WO2009106424A1 - Millimeterwellen- kamera mit verbesserter auflösung durch verwendung des sar-prinzips in kombination mit einer fokussierenden optik - Google Patents

Millimeterwellen- kamera mit verbesserter auflösung durch verwendung des sar-prinzips in kombination mit einer fokussierenden optik Download PDF

Info

Publication number
WO2009106424A1
WO2009106424A1 PCT/EP2009/051538 EP2009051538W WO2009106424A1 WO 2009106424 A1 WO2009106424 A1 WO 2009106424A1 EP 2009051538 W EP2009051538 W EP 2009051538W WO 2009106424 A1 WO2009106424 A1 WO 2009106424A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receivers
imaging
radiation
line
electromagnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten LÖFFLER
Original Assignee
Loeffler Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loeffler Technology Gmbh filed Critical Loeffler Technology Gmbh
Priority to CN2009801069961A priority Critical patent/CN101965524A/zh
Priority to JP2010548062A priority patent/JP2011513721A/ja
Priority to EP09714397A priority patent/EP2257832A1/de
Priority to US12/918,961 priority patent/US20110043403A1/en
Publication of WO2009106424A1 publication Critical patent/WO2009106424A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/887Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for detection of concealed objects, e.g. contraband or weapons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/89Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S13/90Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging using synthetic aperture techniques, e.g. synthetic aperture radar [SAR] techniques
    • G01S13/904SAR modes
    • G01S13/9082Rotating SAR [ROSAR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe von elektromagnetischer Höchstfrequenzstrahlung. Aus dem Stand der Technik sind Systeme und Verfahren zur Bildgebung mit synthetischer Apertur bekannt, welche die von einzelnen Sendeantennen abgestrahlten Signale nach ihrer Reflexion von einem Objekt beim Empfang auf einer Mehrzahl von Empfängern voneinander unterscheiden. Dabei sind Systeme bekannt, welche dazu eine zeilenartige Anordnung von Sendern und Empfängern verwenden, wobei eine Objekt auf einer motorgetriebenen Plattform vor der Sender- bzw. Empfängerzeile gedreht wird. Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abbilden eines Objekts bereitzustellen, welche es ermöglichen, mit einer möglichst geringen Anzahl von Sendern und Empfängern eine möglichst hohe Auflösung zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe von elektromagnetischer Höchstfrequenzstrahlung vorgeschlagen mit mindestens zwei Empfängern für die Höchstfrequenzstrahlung, wobei die Empfänger zellenförmig angeordnet sind, mit einer Steuerung welche die Empfänger so betreibt, daß sie in einer Richtung parallel zu der Zeile eine Abbildung mit synthetischer Apertur erzeugen, und mit einer abbildenden Optik, welche so eingerichtet ist, daß sie nur in zu der Zeile im wesentlichen senkrechten Ebenen eine optische Abbildung bewirkt.

Description

MILLIMETERWELLEN- KAMERA MIT VERBESSERTER AUFLÖSUNG
DURCH VERWENDUNG DES SAR-PRINZIPS IN KOMBINATION MIT
EINER FOKUSSIERENDEN OPTIK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe von elektromagnetischer Höchstfrequenzstrahlung.
5 Der Terahertz-Frequenzbereich (THz) ist einer der letzten „dunklen" Frequenzbereiche des elektromagnetischen Spektrums, d.h. Strahlungsquellen und Empfänger sind für diesen Frequenzbereich bisher nur schwer erhältlich. Daher beschränken sich die Anwendungen elektromagnetischer Strahlung in diesem Frequenzbereich bisher auf forschungsnahe Gebiet, wie zum Beispiel die Radioastronomie oder die Materialwissenschaften. Dabei bietet der THz-Frequenzbereich gegenüber ande- I O ren Frequenzbereichen des elektromagnetischen Spektrums erhebliche Vorteile:
• Viele optisch undurchsichtige Materialien sind im THz-Frequenzbereich transparent.
• THz-Strahlung ist nicht ionisierend und wird daher im biomedizinischen Bereich als sicher betrachtet.
• Bestimmte rotatorische, translatorische oder vibronische Molekülanregungen weisen eine 15 Resonanzfrequenz im THz-Frequenzbereich auf.
• THz-Strahlung liefert wesentliche Informationen über Ladungsträgerdynamiken, insbesondere in Nanostrukturen, die eine essentielle Rolle in zukünftigen photonischen und elektronischen Komponenten spielen.
• THz-Strahlung zeigt eine geringe Streuung, verglichen mit optischen Frequenzen und ist da- .0 her insbesondere zur Verwendung in industriellen Umgebungen, in denen es beispielsweise vermehrt zur Staubbildung kommt, geeignet.
• Betrachtet man Kommunikationssysteme, so ermöglichen höhere Frequenzen größere Übertragungsbandbreiten.
.5 Seit einiger Zeit wird versucht, den THz-Frequenzbereich für bildgebende Anwendungen, insbesondere in der Medizintechnik sowie in der Sicherheitstechnik, beispielsweise zur Personenkontrolle, zugänglich zu machen. Dabei werden häufig Verfahren der sogenannten synthetischen Bildgebung verwendet.
30 Das Prinzip der synthetischen Bildgebung, welche häufig auch als Bildgebung mit synthetischer A- pertur bezeichnet wird, besteht darin, die Momentaufnahme einer Antenne oder eines Objektivs mit großer Apertur durch eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Aufnahmen einer bewegten - -
Antenne oder eines bewegten Objektivs mit kleiner Apertur oder auch durch eine Mehrzahl von zeitlich aufeinanderfolgenden Aufnahmen einer Mehrzahl ortsfester Antennen oder ortsfester Objektive mit kleiner Apertur zu ersetzen.
Das bekannteste System zur synthetischen Bildgebung ist das sogenannte Synthetic Aperture Radar (kurz: SAR). Dabei werden die Sende- und die Empfangsantenne eines Radarsystems, welches beispielsweise auf einem Flugzeug montiert ist, an einem Objekt vorbeibewegt. Im Verlauf dieser Bewegung wird das Objekt unter veränderlichem Blickwinkel angestrahlt und entsprechend aufgenommen. Sofern der Weg der Sende- und Empfangsantenne nicht hinreichend bekannt ist, kann aus Intensität und Phasenlage des von der Sendeantenne abgestrahlten und von dem Objekt zurück in die Empfangsantenne reflektierten Höchstfrequenzsignals die Apertur einer großen Antenne synthetisiert und somit eine hohe Ortsauflösung in Bewegungsrichtung der Antenne erzielt werden. Mit Hilfe der aufgezeichneten Daten des reflektierten Radarsignals wird für jeden von der Sendeantenne im Verlauf des Vorbeifluges angestrahlten Ort eine eigene synthetische Antenne berechnet, deren Winkelauflösung in Azimut so gewählt wird, daß für alle betrachteten Entfernungen die geometrische Auflösung in Flug- bzw. Bewegungsrichtung gleich ist.
Für stationäre Anwendungen, beispielsweise zur Überwachung von Personen mit Hilfe von Höchst- frequenzstrahlung im MHz- und GHz-Frequenzbereich, sind Systeme bekannt, die statt eines einzi- gen Paares von Sende- und Empfangsantennen, die sich relativ zu dem Objekt in Bewegung befinden, eine Vielzahl von Sende- und Empfangsantennen verwenden, welche das Objekt unter unterschiedlichen Winkeln abbilden und deren Signale nach dem SAR-Prinzip ausgewertet werden. Dabei können zum Empfang der von einem Objekt reflektierten oder durch dieses transmittierten Wellen entweder die Sendeantennen selbst oder getrennte Empfangsantennen verwendet werden. Um eine möglichst gute räumliche Auflösung zu erhalten, wird das von einer einzigen Sendeantenne abgestrahlte Signal mit einer Vielzahl von Empfangsantennen empfangen.
Dazu sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der WO 2006/036454 A2, Systeme und Verfahren zur Bildgebung mit synthetischer Apertur bekannt, welche die von den einzelnen Sendean- tennen abgestrahlten Signale nach ihrer Reflexion von einem Objekt oder ihrer Transmission durch ein Objekt beim Empfang auf einer Mehrzahl von Empfängern voneinander unterscheiden. Dabei strahlen die einzelnen Sendeantennen ihre Signale, welche alle die gleiche Frequenz aufweisen, zeitlich nacheinander ab, d.h. die Signalabstrahlung von den einzelnen Sendern erfolgt seriell. Bei diesen Verfahren kann zu jedem Zeitpunkt das an jedem Empfänger empfangene Signal eindeutig einem Sender zugeordnet werden, wobei jedoch die serielle Aktivierung der Sender eine vergleichsweise lange Meßzeit mit sich bringt. - -
Das aus der WO 2006/036454 A2 bekannte System verwendet eine zeilenartige Anordnung von Sendern und Empfängern, wobei zur Abtastung eines dreidimensionalen Objekts dieses auf einer motorgetriebenen Plattform vor der Sender- bzw. Empfängerzeile gedreht wird. Auf diese Weise wird die Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts während der Messung vollständig abgescannt, so wie dies bei einem herkömmlich flugzeuggetragenen SAR-System durch den Vorbeiflug des Flugzeugs über die Erdoberfläche geschieht. In alternativen Systemen wird statt des zu erfassenden Objekts die Sender- bzw. Empfängerzeile um das Objekt herum gedreht, um auf diese Weise ein vollsynthetische Erfassung des Objekts zu ermöglichen.
Wieder andere Systeme verwenden zweidimensionale Anordnungen von Sendern und Empfängern nach Art eines Arrays, um damit eine vollsynthetische Abbildung eines dreidimensionalen Objekts zu erzielen. Derartige Systeme erfordern jedoch eine hohe Anzahl von Sendern und Empfängern in beiden Dimensionen, um eine ausreichende Auflösung bereitzustellen.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe elektromagnetischer Höchstfrequenzstrahlung bereitzustellen, welche es ermöglichen, mit einer möglichst geringen Anzahl von Sendern und Empfängern eine möglichst hohe Auflösung zu erzielen und gegebenenfalls eine Drehung des abzubildenden Objekts zu vermeiden.
Zumindest eine der zuvor genannten Aufgaben wird durch eine Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe von elektromagnetischer Höchstfrequenzstrahlung gelöst mit mindestens zwei Empfängern für die Höchstfrequenzstrahlung, wobei die Empfänger so angeordnet sind, daß sie eine Zeile bilden, mit einer Steuerung welche so eingerichtet ist, daß die Empfänger so betreibbar sind, daß sie in einer Richtung parallel zu der Zeile eine Abbildung mit synthetischer Apertur erzeugen, und mit einer abbildenden Optik, welche so eingerichtet ist, daß sie nur in zu der Zeile im wesentlichen senkrechten Ebenen eine optische Abbildung bewirkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt ein Hybridsystem dar, das in einer ersten Richtung oder Dimension eine herkömmliche optische Abbildung mit Hilfe einer abbildenden Optik bewirkt, während in einer zweiten dazu senkrechten Richtung bzw. Dimension die Vorteile einer Abbildung mit synthetischer Apertur zur Verfügung stehen.
Als Höchstfrequenzstrahlung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird elektromagnetische Strah- lung in einem Frequenzbereich von 800 MHz bis 10 THz, d.h. in einem erweiterten THz- Frequenzbereich, bezeichnet. Vorzugsweise liegen die für die Abbildung verwendeten Frequenzen in einem Bereich von 30 GHz bis 1 THz und besonders bevorzugt bei etwa 100 GHz. Bei diesen Frequenzen treten große Unterschiede im Reflexions- bzw. Transmissionsverhalten verschiedener - -
Materialien auf, welche beispielsweise bei der Personenüberwachung eine Rolle spielen. Metall, zum Beispiel die Oberfläche einer Schuß- oder Stichwaffe, hat in diesem Frequenzbereich eine hohe Reflektivität, während biologisches Material, zum Beispiel die Hautoberfläche des Waffenträgers, ausgeprägte Absorptionsfenster in diesem Frequenzbereich aufweist.
In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine erste und eine zweite Strahlungsquelle für elektromagnetische Höchstfrequenzstrahlung auf, die zusammen mit den Empfängern so angeordnet sind, daß sie eine Zeile aus Strahlungsquellen und Empfängern bilden. Dabei erfolgt die Beleuchtung des Objekts mit der von den Strahlungsquellen abgestrahlten Strahlung in einer Ausführungsform mit der gleichen abbildenden Optik, welche dazu dient, die Strahlung auf die Empfänger abzubilden.
Dabei ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht auf zwei Strahlungsquellen oder Empfänger beschränkt, sondern weist in Ausführungsformen mehr als zwei Sender und/oder Empfänger auf.
Unter einer Zeile im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung der Strahlungsquellen und/oder Empfänger verstanden, bei der die Strahlungsquellen und/oder Empfänger entlang einer Geraden angeordnet sind. Die bedeutet, daß die Anordnung aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern in einer Richtung eine größere Erstreckung aufweist als in der dazu senkrechten Richtung. Eine Zeile im Sinne der vorliegenden Erfindung schließt jedoch nicht aus, daß jede Spalte der Zeile mehr als eine Strahlungsquelle bzw. einen Empfänger aufweist. D.h. auch, daß beispielsweise auch Anordnungen von 2 x 4 oder 4 x 20 Strahlungsquellen bzw. Empfängern als Zeile betrachtet werden, solange die Anordnungen in einer Richtung eine größere Ausdehnung aufweisen als in der dazu senkrechten Richtung.
Wenn in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, daß die abbildende Optik so eingerichtet ist, daß sie nur in zu der Zeile im wesentlichen senkrechten Ebenen eine optische Abbildung bewirkt, so bedeutet dies, daß beispielsweise parallel auf die abbildende Optik auftreffende Strahlen nur in zu der Zeile senkrechten Ebenen so abgelenkt werden, daß sie hinter der abbil- denden Optik auf eine Linie fokussiert werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Strahlungsquelle für das Abstrahlen eines ersten eindeutig identifizierbaren elektromagnetischen Signals eingerichtet, und die zweite Strahlungsquelle ist für das Abstrahlen eines zweiten eindeutig identifizierbaren elektromagnetischen Signals eingerichtet, wobei die zwei Empfänger so eingerichtet sind, daß jeder von ihnen im wesentlichen gleichzeitig das erste und das zweite Signal empfängt. - -
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die von den einzelnen Strahlungsquellen abgestrahlten elektromagnetischen Signale mit Hilfe der Frequenz der abgestrahlten Signale eindeutig codiert, d.h. sie sind durch ihre Frequenz voneinander zu unterscheiden. Da es in einer Ausführungsform keine zwei Strahlungsquellen mit identischer Frequenz des jeweils abgestrahlten elektromagnetischen Signals gibt, kann jedes von einem Empfänger empfangene Signal eindeutig einer einzigen Strahlungsquelle zugeordnet werden.
Da jeder der Empfänger gleichzeitig das erste Signal und das zweite Signal empfängt, kann aus den empfangenen Signalen in kurzer Zeit eine große Apertur in Richtung der Zeile aus Strahlungsquel- len und/oder Empfängern synthetisiert und ein zellenförmiges Bild mit hoher Auflösung berechnet werden.
Im Sinne dieser Ausführungsform wird unter der Frequenz der elektromagnetischen Signale deren Trägerfrequenz und nicht etwa deren Modulationsfrequenz verstanden.
Alternativ zu der beschriebenen Frequenzcodierung kann die eindeutige Identifizierbarkeit der von den einzelnen Strahlungsquellen abgestrahlten elektromagnetischen Signale auch durch eine eindeutige Kanalcodierung bei gleicher Trägerfrequenz erfolgen, so wie sie aus der Mobilfunk- und Kommunikationstechnik bekannt ist.
In einer weiteren Ausführungsform sind der erste und der zweite Empfänger phasenstarr miteinander gekoppelt, unabhängig davon, ob die Strahlungsquellen und die Empfänger phasenstarr gekoppelt sind oder nicht. Auf diese Weise kann die Erfassung der elektromagnetischen Signale interfer- rometrisch erfolgen, wobei zur Bilderzeugung interferrometrische Algorithmen verwendet werden, welche die Phasendifferenzen der elektromagnetischen Signale zwischen den einzelnen Empfängern berücksichtigen.
Darüber hinaus sind in einer Ausführungsform der erste und der zweite Empfänger mit den Strahlungsquellen phasengekoppelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich dabei insbesondere für die Abstrahlung und den Empfang eines elektromagnetischen Dauerstrichsignals (CW-Signal). In einer Ausführungsform kann die Frequenz der abgestrahlten elektromagnetischen Dauerstrichsignale über die Meßzeit hinweg konstant gehalten werden. Alternativ kann die Frequenz der Signale über die Meßzeit hinweg verändert werden, unter der Voraussetzung, daß zu keinem Zeitpunkt zwei Signale die gleiche Frequenz oder die gleiche eindeutig identifizierbare Signatur aufweisen, um über die gesamte Meßzeit hinweg eine eindeutige Zuordnung der einzelnen von den Empfängern empfangenen Signale zu den jeweiligen Strahlungsquellen zu ermöglichen. - -
In einer Ausführungsform erfolgt auch das Abstrahlen des ersten und des zweiten Signals im wesentlichen gleichzeitig. Aufgrund der eindeutigen Identifizierbarkeitder von den einzelnen Strahlungsquellen abgestrahlten elektromagnetischen Signale können trotz gleichzeitiger Abstrahlung der Signale diese eindeutig den abstrahlenden Strahlungsquellen zugeordnet werden.
Die Berechnung des zellenförmigen Bildes in der Richtung der zellenförmigen Anordnung aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern erfolgt mit Hilfe von Algorithmen, so wie sie für Bildgebungsver- fahren mit synthetischer Apertur bzw. zur interferrometrischen Radarbildgebung oder interferrometri- sehen Radioastronomie typischerweise verwendet werden. Dabei werden in einer Ausführungsform, die Prinzipien der synthetischen Bildgebung verwendend, die gleichzeitig von mindestens zwei Empfängern empfangenen Signale einer einzigen Strahlungsquelle zu einem ersten synthetischen Bild einer einzigen virtuellen Antenne mit einer großen synthetischen Apertur verarbeitet. Diese Erzeugung eines synthetischen Bildes erfolgt dabei dann gleichzeitig auch für alle Signale, die von den weiteren Strahlungsquellen abgestrahlt werden.
Entsprechende Bildgebungsalgorithmen sind beispielsweise aus dem Buch von Mehrdad Soumekh „Fourier Array Imaging", Prentice Hall, PTR, Auflage: Januar 1994, ISBN-10:0130637696, bekannt, dessen Inhalt, soweit er die Algorithmen zur Bildgebung betrifft, hierin vollständig durch Bezugnah- me aufgenommen wird. Die hierin als Bildgebung mit synthetischer Apertur beschriebenen Verfahren zur Erzeugung eines Bildes des Objekts werden an anderer Stelle in der Literatur auch als holographische Bildgebung oder Interferenzbildgebung bezeichnet.
Ein Ausführungsform, die wie oben beschrieben eine erste und eine zweite Strahlungsquelle auf- weist, wobei die erste Strahlungsquelle für das Abstrahlen eines ersten elektromagnetischen Signals mit einer ersten Frequenz eingerichtet ist und wobei die zweite Strahlungsquelle für das Abstrahlen eines zweiten elektromagnetischen Signals mit einer zweiten Frequenz eingerichtet ist, wobei die erste und die zweite Frequenz voneinander verschieden sind und mit mindestens zwei Empfängern, die so eingerichtet sind, daß jeder von ihnen im wesentlichen gleichzeitig das erste und das zweite Signal empfängt, ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 045 103.4 beschrieben. Insbesondere kann die Anordnung aus der mindestens einen ersten und zweiten Strahlungsquelle sowie der mindestens zwei Empfänger der Beschreibung der genannten Offenlegungsschrift, insbesondere aber den Patentansprüchen, entnommen werden. Dabei wird die Offenbarung der DE 10 2007 045 103 hierin durch Verweis mit ihrem gesamten Offenbarungsgehalt aufgenommen.
In einer Ausführungsform weist die abbildende Optik eine zylindrische Optik auf. Solche Zylinderoptiken sind im idealen Sinne astigmatisch, d.h. sie erzeugen nur in Ebenen senkrecht zu ihrer Zylinderachse optische Abbildungen. Solche zylindrischen Optiken sind daher zur Verwendung in Vor- - -
richtungen gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, da sie, wenn ihre Zylinderachsen im wesentlichen parallel zu der Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern verläuft, eine optische Abbildung in zu der Zeile senkrechten Ebenen bewirken, während sie in einer Richtung parallel zu ihrer Zylinderachse keine abbildende Wirkung haben.
5
Unter zylindrischen Optiken im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Optiken verstanden, deren brechende Grenzflächen oder reflektierende Oberflächen von der Mantelfläche eines Zylinders oder der Innenfläche eines Hohlzylinders bzw. eines Flächensegments daraus gebildet werden. Bei den Grundkörpern für diese zylindrischen Optiken handelt es sich vorzugsweise um gerade Zylinder,
10 deren Mantel- bzw. Innenflächen senkrecht auf den Grundflächen stehen, wobei die Grundflächen oder Innenquerschnittsflächen vorzugsweise von Kreisen oder Ellipsen gebildet werden. Auch Optiken mit parabelförmigen oder hyperbelförmigen Oberflächen zählen im Sinne der vorliegenden Erfindung zu den zylindrischen Optiken, so lange sie Astigmaten sind.
15 In einer Ausführungsform ist die Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern in einem ersten Brennpunkt einer hohlzylindrischen Optik angeordnet. Weist in einer Ausführungsform der Erfindung die hohlzylindrische Optik eine elliptische Innenquerschnittsfläche auf, die den Verlauf der reflektierenden Innenfläche des Körpers definiert, so hat die Zylinderoptik zwei Brennpunkte. Ordnet man die zylindrische Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern in dem ersten Brennpunkt an, so
-0 daß die Strahlungsquellen und/oder Empfänger zu der reflektierenden Oberfläche der hohlzylindrischen Optik hinzeigen, so wird die von den Strahlungsquellen abgestrahlte elektromagnetische Strahlung von dem elliptischen Spiegel auf eine Linie auf dem Objekt fokussiert. Während die Auflösung dieses bildgebenden Systems in der Richtung senkrecht zur Anordnung der Zeile durch die Abbildung selbst erzielt wird, wird in einer Richtung parallel zu der Zeile eine synthetische Apertur
.5 errechnet, die in dieser Richtung der Bilderzeugung dient.
Alternativ zu den beschriebenen elliptischen oder parabolischen Hohlspiegel können die abbildenden Optiken in Ausführungsformen der Erfindung auch durch zylindrische Teleskope, beispielsweise zylindrische Cassegrain-Telskope, Newton-Telekope, Schmidt-Teleskope oder Mischformen davon 30 gebildet werden.
Um in der Richtung senkrecht zur Zeile ein Bild erzeugen zu können, ist in einer Ausführungsform der Erfindung die zylindrische Optik um eine zu der Zylinderachse, d.h. auch zu der Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern, parallele Achse verschwenkbar. Auf diese Weise kann ein Ob- 35 jekt in einer Richtung senkrecht zu der Zeile abgetastet bzw. gerastert werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird dabei nicht nur die zylindrische Optik um eine zu der Zylinderachse parallele Achse verschwenkt, sondern auch die Zeile aus Strahlungsquellen und/oder - -
Empfängem. Dabei liegt die Dreh- oder Verschwenkachse vorzugsweise auf der Achse, welche durch die Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern gebildet wird.
Alternativ zu einem Verschwenken oder drehen der Komponenten des Systems kann eine Bewe-
5 gung der Brennlinie der abbildenden Optik in Ausführungsformen der Erfindung auch durch eine translatorische Bewegung einer oder mehrerer Elemente der Vorrichtung erfolgen. Beispielsweise können die Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern, die zylindrische Optik, der Primärspiegel oder Primärspiegel relativ zueinander in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern verschoben werden.
10
In einer alternativen Ausführungsform weist die zylindrische Optik, vorzugsweise ein zylindrischer Hohlspiegel, eine parabolische Grundfläche auf. Dabei ist im Fall eines Hohlspiegels mit der parabolischen Grundfläche diejenige Grundfläche gemeint, welche die Form der Innenfläche des Hohlspiegels definiert.
15
Eine Ausführungsform der Erfindung weist eine Anordnung auf, in welcher der Hohlzylinderspiegel einen Primärspiegel der abbildenden Optik bildet, und die abbildende Optik zusätzlich einen Sekundärspiegel aufweist. Dabei ist der Sekundärspiegel in einer Ausführungsform im ersten Brennpunkt der hohlzylindrischen Optik angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht es, daß die von dem
-0 Scheitelpunkt des hohlzylindrischen Primärspiegels abgestrahlte elektromagnetische Strahlung zunächst auf den Sekundärspiegel trifft, von dort auf den hohlzylindrischen Primärspiegel reflektiert wird und nachfolgend von dem hohlzylindrischen Primärspiegel in einer Dimension auf das Objekt fokussiert wird.
.5 Dabei ist es zweckmäßig, wenn in einer Ausführungsform der Erfindung der Sekundärspiegel um eine im wesentlichen zu der Zylinderachse des hohlzylindrisches Primärspiegels parallele Achse verschwenkbar ist, so daß die von dem Primärspiegel erzeugte Brennlinie in einer Richtung senkrecht zur Zylinderachse verschoben werden kann, was es ermöglicht, ein Objekt auch in dieser Richtung abzutasten und eine vollständige Abbildung seiner Oberfläche zu erzeugen. Dabei weist
30 die abbildende Optik in einer Ausführungsform eine Mehrzahl von Sekundärspiegeln auf, die vorzugsweise von den Mantelflächen eines prismatischen Körpers gebildet werden. Eine solche Anordnung mit einer Mehrzahl von Sekundärspiegeln kann bei einer Rotation der Mehrzahl von Sekundärspiegeln um eine zu der Zylinderachse parallele Achse eine hohe Abtastrate in einer Richtung senkrecht zur Zylinderachse bewirken.
35
Dabei muß der Sekundärspiegel in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung keine ebene Fläche aufweisen, sondern diese kann ebenfalls auch gekrümmt verlaufen. - -
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird auf eine Bewegung der abbildenden Optik verzichtet und stattdessen ein Objekt an dem Meßsystem vorbeibewegt. Hierzu kann beispielsweise das Objekt mit Hilfe eines Förderbands linear bewegt werden oder mittels eines Drehtisches gedreht werden. In dem besonderen Fall einer Personenkontrolle bewegt sich in einer Ausführungsform der 5 Erfindung die zu überprüfende Person selbständig am Meßsystem vorbei oder dreht sich selbständig vor dem Meßsystem, wodurch auf sich aktiv bewegende Elemente des Meßsystems verzichtet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zum 10 Ändern der Brennweite der abbildenden Optik auf. Eine solche Einrichtung ermöglicht es, scharfe Abbildungen eines dreidimensionalen Objekts auch mit einer abbildenden Optik mit geringer Tiefenschärfe zu erreichen.
In einer Ausführungsform weist die Einrichtung zum Ändern der Brennweite der abbildenden Optik 15 Elemente auf, die eine Änderung mindestens eines Abstands zwischen den Elementen der Vorrichtung bewirken. Ein solches Element ist beispielsweise ein Linearversteller, der es ermöglicht, eine Komponente der Vorrichtung motorisch angetrieben relativ zu einer anderen zu bewegen. Insbesondere können der Abstand zwischen der Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern und dem Sekundärspiegel oder dem Primärspiegel oder der Abstand zwischen dem Primärspiegel und dem -0 Sekundärspiegel geändert werden, um eine Änderung der Brennweite zu erzielen.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Einrichtung zum Ändern der Brennweite der abbildenden Optik von einer um eine Drehachse drehbaren Mehrzahl von Sekundärspiegeln gebildet, die so eingerichtet sind, daß die Abstände der Sekundärspiegel von der Drehachse voneinander ver-
.5 schieden sind. Auf diese Weise wird bei einer Drehung der Mehrzahl von Sekundärspiegeln um die Drehachse nicht nur die Brennlinie der abbildenden Optik in einer zu der Zeile aus Strahlungsquellen und/oder Empfängern senkrechten Richtung verschwenkt, sondern jeder der Sekundärspiegel weist einen anderen Abstand vom ersten Brennpunkt des Primärspiegels auf, so daß die Lage der Brennlinie davon abhängt, welcher der Sekundärspiegel gerade zur Abbildung verwendet wird und
30 welche Verkippung dieser aufweist. Auf diese Weise kann während des Abtastens der Oberfläche eines Objekts die Brennweite der abbildenden Optik in diskreten Schritten durchgescannt werden und eine scharfe Abbildung des Objekts über eine Tiefe hinweg erzielt werden, die im wesentlichen gleich der Differenz zwischen den Abständen des der Drehachse am nächsten angeordneten Sekundärspiegels und des von der Drehachse am weitesten entfernt angeordneten Sekundärspiegels
35 ist. - -
In einer dazu weiteren Ausführungsform weisen die Sekundärspiegel unterschiedliche Krümmungsradien auf, so daß sie eine unterschiedliche Brennweite besitzen, welche die Gesamtbrennweite der abbildenden Optik beeinflußt.
5 Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
I O Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau und die Beschaltung von Strahlungsquellen und Empfängern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Figuren 4 a) bis f)
15 zeigen schematisch Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer zeilenförmi- gen Anordnung 1 aus einer Mehrzahl von Strahlungsquellen 1 10 und Empfängern 111 sowie einem
.0 zylindrischen Hohlspiegel 2 Die reflektierende Innenfläche des Hohlspiegels 2 ist durch eine Ellipse definiert, die in einer Ebene liegt, welche senkrecht zur Richtung der Zeile 1 ist. Die zeilenförmige Anordnung 1 weist nebeneinander in unregelmäßiger Abfolge angeordnete Strahlungsquellen 110 und Empfänger 111 auf. In der dargestellten Ausführungsform weist die Zeile je fünf Strahlungsquellen 110 und Empfänger 1 11 auf. Auf diese Weise ergibt sich eine Vielzahl von Abständen zwischen
.5 den Abstrahlungs- und Empfangspositionen der einzelnen Strahlungsquellen und Empfänger. So wird schon mit einer geringen Anzahl von Strahlungsquellen und Empfängern in einer Dimension, d.h. in einer Richtung, nebeneinander, eine gute Abdeckung im k-Raum erreicht, wobei k der inverse Wellenvektor ist. Das senkrechte, zeilenförmige Array aus Strahlungsquellen 110 und Empfängern 11 1 ist in einem ersten Brennpunkt des elliptischen Hohlzylinderspiegels 2 angeordnet. In vertikaler,
30 d.h. in der zu der Zeile 1 parallelen Richtung, ist der Spiegel 2 nicht gekrümmt, so daß wie bei einer Zylinderlinse nur eine astigmatische Abbildung in einer Ebene senkrecht zu der Zeile 1 bewirkt wird.
In einer dazu alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform könnte der hohlzylindrische Spiegel 2 durch eine Zylinderlinse ersetzt werden. Wobei das Objekt von der Zeile 1 aus betrachtet 35 hinter der Linse anzuordnen wäre.
Das abzubildende Objekt ist in etwa im zweiten Brennpunkt des Hohlspiegels angeordnet. Die Lage des Objekts ist in Figur 1 durch die Objektebene 4 angedeutet. Alle in der Objektebene 4 befindli- - ¬
ehen Objektpunkte, die sich auf einer vertikalen Linie, die der Brennlinie der Zylinderoptik 2 entspricht, befinden, werden mit Hilfe des synthetischen Arrays 2 aus Strahlungsquellen und Empfängern abgebildet.
5 Dabei erfolgt mit Hilfe geeigneter Algorithmen, die eine Auswertung der gemessenen Signalamplituden und -phasen erlauben, eine synthetische Fokussierung in vertikaler Richtung 6. Falls eine Laufzeitinformation, d.h. eine Information über die Phasenlage, vorliegt, so kann auch eine Rekonstruktion der Information über den Abstand des Objekts von der Zeile 1 erfolgen.
I O Dadurch, daß mit Hilfe des zellenförmigen Arrays 1 aus Strahlungsquellen und Empfängern nur in einer Dimension eine synthetische Abbildung erfolgt, sind die Anforderungen sowohl an die Anzahl der Sende- 110 und Empfangselemente 1 11 als auch an die Rechenleistung zur Rekonstruktion der abgebildeten Objektoberfläche in der Objektebene 4 gegenüber vollsynthetischen Systemen deutlich reduziert. Darüber hinaus ist das Signal-zu-Rausch-Verhältnis der Anordnung im Vergleich zu einem
15 vollsynthetischen System, das eine synthetische Apertur in zwei Raumrichtungen berechnet, deutlich verbessert, da durch die Abbildung mit dem Hohlspiegel 2 in der horizontalen Richtung 5 ein deutlicher Gewinn an Signal zumindest in einer Dimension erzielt wird.
Um in der horizontalen Richtung 5 nicht nur eine Abbildung der Objektpunkte zu ermöglichen, die in .0 einer einzigen durch den Hohlspiegel 2 erzeugten Brennlinie liegen, ist die Anordnung aus der Zeile 1 und dem Hohlspiegel 2 um eine Drehachse 3 verschwenkbar. Auf diese Weise läßt sich durch ein Verschwenken der Anordnung aus Zeile 1 und Hohlspiegel 2 die Brennlinie in der Objektebene 4 in der horizontalen Richtung 5 verschenken. So kann das gesamte in der Objektebene 4 angeordnete Objekt abgerastert werden. .5
In Figur 2 ist schematisch der Aufbau der Zeile 1 aus Strahlungsquellen 1 10 und Empfängern 111 aus Figur 1 dargestellt. Die Zeile 1 weist je fünf Sender bzw. Strahlungsquellen 110 und Empfänger 11 1 auf. Dabei sind in der schematischen Darstellung lediglich jeweils vier Strahlungsquellen 110 und Empfänger 111 explizit dargestellt, während die analoge Fortsetzung des Systems mit weiteren 30 Strahlungsquellen und Empfängern durch schwarze Punkte angedeutet ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist ein Objekt 108 zwischen den Strahlungsquellen 110 und Empfängern 111 angeordnet, so daß je nach Position des Objekts 108 in Bezug auf die Strahlungsquellen 1 10 und Empfänger 111 von den Empfängern 11 1 die durch das Objekt 108 transmittierte 35 oder von dem Objekt 108 reflektierte Strahlung erfasst wird.
Zur Steuerung der Vorrichtung und zur Datenerfassung bzw. Bilderzeugung weist das System einen Rechner 109 auf. - -
Jede Strahlungsquelle 110 weist einen Signalgenerator 102 zur Erzeugung eines Senderzwischenfrequenzsignals 112 sowie einen Mischer 103 und eine Sendeantenne 104 auf. Darüber hinaus ist jede Strahlungsquelle 110 mit einem Signalgenerator 101 zur Erzeugung eines Radiofrequenzsig- 5 nals 113 mit einer Frequenz von 30 GHz verbunden. Die Mischer 103 einer jeden Strahlungsquelle 110 dienen dazu, das Radiofrequenzsignal 113 mit einem entsprechenden Senderzwischenfrequenzsignal 1 12 zu mischen. Das dabei erzeugte Mischsignal wird mit Hilfe der Sendeantenne 104 von der Strahlungsquelle 1 10 abgestrahlt.
I O In der dargestellten Ausführungsform sind die Mischer 103 sogenannte Einseitenbandmischer, die ein Signal erzeugen, welches lediglich die Summenfrequenz aus der Frequenz des Radiofrequenzsignals 113 und dem Senderzwischenfrequenzsignal 112 enthält. Jedes der von den Signalgeneratoren 102 der Strahlungsquellen 1 10 erzeugte Zwischensignal 112a, 1 12b, 112c, 112d, ... weist eine von den anderen Zwischenfrequenzen verschiedene Frequenz auf. In der dargestellten Ausfüh-
15 rungsform beträgt die erste Zwischenfrequenz 112a 2 MHz, die zweite Zwischenfrequenz 112b 4 MHz, 112c 6 MHz, die vierte Zwischenfrequenz 112d 8 MHz usw. Da die Mischer 103 der Strahlungsquellen 1 10 jeweils nur das Summensignal aus dem Radiofrequenzsignal 113 und den Senderzwischenfrequenzsignalen 112 erzeugt, weisen auch die von den Antennen 104 abgestrahlten elektromagnetischen Signale, welche das Objekt 108 beleuchten, die gleichen Frequenzabstände
.0 wie die Senderzwischenfrequenzsignale auf.
In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform erzeugen die Einseitenbandmischer 103 jeweils nur das Differenzsignal zwischen dem Radiofrequenzsignal 113 und den entsprechenden Senderzwischenfrequenzsignalen 1 12. Entscheidend ist dabei nur, daß die Mischer 103 keine zwei .5 identischen oder überlappenden Frequenzen erzeugen und eine eindeutige Zuordnung der von den Strahlungsquellen 1 10 abgestrahlten elektromagnetischen Signale zu den einzelnen Strahlungsquellen 110 gewährleistet bleibt.
In einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform werden zwei benachbarte Mischer 30 103 mit dem Signal eines einzigen Zwischenfrequenzgenerators 102 versorgt, wobei der erste Mischer 103 ein Seitenbandmischer ist, welcher lediglich die Differenzfrequenz aus dem Radiofrequenzsignal 1 13 und dem Senderzwischenfrequenzsignal erzeugt, während der zweite Mischer 103 ein Einseitenbandmischer ist, der lediglich die Summenfrequenz aus dem Radiofrequenzsignal und dem Senderzwischenfrequenzsignal erzeugt. Auch könnte in einer weiteren Ausführungsform die 35 Antenne 103 einer ersten Strahlungsquelle 110 ummittelbar mit dem Radiofrequenzsignal 113 gespeist werden, während alle anderen abgestrahlten Signale durch Mischprozesse erzeugt werden, da auch in diesem Fall eine eindeutige Zuordenbarkeit der Signale zu den Strahlungsquellen 110 über die Frequenz der abgestrahlten elektromagnetischen Signale möglich ist. - c -
Die von den Signalgeneratoren 102 erzeugten Zwischenfrequenzsignale 1 12 werden von dem Rechner 109 erfasst, um nachfolgend bei der Detektion eine Zuordnung der einzelnen empfangenen Signale zu den Quellen 1 10 zu ermöglichen. Dazu sind die Signalausgänge der Generatoren 102 5 mit dem Rechner 109 verbunden.
Die in Figur 2 ebenfalls dargestellten Empfänger 1 11 weisen einen zu den Strahlungsquellen 110 ähnlichen Aufbau auf. Jeder der Empfänger 11 1 besteht aus einer Empfangsantenne 105 sowie einem Mischer 106. Die Mischer 106 der Empfänger 11 1 sind jeweils mit den entsprechenden Emp- I O fangsantennen 105 sowie mit dem Signalgenerator 101 verbunden. Die Mischer 106 der Empfänger 11 1 sind Einseitenbandmischer, welche Zwischenfrequenzsignale mit der Differenzfrequenz zwischen dem Radiofrequenzsignal 1 13 und dem von den Empfangsantennen 105 empfangenen Signalen bilden.
15 Jeder der Empfänger 11 1 weist eine Detektionsbandbreite auf, welche dem maximalen Frequenzabstand zweier Senderzwischenfrequenzsignale der Generatoren 102 entspricht. Da jede der Empfangsantennen 105 alle von den Strahlungsquellen 110 abgestrahlten Signale empfängt und diese Signale von den Mischern 106 mit dem Radiofrequenzsignal 113 gemischt werden, enthalten die Empfängerzwischenfrequenzsignale 107a, 107b, 107c, 107d,... aller Empfänger 11 1 Signalanteile
-0 bei allen Frequenzen der Senderzwischenfrequenzsignale 1 12a, 112b, 1 12c, 112d, ..., soweit sie durch das Objekt 108 transmittiert bzw. von dem Objekt 108 reflektiert wurden und auf die entsprechende Empfangsantenne 105 gelangt sind. Jeder Signalausgang 107a, 107b, 107c, 107d, ... enthält somit einen Satz von Zwischenfrequenzsignalen, die eindeutig einer der Strahlungsquellen 110 zugeordnet werden können.
.5
Die Empfängerzwischenfrequenzsignale 107a, 107b, 107c, 107d,... sind mit dem Rechner 109 verbunden. Dieser weist für jeden Empfänger 1 11 einen entsprechenden Demultiplexer auf, der es ermöglicht jeden Satz von Empfängerzwischensignalen, so wie er von dem jeweiligen Empfänger 111 erzeugt wird, in seine spektralen Frequenzbestandteile zu zerlegen und auszuwerten.
30
Mit Hilfe der bekannten Algorithmen zur Berechnung eines Bildes, das mit einer synthetischen Apertur gewonnen wurde, wird im Rechner 109 aus den Empfängerzwischenfrequenzsignalen 107a, 107b, 107c, 107d, ... ein entsprechendes Bild einer der Brennlinie entsprechenden Spalte des Objektes 108 berechnet und abgespeichert. Dieser Vorgang wird für die verschiedenen Abtastpositio-
35 nen der Brennlinie und ggf. Brennweiten wiederholt. Aus dieser Information kann ein Bild des Objekts dem Benutzer des Systems auf einem Bildschirm dargestellt werden. - -
Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der Anordnung aus Figur 1. Die Anordnung aus Figur 3 weist einen elliptischen Hohlzylinderspiegel 2' auf, welcher zusammen mit einer Mehrzahl von Spiegeln T eine Anordnung aus Primärspiegel 2' und Sekundärspiegel T bildet.
5 Bei dieser Anordnung ist die Zeile 1 ' aus Strahlungsquellen und Empfängern im Scheitelpunkt des hohlzylindrischen Spiegels 2', d.h. im Punkt des größten Abstands vom ersten Brennpunkt des elliptischen Spiegels, angeordnet. Wie zuvor für die Ausführungsform in Figur 1 beschrieben, ist die Achse der Zeile V parallel zur Zylinderachse des Spiegels 2' ausgerichtet.
I O Die Sekundärspiegel T bilden in der dargestellten Ausführungsform die Seitenflächen eines prismatischen Körpers. Dieser prismatische Körper ist um eine Drehachse 3' drehbar angeordnet, wobei die Drehung der Mehrzahl von Sekundärspiegeln T in Figur 3 die Schwenkbewegung der gesamten Anordnung aus Zeile 1 und Spiegel 2 aus Figur 1 ersetzt. Die Drehbewegung der Mehrzahl von Sekundärspiegeln 7' um die Drehachse 3' bewirkt ein Verschwenken der Brennlinie in der Objektebene
15 4' entlang der Richtung 5'. Durch die Anordnung mehrerer Sekundärspiegel T auf dem prismatischen Körper kann die Abtastgeschwindigkeit, mit welcher die Brennlinie den in der Objektebene 4' befindlichen Körper abtastet, erhöht werden.
Die Figuren 4a) bis f) zeigen unterschiedliche Anordnungen mit einer Zeilen 1 , 1 ' aus Strahlungs- -0 quellen und Empfängern, Hohlspiegeln 2, 2' und in den Ausführungsformen der Figuren 4c) bis f) zusätzlichen Sekundärspiegeln.
Obwohl sich die Anordnungen der Figuren 4a) bis f) voneinander und zum Teil auch von den Anordnungen aus Figuren 1 und 3 unterscheiden, sind die Elemente mit identischen Bezugszeichen ver- .5 sehen.
Figur 4a) zeigt eine Draufsicht von oben auf die in Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellte Anordnung. Deutlich ist dabei zu sehen, wie eine Drehung der Zeile 1 und des elliptischen Zylinderspiegels 2 um die Drehachse 3 eine Verschiebung der Brennlinie in einer Richtung 5 be- 30 wirkt.
Figur 4b) zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Verschwenkung der Anordnung aus Spiegel 2 und Zeile 1 durch eine seitliche, d.h. zu Richtung der Zeile 1 senkrechte Verschiebung der Zeile 1 ersetzt ist. Auch eine solche Verschiebung bewirkt eine seitliche Verschiebung der 35 Brennlinie in der Objektebene und ermöglicht somit eine Rasterung des Objekts in einer Richtung.
Figuren 4c) bis 4f) zeigen Anordnungen, bei denen die abbildende Optik ein Teleskop mit einem Primärspiegel 2' sowie einem Sekundärspiegel T bildet. Sowohl die Primärspiegel 2' als auch die - -
Sekundärspiegel T sind Zylinderoptiken mit jeweils in einer Richtung gekrümmten Oberflächen. Die Zeile 1 ' aus Strahlungsquellen und Empfängern ist jeweils nahe dem Brennpunkt des Teleskops angeordnet.
5 In Figur 4c) wird die gesamte Anordnung aus Zeile 1 ', hohlzylindrischem Primärspiegel 2' und dem gekrümmten Sekundärspiegel T um eine Drehachse 3' hin und her verschwenkt, um die Oberfläche eines Objekts mit der Brennlinie in der Richtung 5' abzutasten.
Alternativ dazu wird bei der Anordnung aus Figur 4d) die Zeile 1 ' aus Strahlungsquellen und Emp- I O fängern in einer Translationsbewegung parallel zu der Richtung 5' hin- und herbewegt, um eine seitliche Verschiebung der Brennlinie in der Objektebene zu bewirken.
Im Unterschied zu der Anordnung aus Figur 4d) wird bei der Anordnung aus Figur 4e) der Sekundärspiegel 7' in der Richtung 5' verschoben, um so eine seitliche Bewegung der Brennlinie über das 15 Objekt in Richtung 5' zu bewirken.
Figur 4f) zeigt eine der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ähnlich Anordnung, bei der eine Mehrzahl von Sekundärspiegeln 7' um eine Drehachse 3' gedreht werden, so daß das Objekt mit einer hohen Frequenz abgetastet werden kann. Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus Figur 3 wei-
-0 sen die Sekundärspiegel T in der Anordnung aus der Figur 4f) gekrümmte Oberflächen auf. Zusätzlich weisen die einzelnen Sekundärspiegel T voneinander verschiedene Abstände von der Drehachse 3' auf. Auf diese Weise ändert sich die Brennweite des Teleskops aus dem Primärspiegel 2' und den Sekundärspiegeln 7' während einer Umdrehung des prismatischen Körpers um die Drehachse 3' in diskreten Schritten, so daß eine künstliche Vergrößerung der Tiefenschärfe erzielt wird, da die
.5 Brennweite in diskreten Schritten geändert wird.
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen
30 Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, so weit es nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder Sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer
35 Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet. - -
Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort „aufweisen" andere Elemente oder Schritte nicht aus und der unbestimmte Artikel „eine" oder „ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, daß bestimmte Merkmale in unterschied- liehen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.

Claims

- -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe von elektromagnetischer Höchstfrequenz- strahlung
5 mit mindestens zwei Empfängern (11 1 ) für die Höchstfrequenzstrahlung, wobei die Empfänger (11 1 ) so angeordnet sind, daß sie eine Zeile (1 , 1 ') bilden, mit einer Steuerung, welche so eingerichtet ist, daß die Empfänger (111 ) so betreibbar sind, daß sie in einer Richtung parallel zu der Zeile (1 , 1 ') eine Abbildung mit synthetischer Apertur erzeugen, und
I O mit einer abbildenden Optik (2, 2', T), welche so eingerichtet ist, daß sie nur in zu der Zeile
(1 , 1 ') im wesentlichen senkrechten Ebenen eine optische Abbildung bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine erste und eine zweite Strahlungsquelle (110) für elektromagnetische Höchstfrequenzstrahlung auf-
15 weist, die zusammen mit den Empfängern (111 ) so angeordnet sind, daß sie eine Zeile (1 ,
1 ') aus Strahlungsquellen (110) und Empfängern (1 11 ) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strahlungsquelle (1 10) für das Abstrahlen eines ersten eindeutig identifizierbaren elektromagnetischen Signals .0 eingerichtet ist, wobei die zweite Strahlungsquelle für das Abstrahlen eines zweiten eindeutig identifizierbaren elektromagnetischen Signals eingerichtet ist, und wobei die zwei Empfänger (11 1 ) so eingerichtet sind, daß jeder von ihnen im wesentlichen gleichzeitig das erste und das zweite Signal empfängt.
.5 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik eine zylindrische Optik (2, 2') aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeile aus Strahlungsquellen (110) und/oder Empfängern (1 11 ) so angeordnet ist, daß sie im wesentli-
30 chen parallel zur Zylinderachse der zylindrischen Optik (2, 2') verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Optik (2, 2') eine elliptische Grundfläche aufweist.
35 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeile aus Strahlungsquellen (1 10) und/oder Empfängern (11 1 ) in einem ersten Brennpunkt der abbildenden Optik angeordnet ist. - -
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Optik (2, 2') um eine zu ihrer Zylinderachse parallele Achse (3, 3') drehbar oder verschwenkbar ist.
5 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik einen hohlzylindrischen Spiegel (2') aufweist, der einen Primärspiegel bildet, und wobei die abbildende Optik einen Sekundärspiegel (7') aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeile (1 ') I O aus Strahlungsquellen (1 10) und/oder Empfängern (1 1 1 ) im Scheitelpunkt der Grundfläche des Primärspiegels (2') angeordnet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Optik eine Mehrzahl von Sekundärspiegeln (7') aufweist, die um eine Achse (3') herum
15 angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärspiegel (7') um eine Achse (3') drehbar ist, die im wesentlichen parallel zu der Zeile angeordnet ist.
.0
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Ändern der Brennweite der abbildenden Optik aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ändern .5 der Brennweite der abbildenden Optik eine Änderung mindestens eines Abstands zwischen der Zeile (1 , 1 ') aus Strahlungsquellen und Empfängern, dem Primärspiegel (2') oder dem Sekundärspiegel (7') bewirkt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum 30 Ändern der Brennweite der abbildenden Optik eine um eine Drehachse drehbare Mehrzahl von Sekundärspiegeln (7') aufweist, die so eingerichtet sind, daß die Abstände der Sekundärspiegel (7') von der Drehachse (3') von einander verschieden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ändern 35 der Brennweite der abbildenden Optik eine um eine Drehachse (3') drehbare Mehrzahl von
Sekundärspiegeln (7') aufweist, die unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. - -
17. Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit Hilfe von elektromagnetischer Höchstfrequenz- strahlung mit den Schritten
Erfassen der von einem Objekt reflektierten oder gestreuten elektromagnetischen Höchstfre- quenzstrahlung mit mindestens zwei Empfängern, wobei die Empfänger so angeordnet sind,
5 daß sie sich im wesentlichen in einer einzigen, ersten Richtung zellenförmig erstrecken, und
Auswerten der Ergebnisse der Empfänger, so daß ein Bild mit synthetischer Apertur in der ersten Richtung erzeugt wird,
Abbilden der elektromagnetischen Höchstfrequenzstrahlung vor der Erfassung, wobei das Abbilden ein Fokussieren der elektromagnetischen Strahlung nur in zu der ersten Richtung
I O senkrechten Ebenen umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin die Schritte aufweist
Abstrahlen elektromagnetischer Höchstfrequenzstrahlung mit mindestens einer ersten und 15 einer zweiten Strahlungsquelle, wobei die Strahlungsquellen zusammen mit den Empfängern so angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen in einer einzigen Richtung zellenförmig erstrecken,
Fokussieren der abgestrahlten elektromagnetischen Höchstfrequenzstrahlung mit der abbildenden Optik auf ein Objekt. .0
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Verschieben oder Verschwenken der Brennlinie der abgestrahlten und fokussierten elektromagnetischen Höchstfrequenzstrahlung in einer zu der ersten Richtung senkrechten Richtung aufweist.
.5 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Bewegens eines Objekts in einer zu der ersten Richtung senkrechten Richtung aufweist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Verändern der Brennweite der Fokussierung aufweist. 30
PCT/EP2009/051538 2008-02-27 2009-02-11 Millimeterwellen- kamera mit verbesserter auflösung durch verwendung des sar-prinzips in kombination mit einer fokussierenden optik WO2009106424A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801069961A CN101965524A (zh) 2008-02-27 2009-02-11 利用sar原理并结合聚焦光学器件来改善分辨率的毫米波照相机
JP2010548062A JP2011513721A (ja) 2008-02-27 2009-02-11 Sar原理の使用を通じ合焦光学系と協働して改善される分解能を伴うミリ波カメラ
EP09714397A EP2257832A1 (de) 2008-02-27 2009-02-11 Millimeterwellen- kamera mit verbesserter auflösung durch verwendung des sar-prinzips in kombination mit einer fokussierenden optik
US12/918,961 US20110043403A1 (en) 2008-02-27 2009-02-11 Millimeter wave camera with improved resolution through the use of the sar principle in combination with a focusing optic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011350A DE102008011350A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Vorrichtung und Verfahren zur Echtzeiterfassung von elektromagnetischer THz-Strahlung
DE102008011350.6 2008-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106424A1 true WO2009106424A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40445564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051538 WO2009106424A1 (de) 2008-02-27 2009-02-11 Millimeterwellen- kamera mit verbesserter auflösung durch verwendung des sar-prinzips in kombination mit einer fokussierenden optik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110043403A1 (de)
EP (1) EP2257832A1 (de)
JP (1) JP2011513721A (de)
CN (1) CN101965524A (de)
DE (1) DE102008011350A1 (de)
WO (1) WO2009106424A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034937A1 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Ems Technologies, Inc. Mechanically steered reflector antenna
EP2645123A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Abbildungssystem und -verfahren

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5001286B2 (ja) 2005-10-11 2012-08-15 プライム センス リミティド 対象物再構成方法およびシステム
US9330324B2 (en) 2005-10-11 2016-05-03 Apple Inc. Error compensation in three-dimensional mapping
CN101496033B (zh) 2006-03-14 2012-03-21 普莱姆森斯有限公司 利用散斑图案的三维传感
TWI433052B (zh) 2007-04-02 2014-04-01 Primesense Ltd 使用投影圖案之深度製圖
WO2008155770A2 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Prime Sense Ltd. Distance-varying illumination and imaging techniques for depth mapping
US8456517B2 (en) 2008-07-09 2013-06-04 Primesense Ltd. Integrated processor for 3D mapping
US8786682B2 (en) 2009-03-05 2014-07-22 Primesense Ltd. Reference image techniques for three-dimensional sensing
US8717417B2 (en) 2009-04-16 2014-05-06 Primesense Ltd. Three-dimensional mapping and imaging
US9582889B2 (en) 2009-07-30 2017-02-28 Apple Inc. Depth mapping based on pattern matching and stereoscopic information
US20110084868A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Brijot Imaging Systems, Inc. Variable range millimeter wave method and system
US8830227B2 (en) 2009-12-06 2014-09-09 Primesense Ltd. Depth-based gain control
US8982182B2 (en) 2010-03-01 2015-03-17 Apple Inc. Non-uniform spatial resource allocation for depth mapping
US9098931B2 (en) 2010-08-11 2015-08-04 Apple Inc. Scanning projectors and image capture modules for 3D mapping
US9066087B2 (en) 2010-11-19 2015-06-23 Apple Inc. Depth mapping using time-coded illumination
US9167138B2 (en) 2010-12-06 2015-10-20 Apple Inc. Pattern projection and imaging using lens arrays
US9030528B2 (en) 2011-04-04 2015-05-12 Apple Inc. Multi-zone imaging sensor and lens array
DE102011078539A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung der Ausleuchtung eines Prüfobjekts
CN102426361A (zh) * 2011-10-30 2012-04-25 北京无线电计量测试研究所 一种毫米波主动式三维全息成像的人体安检系统
AU2013219966B2 (en) 2012-02-15 2015-04-02 Apple Inc. Scanning depth engine
US20140028494A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 The Aerospace Corporation Virtual Aperture Radar
US10295664B2 (en) * 2013-12-06 2019-05-21 Northeastern University On the move millimeter wave interrogation system with a hallway of multiple transmitters and receivers
US10330610B2 (en) * 2015-09-16 2019-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for imaging of near-field objects with microwave or terahertz radiation
WO2017159521A1 (ja) 2016-03-15 2017-09-21 日本電気株式会社 物体検知装置および物体検知方法
CN105759269B (zh) * 2016-04-25 2018-06-26 华讯方舟科技有限公司 三维全息成像的安检系统及方法
CN106291732B (zh) * 2016-08-18 2018-03-02 华讯方舟科技有限公司 基于毫米波成像的全方位安检系统
CN106556874B (zh) * 2016-10-31 2018-10-23 华讯方舟科技有限公司 一种近距离微波成像方法及系统
US11313960B2 (en) 2017-02-10 2022-04-26 Nec Corporation Apparatus, method, and computer-readable medium to generate an object image using correlation matrices
EP3631477B1 (de) * 2017-05-31 2024-03-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messsysteme, verfahren zur bereitstellung solcher systeme und verfahren zur messung elektromagnetischer strahlung einer zu prüfenden vorrichtung
JP6939981B2 (ja) 2018-03-19 2021-09-22 日本電気株式会社 物体検知装置、及び物体検知方法
CN108761444B (zh) * 2018-05-24 2021-12-21 中国科学院电子学研究所 联合星载sar和光学图像计算地面点高度的方法
US11415669B2 (en) * 2019-01-11 2022-08-16 Nec Corporation Walk-through gate with signal separation
DE102021103578B4 (de) * 2021-02-16 2023-06-07 Sikora Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen und Bereitstellen von Daten für einen Kauf eines Bekleidungsartikels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732026A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Mikrowellenkamera
WO2006036454A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Battelle Memorial Institute Three-dimensional surface/contour processing based on electromagnetic radiation interrogation
WO2006105977A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Smiths Heimann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abbildung von prüfobjekten mit hilfe von millimeterwellen, insbesondere zur kontrolle von personen auf verdächtige gegenstände
US20070001895A1 (en) * 2003-08-12 2007-01-04 Trex Enterprises Multi-channel millimeter wave imaging system

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421593A (en) * 1943-04-06 1947-06-03 Gen Electric Coaxial half-wave microwave antenna
US3267472A (en) * 1960-07-20 1966-08-16 Litton Systems Inc Variable aperture antenna system
US3170158A (en) * 1963-05-08 1965-02-16 Rotman Walter Multiple beam radar antenna system
US3341151A (en) * 1965-07-23 1967-09-12 Kampinsky Abe Apparatus providing a directive field pattern and attitude sensing of a spin stabilized satellite
US3938149A (en) * 1967-01-19 1976-02-10 International Telephone & Telegraph Corporation Frequency scan radar system with provision for interference elimination
US3790938A (en) * 1972-05-25 1974-02-05 Cygned Inc Moving target indicator system and apparatus
US3815134A (en) * 1972-08-23 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Ground clutter reduction apparatus
US3864679A (en) * 1973-04-03 1975-02-04 Hazeltine Corp Antenna system for radiating doppler coded pattern using multiple beam antenna
US3881178A (en) * 1973-04-03 1975-04-29 Hazeltine Corp Antenna system for radiating multiple planar beams
US3866233A (en) * 1973-09-10 1975-02-11 Nasa Dish antenna having switchable beamwidth
US3852762A (en) * 1973-11-14 1974-12-03 Singer Co Scanning lens antenna
US3927408A (en) * 1974-10-04 1975-12-16 Nasa Single frequency, two feed dish antenna having switchable beamwidth
US3949404A (en) * 1974-12-19 1976-04-06 Nasa Highly efficient antenna system using a corrugated horn and scanning hyperbolic reflector
US4259674A (en) * 1979-10-24 1981-03-31 Bell Laboratories Phased array antenna arrangement with filtering to reduce grating lobes
DE2943643A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
US4288146A (en) * 1980-05-14 1981-09-08 Lajet Energy Company Curved reflector with adjustable focal length
US4435714A (en) * 1980-12-29 1984-03-06 Ford Aerospace & Communications Corp. Grating lobe eliminator
US4439773A (en) * 1982-01-11 1984-03-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Compact scanning beam antenna feed arrangement
US4595929A (en) * 1982-04-13 1986-06-17 Communications Satellite Corporation Scheme for aberration correction in scanning or multiple beam confocal antenna system
DE3243710A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen Operationsleuchte
US4755826A (en) * 1983-01-10 1988-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Bicollimated offset Gregorian dual reflector antenna system
US4855588A (en) * 1987-11-24 1989-08-08 Santa Barbara Research Center Cylindrical wide field receiver element
US5121124A (en) * 1991-05-01 1992-06-09 Thermo Electron Technologies Corp. Microwave camera
US5202689A (en) * 1991-08-23 1993-04-13 Apti, Inc. Lightweight focusing reflector for space
US5859609A (en) * 1991-08-30 1999-01-12 Battelle Memorial Institute Real-time wideband cylindrical holographic surveillance system
FR2685551B1 (fr) * 1991-12-23 1994-01-28 Alcatel Espace Antenne active "offset" a double reflecteurs.
US5365237A (en) * 1993-05-13 1994-11-15 Thermo Trex Corporation Microwave camera
FR2709380B1 (fr) * 1993-08-23 1995-09-22 Alcatel Espace Antenne bi-faisceaux à balayage électronique.
FR2713404B1 (fr) * 1993-12-02 1996-01-05 Alcatel Espace Antenne orientale avec conservation des axes de polarisation.
FR2719948B1 (fr) * 1994-05-10 1996-07-19 Dassault Electronique Antenne multi-faisceaux pour la réception de micro-ondes émanant de plusieurs satellites.
JP3256374B2 (ja) * 1994-05-27 2002-02-12 本田技研工業株式会社 マルチビーム・レーダ装置
CA2157139A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-02 Thomas C. Weakley Multiple beam antenna system for simultaneously receiving multiple satellite signals
US5973601A (en) * 1995-12-06 1999-10-26 Campana, Jr.; Thomas J. Method of radio transmission between a radio transmitter and radio receiver
FR2759204B1 (fr) * 1997-02-03 1999-02-26 Alsthom Cge Alcatel Unite de formation de faisceau de canaux multiplexes
US6107897A (en) * 1998-01-08 2000-08-22 E*Star, Inc. Orthogonal mode junction (OMJ) for use in antenna system
US6181293B1 (en) * 1998-01-08 2001-01-30 E*Star, Inc. Reflector based dielectric lens antenna system including bifocal lens
US6160520A (en) * 1998-01-08 2000-12-12 E★Star, Inc. Distributed bifocal abbe-sine for wide-angle multi-beam and scanning antenna system
US6172650B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Antenna system
US6239763B1 (en) * 1999-06-29 2001-05-29 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for reconfiguring antenna contoured beams by switching between shaped-surface subreflectors
DE19938592C2 (de) * 1999-08-18 2003-02-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Flugzeug- oder weltraumflugkörpergetragenes Radarsystem mit synthetischer Antennenapertur
JP2001185946A (ja) * 1999-10-14 2001-07-06 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アンテナ装置
US6320553B1 (en) * 1999-12-14 2001-11-20 Harris Corporation Multiple frequency reflector antenna with multiple feeds
JP2002325010A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Nec Corp Lanアンテナおよびその反射器
US7194236B2 (en) * 2001-09-28 2007-03-20 Trex Enterprises Corp. Millimeter wave imaging system
US6492955B1 (en) * 2001-10-02 2002-12-10 Ems Technologies Canada, Ltd. Steerable antenna system with fixed feed source
US6580399B1 (en) * 2002-01-11 2003-06-17 Northrop Grumman Corporation Antenna system having positioning mechanism for reflector
US7084768B2 (en) * 2002-03-21 2006-08-01 Rf Saw Components, Inc. Anti-collision interrogation pulse focusing system for use with multiple surface acoustic wave identification tags and method of operation thereof
US6815683B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-09 New Jersey Institute Of Technology Terahertz imaging system and method
US6909404B2 (en) * 2003-03-11 2005-06-21 Harris Corporation Taper control of reflectors and sub-reflectors using fluidic dielectrics
US6888515B2 (en) * 2003-03-31 2005-05-03 The Aerospace Corporation Adaptive reflector antenna and method for implementing the same
US7006053B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Intermec Ip Corp. Adjustable reflector system for fixed dipole antenna
US6873305B2 (en) * 2003-05-15 2005-03-29 Harris Corporation Taper adjustment on reflector and sub-reflector using fluidic dielectrics
US6930653B2 (en) * 2003-05-15 2005-08-16 Harris Corporation Reflector and sub-reflector adjustment using fluidic dielectrics
US6914575B2 (en) * 2003-08-05 2005-07-05 Harris Corporation Selectable reflector and sub-reflector system using fluidic dielectrics
US7385549B2 (en) * 2003-08-12 2008-06-10 Trex Enterprises Corp Millimeter wave portal imaging system
US6897819B2 (en) * 2003-09-23 2005-05-24 Delphi Technologies, Inc. Apparatus for shaping the radiation pattern of a planar antenna near-field radar system
US6999044B2 (en) * 2004-04-21 2006-02-14 Harris Corporation Reflector antenna system including a phased array antenna operable in multiple modes and related methods
US7019703B2 (en) * 2004-05-07 2006-03-28 Andrew Corporation Antenna with Rotatable Reflector
CA2567967C (en) * 2004-05-26 2016-08-02 Picometrix, Llc Terahertz imaging in reflection and transmission mode for luggage and personnel inspection
FR2874749B1 (fr) * 2004-08-31 2006-11-24 Cit Alcatel Antenne reseau reflecteur a zone de couverture de forme reconfigurable avec ou sans chargeur
ATE393974T1 (de) * 2004-11-04 2008-05-15 Spacecom Holding Aps Antennenbaugruppe und verfahren zum satelliten- tracking
US7205949B2 (en) * 2005-05-31 2007-04-17 Harris Corporation Dual reflector antenna and associated methods
DE102007045103A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Loeffler Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Bildgebung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732026A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Mikrowellenkamera
US20070001895A1 (en) * 2003-08-12 2007-01-04 Trex Enterprises Multi-channel millimeter wave imaging system
WO2006036454A2 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Battelle Memorial Institute Three-dimensional surface/contour processing based on electromagnetic radiation interrogation
WO2006105977A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Smiths Heimann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abbildung von prüfobjekten mit hilfe von millimeterwellen, insbesondere zur kontrolle von personen auf verdächtige gegenstände

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
QINGXIA LI ET AL: "An aperture synthesis radiometer at millimeter wave band", MICROWAVE AND MILLIMETER WAVE TECHNOLOGY, 2008. ICMMT 2008. INTERNATIONAL CONFERENCE ON, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 21 April 2008 (2008-04-21), pages 1699 - 1701, XP031270856, ISBN: 978-1-4244-1879-4 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011034937A1 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Ems Technologies, Inc. Mechanically steered reflector antenna
EP2645123A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Abbildungssystem und -verfahren
WO2013147595A1 (en) 2012-03-27 2013-10-03 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Imaging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20110043403A1 (en) 2011-02-24
EP2257832A1 (de) 2010-12-08
CN101965524A (zh) 2011-02-02
JP2011513721A (ja) 2011-04-28
DE102008011350A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009106424A1 (de) Millimeterwellen- kamera mit verbesserter auflösung durch verwendung des sar-prinzips in kombination mit einer fokussierenden optik
EP2191296B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthetischen bildgebung
EP1984758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochauflösenden abbildung von prüfobjekten
DE102008013066B3 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen Abbildung von Szenen durch Mikrowellen-Abtastung und Verwendung der Vorrichtung
EP1922561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abbildung von prüfobjekten mittels elektromagnetischer wellen, insbesondere zur kontrolle von personen auf verdächtige gegenstände
DE102007055217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ortsaufgelösten Erfassen und Rekonstruieren von Objekten mittels Mikrowellen
DE4323511C1 (de) Radargerät zur Hinderniswarnung
EP3105815B1 (de) Füllstand- und topologiebestimmung
EP2126606B1 (de) Vorrichtung zur abbildung von prüfobjekten mittels elektromagnetischer wellen, insbesondere zur kontrolle von personen auf verdächtige gegenstände
WO2013045232A1 (de) Radar-vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gruppencharakteristik eines radars
EP2176681A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102011113018A1 (de) Abbildender Radarsensor mit schmaler Antennenkeule und weitem Winkel-Detektionsbereich
EP2427785B1 (de) Verfahren zur erkennung eines verhüllten dielektrischen objekts
EP2443437B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von verdeckten gegenständen mittels elektromagnetischen mm-wellen
EP2361391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbilden eines objekts mit elektromagnetischer hochfrequenzstrahlung
EP3105556B1 (de) Füllstand- und topologiebestimmung
DE2305679A1 (de) Antenne zur erzeugung von abtastenden radiorichtstrahlen
DE102012100745A1 (de) Synthetisches Bildgebungsverfahren
DE102014111987A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands eines Schüttguts
EP3448581B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auf- und/oder einbringung von pastösen oder flüssigen stoffen auf oder in ein karosseriebauteil
DE102011055056A1 (de) Paketscanner
EP2775317B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems mit synthetischer Apertur im Sende- und Empfangsbetrieb
DE102004012252A1 (de) Verfahren und Anordnung für eine zweidimensionale Positionsbestimmung mittels Radar
DE102016124881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Objekt mit elektromagnetischer Strahlung
DE1947348A1 (de) Anordnung zum geometrischen Ausmessen grosser Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980106996.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09714397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010548062

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009714397

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12918961

Country of ref document: US