WO2009112059A1 - Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren - Google Patents

Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2009112059A1
WO2009112059A1 PCT/EP2008/002717 EP2008002717W WO2009112059A1 WO 2009112059 A1 WO2009112059 A1 WO 2009112059A1 EP 2008002717 W EP2008002717 W EP 2008002717W WO 2009112059 A1 WO2009112059 A1 WO 2009112059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier layer
compensators
layer
interruptions
compensator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Pehlke
Katinka Wolgast
Volker Fiebig
Michael Klamp
Miroslav Denev
Keno Dirks
Original Assignee
Aker Mtw Werft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aker Mtw Werft Gmbh filed Critical Aker Mtw Werft Gmbh
Priority to PCT/EP2008/002717 priority Critical patent/WO2009112059A1/de
Publication of WO2009112059A1 publication Critical patent/WO2009112059A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/004Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for large storage vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Definitions

  • the present invention relates to a device for low-stress compensation thermally induced changes in length of adjacent barrier layers in a tank for storage and transport of cryogenic media. It is used in particular on tankers and stationary tanks for liquefied natural gas.
  • a group of tank systems for the transport and storage of cryogenic liquefied media is referred to as a membrane tank.
  • the thermal insulation takes place in the tank by two layers of insulating material arranged one above the other.
  • Two so-called barriers serve to ensure the tightness.
  • the object of the invention is to reduce thermally induced contractions and resulting stresses in the barrier material.
  • this object is achieved in that in the at least one barrier layer at intervals, which are predetermined primarily by the expansion coefficient of the material of the barrier layer, interruptions in the longitudinal and transverse directions or in the longitudinal or transverse direction are arranged, which with compensators from a highly flexible material be closed.
  • the material of the compensators has a greater extensibility than the material of the barrier layer. Preferably, it is elastic.
  • the highly flexible material of the compensator must be wider in its dimensions than the interruption of the barrier layer, wherein the exact width of the highly flexible material is dictated by the change in length of the barrier material to be compensated.
  • the two materials, that of the compensator and that of the barrier layer, are preferably connected in a gastight manner by gluing together.
  • interruptions are arranged in the longitudinal direction and in the transverse direction, crossing points are created.
  • the length of the strips of the highly flexible material is equal to the distance between the centers of two adjacent crossing points plus a seam allowance.
  • the flexible materials overlap, they are interconnected in a gastight manner, e.g. by gluing an overlap connection or by welding.
  • another layer of the highly flexible material may be applied at the points of intersection, which overlaps in size the entire crossing area and may be connected to the adjacent original barrier layer and the compensators, e.g. by gluing.
  • a composite panel comprises at least one insulating layer and at least one barrier layer. Preferably, it has one or two insulating layers and two barrier layers. Preferably, the composite panels have a primary barrier layer, including a primary insulating layer, including a secondary one Barrier layer and optionally including a secondary insulating layer. Suitable composite panels are described in DE 10 2006 016 796 A1.
  • Figure 1 is a schematic representation of a compensator 1, arranged on strip-shaped interruptions 2a in the barrier layer 2. Below this is the insulating layer 5;
  • Fig. 2 is a schematic representation of a compensator 1 in
  • Fig. 3 is a schematic representation of compensators 1 with a
  • Fig. 4 is a schematic representation of a connection between the
  • Compensator 1 and the barrier layer 2 of the adjacent panels are a U-shaped notch 2b, in which the compensator 1 is inserted.
  • the compensator 1 is provided on the top and bottom with fabric 6;
  • Fig. 5 is a schematic representation of the connection between the
  • FIG. 6 is a schematic representation of a compensator 1, laminated or glued into the notches 2b in the barrier layer 2.
  • Figure 1 shows a compensator 1 made of highly flexible material which is arranged over the strip-shaped interruptions 2a in a barrier layer 2.
  • the strip-shaped compensators 1 made of highly flexible material overlap the adjacent sections of the barrier layer 2 with the overlapping surfaces 4 as required for a fixed connection.
  • the compensator 1 and the adjacent portions of the barrier layer 2 are connected to each other at the overlapping surfaces 4.
  • the barrier layer 2 is arranged on an insulating layer 5.
  • FIG. 2 shows a longitudinally and transversely extending compensator 1 made of highly flexible material with a crossing point 1a.
  • the longitudinally and transversely extending compensators 1 of highly flexible material meet and overlap.
  • the length of the compensators 1 made of the highly flexible material is equal to the distance between the centers of two adjacent crossing points Ia plus a seam allowance.
  • the flexible compensators 1 overlap at the crossing points Ia, they are connected to each other, e.g. by gluing an overlap connection or by welding.
  • FIG. 3 shows the intersection point Ia shown and described in FIG. 2 between the expansion joints 1 made of highly flexible material.
  • another layer Ib of the highly flexible material may be applied, which clearly overlaps in size the entire crossing area Ia and is connected by gluing to the adjacent barrier layer 2.
  • FIG. 4 shows a connection of the barrier layer 2 with the compensator 1 by slotting in of the barrier layer 2.
  • a U-shaped notch 2b is introduced into the vertical edge of a portion of the barrier layer 2.
  • the spacings of the legs of the U-shaped notch 2b resemble the thickness of the compensator 1.
  • FIG. 5 shows a connection of the barrier layer 2 with the compensators 1 by means of additional connecting parts Ic made of compensator material.
  • a U-shaped notch 2b is introduced into the vertical edge of the barrier layer 2.
  • the spacings of the legs of the U-shaped notch 2b are equal to the thickness of the additional connecting part Ic made of compensator material.
  • the additional connecting parts Ic made of compensator material are connected to the compensator 1 by means of a special welding method, the plastic welding.
  • FIG. 6 shows a connection of the barrier layer 2 with the compensator 1 by lamination or gluing into the indentations 2b of the barrier layer 2. This representation corresponds to the merged representation of FIG. 1 and the detailed representation of FIG. 4.
  • connection of the compensators with the barrier layer in the indentations is particularly strong, in particular because the compensators can be connected at the edges on both sides with the barrier layer, for example by double-sided lamination or gluing. Furthermore, the strength of the connection under load can be further enhanced by the fact that the areas of the barrier layer around the notch under load contracts and thus exert an additional clamping force on the compensators, which increases with the load.
  • Ib additional layer (of highly flexible material)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur spannungsarmen Kompensation thermisch bedingter Längenänderungen mindestens eine Barriereschicht in einem Tank zur Lagerung und zum Transport von tiefkalten Medien, wobei der Tank in der Art Paneele aufweist, daß unter mindestens einer Barriereschicht mindestens eine Isolierschicht angeordnet ist, wobei die Barriereschicht in Abständen Unterbrechungen in Längs- und/oder Querrichtung aufweisen, wobei über den Unterbrechungen streifenförmige Kompensatoren angeordnet sind, wobei die Kompensatoren aus flexiblem, biegeweichem Material ausgeführt und breiter als die Abstände oder Unterbrechungen sind, und wobei in die Unterbrechungen begrenzende vertikale Ränder der Barriereschicht Einkerbungen eingebracht sind, in die die Kompensatoren eingefügt und darin gasdicht mit dem Werkstoff der Barriereschicht verbunden sind.

Description

Vorrichtung zur Reduzierung thermischer Spannungen durch flexible Kompensatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spannungsarmen Kompensation thermisch bedingter Längenänderungen von benachbarten Barriereschichten in einem Tank zur Lagerung und zum Transport von tiefkalten Medien. Sie kommt insbesondere an Tankschiffen und ortsfesten Tanks für verflüssigtes Erdgas zum Einsatz.
Eine Gruppe von Tanksystemen für den Transport und die Lagerung von tiefkalt verflüssigten Medien wird als Membrantank bezeichnet. Die thermische Isolierung erfolgt im Tank durch zwei übereinander angeordnete Schichten aus Isoliermaterial. Zwei sogenannte Barrieren (Membranschichten) dienen der Gewährleistung der Dichtigkeit. Für die Aufnahme von mechanischen Spannungen aufgrund temperaturbedingter Längenänderungen des Barrierematerials werden verschiedene konstruktive Maßnahmen eingesetzt.
Die DE 199 31 705 Al („In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre") beschreibt einen Membrantank, der aus einer äußeren tragenden Struktur besteht, die mit Isolier- und Barriereschichten innen ausgekleidet wird. Die metallische Barriereschicht wird über eine mechanische Verbindung elastisch an die Isolierschicht angebunden, wobei das Barrierematerial aus metallischen Bahnen besteht, die auf die Isolierpaneele aufgetragen, dort befestigt und untereinander verschweißt werden. Die Barriereschichten werden dabei aus einem Material mit besonders geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt. Aus der DE 26 48 211 („Isolierter Behälter für kryogene Flüssigkeiten") ist ein System bekannt, das die separate Installation von Schichten umgeht. In diesem System sind die Bestandteile des Isolier- und Barriereschichtaufbaus in Verbundplatten, die aus einem mit Isoliermaterial gefüllten Gehäuse bestehen, integriert. Die thermischen Spannungen in der primären und der sekundären Barriereschicht sollen durch eine Expansions-Kontraktions-Nut aufgenommen werden.
In der DE 102 28 469 Al („Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten") wird, um die Kontinuität der sekundären Sperrschicht herzustellen, auf den Umfangsrändern benachbarter Tafeln ein Band aus einer biegsamen Bahn bestehend, angeordnet. Dies wird an den Umfangsrändern aufgeklebt, so daß die Fuge zwischen den Tafeln verschlossen wird.
Bei den beschriebenen Systemen werden die thermischen Kontraktionen durch konventionelle Lösungen kompensiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, thermisch induzierte Kontraktionen und daraus resultierende Spannungen im Barrierematerial zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der mindestens einen Barriereschicht in Abständen, welche in erster Linie durch den Ausdehnungskoeffizienten des Werkstoffes der Barriereschicht vorgegeben sind, Unterbrechungen in Längs- und Querrichtung oder in Längs- oder Querrichtung angeordnet werden, welche mit Kompensatoren aus einem hochflexiblen Material verschlossen werden. Das Material der Kompensatoren hat eine größere Dehnbarkeit als das Material der Barriereschicht. Vorzugweise ist es elastisch.
Das hochflexible Material des Kompensators muß in seinen Abmessungen breiter sein als die Unterbrechung der Barriereschicht, wobei die genaue Breite des hochflexiblen Materials durch die zu kompensierende Längenänderung des Barrierewerkstoffes vorgegeben wird.
Die beiden Materialien, das des Kompensators und das der Barriereschicht, werden vorzugsweise durch Verkleben gasdicht miteinander verbunden.
Werden die Unterbrechungen in Längsrichtung und in Querrichtung angeordnet, entstehen Kreuzungspunkte. Die Länge der Streifen aus dem hochflexiblen Material ist gleich dem Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier angrenzender Kreuzungspunkte zuzüglich einer Nahtzugabe. Dort wo die flexiblen Materialien überlappen, werden diese gasdicht miteinander verbunden, z.B. durch Kleben einer Überlappverbindung oder durch Verschweißen.
Zur Erhöhung der Gasdichtigkeit kann an den Kreuzungspunkten eine weitere Lage des hochflexiblen Materials aufgebracht werden, welches in seiner Größe den kompletten Kreuzungsbereich überlappt und mit der angrenzenden ursprünglichen Barriereschicht und den Kompensatoren verbunden werden kann, z.B. durch Verkleben.
Ein Verbundpaneel umfaßt mindestens eine Isolierschicht und mindestens eine Barriereschicht. Vorzugsweise weist es eine oder zwei Isolierschichten und zwei Barriereschichten auf. Bevorzugt weisen die Verbundpaneele eine primäre Barriereschicht, darunter eine primäre Isolierschicht, darunter eine sekundäre Barriereschicht und gegebenenfalls darunter eine sekundäre Isolierschicht auf. Geeignete Verbundpaneele sind in der DE 10 2006 016 796 Al beschrieben.
Die Erfindung wird anhand des im Folgenden abgebildeten Beispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kompensators 1, angeordnet auf streifenförmigen Unterbrechungen 2a in der Barriereschicht 2. Darunter liegt die Isolierschicht 5;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kompensators 1 in
Längsrichtung und eines Kompensators 1 in Querrichtung und eines Kreuzungspunktes Ia der Kompensatoren 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Kompensatoren 1 mit einem
Kreuzungspunkt Ia, über dem eine zusätzliche Schicht Ib, die auch die Barriereschicht 2 der benachbarten Paneele überlappt, angeordnet ist;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Verbindung zwischen dem
Kompensator 1 und der Barriereschicht 2 der benachbarten Paneele. In der Barriereschicht ist eine U-förmige Einkerbung 2b, in die der Kompensator 1 eingefügt ist. An der Verbindungsstelle des Kompensators 1 mit der Barriereschicht 2 ist der Kompensator 1 an Ober- und Unterseite mit Gewebe 6 ausgestattet;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen dem
Kompensator 1 und der benachbarten Barriereschicht 2. Es ist die Schweißnaht zu erkennen, mit der der Kompensator 1 mit den zusätzlichen Verbindungsteilen Ic verbunden ist;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Kompensators 1, einlaminiert oder eingeklebt in die Einkerbungen 2b in der Barriereschicht 2.
Figur 1 zeigt einen Kompensator 1 aus hochflexiblem Material der über den streifenförmigen Unterbrechungen 2a in einer Barriereschicht 2 angeordnet ist. Die streifenförmigen Kompensatoren 1 aus hochflexiblem Material überlappen die benachbarten Abschnitte der Barriereschicht 2 mit den Überlappungsflächen 4 so, wie es für eine feste Verbindung erforderlich ist. Der Kompensator 1 und die benachbarten Abschnitte der Barriereschicht 2 werden an den Überlappungsflächen 4 miteinander verbunden. Die Barriereschicht 2 ist auf einer Isolierschicht 5 angeordnet.
In Figur 2 ist ein längs und ein quer verlaufender Kompensator 1 aus hochflexiblem Material mit einem Kreuzungspunkt Ia dargestellt. Am Kreuzungspunkt Ia treffen die längs und quer verlaufenden Kompensatoren 1 aus hochflexiblem Material zusammen und überlappen sich. Die Länge der Kompensatoren 1 aus dem hochflexiblen Material ist gleich dem Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier angrenzender Kreuzungspunkte Ia zuzüglich einer Nahtzugabe. Dort wo die flexiblen Kompensatoren 1 sich an den Kreuzungspunkten Ia überlappen, werden diese miteinander verbunden, z.B. durch Kleben einer Überlappverbindung oder durch Verschweißen.
In Figur 3 ist der in Figur 2 abgebildete und beschriebene Kreuzungspunkt Ia zwischen den Kompensatoren 1 aus hochflexiblem Material dargestellt. Zur Verbesserung der Gasdichtigkeit an diesem Punkt kann an den Kreuzungspunkten Ia eine weitere Schicht Ib des hochflexiblen Materials aufgebracht sein, welche in ihrer Größe deutlich den kompletten Kreuzungsbereich Ia überlappt und durch Verklebung mit der angrenzenden Barriereschicht 2 verbunden wird.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele zeigen grundsätzliche Merkmale erfindungsgemäßer Vorrichtungen. Sie weisen jedoch noch nicht die Einkerbungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen auf. Die Einkerbungen sind bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen vorhanden.
In Figur 4 ist eine Verbindung der Barriereschicht 2 mit dem Kompensator 1 durch Einschlitzen der Barriereschicht 2 dargestellt. Hierfür ist in den vertikalen Rand eines Abschnitts der Barriereschicht 2 eine U-förmige Einkerbung 2b eingebracht. Die Abstände der Schenkel der U-förmigen Kerbe2b gleichen der Dicke des Kompensators 1. An der Stelle des Kompensators 1, der in die U-förmige Einkerbung 2b eingefügt wird, werden diese an der Ober- und Unterseite mit Gewebe 6 ausgestattet.
In Figur 5 ist eine Verbindung der Barriereschicht 2 mit den Kompensatoren 1 durch zusätzliche Verbindungsteile Ic aus Kompensatorenmaterial dargestellt. Hierfür wird in den vertikalen Rand der Barriereschicht 2 eine U-förmige Einkerbung 2b eingebracht. Die Abstände der Schenkel der U-förmigen Einkerbung 2b gleichen der Dicke des zusätzlichen Verbindungsteiles Ic aus Kompensatorenmaterial. An der Stelle, an der das zusätzliche Verbindungsteil Ic aus Kompensatormaterial in die U- förmige Einkerbung 2b eingefügt wird, wird dieser an der Ober- und Unterseite der Gewebe 6 ausgestattet. Die zusätzlichen Verbindungsteile Ic aus Kompensatormaterial sind mittels eines speziellen Schweißverfahrens, dem Kunststoffschweißen mit dem Kompensator 1 verbunden. In Figur 6 ist eine Verbindung der Barriereschicht 2 mit dem Kompensator 1 durch Einlaminieren oder Einkleben in die Einkerbungen 2b der Barriereschicht 2 dargestellt. Diese Darstellung entspricht der zusammengeführten Darstellung aus Fig. 1 und der Detaildarstellung aus Fig. 4.
Die Verbindung der Kompensatoren mit der Barriereschicht in den Einkerbungen ist besonders fest, insbesondere weil die Kompensatoren dort an den Rändern jeweils beidseitig mit der Barriereschicht verbunden werden können, beispielsweise durch beidseitiges Einlaminieren oder Einkleben. Ferner kann die Festigkeit der Verbindung unter Belastung noch dadurch verstärkt werden, daß sich die Bereiche der Barriereschicht um die Einkerbung unter Belastung zusammenzieht und so eine zusätzliche Klemmkraft auf die Kompensatoren ausüben, die mit der Belastung ansteigt.
Bezugszeichenliste
1 Kompensatoren
Ia Kreuzungspunkt
Ib zusätzliche Schicht (des hochflexiblen Materials)
Ic zusätzliche Verbindungsteile
2 Barriereschichten
2a Unterbrechungen
2b Einkerbung
4 Überlappungsflächen
5 Isolierschichten
6 Klebeflächen

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur spannungsarmen Kompensation thermisch bedingter Längenänderungen mindestens eine Barriereschicht (2) in einem Tank zur Lagerung und zum Transport von tiefkalten Medien, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank in der Art Paneele aufweist, daß unter mindestens einer Barriereschicht (2) mindestens eine Isolierschicht (5) angeordnet ist, wobei die Barriereschicht (2) in Abständen Unterbrechungen (2a) in Längs- und/oder Querrichtung aufweisen, wobei über den Unterbrechungen (2a) streifenförmige Kompensatoren (1) angeordnet sind, wobei die Kompensatoren (1) aus flexiblem, biegeweichem Material ausgeführt und breiter als die Abstände oder Unterbrechungen (2a) sind, und wobei in die Unterbrechungen (2a) begrenzende vertikale Ränder der Barriereschicht (2) Einkerbungen (2b) eingebracht sind, in die die Kompensatoren (1) eingefügt und darin gasdicht mit dem Werkstoff der Barriereschicht (2) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (5) nicht mit den Kompensatoren (1) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensatoren (1) in die Barriereschicht (2) einlaminiert und/oder eingeklebt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensatoren (1) zusätzliche Verbindungsteile (Ic) aufweisen, die in die Einkerbungen (2b) in der Barriereschicht (2) einlaminiert und/oder eingeklebt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Verbindungsteile (Ic) der Kompensatoren (1) an den Stellen, an denen sie in die Einkerbungen (2b) in der Barriereschicht (2) einlaminiert und/oder eingeklebt sind, z.B. an der Ober- und Unterseite, mit einem Gewebe (6) ausgestattet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Einkerbungen (2b) in der Barriereschicht (2) einlaminierten und/oder eingeklebten zusätzlichen Verbindungsteile (Ic) mit den Kompensatoren (1) stoffschlüssig verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an Kreuzungspunkten (Ia) die Kompensatoren (1) überlappen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den Kreuzungspunkten (Ia) zur Erhöhung der Gasdichtigkeit eine zusätzliche Schicht (Ib) des hochflexiblen Kompensatorenmaterials angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht (Ib) größer als die Fläche der darunter liegenden Kompensatoren
(1) auf dem Kreuzungspunkt (Ia) ist und diesen überdeckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schicht (Ib) mit dem benachbarten Material der Barriereschicht
(2) sowie den Kompensatoren (1) verbunden ist.
PCT/EP2008/002717 2008-03-10 2008-03-10 Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren WO2009112059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002717 WO2009112059A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/002717 WO2009112059A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009112059A1 true WO2009112059A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=39491401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002717 WO2009112059A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009112059A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254657B (de) * 1964-11-16 1967-11-23 Exxon Research Engineering Co Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2648211A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten
DE8800562U1 (de) * 1988-01-19 1988-04-28 Puren-Schaumstoff GmbH, 7770 Überlingen Plattenförmiges Wärmedämm-Element
DE4432141A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-23 Gaz Transport Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
EP1669662A2 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Korea Gas Corporation Benutzung von modularen Wänden beim Bau von flüssigen Gastanks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254657B (de) * 1964-11-16 1967-11-23 Exxon Research Engineering Co Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE2648211A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Owens Corning Fiberglass Corp Isolierter behaelter fuer kryogene fluessigkeiten
DE8800562U1 (de) * 1988-01-19 1988-04-28 Puren-Schaumstoff GmbH, 7770 Überlingen Plattenförmiges Wärmedämm-Element
DE4432141A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-23 Gaz Transport Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
EP1669662A2 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Korea Gas Corporation Benutzung von modularen Wänden beim Bau von flüssigen Gastanks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. NIEMANN: "Maschinenelemente", 1975, SPRINGER VERLAG BERLIN, BERLIN, XP002484198 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228469B4 (de) Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten
DE4432141B4 (de) Thermisch isolierter Schiffsbehälter II
US7823362B2 (en) Splice plate for stringers and orbital joining device
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
DE19931705B4 (de) In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur
DE3686220T2 (de) Wiederverwendbare thermische schutzelemente fuer ein stark geheiztes objekt.
EP2935081B1 (de) Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
DE1254657B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE1501704A1 (de) Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas
DE102012010058A1 (de) Kraftstoffbehälter oder Nebenflüssigkeitsbehälter für ein Kfz aus thermoplastischem Kunststoff
EP3168522A1 (de) Tank
EP0263928B1 (de) Fugenisolation für Vakuum-Wärmeisolationselemente
EP2312235A2 (de) Flachdach-Fundament für Photovoltaik-Module
DE102007017206B3 (de) Mehrschicht-Paneel zur Auskleidung von Flüssig-Gas-Behältern, Verwendung des Paneels und hieraus aufgebaute Auskleidung
WO2009112059A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung thermischer spannungen durch flexible kompensatoren
DE102006016796A1 (de) Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
EP2219927B1 (de) Biegeträger aus stahl für eine weichenanordnung bei magnetschwebebahnen
DE102006043476B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von thermischen Spannungen durch den Einsatz von Kompensatoren aus biegeweichem, hochflexiblen Material
WO2009059617A1 (de) Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
DE102006043477B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbundpaneelen an einer Tankstruktur mittels Befestigungsprofilen
DE2915700C2 (de) Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe
DE102006020699B4 (de) Behälter zur Speicherung tiefkalter flüssiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4008747C2 (de) Gleistragwanne mit einer Betonwanne mit einer Abdichtungsschicht
DE102007059293B4 (de) Auskleidung eines Flüssig-Gas-Behälters mit Mehrschicht-Paneelen und Mehrschicht-Paneel für eine Auskleidung
DE102007061367A1 (de) Vorrichtung zum Isolieren und Abdichten einer Fläche an der Innenseite einer äußeren tragenden Struktur des Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1