WO2009106414A1 - Verfahren zum betreiben eines feldgerätes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines feldgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2009106414A1
WO2009106414A1 PCT/EP2009/051335 EP2009051335W WO2009106414A1 WO 2009106414 A1 WO2009106414 A1 WO 2009106414A1 EP 2009051335 W EP2009051335 W EP 2009051335W WO 2009106414 A1 WO2009106414 A1 WO 2009106414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
access
operating
operating tool
access request
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincent De Groot
Jörg HÄHNICHE
Matthias RÖMER
Raimund Sommer
Original Assignee
Endress+Hauser Process Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Process Solutions Ag filed Critical Endress+Hauser Process Solutions Ag
Priority to EP09715678A priority Critical patent/EP2247987A1/de
Priority to US12/735,881 priority patent/US9141106B2/en
Publication of WO2009106414A1 publication Critical patent/WO2009106414A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31104Remote configuration of parameters of controlled devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2141Access rights, e.g. capability lists, access control lists, access tables, access matrices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Feidgerätes (F1; F2; F3) der Prozessauiomatisierungstechmk, das mit mindestens einem Bedienwerkzeug in Kommunikationsverbändung steht. Bei einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug an das Feldgerät (F1; F2; F3) hängt dabei der von dem Feldgerät (F1; F2; F3) gewährte Zugriff von dem jeweiiigen Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und von dem Betriebszustand, in dem sich das Feidgerät (F1; F2; F3) befindet, ab.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Feidgerät der Prozessautomatisierungstechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feidgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinfäussung von Prozessvaräablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise FüSIstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozess- variabäen Füllstand, Durchfiuss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ven- tue oder Pumpen, über die der Durchfiuss einer Flüssigkeit in einem RohrSei- tungsabschnitt bzw. der Füilstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen iiefern oder verarbeiten. Neben den oberhalb genannten Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Ein- heiten bezeichnet, die direkt an den Feldbus angeschlossen sind und zur Kommunikation mit einer übergeordneten Einheit dienen (z.B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices, etc.). Eine Vielzah! solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
In modernen Industrieanlagen sind Fefdgeräte in der Regel über Bussysteme mit ü- bergeordneten Einheiten verbunden. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder DCS Distributed Contra! System). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozesssteuerung, Prozessvi- sualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feidgeräte. Eine oder mehrere solche übergeordneten Einheiten können dabei direkt an dem Feldbus, an dem Feldgeräte angeschlossen sind, und/oder an einem übergeordneten Kommunikationsnetzwerk angeschlossen sein. In einem Feldgerät ist eine Mehrzahl von Parametern vorgesehen. Parameter eines Feldgerätes sind beispielsweise ein Messbereich, Grenzwerte, Einheiten, etc.. Durch das Schreiben und Lesen von Parametern eines Feldgerätes, was auch als Konfigurieren (beziehungsweise Parametrieren) des Feldgerätes bezeichnet wird, kann die Funktionalität des Feldgerätes entsprechend dem jeweils vorgesehenen Einsatzzweck angepasst werden. Das Konfigurieren eines Feldgerätes wird in der Regel bei der Inbetriebnahme des Feldgerätes durchgeführt. Sofern Änderungen während des Betriebs vorgenommen werden sollen, kann eine Konfiguration teilweise auch während des Betriebs erfolgen. Das Ändern, Aktivieren und/oder Deaktivieren von Para- metern eines Feldgerätes erfolgt dabei durch einen Schreibzugriff auf die Parameter. Durch einen Lesezugriff können Parameter des Feldgerätes ausgelesen werden, Eine Änderung der Parameter erfolgt dabei nicht.
Für einen Zugriff auf Parameter von Feldgeräten, insbesondere für ein Lesen und Schreiben von Parametern von Feidgeräten, sind Bedienprogramme, die auch als Bedienwerkzeuge (beziehungsweise Bedientools) bezeichnet werden, vorgesehen. Solche Bedienwerkzeuge können dabei auf dem Feldgerät selbst, auf einer übergeordneten Einheit und/oder auf einem Bediengerät, wie beispielsweise einem tragbaren Personalcomputer (Laptop), einem tragbaren Handbediengerät (Handheld), ei- nem PDA (engl.: Personal Digital Assistant; deutsch: Persönlicher Digitaler Assistent), etc., implementiert sein. Ein Zugriff auf Parameter eines Feldgerätes über das Bedienwerkzeug kann dabei im Rahmen einer Anwendung automatisiert oder aber persönlich durch einen Benutzer erfolgen. Bedienwerkzeuge stellen in der Regel für einen Benutzer, der auf Parameter eines Feidgerätes zugreifen möchte, eine ent- sprechende Benutzeroberfläche bereit. Eine Kommunikationsverbindung zwischen einem Bediengerät (z.B. Personalcomputer, tragbares Handbediengerät oder PDA) und dem Feldgerät wird entweder über den Feldbus, an dem das betreffende Feldgerät angeschlossen ist, oder direkt über eine entsprechende Service-Schnittstelle des Feldgeräts hergestellt. Ein auf dem Feldgerät selbst implementiertes Bedienwerk- zeug ermöglicht einem Benutzer vor Ort, auf das Feldgerät zuzugreifen. Bedienwerkzeuge können neben dem erläuterten Zugriff auf Feldgeräte auch noch weitere Funktionen aufweisen. Bisher sind in einem Feldgerät Zugriffsrechte statisch definiert, was insbesondere bedeutet, dass einmal festgelegte oder definierte Zugriffsrechte auf Parameter des Feldgerätes zeitlich unverändert bleiben (vorausgesetzt, sie werden nicht erneut geändert). Während der Inbetriebnahme eines Feldgerätes ist eine Parameteränderung relativ unkritisch, da sie sich nicht direkt auf den Prozess einer Anlage auswirkt. In manchen Betriebszuständen eines Feidgerätes jedoch sind Parameteränderungen nur ausnahmsweise und mit hoher Sorgfalt vorzunehmen, insbesondere in einem Betriebszustand, in dem das Feldgerät in den Prozess einer Anlage eingebunden ist und sich Änderungen der Parametereinsteliungen unmittelbar auf den Prozess aus- wirken können (Betriebszustand: on controi). In diesem Fall kann eine falsche oder zu einem falschen Zeitpunkt vorgenommene Parameteränderung eine unvorhersehbare Auswirkung auf den Prozess haben. Eine statische Definition der Zugriffsrechte hat folglich den Nachteil, dass in einigen Situationen, in denen Parameteränderungen relativ unkritisch sind, weitergehende Zugriffsrechte wünschenswert sind, wäh- rend in anderen Situationen, in denen Parameteränderungen kritisch sind, die definierten Zugriffsrechte möglicherweise zu umfangreich sind.
In einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik steht ein Feldgerät in der Regel nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Bedienwerkzeugen in Kommunikations- Verbindung. Eine Koordination der Zugriffe von den verschiedenen Bedienwerkzeugen findet dabei oftmals nicht statt. Dies kann dazu führen, dass zwei Bedienwerkzeuge gleichzeitig oder in derart kurzen Zeätabständen auf Parameter eines Feldgerätes zugreifen, dass ein unvorhersehbares Verhalten und/oder ein Fehler in der aktuellen Anwendung auftritt/auftreten. Beispielsweise kann der Fall auftreten, dass ein erstes Bedienwerkzeug auf das Feldgerät zugreift und alle oder einen Teil der Parameter des Feldgerätes auf die zugehörige Prozessoreinheit, auf der das Bedienwerkzeug implementiert ist, lädt. Diese Daten liegen dann als Offline-Daten vor, was bedeutet, dass sich eine Änderung derselben (in der Prozessoreinheit) nicht unmittelbar auf die zugehörigen Parameter in dem Feldgerät auswirkt. Die Parameter wer- den dann beispielsweise offline durch das Bedienwerkzeug geändert und anschließend wieder in das Feldgerät geladen. Nach dem Laden liegen die geänderten Parameter dann als Online-Daten in dem Feldgerät vor. Wird parallel, das heißt zeitgleich oder zeitlich überlappend, zu der Parameteränderung durch das erste Bedienwerkzeug auch durch ein zweites Bedienwerkzeug eine Parameteränderung in dem Feldgerät vorgenommen, so kann der Fall auftreten, dass die Parameteränderung des ersten oder des zweiten Bedienwerkzeuges unbeabsichtigt überschrieben wird oder dass die Parameteränderung des ersten Bedienwerkzeuges nicht kompatibel mit der Parameteränderung des zweiten Bedienwerkzeuges ist. Dies kann zu ei- nem unvorhersehbaren Verhalten des Prozesses bzw. zu dem Auftreten von Fehlern führen.
Bisher sind die Maßnahmen nicht ausreichend, um die oben geschilderten Ursachen für mögliche Fehler zuverlässig zu verhindern, in bekannten Bedienwerkzeugen ist in der Regel ein Identifizierungsverfahren vorgesehen, durch welches ein Benutzer sich zunächst (beispielsweise durch ein Passwort oder durch biometrische Daten) identifizieren muss. Je nach Aufgabenbereich und Fachwissen der betreffenden Person werden vorbestimmte Zugriffe über das Bedienwerkzeug ermöglicht. Dadurch werden einzelnen Personen nur solche Zugriffe ermöglicht, für die sie jeweils autorisiert sind. Dieser Mechanismus verhindert jedoch nicht, dass zwei oder mehrere Personen parallel über verschiedene Bedienwerkzeuge auf dasselbe Feidgerät zugreifen. Ferner kann damit nicht verhindert werden, dass ein Benutzer unbeabsichtigt Parameter eines Feldgerätes, das sich in dem Betriebszustand „on control" befindet, ändert und dadurch Fehler in dem Prozess verursacht werden.
Ferner ist bekannt, bei Feldgeräten sogenannte Hardware-Schalter einzusetzen. Dabei handelt es sich beispielsweise um mechanische Schalter, die direkt am Feidgerät angebracht sind und deren Betätigung dazu führt, dass das Feidgerät für Parameteränderungen jeglicher Art gesperrt ist. Dabei ist jedoch nachteilig, dass das betreffen- de Feldgerät sowohl zum Sperren von Parameteränderungen sowie zum Aufheben der Sperrung jeweils vor Ort aufgesucht werden muss und der betreffende Schalter betätigt werden muss. Ferner kann solch ein Schalter die oberhalb angegebenen Ursachen für Fehler nicht effektiv und zuverlässig beheben.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und ein Feldgerät bereitzustellen, durch welches Fehler, die bei einem Zugriff auf das Feldgerät auftreten können, effektiver verhindert werden. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein Feldgerät gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben, insbesondere zum Konfigurieren, eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik, das mit mindestens einem Bedienwerkzeug in Kommunikationsverbindung steht, bereitgestellt. Bei einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug an das Feldgerät hängt dabei der von dem Feldgerät gewährte Zugriff von dem jeweiligen Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und von dem Betriebszustand, in dem sich das Feldgerät befindet, ab.
Im Vergleich zu der oberhalb in Bezug auf den Stand der Technik erläuterten statischen Definition von Zugriffsrechten wird gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einen berücksichtigt, in welchem Betriebszustand sich das Feldgerät befindet. Dadurch kann insbesondere vorgesehen werden, dass in Betriebszuständen, in denen ein Zugriff, insbesondere Parameteränderungen, vergleichsweise unkritisch sind, weitergehende Zugriffe (bzw. Zugriffsrechte) in dem Feldgerät definiert sind als in Betriebszuständen, in denen ein Zugriff, insbesondere Parameteränderungen, ver- gieichsweise kritisch sind, weil säe sich beispielsweise unmittelbar auf den Prozess einer Anlage auswirken. Verschiedene mögliche Betriebszustände eines Feldgerätes werden unterhalb erläutert.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung berücksichtigt, von welchem Bedien- Werkzeug aus eine Zugriffsanfrage gestellt wird. Dadurch können beispielsweise bei der Definition bzw. Festlegung der zu gewährenden Zugriffe (bzw. Zugriffsrechte) jeweils eines oder mehrere der nachfolgenden Kriterien spezifisch berücksichtigt werden: die Funktionen, die das betreffende Bedienwerkzeug in Bezug auf einen Zugriff auf das Feldgerät (insbesondere in Bezug auf einen Zugriff auf Parameter des Feldgerätes) bereitstellt; die Steuerungsfunktäonen bzw. Steuerungsaufgaben, die das Bedienwerkzeug innerhalb der Anlage übernimmt; die Hardware, auf der das Bedienwerkzeug implementiert ist; sowie die Kommunikationsverbindung, über die das Bedienwerkzeug mit dem Feldgerät kommuniziert. Demgemäß können sich gemäß der vorliegenden Erfindung die Zugräffsrechte für verschiedene Bedienwerkzeu- ge voneinander unterscheiden. Wie nachfolgend noch im Detail erläutert wird, kann durch die vorliegende Erfindung ferner ein paralleler, das heißt ein zeitgleicher oder sich zeitlich überlappender, Zugriff mehrerer Bedienwerkzeuge auf das Feldgerät verhindert werden. Durch diese spezifische und situationsabhängige Gewährung von Zugriffen kann das Auftreten von Fehlern bei einem Zugriff von mindestens einem Bedienwerkzeug auf das Feldgerät effektiver verhindert werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Feidgerät mit mehreren Bedienwerkzeugen in Kommunikationsverbtndung steht, wobei sich der von dem Feldgerät gewährte Zugriff bei mindestens zwei der Bedienwerkzeuge unterscheidet.
Mit „Bedienwerkzeug" wird im vorliegenden Zusammenhang allgemein auf ein Programm bzw. Tool Bezug genommen, durch welches ein Zugriff auf Feldgeräte, insbesondere ein Zugriff auf Parameter von Feldgeräten, durchführbar ist. Im vorliegen- den Zusammenhang ist dabei unerheblich, auf welcher Art von Hardware das Bedienwerkzeug implementiert ist. Wie oberhalb erläutert wird, kann das Bedienwerkzeug beispielsweise auf dem Feldgerät selbst, auf einer übergeordneten Einheit und/oder auf einem Bediengerät, wie beispielsweise einem tragbaren Personalcomputer (Laptop), einem tragbaren Handbediengerät (Handheld), einem PDA, etc., imp- iementiert sein. Dabei können mehrere Bedienwerkzeuge jeweils auf verschiedener oder aber auch auf der gleichen Hardware, wie beispielsweise einem Personalcomputer oder einer Rechnereinheit, implementiert sein. Durch ein Bedienwerkzeug kann insbesondere das Lesen und Schreiben (Ändern, Aktivieren und/oder Deaktivieren) von Parametern des Feldgerätes durchgeführt werden. Daneben kann ein Bedien- Werkzeug auch noch weitere Funktionen aufweisen. Insbesondere können sich die einzelnen Bedienwerkzeuge, die mit dem Feidgerät in Kommunikationsverbindung stehen, in den Funktionen, die durch sie bereitgestellt werden, unterscheiden.
Die Kommunikationsverbindung zwischen dem Bedienwerkzeug und dem Feidgerät kann auf unterschiedliche Arten realisiert sein. Sie kann beispielsweise (drahtgebunden oder drahtlos) über einen Feldbus erfolgen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Bedienwerkzeug auf einem tragbaren Personalcomputer oder einem PDA implementiert ist, der über eine entsprechende Schnittstelle an dem Feldbus des Feldgerätes angeschlossen ist. Alternativ kann die Kommunikationsverbindung über eine Service-Schnittstelle des Feldgerätes gebildet werden, an der ein entsprechendes Bediengerät, wie beispielsweise ein tragbares Handbediengerät, angeschlossen ist. Ist das Bedienwerkzeug auf einer Rechnereinheit implementiert, so kann diese auch an einem übergeordneten Netzwerk angeschlossen sein und über dieses Netzwerk (und den Feldbus) mit dem Feidgerät kommunizieren. Ferner kann die Kommunikationsverbindung innerhalb des Feldgerätes selbst verlaufen. Über ein auf dem Feldgerät implementiertes Bedienwerkzeug kann eine Person durch Bedienen einer Anzeige- und Bedieneinheit des Feldgerätes auf das Feldgerät zugreifen, insbesondere Parameter desselben anzeigen, ändern, aktivieren und/oder deakttvie- ren. In der Regel werden durch ein Bedienwerkzeug, das auf dem Feldgerät selbst implementiert ist, weniger Funktionen als beispielsweise durch ein Bedienwerkzeug, das auf einer Rechnereinheit oder einem Personalcomputer implementiert ist, bereitgestellt.
Ein „Zugriff" umfasst zumindest einen Zugriff auf Parameter des Feldgerätes, was insbesondere das Schreiben (Aktivieren, Deaktivieren und/oder Ändern) und/oder das Lesen von Parametern des Feldgerätes umfasst. Solche Parameter des Feldgerätes können insbesondere „Audit-Trair'-Daten (deutsch: Rückverfolgungsdaten), durch die der zeitliche Ablauf von Parameteränderungen dokumentiert wird, den Be- reich des „Engineering" und/oder Prozessdaten betreffen. Der Bereich des „Engineering" umfasst insbesondere eine Feldgeräte-Konfiguration, eine Feldbus- Konfiguration und/oder eine Konfiguration einer Anwendung. Parameter, welche die Prozessdaten betreffen, können insbesondere Einheiten der ausgegebenen Messwerte, Zustande- und Diagnoseinformationen, Alarm- und Fehlermeldungen, etc. sein.
Der von dem Fefdgerät gewährte Zugriff kann je nach Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und je nach Betriebszustand des Feldgerätes, unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann in manchen Situationen (jeweiliges Bedien- Werkzeug, jeweiliger Betriebszustand des Feldgerätes) jeglicher Zugriff auf das Feldgerät gesperrt sein, während in anderen Situationen ein eingeschränkter Zugriff gewährt wird. Der gewährte Zugriff kann zusätzlich auch noch von weiteren Bedingungen abhängig sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der von dem Feldgerät gewährte Zugriff, je nach Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und/oder je nach Betriebszustand des Feldgerätes, nur einen Teil der Parameter des Feldgerätes umfasst. Dadurch können auch Unterschiede der einzelnen Parameter berück- sichtigt werden. Wie oberhalb erläutert wird, existieren beispielsweise Parameter (im Folgenden: „kritische Parameter") in dem Feldgerät, deren Änderung sich unmittelbar auf den Prozess der Anlage auswirkt. Diese „kritischen Parameter" können beispielsweise Parameter eines Funktionsblockes (zum Beispiel „Scaling Parameter", „Channel Parameter", etc.), der in dem Feldgerät implementiert und in den Prozess eingebunden ist, sein. Ferner können sie solche Parameter sein, die Einheiten oder Grenzwerte von ausgegebenen Messwerten betreffen, und/oder, falls das Feldgerät über einen Feldbus kommuniziert, Parameter, die sich auf die Buskonfiguration beziehen. Ein Zugriff auf kritische Parameter kann beispielsweise in dem Betriebszustand „on control" vollständig gesperrt oder nur für qualifiziertes Personal zugelassen sein, während ein Zugriff auf weitere Parameter des Feldgerätes, deren Änderung sich nicht auf den Prozess auswirkt, gewährt wird. Solche unkritischen Parameter können beispielsweise Parameter des Feldgerätes sein, die sich auf einen nicht in den Prozess eingebundenen Funktionsblock des Feldgerätes beziehen, sofern sie nicht die Aktivierung oder Einbindung desselben betreffen.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Zugriff auf manche Parameter des Feldgerätes nur dann gewährt wird, falls das betreffende Bedienwerkzeug eines oder mehrere der Kriterien, die oberhalb zu Anspruch 1 in Bezug auf Bedienwerkzeuge angegeben sind, erfüllt, während ein Zugriff auf andere Parameter unab- hängig von der Erfüllung solcher Kriterien gewährt wird. In manchen Situationen (jeweiliges Bedienwerkzeug, jeweiliger Betriebszustand des Feldgerätes) kann ferner ein Zugriff auf sämtliche Parameter des Feldgerätes gesperrt sein.
Ferner ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der von dem Feldgerät gewährte Zugriff, je nach Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und/oder je nach Betriebszustand des Feldgerätes, nur bestimmte Zugriffsarten umfasst. Unter Zug riffsarten werden insbesondere ein Lesezugriff und ein Schreibzugriff auf Parameter des Feldgerätes verstanden. Ein Schreibzugriff umfasst insbesondere das Aktivieren, das Deaktivieren und/oder das Ändern eines oder mehrerer Parame- ter(s). Dabei kann beispielsweise in dem Betriebszustand „on control" ein Schreibzugriff vollständig gesperrt sein, während ein Lesezugriff weiterhin gewährt wird. Zusätzlich oder alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Schreibzugriff auf Parameter des Feldgerätes durch ein Bedienwerkzeug nur dann gewährt wird, falls das betreffende Bedienwerkzeug eines oder mehrere der Kriterien, die oberhalb zu Anspruch 1 in Bezug auf Bedienwerkzeuge angegeben sind, erfüllt, während ein Lesezugriff auf Parameter des Feldgerätes unabhängig von der Erfüllung solcher Kriterien gewährt wird.
Vorzugsweise wird die gemäß dieser Weiterbildung vorgesehene Gewährung spezifischer Zug raff sarten mit der oberhalb erläuterten Weiterbildung, welche die Gewährung eines Zugriffs nur für einen Teil der Parameter des Feldgerätes betrifft, kombiniert. Beispielsweise kann in dem Betriebszustand „on control" auf kritische Parameter nur ein Lesezugriff gewährt werden, während auf andere (unkritische) Parameter auch ein Schreibzugriff gewährt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Bedienwerkzeug bei dem Stellen einer Zugriffsanfrage eine Identifizierung des Bedienwerkzeuges an das Feldgerät übersendet. Anhand der Identifizierung kann das Feldgerät erkennen, welches Bedienwerkzeug, insbesondere welcher Typ von Bedienwerkzeug, die Zugriffsanfrage stellt. Das Feldgerät gewährt dann in Abhängigkeit von dieser Identifizierung und in Abhängigkeit von dem Betriebszustand, in dem sich das Feidgerät befindet, einen Zugriff. Bei Stellen einer Zugriffsanfrage wird bei Feldbussystemen in der Regel die identifizierung des Absenders, das heißt des Bedien- Werkzeuges, übermittelt (allgemein a!s Identifizierungsvorgang bezeichnet), so dass dadurch eine einfache Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht wird.
Es kann dabei beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem Feldgerät zu jeder Iden- tifäzierung jeweils für die verschiedenen Betriebszustände des Feldgerätes (und gegebenenfalls für weitere zu berücksichtigende Kriterien) die zugehörigen, zu gewährenden Zugriffe definiert sind. Solch eine Zuordnung kann dabei beispielsweise tabellarisch erfolgen. Alternativ kann diese Zuordnung auch anhand vorbestimmter Algo- rithmeπ erfolgen, die in dem Feidgerät implementiert sind.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Feldgerät zu dem mindestens einen Bedienwerkzeug Profil informationen hinterlegt sind, wobei die Profilinformationen Informationen bezüglich der Funktionen des betreffenden Bedienwerkzeuges in Bezug auf einen Zugriff auf Feidgeräte aufweisen, und dass das Feldgerät bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug auf die Profätin- formationen dieses Bedienwerkzeuges zugreift und in Abhängigkeit von diesen Pro- fiSinformationen einen Zugriff gewährt. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass sol- che Profilinformationen von einem Hersteller des Bedienwerkzeuges bereitgestellt werden können. Der Benutzer des Bedienwerkzeuges muss die Profilinformationen dann lediglich in das Feldgerät laden. In dem Feldgerät kann dann, falls eine Zugriffsanfrage von einem Bedien Werkzeug aus gestellt wird, in Abhängigkeit von den zugehörigen Profilinformationen anhand vorbestimmter Kriterien bestimmt wer- den, welche Zugriffe in welchen Betriebszuständen des Feldgerätes gewährt werden. Diese Bestimmung kann in dem Feldgerät durch eine tabellarische Zuordnung der zu gewährenden Zugriffe zu den jeweiligen Profilinformatäonen und Betriebszuständen oder anhand vorbestimmter Algorithmen, die in dem Feldgerät implementiert sind und die auf die jeweiligen Profilinformationen und Betriebszustände anzuwenden sind, erfolgen. Diese Weiterbildung ermöglicht demgemäß, dass in dem Feldgerät generische tabellarische Zuordnungen oder auch Algorithmen definiert werden, anhand derer für verschiedene Bedienwerkzeuge ermittelbar ist, welche Zugriffe jeweils zu gewähren sind. Wird herstellerübergreifend eine einheitliche Form für die Darstellung der Profil informationen gewählt, so wird auf einfache Weise die Einbindung von Bedienwerkzeugen verschiedener Hersteller in das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht.
Die Profilinformationen können neben den Informationen bezüglich der Funktionen des betreffenden Bedienwerkzeuges in Bezug auf einen Zugriff auf Feldgeräte auch noch weitere Informationen aufweisen. Vorzugsweise sind den Profilinformationen jeweils Identifizierungen der zugehörigen Bedäenwerkzeuge zugeordnet. Dadurch kann das Feldgerät bei Erhalt einer Zugriffsanfrage (mit der Identifizierung des betreffenden Bedienwerkzeuges) anhand der Identifizierung die zugehörigen Profilinformationen zuordnen. Profilinformationen für Bedienwerkzeuge können beispielsweise gemäß dem Dokument „Foundation® Fieldbus Host interoperability Support Test Profile and Procedu- res; Dokument FF-569; 16. Mai 2007; Revision: FS 2.0" (im Folgenden: FF- Dokument) oder gemäß nachfolgender Revisionen dieses FF-Dokuments angegeben werden. In dem FF-Dokument sind unter anderem Eigenschaften definiert, die in einem Bedienwerkzeug (auch als Host bezeichnet) implementiert sein können. Ferner sind in dem FF-Dokument für diese Eigenschaften zugehörige Tests angegeben. Zu einem Bedienwerkzeug darf nur dann angegeben werden, dass es eine der in dem FF-Dokument definierte Eigenschaft aufweist, wenn es die zugehörigen Tests bestanden hat. Durch die einzelnen Tests wird insbesondere geprüft, ob das betreffende Bedienwerkzeug Interoperabilitäts-Erfordernisse bei der Wechselwirkung mit anderen Bedienwerkzeugen und Feldgeräten erfüllt. Ferner sind in dem FF-Dokument verschiedene Profükiassen (eng!.: „host profile classes") vorgesehen, in die Bedien- Werkzeuge entsprechend ihrer Eigenschaften eingeteilt werden. Von den Herstellern von Bedienwerkzeugen werden in der Regel Profilinformationen gemäß diesem FF- Dokument bereitgestellt, so dass sie nicht separat erstellt werden müssen. Der Rückgriff auf diese Profilinformationen ist vorteilhaft, da diese Profilinformationen herstellerübergreifend anwendbar sind und durch Tests gemäß dem FF-Dokument verifiziert wurden. Sofern in anderen Bussystemen, wie beispielsweise Profibus®, HART®, etc., entsprechende Profilinformationen definiert sind oder werden, können diese in entsprechender Weise verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass in dem Feldgerät bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug ein Zugriff für andere Bedienwerkzeuge gesperrt oder nur eingeschränkt ermöglicht wird. Dadurch wird verhindert, dass in dem Feldgerät Fehler aufgrund eines parallelen, das heißt zeitgleichen oder zeitlich überlappenden, Zugriffs verschiedener Bedienwerkzeuge auftreten. Vorzugsweise wird wiederum von den verschiedenen Bedienwerkzeugen beim Stellen einer Zugriffsanfrage jeweils eine Identifizierung des betreffenden Bedienwerkzeuges übersendet. Neben dem Sperren jeglichen Zugriffs ist auch die Gewährung eines nur eingeschränkten Zugriffs möglich. Beispielsweise kann sich ein eingeschränkter Zugriff auf bestimmte Zugriffsarten, wie beispielsweise einen Lese- zugriff, beschränken, oder er kann sich auf einen Teil der Parameter des FeSdgerätes beschränken.
Vorzugsweise wird diese Weiterbildung derart realisiert, dass ein weiterer Betriebs- zustand in dem Feldgerät vorgesehen ist, in dem ein Zugriff für andere Bedienwerkzeuge gesperrt oder nur eingeschränkt ermöglicht wird. Bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug wird das Feldgerät in diesen weiteren Betriebszustand geschaltet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sperrung oder die Einschränkung des Zugriffs auf das Feldgerät nur von dem Bedienwerkzeug wieder aufhebbar ist, das die Zugriffsanfrage, aufgrund derer der Zugriff gesperrt oder eingeschränkt wurde, gestellt hat. Dadurch wird gewährleistet, dass der Zugriff einzelner Bedienwerkzeuge jeweils vollständig abgearbeitet werden kann, ohne dass dieser Vorgang durch andere Bedienwerkzeuge gestört wird. Ferner kann dadurch verhindert werden, dass sich zwei oder mehrere Zugriffe, bei denen die Gefahr besteht, dass sie sich gegenseitig beeinflussen oder stören, zeitlich überlappen. Vorzugsweise übermittelt das Bedienwerkzeug zusammen mit der Nachricht, dass die Sperrung oder Einschränkung aufzuheben ist, auch seine Identifizierung. In der Regel wird durch das Bedienwerkzeug nach Abarbeitung des Zugriffvorganges die „Sitzung" mit dem Feldgerät beendet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass bei Beendigung der Sitzung durch das Bedienwerkzeug in dem Feldgerät auch gleichzeitig die Sperrung oder Einschränkung des Zugriffs aufgehoben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Feldgerät bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem vorbestimmten Bedienwerkzeug einen Zugriff (durch dieses vorbestimmte Bedienwerkzeug) unabhängig davon gewährt, ob paral- lei eine Zugriffsanfrage von einem anderen Bedienwerkzeug gestellt wurde. Dadurch kann beispielsweise gewährleistet werden, dass bestimmte, für den laufenden Pro- zess wichtige Parametereinsteliungen ohne oder mit nur geringer zeitlicher Verzögerung durch ein vorbestimmtes Bedienwerkzeug vorgenommen werden können. Solche wichtigen Parametereinstellungen können beispielsweise appiikationsbezogene Parameter, wie Einheiten von Messwerten, Grenzwerte von Messwerten und/oder Link-Informationen (Verbändungs-Informationen), etc. betreffen. Dabei können in ei- ner Anlage auch parallel mehrere vorbestimmte Bedienwerkzeuge eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass dann, wenn eine Zugriffsanfrage von dem vorbestimmten Bedienwerkzeug erhalten wird, eine gegebenenfalls gerade bearbeitete Zugriffsanfrage eines anderen Bedienwerkzeuges vorzeitig beendet wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine gerade bearbeitete Zugriffsanfrage eines anderen Bedienwerkzeuges nur dann vorzeitig beendet wird, falls das vorbestimmte Bedienwerkzeug zusammen mit der Zugriffsanfrage eine Mitteilung dahingehend übersen- det, dass es sich um eine eilige oder wichtige Zugriffsanfrage handelt. Solch eine vorzeitige Beendigung kann beispielsweise derart realisiert werden, dass die ursprünglichen Parametereinstellungen beibehalten werden und das andere Bedienwerkzeug die Zugriffsanfrage zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen muss.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Feldgerät dann, wenn ein Zugriff gesperrt oder nur eingeschränkt ermögiicht wird, eine entsprechende Mitteilung über die Sperrung oder Einschränkung angibt. Vorzugsweise ist in der Mitteilung eine Identifizierung des Bedienwerkzeuges angegeben, das die Zugriffsanfrage, aufgrund derer der Zugriff gesperrt oder eingeschränkt wurde, gestellt hat. Die Angabe der Mitteilung kann beispielsweise auf einer Anzeige des Feldgerätes erfolgen. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Feldgerät dann, wenn ein anderes Bedienwerkzeug eine Zugriffsanfrage an das Feldgerät stellt, eine Nachricht mit der Mitteilung bezüglich der Sperrung bzw. Einschränkung an dieses andere Bedienwerkzeug (z.B. über einen Feldbus oder eine Service-Schnittstelle) übersendet. Die An- gäbe solch einer Mitteilung hat den Vorteil, dass ein Benutzer oder eine Anwendung unmittelbar darüber informiert wird, dass ein Zugriff im jeweiligen Zeitpunkt nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Ferner können in der Mitteilung auch noch weitere Informationen, wie beispielsweise die voraussichtliche Zeitdauer des Zugriffs, angegeben werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass Betriebszustände des Feldgerätes, in Abhängigkeit von denen ein Zugriff gewährt wird, mindestens einen der nachfolgenden Betriebszustände aufweisen: einen Betriebszustand „offline", in dem das Feldgerät nicht in einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik ange- schlössen ist; einen Betriebszustand „online", in dem das Feidgerät in einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik angeschlossen ist; einen „commission"- Betriebszustand (deutsch: Jnbetriebnahme"-Betriebszustand), in dem Parameter des Feldgerätes vor der Einbindung des Feldgerätes in einen Prozess eingestellt werden; einen „non-commission"-Betriebszustand (deutsche Bezeichnung: Betriebszustand vor der Inbetriebnahme), in dem ein Feldgerät vorliegt, das vorher noch nie in Betrieb genommen wurde; einen „off-contro!"-Betriebszustand, in dem das Feldgerät „online" ist, es jedoch noch nicht in einen Prozess eingebunden ist; einen „on-control"- Betriebszustand, in dem das Feldgerät „online" und in einen Prozess eingebunden ist; und einen Betriebszustand mit gesperrtem oder eingeschränkten Zugriff, in dem das Feldgerät betrieben wird, wenn von einem Bedienwerkzeug eine Zugriffsanfrage an das FeSdgerät gestellt wird.
"In einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik angeschlossen" bedeutet hier- bei, dass das Feldgerät in der Anlage bezüglich seiner Hardware angeschlossen ist. Bei einem kabelgebundenen Anschluss des Feidgerätes bedeutet dies beispielsweise, dass das Feldgerät verkabelt ist. Während des „commission"-Betriebszustandes werden unter anderem Parameter des Feldgerätes, beispielsweise über ein entsprechendes Bedienwerkzeug, eingestellt, so dass das Feldgerät dann in einem ,ron- control"-Betriebszustand die gewünschte Funktionalität erfüllen kann. Das Feldgerät kann während des „commissäon"-8etriebszustandes „online" oder auch „offline" sein. „In einen Prozess eingebunden" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass das Feldgerät tatsächlich mit dem Prozess (einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik) wechselwirkt, das heißt, dass dessen Steuerungsschleifen (engl,: „control loops") in den Prozess eingebunden sind. Im Falle eines Sensors als Feldgerät kann dies beispielsweise das Erfassen von Messwerten und Übersenden derselben an weitere Geräte der Anlage, in denen die Messwerte verwertet werden, umfassen. Im Falle eines Aktors als Feldgerät kann die Wechselwirkung mit dem Prozess das Einwirken auf den Prozess, wie beispielsweise das Ändern einer Durchflussmenge in einem Rohrleitungsabschnätt in Abhängigkeit von erhaltenen Steuersignalen, umfassen. Wie aus den Erläuterungen hervorgeht, kann ein Feldgerät auch parallel in mehreren der oben angegebenen Betriebszuständen betrieben werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung äst vorgesehen, dass bei einer Zugriffsanfrage, die von einer Person initiiert wird, sich diese Person identifizieren muss und der von dem Feldgerät gewährte Zugriff von der Identität dieser Person abhängt. Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass sich die Person durch biometri- sehe Daten, wie beispielsweise durch deren Fingerabdruck, oder durch ein Passwort identifizieren muss. In dem Feldgerät oder auch in dem Bedienwerkzeug können für verschiedene Personen oder Personengruppen vorbestimmte Zugriffsrechte definiert sein. Der von dem Feldgerät gewährte Zugriff erfolgt dann nur im Rahmen dieser vorbestimmten Zugriffsrechte. Durch die zusätzliche Berücksichtigung der Identität der Person, von der eine Zugriffsanfrage initiiert wird, wird ein unbefugter Zugriff durch eine nicht autorisierte Person verhindert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Feidgerät der Prozessautomatisierungs- technik, das eine Prozessoreinheit aufweist. Die Prozessoreinheit ist dabei derart angepasst, dass bei einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug an das Feidgerät der von der Prozessoreinheit gewährte Zugriff auf das Feldgerät von dem jeweiligen Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und von dem Betriebszustand, in dem sich das Feidgerät befindet, abhängt. Mit „Prozessoreinheit" wird allgemein eine Daten verarbeitende Einheit, wie beispieisweise eine CPU, ein tvlikropro- zessor, etc. bezeichnet. Die oberhalb in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläuterten Vorteile, Varianten und Weiterbildungen sind in entsprechender weise auch bei dem erfindungsgemäßen System realisierbar.
Die in dem Feldgerät implementierte Funktionalität sowie die entsprechende Wech- selwirkung zwischen Bedienwerkzeug und Feldgerät, die gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder gemäß einer der Weiterbildungen vorgesehen sind, können beispielsweise in einer Gerätebeschreibung (DD) (engl.: „Device Description") des Feldgerätes beschrieben sein. Die Gerätebeschreibung wird in der Regel in textbasierter Form erstellt (z.B. im ASCII-Textformat). Hierzu werden je nach verwendetem FeId- bus-System verschiedene Gerätebeschreibungssprachen verwendet, wie beispielsweise die HART® Device Description Language, Foundation Fieldbus Device Description Language, Electronic Device Description Language (EDDL), Fieid Device Configuration Markup Language und GSD/Profibus (GSD: General Station Description). Damit ein Bedien Werkzeug auf die in der Gerätebeschreibung enthaltenen In- formationen zugreifen kann, ist in der Regel ein Interpreter vorgesehen, durch den die in der Gerätebeschreibung bereitgestellten Informationen interpretiert bzw. übersetzt und an das Bedienwerkzeug bereitgestellt werden.
Alternativ können die in dem Feldgerät implementierte Funktionalität sowie die entsprechende Wechselwirkung zwischen Bedienwerkzeug und Feldgerät, die gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder gemäß einer der Weiterbildungen vorgesehen sind, in einem Gerätetreiber des Feidgerätes, insbesondere in einem „Device Type Manager" (DTM)1 beschrieben und implementiert sein. Ein Gerätetreiber, insbeson- dere ein „Device Type Manager", ist dabei eine gerätespezifische Software, die Daten und Funktionen des Feldgerätes kapselt und graphische Bedienelemente bereitsteilt. Ein Bedienwerkzeug muss in diesem Fall derart ausgebildet sein, dass es eine geeignete Rahmenapplikation für den Gerätetreiber bildet. Beispielsweise benötigt ein „Device Type Manager" zur Ausführung eine FDT-Rahmenapplikation (FDT: Field Device Tool). Ein Bedienwerkzeug, das solch eine FDT-Rahmenapplikation bildet, ist beispielsweise „FieldCare®" von Endress + Hauser.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur.
Fig. 1 : zeigt eine schematische Darstellung eines Feldbus-Netzwerkes zur Erläuterung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In der Darstellung in Fig. 1 sind drei Feldgeräte F1 , F2 und F3 sowie eine speicherprogrammierbare Steuerung SPS an einem Feldbus F angeschlossen. Der Feldbus F arbeitet nach dem Profibus®-Standard. Die Steuereinheit SPS ist ein Master, während die Feldgeräte F1 , F2 und F3 Slaves sind. Die Kommunikation zwischen der Steuereinheit SPS und den Feldgeräten F1 , F2 und F3 erfolgt gemäß dem Profi- bus®-Standard. Der Feldbus F ist über ein Gateway G an einem übergeordneten Netzwerk N angeschlossen. Neben dem Feldbus F können auch weitere (nicht dargestellte) Feldbusse mit dem übergeordneten Netzwerk N verbunden sein. An dem übergeordneten Netzwerk N ist ein erster Personalcomputer 2 angeschlossen, auf dem ein erstes Bedienwerkzeug implementiert ist. An dem übergeordneten Netzwerk N ist ferner ein zweiter Personalcomputer 4 angeschlossen, auf dem ein zweites Bedienwerkzeug implementiert ist. In der Situation, die in Fig. 1 dargestellt ist, wird das Feldgerät F3 von einer Service-Person 6 aufgesucht, die ein Handbediengerät 8 mit sich führt. Auf dem Handbediengerät 8 ist ein drittes Bedienwerkzeug implementiert, durch welches das Lesen und Schreiben von Parametern des Feidgerätes F3 ermöglicht wird. Hierzu wird das Handbediengerät 8, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, an einer Service-Schnittstelle 10 des Feldgerätes F3 angeschlossen.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Bedien- Werkzeug vorwiegend Aufgaben der Prozesssteuerung und -regelung übernimmt. Dabei überwacht das erste Bedäenwerkzeug Messwerte sowie Zustande- und Diagnoseinformationen in der Anlage. Ferner weist das erste Bedienwerkzeug Visualisie- rungs- und Überwachungssysteme auf. Ein derartiges Bedienwerkzeug wird von der Firma Endress + Hauser beispielsweise durch das Bedienwerkzeug „FietdControl®" bereitgestellt. Ferner ist vorgesehen, dass das erste Bedienwerkzeug die Konfiguration einer Anwendung (engl.: „application configuration") übernimmt, was insbesondere das Verschalten einzelner Funktionsbiöcke von Feldgeräten derart umfasst, dass dadurch eine gewünschte Anwendung realisiert wird. Eine Software, über die solch eine Konfiguration einer Anwendung durchführbar ist, wird von der Firma Endress + Hauser beispielsweise durch das Bedienwerkzeug „Application Designer®" bereitgestellt.
Durch das zweite Bedienwerkzeug werden vorwiegend Aufgaben des Anlagen- Asset-Managements übernommen. Ein derartiges Bedienwerkzeug wird von der Fir- ma Endress+Hauser beispielsweise durch das Bedienwerkzeug „FieldCare®" bereitgestellt. Daneben können auch über das zweite Bedienwerkzeug Parameter der einzelnen Feidgeräte gelesen und geschrieben werden.
Ein Zugriff auf die Feldgeräte der Anlage und insbesondere auf die Feldgeräte F1 , F2 und F3 kann folglich sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Bedienwerkzeug aus erfolgen. Ein Zugriff umfasst dabei insbesondere das Schreiben und Lesen von Parametern der betreffenden Feldgeräte. Ferner kann von dem dritten Bedienwerkzeug aus, das auf dem Handbediengerät 8 implementiert ist, auf das Feldgerät F3 zugegriffen werden. Zusätzlich kann auch über ein viertes Bedienwerkzeug, das auf dem Feidgerät F3 selbst implementiert ist, auf das Feldgerät F3 zugegriffen werden, wobei hierzu eine Person eine (nicht dargestellte) Anzeige- und Bedieneinheit des Feldgerätes F3 bedienen muss.
Im Folgenden wird ein beispielhafter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Das erste Bedienwerkzeug stellt an das Feldgerät F3 eine Schreibanfrage für einen Parameter des Feldgerätes F3. Zusammen mit der Schreibanfrage übermittelt es seine Identifizierung. Bei Erhalt der Schreibanfrage wird in dem Feldgerät F3 jeglicher Schreibzugriff für andere Bedienwerkzeuge gesperrt. Das Feldgerät F3 hat in einem Speicher Profilinformationen zu den verschiedenen Bedienwerkzeugen in der Anlage hinterlegt. Den Profilinformationen ist jeweils eine Identifizierung des zugehörigen Bedienwerkzeuges zugeordnet. Die Identifizierungen der verschiedenen Bedienwerkzeuge sind innerhalb der Anlage jeweils nur einmalig vergeben. Das Feldgerät F3 kann folglich über die erhaltene Identifizierung auf die zugehörigen Profiün- formationen zugreifen. In Abhängigkeit von den Profilinformationen sowie in Abhängigkeit von dem Betriebszustand, in dem sich das Feidgerät F3 befindet, sind in dem Feldgerät F3 Zugriffs rechte definiert. Das Feldgerät befindet sich gerade in einem „on-control"-Betriebszustand. Der betreffende Parameter des Feldgerätes, der durch die erhaltene Schreibanfrage geändert werden soll, ist nicht kritisch für die aktuelle Anwendung, das heißt, eine Änderung desselben wirkt sich nicht unmittelbar auf den Prozess der Anlage aus. Der Schreibzugriff durch das erste Bedienwerkzeug wird von den in dem Feidgerät vordefinierten Zugriffsrechten umfasst und kann folglich ohne Einschränkung ausgeführt werden.
Während der Durchführung des Schreibzugriffs durch das erste Bedienwerkzeug wird von dem zweiten Bedienwerkzeug eine Leseanfrage eines Parameters an das Feldgerät F3 gestellt. Wiederum prüft das Feldgerät F3 in Abhängigkeit von dem Be- träebszustand, in dem sich das Feldgerät F3 befindet und in Abhängigkeit von den Profilinformationen des zweiten Bedienwerkzeuges, ob die Leseanfrage von den vordefinierten Zugriffsrechten umfasst ist. Ein Lesen von Parametern ist hier für den Prozess unkritisch. Der Lesezugriff wird von den vordefinäerten Zugriffsrechten umfasst und kann ohne Einschränkung ausgeführt werden. Während der Durchführung des Schreibzug riffs durch das erste Bedienwerkzeug möchte ferner die Service-Person 6 eine Änderung eines Parameters des Feidgerä- tes F3 über das Handbediengerät 8 und damit über das dritte Bedienwerkzeug durchführen. Nach dem Stellen einer Schreibanfrage von dem dritten Bedienwerk- zeug an das Fetdgerät F3 prüft das Feldgerät F3 in Abhängigkeit von dem Betriebszustand, in dem sich das Feldgerät F3 befindet und in Abhängigkeit von den Profilinformationen des dritten Bedienwerkzeuges, ob die Schreibanfrage von den vordefinierten Zugriffsrechten umfasst wird. Wie oberhalb erläutert wird, befindet sich das Feldgerät F3 in einem Betriebszustand mit gesperrtem Schreibzugriff. Das Feldgerät F3 ist also für einen weiteren Schreibvorgang gesperrt. Die Service-Person 6 wird sowohl über eine Anzeige des Feldgerätes F3 als auch über eine Anzeige des Handbediengerätes 8 darüber informiert, dass das Feidgerät F3 momentan durch das erste Bedienwerkzeug gesperrt ist und ein Schreibzugriff nicht möglich ist. Sobald die Sitzung mit dem ersten Bedienwerkzeug beendet ist, wird die Sperrung in dem Feldgerät F3 aufgehoben. Eine entsprechende Mitteilung wird sowohl auf der Anzeige des Feidgerätes F3 als auch auf der Anzeige des Handbediengerätes 8 angezeigt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel, das unter Bezug- nähme auf Fig. 1 erläutert wurde, beschränkt. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht nur bei Sensoren und Aktoren als Feldgeräte anwendbar. Vielmehr ergeben sich die oberhalb angegebenen Vorteile auch bei Verwendung von Remote I/Os, Gateways und Linking Devices. Beispielsweise kann ein Remote I/O, das an einem Feldbus angeschlossen ist und über analoge Leitungen mit einem oder mehreren einfachen Feldgeräten verbunden ist, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden. Ansteile des Profibus®-Bussystems kann auch ein anderes Bussystem, wie beispielsweise ein HART®-Bussystem, ein Foundation®-Fieldbus- Bussystem, etc. eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes (F1 ; F2; F3) der Prozessautomati- sierungstechnik, das mit mindestens einem Bedienwerkzeug in Kommunikati-
5 onsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug an das Feldgerät (F1 ; F2; F3) der von dem Feidge- rät (F1 ; F2; F3) gewährte Zugriff von dem jeweiligen Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und von dem Betriebszustand, in dem sich das Feldgerät (F1 ; F2; F3) befindet, abhängt. 10
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Feldgerät (F1 ; F2; F3) gewährte Zugriff, je nach Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und/oder je nach Betriebszustand des Feldgerätes (F1 ; F2; F3), nur einen Teil der Parameter des Feldgerätes (F1 ; F2; F3) umfasst.
15
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Feldgerät (F1 ; F2; F3) gewährte Zugriff, je nach Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und/oder je nach Betriebszustand des Feldgerätes (F1 ; F2; F3), nur bestimmte Zugriffsarten umfasst.
20
4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bedienwerkzeug bei dem Stellen einer Zugriffsanfrage eine Identifizierung des Bedienwerkzeuges an das Fetdgerät {F1 ; F2; F3) übersendet.
25
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Feldgerät (F1 ; F2; F3) zu dem mindestens einen Bedienwerkzeug Profilinformationen hinterlegt sind, wobei die Profilinformationen Informationen bezüglich der Funktionen des betreffenden Bedienwerkzeuges in Bezug
Ϊ0 auf einen Zugriff auf Feldgeräte (F1 ; F2; F3) aufweisen, und dass das Feldgerät
(F1 ; F2; F3) bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug auf die Profilinformationen dieses Bedienwerkzeuges zugreift und in Abhängigkeit von diesen Profilinformationen einen Zugriff gewährt.
6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Feldgerät (F1 ; F2; F3) bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug ein Zugriff für andere Bedienwerkzeuge gesperrt oder nur eingeschränkt ermöglicht wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung o- der die Einschränkung des Zugriffs auf das Feldgerät (F1 ; F2; F3) nur von dem Bedienwerkzeug wieder aufhebbar ist, das die Zugriffsanfrage, aufgrund derer der Zugriff gesperrt oder eingeschränkt wurde, gestellt hat.
8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fefdgerät (F1 ; F2; F3) bei Erhalt einer Zugriffsanfrage von einem vorbestimmten Bedienwerkzeug einen Zugriff unabhängig davon gewährt, ob parallel eine Zugriffsanfrage von einem anderen Bedienwerkzeug gestellt wur- de.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldgerät {F1 ; F2; F3) dann, wenn ein Zugriff gesperrt oder nur eingeschränkt ermöglicht wird, eine entsprechende Mitteilung über die Sperrung oder Einschränkung angibt, wobei in der Mitteilung insbesondere eine Identifizierung des Bedienwerkzeuges angegeben ist, das die Zugriffsanfrage, aufgrund derer der Zugriff gesperrt oder eingeschränkt wurde, gestellt hat.
10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass Betriebszustände des Feldgerätes (F1 ; F2; F3), in Abhängigkeit von denen ein Zugriff gewährt wird, mindestens einen der nachfolgenden Betriebszustände aufweisen: einen Betriebszustand „offline", in dem das Feldgerät (F1 ; F2; F3) nicht in einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik angeschlossen ist; einen Betriebszustand „online", in dem das Feldgerät (F1 ; F2; F3) in einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik angeschlossen ist; einen „commission"-Betriebszustand (deutsch: „Inbetriebnahme"- Betriebszustand), in dem Parameter des Feldgerätes (F1 ; F2; F3) vor der Einbindung des Feldgerätes (F1 ; F2; F3) in einen Prozess eingestellt werden; einen „non-commission"-Betriebszustand (deutsche Bezeichnung: Betriebszu- stand vor der Inbetriebnahme), in dem ein Feldgerät (F1 ; F2; F3) vorliegt, das vorher noch nie in Betrieb genommen wurde; einen „off-controi"-Betriebszustand, in dem das Feldgerät (F1 ; F2; F3) „online" ist, es jedoch noch nicht in einen Prozess eingebunden ist; einen „on-contro!"-Betriebszustand, in dem das Feldgerät (F1 ; F2; F3) „online" und in einen Prozess eingebunden ist; und einen Betriebszustand mit gesperrtem oder eingeschränkten Zugriff, in dem das Feldgerät (F1 ; F2; F3) betrieben wird, wenn von einem Bedienwerkzeug eine Zugriffsanfrage an das Feldgerät {F1 ; F2; F3) gestellt wird.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zugriffsanfrage, die von einer Person (6) initiiert wird, sich diese Person (6) identifizieren muss und der von dem Feldgerät (F1 ; F2; F3) gewährte Zugriff von der Identität dieser Person (6) abhängt.
12. Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, das eine Prozessoreinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinheit derart angepasst ist, dass bei einer Zugriffsanfrage von einem Bedienwerkzeug an das Fekigerät der von der Prozessoreinheit gewährte Zugriff auf das Feldgerät von dem jeweiligen
Bedienwerkzeug, das die Zugriffsanfrage stellt, und von dem Betriebszustand, in dem sich das Feldgerät befindet, abhängt.
PCT/EP2009/051335 2008-02-25 2009-02-05 Verfahren zum betreiben eines feldgerätes WO2009106414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09715678A EP2247987A1 (de) 2008-02-25 2009-02-05 Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
US12/735,881 US9141106B2 (en) 2008-02-25 2009-02-05 Method for operating a field device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010864.2 2008-02-25
DE200810010864 DE102008010864A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009106414A1 true WO2009106414A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40521841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051335 WO2009106414A1 (de) 2008-02-25 2009-02-05 Verfahren zum betreiben eines feldgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9141106B2 (de)
EP (1) EP2247987A1 (de)
DE (1) DE102008010864A1 (de)
WO (1) WO2009106414A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9164501B2 (en) * 2009-10-05 2015-10-20 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Methods and apparatus to manage data uploading in a process control environment
DE102009054800A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Endress + Hauser Process Solutions Ag Anordnung zur applikationsspezifischen Aufbereitung und Verfügbarmachung von gerätespezifischen Informationen eines Feldgeräts
DE102009054901A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 CodeWrights GmbH, 76137 Verfahren zur offline Bedienung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
JP5168596B2 (ja) * 2010-01-29 2013-03-21 横河電機株式会社 制御ネットワークシステム
EP2691821A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 ABB Technology Ltd. Verfahren zur konstruktion und diagnose eines feldgeräts und system dafür
JP5483211B2 (ja) * 2011-09-30 2014-05-07 横河電機株式会社 フィールド機器の設定方法およびフィールド機器の設定システム
WO2013103381A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Ge Intelligent Platforms, Inc. Method and apparatus for network-based testing
DE102012207597A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH Messsystem und Datenverarbeitungsinfrastruktur
CN103558809B (zh) * 2012-05-09 2019-06-18 布里斯托尔D/B/A远程自动化解决方案公司 配置过程控制设备的方法和装置
DE102012108866A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum sicheren Bedienen eines Feldgerätes
EP2752724B1 (de) * 2013-01-08 2016-06-01 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur Kontrolle von Feldgeräten, Steuergerät, Programmelement und computerlesbares Medium
DE102013109096A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Endress + Hauser Flowtec Ag Gegen Manipulation geschütztes elektronisches Gerät
WO2015045004A1 (ja) * 2013-09-24 2015-04-02 三菱電機株式会社 プログラマブルコントローラおよびプログラマブルコントローラの制御方法
DE102014105076A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum gesicherten Zugriff auf ein Feldgerät
DE102014214864A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Parametrierung, Projektierung und/oder Programmierung eines Schaltgerätes
EP3015826B1 (de) * 2014-10-28 2017-09-20 Baumer Electric Ag Sensorvorrichtung, Bedienwerkzeug und Verfahren zum Bedienen selbiger
EP3056953A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Autarkes Feldgerät der Automatisierungstechnik zur Fernüberwachung
CA2999899C (en) 2015-09-28 2023-12-19 Eaton Intelligent Power Limited System and methods for commissioning and maintaining industrial equipment
US9946868B2 (en) * 2015-10-12 2018-04-17 Dresser, Inc. Device functionality control
DE102016206874A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Festo Ag & Co. Kg Steuervorrichtung und System
DE102016109598A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Feldgeräts für den Einsatz im eichpflichtigen Verkehr und ein solches Feldgerät
DE102016124146A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
JP6769284B2 (ja) * 2016-12-16 2020-10-14 横河電機株式会社 設定装置、設定方法、設定プログラム、記録媒体、及び端末装置
DE102016125239A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG System der Automatisierungstechnik
EP3339989A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
EP3339994A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und vorrichtung
DE102017111939A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur sicheren Kommunikation mit einem Feldgerät der Prozessmesstechnik und ein entsprechendes Feldmessgerät der Prozessmesstechnik
DE102017222798A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft AS-i Feldbusgerät und Verfahren zum Anschließen eines AS-i Feldbusgeräts
EP3582031A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Sichere verwaltung von zugangsdaten für steuereinrichtungen
DE102018118531A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik mit multiplen Parametersätzen
DE102019217769A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Siemens Schweiz Ag Fernaktivierung der Wireless-Service-Schnittstelle eines Steuergerätes über ein Bussystem
DE102021125293A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Gneuss Gmbh Drucksensoranordnung mit einer fernbetätigt parametrierbaren, elektrischen Schwellenwerteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063982A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Ifak Inst Fuer Automation Und Feldgerät für Automatisierungssysteme
DE10144971A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Sicherung des Datenaustauschs zwischen einer externen Zugriffseinheit und einem Feldgerät
DE102004019391A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Parametrierbares elektronisches Gerät
DE102005047533A1 (de) * 2005-09-30 2007-01-18 Siemens Ag Feldgerät zum Nutzdatenaustausch in einem Prozessautomatisierungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050048963A1 (en) * 1996-06-03 2005-03-03 Kubler Joseph J. Configurable premises based wireless network and operating protocol
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
CA2306767C (en) * 1997-10-13 2007-05-01 Rosemount Inc. Communication technique for field devices in industrial processes
FI111760B (fi) * 1999-04-16 2003-09-15 Metso Automation Oy Kenttälaitteen langaton ohjaus teollisuusprosessissa
US7720727B2 (en) * 2001-03-01 2010-05-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Economic calculations in process control system
DE10229704A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Schutz vor unerlaubtem Zugriff auf ein Feldgerät in der Prozessautomatisierungstechnik
DE10243856B4 (de) * 2002-09-20 2004-09-30 Siemens Ag Regler und Verfahren zum Betreiben eines Reglers
US7536274B2 (en) * 2004-05-28 2009-05-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. System and method for detecting an abnormal situation associated with a heater
DE102005014050A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum sicheren Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE112005003771A5 (de) * 2005-09-29 2008-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausführen einer geschützten Funktion eines elektrischen Feldgerätes und elektrisches Feldgerät
WO2007128544A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungssystem mit zugriffschutz für auf feldgeräten gespeicherten parametern
US20090158011A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Infineon Technologies Ag Data processing system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063982A1 (de) * 2000-12-14 2002-07-04 Ifak Inst Fuer Automation Und Feldgerät für Automatisierungssysteme
DE10144971A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Sicherung des Datenaustauschs zwischen einer externen Zugriffseinheit und einem Feldgerät
DE102004019391A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Parametrierbares elektronisches Gerät
DE102005047533A1 (de) * 2005-09-30 2007-01-18 Siemens Ag Feldgerät zum Nutzdatenaustausch in einem Prozessautomatisierungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2247987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9141106B2 (en) 2015-09-22
DE102008010864A1 (de) 2009-08-27
EP2247987A1 (de) 2010-11-10
US20110004685A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009106414A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
EP1558975B1 (de) Verfahren zur offline-parametrierung eines feldgerätes der prozessautomatisierungstechnik
EP1525518B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE102007062914B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
EP2789145B1 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
DE102008019053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
DE102010062266A1 (de) Verfahren zur Realisierung von zumindest einer Zusatzfunktion eines Feldgeräts in der Automatisierungstechnik
DE102012112842A1 (de) System und Verfahren zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
EP2171553A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102007054417A1 (de) Bestimmen von geräteinternen Parameteradressen aus feldbusspezifischen Parameteradressen eines Feldgerätes
CH702454B1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
DE102012109348A1 (de) Verfahren zum sicheren Bedienen eines Feldgerätes
WO2013072425A1 (de) Verfahren, computerprogramm, computerlesbares medium und recheneinheit zur bedienung von feldgeräten
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE102007029321B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes in einem benutzerfreundlichen Modus
DE102007062395B4 (de) Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2010020661A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer statischen datenstruktur eines feldgerätes
WO2007128544A1 (de) Automatisierungssystem mit zugriffschutz für auf feldgeräten gespeicherten parametern
WO2012065807A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer feldgerätetyp-übergreifenden diagnosemeldung
DE102010062835A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines kundenspezifischen Setups für eine Bibliothek von Gerätetreibern
DE102007054925B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102010027963A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
EP3555717B1 (de) Bedieneinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
WO2012028366A1 (de) Verfahren zur sicherstellung der korrekten funktionsweise einer automatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09715678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009715678

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009715678

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12735881

Country of ref document: US