WO2009112122A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009112122A1
WO2009112122A1 PCT/EP2009/000500 EP2009000500W WO2009112122A1 WO 2009112122 A1 WO2009112122 A1 WO 2009112122A1 EP 2009000500 W EP2009000500 W EP 2009000500W WO 2009112122 A1 WO2009112122 A1 WO 2009112122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
electroluminescent elements
clocked
voltages
electroluminescent
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Niebling
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009112122A1 publication Critical patent/WO2009112122A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • H05B41/245Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency for a plurality of lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of claim 1 and a use thereof according to the preamble of claim 19.
  • the brake light includes, among other things, a light guide.
  • the light guide has an elongated light exit surface whose curvature is adapted to the curvature of a rear window.
  • the lamp vessel of the neon gas discharge lamp is provided with a light-transmitting, electrically conductive indium tin oxide layer (ITO layer), which is connected to the ground potential of a ballast.
  • ITO layer electrically conductive indium tin oxide layer
  • An outer surface of the light guide is provided to protect and achieve the Lambatleit bines and for coupling the light in the light guide as well as to improve the electromagnetic compatibility of the lamp with an electrically conductive, light-reflecting coating, which is also connected to the ground potential of the ballast.
  • an electrically conductive, light-reflecting coating which is also connected to the ground potential of the ballast.
  • the inner wall of the ballast housing metallized and connected to the ground potential of the ballast.
  • DE 199 40 284 C1 discloses a device for compensating an electric and / or magnetic field which is generated by electrical disturbances acting in electrical interference conductors.
  • the device is used, for example as a measure for improving the electromagnetic compatibility in motor vehicles with CAN bus systems, by arranging electrical compensation conductors along the interference conductors and connected to a compensation circuit.
  • the invention has for its object to provide a lighting device which compensates for electromagnetic radiation and is simple and inexpensive.
  • the object is achieved with a lighting device having the features specified in claim 1 and a use of the lighting device having the features specified in claim 19, solved.
  • the illumination device according to the invention with a plurality of electroluminescent elements is characterized in that the electroluminescent elements are geometrically arranged or electronically controllable in such a way that a sum of electromagnetic emissions resulting from voltages intended for operation of the electroluminescent elements is minimized or approximately zero.
  • the lighting device is provided for use in a vehicle, for example.
  • adjacently arranged electroluminescent elements in one embodiment of the invention can be operated with voltages which have a phase offset from one another.
  • the phase offset can be made different sizes. This size depends in particular on a number and / or a geometrical arrangement of the electroluminescent elements, wherein the phase offset is preferably selected such that in particular the electromagnetic radiation of the electroluminescent elements in a far field is avoidable or at least reducible.
  • the phase offset is preferably 180 degrees, so that electromagnetic emissions of the electroluminescent elements can be largely compensated for one another.
  • the electroluminescent elements with a clocked DC voltage can be operated.
  • at least one electroluminescent element with a clocked DC voltage is positive Amplitude and at least one directly adjacent electroluminescent element with a clocked DC voltage with negative amplitude operable, the clocked DC voltages are equal clocked.
  • the electroluminescent elements each with a clocked DC voltage with positive or negative amplitude can be operated, the clocked DC voltages directly adjacent electroluminescent elements have a phase shift of 180 degrees to each other.
  • the electroluminescent elements are each operable with an alternating voltage, wherein the alternating voltages of directly adjacent electroluminescent elements have a phase shift of 180 degrees to each other.
  • This controlled wiring of the electroluminescent elements with the clocked DC voltage or the AC voltage is simple and inexpensive to implement and ensures a reduction of the electromagnetic loads.
  • due to the phase shift no loss of the lighting device with respect to a luminosity can be recorded.
  • these may be arranged in meandering fashion. This results in opposite sections in the electrical voltage, so that the electromagnetic emissions of the electroluminescent elements are mutually compensated.
  • a plurality of electroluminescent elements can be arranged horizontally next to one another and / or vertically one above the other, whereby these are arranged meandering in order to reduce the electromagnetic radiation or, alternatively, can be acted upon by the phase-shifted voltages.
  • the electroluminescent elements are formed as fibers, plates, films and / or as mixed forms of these. Due to the various possible arrangements of the electroluminescent elements and the different forms of diverse applications and installation locations in the vehicle are possible.
  • a plurality of electroluminescent elements with offset horizontally next to each other and / or offset vertically be arranged one above the other, wherein when subjected to the electroluminescent elements with voltages without phase shift by the staggered arrangement of the electroluminescent elements, the required phase shift to reduce the electromagnetic radiation.
  • the electroluminescent elements are arranged in a fabric layer, this being arranged on a carrier material.
  • a spacer element is further arranged, which is formed from a fabric and / or foam, and thus easy and inexpensive to produce.
  • These layers are preferably used to protect the electroluminescent elements from external, in particular mechanical, effects.
  • a lens is arranged on the spacer, so that the lighting device generates a uniform and shadow-free light.
  • a surface fabric is arranged on the lens.
  • the fabric layer, the spacer, the lens and the surface fabric are translucent or semitransparent to transparent.
  • a light intensity and an external appearance of the electroluminescent elements or the lighting device are adaptable to an intended use.
  • FIG. 2 shows schematically a meandering arrangement of an electroluminescent element
  • FIG. 3 is a schematic view of the electroluminescent element with clocked DC voltages arranged in the lighting device according to FIG. 2,
  • FIG. 3 is a schematic view of the electroluminescent element with clocked DC voltages arranged in the lighting device according to FIG. 2,
  • FIG. 3 is a schematic view of the electroluminescent element with clocked DC voltages arranged in the lighting device according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 schematically shows an action on the electroluminescent element with sinusoidal alternating voltages arranged in the lighting device according to FIG. 2, FIG.
  • Fig. 5 schematically phase-shifted by 180 degrees clocked
  • FIG. 6 schematically shows a loading of vertically stacked electroluminescent elements with clocked DC voltages
  • Fig. 7 shows schematically an application vertically with offset superimposed electroluminescent elements with clocked DC voltages.
  • FIG. 1 shows a detail of the structure of a lighting device 1, preferably for use in a vehicle.
  • the lighting device 1 has a plurality of horizontally juxtaposed electroluminescent elements 2 as lighting means.
  • the electroluminescent elements 2 can also be arranged vertically one above the other with offset horizontally next to one another and with and without offset according to FIGS. 5 and 6.
  • the electroluminescent elements 2 can be formed as fibers, plates, films and / or as mixed forms of these.
  • the electroluminescent elements 2 are arranged in a fabric layer 3, which in turn is arranged on a layer of a carrier material 4.
  • a spacer element 5 is fixed, which is in particular made of a fabric and / or of a foam.
  • a diffuser 6 is arranged on the spacer element 5 to produce a uniform and shadow-free light.
  • a surface fabric 7 is furthermore arranged on the diffusing screen 6.
  • the fabric layer 3, the spacer element 5, the diffuser 6 and the surface fabric 7 are preferably translucent or semitransparent to transparent, so that a light intensity and an external appearance of the electroluminescent elements 2 or the lighting device 1 can be adapted to an intended use.
  • a disadvantage is that voltages for operation of the electroluminescent elements 2 generate electromagnetic emissions, which can have a negative effect on the well-being of vehicle occupants and on the function of other electrical or electronic arrangements in the vehicle.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the electroluminescent elements 2 according to the invention are geometrically arranged in such a way or electronically controllable such that the sum of the electromagnetic emissions is minimized or approximately zero
  • FIG. 2 Such a geometrical arrangement is shown in FIG. 2.
  • an electroluminescent element 2 is arranged in a meandering manner such that when it is acted upon by this voltage, sections in the electrical voltage are formed, so that the electromagnetic radiation compensates, at least in the regions of the electroluminescent element 2 lying opposite one another or decreased.
  • one or more of these meander-shaped electroluminescent elements 2 can be arranged vertically one above the other and / or horizontally next to one another with or without offset.
  • adjacently arranged electroluminescent elements 2 can be operated with electrical voltages which have a phase offset from one another.
  • This Phase offset may be chosen differently depending on a number and / or a geometric arrangement of the electroluminescent elements, wherein the phase offset is preferably formed such that in particular the electromagnetic radiation of the electroluminescent elements in a far field is avoidable or at least reduced.
  • FIG. 3 shows an arrangement for generating such a phase offset, in particular a phase offset of 180 °.
  • the lighting device 1 is shown with electroluminescent elements 2 arranged therein according to FIG. 2, which can be acted upon by clocked direct voltages + U G , -U G.
  • the clocked DC voltages -U G and + U G are clocked the same, so that the resulting square-wave pulses cancel each other in an addition.
  • the electromagnetic emissions also largely extinguish, so that in particular in a far field no or at least only a small emission occurs.
  • the first, third and fifth electroluminescent elements 2.1, 2.3, 2.5 can be operated with an alternating voltage U w .
  • the fourth and the sixth electroluminescent element 2.2, 2.4, 2.6 give the
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • phase-shifted clocked direct voltages UG and U G i 8 o are shown, which are connected to the first, third and fifth electroluminescent elements 2.1, 2.3, 2.5 and to the second, the fourth and the sixth electroluminescent element 2.2, 2.4, 2.6 are applied.
  • a ungated DC voltage so that an electromagnetic radiation by a constant phase is at least reduced.
  • 180 degrees out of phase clocked DC voltages with negative amplitude can be used.
  • FIG. 6 represents a meaningful continuation of the invention, wherein two electroluminescent elements 2 are arranged vertically one above the other without offset.
  • the electroluminescent element 2 located at the bottom is acted upon with the clocked DC voltage + UG of positive amplitude already shown in FIG. 3, and the electroluminescent element 2 of the clocked DC voltage -U G, which is located at the top, with negative amplitude.
  • the electromagnetic radiation emitted by the directly adjacent arrangement of the electroluminescent elements 2 and the application of the phase-shifted and clocked DC voltages + U G and -U G are extinguished.
  • both the upper and the lower electroluminescent element 2 can fulfill luminous functions.
  • only one electroluminescent element 2 fulfills lighting functions and the remaining serves primarily to shield or compensate for the electromagnetic radiation.
  • FIG. 7 shows a loading vertically with offset V of electroluminescent elements 2 arranged one above the other with clocked DC voltages U 6.
  • the DC voltages U G are not phase-shifted relative to each other.
  • the electroluminescent elements 2 are arranged offset by the predetermined offset V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1 ) für ein Fahrzeug, mit mehreren elektrolumineszierenden Elementen (2). Erfindungsgemäß sind die elektrolumineszierenden Elemente (2) derart geometrisch angeordnet oder derart elektronisch steuerbar, dass eine Summe von elektromagnetischen Abstrahlungen, welche aus zum Betrieb der elektrolumineszierenden Elemente (2) vorgesehenen Spannungen resultiert, minimiert oder annähernd null ist.

Description

Daimler AG
Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verwendung dieser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Aus der DE 199 23 919 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere eine Bremsleuchte bekannt. Die Bremsleuchte umfasst unter anderem einen Lichtleiter. Der Lichtleiter weist eine lang gestreckte Lichtaustrittsfläche auf, deren Krümmung an die Krümmung einer Heckscheibe angepasst ist. Zur Verbesserung einer elektromagnetischen Verträglichkeit der Bremsleuchte ist das Lampengefäß der Neon- Gasentladungslampe mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Indium-Zinn-Oxid- Schicht (ITO-Schicht) versehen, die an das Massepotenzial eines Vorschaltgerätes angeschlossen ist. Eine Außenfläche des Lichtleiters ist zum Schutz und zur Erzielung des Lächtleiteffektes sowie zur Einkopplung des Lichtes in den Lichtleiter als auch zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit der Leuchte mit einer elektrisch leitenden, Licht reflektierenden Beschichtung versehen, die ebenfalls an das Massepotenzial des Vorschaltgerätes angeschlossen ist. Außerdem ist, zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit, die Innenwand des Vorschaltgerätgehäuses metallisiert und mit dem Massepotenzial des Vorschaltgerätes verbunden.
Des Weiteren ist aus der DE 199 40 284 C1 eine Vorrichtung zur Kompensation eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes, das von in elektrischen Störleitern wirkenden elektrischen Störungen erzeugt wird, bekannt. Die Vorrichtung findet Verwendung, beispielsweise als Maßnahme zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit in Kraftfahrzeugen mit CAN-Bus-Systemen, indem elektrische Kompensationsleiter entlang der Störleiter angeordnet und mit einer Kompensationsschaltung verbunden sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, welche eine elektromagnetische Abstrahlung kompensiert sowie einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Beleuchtungsvorrichtung, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist und einer Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung, welche die im Anspruch 19 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren elektrolumineszierenden Elementen zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrolumineszierenden Elemente derart geometrisch angeordnet oder derart elektronisch steuerbar sind, dass eine Summe von elektromagnetischen Abstrahlungen, welche aus zum Betrieb der elektrolumineszierenden Elemente vorgesehenen Spannungen resultiert, minimiert oder annähernd null ist. Die Beleuchtungsvorrichtung ist beispielsweise zur Verwendung in einem Fahrzeug vorgesehen.
Um in besonders vorteilhafter Weise die elektromagnetische Abstrahlung, insbesondere eine elektromagnetische Belastung zum Beispiel von Fahrzeuginsassen entscheidend zu verringern, sind benachbart angeordnete elektrolumineszierende Elemente in einer Ausgestaltung der Erfindung mit Spannungen betreibbar, die einen Phasenversatz zueinander aufweisen. Der Phasenversatz kann dabei verschieden groß ausgeführt sein. Diese Größe hängt insbesondere von einer Anzahl und/oder einer geometrischen Anordnung der elektrolumineszierenden Elemente ab, wobei der Phasenversatz vorzugsweise derart gewählt ist, dass insbesondere die elektromagnetische Abstrahlung der elektrolumineszierenden Elemente in einem Fernfeld vermeidbar oder zumindest reduzierbar ist. Insbesondere bei direkt benachbarten elektrolumineszierenden Elementen beträgt der Phasenversatz vorzugsweise 180 Grad, so dass elektromagnetische Abstrahlungen der elektrolumineszierenden Elemente untereinander weitestgehend kompensierbar sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die elektrolumineszierenden Elemente mit einer getakteten Gleichspannung betreibbar. Hierbei ist zumindest ein elektrolumineszierendes Element mit einer getakteten Gleichspannung mit positiver Amplitude und zumindest ein direkt benachbartes elektrolumineszierendes Element mit einer getakteten Gleichspannung mit negativer Amplitude betreibbar, wobei die getakteten Gleichspannungen gleich getaktet sind.
Alternativ sind die elektrolumineszierenden Elemente jeweils mit einer getakteten Gleichspannung mit positiver oder negativer Amplitude betreibbar, wobei die getakteten Gleichspannungen direkt benachbarter elektrolumineszierender Elemente eine Phasenverschiebung von 180 Grad zueinander aufweisen.
Weiterhin sind die elektrolumineszierenden Elemente jeweils mit einer Wechselspannung betreibbar, wobei die Wechselspannungen direkt benachbarter elektrolumineszierender Elemente eine Phasenverschiebung von 180 Grad zueinander aufweisen.
Diese gesteuerte Beschaltung der elektrolumineszierenden Elemente mit der getakteten Gleichspannung oder der Wechselspannung ist einfach und kostengünstig realisierbar und stellt eine Minderung der elektromagnetischen Belastungen sicher. Darüber hinaus sind durch die Phasenverschiebung keine Einbußen der Beleuchtungsvorrichtung hinsichtlich einer Leuchtstärke zu verzeichnen.
Alternativ zu der gesteuerten Beschaltung der elektrolumineszierenden Elemente können diese mäanderförmig angeordnet sein. Dadurch entstehen entgegengesetzte Abschnitte in der elektrischen Spannung, so dass die elektromagnetischen Abstrahlungen der elektrolumineszierenden Elemente untereinander kompensierbar sind.
Ferner können mehrere elektrolumineszierende Elemente horizontal nebeneinander und/oder vertikal übereinander angeordnet sein, wobei diese zur Verminderung der elektromagnetischen Abstrahlung mäanderförmig angeordnet oder alternativ mit den phasenverschobenen Spannungen beaufschlagbar sind. Die elektrolumineszierenden Elemente sind dabei als Fasern, Platten, Folien und/oder als Mischformen aus diesen ausgebildet. Durch die verschiedenen möglichen Anordnungen der elektrolumineszierenden Elemente und der unterschiedlichen Formen sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und Einbauorte in dem Fahrzeug möglich.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere elektrolumineszierende Elemente mit Versatz horizontal nebeneinander und/oder mit Versatz vertikal übereinander angeordnet sein, wobei bei einer Beaufschlagung der elektrolumineszierenden Elemente mit Spannungen ohne Phasenverschiebung durch die versetzte Anordnung der elektrolumineszierenden Elemente die erforderliche Phasenverschiebung zur Verminderung der elektromagnetischen Abstrahlung entsteht.
Weiterführend sind die elektrolumineszierenden Elemente in einer Gewebeschicht angeordnet, wobei diese auf einem Trägermaterial angeordnet ist. Auf der Gewebeschicht ist weiterhin ein Distanzelement angeordnet, welches aus einem Gewebe und/oder Schaum gebildet ist, und somit einfach und kostengünstig herstellbar ist. Diese Schichten dienen bevorzugt dem Schutz der elektrolumineszierenden Elemente vor äußeren, insbesondere mechanischen Einwirkungen.
Gemäß einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung ist auf dem Distanzelement eine Streuscheibe angeordnet, so dass die Beleuchtungsvorrichtung ein gleichmäßiges und schattenfreies Licht erzeugt.
Um für einen Fahrzeuginsassen einen hochwertigen Eindruck der Oberfläche der Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, ist auf der Streuscheibe ein Oberflächengewebe angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Gewebeschicht, das Distanzelement, die Streuscheibe und das Oberflächengewebe durchscheinend oder halbtransparent bis transparent ausgebildet. Somit sind eine Lichtintensität und ein äußeres Erscheinungsbild der elektrolumineszierenden Elemente bzw. der Beleuchtungsvorrichtung an eine vorgesehene Verwendung anpassbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ausschnittsweise den Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung,
Fig. 2 schematisch eine mäanderförmige Anordnung eines elektrolumineszierenden Elementes, Fig. 3 schematisch eine Beaufschlagung der in der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 2 angeordneten elektrolumineszierenden Elementes mit getakteten Gleichspannungen,
Fig. 4 schematisch eine Beaufschlagung der in der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Figur 2 angeordneten elektrolumineszierenden Elementes mit sinusförmigen Wechselspannungen,
Fig. 5 schematisch um 180 Grad phasenverschobene getaktete
Gleichspannungen,
Fig. 6 schematisch eine Beaufschlagung vertikal übereinander angeordneter elektrolumineszierender Elemente mit getakteten Gleichspannungen, und
Fig. 7 schematisch eine Beaufschlagung vertikal mit Versatz übereinander angeordneter elektrolumineszierender Elemente mit getakteten Gleichspannungen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 stellt ausschnittsweise den Aufbau einer Beleuchtungsvorrichtung 1 , vorzugsweise zur Verwendung in einem Fahrzeug, dar. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist als Leuchtmittel mehrere horizontal nebeneinander angeordnete elektrolumineszierende Elemente 2 auf. Die elektrolumineszierenden Elemente 2 können alternativ auch mit Versatz horizontal nebeneinander und mit und ohne Versatz gemäß den Figuren 5 und 6 vertikal übereinander angeordnet sein. Die elektrolumineszierenden Elemente 2 können dabei als Fasern, Platten, Folien und/oder als Mischformen aus diesen gebildet sein.
Weiterhin sind die elektrolumineszierenden Elemente 2 in einer Gewebeschicht 3 angeordnet, welche wiederum auf einer Schicht aus einem Trägermaterial 4 angeordnet ist. Auf der Gewebeschicht 3 mit den eingelagerten elektrolumineszierenden Elementen 2 ist ein Distanzelement 5 befestigt, welches insbesondere aus einem Gewebe und/oder aus einem Schaum gebildet ist. Durch die Einbettung der elektrolumineszierenden Elemente 2 in die schichtenartig aufgebaute Beleuchtungsvorrichtung 1 ist ein Schutz vor äußeren, insbesondere mechanischen Einwirkungen erzielbar.
Ferner ist zur Erzeugung eines gleichmäßigen und schattenfreien Lichtes auf dem Distanzelement 5 eine Streuscheibe 6 angeordnet. Um für einen Fahrzeuginsassen einen hochwertigen Eindruck der Oberfläche der Beleuchtungsvorrichtung 1 zu erzeugen, ist auf der Streuscheibe 6 weiterhin ein Oberflächengewebe 7 angeordnet.
Die Gewebeschicht 3, das Distanzelement 5, die Streuscheibe 6 und das Oberflächengewebe 7 sind vorzugsweise durchscheinend oder halbtransparent bis transparent ausgebildet, so dass eine Lichtintensität und ein äußeres Erscheinungsbild der elektrolumineszierenden Elemente 2 bzw. der Beleuchtungsvorrichtung 1 an eine vorgesehene Verwendung anpassbar sind.
Ein Nachteil ist, dass Spannungen zum Betrieb der elektrolumineszierenden Elemente 2 elektromagnetische Abstrahlungen erzeugen, die sich negativ auf das Befinden von Fahrzeuginsassen und auf die Funktion anderer elektrischer oder elektronischer Anordnungen im Fahrzeug auswirken können. Zum Erreichen einer elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sind die elektrolumineszierenden Elemente 2 erfindungsgemäß derart geometrisch angeordnet oder derart elektronisch ansteuerbar, dass die Summe der elektromagnetischen Abstrahlungen minimiert oder annähernd null ist
Ein solche geometrische Anordnung zeigt Figur 2. Dabei ist ein elektrolumineszierendes Element 2 derart mäanderförmig angeordnet, dass bei einer Beaufschlagung dieses mit einer Spannung entgegengesetzte Abschnitte in der elektrischen Spannung entstehen, so dass zumindest in den sich gegenüberliegenden Bereichen des elektrolumineszierenden Elementes 2 die elektromagnetische Abstrahlung kompensiert oder verringert wird.
Je nach gewünschten Eigenschaften der Beleuchtungsvorrichtung 2 sind ein oder mehrere dieser mäanderförmig ausgebildeten elektrolumineszierenden Elemente 2 vertikal übereinander und/oder horizontal nebeneinander mit oder ohne Versatz anordbar.
Alternativ zu einer mäanderförmigen Ausbildung der elektrolumineszierenden Elemente 2 sind benachbart angeordnete elektrolumineszierende Elemente 2 mit elektrischen Spannungen betreibbar, welche einen Phasenversatz zueinander aufweisen. Dieser Phasenversatz kann abhängig von einer Anzahl und/oder einer geometrischen Anordnung der elektrolumineszierenden Elemente dabei verschieden groß gewählt sein, wobei der Phasenversatz vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass insbesondere die elektromagnetische Abstrahlung der elektrolumineszierenden Elemente in einem Fernfeld vermeidbar oder zumindest reduzierbar ist.
Eine Anordnung zur Erzeugung eines derartigen Phasenversatzes, insbesondere eines Phasenversatzes von 180°, zeigt Figur 3. Dabei ist die Beleuchtungsvorrichtung 1 mit darin angeordneten elektrolumineszierenden Elementen 2 gemäß Figur 2 dargestellt, welche mit getakteten Gleichspannungen +UG, -UG beaufschlagbar sind.
Hierbei werden vorzugsweise ein erstes, ein drittes und ein fünftes elektrolumineszierendes Element 2.1 , 2.3, 2.5 mit einer getakteten Gleichspannung -UG mit negativer Amplitude und ein zweites, ein viertes und ein sechstes elektrolumineszierendes Element 2.2, 2.4, 2.6 mit einer getakteten Gleichspannung +UG mit positiver Amplitude beaufschlagt. Die getakteten Gleichspannungen -UG und +UG sind dabei gleich getaktet, so dass die entstehenden Rechteckimpulse sich bei einer Addition auslöschen. Dadurch löschen sich ebenfalls die elektromagnetischen Abstrahlungen weitestgehend aus, so dass insbesondere in einem Fernfeld keine oder zumindest eine nur geringe Abstrahlung auftritt.
Alternativ zu den getakteten Gleichspannungen -UG und +UG sind das erste, das dritte und das fünfte elektrolumineszierende Element 2.1 , 2.3, 2.5 gemäß Figur 4 mit einer Wechselspannung Uw betreibbar. Durch ein Anlegen einer um einen Phasenwinkel von 180 Grad versetzten Wechselspannung Uw+i8o an das zweite, das vierte und das sechste elektrolumineszierende Element 2.2, 2.4, 2.6 ergeben die
Wechselspannungen Uw und Uw+iβo in einer Addition den Wert "Null", d. h. sie löschen sich aus. Dadurch löschen sich wiederum die entstehenden elektromagnetischen Abstrahlungen zumindest weitestgehend gegenseitig aus.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung stellt Figur 5 dar. Hier sind um 180 Grad phasenverschobene getaktete Gleichspannungen UG und UGi8o dargestellt, welche an das erste, das dritte und das fünfte elektrolumineszierende Element 2.1 , 2.3, 2.5 bzw. an das zweite, das vierte und das sechste elektrolumineszierende Element 2.2, 2.4, 2.6 angelegt werden. Bei einer Addition der Gleichspannungen UG und UGiso entsteht eine ungetaktete Gleichspannung, so dass eine elektromagnetische Abstrahlung durch eine gleich bleibende Phase zumindest verringerbar ist. Alternativ sind ebenfalls nicht näher dargestellte, um 180 Grad phasenverschobene getaktete Gleichspannungen mit negativer Amplitude verwendbar.
Figur 6 stellt eine sinnvolle Weiterführung der Erfindung dar, wobei zwei elektrolumineszierende Elemente 2 vertikal ohne Versatz übereinander angeordnet sind. Dabei wird das unten gelegene elektrolumineszierende Element 2 mit der bereits in Figur 3 dargestellten getakteten Gleichspannung +UG mit positiver Amplitude und das oben gelegene elektrolumineszierende Element 2 der getakteten Gleichspannung -UG mit negativer Amplitude beaufschlagt. Auch hier löschen sich durch die direkt benachbarte Anordnung der elektrolumineszierenden Elemente 2 und die Beaufschlagung mit den phasenverschobenen und getakteten Gleichspannungen +UG und -UG die auftretenden elektromagnetischen Abstrahlungen aus.
Dabei können in einer Anwendung in einem Fahrzeug sowohl das obere als auch das untere elektrolumineszierende Element 2 Leuchtfunktionen erfüllen. Es besteht jedoch weiterhin auch die Möglichkeit, dass nur ein elektrolumineszierendes Element 2 Leuchtfunktionen erfüllt und das verbleibende vornehmlich zu einer Abschirmung bzw. Kompensation der elektromagnetischen Abstrahlung dient.
Alternativ zu der dargestellten Beaufschlagung der elektrolumineszierenden Elemente 2 mit der getakteten Gleichspannung +UG mit positiver Amplitude und der getakteten Gleichspannung -UG mit negativer Amplitude können diese wie bereits in den Figuren 4 und 5 beschrieben mit um 180 Grad phasenverschobenen Wechselspannungen Uw, Uw+iβo oder um 180 Grad phasenverschobenen getakteten Gleichspannungen UG, UG+ISO beaufschlagt werden.
Figur 7 stellt eine Beaufschlagung vertikal mit Versatz V übereinander angeordneter elektrolumineszierender Elemente 2 mit getakteten Gleichspannungen U6 dar. Die Gleichspannungen UG sind dabei nicht zueinander phasenverschoben. Um einen Phasenversatz von 180 Grad in getakteten Gleichspannungen UG der benachbarten elektrolumineszierenden Elemente 2 und somit eine Kompensation der elektromagnetischen Abstrahlung zu erzielen, sind die elektrolumineszierenden Elemente 2 um den vorgegebenen Versatz V versetzt angeordnet.
Gemäß einer sinnvollen, nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist neben der dargestellten Beaufschlagung der elektrolumineszierenden Elemente 2 mit der getakteten Gleichspannung UG eine Beaufschlagung mit der getakteten Gleichspannung -UG mit negativer Amplitude oder der Wechselspannung Uw möglich.

Claims

Daimler AGPatentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit mehreren elektrolumineszierenden Elementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) derart geometrisch angeordnet oder derart elektronisch steuerbar sind, dass eine Summe von elektromagnetischen Abstrahlungen, welche aus zum Betrieb der elektrolumineszierenden Elemente (2) vorgesehenen Spannungen resultiert, minimiert oder annähernd null ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass benachbart angeordnete elektrolumineszierende Elemente (2) mit Spannungen betreibbar sind, die einen Phasenversatz zueinander aufweisen.
3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenversatz 180 Grad beträgt.
4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) mit einer getakteten Gleichspannung (UG) betreibbar sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein elektrolumineszierendes Element (2) mit einer getakteten Gleichspannung (+UG) mit positiver Amplitude und zumindest ein direkt benachbartes elektrolumineszierendes Element (2) mit einer getakteten Gleichspannung (-UG) mit negativer Amplitude betreibbar ist, wobei die getakteten Gleichspannungen (+UG, -UG) gleich getaktet sind.
6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) jeweils mit einer getakteten Gleichspannung (+UG oder -UG) mit positiver oder negativer Amplitude betreibbar sind, wobei die getakteten Gleichspannungen (+UG oder -UG) direkt benachbarter elektrolumineszierender Elemente (2) eine Phasenverschiebung von 180 Grad zueinander aufweisen.
7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) jeweils mit einer Wechselspannung (Uw) betreibbar sind, wobei die Wechselspannungen (Uw) direkt benachbarter elektrolumineszierender Elemente (2) eine Phasenverschiebung von 180 Grad zueinander aufweisen.
8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) mäanderförmig angeordnet sind.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrolumineszierende Elemente (2) horizontal nebeneinander und/oder vertikal übereinander angeordnet sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrolumineszierende Elemente (2) mit Versatz horizontal nebeneinander und/oder mit Versatz vertikal übereinander angeordnet sind.
11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) als Fasern, Platten, Folien und/oder als Mischformen aus diesen ausgebildet sind.
12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Elemente (2) in einer Gewebeschicht (3) angeordnet sind.
13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (3) auf einem Trägermaterial (4) angeordnet ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gewebeschicht (3) ein Distanzelement (5) angeordnet ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (5) aus einem Gewebe und/oder Schaum gebildet ist.
16. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Distanzelement (5) eine Streuscheibe (6) angeordnet ist.
17. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Streuscheibe (6) ein Oberflächengewebe (7) angeordnet ist.
18. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (3), das Distanzelement (5), die Streuscheibe (6) und das Oberflächengewebe (7) durchscheinend oder halbtransparent bis transparent ausgebildet sind.
19. Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einem Fahrzeug.
PCT/EP2009/000500 2008-03-13 2009-01-27 Beleuchtungsvorrichtung WO2009112122A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014090A DE102008014090A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Beleuchtungsvorrichtung
DE102008014090.2 2008-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112122A1 true WO2009112122A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40512520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000500 WO2009112122A1 (de) 2008-03-13 2009-01-27 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008014090A1 (de)
WO (1) WO2009112122A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916121A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Victor Company Of Japan Optischer strahler fuer ein optisches kommunikationssystem
DE19940284C1 (de) * 1999-08-25 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Feldkompensation
DE19923919A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kraftfahrzeugleuchte
US20070291498A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Electroluminescent lamp having a flexible foil light element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038167B4 (de) * 1989-12-15 2005-10-20 Bernhard Rall Anordnung zur Beheizung von flexiblen Matten, Textilien oder dergleichen
DE19819352B4 (de) * 1998-05-03 2008-11-13 Niels Dernedde Messgerät für elektrische und/oder magnetische Wechselfelder
GB2382867B (en) * 2001-12-05 2003-10-22 Peter Norman Langmead A lighting strip
DE102006032071B4 (de) * 2006-07-11 2008-07-10 Austriamicrosystems Ag Steuerschaltung und Verfahren zum Steuern von Leuchtdioden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916121A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Victor Company Of Japan Optischer strahler fuer ein optisches kommunikationssystem
DE19923919A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kraftfahrzeugleuchte
DE19940284C1 (de) * 1999-08-25 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Feldkompensation
US20070291498A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Electroluminescent lamp having a flexible foil light element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014090A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964791B1 (de) Wert- und sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden sicherheitselementen und verfahren zur herstellung derselben und anordnung zur visuellen und maschinellen echtheitsüberprüfung
DE102012018001A1 (de) Transparente Scheibe, Scheiben-Sensor-Einheit und Kraftfahrzeug
EP2179217A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO1998049871A1 (de) Kunststoff-formkörper mit integriertem optoelektronischen leuchtelement
DE10333583A1 (de) Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017125984A1 (de) Holographischer näherungsschalter
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102015112438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur optimierten Lichtverteilung
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
WO2009112122A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202020000304U1 (de) Fahrzeug-Karosseriebauteil
DE1903562A1 (de) Festkoerper-Bildwandler
DE102006028216A1 (de) Elektrolumineszierendes Leuchtelement, insbesondere folienartiges Leuchtelement
EP2522202B1 (de) Produktionsmaschine mit einer betriebszustandswarnleuchtvorrichtung
DE102016120391A1 (de) Oberflächenbeleuchtung für Fahrzeuginnenverkleidung
DE102018105158A1 (de) Geerdeter reflektor für eine fahrzeugbeleuchtungsbefestigung mit einem kapazitiven schalter
DE10359123B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer an sichtbaren Flächen angeordneten Innenraumverkleidung
DE102018105927B4 (de) Berührungsempfindliches Bedienelement mit einer Lichtquelle, einem Dekorteil und dazwischen einer Lage aus mehreren Leitern, die zwei Bereiche unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit besitzt
DE19825435A1 (de) Elektrolumineszenz-Anordnung
DE102020133837A1 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
EP3677830A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zur erzeugung einer mindestleuchtfläche bei einer lichtfunktion einer fahrzeugleuchte
WO2004074401A1 (de) Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung
EP1463654A1 (de) Schild
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102011006943A1 (de) Lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09719742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1