WO2009111896A2 - Hochdruckförderpumpe mit einem zylinderkopf, insbesondere für einspritzsysteme für verbrennungsmotoren - Google Patents

Hochdruckförderpumpe mit einem zylinderkopf, insbesondere für einspritzsysteme für verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2009111896A2
WO2009111896A2 PCT/CH2009/000071 CH2009000071W WO2009111896A2 WO 2009111896 A2 WO2009111896 A2 WO 2009111896A2 CH 2009000071 W CH2009000071 W CH 2009000071W WO 2009111896 A2 WO2009111896 A2 WO 2009111896A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
inlet valve
pressure
cylinder head
cone
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000071
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009111896A3 (de
Inventor
Marco Ganser
Original Assignee
Ganser-Hydromag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganser-Hydromag Ag filed Critical Ganser-Hydromag Ag
Priority to EP09719180A priority Critical patent/EP2252787A2/de
Publication of WO2009111896A2 publication Critical patent/WO2009111896A2/de
Publication of WO2009111896A3 publication Critical patent/WO2009111896A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Definitions

  • High-pressure pump with a cylinder head in particular for injection systems for internal combustion engines
  • the present invention relates to a high-pressure feed pump, in particular for an injection system for internal combustion engines, according to the preamble of patent claim 1.
  • a high-pressure pump of this type is disclosed, for example, in WO2005 / 052357A1.
  • This has a four-cylinder cylinder head common.
  • Each cylinder is associated with a recess of the cylinder head, which is fluidly connected to the delivery chamber of the respective cylinder.
  • the winning Hurm is connected via the recess by means of an inlet valve assembly with a low-pressure feed channel.
  • a cone-shaped portion of the recess forms an inlet valve seat with which a valve body controlled by an actuator cooperates.
  • the delivery chamber is further connectable via the recess by means of an automatically formed Auslrawventilan extract with a high-pressure outlet channel.
  • a conical portion of the recess extending toward the high pressure outlet passage serves as an exhaust valve seat which cooperates with a spring loaded ball forming the outlet valve member.
  • the intake valve assembly includes an intake valve insert and the exhaust valve assembly includes an exhaust valve insert that sealingly cooperates with the associated cone-shaped portions of the recess of the cylinder head.
  • Expand high-pressure outlet towards the voltage caused by the pulsating load voltages reduced so that the risk of cracking in the cylinder head eliminated or at least substantially reduced and a long life of the high pressure pump is guaranteed.
  • the intake valve assembly and the exhaust valve assembly are due to the direction in which expand the cone-shaped sections, particularly easy to use in the cylinder head.
  • the inlet valve insert and the outlet valve insert have an outer cone.
  • the cone angle of the outer cones is slightly smaller than the cone angle of the cone-shaped portions of the recess, whereby a highly reliable seal between the cylinder head and the intake and exhaust valve assembly is ensured.
  • the stresses in the cylinder head can be kept particularly small when the outer cones of the inlet and outlet valve inserts contact the conical portions of the recess near their smallest diameter end, forming a circular sealing point.
  • FIG. 1 shows a cross section through a erfindüngsgemtreu high-pressure pump with two cylinders along the section line BB of Fig. 2.
  • 2 shows a longitudinal section through the cylinder head of the high-pressure feed pump along the section line AA of Fig. 1.
  • Fig. 3 in cross section and with respect to Fig. 1 increases a part of the cylinder head with a in one
  • Fig. 4 in cross-section and with respect to Figure 1 enlarges a portion of the cylinder head with an exhaust valve assembly inserted into the recess;
  • Fig. 5 in the same representation as Fig. 3 shows an alternative embodiment of the intake valve assembly.
  • the high-pressure feed pump shown in the drawing has two cylinders 10 arranged in series and a parallelepiped-shaped cylinder head 12 common to both cylinders 10.
  • the two cylinders 10 are on the one hand flat, sealing on a sealing surface 14 of the cylinder head 12 and on the other hand to a drive housing 16 at.
  • the cylinders 10 engage with a pin-like projection 18 in respective bores of the drive housing 16.
  • a circumferential groove 20 is recessed, in which an O-ring 22 is inserted, which on the other hand cooperates sealingly with the drive housing 16.
  • the projection 18 is externally provided with a circumferential further groove 19, in which a further O-ring is inserted to seal between the cylinder 10 and the drive housing 16.
  • Each cylinder 10 has a cylindrical bore 24 concentric with its cylinder axis 24, in which a piston 28 - also called a plunger - is guided in close sliding fit in the direction of the cylinder axis 24 to and fro.
  • the cylinder bore 26 has a collecting groove 30, from which a collecting bore 32 leads to a return bore 34 in the drive housing 16. From the return bore 34, the leakage fuel is recycled in a known manner to a fuel reservoir.
  • the collecting bore 32 and the return bore 34 are sealed against the environment and the interior of the drive housing 16 by means of the O-ring 22 and the further O-ring inserted into the groove 19.
  • the piston 28 protrudes beyond the cylinder 12 into the interior of the drive housing 16 and has a plate-like extension 36 at this side end.
  • a return spring 38 is supported, which holds the piston 28 with its this side, trained on the extension 36 frontal plane 40 at a support and sliding plane 42 of a bearing ring 44 in abutment.
  • the bearing ring 44 is seated freely rotatably on an eccentric 46 of a rotationally driven in the direction of arrow D, mounted on the drive housing 16 drive shaft 48.
  • the bearing ring 44 bearing 50 is by a in the axial direction by the drive shaft 48 extending lubricant feed bore 52, from which a radial bore 54 extends to the bearing 50, lubricating oil conveyed.
  • the lubricating oil exiting the bearing 50 is collected in the drive housing 16 and then again, as above explained by means of a lubricant pump, the bearing 50 fed.
  • This eccentric drive arrangement moves the piston 28 back and forth by the stroke H, whereby a delivery chamber 56 bounded circumferentially by the cylinder 10 and in the axial direction by the piston 28 and cylinder head 12 is cyclically enlarged and reduced.
  • a delivery chamber 56 bounded circumferentially by the cylinder 10 and in the axial direction by the piston 28 and cylinder head 12 is cyclically enlarged and reduced.
  • the piston 28 is shown in its upper end position.
  • the cylinders 10 are fastened to the cylinder head 12 by means of screws 58. This is further screwed by means of clamping screws 60 with the drive housing 16, whereby a sealing contact of the cylinder head 12 is ensured on the cylinders 10.
  • Each delivery chamber 56 is associated with a recess 62 in the cylinder head 12. This is T-shaped in the present embodiment, but may also have other shapes.
  • the transverse leg 64 of the recess extends, as seen in cross section in the middle, through the cylinder head 12 from its one side surface 66 to the opposite side surface 66.
  • the axis 64 'of the transverse leg 64 crosses the cylinder axis 24 of the respective recess 62 associated cylinder 10. From the transverse leg 64th runs, coaxial with the cylinder axis 24, to the delivery chamber 56 toward the one-armed leg 68 of the recess 62.
  • the recess in the direction of the delivery chamber 56 through, conically widening.
  • the cylinder head 12 may be treated with the transverse leg 64 by means of a frettage.
  • the recess 62 is formed circular-cylindrical.
  • a first cone-shaped portion 72 on a fuel inlet side in Figs. 1 and 2 left arm of the transverse leg 64, the recess, then to the center portion 70, a first cone-shaped portion 72 on. This extends from the center section 70 in the direction of a low-pressure feed channel 74.
  • a circular cylindrical recess portion 76 On the side opposite the center section 70 side of the first cone-shaped portion 72 adjoins this a circular cylindrical recess portion 76, which extends to the respective side surface 66 out.
  • an inlet valve assembly 78 is used, which is held by means of a first locking bolt 80 in sealing engagement with the first conical portion 72.
  • the inserted into the recess 62 first closure pin 80 is threaded with its external thread into a corresponding internal thread 82 of the cylinder head 12.
  • the inlet valve assembly 78 is described in more detail below in connection with FIG.
  • the recess also has a second cone-shaped section 84 in the region of the other, on the right-hand side of the fuel arm of the transverse limb 64, in FIGS. 1 and 2 on the right.
  • This widens from the center section 70 toward one High pressure outlet channel 86 out.
  • the recess 62 merges into an outlet-side recess section 88, which is of circular cylindrical shape.
  • the diameter of this recess section 88 is smaller than the diameter of the inlet-side recess section 76, in the present case by a factor of approximately 2.
  • an outlet valve arrangement 90 is used, which is described below in connection with FIG 4 is described in more detail.
  • the exhaust valve arrangement 90 is held by means of a spring element 92, in the embodiment shown, this two disc springs, in abutment on the second cone-shaped portion 84.
  • the spring element 92 is supported by a second closure pin 94, which is threaded with its external thread into a corresponding internal thread 82 'in an end region of the recess section 88 of larger cross-section adjacent to the relevant side face 66.
  • the low-pressure feed channel 74 connects the two cylinders associated recesses 62 in the cylinder head 12 with each other and leads to one, to the two side surfaces 66 perpendicularly extending end face 96 of the cylinder head 12.
  • a fuel feed line 98 is connected to the low-pressure feed channel 74, by means of which from the fuel reservoir forth a prefeed pump 100 fuel, such as diesel, the high-pressure pump is supplied.
  • the high-pressure outlet channel 86 in the cylinder head 12 connects the two recesses 62 with each other and it is further to a, the said end face 96 opposite end face 96 'out.
  • the high-pressure outlet channel 86 is here connected to a high-pressure line 102, which feeds the fuel, which is at very high pressure of, for example, greater than 2000 bar, for example via a common rail, to the internal combustion engine 104.
  • the intake valve assembly 78 is, as can be seen in particular of FIG. 3, designed as a cartridge. It has an inlet valve insert 106, with which a valve seat body 108 is screwed.
  • the inlet valve insert 106 has an outer cone 110 in its end region facing the first conical section 72.
  • the cone angle ⁇ of the first cone-shaped portion 72 is 60 ° in the example shown. However, it can also be made smaller or larger, it is preferably in an angular range of 40 ° to 80 °.
  • the cone angle ⁇ of the outer cone 110 is preferably slightly smaller, for example 1 to 2 °, than the cone angle ⁇ of the first cone-shaped portion 72. This results in a defined annular sealing point 112 at this side end of the inlet valve insert 106. As shown, this is preferably close at the end with the smaller cross section of the first cone-shaped portion 72nd
  • the inlet valve insert 106 is in an outer shape with a hexagon, which is slightly smaller in diameter than the inside width of the recess 62 subsequent to the first cone-shaped portion 72 in the region of Inlet valve assembly 78 and the first locking pin 80.
  • a flow passage 114 having a cross section which is at least approximately as large as the cross section of the recess 62 in the center section 70.
  • the inlet valve insert 106 is formed cup-shaped.
  • the circumferential wall 116 is radially inwardly provided with an internal thread 118 and the bottom 120 of the respective recess is stepped.
  • a sealing ring 124 is inserted from metal and in the region of the lowest stage is the mouth of the flow passage 114, which is provided for supporting and centering a valve spring 126 with a step-like extension.
  • the valve seat body 108 is formed in a pin-like manner and is threaded into the internal thread 118 of the inlet valve insert 106 by means of an external thread. Corresponding to the gradation of the bottom 120, the valve seat body 108 is also stepped on the outside in the valve seat body 108 facing end portion to cooperate sealingly on the one hand with a step 122 'with the sealing ring 124 and on the other hand to achieve a centering with respect to the inlet valve insert 106.
  • a bore 128 Centrally to the axis 64 'extends through the valve seat body 108 therethrough a bore 128. This is approximately in the longitudinal center of the valve seat body 108, seen from the inlet valve insert 106 forth, conically tapered and thereby forming an inlet valve seat 130 forming. Seen in the same direction, the bore 128 extends then to the inlet valve seat 130 with circular cylindrical cross-section and expands towards the funereal side towards the here end of the valve seat body 108.
  • a ball forming an intake valve member 132 cooperates.
  • a cage 134 which is displaceably mounted in the bore 128, is held in contact therewith by means of the valve spring 126.
  • This is provided with passages 136 in order to allow a low-loss flow of the fuel from the low-pressure feed channel 74 through the inlet valve assembly 78 into the central portion 70, the one-armed leg 68 and the delivery chamber 56 with the inlet valve open.
  • the cage 134 and the helical valve spring 126 acting as a compression spring have a free cross-section which at least approximately corresponds to the cross-section of the flow passage 114.
  • the first closure pin 80 has, from its front side, with which it rests against the valve seat body 108, a central blind hole bore 138, which communicates with two crosswise arranged radial bores 140.
  • the outer diameter of the first locking pin 80 is formed reduced in size, to form together with the cylinder head 12, a circumferential channel 142, in which the low-pressure feed channel 74 opens.
  • this channel 142 and cooperating with the internal thread 82 of the cylinder head 12 external thread of the first locking bolt 80 this is provided with a circumferential groove 144, in which an O-ring 146th is arranged to seal the recess 62 against the environment.
  • the design of the inlet valve assembly 78 as a cartridge has the advantage that it absorbs pressure pulsations internally at least partially due to the elasticity of this assembly, so that they do not or substantially reduced effect on the stresses in the cylinder head 12.
  • the intake valve assembly 78 is easy to manufacture, and more specifically, the intake valve seat 130 is formed on it and not on the cylinder head 12.
  • this embodiment allows the selection of optimally suitable materials.
  • the steels used can also, if desired, be treated in a simple manner, for example hardened.
  • valve seat 130 on the first closure bolt 80.
  • the outlet valve arrangement 90 has an outlet valve insert 148 which, like the inlet valve insert 106, is provided with an outer cone 110.
  • the cone angles of the second cone-shaped portion 84 and the outer cone 110 are here designated ⁇ 1 and ⁇ '.
  • the angular relationships and the cooperation between the exhaust valve insert 148 and the cylinder head 12 in the region of the second conical section 84 correspond to those of the inlet valve insert 106 and the first conical section 72.
  • a flow passage 114 ' also extends through the outlet valve insert 148 in the direction of the axis 64'.
  • this flow passage 114 ' may be made smaller than the flow passage 114 of the Inlet valve insert 106, because the available pressure difference, for example, about 6 bar to 20 bar, for squeezing the fuel from the working space of the high-pressure pump, which the delivery chamber 56 and the free volume of the recess 62 from the delivery chamber 56 to the inlet valve seat 130 and an outlet valve seat 150 formed on the outlet valve insert 148, is greater than the available pressure difference, for example, about 3 bar to 6 bar, for introducing fuel through the inlet valve assembly 78 in the working space.
  • the available pressure difference for example, about 6 bar to 20 bar
  • the inlet area of the flow passage 114 ' is rounded.
  • the outlet valve insert 148 On the side facing away from the center section 70 and the second conical section 84, the outlet valve insert 148 has a recess, which in its end region facing the flow passage 114 ', forming the outlet valve seat 150, has a cone-shaped shape. To ensure the desired life, the inlet valve insert 148 may be made of hardened steel. With the outlet valve seat 150 acts as an outlet valve member 152 arranged in the recess ball together. This is held by means of a valve spring 126 'in liftable contact with the exhaust valve seat 150.
  • the outlet valve arrangement 90 further has a holding shaft 154, the diameter of which is substantially smaller than the clear width of the recess 62 in this area and from which, in an end region facing the outlet valve insert 148, axially and in the radial direction protrude outward, wing-like support elements 156. These serve on the one hand the centering of the holding shaft 154 and on the other hand on the outlet valve insert 148 to keep it with its outer cone 110 in abutment with the second cone-shaped portion 84.
  • the holding shaft 154 is provided at the present end with a projecting stump 158, which serves as a stop for the Auslrawventilglied 152 and the centering of the valve spring 126 ', which is supported on the one hand on the Auslassventilglied 152 and on the other hand on the support shaft 154.
  • the holding shank 154 has a blind hole-like centering bore 160 into which a central centering projection 162 of the second closure pin 94 engages.
  • the centering projection 162 is encompassed by the two plate springs of the spring element 92, which is supported in the direction of the axis 64 'and radially inwardly on the support shaft 154 and radially outwardly on the second closure pin 94.
  • the high-pressure outlet channel 86 opens into the recess 62 in the region of the retaining shaft 154.
  • both the recess 62 and the second closure pin 94 are step-like, so that together they form an annular space 164, in which a metallic ring seal 164, preferably made of a soft metal, is accommodated.
  • outlet valve side is the delivery chamber 56 facing the end of the Auslrawventil rootses 148 and thus the outer cone 110 close to the transition of the recess 62 from the central portion 70 in the second cone-shaped portion 84.
  • the annular sealing point 112 is thus close to this transition and, as in the Inlet valve assembly 78, farther from the transition of the second cone-shaped portion 84 in the recess portion 88 and the first cone-shaped portion 72 in the recessed portion 76.
  • the stresses in the region of these transitions can be kept low with the stated construction, so that cracking is prevented.
  • the inlet valve assembly 78 is formed as a cartridge.
  • Inlet valve insert body 106 ' is used together with the in
  • valve seat body 108 shown integrally formed.
  • the first cone-shaped portion 72 facing end portion of the inlet valve insert body 106 "is a pin-like, in cross-section T-shaped, rotationally symmetrical sealing body 166 by means of a Press fit 168 used.
  • the outer cone 110 is formed on the sealing body 166 and inlet valve insert body 106 ', so that the annular sealing point 112 at the free end of the sealing body 166, thus at the downstream end of the sealing body 166 and
  • Inlet valve insert 106 results.
  • the cone angles ⁇ and ⁇ are chosen to be the same as described in connection with FIG. 3 above, so that an identical sealing situation results there.
  • the inlet valve insert body 106 Subsequent to the outer cone 110, the inlet valve insert body 106 'merges into a circular cylindrical outer shape, which is slightly smaller in diameter than the clear width of the recess 62 adjacent to the first conical section 72 in the region of the inlet valve arrangement 78 and the first closure bolt 80.
  • Axis 64 'extending around the circumference are arranged and together form a cross section which is at least approximately as large as the cross section of the recess 62 in the center section 70th
  • the bore 128, subsequent to the inlet valve seat 130 extends with a circular-cylindrical cross-section and widens in a funnel-like manner toward the end facing the first closure bolt 80.
  • a valve member body constituting the intake valve member 132 cooperates.
  • This is cup-shaped, wherein the cooperating with the inlet valve seat 30 bottom has the shape of a spherical cap.
  • the inlet valve member 132 is movably supported on a bearing pin 170 in the direction of the axis 64 '. This is the other end pressed into a blind hole of the sealing body 166 and embraced by the formed as a compression spring valve spring 126 which is supported on the one hand on the sealing body 166 and on the other hand on the inlet valve member 132.
  • the outer diameter of the inlet valve member 132 is smaller than the diameter of the bore 128 to leave between it and the inlet valve insert body 106 'an annular gap whose cross-section is at least approximately as large as the cross section of the recess 62 in the middle section 70.
  • the first closure pin 80 On its side facing the inlet valve insert body 106 ', the first closure pin 80 has a projection 174, with which it engages in a corresponding recess of the inlet valve body 106' that is somewhat larger in outside diameter. From this projection 174 forth, the first closure pin 80 is provided with the central blind hole 138, which communicates with six intersecting radial bores 140. In the region of these radial bores 140, the outer diameter of the first locking bolt 180 and of the adjoining end section of the inlet valve insert body 106 '' is made smaller in order to form together with the cylinder head 12 the circumferential channel 142 into which the low-pressure feed channel 745 opens, compare FIG. 3.
  • the embodiment shown in Figure 5 can withstand very high pressures since the high pressure portion of the inlet valve insert 106 is not weakened by the thread 118 as compared to the embodiment of Figure 3.
  • the feed pump 100 provides fuel in the low-pressure feed channel 74 at a pressure of about 3 bar to 6 bar.
  • this performs a suction stroke to the stroke H, whereby, with the exhaust valve closed, the exhaust valve assembly 90 opens the inlet valve of the intake valve assembly 78 and supplies fuel to the working space.
  • the inlet valve closes automatically and in the course of the subsequent delivery stroke of the piston 28, the fuel in the working space is compressed until its pressure is sufficient to open the outlet valve and to supply fuel to the high-pressure outlet channel 86 and thus to the internal combustion engine 104.
  • the exhaust valve closes automatically again and the cycle begins again.
  • the pistons 28 are driven in push-pull, so that pressure oscillations in the high-pressure outlet channel 86 can be kept low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Ausnehmung (62) im Zylinderkopf (12) der Hochdruckförderpumpe weist sowohl brennstoffeinlassseitig als auch brennstoffauslassseitig einen konusförmigen Abschnitt (72) beziehungsweise (84) auf. In die Ausnehmung (62) ist brennstoffeinlassseitig eine Einlassventilanordnung (78) eingesetzt, deren Einlassventileinsatz (106) mit einem mit dem konusförmigen Abschnitt (72) zusammenwirkenden Aussenkonus (110) versehen ist. Entsprechend weist die brennstoffauslassseitig in die Ausnehmung (62) eingesetzte Auslassventilanordnung (90) einen ebenfalls mit einem Aussenkonus (110) versehenen Auslassventileinsatz (148) auf. Der Sitz des Einlassventils und der Sitz des Auslassventils sind an der Einlassventilanordnung (78) beziehungsweise der Auslassventilanordnung (90) ausgebildet. Die Beanspruchung des Zylinderkopfs ist, selbst bei sehr hohen Betriebsdrücken, gering gehalten, wodurch eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.

Description

Hochdruckförderpumpe mit einem Zylinderkopf, insbesondere für Einspritzsysteme für Verbrennungsmotoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckförderpumpe, insbesondere für ein Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Hochdruckförderpumpe dieser Art ist beispielsweise in der WO2005/052357A1 offenbart. Diese weist einen vier Zylindern gemeinsamen Zylinderkopf auf. Jedem Zylinder ist eine Ausnehmung des Zylinderkopfs zugeordnet, welche mit dem Förderraum des betreffenden Zylinders strömungsverbunden ist. Der Förderräum ist über die Ausnehmung mittels einer Einlassventilanordnung mit einem Niederdruckspeisekanal verbindbar. Ein konusförmiger Abschnitt der Ausnehmung bildet einen Einlassventilsitz, mit welchem ein von einem Aktuator gesteuerter Ventilkörper zusammenwirkt. Der Förderraum ist weiter über die Ausnehmung mittels einer selbsttätig ausgebildeten Auslassventilanordnung mit einem Hochdruckauslasskanal verbindbar. Ein, in Richtung zum Hochdruckauslasskanal hin sich erweiternder, konusförmiger Abschnitt der Ausnehmung dient als Auslassventilsitz, welcher mit einer federbelasteten, das Auslassventilglied bildenden Kugel zusammenwirkt. Diese bekannte Ausführungsform des Zylinderkopfs und der Einlass- sowie Auslassventilanordnungen führt zu hohen Belastungen im Zylinderkopf, dies insbesondere, wenn der Brennstoff mittels der Hochdruckförderpumpe auf sehr hohe Drücke von beispielsweise etwa 2000 bar oder höher gebracht werden soll. Bei derartig hohen Betriebsdrücken kann die Lebensdauer der bekannten Förderpumpe in Frage, gestellt sein.
Auch bei Flachdichtungen führt die pulsierende Belastung zu grossen Spannungsbeanspruchungen im Zylinderkopf, was zu Rissbildungen führen kann.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruckförderpumpe zu schaffen, deren Zylinderkopf selbst bei sehr hohem Betriebsdrücken eine lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einer Hochdruckförderpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Sowohl die Einlassventilanordnung als auch die Auslassventilanordnung sind in die Ausnehmung eingesetzt. Dadurch ist der Zylinderkopf frei von daran ausgebildeten, hochbelasteten Ventilsitzen. Die Einlassventilanordnung weist einen Einlassventileinsatz und die Auslassventilanordnung einen Auslassventileinsatz auf, welche mit den zugeordneten konusförmigen Abschnitten der Ausnehmung des Zylinderkopfs dichtend zusammenwirken. Einerseits wird dadurch eine zuverlässige Abdichtung erzielt und andererseits werden, in Folge der konusförmigen Abschnitte, welche sich zum Niederdruckspeisekanal beziehungsweise
Hochdruckauslasskanal hin erweitern, die durch die pulsierende Belastung vorgerufenen Spannungen derart reduziert, dass die Gefahr der Rissbildung im Zylinderkopf beseitigt oder mindestens wesentlich verringert und eine lange Lebensdauer der Hochdruckförderpumpe gewährleistet ist. Überdies sind die Einlassventilanordnung und die Auslassventilanordnung in Folge der Richtung, in welche sich die konusförmigen Abschnitte erweitern, besonders einfach in den Zylinderkopf einsetzbar.
In besonders bevorzugter Weise, weisen der Einlassventileinsatz und der Auslassventileinsatz einen Aussenkonus auf. Dabei zeigen die konusförmigen Abschnitte der Ausnehmung des Zylinderkopfs und die Aussenkonusse der Einlass- und Auslassventileinsätze in derselben Richtung.
In bevorzugter Weise ist der Konuswinkel der Aussenkonusse geringfügig kleiner als der Konuswinkel der konusförmigen Abschnitte der Ausnehmung, wodurch eine äusserst zuverlässige Dichtung zwischen dem Zylinderkopf und der Einlass- beziehungsweise Auslassventilanordnung gewährleistet ist.
Die Spannungen im Zylinderkopf können besonders klein gehalten werden, wenn die Aussenkonusse der Einlass- und Auslassventileinsätze die konusförmigen Abschnitte der Ausnehmung nahe bei deren Ende mit dem geringsten Durchmesser, eine kreisförmige Dichtstelle bildend, berühren .
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Hochdruckförderpumpe sind in den weiteren abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindüngsgemässe Hochdruckförderpumpe mit zwei Zylindern entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 2; Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinderkopf der Hochdruckförderpumpe entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 1; ^
Fig. 3 im Querschnitt und bezüglich Fig. 1 vergrössert einen Teil des Zylinderkopfs mit einer in eine
Ausnehmung des Zylinderkopfs eingesetzten Einlassventilanordnung;
Fig. 4 im Querschnitt und bezüglich Fig. 1 vergrössert einen Teil des Zylinderkopfs mit einer in die Ausnehmung eingesetzten Auslassventilanordnung; und
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 3 eine alternative Ausführungsform der Einlassventilanordnung.
Die in der Zeichnung dargestellte Hochdruckförderpumpe weist zwei in Reihe angeordnete Zylinder 10 und einen beiden Zylindern 10 gemeinsamen, quaderförmigen Zylinderkopf 12 auf. Die beiden Zylinder 10 liegen einerseits flach, dichtend an einer Dichtfläche 14 des Zylinderkopfs 12 und andererseits an einem Antriebsgehäuse 16 an. Zur Zentrierung greifen die Zylinder 10 mit einem zapfenartigen Vorsprung 18 in betreffende Bohrungen des Antriebsgehäuses 16 ein. In einer radial aussen um den betreffenden Vorsprung 18 umlaufenden, ringförmigen Stirnfläche der Zylinder 10 ist eine umlaufende Nut 20 ausgenommen, in welche ein O-Ring 22 eingelegt ist, welcher andererseits mit dem Antriebsgehäuse 16 dichtend zusammenwirkt. Der Vorsprung 18 ist aussen mit einer umlaufenden weiteren Nut 19 versehen, in welche ein weiterer O-Ring eingelegt ist, um zwischen dem Zylinder 10 und Antriebsgehäuse 16 zu dichten. Jeder Zylinder 10 weist eine zu seiner Zylinderachse 24 zentrische, durchgehende Zylinderbohrung 26 auf, in welcher ein Kolben 28 - auch Plunger genannt - in enger Gleitpassung in Richtung der Zylinderachse 24 hin und her bewegbar geführt ist. Zum Abführen von allfälliger Leckage weist die Zylinderbohrung 26 eine Sammelnut 30 auf, von welcher eine Sammelbohrung 32 zu einer Rückführbohrung 34 im Antriebsgehäuse 16 führt. Von der Rückführbohrung 34 wird der Leckage-Brennstoff in bekannter Art und Weise zu einem Brennstoffvorratsbehälter zurückgeführt. Die Sammelbohrung 32 und die Rückführbohrung 34 sind gegen die Umgebung und das Innere des Antriebsgehäuses 16 mittels des O-Rings 22 und des in die Nut 19 eingesetzten weiteren O-Rings abgedichtet .
Der Kolben 28 steht über den Zylinder 12 in das Innere des Antriebesgehäuses 16 vor und weist am diesseitigen Ende eine tellerartige Erweitung 36 auf. An dieser Erweiterung 36 und andererseits am Zylinder 10 stützt sich eine Rückstellfeder 38 ab, welche den Kolben 28 mit seiner diesseitigen, an der Erweitung 36 ausgebildeten Stirnebene 40 an einer Stütz- und Gleitebene 42 eines Lagerrings 44 in Anlage hält.
Der Lagerring 44 sitzt frei drehbar auf einem Exzenter 46 einer in Richtung des Pfeiles D drehend angetriebenen, am Antriebsgehäuse 16 gelagerten Antriebswelle 48. Für die Schmierung des zwischen dem Exzenter 46 und dem Lagerring 44 angeordneten Lagers 50 wird durch eine in axialer Richtung durch die Antriebswelle 48 verlaufende Schmiermittelspeisebohrung 52, von welcher zum Lager 50 eine Radialbohrung 54 verläuft, Schmieröl gefördert. Das aus dem Lager 50 austretende Schmieröl wird im Antriebsgehäuse 16 gesammelt und dann wiederum, wie oben erläutert mittels einer Schmiermittelpumpe, dem Lager 50 zugeführt .
Diese Exzenter Antriebsanordnung bewegt den Kolben 28 um den Hub H hin und her, wobei ein umfangsseitig vom Zylinder 10 und in axialer Richtung vom Kolben 28 und Zylinderkopf 12 begrenzter Förderraum 56 zyklisch vergrössert und verkleinert wird. In Fig. 1 ist der Kolben 28 in seiner oberen Endlage gezeigt.
Wie dies aus der Fig. 2 hervorgeht, sind die Zylinder 10 mittels Schrauben 58 am Zylinderkopf 12 befestigt. Dieser ist weiter mittels Spannschrauben 60 mit dem Antriebsgehäuse 16 verschraubt, wodurch eine dichtende Anlage des Zylinderkopfs 12 an den Zylindern 10 gewährleistet ist.
Soweit ist der Aufbau und die Funktionsweise von Hochdruckförderpumpen allgemein bekannt.
Jedem Förderraum 56 ist im Zylinderkopf 12 eine Ausnehmung 62 zugeordnet. Diese ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel T-förmig ausgebildet, kann jedoch auch andere Formen aufweisen. Der Querschenkel 64 der Ausnehmung erstreckt sich, im Querschnitt gesehen mittig, durch den Zylinderkopf 12 von dessen einen Seitenfläche 66 zur gegenüberliegenden Seitenfläche 66. Die Achse 64' des Querschenkels 64 kreuzt die Zylinderachse 24 des der betreffenden Ausnehmung 62 zugeordneten Zylinders 10. Vom Querschenkel 64 verläuft, koaxial zur Zylinderachse 24, zum Förderraum 56 hin der einarmige Schenkel 68 der Ausnehmung 62. Im dem Förderraum 56 zugewandten Endbereich des Schenkels 68 ist die Ausnehmung, in Richtung zum Förderraum 56 hin, konisch erweiternd ausgebildet. Um den hohen pulsierenden Drücken besser widerstehen zu können, kann der Zylinderkopf 12 in der Umgebung der Vereinigung des einarmigen Schenkels 68 mit dem QuerSchenkel 64 mittels Frettage behandelt sein.
In einem Mittenabschnitt 70 bei und benachbart zur Einmündung des einarmigen Schenkels 68 in den Querschenkel 64, ist die Ausnehmung 62 kreiszylinderförmig ausgebildet. In einem brennstoffeinlassseitigen, in den Fig. 1 und 2 linken Arm des Querschenkels 64, weist die Ausnehmung, anschliessend an den Mittenabschnitt 70, einen ersten konusförmigen Abschnitt 72 auf. Dieser erweitert sich vom Mittenabschnitt 70 her in Richtung zu einem Niederdruckspeisekanal 74. Auf der dem Mittenabschnitt 70 gegenüberliegenden Seite des ersten konusförmigen Abschnitts 72 schliesst an diesem ein kreiszylinderförmiger Ausnehmungsabschnitt 76 an, welcher sich bis zur betreffenden Seitenfläche 66 hin erstreckt.
In diesen Ausnehmungsabschnitt 76 der Ausnehmung 62 ist eine Einlassventilanordnung 78 eingesetzt, welche mittels eines ersten Verschlussbolzens 80 in dichtender Anlage am ersten konusförmigen Abschnitt 72 gehalten ist. Der in die Ausnehmung 62 eingesetzte erste Verschlussbolzen 80 ist mit seinem Aussengewinde in ein entsprechendes Innengewinde 82 des Zylinderkopfs 12 eingewindet. Die Einlassventilanordnung 78 ist weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 3 näher beschrieben.
Entsprechend weist auch die Ausnehmung im Bereich des andern, in den Fig. 1 und 2 rechts liegenden brennstoffauslassseitigen Arms des Querschenkels 64, anschliessend an den Mittenabschnitt 70, einen zweiten konusförmigen Abschnitt 84 auf. Dieser erweitert sich vom Mittenabschnitt 70 her in Richtung zu einem Hochdruckauslasskanal 86 hin. Auf der dem Mittenabschnitt 70 abgewandten Seite des zweiten konusförmigen Abschnitts 84 geht die Ausnehmung 62 in einen auslassseitigen Ausnehmungsabschnitt 88 über, welcher kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Im Anschluss an den zweiten konusförmigen Abschnitt 84 ist der Durchmesser dieses Ausnehmungsabschnitts 88 kleiner als der Durchmesser des einlassseitigen Ausnehmungsabschnitts 76, im vorliegenden Fall etwa um einen Faktor 2. In den auslassseitigen Ausnehmungsabschnitt 88 ist eine Auslassventilanordnung 90 eingesetzt, welche weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 näher beschrieben ist.
Die Auslassventilanordnung 90 ist mittels eines Federelements 92, im gezeigten Ausführungsbeispiel weist dieses zwei Tellerfedern auf, in Anlage am zweiten konusförmigen Abschnitt 84 gehalten. Das Federelement 92 ist andererseits von einem zweiten Verschlussbolzen 94 abgestützt, welcher mit seinem Aussengewinde in eine entsprechendes Innengewinde 82 ' in einem an die betreffende Seitenfläche 66 angrenzenden Endbereich des Ausnehmungsabschnitts 88 mit grosserem Querschnitt eingewindet ist.
Der Niederdruckspeisekanal 74 verbindet die den beiden Zylindern zugeordneten Ausnehmungen 62 im Zylinderkopf 12 miteinander und führt zu einer, zu den beiden Seitenflächen 66 rechtwinklig verlaufenden Stirnfläche 96 des Zylinderkopfs 12. Hier ist an den Niederdruckspeisekanal 74 eine BrennstoffSpeiseleitung 98 angeschlossen, mittels welcher vom Brennstoffvorratsbehälter her mittels einer Vorförderpumpe 100 Brennstoff, beispielsweise Diesel, der Hochdruckförderpumpe zugeführt wird. Entsprechend verbindet der Hochdruckauslasskanal 86 im Zylinderkopf 12 die beiden Ausnehmungen 62 miteinander und er ist weiter zu einer, der genannten Stirnfläche 96 gegenüberliegenden Stirnfläche 96' geführt. Der Hochdruckauslasskanal 86 ist hier mit einer Hochdruckleitung 102 verbunden, welche den unter sehr hohem Druck von beispielsweise grösser gleich 2000 bar gesetzten Brennstoff, beispielsweise über ein Common Rail, dem Verbrennungsmotor 104 zuführt.
Die Einlassventilanordnung 78 ist, wie dies insbesondere der Fig. 3 entnehmbar ist, als Patrone ausgebildet. Sie weist einen Einlassventileinsatz 106 auf, mit welchem ein Ventilsitzkörper 108 verschraubt ist. Der Einlassventileinsatz 106 weist in seinem, dem ersten konusförmigen Abschnitt 72 zugewandten Endbereich, einen Aussenkonus 110 auf. Der Konuswinkel α des ersten konusförmigen Abschnitts 72 ist im gezeigten Beispiel 60°. Er kann jedoch auch kleiner oder grösser ausgebildet sein, er liegt vorzugsweise in einem Winkelbereich von 40° bis 80°. Der Konuswinkel ß des Aussenkonus 110 ist vorzugsweise geringfügig kleiner, beispielsweise 1 bis 2°, als der Konuswinkel α des ersten konusförmigen Abschnitts 72. Dadurch ergibt sich eine definierte ringförmige Dichtstelle 112 beim diesseitigen Ende des Einlassventilseinsatzes 106. Diese liegt, wie gezeigt, vorzugsweise nahe beim Ende mit dem kleineren Querschnitt des ersten konusförmigen Abschnitts 72.
Anschliessend an den Aussenkonus 110 geht der Einlassventileinsatz 106 in eine Aussenform mit einem Sechskant über, welche im Durchmesser geringfügig kleiner ist als die lichte Weite der Ausnehmung 62 anschliessend an den ersten konusförmigen Abschnitt 72 im Bereich der Einlassventilanordnung 78 und des ersten Verschlussbolzens 80. Durch den Einlassventileinsatz 106 hindurch verläuft zentral und in Richtung der Achse 64 ' ein Strömungsdurchlass 114 mit einem Querschnitt, welcher wenigstens annähernd so gross ist wie der Querschnitt der Ausnehmung 62 im Mittenabschnitt 70. Auf der dem Aussenkonus 110 abgewandten und dem Ventilsitzkörper 108 zugewandten Seite, ist der Einlassventileinsatz 106 becherförmig ausgebildet. Die umlaufende Wand 116 ist radial innen mit einem Innengewinde 118 versehen und der Boden 120 der betreffenden Ausnehmung ist abgestuft ausgebildet. In eine umlaufende Stufe 122 ist ein Dichtring 124 aus Metall eingesetzt und im Bereich der tiefsten Stufe befindet sich die Mündung des Strömungsdurchlasses 114, wobei dieser zur Abstützung und Zentrierung einer Ventilfeder 126 mit einer stufenartigen Erweiterung versehen ist.
Der Ventilsitzkörper 108 ist zapfenartig ausgebildet und mittels eines Aussengewindes in das Innengewinde 118 des Einlassventileinsatzes 106 eingewindet. Entsprechend der Stufung des Bodens 120 ist der Ventilsitzkörper 108 aussenseitig in dem dem Ventilsitzkörper 108 zugewandten Endbereich ebenfalls abgestuft ausgebildet, um einerseits mit einer Stufe 122 ' mit dem Dichtring 124 dichtend zusammenzuwirken und andererseits eine Zentrierung gegenüber dem Einlassventileinsatz 106 zu erwirken.
Zentrisch zur Achse 64 ' verläuft durch den Ventilsitzkörper 108 hindurch eine Bohrung 128. Diese ist etwa in Längsmitte des Ventilsitzkörpers 108, vom Einlassventileinsatz 106 her gesehen, konisch verjüngend und dabei einen Einlassventilsitz 130 bildend geformt. In gleicher Richtung gesehen, verläuft die Bohrung 128 anschliessend an den Einlassventilsitz 130 mit kreiszylinderförmigem Querschnitt und weitet sich zum diesseitigen Ende des Ventilsitzkörpers 108 hin trichterartig auf.
Mit dem Einlassventilsitz 130 wirkt eine ein Einlassventilglied 132 bildende Kugel zusammen. Auf der dem Einlassventilsitz 130 gegenüberliegenden Seite des Einlassventilgliedes 132 ist an diesem ein in der Bohrung 128 verschiebbar gelagerter Käfig 134 mittels der Ventilfeder 126 in Anlage gehalten. Dieser ist mit Durchlässen 136 versehen, um bei geöffnetem Einlassventil eine möglichst verlustarme Strömung des Brennstoffs vom Niederdruckspeisekanal 74 durch die Einlassventilanordnung 78 hindurch in den Mittenabschnitt 70, den einarmigen Schenkel 68 und den Förderraum 56 zu ermöglichen. Dazu weisen der Käfig 134 und die als Druckfeder wirkende, spiralförmige Ventilfeder 126 einen freien Querschnitt auf, welcher wenigstens annähernd dem Querschnitt des Strömungsdurchlasses 114 entspricht.
Der erste Verschlussbolzen 80 weist, von seiner Stirnseite her, mit welcher er am Ventilsitzkörper 108 anliegt, eine zentrische Sacklochbohrung 138 auf, welche mit zwei kreuzweise angeordneten Radialbohrungen 140 kommuniziert. In diesem Bereich ist der Aussendurchmesser des ersten Verschlussbolzens 80 verkleinert ausgebildet, um zusammen mit dem Zylinderkopf 12 einen umlaufenden Kanal 142 zu bilden, in welchen der Niederdruckspeisekanal 74 mündet. Zwischen diesem Kanal 142 und dem mit dem Innengewinde 82 des Zylinderkopfs 12 zusammenwirkenden Aussengewinde des ersten Verschlussbolzens 80 ist dieser mit einer umlaufenden Nut 144 versehen, in welcher ein O-Ring 146 angeordnet ist, um die Ausnehmung 62 gegen die Umgebung abzudichten.
Die Ausbildung der Einlassventilanordnung 78 als Patrone hat den Vorteil, dass sie durch die Elastizität dieser Baugruppe Druckpulsationen intern mindestens teilweise aufnimmt, sodass sich diese nicht oder wesentlich verringert auf die Spannungen im Zylinderkopf 12 auswirken. Überdies ist die Einlassventilanordnung 78 einfach herstellbar und insbesondere ist der Einlassventilsitz 130 an ihr und nicht am Zylinderkopf 12 ausgebildet. Überdies lässt diese Ausführungsform die Wahl optimal geeigneter Materialien zu. Die verwendeten Stähle können auch, falls erwünscht, auf einfache Art und Weise behandelt, beispielsweise gehärtet werden.
Alternativ wäre es auch denkbar, den Ventilsitz 130 am ersten Verschlussbolzen 80 auszubilden.
Die Auslassventilanordnung 90 weist, wie dies insbesondere der Fig. 4 entnehmbar ist, einen Auslassventileinsatz 148 auf, welcher ähnlich dem Einlassventileinsatz 106 mit einem Aussenkonus 110 versehen ist. Die Konuswinkel des zweiten konusförmigen Abschnitts 84 und des Aussenkonus 110 sind hier mit α1 und ß' bezeichnet. Die Winkelverhältnisse und das Zusammenwirken zwischen dem Auslassventileinsatz 148 und dem Zylinderkopf 12 im Bereich des zweiten konusförmigen Abschnitts 84 entsprechen jenen des Einlassventileinsatzes 106 und dem ersten konusförmigen Abschnitt 72. In Richtung der Achse 64 ' verläuft durch den Auslassventileinsatz 148 hindurch ebenfalls ein Strömungsdurchlass 114'. Der Querschnitt dieses Strömungsdurchlasses 114 ' kann kleiner gewählt werden als der Strömungsdurchlass 114 des Einlassventileinsatzes 106, weil die zur Verfügung stehende Druckdifferenz, von beispielsweise ca. 6 bar bis 20 bar, zum Herausdrücken des Brennstoffs aus dem Arbeitsraum der Hochdruckförderpumpe, welcher den Förderraum 56 sowie das freie Volumen der Ausnehmung 62 vom Förderraum 56 bis zum Einlassventilsitz 130 und zu einem am Auslassventileinsatz 148 ausgebildeten Auslassventilsitz 150 umfasst, grösser ist als die zur Verfügung stehende Druckdifferenz, von beispielsweise ca. 3 bar bis 6 bar, zum Einbringen von Brennstoff durch die Einlassventilanordnung 78 in den Arbeitsraum.
Um den Strömungswiderstand gering zu halten, ist der Einlassbereich des Strömungsdurchlasses 114' abgerundet ausgebildet. Auf der dem Mittenabschnitt 70 und zweiten konusförmigen Abschnitt 84 abgewandten Seite, weist der Auslassventileinsatz 148 eine Ausnehmung auf, welche in ihrem dem Strömungsdurchlass 114' zugewandten Endbereich, den Auslassventilsitz 150 bildend, kegelmantelförmig geformt ist. Um die gewünschte Lebensdauer zu gewährleisten kann der Einlassventileinsatz 148 aus gehärtetem Stahl bestehen. Mit dem Auslassventilsitz 150 wirkt als Auslassventilglied 152 eine in der Ausnehmung angeordnete Kugel zusammen. Dieses ist mittels einer Ventilfeder 126' in abhebbarer Anlage am Auslassventilsitz 150 gehalten.
Die Auslassventilanordnung 90 weist weiter einen Halteschaft 154 auf, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als die lichte Weite der Ausnehmung 62 in diesem Bereich und von welchem, in einem dem Auslassventileinsatz 148 zugewandten Endbereich, axial und in radialer Richtung gegen aussen, flügelartige Stützelemente 156 abstehen. Diese dienen einerseits der Zentrierung des Halteschafts 154 und liegen andererseits am Auslassventileinsatz 148 an, um diesen mit seinem Aussenkonus 110 in Anlage am zweiten konusförmigen Abschnitt 84 zu halten. Weiter ist der Halteschaft 154 am diesseitigen Ende mit einem vorstehenden Stumpf 158 versehen, welcher als Anschlag für das Auslassventilglied 152 und der Zentrierung der Ventilfeder 126' dient, welche sich einerseits am Auslassventilglied 152 und andererseits am Halteschaft 154 abstützt .
Von der dem zweiten Verschlussbolzen 94 zugewandten Stirnseite her, weist der Halteschaft 154 eine sacklochartige Zentrierbohrung 160 auf, in welche ein zentraler Zentriervorsprung 162 des zweiten Verschlussbolzens 94 eingreift. Der Zentriervorsprung 162 ist von den beiden Tellerfedern des Federnelements 92 umgriffen, welches sich in Richtung der Achse 64' und radial innen am Halteschaft 154 und radial aussen am zweiten Verschlussbolzen 94 abstützt. Der Hochdruckauslasskanal 86 mündet im Bereich des Halteschafts 154 in die Ausnehmung 62. Da auf der Seite des Hochdruckauslasskanals 86, im Betrieb der Hochdruckförderpumpe, der Betriebsdruck von beispielsweise grösser oder gleich 2000 bar ansteht, wird bei einem Saughub des Kolbens 28 der Auslassventileinsatz 148 in Folge der grossen Druckdifferenz mit grosser Kraft gegen den zweiten konusförmigen Abschnitt 84 gedrückt. Während des Förderhubs muss somit einzig sichergestellt werden, dass der Auslassventileinsatz 148 am Zylinderkopf 12 in Anlage bleibt, wozu die Kraft des Federelements 92 ausreichend ist. Überdies erlaubt diese Konstruktion die Aufnahme von grossen Toleranzen. Zur Abdichtung der Ausnehmung 62 gegenüber der Umgebung ist sowohl die Ausnehmung 62 als auch der zweite Verschlussbolzen 94 stufenartig ausgebildet, sodass diese zusammen einen Ringraum 164 bilden, in welchem eine metallische Ringdichtung 164, vorzugsweise aus einem weichen Metall, aufgenommen ist.
Auch auslassventilseitig befindet sich das dem Förderraum 56 zugewandte Ende des Auslassventileinsatzes 148 und somit dessen Aussenkonus 110 nahe beim Übergang der Ausnehmung 62 vom Mittenabschnitt 70 in den zweiten konusförmigen Abschnitt 84. Die ringförmige Dichtstelle 112 befindet sich somit nahe bei diesem Übergang und, wie bei der Einlassventilanordnung 78, weiter entfernt vom Übergang des zweiten konusförmigen Abschnitts 84 in den Ausnehmungsabschnitt 88 beziehungsweise vom ersten konusförmigen Abschnitt 72 in den Ausnehmungsabschnitt 76. Die Spannungen im Bereich dieser Übergänge können mit der dargelegten Konstruktion tiefgehalten werden, sodass Rissbildungen verhindert sind.
Es ist selbstverständlich auch denkbar, insbesondere den zweiten Verschlussbolzen 94, jedoch auch den ersten Verschlussbolzen 80, zum Abdichten in bekannter Art und Weise mit einer Beisskante auszubilden.
Auch bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist die Einlassventilanordnung 78 als Patrone ausgebildet. Ein
Einlassventileinsatzkörper 106 ' ist zusammen mit dem in
Fig. 3 gezeigten Ventilsitzkörper 108 einstückig ausgebildet. In den dem ersten konusförmigen Abschnitt 72 zugewandten Endbereich des Einlassventileinsatzkörpers 106" ist ein zapfenartiger, im Querschnitt T-förmiger, rotationssymmetrischer Dichtkörper 166 mittels eines Presssitzes 168 eingesetzt. Der Aussenkonus 110 ist amDichtkörper 166 und Einlassventileinsatzkörper 106' ausgebildet, sodass sich die ringförmige Dichtstelle 112 beim freien Ende des Dichtkörpers 166, somit am diesseitigen Ende des vom Dichtkörper 166 und
Einlassventileinsatzkörper 106 ' gebildeten
Einlassventileinsatzes 106, ergibt. Die Konuswinkel α und ß sind gleich gewählt wie im Zusammenhang mit Fig. 3 weiter oben beschrieben, sodass sich eine identische Dichtsituation wie dort ergibt.
Anschliessend an den Aussenkonus 110 geht der Einlassventileinsatzkörper 106' in eine kreiszylinderförmige Aussenform über, welche im Durchmesser geringfügig kleiner ist als die lichte Weite der Ausnehmung 62 anschliessend an den ersten konusförmigen Abschnitt 72 im Bereich der Einlassventilanordnung 78 und des ersten Verschlussbolzens 80.
Durch den Dichtkörper 166 hindurch verlaufen parallel zur Achse 64' eine Anzahl Strömungsdurchlässe 114', welche in
Umfangsrichtung gleichmässig verteilt auf einer um die
Achse 64 ' herum verlaufenden Kreislinie angeordnet sind und gemeinsam einen Querschnitt bilden, welcher wenigstens annähernd so gross ist wie der Querschnitt der Ausnehmung 62 im Mittenabschnitt 70.
Zentrisch zur Achse 64 ' verläuft durch den Einlassventileinsatzkörper 106' hindurch eine Bohrung 128" . In diese ist der Dichtkörper 166 mittels des Presssitzes 168 eingesetzt. Sie ist in einem Abstand zum Dichtkörper 166 und, von diesem her gesehen, konisch verjüngend und dabei den Einlassventilsitz 130 bildend geformt. In gleicher Richtung gesehen verläuft die Bohrung 128, anschliessend an den Einlassventilsitz 130, mit kreiszylinderförmigem Querschnitt und weitet sich zum dem ersten Verschlussbolzen 80 zugewandtem Ende hin trichterartig auf.
Mit dem Einlassventilsitz 130 wirkt ein das Einlassventilglied 132 bildender Ventilgliedkörper zusammen. Dieser ist becherartig ausgebildet, wobei der mit dem Einlassventilsitz 30 zusammenwirkende Boden die Form einer Kugelkalotte aufweist. Das Einlassventilglied 132 ist auf einem Lagerstift 170 in Richtung der Achse 64' bewegbar gelagert. Dieser ist andernends in eine Sacklochbohrung des Dichtkörpers 166 eingepresst und von der als Druckfeder ausgebildeten Ventilfeder 126 umgriffen, welche sich einerseits am Dichtkörper 166 und andererseits am Einlassventilglied 132 abstützt. Der Aussendurchmesser des Einlassventilgliedes 132 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrung 128 um zwischen sich und dem Einlassventileinsatzkörper 106 ' einen Ringspalt freizulassen, dessen Querschnitt wenigstens annähernd so gross ist wie der Querschnitt der Ausnehmung 62 im Mittenabschnitt 70. Weiter verlaufen durch die Mantelwand des Einlassventilgliedes 132, nahe bei dessen Boden, kreuzartig zwei Querbohrungen 172 um den freien Raum zwischen dem Boden des Einlassventilgliedes 132 und dem diesseitigen Ende des Lagerstiftes 170 mit dem von der Bohrung 128 gebildeten Strömungsdurchlass 114 zu verbinden und dadurch einen Überdruck beziehungsweise Unterdruck beim Bewegen des Einlassventilgliedes 132 relativ zum Lagerstift 170 zu vermeiden oder wenigstens stark zu reduzieren. Der erste Verschlussbolzen 80 weist auf seiner dem Einlassventileinsatzkörper 106' zugewandten Seite einen Vorsprung 174 auf, mit welchem er in eine entsprechende, im Aussendurchmesser etwas grossere Ausnehmung des 5 Einlassventileinsatzkörpers 106' eingreift. Von diesem Vorsprung 174 her ist der erste Verschlussbolzen 80 mit der zentrischen Sacklochbohrung 138 versehen, welche mit sechs sich kreuzenden Radialbohrungen 140 kommuniziert. Im Bereich dieser Radialbohrungen 140 ist der0 Aussendurchmesser des ersten Verschlussbolzens 180 und des daran anschliessenden Endabschnitts des Einlassventileinsatzkörpers 106" verkleinert ausgebildet, um zusammen mit dem Zylinderkopf 12 den umlaufenden Kanal 142 zu bilden, in welchen der Niederdruckspeisekanal 745 mündet, vergl . Fig. 3. Auch bei der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen dem Kanal 142 und dem mit dem Innengewinde 82 des Zylinderkopfs 12 zusammenwirkenden Aussengewinde des ersten Verschlussbolzens 80 dieser mit einer umlaufenden Nut 144 versehen, in welcher der O-RingQ^—1-4'6 angeordnet ist um die Ausnehmung 62 gegen die Umgebung abzudichten.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform kann sehr hohem Drücken standhalten, da der mit Hochdruck beaufschlagte Teil des Einlassventileinsatzes 106, verglichen mit der5 Ausführungsform gemäss Fig. 3, nicht durch das Gewinde 118 geschwächt ist.
Der Vollständigkeit halber sei noch die Funktionsweise der Hochdruckförderpumpe kurz erwähnt. Die Vorförderpumpe 100 stellt im Niederdruckspeisekanal 74 Brennstoff mit einem0 Druck von ca. 3 bar bis 6 bar zur Verfügung. Ausgehend von der in der Fig. 1 gezeigten oberen Totpunktläge des Kolbens 28 führt dieser einen Saughub um den Hub H aus, wodurch bei geschlossenem Auslassventil der Auslassventilanordnung 90 das Einlassventil der Einlassventilanordnung 78 öffnet und in den Arbeitsraum Brennstoff nachfliesst. Hat der Kolben 28 seine untere Totpunktlage erreicht, schliesst das Einlassventil selbsttätig und im Zuge des anschliessenden Förderhubs des Kolbens 28 wird der Brennstoff im Arbeitsraum verdichtet bis dessen Druck ausreicht, um das Auslassventil zu öffnen und Brennstoff dem Hochdruckauslasskanal 86 und somit dem Verbrennungsmotor 104 zuzuführen. Spätestens beim Erreichen der oberen Totpunktlage schliesst das Auslassventil wieder selbsttätig und der Zyklus beginnt von neuem.
Im vorliegenden Fall einer zweizylindrigen Hochdruckförderpumpe werden die Kolben 28 im Gegentakt angetrieben, sodass Druckschwingungen im Hochdruckauslasskanal 86 gering gehalten werden können. Es ist jedoch auch denkbar, die Hochdruckförderpumpe nur einzylindrig oder auch mehr als zweizylindrig auszuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Hochdruckförderpumpe, insbesondere für ein Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren, mit einem Zylinderkopf (12), einer mit einem Förderraum (56) verbundenen Ausnehmung (62) des Zylinderkopfs (12), welcher Förderraum (56) über die Ausnehmung (62) einerseits mittels einer Einlassventilanordnung (78) mit einem Niederdruckspeisekanal (74) und andererseits mittels einer Auslassventilanordnung (90) mit einem Hochdruckauslasskanal (86) verbindbar ist, wobei die Ausnehmung (62) einen ersten konusförmigen Abschnitt (72) und einen, in Richtung zum Hochdruckauslasskanal (86) hin sich erweiternd ausgebildeten, zweiten konusförmigen Abschnitt (84) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konusförmige Abschnitt (72) in Richtung zum Niederdruckspeisekanal (74) hin sich erweiternd ausgebildet ist, mit dem ersten konusförmigen Abschnitt (72) ein Einlassventileinsatz (106) der in die Ausnehmung (62) eingesetzten
Einlassventilanordnung (78) und mit den zweiten konusförmigen Abschnitt (84) ein Auslassventileinsatz
(148) der in die Ausnehmung (62) eingesetzten
Auslassventilanordnung (90) dichtend zusammenwirkt, und der Einlassventileinsatz (106) sowie der Auslassventileinsatz (148) einen Strömungsdurchlass (114, 114') aufweisen.
2. Hochdruckförderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassventileinsatz (106) und der Auslassventileinsatz (148) einen Aussenkonus (110) aufweisen.
3. Hochdruckförderpumpe nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (α,α') der konusförmigen Abschnitte (72, 84) 40° bis 80°, vorzugsweise wenigstens annähernd 60° misst und der Konuswinkel (ß , ß ' ) der Aussenkonusse (110) kleiner, vorzugsweise 1° bis 2° kleiner ist als der Konuswinkel (α,α') des zugeordneten konusförmigen Abschnitts (72, 84) .
4. Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassventilsitz (150) der Auslassventilanordnung (90) am
Auslassventileinsatz (148) ausgebildet ist.
5. Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventilsitz (130) der Einlassventilanordnung (78) an einem mit dem Einlassventileinsatz (106) verbundenen Ventilsitzkörper (108) ausgebildet ist.
6. Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassventilanordnung (78) und die Auslassventilanordnung (90) als selbsttätige Ventile, insbesondere selbsttätige Kugelventile, ausgebildet sind.
7. Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassventileinsatz (106) mittels eines in die Ausnehmung (62) eingesetzten ersten Verschlussbolzens (80) in dichtender Anlage am ersten konusförmigen Abschnitt (72) gehalten ist.
8. Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassventileinsatz (148) mittels eines Federelements (92), vorzugsweise eines Tellerfederelements, welches sich seinerseits an einem in die Ausnehmung (62) eingesetzten zweiten Verschlussbolzen (94) abstützt, in Anlage am zweiten konusförmigen Abschnitt (84) gehalten ist.
9. Hochdruckförderpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (92) sich an einem Halteschaft (154) abstützt, welcher sich andererseits am Auslassventileinsatz (148) abstützt und welcher einen Anschlag für ein Auslassventilglied (152) sowie Mittel zur Abstützung und Zentrierung einer Ventilfeder (126) aufweist.
10.Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassventileinsatz (148) aus gehärtetem Stahl besteht .
11.Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderraum (56) von einem, am Zylinderkopf (12) angeordneten Zylinder (10) und einem im Zylinder (10) geführten, hin und her bewegend angetriebenen Kolben (28) begrenzt ist.
12.Hochdruckförderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (12) wenigstens zwei, je mit einem Förderraum (56) verbundene Ausnehmungen (62) aufweist, und der gemeinsame Niederdruckspeisekanal (74) und der gemeinsame Hochdruckauslasskanal (86) am Zylinderkopf (12) angeformt sind.
PCT/CH2009/000071 2008-03-13 2009-02-19 Hochdruckförderpumpe mit einem zylinderkopf, insbesondere für einspritzsysteme für verbrennungsmotoren WO2009111896A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09719180A EP2252787A2 (de) 2008-03-13 2009-02-19 Hochdruckförderpumpe mit einem zylinderkopf, insbesondere für einspritzsysteme für verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370/08 2008-03-13
CH3702008 2008-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009111896A2 true WO2009111896A2 (de) 2009-09-17
WO2009111896A3 WO2009111896A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=39689040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000071 WO2009111896A2 (de) 2008-03-13 2009-02-19 Hochdruckförderpumpe mit einem zylinderkopf, insbesondere für einspritzsysteme für verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2252787A2 (de)
WO (1) WO2009111896A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512893A4 (de) * 2013-02-05 2013-12-15 Bosch Gmbh Robert Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060266A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE10081174T1 (de) * 1999-03-23 2001-09-27 Nachi Fujikoshi Corp Hochdruck-Kolbenpumpe
EP1835169A2 (de) * 2002-05-24 2007-09-19 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060266A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
DE10081174T1 (de) * 1999-03-23 2001-09-27 Nachi Fujikoshi Corp Hochdruck-Kolbenpumpe
EP1835169A2 (de) * 2002-05-24 2007-09-19 Hitachi, Ltd. Hochdruckkraftstoffpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512893A4 (de) * 2013-02-05 2013-12-15 Bosch Gmbh Robert Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
AT512893B1 (de) * 2013-02-05 2013-12-15 Bosch Gmbh Robert Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
CN104981604A (zh) * 2013-02-05 2015-10-14 罗伯特·博世有限公司 具有彼此相通的高压孔的结构元件
KR102062613B1 (ko) 2013-02-05 2020-01-06 로베르트 보쉬 게엠베하 서로에게로 합류되는 고압 보어들을 구비한 구성 요소

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009111896A3 (de) 2010-04-15
EP2252787A2 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10227176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60217705T2 (de) Einlassventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere für kraftstoff einer brennkraftmaschine
EP3194757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE2903482A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
DE112008001484T5 (de) Haltesystem
EP2522854A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2010102850A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
AT514966B1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
DE19943160A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013205909A1 (de) Kraftstoff-Kolbensteckpumpe mit einem Gehäuse, mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten axial bewegbaren Kolben, und einem Koppelabschnitt
WO2009111896A2 (de) Hochdruckförderpumpe mit einem zylinderkopf, insbesondere für einspritzsysteme für verbrennungsmotoren
DE4301521A1 (de) Druckventil
DE10134069A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP3054144B1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
WO2020156778A1 (de) Ansaugventil für eine hochdruckpumpe für die zufuhr von kraftstoff zu einem verbrennungsmotor und eine pumpe, die ein solches ventil enthält
EP2304220A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004023225A1 (de) Rückschlagventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2019166136A1 (de) Druckbegrenzungsventil
AT524567B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit kompaktem Ablassventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09719180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009719180

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE