WO2009118219A1 - Photolabile duftspeicherstoffe - Google Patents

Photolabile duftspeicherstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2009118219A1
WO2009118219A1 PCT/EP2009/051674 EP2009051674W WO2009118219A1 WO 2009118219 A1 WO2009118219 A1 WO 2009118219A1 EP 2009051674 W EP2009051674 W EP 2009051674W WO 2009118219 A1 WO2009118219 A1 WO 2009118219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ketone
general formula
group
substituted
composition
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051674
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Huchel
Christian Kropf
Axel Griesbeck
Olga Hinze
Raoul Perez-Ruiz
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP09723845.5A priority Critical patent/EP2254856B1/de
Publication of WO2009118219A1 publication Critical patent/WO2009118219A1/de
Priority to US12/890,796 priority patent/US8129569B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring

Definitions

  • fragrances which give the compositions a pleasant and fresh odor.
  • the fragrances which can be both synthetic and natural, usually mask the natural fragrance of the other ingredients, giving the consumer a positive olfactory impression.
  • fragrances are particularly important constituents of the composition, since the laundry should have a pleasant and fresh fragrance both in the moist and in the dry state.
  • a fundamental problem with the use of fragrances here is that these are naturally volatile substances, otherwise no fragrant effect could be achieved. It is therefore in the use of fragrances in detergents and cleaners, as well as in the use of cosmetic products before the problem that it is the fragrances are naturally volatile compounds, but on the other hand would like to cause a long-lasting and consistent odor effect.
  • the scent of a perfume changes over time, because the fragrances, which are the fresh and light notes of the perfume evaporate faster by their high vapor pressure than the fragrances that represent the heart and base notes.
  • fragrances for example, cyclodextrin-perfume complexes
  • fragrances for example, cyclodextrin-perfume complexes
  • a carrier-bound perfume preform is also referred to as a "pro-fragrance" or fragrance storage material
  • International Patent Application WO2007 / 087977 discloses the use of 1-aza-3,7-dioxabicyclo [3.3.0] octane compounds
  • so-called photoactivatable substances as fragrance storage substances is an alternative to fragrance storage. Fragments of a sunlight are caused by the action of sunlight or other electromagnetic radiation sources induces covalent bonding in the fragrance storage molecule, thereby releasing a fragrance, and the described process must tolerate the presence of oxygen and water for effective fragrance release.
  • US Patent 6,949,680 discloses the use of certain phenyl or pyridyl ketones as photoactivatable substances which in the presence of light in a photochemical fragmentation release a terminal alkene as an active.
  • the said active substance has, for example, a fragrant or antimicrobial activity, which is delayed by the photochemically induced decomposition and released over a longer period of time on a certain surface.
  • the said photolabile phenyl or pyridyl ketones are prepared as fragrance storage materials in a complex, multi-step synthesis process using protective group operations, wherein the synthesis of each individual active substance must be adjusted individually.
  • Cyclic alkenes having a semicyclic double bond which may be, for example, the olfactorily significant class of cyclic terpenes having a semicyclic double bond, represent an important class of odorous substances. These may contribute, for example, to a pleasant and fresh textile and surface treatment agents or cosmetic agents To give a smell.
  • the alkenes mentioned are generally distinguished by their high vapor pressure and are chemically difficult to bind to conventional carrier media due to their low degree of functionalization. Also, no photoactivatable substances are known which can release the said alkenes over a relatively long period of time.
  • the aim of the present invention was therefore to provide photoactivatable substances as fragrance storage materials which permit the delayed release of cyclic alkenes having a semicyclic double bond, in particular of cyclic terpenes or cyclic terpenoids having a semicyclic double bond.
  • Another object of the invention was to provide a simple, inexpensive and convergent synthesis process for the preparation of said fragrance storage materials.
  • R3, R4, R5, R6 and R7 independently of one another represent hydrogen, a halogen atom, NO 2 , a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 C atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 C atoms and R1 and R2 are independently a secondary, tertiary or quaternary C atom and Q is at least one R1 and R2 bridging divalent substituted or unsubstituted group having 1 to 10 carbon atoms.
  • secondary C atom is to be understood as meaning a carbon atom which is covalently bonded to two further carbon atoms.
  • tertiary C atom or quaternary C atom means a C atom which is covalently linked to three or four further carbon atoms.
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a secondary or tertiary carbon atom.
  • one of the two radicals R 1 and R 2 is a secondary carbon atom, while the other radical is a tertiary carbon atom.
  • Another object of the present invention is a composition, such as in particular a washing or cleaning agent (preferably textile or surface treatment agent) or a cosmetic agent containing at least one ketone of the general formula (I) as defined above, wherein said ketone is preferably used in amounts between 0.001 and 5 wt .-%, advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on the Total amount of the composition is included.
  • a washing or cleaning agent preferably textile or surface treatment agent
  • a cosmetic agent containing at least one ketone of the general formula (I) as defined above, wherein said ketone is preferably used in amounts between 0.001 and 5 wt .-%, advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on
  • Another object of the present invention is a process for the long-lasting scenting of surfaces, characterized in that a ketone according to the invention of the general formula (I) or a composition according to the invention containing a ketone according to the invention, is applied to the surface to be scented and said surface Subsequently, an electromagnetic radiation comprising the wavelengths of 200 to 400 nm is exposed.
  • electromagnetic radiation in the context of the present invention may preferably apply the natural sunlight.
  • X is a halogen atom and R3, R4, R5, R6 and R7 independently of one another represent hydrogen, a halogen atom, NO 2 , a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 C atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 carbon atoms.
  • Another object of the invention is the use of a ketone of the general formula (I) according to the invention as fragrance and the use of a ketone according to the invention in liquid or solid detergents, fabric softeners, softening detergents, washing aids or cosmetic agents for skin and hair treatment.
  • ketones according to the invention in particular the composition according to the invention, e.g. Detergents or cleansers or cosmetics, to improve the perfume yield, especially on textiles.
  • ketone of the general formula (I) according to the invention in which R1 and / or R2 and / or at least one divalent group Q bridging R1 and R2 is a substitution with at least one heteroatom selected from the group consisting of N, O or S has.
  • a ketone according to the invention of the general formula (I) in which R 1 and / or R 2 and / or at least one bivalent group Q bridging R 1 and R 2 is a substitution in the form of a -OH, -OR a , -SH, -SR b or - NR c R d group, wherein R a , R b , R c and R d are independently selected from the group consisting of hydrogen and branched or unbranched, substituted or unsubstituted alkyl groups containing 1 to 10, especially 1 to 4, and more preferably 1, 2 or 3 carbon atoms.
  • a ketone of the general formula (I) in which a divalent group Q bridging R1 and R2 comprises a ketone, carboxylic acid, lactone, amide, ester and / or aldehyde structure.
  • an inventive ketone of the general formula (I) is preferred in which four of the five aryl substituents R3, R4, R5, R6 and R7 are hydrogen.
  • R3, R4, R6 and R7 are hydrogen, while the substituent in the para-position R5 is a halogen atom, especially -F, -Cl or -Br, NO 2, a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 C atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 carbon atoms.
  • R 5 is -Cl, -Br, -NO 2 or an alkyl or alkoxy group comprising 1 to 4 C atoms.
  • the linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group is a methyl or ethyl group and / or the linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group is a methoxy, ethoxy, isopropoxy or tert-butoxy group.
  • Substitution in the para position (R5) is particularly preferred since the electronic structure of the aromatic ring can be most effectively modified here whereby the absorption maximum of ketones of the general formula (I) can be easily adapted to a particular wavelength.
  • ketone according to the invention of the general formula (I) in which R3, R4, R5, R6 and R7 are hydrogen.
  • a ketone of the general formula (I) according to the invention from which a ketone of the general formula (II) is obtained by cleavage of the C ⁇ -C ⁇ bond.
  • R6 is formula (II) and a compound of general formula (IM) is formed
  • R3, R4, R5, R6 and R7 independently of one another represent hydrogen, a halogen atom, NO 2 , a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 C atoms or a are linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 carbon atoms and R1 and R2 are independently a secondary, tertiary or quaternary C atom and Q is at least one R1 and R2 bridging divalent substituted or unsubstituted group with 1 to 10 carbon atoms.
  • R 1 and R 2 in formula (III) independently of one another represent a secondary or tertiary carbon atom.
  • one of the two radicals R 1 and R 2 is a secondary carbon atom, while the other radical is a tertiary carbon atom.
  • R3, R4, R6 and R7 are hydrogen
  • R3, R4, R6 and R7 is hydrogen
  • the substituent in the para position R5 is a halogen atom, NO 2 , a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 C atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 C atoms stands.
  • R 5 is -Cl, -Br, -NO 2 or an alkyl or alkoxy group comprising 1 to 4 C atoms.
  • the linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group is a methyl or ethyl group and / or the linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group is a methoxy, ethoxy, isopropoxy or tert-butoxy group.
  • R1 and / or R2 and / or at least one divalent group Q bridging R1 and R2 is a substitution with at least one heteroatom selected from the group consisting of N, O or S has.
  • R 1 and / or R 2 and / or at least one bivalent group Q bridging R 1 and R 2 is a substitution in the form of a -OH, -OR a , -SH, -SR b or -NR c R d group, wherein R a , R b , R c and R d are independently selected from the group consisting of hydrogen and branched or unbranched, substituted or unsubstituted alkyl groups comprising 1 to 10 carbon atoms.
  • a R1 and R2 bridging divalent group Q comprises a ketone, carboxylic acid, lactone, amide, ester and / or aldehyde structure.
  • IM is a compound of general formula (IM) which is a cyclic terpene or cyclic terpenoid having a semicyclic double bond.
  • sicyclic double bond means a double bond between two carbon atoms in which one carbon atom of the double bond occupies an exocyclic position, while the other carbon atom of the double bond is part of a ring system.
  • terpenes are to be understood as meaning all natural substances and derivatives made up of isoprene base units.
  • terpenoids are understood as meaning all natural substances and derivatives built up from isoprene base units which have a high structural relationship to the terpenes, but differ from these by, for example, the loss or rearrangement of a fragment, preferably a methyl group.
  • the terpenes are divided into monoterpenes, sesquiterpenes, diterpenes, sesterpenes, triterpenes and tetraterpenes.
  • terpenes of the invention comprise at least one semicyclic double bond, whose exocyclic carbon atom is covalently linked to the C ⁇ atom before cleavage of the C ⁇ -C ⁇ bond in the ketone of the general formula (I) according to the invention.
  • cyclic terpenes or cyclic terpenoids having a semicyclic double bond are selected from the group consisting of ⁇ -phellandrene (p-mentha-1 (7), 2-diene), ⁇ -fenchen (7,7-dimethyl-2-methylene-bicyclo [2.2.1] heptane), ⁇ -fenchen (2,2-dimethyl-5-methylenebicyclo [2.2.1] heptane), camphene (2,2-dimethyl-3-methylenebicyclo [2.2.1] heptane), Sabinen ( 4-methylene-1- (1-methylethyl) bicyclo [3.1.0] hexane), pinocarveol, ⁇ -pinene (6,6-dimethyl-2-methylenebicyclo [3.1.1] heptane), trichodiene (1, 4- Dimethyl 4- (1-methyl-2-methylenecyclopentyl) cyclohexene), ⁇ -humulenes (1 E, 5E)
  • the stated cyclic terpenes or cyclic terpenoids with a semicyclic double bond are generally distinguished by a high isomerization tendency.
  • Long exposure to sunlight may result in skeletal rearrangements (e.g., by Wagner-Meerwein rearrangements) or the formation of double bond isomers. This is undesirable because the isomers often differ significantly in their odor impression from the originally present cyclic terpenes or cyclic terpenoids with semicyclic double bond.
  • the fragrance impression of a multi-component perfume oil mixture can be decisively changed.
  • An advantage of the present invention is therefore the fact that the terpenes or terpenoids according to the invention are only released directly upon use by sunlight exposure, whereby a fragrance change by previous isomerization reactions can be almost excluded.
  • the present invention likewise provides a composition comprising at least one compound of the general formula (Ia),
  • R 1, R 2 , R 3 , R 4 and R 5 independently of one another represent hydrogen, a halogen atom, NO 2 , a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 C Atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 carbon atoms, and X after cleavage of the C ⁇ -X bond is a cyclic compound containing at least one semicyclic double bond, wherein the exocyclic carbon atom of the semicyclic double bond before the cleavage of the C ⁇ -X bond is covalently linked to the C ⁇ atom.
  • the radical X after cleavage of the C ⁇ -X bond is a cyclic terpene having a semicyclic double bond, preferably selected from the group consisting of ⁇ -phellandrene (p-mentha-1 (7), 2- ⁇ -Fenchen (7,7-dimethyl-2-methylenebicyclo [2.2.1] heptane), ⁇ -fenchen (2,2-dimethyl-5-methylenebicyclo [2.2.1] heptane), camphene ( 2,2-dimethyl-3-methylenebicyclo [2.2.1] heptane), sabinene (4-methylene-1- (1-methylethyl) bicyclo [3.1.0] hexane), pinocarveol, ⁇ -pinene (6,6- Dimethyl-2-methylenebicyclo [3.1.1] heptane), trichodiene (1,4-dimethyl-4- (1-methyl-2-methylenecyclopentyl) cyclohex
  • R3, R4, R6 and R7 are hydrogen
  • R3, R4, R6 and R7 are hydrogen
  • the substituent in para position R5 is a halogen atom, NO2, a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 carbon atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group having 1 to 15 carbon atoms.
  • R 5 is -Cl, -Br, -NO 2 or an alkyl or alkoxy group comprising 1 to 4 C atoms.
  • the linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group is a methyl or ethyl group and / or the linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group is a methoxy, ethoxy, isopropoxy or tert-butoxy group.
  • the composition according to the invention contains at least one further perfume.
  • the preferred perfumes or perfume oils are not subject to any restrictions.
  • fragrances synthetic or natural fragrance compounds of the ester type ethers, aldehydes (fragrance aldehydes), ketones (fragrance ketones), alcohols, hydrocarbons, acids, carbonic esters, aromatic hydrocarbons, aliphatic hydrocarbons, saturated and / or unsaturated hydrocarbons and mixtures thereof used become.
  • aldehydes or Repketone thereby all usual fragrance aldehydes and fragrance ketones can be used, which are typically used to bring about a pleasant fragrance sensation.
  • Suitable fragrance aldehydes and fragrance ketones are well known to those skilled in the art.
  • the fragrance ketones can all comprise ketones which can impart a desired fragrance or freshness. It is also possible to use mixtures of different ketones.
  • Useful ketones include Alpha Damascone, Delta Damascone, Iso Damascone, Carvone, gamma-methyl-ionone, Iso-E-Super, 2,4,4,7-tetramethyl-oct-6-en-3-one, benzylacetone, beta Damascone, damascenone, methyl dihydrojasmonate, methyl cedrylon, hedione and mixtures thereof.
  • Suitable fragrance aldehydes may be any aldehydes which, in accordance with the fragrance ketones, impart a desired fragrance or sensation of freshness. In turn, they may be individual aldehydes or aldehyde mixtures. Suitable aldehydes are, for example, Melonal, Triplal, Ligustral, Adoxal, Lilial, etc.
  • the fragrance aldehydes and fragrance ketones have an aliphatic, cycloaliphatic, aromatic, ethylenically unsaturated structure or a combination of these structures. There may also be further heteroatoms or polycyclic structures. The structures may have suitable substituents such as hydroxyl or amino groups.
  • fragrances of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, etc.
  • Fragrance compounds of the hydrocarbon type are, for example, terpenes, such as limonene and pinene.
  • Suitable fragrances of the ether type are, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan.
  • Suitable perfume alcohols are, for example, 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylpropanol, etc.
  • Fragrances or perfume oils can also be natural fragrance mixtures, such as they are accessible from plant sources.
  • the fragrances or perfume oils may also be essential oils, such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, etc.
  • the total amount of the at least one perfume in the preparation according to the invention is preferably between 0.001 and 5 wt .-%, advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-% and most preferably between 0.5 and 2 wt .-% based on the total amount of the preparation.
  • Preference is given to using mixtures of different fragrances (from the various above-mentioned classes of fragrance) which together produce an appealing fragrance.
  • the total mass of the perfume mixture based on the total mass of the preparation corresponds to the total amount of the at least one perfume in the preparation according to the invention.
  • the preparation according to the invention is a textile or surface treatment agent, wherein said agents are most preferably additionally at least one surfactant selected from the group consisting of anionic, cationic, nonionic, zwitterionic, amphoteric surfactants or mixtures thereof contain.
  • the preparation according to the invention is a textile treatment agent in the form of a detergent, fabric conditioner, softening detergent or washing assistant.
  • the ketone according to the invention of the general formula (I) or the mixture of various ketones of the general formula (I) according to the invention is preferably present in the preparation according to the invention in the form of a detergent, fabric conditioner, softening detergent or washing assistant in amounts of preferably between 0.001 and 5% by weight. , Advantageously, between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on the total amount of the preparation.
  • a composition comprising at least one ketone of the general formula (I) according to the invention, wherein said composition is a textile or surface treatment agent, preferably a detergent, fabric softener, washing aid or cleaning agent, said ketone preferably being used in amounts of between 0.001 and 5% by weight. %, advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on the total amount of the composition, is included, is thus a further object of the invention.
  • % advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on the total amount of the composition, is included, is thus a further object of the invention.
  • the textile treatment agent may be solid or liquid, liquid detergents being preferred.
  • the agent according to the invention is a detergent, it is preferred that it contains at least one surfactant selected from the group consisting of anionic, nonionic, zwitterionic and amphoteric surfactants.
  • the agent according to the invention is a softening detergent ("2in1"), it is preferred that it contains a softening component and at least one surfactant selected from the group consisting of anionic, nonionic, zwitterionic and amphoteric surfactants
  • Pre-treatment of the laundry prior to washing in the case of stains or heavy soiling for example, includes pre-treatment agents, soaking agents, decolorizers and stain remover.
  • the agent according to the invention is a fabric softener, it is preferred that it contains a softening component.
  • Fabric softeners are preferred as agents according to the invention, since they come into contact with the textiles only in the last step of a conventional textile washing process, the rinse, and thus can attract the largest possible amount of fragrances to the textile, without the risk that the fragrances in subsequent steps are removed again.
  • the softening component is an alkylated quaternary ammonium compound wherein at least one alkyl chain is interrupted by an ester or amido group.
  • the softening component includes, for example, quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines.
  • Further softening components which can be used according to the invention are quaternized protein hydrolyzates or protonated amines.
  • cationic polymers are also suitable softening components.
  • polyquaternized polymers eg Luviquat® Care from BASF
  • cationic biopolymers based on chitin and their derivatives, for example the polymer available under the trade name Chitosan® (manufacturer: Cognis).
  • softening components include protonated or quaternized polyamines.
  • Particularly preferred plasticizing components are alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • Very particularly preferred are N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditalgacyloxyethyl) ammonium methosulfate or bis (palmitoyloxyethyl) hydroxyethyl-methyl-ammonium methosulfate.
  • the preparation according to the invention in the form of fabric softeners may also contain nonionic softening components, especially polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, especially sorbitan mono, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • the softening component is advantageously present in amounts of from 0.1 to 80% by weight, usually from 1 to 40% by weight, preferably from 2 to 20% by weight and in particular from 3 to 15% by weight.
  • % and the at least one perfume or the mixture of different fragrances in amounts of advantageously from 0.1 to 20 wt .-%, preferably 1 to 13 wt .-% and in particular 2 to 8 wt .-%, each based on the total amount of the inventive By means of, included.
  • the preparation according to the invention in the form of a fabric conditioner may optionally contain one or more nonionic surfactants, it being possible to use those which are customarily also used in detergents.
  • the inventive preparation in the form of a textile or surface treatment agent additionally contains further advantageous ingredients which the Are known in the art.
  • the composition according to the invention in the form of a textile treatment agent may contain, in addition to the surfactants and / or softening compounds, further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the textile treatment agent.
  • preferred textile treatment agents additionally contain one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral filler salts and UV absorbers.
  • builders which may be present in the textile treatment agents, in particular silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances may be mentioned.
  • the preparation of the fabric softener as a textile treatment agent can be obtained according to techniques familiar to the person skilled in the art for the preparation of fabric softeners. This can be done for example by mixing the raw materials, optionally using high-shear mixing equipment. It is recommended to melt the softening component (s) and then to disperse the melt in a solvent, preferably water. The other ingredients can be integrated into the softener by simply adding.
  • the preparation of the liquid detergents as textile treatment agents by means of conventional methods and methods in which, for example, the components are simply mixed in stirred tanks, water, non-aqueous solvents and surfactants, conveniently be presented and the other ingredients are added. Separate heating in the production is not necessary if it is desired, the temperature of the mixture should not exceed 8O 0 C.
  • the preparation according to the invention can be used for cleaning hard surfaces.
  • These may be, for example, dishwashing detergents used for manual or automatic dishwashing. It can also be common industrial or household cleaners, which are used to clean hard surfaces such as furniture surfaces, tiles, tiles, wall and floor coverings. In addition to tableware, all other hard surfaces, in particular of glass, ceramic, plastic or metal, in household and in trade are also considered hard surfaces.
  • the textile or surface treatment agents may be solid or liquid formulations, with solid formulations as powder, granules, extrudate, in tab form, as tablet or as pressed and / or molten molding may be present. Liquid formulations may be solutions, emulsions, dispersions, suspensions, microemulsions, gels or pastes. As a surface treatment agent, the composition may accordingly contain conventional ingredients of detergents in conventional amounts.
  • the preparation according to the invention is a cosmetic agent for skin and hair treatment.
  • the ketone according to the invention of the general formula (I) or the mixture of various ketones of the general formula (I) according to the invention in the preparation according to the invention in the form of a cosmetic agent for skin and hair treatment in amounts of preferably between 0.001 and 5 wt .-%, advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on the total amount of the preparation containing.
  • a composition comprising at least one ketone of the general formula (I) according to the invention, wherein said composition is a skin and hair treatment cosmetic, said ketone being preferably present in amounts between 0.001 and 5% by weight, advantageously between 0.01 and 4 wt .-%, more preferably between 0.1 and 3 wt .-%, in particular between 0.5 and 2 wt .-%, each based on the total amount of the composition, is included, another object of the present invention.
  • the present invention relates to the already mentioned process for preparing a ketone of the general formula (I) according to the invention comprising the following steps: a) hydroboration of a compound of the general formula (III)
  • X in a compound of the general formula (IV) is -Cl or -Br, in particular -Br.
  • R3, R4, R6 and R7 are hydrogen, while the substituent in para position R5 is a halogen atom, NO2, a linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group having 1 to 15 carbon atoms or a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group with 1 to 15 carbon atoms.
  • R 5 is -Cl, -Br, -NO 2 or an alkyl or alkoxy group comprising 1 to 4 C atoms.
  • the linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group is a methyl or ethyl group and / or the linear or branched, substituted or unsubstituted alkoxy group is a methoxy, ethoxy, isopropoxy or tert-butoxy group.
  • hydroboration means a 1,2-addition of an organoborane reagent to at least one semicyclic double bond of the compound of general formula (III), whereby between the exocyclic C ⁇ atom of the semicyclic double bond and the boron atom of the compound used Organoboranereagenzes a covalent carbon-boron bond and thus an organoboron adduct is formed.
  • organoborane reagent 1,2-addition of an organoborane reagent to at least one semicyclic double bond of the compound of general formula (III), whereby between the exocyclic C ⁇ atom of the semicyclic double bond and the boron atom of the compound used Organoboranereagenzes a covalent carbon-boron bond and thus an organoboron adduct is formed.
  • the hydroboration is carried out in a solvent.
  • Suitable solvents for hydroboration are, for example, acyclic ethers, such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dimethoxyethane, diethylene glycol dimethyl ether, triethylene glycol dimethyl ether, cyclic ethers, such as tetrahydrofuran or dioxane, and hydrocarbons, such as hexane or toluene, or mixtures thereof.
  • the reaction temperature is usually determined by the reactivity of the hydrobortechnischsmittels and is preferably between the melting and boiling point of the reaction mixture.
  • Suitable organoborane reagents are preferably sterically demanding organoborane reagents, these being selected, for example, from the group consisting of 9-borabicyclo [3.3.1] nonane (9-BBN), 1, 1, 2-trimethylpropylborane (thexylborane), catecholborane or diisopinocampheylborane (lpc2BH).
  • the organoborane reagent is preferably employed in equimolar amounts or in excess, based on the at least one semicyclic double bond of the compound of the general formula (III).
  • An advantage of said method lies in the fact that the organoboron adducts formed preferably do not have to be isolated, but can be reacted directly with a compound of general formula (IV) without prior purification.
  • the said reaction of the organoborane adduct with the compound of the general formula (IV) is preferably carried out in a suitable solvent, for example in acyclic ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dimethoxyethane, diethylene glycol dimethyl ether, triethylene glycol dimethyl ether, cyclic ethers such as tetrahydrofuran or Dioxane and in hydrocarbons such as hexane or toluene or in mixtures thereof, wherein the reaction described is carried out very preferably in the presence of an alkali metal alcoholate.
  • a suitable solvent for example in acyclic ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dimethoxyethane, diethylene glycol dimethyl ether, triethylene glycol dimethyl ether, cyclic ethers such as tetrahydrofuran or Dioxane and in hydrocarbons such as
  • the reaction temperature is usually determined by the reactivity of the compound of the general formula (IV) and / or the reactivity of the organoboron adduct and is preferably between the melting and boiling point of the reaction mixture.
  • the reaction in THF and / or diethyl ether at temperatures between -100 0 C and 4O 0 C, preferably between -9O 0 C and 0 0 C and in particular between -78 0 C and -4O 0 C are performed.
  • said alkali metal alcoholate is selected from potassium methoxide, sodium methoxide, potassium ethoxide, sodium ethoxide, potassium propylate, sodium propylate, potassium tert-butoxide, sodium tert-butoxide, potassium-2 , 6-di-tert-butylphenolate, sodium 2,6-di-tert-butylphenolate and any of their mixtures.
  • the alkali metal alcoholate is preferably employed in equimolar amounts or in slight excess (1.05 to 1.30 eq.) Relative to the organoborane adduct formed.
  • the purification of the formed ketone of the general formula (I) is preferably carried out by crystallization, distillation and / or column chromatography.
  • An advantage of the described production method lies in the fact that the ketones of the general formula (I) can generally be prepared directly and inexpensively in a one-step convergent synthesis without expensive protective group operations.
  • This results in a fragrance material AB which is composed essentially of a photoreceptor (A) and a cyclic alkene with semicyclic double bond (B).
  • the reaction mixture was slowly brought to room temperature and stirred for 4 hours at room temperature.
  • the resulting product mixture was mixed with 50 ml of n-pentane, washed 3 times with 10 ml of a 3 N sodium hydroxide solution and with 10 ml of water.
  • the organic phase was dried over magnesium sulfate.
  • the filtrate was freed of solvent under reduced pressure.
  • the crude product was purified by column chromatography. There was obtained 140 mg (10%) of the above product.
  • Scent intensity was rated by 3 trained subjects on a scale of 0 to 6, with 6 being the highest score and 0 indicating no scent perception.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es werden photolabile Duftspeicherstoffe beschrieben, die zur photoindizierten Freisetzung von cyclischen Verbindungen mit semicyclischer Doppelbindung befähigt sind.Weiterhin wird ein Verfahren zur lang anhaltenden Beduftung von Oberflächen und ein Verfahren zur Herstellung der genannten Duftspeicherstoffe beschrieben.

Description

„Photolabile Duftspeicherstoffe"
Textil- und Oberflächenbehandlungsmittel bzw. kosmetische Mittel enthalten zumeist Duftstoffe, die den Mitteln einen angenehmen und frischen Geruch verleihen. Die Duftstoffe, die sowohl synthetischer als auch natürlicher Art sein können, maskieren dabei zumeist die Eigenduftnote der anderen Inhaltstoffe, so dass beim Verbraucher ein positiver Geruchseindruck entsteht. Im Bereich Waschmittel sind Duftstoffe besonders wichtige Bestandteile der Zusammensetzung, da die Wäsche sowohl im feuchten als auch im trockenen Zustand einen angenehmen und frischen Duft aufweisen soll. Ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung von Duftstoffen besteht hierbei darin, dass es sich bei diesen naturgemäß um flüchtige Substanzen handelt, ansonsten könnte kein Dufteffekt erzielt werden. Man steht daher bei dem Einsatz von Duftstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln ebenso wie bei dem Einsatz in kosmetischen Mitteln vor dem Problem, dass es sich bei den Duftstoffen naturgemäß um flüchtige Verbindungen handelt, man aber andererseits einen langanhaltenden und möglichst gleichbleibenden Dufteffekt bewirken möchte. Hinzu kommt des weiteren, dass sich der Dufteindruck eines Parfüms im Laufe der Zeit verändert, weil die Riechstoffe, die die frischen und leichten Noten des Parfüms darstellen durch ihren hohen Dampfdruck schneller abdampfen als die Duftstoffe, die die Herz- und Basisnoten darstellen.
Ein Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht darin, Duftstoffe auf Trägermaterialien aufzubringen und die bedufteten Träger zu beschichten, oder Duftstoffe zu verkapseln oder in Verbindungen einzulagern (beispielsweise Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe). Des Weiteren existiert die Möglichkeit, die Duftstoffe chemisch an Trägermedien zu binden, wobei die chemische Bindung langsam gespalten und der Duftstoff hierdurch freigesetzt wird. Eine solche Träger-gebundene Vorform eines Duftstoffes wird auch als „Pro-Fragrance" oder Duftspeicherstoff bezeichnet. In diesem Zusammenhang offenbart die internationale Patentanmeldung WO2007/087977 die Verwendung von 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen als Duftspeicherstoffe zur verzögerten Freisetzung von Duftaldehyden und Duftketonen durch Hydrolyse. Eine alternative Möglichkeit der verzögerten Freisetzung von Duftstoffen stellt der Einsatz von so genannten photo- aktivierbaren Substanzen als Duftspeicherstoffe dar. Durch die Einwirkung des Sonnenlichts oder einer anderen elektromagnetischen Strahlungsquelle bestimmter Wellenlänge wird der Bruch einer kovalenten Bindung im Duftspeicherstoff-Molekül induziert, wodurch ein Duftstoff freigesetzt wird. Der beschriebene Prozess muss dabei für eine wirksame Freisetzung des Duftstoffs die Anwesenheit von Sauerstoff und Wasser tolerieren.
In diesem Zusammenhang offenbart das US-Patent 6,949,680 die Verwendung bestimmter Phenyl- oder Pyridylketone als photoaktivierbare Substanzen, die in Gegenwart von Licht in einer photochemischen Fragmentierung ein terminales Alken als Aktivstoff freisetzen. Der genannte Aktivstoff besitzt beispielsweise eine duftgebende oder antimikrobielle Aktivität, die durch den photochemisch induzierten Zerfall erst verzögert und über einen längeren Zeitraum hinweg auf einer bestimmten Oberfläche freigesetzt wird. Dabei werden die genannten photolabilen Phenyl- oder Pyridylketone als Duftspeicherstoffe in einem aufwendigen, vielstufigen Syntheseverfahren unter Einsatz von Schutzgruppenoperationen hergestellt, wobei die Synthese für jeden einzelnen Aktivstoff individuell angepasst werden muss. Auch offenbart das US-Patent 6,949,680 nicht die photoinduzierte Freisetzung von cyclischen Alkenen mit semicyclischer Doppelbindung als Aktivstoffe oder die Herstellung oder Verwendung der entsprechenden Duftspeicherstoffe. Cyclische Alkene mit semicyclischer Doppelbindung, bei denen es sich beispielsweise um die olfaktorisch bedeutende Klasse der cyclischen Terpene mit semicyclischer Doppelbindung handeln kann, stellen eine wichtige Klasse von Geruchsstoffen dar. Diese können beispielsweise dazu beitragen, Textil- und Oberflächenbehandlungsmittel oder kosmetischen Mitteln einen angenehmen und frischen Geruch zu verleihen. Die genannten Alkene zeichnen sich in der Regel durch ihren hohen Dampfdruck aus und sind aufgrund ihres niedrigen Funktionalisierungsgrads chemisch nur schwer an herkömmliche Trägermedien zu binden. Auch sind keine photoaktivierbaren Substanzen bekannt, welche die genannten Alkene über einen längeren Zeitraum hinweg freisetzen können.
Ziel der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung photoaktivierbarer Substanzen als Duftspeicherstoffe, welche die verzögerte Freisetzung von cyclischen Alkenen mit semicyclischer Doppelbindung, insbesondere von cyclischen Terpenen oder cyclischen Terpenoiden mit semicyclischer Doppelbindung erlauben. Ein weiteres Ziel der Erfindung war die Bereitstellung eines einfachen, kostengünstigen und konvergenten Syntheseverfahrens zur Herstellung der genannten Duftspeicherstoffe.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bestimmte cyclische Phenylketone als photoaktivierbare Duftspeicherstoffe die verzögerte Freisetzung von cyclischen Alkenen mit semicyclischer Doppelbindung erlauben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Keton der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000003_0001
wobei i =1 oder 2 ist, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C- Atomen stehen und R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres, tertiäres oder quartäres C-Atom stehen und Q für mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige substituierte oder unsubstituierte Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
Unter dem Begriff sekundäres C-Atom ist im Sinne der Erfindung ein Kohlenstoffatom zu verstehen, dass mit zwei weiteren Kohlenstoffatomen kovalent verbunden ist. Unter dem Begriff tertiäres C-Atom bzw. quartäres C-Atom ist im Sinne der Erfindung ein C-Atom zu verstehen, dass mit drei bzw. vier weiteren Kohlenstoffatomen kovalent verbunden ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht einer der beiden Reste R1 und R2 für ein sekundäres Kohlenstoffatom, während der jeweils andere Rest für ein tertiäres Kohlenstoffatom steht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung, wie insbesondere ein Wasch- oder Reinigungsmittel (vorzugsweise Textil- oder Oberflächenbehandlungsmittel) oder ein kosmetisches Mittel, enthaltend mindestens ein Keton der allgemeinen Formel (I) wie zuvor definiert, wobei das genannte Keton vorzugsweise in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, enthalten ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur lang anhaltenden Beduftung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend ein erfindungsgemäßes Keton, auf die zu beduftende Oberfläche aufgebracht wird und die genannte Oberfläche anschließend einer elektromagnetischen Strahlung umfassend die Wellenlängen von 200 bis 400 nm ausgesetzt wird. Als elektromagnetische Strahlung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise das natürliche Sonnenlicht gelten.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ketons der allgemeinen Formel (I) umfassend folgende Schritte: a) Hydroborierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IM),
Figure imgf000005_0001
Formel (III) wobei i = 1 oder 2 ist und R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres, tertiäres oder quartäres C-Atom stehen und Q für mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige substituierte oder unsubstituierte Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, b) Umsetzung des in Schritt a) erzeugten Organoboraddukts mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000005_0002
wobei X ein Halogenatom ist und R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen stehen.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ketons der allgemeinen Formel (I) als Duftspeicherstoff und die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ketons in flüssigen oder festen Waschmitteln, Weichspülern, weichmachenden Waschmitteln, Waschhilfsmitteln oder kosmetischen Mitteln zur Haut- und Haarbehandlung.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Ketone, insbesondere der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel, zur Verbesserung der Duftstoffausbeute, insbesondere auf Textilien.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem i =2 ist und mindestens eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten Gruppen Q 2 bis 6 C-Atome umfasst.
Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Ketone der allgemeinen Formel (I), in dem i =2 ist und eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen Gruppen Q unverzweigt ist und 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome umfasst. Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem i =2 ist und eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen Gruppen Q verzweigt ist und die kürzeste direkte Verbindung zwischen R1 und R2 aus 2, 3 oder 4 jeweils kovalent miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen gebildet wird. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem i =2 ist und eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen Gruppen Q unverzweigt ist und 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome umfasst, während die andere R1 und R2 verbrückende, zweiwertige Gruppen Q verzweigt ist und die kürzeste direkte Verbindung zwischen R1 und R2 aus 2, 3 oder 4 jeweils kovalent miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen gebildet wird.
Ebenfalls bevorzugt im Sinne der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem R1 und/oder R2 und/oder mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Substitution mit mindestens einem Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O oder S aufweist. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem R1 und/oder R2 und/oder mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Substitution in Form einer -OH, -ORa, -SH, -SRb oder - NRcRd-Gruppe aufweist, wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und verzweigten oder unverzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, die 1 bis 10, insbesondere 1 bis 4 und besonders bevorzugt 1 , 2 oder 3 Kohlenstoffatome umfassen.
Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Keton-, Carbonsäure-, Lacton-, Amid-, Ester- und/oder Aldehydstruktur umfasst.
Weiterhin ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in dem vier der fünf Arylsubstituenten R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen. Vorzugsweise stehen R3, R4, R6 und R7 für Wasserstoff, während der Substituent in para-Position R5 für ein Halogenatom, insbesondere -F, -Cl oder -Br, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen steht. In einer überaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R5 für -Cl, -Br, -NO2 oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe umfassend 1 bis 4 C-Atome. Vorzugsweise handelt es sich bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe um eine Methyl- oder Ethylgruppe und/oder bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe um eine Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- oder tert-Butoxy-Gruppe. Eine Substitution in para-Position (R5) ist besonders bevorzugt, da die elektronische Struktur des aromatischen Rings hier am effektivsten modifiziert werden kann, wodurch das Absorptionsmaximum von Ketonen der allgemeinen Formel (I) leicht an eine bestimmte Wellenlänge angepasst werden kann.
Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), in dem R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen.
Weiterhin bevorzugt im Sinne der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), aus dem durch Spaltung der Cα-Cß-Bindung ein Keton der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000007_0001
R6 Formel (II) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM) gebildet wird,
Figure imgf000007_0002
Formel (III) wobei i =1 oder 2 ist, R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen stehen und R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres, tertiäres oder quartäres C-Atom stehen und Q für mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige substituierte oder unsubstituierte Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen R1 und R2 in Formel (III) unabhängig voneinander für ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht einer der beiden Reste R1 und R2 für ein sekundäres Kohlenstoffatom, während der jeweils andere Rest für ein tertiäres Kohlenstoffatom steht.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (II), in der vier der fünf Arylsubstituenten R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen. Vorzugsweise stehen R3, R4, R6 und R7 für Wasserstoff, während der Substituent in para-Position R5 für ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C- Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen steht. In einer überaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R5 für -Cl, -Br, -NO2 oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe umfassend 1 bis 4 C-Atome. Vorzugsweise handelt es sich bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe um eine Methyl- oder Ethylgruppe und/oder bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe um eine Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- oder tert-Butoxy-Gruppe.
Bevorzugt im Sinne der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), aus dem durch Spaltung der Cα-Cß-Bindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) hervorgeht, in der i =2 ist und mindestens eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen substituierten oder unsubstituierten Gruppen Q 2 bis 6 C-Atome umfasst. Besonders bevorzugt ist dabei eine Verbindung der allgemeinen Formel (III), in der i = 2 ist und eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen Gruppen Q unverzweigt ist und 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome umfasst.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM), in der i =2 ist und eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen Gruppen Q verzweigt ist und die kürzeste direkte Verbindung zwischen R1 und R2 aus 2, 3 oder 4 jeweils kovalent miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen gebildet wird.
Ganz besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), aus dem durch Spaltung der Cα-Cß-Bindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM) hervorgeht, in der i =2 ist und eine der R1 und R2 verbrückenden, zweiwertigen Gruppen Q unverzweigt ist und 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome umfasst, während die andere R1 und R2 verbrückende, zweiwertige Gruppen Q verzweigt ist und die kürzeste direkte Verbindung zwischen R1 und R2 aus 2, 3 oder 4 jeweils kovalent miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen gebildet wird.
Ebenfalls bevorzugt im Sinne der Erfindung ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM), in der R1 und/oder R2 und/oder mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Substitution mit mindestens einem Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O oder S aufweist. Besonders bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM), in der R1 und/oder R2 und/oder mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Substitution in Form einer -OH, -ORa, -SH, -SRb oder -NRcRd-Gruppe aufweist, wobei Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und verzweigten oder unverzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome umfassen.
Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM), in der eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Keton-, Carbonsäure-, Lacton-, Amid-, Ester- und/oder Aldehydstruktur umfasst.
Weiterhin bevorzugt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM), bei der es sich um ein cyclisches Terpen oder cyclisches Terpenoid mit einer semicyclischen Doppelbindung handelt.
Unter dem Begriff der "semicyclischen Doppelbindung" ist im Sinne der Erfindung eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen zu verstehen, in der das eine Kohlenstoffatom der Doppelbindung eine exocyclische Position einnimmt, während das andere Kohlenstoffatom der Doppelbindung Teil eines Ringsystems ist.
Die nachfolgende Zeichnung (B-I) soll den Begriff der semicyclischen Doppelbindung weiter erläutern.
Figure imgf000009_0001
exocyclische semicyclische cyclische
Doppelbindung Doppelbindung Doppelbindung
Zeichnung (B-I)
Unter Terpenen sind erfindungsgemäß alle aus Isoprenbasiseinheiten aufgebauten Naturstoffe und Derivate zu verstehen.
Unter Terpenoiden sind erfindungsgemäß alle aus Isoprenbasiseinheiten aufgebauten Naturstoffe und Derivate zu verstehen, die eine hohe strukturelle Verwandtschaft zu den Terpenen aufweisen, sich von diesen aber beispielsweise durch den Verlust oder die Umlagerung eines Fragments, vorzugsweise einer Methylgruppe unterscheiden.
Je nach Zahl der Basiseinheiten teilt man die Terpene in Monoterpene, Sesquiterpene, Diterpene, Sesterpene, Triterpene und Tetraterpene ein.
Erfindungsgemäß sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung insbesondere monocyclische Monoterpene, bicyclische Monoterpene und cyclische Sesquiterpene. Alle erfindungsgemäßen Terpene umfassen dabei mindestens eine semicyclische Doppelbindung, deren exocyclisches Kohlenstoffatom vor der Spaltung der Cα-Cß-Bindung in dem erfindungsgemäßen Keton der allgemeinen Formel (I) mit dem Cα-Atom kovalent verknüpft ist.
Besonders bevorzugte cyclische Terpene oder cyclische Terpenoide mit semicyclischer Doppelbindung werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ß-Phellandren (p-Mentha- 1(7),2-dien), α-Fenchen (7,7-Dimethyl-2-methylen-bicyclo[2.2.1]heptan), ß-Fenchen (2,2-Dimethyl- 5-methylenbicyclo[2.2.1]heptan), Camphen (2,2-Dimethyl-3-methylenbicyclo[2.2.1]heptan), Sabinen (4-Methylen-1-(1-methylethyl)bicyclo-[3.1.0]hexan), Pinocarveol, ß-Pinen (6,6-Dimethyl-2- methylenbicyclo[3.1.1]heptan), Trichodien (1 ,4-Dimethyl-4-(1-methyl-2- methylencyclopentyl)cyclohexen), ß-Humulen (1 E,5E)-1 ,4,4 trimethyl-8-methylenecycloundeca-1 ,5- dien oder oder γ-Humulen (l E.ΘE^I Λδ-trimethyl-δ-methylenecycloundeca-i .θ-dien. Ebenfalls besonders bevorzugt sind alle möglichen Enantiomere oder Diastereomere der genannten cyclischen Terpene oder cyclischen Terpenoide mit semicyclischer Doppelbindung.
Die genannten cyclischen Terpene oder cyclischen Terpenoide mit semicyclischer Doppelbindung zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Isomerisierungstendenz aus. Bei langer Sonnenlichtexposition kann es zu Gerüstumlagerungen (z.B. durch Wagner-Meerwein- Umlagerungen) oder zur Bildung von Doppelbindungsisomeren kommen. Dies ist unerwünscht, da die genannten Isomere sich oft deutlich in ihrem Geruchseindruck von den ursprünglich vorhandenen cyclischen Terpenen oder cyclischen Terpenoiden mit semicyclischer Doppelbindung unterscheiden. Unter Umständen kann so der Dufteindruck einer Mehrkomponenten- Parfümölmischung entscheidend verändert werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist daher die Tatsache, dass die erfindungsgemäßen Terpene oder Terpenoide erst direkt bei der Anwendung durch Sonnenlichtexposition freigesetzt werden, wodurch eine Duftveränderung durch vorhergehende Isomerisierungsreaktionen nahezu ausgeschlossen werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls eine Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ia),
Figure imgf000010_0001
Formel (Ia) wobei R1 , R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C- Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen stehen, und X nach Spaltung der Cα-X-Bindung für eine zyklische Verbindung, enthaltend mindestens eine semicyclische Doppelbindung steht, wobei das exocyclische Kohlenstoffatom der semicyclische Doppelbindung vor der Spaltung der Cα-X-Bindung kovalent mit dem Cα-Atom verknüpft ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Rest X nach Spaltung der Cα-X-Bindung um ein cyclisches Terpen mit semicyclischer Doppelbindung, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ß-Phellandren (p-Mentha-1(7),2-dien), α-Fenchen (7,7- Dimethyl-2-methylen-bicyclo[2.2.1]heptan), ß-Fenchen (2,2-Dimethyl-5-methylenbicyclo- [2.2.1]heptan), Camphen (2,2-Dimethyl-3-methylenbicyclo[2.2.1]heptan), Sabinen (4-Methylen-1- (1-methylethyl)bicyclo-[3.1.0]hexan), Pinocarveol, ß-Pinen (6,6-Dimethyl-2-methylenbicyclo- [3.1.1]heptan), Trichodien (1 ,4-Dimethyl-4-(1-methyl-2-methylencyclopentyl)cyclohexen), ß- Humulen (1 E,5E)-1 ,4,4 trimethyl-8-methylenecycloundeca-1 ,5-dien oder γ-Humulen (1 E,6E)-1 ,8,8- trimethyl-5-methylenecycloundeca-1 ,6-dien. Ebenfalls besonders bevorzugt sind alle möglichen Enantiomere oder Diastereomere der genannten cyclischen Terpene oder cyclischen Terpenoide mit semicyclischer Doppelbindung.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (Ia), in der vier der fünf Arylsubstituenten R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen. Vorzugsweise stehen R3, R4, R6 und R7 für Wasserstoff, während der Substituent in para-Position R5 für ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C- Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen steht. In einer überaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R5 für -Cl, -Br, -NO2 oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe umfassend 1 bis 4 C-Atome. Vorzugsweise handelt es sich bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe um eine Methyl- oder Ethylgruppe und/oder bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe um eine Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- oder tert-Butoxy-Gruppe.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel, mindestens einen weiteren Duftstoff. Die bevorzugt eingesetzten Duftstoffe bzw. Parfümöle sind keinerlei Beschränkungen unterworfen. So können vorzugsweise als Duftstoffe synthetische oder natürliche Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde (Duftaldehyde), Ketone (Duftketone), Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Säuren, Kohlensäureester, aromatischen Kohlenwasserstoffe, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, gesättigten und / oder ungesättigten Kohlenwasserstoffe und Mischungen daraus verwendet werden. Als Duftaldehyde oder Duftketone können dabei alle üblichen Duftaldehyde und Duftketone eingesetzt werden, die typischerweise zur Herbeiführung eines angenehmen Duftempfindens eingesetzt werden. Geeignete Duftaldehyde und Duftketone sind dem Fachmann allgemein bekannt. Die Duftketone können alle Ketone umfassen, die einen erwünschten Duft oder ein Frischeempfinden verleihen können. Es können auch Gemische unterschiedlicher Ketone eingesetzt werden. Einsetzbare Ketone sind z.B. Alpha Damascon, Delta Damascon, Iso Damascon, Carvon, Gamma-Methyl-ionon, Iso-E-Super, 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on, Benzylaceton, Beta Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Methyl-cedrylon, Hedion und Gemischen davon. Geeignete Duftaldehyde können beliebige Aldehyde sein, die entsprechend der Duftketone einen gewünschten Duft oder eine Frischeempfinden vermitteln. Es kann sich wiederum um einzelne Aldehyde oder Aldehydgemische handeln. Geeignete Aldehyde sind beispielsweise Melonal, Triplal, Ligustral, Adoxal, Lilial usw. Die Duftaldehyde und Duftketone eine aliphatische, cycloaliphatische, aromatische, ethylenisch ungesättigte Struktur oder eine Kombination dieser Strukturen aufweisen. Es können ferner weitere Heteroatome oder polycyc- lische Strukturen vorliegen. Die Strukturen können geeignete Substituenten wie Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisen. Für weitere geeignete Duftstoffe, ausgewählt aus Aldehyden und Ketonen, wird auf Steffen Arctander Published 1960 and 1969 respectively, Reprinted 2000 ISBN: Aroma Chemicals Vol. 1 : 0-931710-37-5, Aroma Chemicals Vol. 2: 0-931710-38-3, verwiesen. Geeignete Duftstoffe vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat usw. Riechstoffverbindungen vom Typ der Kohlenwasserstoffen sind z.B. Terpene wie Limonen und Pinen. Geeignete Duftstoffe vom Typ Ether sind beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan. Geeignete Duftsstoffalkohole sind beispielsweise 10-Undecen-1- ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methylbutanol, 2-Methylpentanol, 2-Phenoxyethanol, 2- Phenylpropanol usw. Duftstoffe bzw. Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische sein, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Bei den Duftstoffen bzw. Parfümölen kann es sich auch um ätherische Öle, wie z.B. Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl usw. handeln. Die Gesamtmenge des mindestens einen Duftstoffs in der erfindungsgemäßen Zubereitung, wie z.B. Wasch- oder Reinigungsmittel oder kosmetisches Mittel, beträgt vorzugsweise zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-% sowie ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe (aus den verschiedenen oben genannten Duftstoffklassen) verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. In diesem Fall entspricht die Gesamtmasse der Duftstoffmischung bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung der Gesamtmenge des mindestens einen Duftstoffs in der erfindungsgemäßen Zubereitung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zubereitung um ein Textil- oder Oberflächenbehandlungsmittel, wobei die genannten Mittel überaus bevorzugt zusätzlich mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren Tensiden oder deren Mischungen enthalten.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zubereitung um ein Textilbehandlungsmittel in Form eines Waschmittels, Weichspülers, weichmachenden Waschmittels oder Waschhilfsmittels.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Keton der allgemeinen Formel (I) oder die Mischung verschiedener erfindungsgemäßer Ketone der allgemeinen Formel (I) in der erfindungsgemäßen Zubereitung in Form eines Waschmittels, Weichspülers, weichmachenden Waschmittels oder Waschhilfsmittels in Mengen von vorzugsweise zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, enthalten.
Eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), wobei die genannte Zusammensetzung ein Textil- oder Oberflächenbehandlungsmittel ist, vorzugsweise ein Waschmittel, Weichspüler, Waschhilfsmittel oder Reinigungsmittel ist, wobei das genannte Keton vorzugsweise in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, enthalten ist, ist somit ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Das Textilbehandlungsmittel kann dabei fest oder flüssig sein, wobei flüssige Waschmittel bevorzugt sind. Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Mittel ein Waschmittel ist, ist es bevorzugt, dass es mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden enthält. Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Mittel ein weichmachendes Waschmittel („2in1 ") ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente sowie mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden enthält. Waschhilfsmittel werden zur gezielten Vorbehandlung der Wäsche vor dem Waschen bei Flecken oder starker Verschmutzung eingesetzt. Zu den Waschhilfsmitteln gehören beispielsweise Vorbehandlungsmittel, Einweichmittel, Entfärber und Fleckensalz. Für den Fall, dass das erfindungsgemäße Mittel ein Weichspüler ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente enthält. Weichspüler sind als erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, da sie erst im letzten Schritt eines konventionellen Textilwaschvorgangs, dem Spülgang, in Kontakt mit den Textilien kommen und somit eine möglichst große Menge der Duftstoffe auf das Textil aufziehen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Duftstoffe bei anschließenden Schritten wieder entfernt werden. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die weichmachende Komponente eine alkylierte, quaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist. Die weichmachende Komponente umfasst beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium- Verbindungen, Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare weichmachende Komponenten stellen quaternisierten Proteinhydrolysate oder protonierte Amine dar. Weiterhin sind auch kationische Polymere geeignete weichmachende Komponente. Ebenfalls einsetzbar sind polyquaternierte Polymere (z.B. Luviquat® Care von BASF) und auch kationische Biopolymere auf Chitinbasis und deren Derivate, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Chitosan® (Hersteller: Cognis) erhältliche Polymer. Weitere geeignete weichmachende Komponenten umfassen protonierte oder quaternierte Polyamine. Besonders bevorzugte weichmachende Komponenten sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat. Die erfindungsgemäße Zubereitung in Form von Weichspülern kann auch nichtionische weichmachende Komponenten enthalten, wie vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglucoside, insbesondere Sorbitanmono,-di- und - triester, und Fettsäureester von Polycarbonsäuren. In dem erfindungsgemäßen Weichspüler als erfindungsgemäße Zubereitung ist vorteilhafterweise die weichmachende Komponente in Mengen von 0,1 bis 80 Gew.-%, üblicherweise 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-% und der mindestens eine Duftstoff oder die Mischung verschiedener Duftstoffe in Mengen von vorteilhafterweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 13 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des erfindungsgemäßen Mittels, enthalten.
Als weitere Komponente kann die erfindungsgemäße Zubereitung in Form eines Weichspülers gegebenenfalls ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, wobei solche eingesetzt werden können, die üblicherweise auch in Waschmitteln verwendet werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zubereitung in Form eines Textil- oder Oberflächenbehandlungsmittels zusätzlich weitere vorteilhafte Inhaltsstoffe enthält, die dem Fachmann bekannt sind. So kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form eines Textilbehandlungsmittels zusätzlich zu den Tensiden und/oder weichmachenden Verbindungen weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Textilbehandlungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie UV-Absorber. Als Gerüststoffe, die in den Textilbehandlungsmitteln enthalten sein können, sind insbesondere Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Die Herstellung der Weichspüler als Textilbehandlungsmittel kann nach dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Weichspülern erhalten werden. Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, geschehen. Es empfiehlt sich ein Aufschmelzen der weichmachenden Komponente(n) und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe können durch einfaches Zumischen in die Weichspüler integriert werden. Die Herstellung der flüssigen Waschmittel als Textilbehandlungsmittel erfolgt mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren in dem beispielsweise die Bestandteile einfach in Rührkesseln vermischt werden, wobei Wasser, nichtwässrige Lösungsmittel und Tenside, zweckmäßig erweise vorgelegt werden und die weiteren Bestandteile hinzugefügt werden. Ein gesondertes Erwärmen bei der Herstellung ist nicht erforderlich, wenn es gewünscht ist, sollte die Temperatur der Mischung 8O0C nicht übersteigen.
Als Oberflächenbehandlungsmittel kann die erfindungsgemäße Zubereitung zur Reinigung harter Oberflächen eingesetzt werden. Es kann sich dabei beispielsweise um Geschirrreinigungsmittel handeln, die zur manuellen oder maschinellen Reinigung von Geschirr eingesetzt werden. Es kann sich auch um übliche Industrie- oder Haushaltsreiniger handeln, mit denen harte Oberflächen wie Möbeloberflächen, Fliesen, Kacheln, Wand- und Bodenbeläge gereinigt werden. Als harte Oberflächen kommen neben Geschirr auch alle übrigen harten Oberflächen, insbesondere aus Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall, in Haushalt und Gewerbe in Frage. Dabei kann es sich bei den Textil- oder Oberflächenbehandlungsmitteln um feste oder flüssige Formulierungen handeln, wobei feste Formulierungen als Pulver, Granulat, Extrudat, in Tab-Form, als Tablette oder als gepresster und/oder geschmolzener Formkörper vorliegen können. Bei flüssigen Formulierungen kann es sich um Lösungen, Emulsionen, Dispersionen Suspensionen, Mikroemulsionen, Gels oder Pasten handeln. Als Oberflächenbehandlungsmittel kann das Mittel dementsprechend übliche Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln in üblichen Mengen enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zubereitung um ein kosmetisches Mittel zur Haut- und Haarbehandlung. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Keton der allgemeinen Formel (I) oder die Mischung verschiedener erfindungsgemäßer Ketone der allgemeinen Formel (I) in der erfindungsgemäßen Zubereitung in Form eines kosmetischen Mittels zur Haut- und Haarbehandlung in Mengen von vorzugsweise zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, enthalten. Eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Keton der allgemeinen Formel (I), wobei die genannte Zusammensetzung ein kosmetisches Mittel zur Haut- und Haarbehandlung ist, wobei das genannte Keton vorzugsweise in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, enthalten ist, ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist das bereits genannte Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ketons der allgemeinen Formel (I) umfassend folgende Schritte: a) Hydroborierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IM)
Figure imgf000016_0001
Formel (III) wobei i = 1 oder 2 ist und R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres, tertiäres oder quartäres C-Atom stehen und Q für mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige substituierte oder unsubstituierte Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, b) Umsetzung des in Schritt a) erzeugten Organoboraddukts mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000016_0002
Formel (IV) wobei X ein Halogenatom ist und R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen stehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des genannten Verfahrens steht X in einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) für -Cl oder -Br, insbesondere für -Br. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform des genannten Verfahrens ist eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) bevorzugt, in der vier der fünf Arylsubstituenten R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen. Vorzugsweise stehen R3, R4, R6 und R7 für Wasserstoff, während der Substituent in paraPosition R5 für ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen steht. In einer überaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht R5 für -Cl, -Br, -NO2 oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe umfassend 1 bis 4 C-Atome. Vorzugsweise handelt es sich bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe um eine Methyl- oder Ethylgruppe und/oder bei der linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkoxygruppe um eine Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- oder tert-Butoxy-Gruppe. Unter dem Begriff Hydroborierung ist im Sinne der Erfindung eine 1 ,2-Addition eines Organoboranreagenzes an zumindest eine semicyclische Doppelbindung der Verbindung der allgemeinen Formel (III) zu verstehen, wodurch zwischen dem exocyclischen Cß-Atom der semicyclischen Doppelbindung und dem Bor-Atom des verwendeten Organoboranreagenzes eine kovalente Kohlenstoff-Bor-Bindung und damit ein Organoboraddukt gebildet wird. Geeignete Verfahren zur Hydroborierung sind in J. March, Advanced Organic Chemistry, 4. Aufl., S. 783-789 beschrieben, worauf hier Bezug genommen wird.
Vorzugsweise führt man die Hydroborierung in einem Lösungsmittel durch. Geeignete Lösungsmittel für die Hydroborierung sind beispielsweise acyclische Ether wie Diethylether, Methyl-tert.- butylether, Dimethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldimethylether, cyclische Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan sowie Kohlenwasserstoffe wie Hexan oder Toluol oder Gemische davon. Die Reaktionstemperatur wird in der Regel von der Reaktivität des Hydro- borierungsmittels bestimmt und liegt vorzugsweise zwischen dem Schmelz -und Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Insbesondere kann die Reaktion in THF und/oder Diethylether bei Temperaturen zwischen -1000C und 4O0C, vorzugsweise zwischen -4O0C und 3O0C und insbesondere zwischen O0C und 2O0C durchgeführt werden. Geeignete Organoboranreagenzien sind vorzugsweise sterisch anspruchsvolle Organoboranreagenzien, wobei diese beispielsweise ausgewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus 9-Borabicyclo[3.3.1]nonan (9-BBN), 1 ,1 ,2-Tri- methylpropyl-boran (Thexylboran), Catecholboran oder Diisopinocampheylboran (lpc2BH). Vor- zugsweise setzt man das Organoboranreagenz äquimolar oder im Überschuß bezogen auf die mindestens eine semicyclische Doppelbindung der Verbindung der allgemeinen Formel (IM) ein. Ein Vorteil des genannten Verfahrens liegt in der Tatsache, dass die gebildeten Organoboraddukte vorzugsweise nicht isoliert werden müssen, sondern ohne vorhergehende Aufreinigung direkt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt werden können. Die genannte Umsetzung des Organoboranaddukts mit der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) erfolgt vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in acyclischen Ethern wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dimethoxyethan, Diethylenglykoldimethylether, Triethylen- glykoldimethylether, in cyclischen Ethern wie Tetrahydrofuran oder in Dioxan sowie in Kohlenwasserstoffen wie Hexan oder Toluol oder in Gemischen davon, wobei die beschriebene Umsetzung überaus bevorzugt in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholats durchgeführt wird. Die Reaktionstemperatur wird in der Regel von der Reaktivität der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) und/oder von der Reaktivität des Organoboraddukts bestimmt und liegt vorzugsweise zwischen dem Schmelz -und Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Insbesondere kann die Reaktion in THF und/oder Diethylether bei Temperaturen zwischen -1000C und 4O0C, vorzugsweise zwischen -9O0C und O0C und insbesondere zwischen -780C und -4O0C durchgeführt werden.
In einer überaus bevorzugten Ausführungsform wird das genannte Alkalimetallalkoholat ausgewählt aus Kalium-methanolat, Natrium-methanolat, Kalium-ethanolat, Natrium-ethanolat, Kalium- propylat, Natrium-propylat, Kalium-tert-butanolat, Natrium-tert-butanolat, Kalium-2,6-di-tert- butylphenolat, Natrium-2,6-di-tert-butylphenolat und aus deren beliebigen Mischungen. Vorzugsweise setzt man das Alkalimetallalkoholat äquimolar oder im leichten Überschuss (1 ,05 bis 1 ,30 eq.) bezogen auf das gebildete Organoboranaddukt ein.
Die Aufreinigung des gebildeten Ketons der allgemeinen Formel (I) erfolgt vorzugsweise durch Kristallisation, Destillation und/oder Säulenchromatographie. Ein Vorteil des beschriebenen Herstellungsverfahrens liegt in der Tatsache, dass die Ketone der allgemeinen Formel (I) in der Regel in einer einstufigen konvergenten Synthese ohne aufwendige Schutzgruppenoperationen direkt und kostengünstig hergestellt werden können. Es entsteht somit ein Duftspeicherstoff AB, der im Wesentlichen aus einem Photorezeptor (A) und einem cyclischen Alken mit semicyclischer Doppelbindung (B) zusammengesetzt ist. Durch Bestrahlung zerfällt der genannte Duftspeicherstoff AB dann wieder problemlos in seine einzelnen Bestandteile A und B. Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 : Darstellung eines Ketons der allg. Formel (I)
Synthese von 3-(6, 6-Dimethylbicyclo [3.1.1]-heptan-2-yl)-1-phenylpropan-1-on
Figure imgf000019_0001
1.36 g (-)-ß-Pinen (10 mmol) wurden in 5 mL THF gelöst. Zu dieser Lösung wurden 21 ml_ einer 0.5 molaren Lösung von 9-BBN in THF (10.5 mmol) bei O0C zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur gebracht und weitere 3 Stunden gerührt. Die entstandene Lösung wurde auf -780C abgekühlt und anschließend eine Lösung von 1.12 g Kalium-tert-butanolat (10 mmol) in 10 mL THF zu der abgekühlten Reaktionslösung zugegeben. Nach kurzer Zeit wurden 2 g α-Bromacetophenon (10 mmol) portionsweise bei konstantem Rühren hinzu gegeben. Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur gebracht und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das entstandene Produktgemisch wurde mit 50 mL n-Pentan versetzt, 3- mal mit jeweils 10 mL einer 3 N Natriumhydroxidlösung und mit 10 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck von Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch gereinigt. Es wurde 140 mg (10 %) des oben genannten Produkts erhalten.
Analytische Daten:
Rf = 0.75 (PetroletheπEther = 9:1 )
1H NMR (300 MHz, CDCI3) (O, ppm): 1.03 (s, 3H), 1.19 (s, 3H), 1.76-2.10 (m, 8H), 2.34 (q, 1 H,
7.2 Hz), 2.95 (t, 2H, 8.1 Hz), 7.46 (t, 2H, 7.8 Hz,), 7.55 (t, 1 H, 7.2 Hz), 7.96 (d, 2H, 8.1 Hz);
13C NMR (75 MHz, CDCI3) (δ, ppm): 22.4, 23.3, 26.5, 28.2, 32.0, 33.8, 37.3, 38.7, 41.3, 41.5, 46.2,
128.1 , 128.5, 132.8, 137.1 , 200.8;
GC/MS (50-300M), m/z: 256, 238, 223, 195, 133, 119, 105, 91 , 77, 55, 41. Beispiel 2 : Belichtung von 3-(6, 6-Dimethylbicyclo [3.1.1]-heptan-2-yl)-1-phenylpropan-1-on
20 mg 3-(6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]heptan-2-yl)-1-phenylpropan-1-on wurden in 8 ml Methanol gelöst. Die Reaktionslösung wurde in einem Multilamp-Photoreactor (8 W-Lampen (4*), Firma Luxchem) mit Emissionmaximum λ = 350 nm eine Stunde lang belichtet. Die Reaktion wurde mit Hilfe der GC/MS-Spektrometrie verfolgt. Nach spätestens 60 Minuten Belichtung wurde die weitgehend vollständige Umwandlung von 3-(6,6-Dimethylbicyclo[3.1.1]heptan-2-yl)- 1-phenylpropan-1-on in Acetophenon und ß-Pinen beobachtet.
Beispiel 3: Riechtest
Für den im Folgenden beschriebenen Riechtest wurden 0,2 mmol 3-(6,6-
Dimethylbicyclo[3.1.1]heptan-2-yl)-1-phenylpropan-1-on (Photocage Pinen) in 1 ml Acteon gelöst. In die Lösung wurde ein Riechstreifen 2 cm tief eingetaucht, der anschließend unter Lichtausschluss bei 2O0C getrocknet wurde.
Zum Vergleich wurden Lösungen von 0,1 mmol beta-Pinen und 0.1 mmol Acetophenon in je 1 ml Aceton und eine Mischung von 0.1 mmol beta-Pinen und 0.1 mmol Acetophenon in 1 ml Aceton hergestellt. Anschließend wurde in jede Lösung ein Riechstreifen 2 cm tief eingetaucht, wobei jeder Riechstreifen anschließend unter Lichtausschluss bei 2O0C getrocknet wurde. Nach erfolgreicher Trocknung wird jeder Riechstreifen über den gesamten Testzeitraum hinweg mit einer handelsüblichen Leuchtstoffröhre (gemäß DIN 5035 neutralweiß (nw); Farbtemperatur 3300 bis 5500 K) bestrahlt und die Duftintensität zu den jeweils angegebenen Zeitpunkten bestimmt.
Die Duftintensität wurde von 3 trainierten Probanden auf einer Skala von 0 bis 6 bewertet, wobei 6 die höchste Note ist und 0 für keine Duftwahrnehmung steht.
Definition der Skalierung:
6 unangenehm stark
5 sehr stark
4 stark
3 intensiv
2 angenehm
1 wahrnehmbar
0 nicht mehr wahrnehmbar Die Ergebnisse der Riechtests sind in der folgenden Tabelle dargestellt, wobei die angegebenen Werte den Bereich der Duftwahrnehmung der Probandengruppe widerspiegeln.
Figure imgf000021_0001
Es zeigt sich, dass die ca. 1-minütige Bestrahlung mit einer 20 Watt Tageslichtlampe (LifeLite Füll Spectrum Daylight Lamp) auch noch nach 24 Stunden die photoinduzierte Freisetzung des Geruchsstoffs Pinen bewirkt.

Claims

Patentansprüche:
1. Keton der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000022_0001
R6 Formel (I)
wobei i =1 oder 2 ist,
R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-
Atomen stehen und
R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres, tertiäres oder quartäres C-Atom stehen und
Q für mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige substituierte oder unsubstituierte
Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
2) Keton nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass i = 2 ist und mindestens eine der beiden verbrückenden Gruppen Q 2 bis 6 C-Atome umfasst.
3) Keton nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und/oder R2 und/oder mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige Gruppe Q eine Substitution mit mindestens einem Heteroatom ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N, O oder S aufweist.
4) Keton nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier der fünf Arylsubstituenten R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen.
5) Keton nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3, R4, R5, R6 und R7 für Wasserstoff stehen.
6) Keton nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Spaltung der Cα-Cß-Bindung ein Keton der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000023_0001
R6 Formel (II) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (IM) gebildet wird
Figure imgf000023_0002
\\\ wobei i, R1 , R2, R3, R4, R5, R6, R7 und Q die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
7) Keton nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung der allgemeinen Formel (IM) in Anspruch 6 um ein cyclisches Terpen oder cyclisches Terpenoid mit einer semicyclischen Doppelbindung handelt.
8) Keton nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das cyclische Terpen oder das cyclische Terpenoid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus ß-Phellandren (p- Mentha-1(7),2-dien), α-Fenchen (7,7-Dimethyl-2-methylen-bicyclo[2.2.1]heptan), ß-Fenchen (2,2-Dimethyl-5-methylenbicyclo[2.2.1]heptan), Camphen (2,2-Dimethyl-3- methylenbicyclo[2.2.1]heptan), Sabinen (4-Methylen-1-(1-methylethyl)bicyclo-[3.1.0]hexan), Pinocarveol, ß-Pinen (6,6-Dimethyl-2-methylenbicyclo[3.1.1]heptan), Trichodien (1 ,4-Dimethyl- 4-(1-methyl-2-methylencyclopentyl)cyclohexen), ß-Humulen ((1 E,5E)-1 ,4,4 trimethyl-8- methylenecycloundeca-1 ,5-dien) oder γ-Humulen ((1 E,6E)-1 ,8,8-trimethyl-5- methylenecycloundeca-1 ,6-dien) sowie aus deren Enantiomeren und/oder Diastereomeren.
9) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Keton nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zusammensetzung ein Textil- oder Oberflächenbehandlungsmittel ist, vorzugsweise ein Waschmittel, Weichspüler, Waschhilfsmittel oder Reinigungsmittel ist, wobei das genannte Keton vorzugsweise in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, enthalten ist. 10) Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren Tensiden oder Mischungen daraus enthält.
11 ) Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil- oder Oberflächenbehandlungsmittel in fester Form, vorzugsweise als Pulver, Granulat, Extrudat, in Tab-Form, als Tablette oder als gepresster und/oder geschmolzener Formkörper vorliegt oder aber in flüssiger Form, insbesondere als Lösung, Emulsion, Dispersion, Suspension, Mikroemulsion, Gel oder Paste vorliegt.
12) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Keton nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zusammensetzung ein kosmetisches Mittel zur Haut- und Haarbehandlung ist, wobei das genannte Keton vorzugsweise in Mengen zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, weiter vorteilhaft zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, enthalten ist.
13) Verfahren zur lang anhaltenden Beduftung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keton nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9-12 auf die zu beduftende Oberfläche aufgebracht wird und die genannte Oberfläche anschließend einer elektromagnetischen Strahlung umfassend die Wellenlängen von 200 bis 400 nm ausgesetzt wird.
14) Verfahren zur Herstellung eines Ketons der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 umfassend folgende Schritte: a) Hydroborierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IM)
Figure imgf000024_0001
Formel (III) wobei i = 1 oder 2 ist und R1 und R2 unabhängig voneinander für ein sekundäres, tertiäres oder quartäres C-Atom stehen und Q für mindestens eine R1 und R2 verbrückende zweiwertige substituierte oder unsubstituierte Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, b) Umsetzung des in Schritt a) erzeugten Organoboraddukts mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV),
Figure imgf000025_0001
Formel (IV) wobei X ein Halogenatom ist und R3, R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, ein Halogenatom, NO2, eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 15 C-Atomen oder eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen stehen.
15) Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 12 zur Verbesserung der Duftstoffausbeute, insbesondere auf Textilien.
PCT/EP2009/051674 2008-03-28 2009-02-13 Photolabile duftspeicherstoffe WO2009118219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09723845.5A EP2254856B1 (de) 2008-03-28 2009-02-13 Verfahren zur Beduftung von Oberflächen durch Strahlung von photolabile Duftspeicherstoffe und Herstellung der Duftspeicherstoffe
US12/890,796 US8129569B2 (en) 2008-03-28 2010-09-27 Photolabile fragrance storage substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016327A DE102008016327A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102008016327.9 2008-03-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/890,796 Continuation US8129569B2 (en) 2008-03-28 2010-09-27 Photolabile fragrance storage substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009118219A1 true WO2009118219A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40568596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051674 WO2009118219A1 (de) 2008-03-28 2009-02-13 Photolabile duftspeicherstoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8129569B2 (de)
EP (1) EP2254856B1 (de)
DE (1) DE102008016327A1 (de)
WO (1) WO2009118219A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101179A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
WO2011101180A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102011078416A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102011078415A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102014203252A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102014205390A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102014226196A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftstoffvorläuferverbindung
DE102015220928A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102015220929A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102015220926A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Ketone freisetzende Photocages
DE102015224955A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Synthese von Ketonen freisetzenden Photocages
US11359161B2 (en) 2018-03-02 2022-06-14 Givaudan Sa Thioether precursors for fragrant ketones and aldehydes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005947A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Diels-Alder-Addukte als thermisch spaltbare Riechstoffvorläufer
DE102011006314A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Riechstoffzusammensetzung mit Allylethern als Riechstoffvorläufer
EP2864284B1 (de) * 2012-06-22 2017-07-05 Henkel AG & Co. KGaA Photolabile duftspeicherstoffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686808A (en) * 1949-08-31 1954-08-17 Merck & Co Inc Mannich reaction compounds
WO1993023051A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Merck & Co., Inc. New 17-ester, amide, and ketone derivatives of 3-oxo-4-azasteroids as 5a-reductase inhibitors
WO2001096272A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Firmenich Sa Utilisation of ketones as precursors of active compounds
US20040259867A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Nader Fotouhi CIS-imidazoles
US20070264217A1 (en) * 2000-11-08 2007-11-15 Dykstra Robert R Photo-labile pro-fragrance conjugates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003092A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Henkel Kgaa 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686808A (en) * 1949-08-31 1954-08-17 Merck & Co Inc Mannich reaction compounds
WO1993023051A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Merck & Co., Inc. New 17-ester, amide, and ketone derivatives of 3-oxo-4-azasteroids as 5a-reductase inhibitors
WO2001096272A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Firmenich Sa Utilisation of ketones as precursors of active compounds
US20070264217A1 (en) * 2000-11-08 2007-11-15 Dykstra Robert R Photo-labile pro-fragrance conjugates
US20040259867A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Nader Fotouhi CIS-imidazoles

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUSTRALIAN JOURNAL OF CHEMISTRY, CSIRO, AU, vol. 37, no. 4, 1 April 1984 (1984-04-01), pages 785 - 793, XP008105986, ISSN: 0004-9425 *
DATABASE CAPLUS [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; CROFT K D ET AL: "THE CHEMISTRY OF EREMOPHILA SPP. XXI. STRUCTURAL STUDY OF A NEW EREMANE DITERPENE", XP002527604, Database accession no. 1984:451700 *
DIAZ-MARRERO A R ET AL: "Caminatal, an aldehyde sesterterpene with a novel carbon skeleton from the Antarctic sponge Suberites caminatus", TETRAHEDRON LETTERS, ELSEVIER, AMSTERDAM, vol. 44, no. 31, 28 July 2003 (2003-07-28), pages 5939 - 5942, XP004435111, ISSN: 0040-4039 *
H.C. BROWN ET AL., JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 90, no. 22, 1968, pages 6218 - 6219, XP002527057 *
HWU, JIH RU ET AL: "The trimethylsilyl cationic species as a bulky proton. Application to chemoselective dioxolanation", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 50, no. 20, 1985, pages 3946 - 3948, XP002527353, ISSN: 022-3263 *
IWASAWA, NOBUHARU ET AL: "Synthesis of Medium-Sized Bicyclic Compounds by Intramolecular Cyclization of Cyclic .beta.-Keto Radicals Generated from Cyclopropanols Using Manganese(III) Tris(pyridine-2-carboxylate) and Its Application to Total Synthesis of 10-Isothiocyanatoguaia-6-ene", BULLETIN OF THE CHEMICAL SOCIETY OF JAPAN, vol. 72, no. 1, 1999, pages 85 - 97, XP002527309, ISSN: 0009-2673 *
JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, vol. 36, no. 13, 1971, pages 1838 - 1840, XP002527056 *
K. ALDER ET AL., BERICHTE DE DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT, vol. 76, no. 3, 1943, pages 183 - 205, XP002527055 *
QUINKERT, G. ET AL: "Ketenbildung Durch Intramolekulare Disproportionierung Photochemisch Erzeugter Alkyl/Acyl-Radikalpaare Aus Cyclischen Ketonen", TETRAHEDRON LETTERS, no. 6, 1962, pages 221 - 225, XP002527310, ISSN: 0040-4039 *
XIAO ZHUANQUAN ET AL: "Synthesis of endo-.alpha.-isocamphanyl ketones and .beta.-isocamphanyl alcohols", CHEMISTRY AND INDUSTRY OF FOREST PRODUCTS / LIN CHAN HUA XUE YU GONG YE, CHINESE ELECTRONIC PERIODICAL SERVICES, CHINA, vol. 16, no. 3, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 19 - 23, XP008106157, ISSN: 0253-2417 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101180A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
US8604250B2 (en) 2010-02-17 2013-12-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile pro-fragrances
WO2011101179A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102011078416A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102011078415A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2013000668A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
WO2013000669A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
AU2015220806B2 (en) * 2014-02-24 2018-12-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile pro-fragrances
DE102014203252A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
WO2015124671A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102014205390A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102014226196A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftstoffvorläuferverbindung
DE102015220929A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
DE102015220926A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Ketone freisetzende Photocages
WO2017071873A1 (de) 2015-10-27 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
WO2017071874A1 (de) 2015-10-27 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile duftspeicherstoffe
DE102015220928A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe
US10392579B2 (en) 2015-10-27 2019-08-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile pro-fragrances
DE102015224955A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Synthese von Ketonen freisetzenden Photocages
US11359161B2 (en) 2018-03-02 2022-06-14 Givaudan Sa Thioether precursors for fragrant ketones and aldehydes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2254856A1 (de) 2010-12-01
US8129569B2 (en) 2012-03-06
US20110027208A1 (en) 2011-02-03
EP2254856B1 (de) 2016-08-24
DE102008016327A1 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254856B1 (de) Verfahren zur Beduftung von Oberflächen durch Strahlung von photolabile Duftspeicherstoffe und Herstellung der Duftspeicherstoffe
EP2364186B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE602004005890T2 (de) Moschus-geruchsstoffe
EP2536678B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
JP5750542B1 (ja) エステル
DE602005002492T2 (de) Parfümierende Bestandteile des holzigen Typs
DE2910579C2 (de)
EP3004042B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
AT525502B1 (de) Mischungen enthaltend enantiomerenreines Ambrocenide®
DE2812288C2 (de)
DE60014639T2 (de) Riechstoffe
DE60107580T2 (de) Riechstoffe
DE3415067C2 (de) Verwendung von 1-Phenylpenten-4-on-1 und dessen Methylhomologen zur Vergrößerung oder Steigerung des Aromas von Parfumzusammensetzungen, Kölnisch Wässern und parfümierten Artikeln
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
DE69908356T2 (de) Riechstoffe
DE2617816A1 (de) Verwendung von epoxynitrilen als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
EP2864287A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
DE2507778A1 (de) Verwendung von dichlorcyclopropanderivaten als riechstoffe
DE602005004876T2 (de) Methylendioxyoktahydroinden-Derivate
CH707393A2 (de) Nitril-Verbindung.
DE2707340A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer gemische und aus diolen bestehender zwischenprodukte
DE3045960A1 (de) Terpenether, deren herstellung und verwendung sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
WO2017071871A1 (de) Synthese von ketonen freisetzenden photocages

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09723845

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009723845

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009723845

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE