WO2009109295A2 - Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen enstandenem rauchgas und verfahren zum betreiben - Google Patents

Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen enstandenem rauchgas und verfahren zum betreiben Download PDF

Info

Publication number
WO2009109295A2
WO2009109295A2 PCT/EP2009/001114 EP2009001114W WO2009109295A2 WO 2009109295 A2 WO2009109295 A2 WO 2009109295A2 EP 2009001114 W EP2009001114 W EP 2009001114W WO 2009109295 A2 WO2009109295 A2 WO 2009109295A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collector
brush
stage
tube
collector tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001114
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009109295A3 (de
Inventor
Hanns-Rudolf Paur
Andrei Bologa
Klaus Woletz
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Publication of WO2009109295A2 publication Critical patent/WO2009109295A2/de
Publication of WO2009109295A3 publication Critical patent/WO2009109295A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/743Cleaning the electrodes by using friction, e.g. by brushes or sliding elements

Definitions

  • the invention relates to the collector stage of an electrostatic precipitator and a method for operating the same.
  • the device consists of an electrostatic precipitator with an ionization stage and a downstream collector stage in a section of a channel for gas guidance.
  • Flue gases from combustion chambers, wood stoves or other wood burning equipment used for heating are treated.
  • the flue gas to be purified is introduced into the ionization stage and flowed through the electric field between a high voltage electrode and a lying at a reference potential, usually ground potential electrode in which the particles are electrically charged via corona discharge at the high voltage electrode.
  • the particles are deposited there on the surface lying at reference potential and electrically neutralized, wherein electric forces additionally favor the deposition due to space charge formation from charged particles after leaving the ionization stage and in the collector region.
  • Electrostatic separators are generally used for gas purification.
  • the method of aerosol collection in an electrostatic precipitator with space charge formation relies on the particle charge in a corona discharge and the deposition of unipolar charged particles corresponding to the field of their own space charge.
  • the mechanism of deposition via space charge is in: "J.R. Melcher, K.S. Sachar, E.P. Warren, Overview of Electrostatic Devices for Control of Submicrometric Particles, Proceedings of the IEEE, vol. 65, No.12, 1977, p. 1659-1669 ".
  • the shape of the high-voltage electrode, the high-voltage insulator and the collector stage of a space charge separator are described and discussed, for example, in DE 10 2004 039 118: particles are charged and deposited in the first charge field; The rest of the particles pass through the second charge field and the charged particles are deposited under the influence of the aerosol space charge on the inner surface of the walls of Abscheider Kommer through which the combustion gas passes, and then passes out of the separator.
  • a pollutant removal device or a heat exchanger device consists of several aligned passages. Negatively charged disc electrodes are positioned in tubular electrodes. Partially burnt hydrocarbons and moisture in the emissions products are negatively charged as they pass through the tubular electrode to be deposited on its inner surface. Ambient air is passed through the passages between the tubular electrodes to receive heat from the emission components, with the heated air removed from the device. The electrostatic deposition of material on the tubular electrodes not only removes unwanted material from the emission components, but also enhances heat exchange with the ambient air passing through the device.
  • the collector of known electrostatic precipitators needs replacement and cleaning, d. H. Cleaning the duct or sewer pipe, the tube bundle and the collector chamber. Therefore, the electrostatic precipitator often has to be switched off, opened and closed. This increases the operating costs of the separator. Complicates the removal and installation of the unit as well as the setting of the ionization stage and the collector stage.
  • the invention is based on the object, a device for cleaning the flue gas of combustion processes, especially of incinerators industrial as well as privathaushaltmaschine type that can be installed, even retrofitted in an existing heating system.
  • the device should work reliably and be low maintenance and easily enable maintenance via easy access.
  • the collector stage of the electrostatic precipitator for the purification of combustion processes incurred flue gas wherein the separator consists of a collector stage with at least one collector in the form of a collector tube with a circular light cross-section. In it sits a helical brush rotatably mounted with at least one full gear.
  • the brush consists of a central, sitting coaxially to the collector tube rod or tube, sitting on the outer surface radially protruding radially to the helix axis brush wires tuft-like touch with their free end of the collector tube and the inner wall upon rotation of the brush brush off.
  • At least the inner wall of the collector tube and the seated therein brush are at a common electrical reference potential, usually ground potential.
  • the method for operating the collector stage of the electrostatic precipitator consists of the following process steps:
  • the particles of the flue gas which are electrically charged in a corona discharge of the ionizer are flowed into the collector stage, in which the electrically charged particles are partly deposited on the internal surface located on an electrical reference potential and are electrically neutralized; and, in part, the flowing, electrically charged particles form a space charge cloud in the collector from which the electrically charged particles electrically accelerate toward or drip onto the inner surface located at the electrical reference potential. These are also electrically neutralized upon impact and deposition.
  • the helical brush is rotated in each collector tube during the gas flow constantly or only at predetermined intervals, so that the deposited on the inner surface of the respective collector tube and electrically neutralized particles are brushed and brushed to the lowest area of a collector.
  • the self-deposited on the helical brush and electrically neutralized particles fall over the cleaning of the brush on the rail to this lowest lying area from.
  • the inner wall of the collector tube is brushed free via the brush. Due to the local heat transfer through the collector tube and through the wall to the environment, a temperature gradient from the center of the collector tube sets forth, are also thermophoretically accelerated through the particles floating in this zone to the inner wall of the collector tube. This drift of the particles, whether charged or neutral, by thermophoresis is ultimately effected by the pressure gradient produced by the temperature gradient.
  • at least one rail for cleaning the brush is provided on the inner wall of the collector tube over at most the axial length region of the brush at the Drüberstsammlung.
  • the rail protrudes with at most one fifth of the clear diameter d of the collector tube in the interior of the collector tube.
  • the clear cross section between two passages in the helical brush is at least equal to the clear cross section of the collector tube. This avoids a gas flow break in the collector and the chimney effect is maintained. If necessary, a blower in the gas guide channel would have to support or even force the gas flow.
  • the inner surface of the collector tube and / or the surface of the brush are covered with a catalytic material.
  • the collector surrounds the ionization stage of the electrostatic precipitator coaxially.
  • the collector stage consists of several axis-parallel collectors surrounding the ionization stage axis parallel.
  • the collector stage in the brush area is surrounded by a heat exchanger in the form of surface-enlarging means or by a heat exchanger through which coolant can flow.
  • the situation with the cleaning of the collector can be improved by periodic or continuous cleaning without removal or opening of the collector.
  • the improvement concerns the collector of an e- electrostatic precipitator, in which a brush in the collector pipe or channel is installed.
  • the brush can be operated periodically or continuously.
  • the brush is made of electrically conductive, essentially steel wires. The use of the brush allows the strengthening of the process of particle separation while cleaning the collector tube, channel with the brush and depositing on it itself. This is reflected constructively in a reduction in the size of the collector stage, without reducing the Abscheideeffizienz.
  • the process of particle separation can be improved by utilizing the gas-dynamic, electrostatic and thermophoretic methods of gas cleaning in the collector tube / channel.
  • the cleaning of the inner surface of the collector tube enhances the heat transfer and the thermophoretic deposition of the particles in the collector.
  • the inner surface of the collector channel or the surface of the brush or both, the collector channel and the brush may be made of electrically conductive material with catalytic coating, which reduces the gaseous emission of burning portions as it passes through the collector.
  • catalytic coating which reduces the gaseous emission of burning portions as it passes through the collector.
  • FIG. 1a shows a first separator structure with stationary collector stage and manually driven
  • FIG. 1b shows a first separator structure with a stationary collector stage and with a motor driven axially
  • Figure 2b shows a separator standing collector stage, perpendicular to
  • Figure 3a shows a separator with standing collector stage and access to the ground, manually driven
  • FIG. 3b shows a separator with a standing collector stage and access at the bottom, driven axially by a motor
  • Figure 4a shows a separator with horizontal collector stage, manually driven
  • Figure 4b a separator with horizontal collector stage, driven axially by a motor
  • Figure 5 shows a coated separator with vertical collector stage
  • FIG. 6 shows a separator with vertical collector stage and heat-exchanging jacket
  • FIG. 7b shows a separator with coaxial, stationary collector stage and heat-exchanging jacket
  • FIG. 8b shows a separator with a coaxial, stationary collector stage comprising a plurality of collectors and a heat-exchanging jacket;
  • FIG. 9a shows the particle number concentration downstream of the gas without particle charge;
  • FIG. 9b the particle number concentration downstream of the gas with particle charge.
  • Figure Ia shows the device of the electrostatic precipitator with space charge.
  • the separator consists of the horizontally lying here ionization stage 1 and the gas downstream, perpendicular collector stage 2.
  • the ionization stage 1 is not subject of the invention, but indicated as a central part of the electrostatic precipitator in its contour. In it, the bottom of the picture entering through the flue gas inlet 3, indicated by an arrow raw or flue gas is flowed and charged the particles therein in a corona discharge.
  • the collector stage 2 here consists of a vertical collector tube 8, in which the around the rod or the tube 6 as a vertically wound Band spiral brush 5 coaxial with the axis of the collector tube 8 superimposed.
  • the brush 5 is manufacturing technology as a bus band and is anchored with its brush root on the lateral surface of the rod or tube 6 helical with here, for example, 3.5 turns.
  • the brush wires 7 are here made of metal, preferably made of thermally load-bearing stainless steel, the free ends of the inner collector wall in the installation over the entire coil always touch brushing. They are made of at least 500 0 C heat-resistant, for the process inert steel wire.
  • the magnifying glass image in Figure Ia shows the situation enlarged.
  • the cross-sectional image of the brush opens radially outward to the inner wall of the collector v-shaped. For technical applications there are such helical brushes of specialized industrial brush manufacturers.
  • the rail 13 which is narrow-side or angularly directed radially to the axis.
  • the rail 13 may be an upright standing strip material with a rectangular cross section or a pointed tube profile with a triangular cross section or a V-shaped angle.
  • the rail 13 is preferably directed at most with 0.2 times the light inner diameter of the collector tube 8 to the axis.
  • the rail 13 extends at least over the entire axial length of the brush 5, so that the cleaning effect at DrüberstMail at a full rotation of the brush 5 goes over the entire brush spiral.
  • the brush 5 is rotated so that the brushed on the inner wall particles are brushed down and finally fall into the sitting at the lowest collector point drip tray 9. The same applies to the deposited on the brush 5 and on the brush wires 7 particles.
  • the brush 5 is driven axially. Gas inlet and gas outlet take place on the shell wall side at the collector stage 2.
  • the brush 5 is rotated at right angles through the wall of the collector tube 8 via an angle joint.
  • the gas outlet from the collector stage 2 can be done on the front side, as the arrow indicates above.
  • FIGS. 3 a and 3 b show the structure of the separator with horizontal ionization stage 1, which flanks at the bottom of the collector stage 2 on the side of the jacket wall.
  • the collector stage 2 from here a collector tube 8 is vertical.
  • the brush 5 is rotated by the front side on the ground through the handle 10 by hand or via the motor 11.
  • the collector tube 8 is accessible, and the deposited particle accumulation is aus Hurmbar.
  • the proposed according to Figures 4a and 4b separator has the axial structure of ionization stage 1 and collector stage 2 with a collector tube 8. Both are now horizontal, the collector stage downstream gas to the ionization stage.
  • the rail 13 for cleaning the brush 5 while passing her brush wires 7 is now sitting over the length of the brush 5, obscured by the rod or tube 6, on the inner wall of the collector tube 8.
  • flue gas inlet and clean gas outlet are indicated in each case by the two arrows.
  • the electrostatic precipitator from the ionization stage 1 and the rectangular single-tube collector stage 2 in the region of the brush 5 are encased by a heat exchanger 18 through which a coolant can flow.
  • the heat exchanger 18 has the coolant inlet 19 and the coolant outlet 20.
  • the structure according to the previous proposals With the heat exchanger 18 in the region of the brush 5, the effect of the dry electrostatic precipitator is reinforced with coolant flow through the thermophoresis. The temperature gradient from the center to the wall causes this drift by constant negative pressure.
  • thermophoretic where the electrostatic splits into two drift mechanisms, namely attraction of a single charged particle to the surface with reference potential and attraction of the space particles from the space charge cloud to the surface with reference potential.
  • the inner wall of the collector tube 8 during operation at least at appropriate intervals or brushed constantly by the brush 5, so that no heat insulation layer can build up by remaining particle deposition.
  • Suitable heat exchangers with forced cooling are known from the cooler / heat exchanger technology. Instead of the forced-cooled heat exchanger, only an increase in surface area through cooling fins, for example-and thus natural cooling-can provoke thermophoresis in exactly the same way.
  • FIG. 7 a shows a coaxial and concentric structure of the electrostatic precipitator.
  • the ionization stage 1 is located coaxially in the collector stage 2.
  • the flue gas inlet from the top of the chamber 23 in the ionization stage 1 passes through the frontally seated perforated disc.
  • the chamber 23 is a covering extension of the outer collector tube 8.
  • the flue gas inlet 3 into the chamber 23 is drawn here shell wall side.
  • On the upper end wall of the chamber 23 is centrally located the motor 11, whose drive axis ends in the perforated disc to the ionization stage 1, at which the wall of the ionization stage 1 is rotatably fixed.
  • Technical details of the ionization stage 1, such as high voltage electrode assembly and high voltage connections are not registered, since this does not directly affect the invention.
  • the collector tube 8 is the end face to the chamber 23 through an annular disc slidably sealed to the tube of the ionization stage 1 down.
  • the O-ring on top of this tube indicates this.
  • Shortly below the upper end of the collector tube 8 sits the clean gas outlet 4 from the collector stage 2.
  • the flue gas stream flows into the chamber 23, enters the only indicated as contour ionization stage 1 and flows therein down, the flue gas particles in the existing corona discharge be charged electrically.
  • the flue gas stream with electrically charged particles emerges from the bottom of the ionization stage 1, brushes the collecting trough 9, deposits first particles therein, fashions continuously in a funnel shape and flows upwards into the collector stage 2.
  • the collector stage 2 the further drifts, gas-dynamic, electrical and thermophoretic, go on the inner wall and the helical brush 5 with electrical neutralization in front of him. Waste and brushed particles fall into the sump 9 and are collected there.
  • the rail 13, which cleans the rotating brush 5 is not highlighted here, but is also part of this version.
  • FIG. 7 b shows the same situation as in FIG. 7 a, concerning the separator, but the forcibly cooled heat exchanger 18 with its coolant inlet 19 and its coolant outlet 20 surrounds the collector 2.
  • the flue gas to be cleaned with its electrically neutral particles enters from above into the ionization stage 1 and flows down therein, while the particles of the flue gas stream are electrically charged in the existing corona discharge there.
  • Below the flue gas stream exits with its electrically charged particles, the drip pan 9, in which a part of particles is deposited and electrically neutralized.
  • the flue gas stream after passing through the ionization stage 1, forcibly reverses its direction and fans out into discrete streams through the six collector tubes 8. From the collector pipes 8 flows the six clean gas flows in the covering, annular
  • the helical brush 5 is made of electrically conductive material, preferably metal or steel wires.
  • the brush 5 may also be made of semiconducting material.
  • the brush wires may be coated with different catalytic materials.
  • the helical brush 5 is due to the brushing on the inner wall of the collector tube 8 and because of cleaning the strip of at least one rail 13 on the inner wall of the collector tube 8 and the high flue gas temperature, up to about 500 ° C designed for long-term operation.
  • An electrostatic precipitator with the structure according to FIG. 3a was built, set up and experimentally investigated.
  • the flue gas from a domestic wood stove was introduced at a temperature of 250 - 32O 0 C in the ionizer.
  • a negative DC voltage of 14 - 20 kV was applied to the high voltage electrodes.
  • the corona discharge for the particle charge required a corona current of 0.3 to 0.6 mA, depending on the flow velocity and temperature.
  • a helical wire brush 5 was installed in the collector tube 8 with a diameter of 120 mm.
  • the collector tube was 600 mm long.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas besteht aus einer Kollektorstufe mit mindestens einem Kollektorrohr, in dem eine mindestens einwendelige Bürste drehbar gelagert sitzt. Die Bürste besteht aus einem zentralen, koaxial zum Kollektorrohr sitzenden Stab oder Rohr, auf dessen äußerer Mantelfläche radial zur Wendelachse abstehende Bürstendrähte sitzen, die mit ihrem freien Ende die Innenwand des Kollektorrohres streifend berühren, so dass bei Drehung der Bürste auf der Innenwand des Kollektorrohrs abgelagerte Partikel weggebürstet werden. Das Kollektorrohr und die Bürste liegen an einem gemeinsamen elektrischen Bezugspotential.

Description

Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas und Verfahren zum Betreiben
Die Erfindung betrifft die Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders und ein Verfahren zum Betreiben derselben. Die Einrichtung besteht aus einem elektrostatischen Abscheider mit einer Ionisierungsstufe und einer gasstromabwärts folgenden Kollektorstufe in einem Abschnitt eines Kanals zur Gasführung.
Es werden Rauchgase aus Verbrennungskammern, Holzöfen oder sonstigen Holzverbrennungseinrichtungen, die für die Erwärmung eingesetzt werden, behandelt. Im elektrostatischen Abscheider wird das zu reinigende Rauchgas in die Ionisierungsstufe eingeleitet und durch das elektrische Feld zwischen einer Hochspannungselektrode und einer auf einem Bezugspotential, meist Erdpotential, liegenden Elektrode geströmt, in dem die Partikel über Koronaentladung an der Hochspannungselektrode elektrisch geladen werden. Beim Weiterströmen in die Kollektorstufe werden die Partikel dort auf der auf Bezugspotential liegenden Oberfläche abgeschieden und elektrisch neutralisiert, wobei elek-trische Kräfte durch Raumladungsbildung aus geladenen Partikeln nach Austritt aus der Ionisierungsstufe und im Kollektorbereich die Ablagerung zusätzlich begünstigen.
Elektrostatische Abscheider werden ganz allgemein zur Gasreinigung eingesetzt. Das Verfahren der AerosolaufSammlung in einem elektrostatischen Abscheider mit Raumladungsausbildung beruht auf der Partikelladung in einer Koronaentladung und der Abscheidung unipolar geladener Partikel entsprechend dem Feld ihrer eigenen Raumladung. Der Mechanismus der Abscheidung über Raumladung ist in: „J.R. Melcher, K. S. Sachar, E. P. Warren, Overview of Electrostatic Devices for Con- trol of Submicrometric Particles, Proceedings of the IEEE, vol. 65, No.12, 1977, p. 1659-1669" beschrieben.
Die Entwicklung und Anwendung der Raumladungsabscheider zur Aufsammlung von Partikeln aus Verbrennungsgasen wird in der CH 649 645 vorgestellt. In dem elektrostatischen Abscheider gelangen die Verbren- nungsgase durch den Ionisierer, in dem die Partikel in einer Koronaentladung geladen werden. Die Koronaentladung wird an der scharfen Kante der Hochspannungselektrode gebildet. Der Gaskanal ist geerdet. Die geladenen Partikel werden auf der inneren Oberfläche des Gasrohrs, dem Kollektorrohr, abgeschieden und gesammelt, hauptsächlich stromabwärts der Ionisierungsstufe.
Die Gestalt der Hochspannungselektrode, des Hochspannungsisolators und der Kollektorstufe eines Raumladungsabscheiders werden beispielsweise in der DE 10 2004 039 118 beschrieben und diskutiert: Partikel werden geladen und im ersten Ladungsfeld abgeschieden; Der Rest der Partikel gelangt durch das zweite Ladungsfeld und die geladenen Partikel werden unter dem Einfluss der Aerosolraumladung auf der inneren Oberfläche der Wände der Abscheiderkämmer, durch die das Verbrennungsgas gelangt, abgeschieden und gelangt dann aus dem Abscheider raus.
Aus der US 4,675,029 ist zu entnehmen, dass ein Schadstoffentfer- nungsgerät bzw. ein Wärmetauschergerät aus mehreren ausgerichteten Durchgängen besteht. Negativ geladene Scheibenelektroden sind in röhrenförmigen Elektroden positioniert. Teilweise verbrannte Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit in den Emissionsprodukten werden negativ geladen, während sie durch die röhrenförmige Elektrode gelangen, um auf ihrer Innenoberfläche abgeschieden zu werden. Umgebungsluft wird durch die Durchgänge zwischen den röhrenförmigen Elektroden geleitet, um Wärme von den Emissionskomponenten aufzunehmen, wobei die erwärmte Luft von dem Gerät entnommen wird. Die elektrostatische Abscheidung von Material auf den röhrenförmigen Elektroden entfernt nicht nur ungewünschtes Material von den Emissionskomponenten, sondern verstärkt auch den Wärmetausch mit der Umgebungsluft, die durch das Gerät gelangt .
Die Analyse der Entwicklung zeigt, dass der Gebrauch nasselektrostatischer Abscheider zur Abscheidung von Partikel aus Holzöfen kompliziert ist, hauptsächliche wegen der hohen Abgastemperatur, wegen der hohen Kosten der elektrostatischen Abscheider und wegen der Reinigung von Abwasser. Das Problem der trockenelektrostatischen Abscheider besteht in der notwendigen Reinigung der Abscheideelektroden. Stellt man den Vergleich zwischen dem konventionellen und dem elektrostatischen Abscheider mit Raumladung an, gelangt man zu der Ansicht, dass der e- lektrostatische Abscheider mit Raumladung Vorteile hat, insbesondere beim Austauschen und Reinigen des Kollektors, weil letzterer von der Ionisierungsstufe getrennt ist.
Der Kollektor der bekannten elektrostatischen Abscheider braucht Austausch und Reinigung, d. h. Reinigung des Kanals oder des Kanalrohrs, der Röhrenbündel und der Kollektorkammer. Deshalb muss der elektrostatische Abscheider oft abgeschaltet, geöffnet und geschlossen werden. Das erhöht die Betriebskosten des Abscheiders. Kompliziert den Aus- und Einbau der Einheit wie auch die Einstellung der Ionisierungsstufe und der Kollektorstufe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Reinigung des Rauchgases von Verbrennungsvorgängen, insbesondere von Verbrennungsöfen industrieller als auch privathaushaltlicher Art, die eingebaut, auch nachträglich in eine bestehende Heizanlage eingebaut werden kann. Die Einrichtung soll zuverlässig arbeiten und wartungsarm sein und eine Wartung über den einfachen Zugang leicht ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und den Verfahrensschritten nach Anspruch 11 gelöst.
Nach Anspruch 1 besteht die Kollektorstufe des elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas, wobei der Abscheider aus einer Kollektorstufe mit mindestens einem Kollektor in Form eines Kollektorrohres mit kreisförmig lichtem Querschnitt besteht. In ihm sitzt eine wendeiförmige Bürste mit mindestens einem vollen Gang drehbar gelagert. Die Bürste besteht dabei aus einem zentralen, koaxial zum Kollektorrohr sitzenden Stab oder Rohr, auf dessen äußerer Mantelfläche radial zur Wendelachse abstehende Bürstendrähte büschelartig sitzen, die mit ihrem freien Ende das Kollektorrohr berühren und die Innenwand bei Drehung der Bürste abbürsten .
Zumindest die Innenwand des Kollektorrohrs und die darin sitzende Bürste liegen an einem gemeinsamen elektrischen Bezugspotential, meist Erdpotential.
Nach Anspruch 11 besteht das Verfahren zum Betreiben der Kollektorstufe des elektrostatischen Abscheiders aus folgenden Verfahrensschritten:
Die in einer Koronaentladung des Ionisierers elektrisch geladenen Partikel des Rauchgases werden in die Kollektorstufe eingeströmt, in dem sich teilweise die elektrisch geladenen Partikel an der sich auf einem elektrischen Bezugspotential befindenden inneren Oberfläche ablagern und elektrisch neutralisiert werden; und teilweise die strömenden, elektrisch geladenen Partikel eine Raumladungswolke im Kollektor bilden, aus der die elektrisch geladenen Partikel auf die sich auf dem elektrischen Bezugspotential befindende innere Oberfläche hin elektrisch beschleunigen, bzw. darauf zu triften. Auch diese werden und beim Auftreffen und Ablagern darauf elektrisch neutralisiert.
Die wendeiförmige Bürste wird in jedem Kollektorrohr während der Gasströmung ständig oder nur in vorgebbaren Zeitabständen gedreht, damit die auf der inneren Oberfläche des jeweiligen Kollektorrohrs abgela- gerten und elektrisch neutralisierten Partikel abgebürstet und zu dem am tiefsten liegenden Bereich eines Kollektors hingebürstet werden. Die auf der wendeiförmigen Bürste selbst abgelagerten und elektrisch neutralisierten Partikel fallen über die Reinigung der Bürste an der Schiene zur diesem am tiefsten liegenden Bereich hin ab.
Die Innenwand des Kollektorrohrs wird über die Bürste frei gebürstet. Durch den dortigen Wärmeübergang durch das Kollektorrohr und durch die Wand zur Umgebung stellt sich ein Temperaturgefälle vom Zentrum des Kollektorrohrs her ein, über das zusätzlich in dieser Zone schwebende Partikel zur Innenwand des Kollektorrohrs hin thermophoretisch beschleunigt werden. Diese Trift der Partikel, ob geladen oder neutral, durch Thermophorese wird letztlich durch den Druckgradienten bewirkt, der durch den Temperaturgradienten erzeugt wird. In den Unteransprüchen 2 bis 10 sind technische Maßnahmen beschrieben, die einen Langzeitbetrieb vorteilhaft unterstützen. So ist nach Anspruch 2 an der Innenwand des Kollektorrohrs über höchstens den a- xialen Längenbereich der Bürste mindestens eine Schiene zur Reinigung der Bürste beim Drüberstreifen angebracht.
Nach Anspruch 3 ragt die Schiene mit höchstens einem Fünftel des lichten Durchmessers d des Kollektorrohrs in das Innere des Kollektorrohrs .
Nach Anspruch 4, ist der lichte Querschnitt zwischen zwei Gängen in der wendeiförmigen Bürste mindestens gleich dem lichten Querschnitt des Kollektorrohrs. Dadurch wird ein Gasströmungsabbruch im Kollektor vermieden und die Kaminwirkung bleibt aufrechterhalten. Gegebenenfalls müsste ein Gebläse im Gasführungskanal den Gasstrom unterstützen oder gar erzwingen.
Nach Anspruch 5 ist die innere Oberfläche des Kollektorrohrs und /oder die Oberfläche der Bürste mit einem katalytischen Material bedeckt sind.
Nach Anspruch 6 setzt an mindestens einer Stirn des Stabes oder des Rohres ein Handantrieb oder ein Motorantrieb an.
Nach Anspruch 7 sitzt im Bereich der tiefsten Einbaulage des Kollektors oder des Kollektorrohres eine zugängliche Auffangwanne, oder es befindet sich dort eine Zugangsklappe.
Nach Anspruch 8 umgibt der Kollektor die Ionisierungsstufe des elektrostatischen Abscheiders koaxial.
Nach Anspruch 9 besteht die Kollektorstufe aus mehreren achsenparallelen Kollektoren, die die Ionisierungsstufe achsenparallel umgeben. Nach Anspruch 10 ist die Kollektorstufe im Bürstenbereich von einem Wärmetauscher in Form von die Oberfläche vergrößernden Mitteln oder von einem mit Kühlmittel durchströmbaren Wärmetauscher umgeben. Dadurch wird einerseits Wärme in die Umgebung abgegeben - wie immer die genutzt werden würde. Andrerseits wäre eine unterstützte Trift der schwebenden Partikel im Kollektor durch Thermophorese gegeben, sofern die Innenwand über die Bürstenrotation gereinigt würde.
Die Lage mit der Reinigung des Kollektors kann durch periodisches o- der kontinuierliches Reinigen ohne Ausbau oder Öffnen des Kollektors verbessert werden. Die Verbesserung betrifft den Kollektor eines e- lektrostatischen Abscheiders, in dem eine Bürste im Kollektorrohr o- der -kanal eingebaut ist. Die Bürste kann periodisch oder kontinuierlich betrieben werden. Die Bürste ist aus elektrisch leitenden, im Wesentlichen aus Stahldrähten gefertigt. Der Gebrauch der Bürste lässt die Verstärkung des Vorgangs der Partikelabscheidung bei gleichzeitiger Reinigung des Kollektorrohrs, -kanals mit der Bürste und das Abscheiden auf ihr selbst zu. Das schlägt sich konstruktiv in einer Verringerung der Baugröße der Kollektorstufe nieder, ohne die Abscheideeffizienz zu mindern.
Der Vorgang der Partikelabscheidung kann durch die Ausnutzung der gasdynamischen, elektrostatischen und thermophoretischen Verfahren der Gasreinigung in dem Kollektorrohr/-kanal verbessert werden. Die Reinigung der inneren Oberfläche des Kollektorrohrs verstärkt den Wärmeübergang und die thermophoretische Abscheidung der Partikel im Kollektor.
Die innere Oberfläche des Kollektorkanals oder die Oberfläche der Bürste oder beides, des Kollektorkanals und der Bürste kann aus e- lektrisch leitendem Material mit katalytischer Beschichtung hergestellt sein, was die gasförmige Emission von brennenden Anteilen beim Durchgang durch den Kollektor mindert. Bei der Auswahl und Auslegung der Materialien für den elektrostatischen Abscheider sind von vorne herein Randwerte, wie Rauchgastemperatur, chemische Reaktionslosig- keit bzw. Reaktionsträgheit und mechanische Festigkeit über den zu berücksichtigenden Temperaturbereich hinweg, zu respektieren.
Anhand der Zeichnung werden verschieden Strukturen der Einrichtung zur Reinigung von Rauchgas mit einem zur Ausbildung von Raumladung geeigneten elektrostatischen Abscheider erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur Ia eine erste Abscheiderstruktur mit stehender Kollektorstufe und manuell angetrieben;
Figur Ib eine erste Abscheiderstruktur mit stehender Kollektorstufe und mit Motor axial angetrieben;
Figur 2a einen Abscheider mit stehender Kollektorstufe, senkrecht zur
Achse manuell angetrieben; Figur 2b einen Abscheider stehender Kollektorstufe, senkrecht zur
Achse per Motor angetrieben;
Figur 3a einen Abscheider mit stehender Kollektorstufe und Zugang am Boden, manuell angetrieben;
Figur 3b einen Abscheider mit stehender Kollektorstufe und Zugang am Boden, axial per Motor angetrieben;
Figur 4a einen Abscheider mit liegender Kollektorstufe, manuell angetrieben;
Figur 4b einen Abscheider mit liegender Kollektorstufe, axial per Motor angetrieben;
Figur 5 einen umkleideten Abscheider mit senkrecht stehender Kollektorstufe;
Figur 6 einen Abscheider mit senkrecht stehender Kollektorstufe und wärmetauschender Ummantelung;
Figur Ia einen Abscheider mit koaxialer, stehender Kollektorstufe; Figur 7b einen Abscheider mit koaxialer, stehender Kollektorstufe und wärmetauschender Ummantelung;
Figur 8a einen Abscheider mit koaxialer, stehender Kollektorstufe aus mehreren Kollektoren;
Figur 8b einen Abscheider mit koaxialer, stehender Kollektorstufe aus mehreren Kollektoren und wärmetauschender Ummantelung; Figur 9a die Partikelanzahlkonzentration gasstromabwärts ohne Partikelladung;
Figur 9b die Partikelanzahlkonzentration gasstromabwärts mit Partikelladung.
Figur Ia zeigt die Einrichtung des elektrostatischen Abscheiders mit Raumladung. Der Abscheider besteht aus dem hier waagrecht liegenden Ionisierungsstufe 1 und der gasstromabwärts anschließenden, senkrecht stehenden Kollektorstufe 2. Die Ionisierungsstufe 1 ist nicht Erfindungsgegenstand, aber als ein zentraler Bestandteil des elektrostatischen Abscheiders in seiner Kontur angedeutet. In ihm wird das links unten im Bild durch den Rauchgaseinlass 3 eintretende, durch einen Pfeil angedeutete Roh- oder Rauchgas eingeströmt und die Partikel darin in einer Koronaentladung aufgeladen. Die Kollektorstufe 2 besteht hier aus dem einen senkrecht stehenden Kollektorrohr 8, in dem die sich um den Stab oder das Rohr 6 wie ein senkrecht gewundenes Band windende Bürste 5 koaxial zur Achse des Kollektorrohrs 8 lagert.
Die Bürste 5 ist herstellungstechnisch etwa ein Büstenband und wird mit seiner Bürstenwurzel auf der Mantelflache des Stabes oder des Rohrs 6 wendeiförmig mit hier beispielsweise 3,5 Windungen verankert. Die Bürstendrähte 7 sind hier aus Metall, vorzugsweise aus thermisch belastbarem Edelstahl, deren freie Enden die innere Kollektorwand im Einbau über die ganze Wendel stets bürstend berühren. Sie sind aus mindestens bis 5000C wärmebeständigen, für den Prozess inerten Stahldraht. Das Lupenbild in Figur Ia zeigt die Situation vergrößert. Das Querschnittsbild der Bürste öffnet sich radial nach außen zur Innenwand des Kollektors v-förmig. Für technische Anwendungen gibt es solche wendeiförmigen Bürsten von spezialisierten Industriebürstenherstellern. An der oberen Stirn des Stabes oder des Rohrs 6, der durch die Stirnabdeckung 12 gelagert aus dem Kollektorrohr 8 ragt, ist ein Handgriff 10 angebracht, über den die Bürste 5 drehbar ist. In Figur Ib sitzt auf der Stirnabdeckung 12 der in Kontur angedeutete Motor 11. Oben, aus der Mantelwand heraus ragt der Flansch 4 für den Reingasaustritt .
Zur Reinigung der Bürste 5 sitzt starr und parallel zur Achse des Kollektorrohrs 8 auf der Innenwand des Kollektorrohrs 8 die Schiene 13, die schmalseitig oder kantig radial zur Achse gerichtet ist. Die Schiene 13 kann ein hochkant stehendes Bandmaterial mit rechteckigem Querschnitt oder ein spitzes Rohrprofil mit dreieckigem Querschnitt oder ein v-förmiger Winkel sein. Die Schiene 13 steht vorzugsweise höchstens mit 0,2-fachem lichtem Innendurchmesser des Kollektorrohrs 8 zur Achse gerichtet. Die Schiene 13 reicht mindestens über die gesamte axiale Länge der Bürste 5, so dass die Reinigungswirkung bei Drüberstreifen bei einer Volldrehung der Bürste 5 über die gesamte Bürstenwendel geht. Zweckmäßigerweise wird hier die Bürste 5 so gedreht, dass die an der Innenwand abgebürsteten Partikel nach unten gebürstet werden und schließlich in die an tiefster Kollektorstelle sitzende Auffangwanne 9 fallen. Das gleiche gilt für die auf der Bürste 5 bzw. auf den Bürstendrähten 7 abgelagerten Partikel.
In Figur Ia und Ib wird die Bürste 5 axial angetrieben. Gaseintritt und Gasaustritt erfolgen mantelwandseitig an der Kollektorstufe 2. In den Figuren 2a und 2b wird die Bürste 5 über ein Winkelgelenk rechtwinkelig durch die Wand des Kollektorrohrs 8 hindurch gedreht. Hier kann deshalb der Gasaustritt aus der Kollektorstufe 2 stirnseitig erfolgen, wie der Pfeil oben andeutet.
Figuren 3a und 3b zeigen Struktur des Abscheiders mit horizontal liegender Ionisierungsstufe 1, der unten an der Kollektorstufe 2 mantel- wandseitig anflanscht. Die Kollektorstufe 2 aus dem hier einen Kollektorrohr 8 steht senkrecht. Die Bürste 5 wird durch die Stirnseite am Boden hindurch über den Handgriff 10 per Hand oder über den Motor 11 gedreht. Über die verschließbare Zugangsklapppe 15 ist das Kollektorrohr 8 zugänglich, und die abgelagerte Partikelanhäufung ist ausräumbar.
Der nach den Figuren 4a und 4b vorgeschlagene Abscheider hat die axiale Baustruktur von Ionisierungsstufe 1 und Kollektorstufe 2 mit einem Kollektorrohr 8. Beide liegen jetzt horizontal, die Kollektorstufe gasstromabwärts zur Ionisierungsstufe. Die Auffangwanne 9 für die abgeschiedenen und über die Bürste 5 heran gebürsteten Partikel sitzt hier in einer zugänglichen Vertiefung 16 der Wand im Kollektorrohr 8. Die Schiene 13 zur Reinigung der Bürste 5 beim daran Vorbeidrehen ihre Bürstendrähte 7 sitzt jetzt über die Länge der Bürste 5, durch den Stab oder das Rohr 6 verdeckt, auf der Innenwand des Kollektorrohrs 8. Rauchgaseintritt und Reingasaustritt sind jeweils durch die beiden Pfeile angedeutet.
In Figur 5 ist die Einrichtung zur Rauchgasreinigung, der elektrostatische Abscheider aus zueinander rechtwinkeliger Anordnung von Ionisierungsstufe 1 und einrohriger Kollektorstufe 2, von einem Gehäuse 17 bis auf Rauchgaseintritt und Reingasaustritt völlig umgeben.
In Figur 6 ist der elektrostatische Abscheider aus der Ionisierungsstufe 1 und der dazu rechtwinkeligen einrohrigen Kollektorstufe 2 im Bereich der Bürste 5 von einem kühlmitteldurchströmbaren Wärmetauscher 18 ummantelt. Hierzu besitzt der Wärmetauscher 18 den Kühlmitteleingang 19 und den Kühlmittelausgang 20. Sonst ist die Struktur entsprechend den vorangegangenen Vorschlägen. Mit dem Wärmetauscher 18 im Bereich der Bürste 5 wird die Wirkung des trockenelektrostatischen Abscheiders bei Kühlmitteldurchströmung durch die Thermophorese verstärkt. Der Temperaturgradient vom Zentrum zur Wand hin bewirkt diese Trift durch ständige Unterdruckbildung. Es gibt die drei Triftmechanismen: der gasdynamische, der elektrostatische und der ther- mophoretische, wobei der elektrostatische sich in zwei Triftmechanismen aufspaltet, nämlich Attraktion eines einzelnen geladenen Partikels auf die Oberfläche mit Bezugspotential und Attraktion der Raumpartikel aus der Raumladungswolke zur Oberfläche mit Bezugspotential hin. Um die Trift durch Thermophorese jedoch deutlich aufrecht zu erhalten, muss die Innenwand des Kollektorrohrs 8 während des Betriebs mindestens in angemessenen Intervallen oder ständig durch die Bürste 5 abgebürstet werden, damit sich keine Wärmeisolationsschicht durch verbleibende Partikelablagerung aufbauen kann.
Geeignete Wärmetauscher mit Zwangskühlung sind aus der Kühler- /Wärmetauschertechnologie bekannt. An Stelle des zwangsgekühlten Wärmetauschers kann dort lediglich eine Oberflächenvergrößerung durch Kühlrippen beispielsweise - und damit eine natürliche Kühlung - genau so die Thermophorese provozieren.
In Figur 7a ist ein koaxialer und konzentrischer Aufbau des elektrostatischen Abscheiders dargestellt. Die Ionisierungsstufe 1 sitzt koaxial in der Kollektorstufe 2. Der Rauchgaseintritt von oben aus der Kammer 23 in die Ionisierungsstufe 1 geht durch die stirnseitig sitzende Lochscheibe hindurch. Die Kammer 23 ist eine abdeckende Verlängerung des äußeren Kollektorrohrs 8. Der Rauchgaseintritt 3 in die Kammer 23 ist hier mantelwandseitig gezeichnet. Auf der oberen Stirnwand der Kammer 23 sitzt zentral der Motor 11, dessen Antriebsachse in der Lochscheibe zur Ionisierungsstufe 1 endet, an der die Wand der Ionisierungsstufe 1 drehbar fest sitzt. Technische Details zu der Ionisierungsstufe 1, wie Hochspannungselektrodenmontage und Hochspannungsanschlüsse sind nicht eingetragen, da das hier nicht unmittelbar die Erfindung tangiert. Die auf Bezugspotential sitzende, umgebende Wand der Ionisierungsstufe 1 bildet hier gleichzeitig gewissermaßen das Rohr 6, auf dem an der äußeren Wand die wendeiförmige Bürste 5 sitzt, die die Innenwand des Kollektorrohrs 8 über ihren Längsbereich hinweg bei Drehung bürstet. Damit, wie eingezeichnet, die Gasströmung in angedeuteter Weise erzwungen wird, ist das Kollektorrohr 8 stirnseitig zur Kammer 23 hin über eine Ringscheibe gleitdichtend zum Rohr der Ionisierungsstufe 1 hin abgedeckt. Der an diesem Rohr oben sitzende O-Ring deutet das an. Kurz unterhalb der oberen Stirn des Kollektorrohrs 8 sitzt der Reingasaustritt 4 aus der Kollektorstufe 2. Der Rauchgasstrom strömt in die Kammer 23 ein, tritt in die nur als Kontur angedeuteten Ionisierungsstufe 1 ein und strömt darin nach unten, wobei die Rauchgaspartikel in der dort bestehenden Koronaentladung elektrisch geladen werden. Der Rauchgasstrom mit elektrisch geladenen Partikeln tritt unten aus der Ionisierungsstufe 1 aus, streift die Auffangwanne 9, legt erste Partikel darin ab, fächert sich kontinuierlich trichterförmig auf und strömt in die Kollektorstufe 2 entgegen gesetzt nach oben. In der Kollektorstufe 2 gehen die weiteren Triften, gasdynamische, elektrische und thermophoretische, auf die Innenwand und die wendeiförmige Bürste 5 mit elektrischer Neutralisierung vor sich. Abfallende und abgebürstete Partikel fallen in die Auffangwanne 9 und werden dort gesammelt. Die Schiene 13, die die drehende Bürste 5 reinigt, ist hier nicht mehr hervorgehoben, ist aber auch in dieser Version Bestandteil. Figur 7b zeigt die selbe Situation wir in Figur 7a, den Abscheider betreffend, jedoch ummantelt der zwangsgekühlte Wärmetauscher 18 mit seinem Kühlmitteleinlass 19 und seinem Kühlmittelauslass 20 den Kollektor 2.
Figur 8a und 8b zeigen die von der Kollektorstufe 2 aus mehreren Kollektorrohren 8, in den beiden Figuren sechs beispielsweise, koaxial umgebene Ionisierungsstufe 1, die zentral und achsparallel zu den sechs Kollektorrohren 8 sitzt. Das zu reinigende Rauchgas mit seinen elektrisch noch neutralen Partikeln tritt von oben in die Ionisierungsstufe 1 ein und strömt darin nach unten, dabei werden die Partikel des Rauchgasstroms in der dort bestehenden Koronaentladung elektrisch geladen. Unten tritt der Rauchgasstrom mit seinen elektrisch geladenen Partikeln aus, streift die Auffangwanne 9, in die ein Teil Partikel abgeschieden und elektrisch neutralisiert wird. Der Rauchgastrom kehrt nach dem Durchgang durch die Ionisierungsstufe 1 seine Richtung zwangsweise entgegen gesetzt um und fächert sich in diskrete Ströme durch die sechs Kollektorrohre 8 auf. Aus den Kollektorrohren 8 strömt die sechs Reingasströme in der abdeckenden, ringförmigen
Kammer 21 wieder zusammen und treten als ein Reingasstrom am Flansch 4 aus. Die Bürsten 5 in den einzelnen Kollektorrohren 8 werden über je den Motor 11 angetrieben. In Figur 8b kann wegen des ummantelnden, zwangsgekühlten Wärmetauschers 18 mit seinem Kühlmitteleingang 19 und seinem Kühlmittelausgang 20 die thermophoretische Trift provoziert werden. In beiden Figuren 8a und 8b sind die wendeiförmigen Bürsten nur noch das Bezugszeichen 5 angedeutet. Zu beiden Axialschnitten steht jeweils rechts dazu der Querschnitt durch die Kollektorstufe 2 und Ionisierungsstufe 1.
Die wendeiförmige Bürste 5 ist aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise Metall- bzw. Stahldrähten hergestellt. Die Bürste 5 kann auch aus halbleitendem Material hergestellt sein. Die Bürstendrähte können mit unterschiedlich katalytischen Materialien beschichtet sein. Die wendeiförmige Bürste 5 ist wegen des Bürstens an der Innenwand des Kollektorrohrs 8 und wegen des Reinigens beim Streifen der mindestens einen Schiene 13 an der Innenwand des Kollektorrohrs 8 sowie der doch hohen Rauchgastemperatur, bis etwa 500° C für einen Langzeitbetrieb ausgelegt.
Ein elektrostatischer Abscheider mit der Struktur gemäß Figur 3a wurde gebaut, aufgestellt und experimentell untersucht. Das Rauchgas von einem Haushaltsholzofen wurde mit einer Temperatur von 250 - 32O0C in den Ionisierer eingeleitet. Zur elektrischen Partikelladung wurde eine negative Gleichspannung von 14 - 20 kV an die Hochspannungselektroden angelegt. Die Koronaentladung zur Partikelladung benötigte je nach Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur einen Koronastrom von 0,3 bis 0,6 mA. Im Kollektorrohr 8 mit 120 mm lichtem Durchmesser war eine wendeiförmige Drahtbürste 5 eingebaut. Das Kollektorrohr war 600 mm lang.
Gravimetrische Messungen gemäß VDI 2066 wurden durchgeführt. Der Messungspunkt lag etwa 1 m gasstromabwärts des Abscheiders. Die Partikel-Massen-Konzentration im Rauchgas lag zwischen 50 und 110 mg/Nm3. (Die Dimension mg/Nm3 heißt hier: Milligramm pro Normkubikmeter und meint mit Norm bei 00C und 1 Atm Luftdruck.) Der Trenngrad oder auch Abscheidegrad des Abscheiders lag zwischen 60 und 80% bei einer Gasgeschwindigkeit von 0,5 bis 0,7 m/s im Kollektorrohr. Damit wurde im Vergleich mit bekannten Abscheidereinrichtungen die hervorragende e- lektrostatische Abscheidung bei reduzierter Kollektorrohrslänge aufgrund der eingebauten drehbaren Bürste bestätigt. Die Messungen der Partikel-Anzahl-Konzentration im Gasstrom zeigen nach Figur 9, dass der elektrostatische Abscheider mit wendeiförmiger Bürste im Kollektorrohr 8 die deutliche Abnahme der Partikel-Anzahl-Konzentration im Gasstrom bewirkt. Bei abgeschaltetem Abscheider war die Konzentration der Partikel im gasstromabwärts des Abscheiders zwischen (1 - 3,5)*107 #/cm3 (siehe Figur 9a) . Bei dazugeschalteten Abscheider war die Partikel-Anzahl-Konzentration (1 - 3)*105 t/cm3 (siehe Figur 9b) . Die Reinigung des Kollektorrohrs mit der wendeiförmigen Bürste 5 verstärkt die Abscheidereffizienz des raumladungsbehafteten Abscheiders. Wurde das Kollektorrohr 8 mit der wendeiförmigen Bürste 5 durch Drehung gebürstet, verringerte sich die Partikel-Anzahl-Konzentration in der Reingasströmung von 3,3*105 t/cra3 auf l,2*105 i/cm3.

Claims

Patentansprüche :
1. Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas, wobei der Abscheider aus einer Ionisierungsstufe (1) mit Rauchgaseintritt und der sich gasstromabwärts anschließenden Kollektorstufe (2) mit Reingasaustritt besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kollektorstufe (2) aus mindestens einem Kollektor in Form eines Kollektorrohres (8) mit kreisförmig lichtem Querschnitt besteht, in dem eine wendeiförmige Bürste (5) mit mindestens einem vollen Gang drehbar gelagert in dem Kollektorrohr (8) sitzt, wobei die Bürste (5) aus einem zentralen, koaxial zum Kollektorrohr (8) sitzenden Stab oder Rohr (6) besteht, auf dessen äußerer Mantelfläche radial zur Wendelachse abstehende Bürstendrähte (7) büschelartig sitzen, die mit ihrem freien Ende die Innenwand des Kollektorrohres (8) streifend berühren, so dass bei Drehung der Bürste (5) auf der Innenwand des Kollektorrohrs (8) abgelagerte Partikel wegbürstbar sind, zumindest das Kollektorrohr (8) und die Bürste (5) an einem gemeinsamen elektrischen Bezugspotential liegen,
2. Kollektorstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Kollektorrohrs (8) über höchstens den axialen Längenbereich der Bürste (5) mindestens eine Schiene (13) sitzt, durch die die drehende Bürste (5) reinigbar ist.
3. Kollektorstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (13) mit höchstens ein Fünftel des lichten Durchmessers d in das Innere des Kollektorrohres (8) ragt.
4. Kollektorstufe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt zwischen zwei Gängen in der wendeiförmigen Bürste (5) mindestens gleich dem lichten Querschnitt des Kollek- torrohrs (8) ist.
5. Kollektorstufe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des Kollektorrohrs (8) und /oder die Oberfläche der Bürste (5) mit einem katalytischen Material bedeckt sind.
6. Kollektorstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stirn des Stabes (6) oder des Rohres (6) ein Handantrieb (10) oder ein Motorantrieb (11) ansetzt.
7. Kollektorstufe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der tiefsten Einbaulage des Kollektorrohres (8) oder der Kollektorstufe (2) eine zugängliche Auffangwanne (9) sitzt oder sich eine Zugangsklappe (15) befindet.
8. Kollektorstufe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (2) die Ionisierungsstufe (1) des elektrostatischen Abscheiders koaxial umgibt.
9. Kollektorstufe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorstufe aus mehreren achsenparallelen Kollektoren (2) besteht, die die Ionisierungsstufe (1) achsenparallel umgeben.
10. Kollektorstufe nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorstufe im Bürstenbereich von einem Wärmetauscher in Form von die Oberfläche vergrößernden Mitteln oder von einem mit Kühlmittel durchströmbaren Wärmetauscher (18) umgeben ist.
11. Verfahren zum Betreiben einer Kollektorstufe gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas, wobei der Abscheider aus einer Ionisierungsstufe (1) mit Rauchgaseintritt und der sich gasstromabwärts anschließenden Kollektorstufe mit Reingasaustritt besteht, bestehend aus den Verfahrensschritten:
die in einer Koronaentladung der Ionisierungsstufe (1) elektrisch geladenen Partikel des Rauchgases werden in die Kollektorstufe (2) aus mindestens einem Kollektorrohr (8) eingeströmt, in dem sich: teilweise die elektrisch geladenen Partikel an der sich auf einem elektrischen Bezugspotential befindenden inneren Oberfläche ablagern und elektrisch neutralisiert werden und teilweise die strömenden, elektrisch geladenen Partikel eine Raumladungswolke bilden aus der die elektrisch geladenen Partikel auf die sich auf dem elektrischen Bezugspotential befindende innere Oberfläche hin elektrisch beschleunigt werden und beim Auftreffen darauf ablagern und elektrisch neutralisiert werden;
die wendeiförmige Bürste (5) in jedem Kollektorrohr (8) ständig oder nur in vorgebbaren Zeitabständen gedreht wird, damit die auf der inneren Oberfläche eines Kollektorrohrs (8) abgelagerten und elektrisch neutralisierten Partikel abgebürstet und zu dem am tiefsten liegenden Bereich eines Kollektors (2) hingebürstet werden und die auf der wendeiförmigen Bürste (5) selbst abgelagerten und elektrisch neutralisierten Partikel über die Reinigung der Bürste (5) an der Schiene (13) zur diesem am tiefsten liegenden Bereich hin abfallen,
die Innenwand des Kollektorrohrs (8) wird über die Bürste (5) frei gebürstet und durch den dortigen Wärmeübergang durch das Kollektorrohr (8) zur Umgebung ein Temperaturgefälle vom Zentrum des Kollektorrohrs (8) her eingestellt, über das zusätzlich in dieser Zone schwebende Partikel zur Innenwand des Kollektorrohrs (8) hin thermophoretisch beschleunigt werden.
PCT/EP2009/001114 2008-03-01 2009-02-18 Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen enstandenem rauchgas und verfahren zum betreiben WO2009109295A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012151A DE102008012151A1 (de) 2008-03-01 2008-03-01 Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas und Verfahren zum Betreiben
DE102008012151.7 2008-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009109295A2 true WO2009109295A2 (de) 2009-09-11
WO2009109295A3 WO2009109295A3 (de) 2009-11-05

Family

ID=40823273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001114 WO2009109295A2 (de) 2008-03-01 2009-02-18 Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen enstandenem rauchgas und verfahren zum betreiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008012151A1 (de)
WO (1) WO2009109295A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562211A (zh) * 2015-10-16 2016-05-11 朱虹斐 高效静电除尘器
CN116237162A (zh) * 2023-04-07 2023-06-09 宣化冶金环保设备制造(安装)有限责任公司 一种阳极管内壁冲水清灰式静电除尘器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049211B4 (de) * 2008-09-27 2011-08-25 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Elektrostatischer Abscheider für die Reinigung von Rauchgasen
DE102010046800A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Karlsruher Institut für Technologie Kollektorstufe eines elektrostatischen Abscheiders zur Reinigung von aus Verbrennungsprozessen entstandenem Rauchgas und Verfahren zum Betreiben
FI123963B (fi) * 2012-02-03 2014-01-15 Juha Solantie Sähkösuodatin
AT513391B1 (de) * 2012-10-08 2014-04-15 Hargassner Gmbh Elektrostatischer Abscheider für die Abgase aus einem Heizkessel
CN105588162B (zh) * 2015-02-06 2019-04-12 海信(山东)空调有限公司 一种复合式供暖系统及控制方法
CN105289846B (zh) * 2015-11-14 2017-03-22 卢智慧 一种智能免清洗高压电解油烟废气净化设备
SI3330001T1 (sl) 2016-12-05 2024-08-30 Froeling Heizkessel- Und Behaelterbau Gesellschaft M.B.H. Kotel za ogrevanje
PL3495045T3 (pl) * 2017-12-06 2023-01-30 Fröling Heizkessel- und Behälterbau, Gesellschaft m.b.H Kocioł kondensacyjny
AT522079B1 (de) * 2019-02-26 2020-08-15 Hargassner Gmbh Heizkessel
CN111503653A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 夏忠发 一种具有快速降尘功能的节能型锅炉

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412248A (en) * 1919-06-05 1922-04-11 Research Corp Self-cleaning precipitator
DE2206056A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Elektrofilter fuer rauchgase
DE8705716U1 (de) * 1987-03-12 1987-09-10 Haufe, Paul J.M., 8878 Bibertal Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft
DE3626002A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Erwin Junker Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP0433152A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Commissariat A L'energie Atomique Elektrofilter mit Abreinigungssystem
FR2704776A1 (fr) * 1993-05-06 1994-11-10 Commissariat Energie Atomique Electrofiltre de gaz empoussiérés et procédé de filtration.
DE102004039118B3 (de) * 2004-08-11 2005-08-11 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine Feuerungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5023079A (de) * 1973-07-04 1975-03-12
US4314885A (en) 1978-10-18 1982-02-09 The Babcock & Wilcox Company Industrial technique
SU1262289A1 (ru) * 1982-10-15 1986-10-07 Научно-Исследовательский Институт Физики Конденсированных Сред Ереванского Государственного Университета Питатель сыпучих материалов
US4675029A (en) 1984-11-21 1987-06-23 Geoenergy International, Corp. Apparatus and method for treating the emission products of a wood burning stove
CH669538A5 (en) * 1986-03-26 1989-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Solid or liquid particle separator for gas suspension - performs particle charging via pointed spray electrodes for capture by earthed seizure electrode

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412248A (en) * 1919-06-05 1922-04-11 Research Corp Self-cleaning precipitator
DE2206056A1 (de) * 1972-02-09 1973-08-16 Dortmunder Brueckenbau C H Juc Elektrofilter fuer rauchgase
DE3626002A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Erwin Junker Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE8705716U1 (de) * 1987-03-12 1987-09-10 Haufe, Paul J.M., 8878 Bibertal Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft
EP0433152A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 Commissariat A L'energie Atomique Elektrofilter mit Abreinigungssystem
FR2704776A1 (fr) * 1993-05-06 1994-11-10 Commissariat Energie Atomique Electrofiltre de gaz empoussiérés et procédé de filtration.
DE102004039118B3 (de) * 2004-08-11 2005-08-11 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine Feuerungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105562211A (zh) * 2015-10-16 2016-05-11 朱虹斐 高效静电除尘器
CN116237162A (zh) * 2023-04-07 2023-06-09 宣化冶金环保设备制造(安装)有限责任公司 一种阳极管内壁冲水清灰式静电除尘器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009109295A3 (de) 2009-11-05
DE102008012151A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009109295A2 (de) Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen enstandenem rauchgas und verfahren zum betreiben
EP2244834B1 (de) Elektrostatischer abscheider
EP1193445B1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
DE10132582C1 (de) Anlage zum elektrostatischen Reinigen von Gas und Verfahren zum Betreiben derselben
AT515897B1 (de) Heizkessel
DE102004022288A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE102008049211B4 (de) Elektrostatischer Abscheider für die Reinigung von Rauchgasen
DE102009026303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Filtersystems
EP1958696A2 (de) Elektrofilter
AT505295B1 (de) Feuerungseinheit
EP2105206A2 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizsystem
DE102009026010A1 (de) Elektrostatische Abscheidevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010016019U1 (de) Heizkessel mit einem elektrostatischen Abscheider
EP2875854B1 (de) Rauchgasreinigungsanlage zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen
EP1771254B1 (de) Bauprinzip einer abgasreinigungsanlage und verfahren zum reinigen eines abgases damit
EP2256411A2 (de) Abgasleitung für ein Heizgerät oder eine Verbrennungsmaschine
EP2266702B1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
AT506397A4 (de) Abscheideeinrichtung für partikel
AT504749B1 (de) Elektrostatischer feinstaubfilter, verfahren zur feinstaubabscheidung, anwendung des elektrostatischen feinstaubfilters und steuerung für den elektrostatischen feinstaubfilter
EP2621636B1 (de) Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen entstandenem rauchgas
DE2625304C3 (de) Verfahren und Anlage zur Rauchgasreinigung an metallurgischen öfen u.dgl
DE102009030804B4 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Partikelabscheidung
AT514230B1 (de) Rauchgasreinigungsanlage
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE10018851A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Partikeln aus Abgas von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09717564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2