WO2009112318A1 - Leuchtvorrichtung mit auslesbaren betriebsparametern - Google Patents
Leuchtvorrichtung mit auslesbaren betriebsparametern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009112318A1 WO2009112318A1 PCT/EP2009/051480 EP2009051480W WO2009112318A1 WO 2009112318 A1 WO2009112318 A1 WO 2009112318A1 EP 2009051480 W EP2009051480 W EP 2009051480W WO 2009112318 A1 WO2009112318 A1 WO 2009112318A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lighting device
- lighting
- interface
- operating parameters
- data
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/20—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
- H05B47/21—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel
- H05B47/22—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in parallel with communication between the lamps and a central unit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/18—Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/185—Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/175—Controlling the light source by remote control
- H05B47/19—Controlling the light source by remote control via wireless transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/20—Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
Definitions
- the invention relates to a lighting device with readable operating parameters, in particular with a queryable user record.
- the usage behavior for example the number of on and off operations on the lighting device is not taken into account.
- the lighting devices are replaced only when they are defective, for example, when a fluorescent tube flickers or a lighting device completely fails.
- the failure of a lighting device of the responsible person, for example, the caretaker only after a certain time reported, so that the replacement of a failed lighting device by a new lighting device may take place only after a few days or weeks. This not only worsens the view of the people in the buildings, but can also hinder them in their work.
- the failure of lighting devices especially in areas of escape routes or emergency exits to be safety critical. Lighting devices are not only used to illuminate rooms, but can also be used for signal lighting in airports or seaports. The failure of a Sig ⁇ nalbefeuerung is also critical to safety.
- a disadvantage of conventional lighting devices is that their usage behavior is not detectable and thus it is not foreseeable when the lighting device will probably fail.
- the invention provides a lighting device with readable operating parameters for operation monitoring with:
- the lighting device has detectors for detecting the operating parameters.
- These operating parameters of the lighting device in a possible embodiment of the lighting device according to the invention comprise a luminosity of the lighting unit, a number of on / off operations of the lighting unit, an on and off period of the lighting unit, an ambient light level, an ambient temperature, a temperature of the lighting device, a temperature of the lighting unit , an ignition voltage, an ignition delay and a power quality.
- further luminous device data of the luminous device are stored in the memory and can be read out via the interface.
- the lighting device data comprise a manufacturer's designation, a type designation, a factory designation, a batch number, a serial number, a date of manufacture, a desired luminosity of the lighting unit,
- Requirement data for a required voltage and power of the lighting device a typical expected life, preferred target operating parameters
- Identification data for an energy-efficient lighting device and Specification data indicating a color temperature of the lighting unit.
- the interface is put a wired interface ⁇ .
- the wired interface is connected to a power supply line of the lighting device.
- the wired interface is connected to a data bus ⁇ a network.
- the wired interface is a KNX interface, an I2C interface, a USB interface or an RS232 interface.
- the interface is a wireless interface.
- the wireless interface is an infrared interface, an RFID interface, an 802.15.4 interface or a ZIGBEE interface.
- the wireless interface is formed by the lighting unit itself.
- the lighting unit outputs for reading the operating parameters and the light-emitting diode data modulates the light.
- the read-out operating parameters and the read-out luminous device data are output to a reading device.
- the reading device is connected via a network to a central controller.
- the lighting unit is formed by a fluorescent tube, at least one light-emitting diode, an incandescent lamp or by an arc lamp.
- the memory is a non-volatile memory.
- the invention further provides a lighting network with a multiplicity of lighting devices with readable operating parameters for operation monitoring, each of which has:
- A at least one controllable lighting unit for Ab ⁇ input of light to the environment;
- B a controller for controlling the lighting unit, which detects operating parameters of the lighting unit and caches in a memory;
- the lighting network is a mesh network.
- the data of a first lighting device of the lighting network is transmitted to a second lighting device of the lighting network.
- the lighting device according to the invention is used for signal firing in an airport or seaport.
- this is used to illuminate escape routes or emergency exits.
- Lighting device this is used to illuminate factories.
- this is used to illuminate underground garages.
- Fig. 1 is a block diagram of a possible embodiment of the lighting device according to the invention.
- FIG. 2 shows a possible embodiment of a lighting device according to the invention
- FIG. 3 shows a further embodiment of a lighting device OF INVENTION ⁇ to the invention.
- Fig. 4 shows a further embodiment of a lighting device OF INVENTION ⁇ to the invention;
- a lighting device 1 has at least one controllable lighting unit 2 for emitting light to the surroundings.
- the lighting unit 2 is formed for example by a fluorescent tube. In alternative embodiments, the lighting unit 2 may also be formed by other illumination means, for example by at least one light emitting diode, an incandescent lamp or an arc lamp.
- the lighting unit 2 is controlled by a controller 3 of the lighting device 1.
- the controller 3 detects operating parameters of the lighting unit 2 and temporarily stores them in a memory 4 of the lighting device 1.
- the memory 4 is preferably a non-volatile memory.
- An interface 5 of the lighting device 1 is used to read the cached in the memory 4 operating parameters. The stored in the memory 4 operating parameters are thus read out via the interface 5.
- the interface is put a wired interface ⁇ .
- This wired interface is connected, for example, to a data bus of a network.
- the wired interface can be a KNX
- I2C interface an I2C interface, a USB interface or an RS232 interface.
- the interface 5 is a wireless interface.
- the wireless interface ⁇ ask may be, for example, an infrared interface, an RFID interface, an 802.15.4 interface or a ZIGBEE interface.
- the operating parameters are wireless ⁇ los, for example, readable by an external reader. If the lighting device 1 contains an RFID tag, the power supply of the RFID tags can be passive or active.
- these detectors contain different operating parameters for detection.
- These operating parameters include, for example a light emitting ⁇ virtue of the light unit, a number of ON and OFF ⁇ operations of the lamp unit 2, an on and off ⁇ life of the lamp unit 2, for example, the average A ⁇ switching period, an ambient light intensity, temperature an ambient, a temperature of the lighting device 1, a temperature of the lighting unit 2, an ignition voltage used, a Zündverzögerung and a power supply quality.
- the controller 3 stores these operating parameters in the memory 4.
- lighting device data of the lighting device 1 can also be stored in the memory 4, which light data can also be read out via the interface 5.
- This lighting device data includes information about the lighting device 1.
- the lighting device data includes, for example, a manufacturer's name, a type designation, a work name, a batch number, a serial number, a date of manufacture, a target luminance of the lighting unit 2, dimensional data representing spatial Indicate the dimensions of the lighting device 1, identification data of an existing connection plug of the lighting device 1, requirement data for a required voltage and power of the lighting device 1, a typical expected life (total operating time, number of power-on), preferred operating parameters, such as ambient temperature and power-on, identification data for an energy-efficient lighting device 1 and indication data indicating a color temperature of the lighting unit 2.
- the luminous device data and the operating parameters which are detected for example by detectors, are readable in the embodiment shown in FIG. 1 via the interface 5.
- the light emitting device data and the operating parameters that are stored in the memory 4 are supplied to the Leuchtvor ⁇ device 1 via the light emitting unit. 2
- a wireless interface is formed by the light unit 2 itself.
- the lighting unit 2 is controlled by the controller 3 such that the data, ie the Leuchtvorrich ⁇ tion data and the operating parameters are modulated on the light emitted by the light unit 2 light.
- the lighting device 1 is supplied with a supply voltage by an external current or voltage supply source 6 via a switch or dimmer 7.
- a dimmer reduces the power of the applied voltage by phase driving the applied sinusoidal AC signal.
- a detector 8 can detect the power quality of the applied voltage. The detector 8 detects, for example, the stability of the frequency of the applied Wech ⁇ selstroms or the applied AC voltage and occasionally occurring overvoltages.
- a control logic 3A can detect the number of on and off operations or the switch-on and off ⁇ duration and possibly in the memory 4 cache. The control logic 3A can also make statistical evaluations of the on and off periods, for example, averages, variance, and the like.
- a light sensor 11 detects the local ambient light intensity and thus also the luminosity of the lighting unit 2 within the lighting device 1.
- a lighting unit drive 3B supplies the lighting unit 2 with the supply voltage. In addition, the light unit driving 3B can the actual power consumption and the voltage drop of the lamp unit 2 erfas ⁇ sen in a possible embodiment.
- the light unit driver 3B of the control logic 3A provide data on the ignition behavior, such as ignition delay or ignition voltage.
- the control logic 3A and the light unit driver 3B may be supplied with a standby power supply provided by, for example, an accumulator 12.
- the operating parameters and lighting device data stored in the memory 4 make it possible to detect the actual usage behavior of the lighting device 1. This makes it possible, when changing the lighting device 1, to select one of the best possible replacement lighting devices. In addition, a preventive replacement of a possibly soon failing light device 1 is possible. This also prevents less heavily used lighting devices 1 are replaced unnecessarily too early. The occurrence of defective lighting devices 1 can be preventively prevented. Moreover, it is possible to exchange be ⁇ already lighting devices 1, which are functional still, but only provide reduced power after a period of use. Furthermore, by evaluating the read-out operating parameters and lighting device data, it is possible to monitor a quality assured by the supplier of the lighting device 1, in particular the service life of the lighting device 1. Furthermore, a resale of already used lighting devices 1 as new goods can be made more difficult or prevented.
- Query of the operating parameters and the luminaire data is also without connection to the external supply voltage possible, since the lighting device 1 preferably has a standby supply voltage source 12.
- the read-out information ie the operating parameters and the light-emitting device data are also used for the optimized control of the lighting unit 2.
- the Einschaltspan ⁇ voltage of the lamp unit 2 can be adapted to the detected operating parameter ⁇ the lamp unit 2 can be controlled.
- the detected characteristics of a fluorescent tube 2 used can be read out and then the Leuchtein ⁇ integrated drive 3B are controlled adaptively.
- the height and the time profile of the ignition voltage can be controlled.
- the interface 5 is bidirectional, i.
- the interface 5 not only serves to read out operating parameters and lighting device data, but also receives control data from a remote central controller.
- the interface 5 is formed for example by an RFID interface whose power supply is passive or active. In the case of a passive power supply, the functional scope of an RFID tag or the associated evaluation and storage logic is relatively low and the data is read out via an inductive or capacitive external power supply, i. from an RFID reader. In an active
- Power supply is achieved a higher level of functionality. Since a voltage ⁇ or power supply is available anyway for the operation of the light unit 2, it is at a Embodiment of the lighting device 1 according to the invention not necessary to provide an additional battery for the operation of the RFID tag or the interface 5. It is also possible to operate an RFID interface 5 alternately in an active and passive operating mode. When a voltage ⁇ or power supply is available anyway for the operation of the light unit 2, it is at a Embodiment of the lighting device 1 according to the invention not necessary to provide an additional battery for the operation of the RFID tag or the interface 5. It is also possible to operate an RFID interface 5 alternately in an active and passive operating mode. When a voltage ⁇ or power supply is available anyway for the operation of the light unit 2, it is at a Embodiment of the lighting device 1 according to the invention not necessary to provide an additional battery for the operation of the RFID tag or the interface 5. It is also possible to operate an RFID interface 5 alternately in an active and passive operating mode. When a voltage ⁇ or power supply is available anyway for the operation
- the RFID reader can be a portable RFID reader, example ⁇ , be a PDA with RFID interface.
- the best possible replacement model can be calculated on the basis of the recorded actual usage behavior by means of data stored in a database.
- Such From ⁇ exchange model can be optimized for example, long service life and a high number of switch-on and switch-off.
- the exchange model for very intensively used lamps can provide a particularly energy-saving type of lighting device.
- properties of the power supply such as, for example, stability of the frequency of the supply voltage and occasional overvoltages, can be taken into account.
- Fig. 3 shows another embodiment of a inventions to the invention the lighting device 1.
- the light-emitting unit 2 ge by a fluorescent tube ⁇ forms with an electronic ballast 3B as light ⁇ unit drive and with a usage detection unit NE, which in addition to the control logic 3A also includes the memory 4 and detectors and sensors.
- the usage detection unit exchanges data with an external reading device 13 via a wireless interface 5 and an antenna.
- the reader 13 can in turn have a memory and a display aufwei ⁇ sen.
- Fig. 4 shows a further embodiment of the lighting device Invention ⁇ proper 1.
- the lamp unit 2 is also formed by a Leuchtstoffröh ⁇ re wherein a use detection unit NE is intra ⁇ semi provided the arc tube and the lamp unit 2.
- This use detection unit NE contains the control ⁇ logic 3A, as shown in Fig. 2, also has a storage rather 4 and a wireless interface 5 which communicates via an on ⁇ antenna with a built in the light-emitting device 1 reader. 13
- This integrated reader 13 may be located, for example, in the electronic ballast ECG, which is provided for lighting unit control.
- the integrated in the electronic ballast EVG Le ⁇ seêt 13 can make an adjustment of the ECG characteristic of the fluorescent tube 2 used.
- Fig. 5a shows an embodiment for a SLI erfindungsgemä- lighting network in which a plurality of light emitting devices 1 through a wireless unidirectional or bi ⁇ directional interface with an external reader device 13 communicate.
- Fig. 5b shows an alternative embodiment in which a plurality of readers 1 according to the invention exchange data with a central controller via a wired interface, for example via a bus 14.
- the lighting network according to the invention can be formed for example by a mesh network.
- the data are transmitted from a first lighting device 1 of the lighting network to a second lighting device 1 of the lighting system. transfer network.
- a plurality of lighting devices are networked together, wherein the data from the lighting devices 1 can be queried in an efficient manner, even if the lighting devices 1 are far away from a central reader and can not communicate via a direct radio link with the reader.
- a mesh network it is possible to exchange the collected information data between the readers and to carry out optimization on a collaborative basis. For example, when only a subset of the lighting devices 1 is switched on, the selection or activation of the lighting devices 1 can be based on a usage behavior, so that on average all lighting devices 1 are used or loaded in equal parts.
- the lighting network according to the invention or the lighting device 1 according to the invention it is possible to make predictions about the future failure of lighting devices, in particular in safety-critical areas, and to replace such lighting devices 1 in a timely manner.
- by evaluating the data it is possible to make an optimized selection of replacement lighting devices. This facilitates a demand-oriented spare parts position and needs-based maintenance. For example, it is also possible to evaluate the actual life data for different manufacturers of lighting devices 1 and to compare them with the values promised by the manufacturer for the service life.
- suitable control of the lighting devices 1, in particular in a mesh network it is also possible to control the lighting energy-saving and at the same time reliable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1) mit auslesbaren Betriebsparametern zur Betriebsüberwachung mit mindestens einer steuerbaren Leuchteinheit (2) zur Abgabe von Licht an die Umgebung. Es ist eine Steuerung (3) zur Ansteuerung der Leuchteinheit (2) vorgesehen, welche Betriebsparameter der Leuchteinheit (2) erfasst und in einem Speicher (4) zwischenspeichert. Eine Schnittstelle (5) dient zum Auslesen der zwischengespeicherten Betriebsparameter.
Description
Beschreibung
Leuchtvorrichtung mit auslesbaren Betriebsparametern
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit auslesbaren Betriebsparametern, insbesondere mit einer abfragbaren Benutzungsaufzeichnung .
Es sind eine Vielzahl verschiedener Leuchtmittel bzw. Leucht- einheiten zur Beleuchtung der Umgebung bekannt wie beispielsweise Leuchtstoffröhren, Glühlampen, Leuchtdioden oder Lichtbogenlampen. Bei vielen Gebäuden wird eine Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen eingesetzt, beispielsweise in Fabrikwerkhallen oder großen Bürogebäuden. Dabei werden die Be- leuchtungseinheiten einem unterschiedlichen Nutzungsverhalten ausgesetzt. Während einige Beleuchtungseinheiten oft an- und ausgeschaltet werden, bleiben andere Beleuchtungseinrichtungen fast ständig ausgeschaltet oder ständig angeschaltet. Entsprechend dem Nutzungsverhalten bzw. Verbrauchsverhalten weisen die Beleuchtungsvorrichtungen unterschiedliche Lebensdauern auf. Während einige Beleuchtungsmittel über Jahre hal¬ ten, müssen andere aufgrund der intensiven Nutzung bereits nach relativ kurzer ausgewechselt werden.
Bei herkömmlichen Beleuchtungsvorrichtungen wird allerdings das Nutzungsverhalten, beispielsweise die Zahl der An- und Ausschaltvorgänge an der Beleuchtungsvorrichtung nicht berücksichtigt. Zumeist werden die Leuchtvorrichtungen erst dann ausgetauscht, wenn sie defekt sind, beispielsweise wenn eine Leuchtstoffröhre flackert bzw. eine Leuchtvorrichtung vollständig ausfällt. In vielen Fällen wird der Ausfall einer Leuchtvorrichtung der zuständigen Person, beispielsweise dem Hausmeister, erst nach einer gewissen Zeit gemeldet, so dass der Austausch einer ausgefallenen Leuchtvorrichtung durch ei- ne neue Leuchtvorrichtung unter Umständen erst nach einigen Tagen bzw. Wochen erfolgt. Dies verschlechtert nicht nur die Sicht für die in den Gebäuden befindlichen Personen, sondern kann diese auch bei ihrer Arbeit hindern. Darüber hinaus kann
der Ausfall von Leuchtvorrichtungen insbesondere in Bereichen von Fluchtwegen oder Notausgängen auch sicherheitskritisch sein. Leuchtvorrichtungen dienen nicht allein der Beleuchtung von Räumen, sondern können auch zur Signalbefeuerung etwa in Flug- oder Seehäfen eingesetzt werden. Der Ausfall einer Sig¬ nalbefeuerung ist ebenfalls sicherheitskritisch.
Ein Nachteil von herkömmlichen Leuchtvorrichtungen besteht darin, dass deren Nutzungsverhalten nicht erfassbar ist und somit auch nicht absehbar ist, wann die Leuchtvorrichtung vermutlich ausfallen wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung zu schaffen, deren Nutzungsverhalten er- fassbar ist, so dass ein Austausch einer Leuchtvorrichtung noch vor ihrem Ausfall möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung mit dem im Patentanspruch 1 angegebenem Merkmal gelöst.
Die Erfindung schafft eine Leuchtvorrichtung mit auslesbaren Betriebsparametern zur Betriebsüberwachung mit:
(a) mindestens einer steuerbaren Leuchteinheit zur Ab- gäbe von Licht an die Umgebung;
(b) einer Steuerung zur Ansteuerung der Leuchteinheit, welche Betriebsparameter der Leuchteinheit erfasst und in einem Speicher zwischenspeichert; und mit (c) einer Schnittstelle zum Auslesen der gespeicherten Betriebsparameter .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung weist die Leuchtvorrichtung Detektoren zur Erfassung der Betriebsparameter auf.
Diese Betriebsparameter der Leuchtvorrichtung umfassen bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung eine Leuchtkraft der Leuchteinheit, eine Anzahl von Ein-/Ausschaltvorgängen der Leuchteinheit, eine Ein- und Ausschaltzeitdauer der Leuchteinheit, eine Umgebungslichtstärke, eine Umgebungstemperatur, eine Temperatur der Leuchtvorrichtung, eine Temperatur der Leuchteinheit, eine Zündspannung, eine Zündverzögerung und eine Stromversorgungsgüte.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvor- richtung sind in dem Speicher ferner Leuchtvorrichtungsdaten der Leuchtvorrichtung gespeichert, die über die Schnittstelle auslesbar sind.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvor- richtung umfassen die Leuchtvorrichtungsdaten eine Herstellerbezeichnung, eine Typbezeichnung, eine Werksbezeichnung, eine Chargen-Nummer, eine Seriennummer, ein Herstellungsdatum, eine Soll-Leuchtkraft der Leuchteinheit,
Dimensionsdaten, welche die räumlichen Ausmaße der Leuchtvorrichtung angeben, Kennzeichnungsdaten eines vorhandenen Anschlusssteckers der
Leuchtvorrichtung,
Anforderungsdaten für eine benötigte Spannung und Leistung der Leuchtvorrichtung, eine typische erwartete Lebensdauer, bevorzugte Soll-Betriebsparameter,
Kennzeichnungsdaten für eine energieeffiziente Leuchtvorrichtung und
Angabedaten, welche eine Farbtemperatur der Leuchteinheit angeben .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvor- richtung ist die Schnittstelle eine drahtgebundene Schnitt¬ stelle .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die drahtgebundene Schnittstelle an einer Strom- Versorgungsleitung der Leuchtvorrichtung angeschlossen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die drahtgebundene Schnittstelle an einen Daten¬ bus eines Netzwerkes angeschlossen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die drahtgebundene Schnittstelle eine KNX-Schnittstelle, eine l2C-Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle oder eine RS232-Schnittstelle .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die Schnittstelle eine drahtlose Schnittstelle.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die drahtlose Schnittstelle eine Infrarot-Schnittstelle, eine RFID-Schnittstelle, eine 802.15.4-Schnittstelle oder eine ZIGBEE-Schnittstelle .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung wird die drahtlose Schnittstelle durch die Leucht- einheit selbst gebildet.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung gibt die Leuchteinheit zum Auslesen der Betriebspa-
rameter und der Leuchtvorrichtungsdaten das Licht moduliert ab .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvor- richtung werden die ausgelesenen Betriebsparameter und die ausgelesenen Leuchtvorrichtungsdaten an ein Lesegerät abgegeben .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvor- richtung ist das Lesegerät über ein Netzwerk mit einer zentralen Steuerung verbunden.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung wird die Leuchteinheit durch eine Leuchtstoffröhre, mindestens eine Leuchtdiode, eine Glühlampe oder durch eine Lichtbogenlampe gebildet.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist der Speicher ein nicht-flüchtiger Speicher.
Die Erfindung schafft ferner ein Beleuchtungsnetzwerk mit einer Vielzahl von Leuchtvorrichtungen mit auslesbaren Be- triebsparametern zur Betriebsüberwachung, die jeweils aufweisen :
(a) mindestens einer steuerbaren Leuchteinheit zur Ab¬ gabe von Licht an die Umgebung; (b) einer Steuerung zur Ansteuerung der Leuchteinheit, welche Betriebsparameter der Leuchteinheit erfasst und in einem Speicher zwischenspeichert; und mit
(c) einer Schnittstelle zum Auslesen der gespeicherten Betriebsparameter.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungsnetzwerkes ist das Beleuchtungsnetzwerk ein Mesh-Netzwerk .
Bei einer Ausführungsform des Beleuchtungsnetzwerkes werden die Daten einer ersten Leuchtvorrichtung des Beleuchtungsnetzwerkes an eine zweite Leuchtvorrichtung des Beleuchtungs- netzwerkes übertragen.
Bei einer möglichen Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung zur Signalbefeuerung in einem Flug- oder Seehafen eingesetzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung wird diese zur Beleuchtung von Fluchtwegen oder Notausgängen verwendet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Leuchtvorrichtung wird diese zur Beleuchtung von Werkshallen eingesetzt .
Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung wird diese zur Beleuchtung von Tiefgaragen eingesetzt .
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung unter Bezugnahme auf die bei- gefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung;
Fig. 2 ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Leuchtvorrichtung;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Leuchtvorrichtung;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Leuchtvorrichtung;
Fig. 5a, 5b Ausführungsbeispiele für ein erfindungsgemäßes
Beleuchtungsnetzwerk .
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, weist eine erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 1 mindestens eine steuerbare Leuchteinheit 2 zur Abgabe von Licht an die Umgebung auf. Die Leuchteinheit 2 wird beispielsweise durch eine Leuchtstoffröhre gebildet. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Leuchteinheit 2 auch durch andere Beleuchtungsmittel, beispielsweise durch mindestens eine Leuchtdiode, eine Glühlampe oder eine Licht- bogenlampe gebildet sein. Die Leuchteinheit 2 wird durch eine Steuerung 3 der Leuchtvorrichtung 1 angesteuert. Die Steuerung 3 erfasst Betriebsparameter der Leuchteinheit 2 und speichert diese in einem Speicher 4 der Leuchtvorrichtung 1 temporär ab. Der Speicher 4 ist vorzugsweise ein nicht- flüchtiger Speicher. Eine Schnittstelle 5 der Leuchtvorrichtung 1 dient zum Auslesen der in dem Speicher 4 zwischengespeicherten Betriebsparameter. Die in dem Speicher 4 abgelegten Betriebsparameter sind somit über die Schnittstelle 5 auslesbar .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ist die Schnittstelle eine drahtgebundene Schnitt¬ stelle. Diese drahtgebundene Schnittstelle ist beispielsweise mit einem Datenbus eines Netzwerkes verbunden. Bei der draht- gebundenen Schnittstelle kann es sich um eine KNX-
Schnittstelle, eine l2C-Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle oder eine RS232-Schnittstelle handeln.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Schnittstelle 5 eine drahtlose Schnittstelle. Bei der drahtlosen Schnitt¬ stelle kann es sich beispielsweise um eine Infrarot- Schnittstelle, eine RFID-Schnittstelle, eine 802.15.4- Schnittstelle oder eine ZIGBEE-Schnittstelle handeln. Über
die drahtlose Schnittstelle sind die Betriebsparameter draht¬ los, beispielsweise durch ein externes Lesegerät auslesbar. Enthält die Leuchtvorrichtung 1 ein RFID-Tag, kann die Stromversorgung der RFID-Tags passiv oder aktiv erfolgen.
Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1 enthält diese Detektoren zur Erfassung verschiedener Betriebsparameter.
Diese Betriebsparameter umfassen beispielsweise eine Leucht¬ kraft der Leuchteinheit, eine Anzahl von Ein- und Ausschalt¬ vorgängen der Leuchteinheit 2, eine Ein- und Ausschaltzeit¬ dauer der Leuchteinheit 2, beispielsweise die mittlere Ein¬ schaltdauer, eine Umgebungslichtstärke, eine Umgebungstempe- ratur, eine Temperatur der Leuchtvorrichtung 1, eine Temperatur der Leuchteinheit 2, eine eingesetzte Zündspannung, eine Zündverzögerung und eine Stromversorgungsgüte. Die Steuerung 3 speichert diese Betriebsparameter in dem Speicher 4 ab.
Neben den Betriebsparametern können in dem Speicher 4 ferner Leuchtvorrichtungsdaten der Leuchtvorrichtung 1 gespeichert werden, die ebenfalls über die Schnittstelle 5 auslesbar sind. Diese Leuchtvorrichtungsdaten enthalten Informationen über die Leuchtvorrichtung 1. Die Leuchtvorrichtungsdaten um- fassen beispielsweise eine Herstellerbezeichnung, eine Typ- Bezeichnung, eine Werkbezeichnung, eine Chargen-Nummer, eine Seriennummer, ein Herstellungsdatum, eine Soll-Leuchtkraft der Leuchteinheit 2, Dimensionsdaten, welche die räumlichen Ausmaße der Leuchtvorrichtung 1 angeben, Kennzeichnungsdaten eines vorhandenen Anschlusssteckers der Leuchtvorrichtung 1, Anforderungsdaten für eine benötigte Spannung und Leistung der Leuchtvorrichtung 1, eine typische erwartete Lebensdauer (gesamte Betriebsdauer, Anzahl der Einschaltvorgänge) , bevorzugte Betriebsparameter, wie beispielsweise Umgebungstempera- tur und Einschaltdauern, Kennzeichnungsdaten für ein energieeffiziente Leuchtvorrichtung 1 und Angabedaten, welche eine Farbtemperatur der Leuchteinheit 2 angeben.
Die Leuchtvorrichtungsdaten sowie die Betriebsparameter, welche beispielsweise durch Detektoren erfasst werden, sind bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform über die Schnittstelle 5 auslesbar.
Bei einer alternativen Ausführungsform werden die Leuchtvorrichtungsdaten und die Betriebsparameter, die in dem Speicher 4 abgelegt sind, über die Leuchteinheit 2 an der Leuchtvor¬ richtung 1 abgegeben. In diesem Falle wird eine drahtlose Schnittstelle durch die Leuchteinheit 2 selbst gebildet. Zum Auslesen der Betriebsparameter und der Leuchtvorrichtungsdaten wird hierzu die Leuchteinheit 2 durch die Steuerung 3 derart angesteuert, dass die Daten, d. h. die Leuchtvorrich¬ tungsdaten und die Betriebsparameter, auf das durch die Leuchteinheit 2 abgegebene Licht aufmoduliert werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung 1. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, wird die Leuchtvorrichtung 1 von einer externen Strom- bzw. Spannungs- Versorgungsquelle 6 über einen Schalter bzw. Dimmer 7 mit einer Versorgungsspannung versorgt. Ein Schalter 7 schaltet beispielsweise eine Wechselspannung an oder aus. Ein Dimmer verringert die Leistung der angelegten Spannung durch Phasen- ansteuerung des angelegten sinusförmigen Wechselspannungssig- nals. Ein Detektor 8 kann die Spannungsversorgungsgüte der angelegten Spannung erfassen. Der Detektor 8 erfasst beispielsweise die Stabilität der Frequenz des angelegten Wech¬ selstroms bzw. der angelegten Wechselspannung und gelegentlich vorkommende Überspannungen. Ein weiterer Detektor 9 er- fasst die Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge, wobei mit¬ tels eines getakteten Zählers 10 auch die Ein- und Ausschalt¬ dauer erfassbar ist. Eine Steuerlogik 3A kann die Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge bzw. die Einschalt- und Ausschalt¬ dauer erfassen und ggf. in dem Speicher 4 Zwischenspeichern. Die Steuerlogik 3A kann zudem statistische Auswertungen der Ein- und Ausschaltdauern beispielsweise Durchschnittswerte, Varianz und dergleichen vornehmen.
Ein Lichtsensor 11 erfasst die lokale Umgebungslichtstärke und somit auch die Leuchtkraft der Leuchteinheit 2 innerhalb der Leuchtvorrichtung 1. Eine Leuchteinheit-Ansteuerung 3B versorgt die Leuchteinheit 2 mit der Versorgungsspannung. Darüber hinaus kann die Leuchteinheit-Ansteuerung 3B bei einer möglichen Ausführungsform den tatsächlichen Stromverbrauch und den Spannungsabfall der Leuchteinheit 2 erfas¬ sen. Bei einer Leuchtstoffröhre kann beispielsweise die Leuchteinheit-Ansteuerung 3B der Steuerlogik 3A Daten über das Zündverhalten, wie beispielsweise Zündverzögerung oder Zündspannung liefern. Bei möglichen Ausführungsformen kann die Steuerlogik 3A und die Leuchteinheit-Ansteuerung 3B mit einer Standby-Versorgungsspannung versorgt werden, die beispielsweise von einem Akkumulator 12 bereitgestellt wird.
Die in dem Speicher 4 abgelegten Betriebsparameter und Leuchtvorrichtungsdaten erlauben es, das tatsächliche Nutzungsverhalten der Leuchtvorrichtung 1 zu erfassen. Hierdurch ist es möglich, bei einem Wechsel der Leuchtvorrichtung 1 ei- ne bestmöglich geeignete Ersatzleuchtvorrichtung auszuwählen. Darüber hinaus ist ein vorbeugender Austausch einer möglicherweise bald ausfallenden Leuchtvorrichtung 1 möglich. Hierdurch wird auch verhindert, dass weniger stark genutzte Leuchtvorrichtungen 1 unnötig zu früh ausgetauscht werden. Das Auftreten von defekten Leuchtvorrichtungen 1 kann vorbeugend verhindert werden. Darüber hinaus ist es möglich, be¬ reits Leuchtvorrichtungen 1 auszutauschen, die zwar noch funktionsfähig sind, die aber nach einer gewissen Nutzungsdauer nur noch eine reduzierte Leuchtkraft liefern. Weiterhin ist es durch Auswertung der ausgelesenen Betriebsparameter und Leuchtvorrichtungsdaten möglich, eine von dem Lieferanten der Leuchtvorrichtung 1 zugesicherte Qualität zu überwachen, insbesondere die Lebensdauer der Leuchtvorrichtung 1. Weiterhin kann ein Wiederverkauf bereits gebrauchter Leuchtvorrich- tungen 1 als Neuware erschwert bzw. verhindert werden. Die
Abfrage der Betriebsparameter und der Leuchtvorrichtungsdaten ist auch ohne Anschluss an die externe Versorgungsspannung
möglich, da die Leuchtvorrichtung 1 vorzugsweise über eine Standby-Versorgungsspannungsquelle 12 verfügt.
Werden in einem Raum teilweise herkömmliche Leuchtvorrichtun- gen und teilweise erfindungsgemäße Leuchtvorrichtungen 1, wie sie in Fig. 1, 2 dargestellt sind, eingesetzt, ist es dennoch möglich, auch den Ausfall von herkömmlichen Leuchtvorrichtungen in dem Raum zu erfassen, da mittels des Lichtsensors 11 einer in demselben Raum befindlichen Leuchtvorrichtung 1 die absolute Helligkeit in dem Raum erfasst und über deren Schnittstelle 5 gemeldet werden kann.
Bei einer möglichen Ausführungsform werden die ausgelesenen Informationen, d.h. die Betriebsparameter und die Leuchtvor- richtungsdaten auch zur optimierten Ansteuerung der Leuchteinheit 2 eingesetzt. Beispielsweise kann die Einschaltspan¬ nung der Leuchteinheit 2 angepasst an die erfassten Betriebs¬ parameter der Leuchteinheit 2 geregelt werden. Beispielsweise können auch die erfassten Eigenschaften einer eingesetzten Leuchtstoffröhre 2 ausgelesen und anschließend die Leuchtein¬ heit-Ansteuerung 3B adaptiv angesteuert werden. Beispielsweise kann die Höhe und der zeitliche Verlauf der Zündspannung gesteuert werden.
Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Schnittstelle 5 bidirektional, d.h. die Schnittstelle 5 dient nicht nur zum Auslesen von Betriebsparametern und Leuchtvorrichtungsdaten, sondern empfängt auch Steuerungsdaten von einer entfernten zentralen Steuerung. Die Schnittstelle 5 wird beispielsweise durch eine RFID-Schnittstelle gebildet, deren Stromversorgung passiv oder aktiv ist. Bei einer passiven Stromversorgung ist der Funktionsumfang eines RFID-Tags bzw. zugehörigen Auswerte- und Speicherlogik relativ gering und das Auslesen der Daten erfolgt über induktive oder kapazitive Stromversorgung von außen, d.h. von einem RFID-Lesegerät . Bei einer aktiven
Stromversorgung wird ein höherer Funktionsumfang erreicht. Da für den Betrieb der Leuchteinheit 2 ohnehin eine Spannungs¬ bzw. Stromversorgung zur Verfügung steht, ist es bei einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1 nicht notwendig, eine zusätzliche Batterie für den Betrieb des RFID-Tags bzw. der Schnittstelle 5 vorzusehen. Es ist auch möglich, eine RFID-Schnittstelle 5 wechselweise in einem aktiven und passiven Betriebsmodus zu betreiben. Wenn eine
Strom- bzw. Spannungsversorgung vorliegt, so erfolgt die Kommunikation als aktives RFID-Tag, wogegen bei Fehlen der Strom- bzw. Spannungsversorgung in einen Betriebsmodus mit reduziertem Funktionsumfang gewechselt wird, indem nur er- fasste Daten gemäß eines passiven RFID-Protokolls ausgelesen werden. Dazu werden in dem aktiven Betriebsmodus erfasste Be¬ triebsparameter bzw. Betriebsdaten regelmäßig in dem Speicher 4 abgelegt. Diese Betriebsparameter sind dann in dem passiven Betriebsmodus später auslesbar. Bei dem RFID-Lesegerät kann es sich um ein tragbares RFID-Lesegerät handeln, beispiels¬ weise um ein PDA mit RFID-Interface .
Beim Austausch einer defekten Leuchtvorrichtung 1 kann anhand des erfassten tatsächlichen Nutzungsverhaltens mittels in ei- ner Datenbank abgespeicherter Daten ein bestmöglich geeignetes Austauschmodel errechnet werden. Ein derartiges Aus¬ tauschmodel kann beispielsweise auf lange Nutzungsdauer oder auf eine hohe Anzahl von Einschalt- und Ausschaltvorgängen optimiert sein. Alternativ kann das Austauschmodel für sehr intensiv genutzte Leuchtmittel einen besonders stromsparenden Leuchtvorrichtungstyp vorsehen. Dabei ist es zudem nicht mög¬ lich, die Leuchtkraft der Leuchteinheit 2, die räumlichen Ausmaße und vorhandenen Anschlussstecker zu berücksichtigen. Weiterhin können Eigenschaften der Stromversorgung, wie bei- spielsweise Stabilität der Frequenz der Versorgungsspannung und gelegentlich vorkommende Überspannungen, berücksichtigt werden .
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1. Bei dieser Ausführungsvariante wird die Leuchteinheit 2 durch eine Leuchtstoffröhre ge¬ bildet mit einem elektronischen Vorschaltgerät 3B als Leucht¬ einheit-Ansteuerung und mit einer Nutzungserfassungseinheit
NE, die neben der Steuerlogik 3A auch den Speicher 4 sowie Detektoren und Sensoren umfasst. Über eine drahtlose Schnitt¬ stelle 5 und eine Antenne tauscht die Nutzungserfassungsein- heit Daten mit einem externen Lesegerät 13 aus. Das Lesegerät 13 kann seinerseits einen Speicher und eine Anzeige aufwei¬ sen .
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Leuchtvorrichtung 1. Bei dieser Ausführungsvariante wird die Leuchteinheit 2 ebenfalls durch eine Leuchtstoffröh¬ re gebildet, wobei eine Nutzungserfassungseinheit NE inner¬ halb der Leuchtröhre bzw. der Leuchteinheit 2 vorgesehen ist. Diese Nutzungserfassungseinheit NE enthält neben der Steuer¬ logik 3A, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, auch einen Spei- eher 4 und eine drahtlose Schnittstelle 5, die über eine An¬ tenne mit einem in der Leuchtvorrichtung 1 integrierten Lesegerät 13 kommuniziert. Dieses integrierte Lesegerät 13 kann sich beispielsweise in dem elektronischen Vorschaltgerät EVG befinden, das zur Leuchteinheit-Ansteuerung vorgesehen ist. Das in dem elektronischen Vorschaltgerät EVG integrierte Le¬ segerät 13 kann eine Anpassung der EVG-Charakteristik an die eingesetzte Leuchtstoffröhre 2 vornehmen.
Fig. 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemä- ßes Beleuchtungsnetzwerk, bei dem eine Vielzahl von Leuchtvorrichtungen 1 über eine drahtlose unidirektionale oder bi¬ direktionale Schnittstelle mit einem externen Lesegerät 13 kommunizieren .
Fig. 5b zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der eine Vielzahl von Lesevorrichtungen 1 gemäß der Erfindung über eine drahtgebundene Schnittstelle, beispielsweise über einen Bus 14, Daten mit einer zentralen Steuerung austauschen.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungsnetzwerk kann beispielsweise durch ein Mesh-Netzwerk gebildet werden. Dabei werden die Daten von einer ersten Leuchtvorrichtung 1 des Beleuchtungsnetzwerkes an eine zweite Leuchtvorrichtung 1 des Beleuch-
tungsnetzwerkes übertragen. Auf diese Weise sind mehrere Leuchtvorrichtungen miteinander vernetzt, wobei die Daten von den Leuchtvorrichtungen 1 in effizienter Weise abgefragt werden können, auch wenn sich die Leuchtvorrichtungen 1 weit entfernt von einem zentralen Lesegerät befinden und nicht über eine direkte Funkverbindung mit dem Lesegerät kommunizieren können. Weiterhin ist es bei einem derartigen Mesh- Netzwerk möglich, die gesammelten Informationsdaten zwischen den Lesevorrichtungen auszutauschen und eine Optimierung auf gemeinschaftlicher Basis durchzuführen. Beispielsweise kann bei einem Anschalten von nur einer Teilmenge der Leuchtvorrichtungen 1 die Auswahl bzw. Aktivierung der Leuchtvorrichtungen 1 anhand eines Nutzungsverhaltens erfolgen, damit im statistischen Mittel alle Leuchtvorrichtungen 1 zu gleichen Teilen genutzt bzw. belastet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Beleuchtungsnetzwerk bzw. der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung 1 ist es möglich Prognosen über den zukünftigen Ausfall von Leuchtvorrichtungen, insbe- sondere in sicherheitskritischen Bereichen, vorzunehmen und derartige Leuchtvorrichtungen 1 rechtzeitig auszutauschen. Darüber hinaus ist es durch Auswertung der Daten möglich, eine optimierte Auswahl von Ersatzleuchtvorrichtungen vorzunehmen. Dies erleichtert eine bedarfsorientierte Ersatzteilbe- Stellung und eine bedarfsorientierte Wartung. Beispielsweise ist es auch möglich, die tatsächlichen Lebensdauerdaten für unterschiedliche Hersteller von Leuchtvorrichtungen 1 auszuwerten und mit den vom Hersteller zugesagten Werten für die Lebensdauer zu vergleichen. Durch geeignete Ansteuerung der Leuchtvorrichtungen 1, insbesondere in einem Mesh-Netzwerk, ist es zudem möglich, die Beleuchtung energiesparend und gleichzeitig betriebssicher zu steuern.
Claims
1. Leuchtvorrichtung (1) mit auslesbaren Betriebsparametern zur Betriebsüberwachung mit: (a) mindestens einer steuerbaren Leuchteinheit (2) zur Abga¬ be von Licht an die Umgebung;
(b) einer Steuerung (3) zur Ansteuerung der Leuchteinheit
(2), welche Betriebsparameter der Leuchteinheit (2) er- fasst und in einem Speicher (4) zwischenspeichert; und mit
(c) mindestens einer Schnittstelle (5) zum Auslesen der ge¬ speicherten Betriebsparameter.
2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leuchtvorrichtung (1)
Detektoren (8; 9) zur Erfassung von Betriebsparametern aufweist .
3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsparameter der Leuchtvorrichtung (1)
- eine Leuchtkraft der Leuchteinheit (2),
- eine Anzahl von Ein-/Ausschaltvorgängen der Leuchteinheit (2),
- eine Ein- und Ausschaltzeitdauer der Leuchteinheit (2), - eine Umgebungslichtstärke,
- eine Zündspannung,
- eine Zündverzögerung und
- eine Stromversorgungsgüte aufweisen.
4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem Speicher (4) ferner Leuchtvorrichtungsdaten der Leuchtvorrichtung (1) gespeichert sind, die über die Schnitt¬ stelle (5) auslesbar sind.
5. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Leuchtvorrichtungsdaten
- eine Herstellerbezeichnung,
- eine Typbezeichnung, - eine Werkbezeichnung,
- eine Chargen-Nummer,
- eine Seriennummer,
- ein Herstellungsdatum, - eine Soll-Leuchtkraft der Leuchteinheit (2),
- Dimensionsdaten, welche die räumlichen Ausmaße der Leuchtvorrichtung (1) angeben,
- Kennzeichnungsdaten eines vorhandenen Anschlusssteckers der Leuchtvorrichtung (1), - Anforderungsdaten für eine benötigte Spannung und Leistung der Leuchtvorrichtung (1),
- eine typische erwartete Lebensdauer,
- bevorzugte Betriebsparameter,
- Kennzeichnungsdaten für eine energieeffiziente Leuchtvor- richtung und
- Angabedaten, welche eine Farbtemperatur der Leuchteinheit (2) angeben, aufweisen.
6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle (5) einer drahtgebundene Schnittstel¬ le ist.
7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die drahtgebundene Schnittstelle (5) an einer Stromver- sorgungsleitung der Leuchtvorrichtung (1) angeschlossen ist.
8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die drahtgebundene Schnittstelle (5) an einen Datenbus eines Netzwerks angeschlossen ist.
9. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die drahtgebundene Schnittstelle (5)
- eine KNX-Schnittstelle,
- eine l2C-Schnittstelle, - eine USB-Schnittstelle oder
- eine RS232-Schnittstelle ist.
10. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle (5) eine drahtlose Schnittstelle ist.
11. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die drahtlose Schnittstelle (5) - eine Infrarot-Schnittstelle,
- eine RFID-Schnittstelle,
- eine 802.15.4-Schnittstelle, oder
- eine ZIGBEE-Schnittstelle ist.
12. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die drahtlose Schnittstelle durch die Leuchteinheit (2) gebildet wird.
13. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Leuchteinheit (2) zum Auslesen der Betriebsparame¬ ter und der Leuchtvorrichtungsdaten das Licht moduliert abgibt .
14. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die ausgelesenen Betriebsparameter und die ausgelesenen Leuchtvorrichtungsdaten an ein Lesegerät (13) abgegeben werden .
15. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Lesegerät (13) über ein Netzwerk mit einer zentra¬ len Steuerung verbunden ist.
16. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leuchteinheit (2) durch - eine Leuchtstoffröhre,
- mindestens eine Leuchtdiode,
- eine Glühlampe oder durch
- eine Lichtbogenlampe gebildet wird.
17. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Speicher (4) ein nicht-flüchtiger Speicher ist.
18. Beleuchtungs-Netzwerk mit einer Vielzahl von Leuchtvorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Beleuchtungs-Netzwerk nach Anspruch 18, wobei das Beleuchtungsnetzwerk ein Mesh-Netzwerk ist.
20. Beleuchtungs-Netzwerk nach Anspruch 19, wobei die Daten einer ersten Leuchtvorrichtung des Beleuchtungs-Netzwerks an eine zweite Leuchtvorrichtung des Beleuch- tungs-Netzwerks übertragbar sind.
21. Verwendung der Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Signalbefeuerung in einem Flug- oder Seehafen.
22. Verwendung der Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Beleuchtung von Fluchtwegen oder Notausgängen.
23. Verwendung der Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Beleuchtung von Werkshallen.
24. Verwendung der Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Beleuchtung von Tiefgaragen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008013610.7 | 2008-03-11 | ||
DE102008013610A DE102008013610A1 (de) | 2008-03-11 | 2008-03-11 | Leuchtvorrichtung mit auslesbaren Betriebsparametern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009112318A1 true WO2009112318A1 (de) | 2009-09-17 |
Family
ID=40452828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/051480 WO2009112318A1 (de) | 2008-03-11 | 2009-02-10 | Leuchtvorrichtung mit auslesbaren betriebsparametern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008013610A1 (de) |
WO (1) | WO2009112318A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011139548A2 (en) | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Xicato, Inc. | Flexible electrical connection of an led-based illumination device to a light fixture |
ITMI20111631A1 (it) * | 2011-09-09 | 2013-03-10 | Sgm Technology For Lighting S P A | Stage equipment system |
EP2581311A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-17 | Hella KGaA Hueck & Co | LED-Leuchte für Flugplatzbeleuchtung |
CN104703342A (zh) * | 2015-01-15 | 2015-06-10 | 浙江点金照明有限公司 | 人体热释电感应灯电路 |
CN105282892A (zh) * | 2010-05-04 | 2016-01-27 | 吉可多公司 | 具有用于发送关联信息的通信端口的led照明装置 |
AT512992A3 (de) * | 2012-06-12 | 2017-04-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Betriebsgerät zum Betreiben von Lichtquellen mit Echtheits- bzw. Ursprungszertifikat |
WO2017215951A1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Zumtobel Lighting Gmbh | Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten |
AT16708U1 (de) * | 2015-06-15 | 2020-07-15 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Gebäudetechnikgerät mit Anzeigemodul |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012210210A1 (de) * | 2012-04-30 | 2013-10-31 | Zumtobel Lighting Gmbh | Verfahren und System zum Abrufen von Betriebsdaten und/oder Betriebsinformationen eines Geräts |
DE102022117138A1 (de) | 2022-07-08 | 2024-01-11 | Trilux Gmbh & Co. Kg | System zur optimierten Verwertung von Leuchten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0966183A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-22 | Colas | Lampe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Lampe |
WO2001045471A1 (en) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Efos Inc. | Smart lamp |
US20020009975A1 (en) * | 2000-06-07 | 2002-01-24 | Janusz Gerald E. | Method and system for transmitting, receiving and collecting information related to a plurality of working components |
EP1363451A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | NEC Viewtechnology, Ltd. | Projektor und Verfahren für das Verwalten von Informationen über die Projektionslampe |
-
2008
- 2008-03-11 DE DE102008013610A patent/DE102008013610A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-10 WO PCT/EP2009/051480 patent/WO2009112318A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0966183A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-22 | Colas | Lampe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Lampe |
WO2001045471A1 (en) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Efos Inc. | Smart lamp |
US20020009975A1 (en) * | 2000-06-07 | 2002-01-24 | Janusz Gerald E. | Method and system for transmitting, receiving and collecting information related to a plurality of working components |
EP1363451A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | NEC Viewtechnology, Ltd. | Projektor und Verfahren für das Verwalten von Informationen über die Projektionslampe |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8517562B2 (en) | 2010-05-04 | 2013-08-27 | Xicato, Inc. | Flexible electrical connection of an LED-based illumination device to a light fixture |
WO2011139548A3 (en) * | 2010-05-04 | 2012-03-22 | Xicato, Inc. | Led illumination device with communication port for transmitting information associated with the device |
US8237381B2 (en) | 2010-05-04 | 2012-08-07 | Xicato, Inc. | Flexible electrical connection of an LED-based illumination device to a light fixture |
CN102893701A (zh) * | 2010-05-04 | 2013-01-23 | 吉可多公司 | 具有用于发送关联信息的通信端口的led照明装置 |
WO2011139548A2 (en) | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Xicato, Inc. | Flexible electrical connection of an led-based illumination device to a light fixture |
US9797587B2 (en) | 2010-05-04 | 2017-10-24 | Xicato, Inc. | Flexible electrical connection of an LED-based illumination device to a light fixture |
US9360168B2 (en) | 2010-05-04 | 2016-06-07 | Xicato, Inc. | Flexible electrical connection of an LED-based illumination device to a light fixture |
CN105282892A (zh) * | 2010-05-04 | 2016-01-27 | 吉可多公司 | 具有用于发送关联信息的通信端口的led照明装置 |
ITMI20111631A1 (it) * | 2011-09-09 | 2013-03-10 | Sgm Technology For Lighting S P A | Stage equipment system |
WO2013034968A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Sgm Holding Aps | Stage equipment system |
WO2013053632A1 (en) | 2011-10-10 | 2013-04-18 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Led-airfield light |
EP2581311A1 (de) | 2011-10-10 | 2013-04-17 | Hella KGaA Hueck & Co | LED-Leuchte für Flugplatzbeleuchtung |
AT512992A3 (de) * | 2012-06-12 | 2017-04-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Betriebsgerät zum Betreiben von Lichtquellen mit Echtheits- bzw. Ursprungszertifikat |
CN104703342A (zh) * | 2015-01-15 | 2015-06-10 | 浙江点金照明有限公司 | 人体热释电感应灯电路 |
AT16708U1 (de) * | 2015-06-15 | 2020-07-15 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Gebäudetechnikgerät mit Anzeigemodul |
WO2017215951A1 (de) * | 2016-06-13 | 2017-12-21 | Zumtobel Lighting Gmbh | Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten |
AT16007U1 (de) * | 2016-06-13 | 2018-10-15 | Zumtobel Lighting Gmbh | Dezentrale Protokollierung von Betriebszuständen von Gebäudetechnikkomponenten |
EP3391713B1 (de) | 2016-06-13 | 2020-08-12 | Zumtobel Lighting GmbH | Dezentrale protokollierung von betriebszuständen von gebäudetechnikkomponenten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008013610A1 (de) | 2009-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009112318A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit auslesbaren betriebsparametern | |
DE112010001831B4 (de) | Steuerverfahren für ein Beleuchtungssystem und Beleuchtungssystem | |
DE102014107270B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung, verfahren zu ihrer steuerung und beleuchtungssystem | |
EP1762125B1 (de) | Aktor mit speicherteil für gebäudemanagementsystem | |
EP2194762B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Not- oder Sicherheitsbeleuchtungssystem | |
DE112013003514T5 (de) | Beleuchtungssteuereinrichtung, Lichtquelle für die Beleuchtung und Beleuchtungssystem | |
KR101283321B1 (ko) | Led 고장 검출 장치 | |
KR20140141852A (ko) | Led신호등 원격 자동 검사 시스템 | |
GB2551016A (en) | Brightness monitoring for LED failures and daylighting target adjusting | |
EP2553674B1 (de) | Verfahren zur ausleuchtung eines lichtkastens | |
EP2441619A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014103197A1 (de) | Leuchte zum Ausleuchten eines Gebäudebereichs, insbesondere eines Büros | |
DE102004058051B3 (de) | Drahtlose Bewegungsmelder / Aktor - System | |
EP2628367A1 (de) | Betriebsgerät zur ausgabe von temperatur-information | |
DE202019005650U1 (de) | System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten | |
DE102015108137A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtungs-Managementsystem und Informationskommunikationsendgerät | |
EP2380404A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten | |
DE102007043416B4 (de) | Notbeleuchtungsverfahren und -system | |
DE102012013894A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Sensorleuchte | |
WO2020187616A1 (de) | Adresszuweisung und konfigurierung von komponenten eines beleuchtungssystems mittels lichtsignalen | |
EP2625930A1 (de) | Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur | |
DE202018003253U1 (de) | Digital App Control für Leuchten (DAC) | |
WO2013023230A2 (de) | Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten | |
DE102014101367A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Überwachung von LED-Beleuchtungssystemen sowie LED-Leuchte | |
EP3518628A1 (de) | Helligkeitssensor auf led-modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09719439 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09719439 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |