WO2009103458A2 - Kühlgerät mit einer ausserhalb des kühlraumes angeordneten beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Kühlgerät mit einer ausserhalb des kühlraumes angeordneten beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009103458A2
WO2009103458A2 PCT/EP2009/001013 EP2009001013W WO2009103458A2 WO 2009103458 A2 WO2009103458 A2 WO 2009103458A2 EP 2009001013 W EP2009001013 W EP 2009001013W WO 2009103458 A2 WO2009103458 A2 WO 2009103458A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
cooling
emitting diodes
cooling chamber
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001013
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103458A3 (de
Inventor
Jessica Pauleickhoff
Daniel Schneider
Thorsten Schütte
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Priority to EP09713366A priority Critical patent/EP2255138A2/de
Publication of WO2009103458A2 publication Critical patent/WO2009103458A2/de
Publication of WO2009103458A3 publication Critical patent/WO2009103458A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/305Lighting for domestic or personal use for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Refrigerator with a arranged outside the refrigerator lighting device
  • the invention relates to a cooling device with an illumination device arranged outside the cooling chamber, which is arranged in the region of an upper horizontally oriented wall section of the cooling space, wherein the light emitted by a light source is the access opening to the cooling space and / or an extended drawer with essentially vertically downward directed light rays illuminated and wherein the illumination device comprises a group of light-emitting diodes whose light beams forms a fan-like downward expanding beam path.
  • Such a cooling device is known for example from WO 2008/087028 A2.
  • This refrigerator has a cold room with an access opening, which can be closed by a door.
  • the illumination device is arranged in the region of an upper horizontally oriented wall section of the cooling space.
  • the fan-like downward beam path of the light beams is achieved in that the light emitting diodes are arranged at an angle to each other so that they emit light in different directions.
  • DE 697 15 312 T2 discloses a cooling device with a lighting device in which the cooling space has compartments arranged one above the other in an upper section. The compartments are divided by horizontally oriented shelves. Underneath a section with superimposed excerpts is arranged. The lighting means and the reflector of the lighting device are designed such that both the cooling space is illuminated with the shelves arranged one above the other and also an extended drawer of the lower cooling space portion is illuminated by a vertically directed light beam.
  • the lighting device according to DE 697 15 312 T2 may be due to the
  • Forming the bulb with a specially adapted to the cooling chamber geometry reflector can not be arranged to save space.
  • For freezers is often only a narrow gap for the arrangement of a lighting device outside the refrigerator available.
  • bulbs with high heat dissipation to the environment are unsuitable for the arrangement in a narrow gap.
  • a beverage maker with a lighting device which has a light source disposed inside the body and a light guide, wherein the light emitted by the light source is bundled bundled guided by light guide in the beverage dispensing area and illuminated.
  • the light guide is designed for this purpose with a specially designed light extraction surface. With such an arrangement, a special lighting effect is to be generated only in the beverage dispensing area.
  • This lighting device is not suitable for the illumination of the access opening and / or an extended Gefgutauszugs, since with this arrangement no homogeneous illumination across the width of the access opening to the refrigerator can be achieved.
  • a lighting device with an LED arrangement as a light source and a prismatic disk arranged in the emission direction is known as a light-guiding element, by means of which a controlled light pattern with respect to a defined intensity and shape can be produced.
  • such a lighting device is not suitable for installation in the region of the control panel of a refrigerator for illuminating the access opening of the cold room or an extracted frozen goods extension.
  • the invention thus raises the problem of designing a refrigerator with a space-saving to be arranged outside the refrigerator lighting device with which the area of the access opening and / or a frozen goods can be optimally illuminated.
  • the light source preferably LEDs are used, which are maintenance-free and particularly space-saving to arrange and a small
  • the illumination device By forming the illumination device with a light-guiding element having an optical structure, the light radiation can form a fan-like, downwardly widened beam path.
  • the illumination device preferably has a first and a second group of light-emitting diodes with light guides whose light-emitting sites have differently inclined surfaces have, whereby the light is emitted fan-like over the refrigerator width.
  • the angles of inclination of the light coupling surfaces are preferably designed differently, so that the beam region of the first group generates approximately vertically aligned light beams and the beam region of the second group illuminates the lateral edge region of the cooling chamber opening.
  • the light coupling surfaces of the light guides of a group are arranged mirror-symmetrically to each other. They are arranged at different distances x1 and x2 to the symmetry axis of the illumination device, wherein the distances x1 and x2, respectively, determines the respective fan width of the light radiation.
  • the illumination device has a diffusing screen with a multiplicity of adjacently arranged prisms of different angles of inclination, as a result of which the light radiation is likewise deflected in a fan-like manner downward widening over the cooling chamber width.
  • the first and second group of LEDs diffuser sections with different angles of inclination of
  • the inclination angles are formed starting from a value ⁇ 1 in the region of the first group of light-emitting diodes in the center of the illumination device to a value ⁇ 2 rising.
  • the inclination angles are preferably linearly increasing.
  • Lighting devices arranged at a distance from one another in the region of the upper horizontally oriented wall portion of the cooling space.
  • the lighting devices are arranged symmetrically to each other, whereby the access opening is homogeneously illuminated. Another advantageous light effect is achieved by superposition of the fan-shaped beams of the two lighting devices.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the Fresnel structure
  • FIG. 4 shows the illumination device 1 according to FIG. 2 in a side view in section
  • FIG. 5 schematically shows the arrangement of the illumination device 1 in a cooling device in a side view
  • Figure 6 shows schematically the arrangement of the illumination device 1, hidden by the door 13, in a cooling device in the side view
  • Figure 7 schematically a cooling device with the door open 13 and a solid
  • FIG. 8 shows a cooling device in the front view with two illumination devices 1 arranged symmetrically to each other.
  • the lighting device 1 shown in the installed position in the front view in section.
  • the lighting device 1 comprises in the case shown here
  • Embodiment 10 four light-emitting diodes 2, which are mounted on a printed circuit board 3 and the light-emitting diodes 2 associated prisms 4.
  • the light-emitting diodes 2 are positioned by means of cylindrical guides on the prisms 4.
  • the prisms 4 are fixed on the printed circuit board 3 via a common plastic component 5.
  • the prisms 4 form with the plastic component 5, a light guide with optical structure.
  • the LEDs 2 are arranged mirror-symmetrically to the i 5 axis of symmetry 7 of the illumination device 1.
  • a first group of light-emitting diodes 2 ' is arranged at a distance x1 with the respectively associated prisms 4 to the axis of symmetry 7 of the illumination device 1.
  • the light coupling surfaces 8 of the prisms 4 lie in an imaginary plane, which form an angle ⁇ with the longitudinal axis 9 of the prisms 4.
  • the light emitting diodes 2 'associated prisms 4 break that
  • a second group of light-emitting diodes 2 " is arranged at a distance x2 with the respectively associated prisms 4 to the symmetry axis 7 of the illumination device 1.
  • the light coupling surfaces 8 of this group are arranged at an angle ⁇ different from the angle ⁇ relative to the longitudinal axis 9. The smaller inclination angle ⁇ becomes achieved that the light rays. 6
  • the angle ⁇ is about 55 ° and the angle ß about 84 °.
  • FIG. 2 shows variant 2 of the illumination device 1 with a diffusing screen 11 as a light-guiding element which, on the side facing the light source or the light-emitting diodes 2, has a side
  • the inclined surfaces of the Fresnel structure are each mirror-symmetrically aligned with the axis of symmetry 7 of the illumination device 1.
  • the angular range of the Fresnel structure is continuously increasing starting from an initial value ⁇ 1 (approximately 14 °) up to a final value ⁇ 2 (approximately 35 °).
  • Figure 3 shows an enlarged
  • the optical effect of the Fresnell MUST is achieved in an embodiment, not shown, even if the structure is formed on the refrigerator side facing the lens 11.
  • Figure 4 shows the structural design of the lighting device according to Figure 2 or 3 in the side view in section. The line of intersection runs through the symmetry axis 7 in this illustration.
  • the illumination device 1 has a transparent plastic component 5 which has the lens 11 at an L-shaped section. On the opposite side, the plastic component 5 is fixed to the printed circuit board 3 via a holding section. In installation position in the refrigerator only the lens 11 of the lighting device 1 from the bottom of the wall portion 12 (indicated here only by lines) visible.
  • Figure 5 shows schematically the arrangement of the lighting device 1 outside the cooling chamber 10 of the cooling device in the side view in section.
  • the lighting device 1 is preferably arranged in the region of an upper horizontally oriented wall section 12 of the cooling space 10 in the region of the control and operating unit (not shown) of the cooling device.
  • the wall section 12 with the integrated lighting device 1 is not covered by the refrigerator door 13.
  • the area with the integrated lighting device 1 is covered by the refrigerator door 13.
  • Figure 7 shows schematically a cooling device with the door open and an extended drawer compartment 14 for frozen food and the schematically illustrated lighting effect of lighting in the side view in section.
  • the frozen food compartment 14 is illuminated by substantially vertically downwardly directed light beams 6.
  • FIG. 8 shows a cooling device in the front view with two illumination devices 1 arranged symmetrically to one another.
  • the light beams 6 'of the first group of light emitting diodes 2 ' can be directed essentially vertically downwards, depending on the angle of inclination of the associated light coupling surfaces or, as in the exemplary embodiment shown, easily form extended beam path.
  • the light beams 6 "of the second group of light-emitting diodes 2 " form a wider fan-like beam path with respect to the first group. This also illuminates the lateral edge area of the access opening and the center. With this arrangement, a particularly homogeneous illumination over the entire width of the refrigerator compartment 10 or freezer 14 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung, die im Bereich eines oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts des Kühlraumes angeordnet ist wobei das von einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht die Zugangsöffnung zum Kühlraum und/oder ein ausgezogenes Schubfach mit im Wesentlichen vertikal nach unten gerichteten Lichtstrahlen beleuchtet. Um ein Kühlgerät mit einer platzsparend außerhalb des Kühlraumes anzuordnenden Beleuchtungseinrichtung (1 ) zu gestalten, mit der der Bereich der Zugangsöffnung und/oder ein Gefriergutauszug optimal beleuchtet werden kann, umfasst die Beleuchtungseinrichtung (1 ) eine Gruppe von nebeneinander angeordneten Leuchtdioden (2) als Lichtquelle, denen in Abstrahlrichtung ein Lichtleitelement mit einer optischen Struktur zugeordnet ist, die derart ausgebildet ist, dass die Lichtstrahlung einen fächerartig nach unten erweiternden Strahlenverlauf bildet.

Description

Beschreibung
Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung, die im Bereich eines oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts des Kühlraumes angeordnet ist wobei das von einer Lichtquelle ausgestrahlte Licht die Zugangsöffnung zum Kühlraum und/oder ein ausgezogenes Schubfach mit im Wesentlichen vertikal nach unten gerichteten Lichtstrahlen beleuchtet und wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Gruppe von Leuchtdioden umfasst, deren Lichtstrahlen einen fächerartig nach unten erweiternden Strahlenverlauf bildet.
Ein derartiges Kühlgerät ist beispielsweise aus der WO 2008/087028 A2 bekannt. Dieses Kühlgerät weist einen Kühlraum mit einer Zugangsöffnung auf, die durch eine Tür verschließbar ist. Die Beleuchtungseinrichtung ist im Bereich eines oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts des Kühlraumes angeordnet. Der fächerartig nach unten gerichtete Strahlenverlauf der Lichtstrahlen wird dadurch erreicht, dass die Leuchtdioden im Winkel zueinander derart angeordnet sind, dass sie in unterschiedlichen Richtungen Licht abgeben.
Weiter ist aus der DE 697 15 312 T2 ein Kühlgerät mit einer Beleuchtungseinrichtung bekannt, bei dem der Kühlraum in einem oberen Abschnitt übereinander angeordnete Fächer aufweist. Die Fächer sind durch horizontal ausgerichtete Fachböden unterteilt. Darunter ist ein Abschnitt mit übereinander angeordneten Auszügen angeordnet. Das Leuchtmittel sowie der Reflektor der Beleuchtungseinrichtung sind derart ausgebildet, dass sowohl der Kühlraum mit den übereinander angeordneten Fachböden ausgeleuchtet wird als auch eine ausgezogene Schublade des unteren Kühlraumabschnitts durch einen vertikal gerichteten Lichtstrahl beleuchtet wird.
Die Beleuchtungseinrichtung gemäß der DE 697 15 312 T2 kann bedingt durch die
Ausbildung des Leuchtmittels mit einem speziell auf die Kühlraumgeometrie abgestimmten Reflektor nicht platzsparend angeordnet werden. Bei Gefriergeräten steht häufig nur ein schmaler Spalt für die Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung außerhalb des Kühlraumes zur Verfügung. Außerdem sind Leuchtmittel mit hoher Wärmeabgabe an die Umgebung für die Anordnung in einem schmalen Spalt ungeeignet.
Ferner ist aus der DE 20 2005 011 279 U1 ein Kühl- und Gefriergerät mit einem durch separate Türen verschließbaren unteren Gefrierraum und oberen Kühlraum bekannt. Die Zugangsöffnung zum Gefrierraum bzw. ein ausziehbarer Gefrierraumauszug ist mittels einer außerhalb des Gefrierraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung beleuchtet, die im unteren horizontalen Randabschnitt der Kühlraumtür des Kühlraumes angeordnet ist.
Aus der DE 102 10 161 B4 ist ein Getränkebereiter mit einer Beleuchtungseinrichtung bekannt, die eine im Inneren des Korpus angeordnete Lichtquelle und einen Lichtleiter aufweist, wobei das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht mittels Lichtleiter gebündelt in den Getränkeausgabebereich geleitet wird und diesen beleuchtet. Der Lichtleiter ist dazu mit einer speziell ausgebildeten Lichtauskopplungsfläche ausgebildet. Mit einer derartigen Anordnung soll ein besonderer Lichteffekt nur im Getränkeausgabebereich erzeugt werden. Diese Beleuchtungseinrichtung ist für die Beleuchtung der Zugangsöffnung und/oder eines ausgezogenen Gefriergutauszugs nicht geeignet, da mit dieser Anordnung keine homogene Beleuchtung über die Breite der Zugangsöffnung zum Kühlraum erreicht werden kann.
Aus der DE 695 15 293 T2 ist eine Beleuchtungseinrichtung mit einer LED Anordnung als Lichtquelle sowie einer in Abstrahlrichtung angeordneten Prismenscheibe als Lichtleitelement bekannt, mittels der ein kontrolliertes Lichtmuster hinsichtlich festgelegter Intensität und Form erzeugt werden kann.
Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist aufgrund ihrer Geometrie nicht für den Einbau im Bereich der Bedienblende eines Kühlgerätes zur Ausleuchtung der Zugangsöffnung des Kühlraumes oder eines ausgezogenen Gefriergutauszugs geeignet.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Kühlgerät mit einer platzsparend außerhalb des Kühlraumes anzuordnenden Beleuchtungseinrichtung zu gestalten, mit der der Bereich der Zugangsöffnung und/oder ein Gefriergutauszug optimal beleuchtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Kühlgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der optimalen
Beleuchtung/Ausleuchtung der Zugangsöffnung über annähernd die gesamte Kühlraumbreite bzw. Gefriergutauszugsbreite in der besonders platzsparenden Anordnung der Beleuchtungseinrichtung außerhalb des Kühlraumes im Bereich der Steuer- und Bedieneinheit des Kühlgerätes. Als Lichtquelle kommen vorzugsweise LEDs zum Einsatz, die wartungsfrei und besonders platzsparend anzuordnen sind und eine geringe
Wärmeentwicklung haben. Durch die Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleitelement mit einer optischen Struktur kann die Lichtstrahlung einen fächerartig nach unten erweiterten Strahlenverlauf bilden. Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung in einer Ausführungsform der Erfindung eine erste und eine zweite Gruppe von Leuchtdioden mit Lichtleitern auf, deren Lichteinkopplungsstellen unterschiedlich geneigte Flächen aufweisen, wodurch das Licht fächerartig über die Kühlraumbreite ausgestrahlt wird. Die Neigungswinkel der Lichteinkopplungsflächen sind vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet, so dass der Strahlenbereich der ersten Gruppe annähernd senkrecht ausgerichtete Lichtstrahlen erzeugt und der Strahlenbereich der zweiten Gruppe den seitlichen Randbereich der Kühlraumöffnung anstrahlt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Lichteinkopplungsflächen der Lichtleiter einer Gruppe spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Sie sind in unterschiedlichen Abständen x1 und x2 zur Symmetrieachse der Beleuchtungseinrichtung angeordnet, wobei die Abstände x1 bzw. x2 die jeweilige Fächerbreite der Lichtstrahlung bestimmt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Beleuchtungseinrichtung eine Streuscheibe mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Prismen unterschiedlicher Neigungswinkel auf, wodurch die Lichtstrahlung ebenfalls fächerartig nach unten aufweitend über die Kühlraumbreite abgelenkt wird. Dabei sind der ersten und zweiten Gruppe von Leuchtdioden Streuscheibenabschnitte mit unterschiedlichen Neigungswinkeln der
Lichteinkopplungsflächen zugeordnet. Die Neigungswinkel sind ausgehend von einem Wert α1 in dem Bereich der ersten Gruppe von Leuchtdioden im Zentrum der Beleuchtungseinrichtung auf einen Wert α2 ansteigend ausgebildet. Die Neigungswinkel sind vorzugsweise linear ansteigend.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind mindestens zwei
Beleuchtungseinrichtungen auf Abstand zueinander im Bereich des oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts des Kühlraumes angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtungen sind symmetrisch zueinander angeordnet, wodurch die Zugangsöffnung homogen beleuchtet wird. Ein weiterer vorteilhafter Lichteffekt wird durch Überlagerung der fächerförmigen Strahlen der beiden Beleuchtungseinrichtungen erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 den Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 1 im Schnitt, Variante 1 ,
Figur 2 den Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 1 im Schnitt, Variante 2, Streuscheibe 11 bzw. Fresnellstruktur,
Figur 3 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt der Fresnellstruktur,
Figur 4 die Beleuchtungseinrichtung 1 nach Figur 2 in der Seitenansicht im Schnitt,
Figur 5 schematisch die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 in einem Kühlgerät in der Seitenansicht, Figur 6 schematisch die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 , von der Tür 13 verdeckt, in einem Kühlgerät in der Seitenansicht, Figur 7 schematisch ein Kühlgerät mit geöffneter Tür 13 und einem ausgezogenen
Gefriergutfach 14 mit schematisch dargestelltem Lichteffekt der Beleuchtung in 5 der Seitenansicht im Schnitt,
Figur 8 ein Kühlgerät in der Frontansicht mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten Beleuchtungseinrichtungen 1.
In der Figur 1 ist der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung 1 , in Einbaulage in der Frontansicht im Schnitt dargestellt. Die Beleuchtungseinrichtung 1 umfasst bei dem hier gezeigten
10 Ausführungsbeispiel vier Leuchtdioden 2, die auf einer Leiterplatte 3 montiert sind sowie den Leuchtdioden 2 zugeordnete Prismen 4. Die Leuchtdioden 2 werden mittels zylindrischer Führungen über den Prismen 4 positioniert. Die Prismen 4 sind über ein gemeinsames Kunststoffbauteil 5 an der Leiterplatte 3 fixiert. Die Prismen 4 bilden mit dem Kunststoffbauteil 5 ein Lichtleitelement mit optischer Struktur. Die Leuchtdioden 2 sind spiegelsymmetrisch zur i5 Symmetrieachse 7 der Beleuchtungseinrichtung 1 angeordnet. Eine erste Gruppe von Leuchtdioden 2' ist im Abstand x1 mit den jeweils zugeordneten Prismen 4 zur Symmetrieachse 7 der Beleuchtungseinrichtung 1 angeordnet. Die Lichteinkopplungsflächen 8 der Prismen 4 liegen in einer gedachten Ebene, die mit der Längsachse 9 der Prismen 4 einen Winkel α einschließen. Die den Leuchtdioden 2' zugeordneten Prismen 4 brechen das
20 Licht 6 annähernd senkrecht in den Beleuchtungsbereich. Eine zweite Gruppe von Leuchtdioden 2" ist im Abstand x2 mit den jeweils zugeordneten Prismen 4 zur Symmetrieachse 7 der Beleuchtungseinrichtung 1 angeordnet. Die Lichteinkopplungsflächen 8 dieser Gruppe sind unter einem vom Winkel α abweichenden Winkel ß zur Längsachse 9 angeordnet. Durch den kleineren Neigungswinkel ß wird erreicht, dass die Lichtstrahlen 6
25 auch in den seitlichen Randbereich der Zugangsöffnung zum Kühlraum 10 (siehe auch Figur 6) geleitet werden. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α ca. 55° und der Winkel ß ca. 84°.
Figur 2 zeigt Variante 2 der Beleuchtungseinrichtung 1 mit einer Streuscheibe 11 als Lichtleitelement, die auf der der Lichtquelle bzw. den Leuchtdioden 2 zugewandten Seite eine
30 Vielzahl von nebeneinander angeordneten Prismen unterschiedlicher Neigungswinkel in der Art einer Fresnellstruktur aufweist. Die geneigten Flächen der Fresnellstruktur sind jeweils spiegelsymmetrisch zur Symmetrieachse 7 der Beleuchtungseinrichtung 1 ausgerichtet. Der Winkelbereich der Fresnellstruktur ist ausgehend von einem Anfangswert α1 (ca. 14°) stetig ansteigend bis auf einen Endwert α2 (ca.35°) ausgebildet. Figur 3 zeigt einen vergrößert
3s dargestellten Ausschnitt der Fresnellstruktur. Die optische Wirkung der Fresnellstruktur wird in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel auch dann erreicht, wenn die Struktur auf der dem Kühlraum zugewandten Seite der Streuscheibe 11 ausgebildet ist. Figur 4 zeigt den konstruktiven Aufbau der Beleuchtungseinrichtung nach Figur 2 oder 3 in der Seitenansicht im Schnitt. Die Schnittlinie verläuft bei dieser Darstellung durch die Symmetrieachse 7. Die Beleuchtungseinrichtung 1 weist ein transparentes Kunststoffbauteil 5 auf, welches an einem L-förmig ausgebildeten Abschnitt die Streuscheibe 11 aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Kunststoffbauteil 5 über einen Halteabschnitt an der Leiterplatte 3 fixiert. In Einbaulage im Kühlgerät ist nur die Streuscheibe 11 der Beleuchtungseinrichtung 1 von der Unterseite des Wandabschnitts 12 (hier nur durch Linien angedeutet) sichtbar.
Figur 5 zeigt schematisch die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 1 außerhalb des Kühlraumes 10 des Kühlgerätes in der Seitenansicht im Schnitt. Die Beleuchtungseinrichtung 1 ist im Bereich eines oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts 12 des Kühlraumes 10 vorzugsweise im Bereich der Steuer- und Bedieneinheit (nicht dargestellt) des Kühlgerätes angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Wandabschnitt 12 mit der integrierten Beleuchtungseinrichtung 1 nicht von der Kühlraumtür 13 überdeckt. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Bereich mit der integrierten Beleuchtungseinrichtung 1 von der Kühlraumtür 13 überdeckt.
Figur 7 zeigt schematisch ein Kühlgerät mit geöffneter Tür und einem ausgezogenen Schubfachfach 14 für Gefriergut und dem schematisch dargestellten Lichteffekt der Beleuchtung in der Seitenansicht im Schnitt. Das Gefriergutfach 14 wird durch im Wesentlichen vertikal nach unten gerichtete Lichtstrahlen 6 beleuchtet.
Figur 8 zeigt ein Kühlgerät in der Frontansicht mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten Beleuchtungseinrichtungen 1. Die Lichtstrahlen 6' der ersten Gruppe der Leuchtdioden 2' können je nach Neigungswinkel der zugeordneten Lichteinkopplungsflächen im Wesentlichen senkrecht nach unten gerichtet sein oder wie in dem gezeigten Beispiel Ausführungsbeispiel einen leicht erweiterten Strahlenverlauf bilden. Die Lichtstrahlen 6" der zweiten Gruppe von Leuchtdioden 2"bilden gegenüber der ersten Gruppe einen breiteren fächerartig erweiternden Strahlenverlauf. Damit wird auch der seitliche Randbereich der Zugangsöffnung sowie die Mitte beleuchtet. Mit dieser Anordnung wird eine besonders homogene Beleuchtung über die gesamte Breite des Kühlraumes 10 bzw. Gefriergutauszugs 14 erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes (10) angeordneten
Beleuchtungseinrichtung (1 ), die im Bereich eines oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts (12) des Kühlraumes (10) angeordnet ist wobei das von einer
5 Lichtquelle ausgestrahlte Licht die Zugangsöffnung zum Kühlraum (10) und/oder ein ausgezogenes Schubfach (14) mit im wesentlichen vertikal nach unten gerichteten Lichtstrahlen (15) beleuchtet und wobei die Beleuchtungseinrichtung (1 ) eine Gruppe von Leuchtdioden als Lichtquelle umfasst, deren Lichtstrahlung einen fächerartig nach unten erweiternden Strahlenverlauf bildet, lo dadurch gekennzeichnet, dass den nebeneinander angeordneten Leuchtdioden in Abstrahlrichtung jeweils mindestens ein Prisma als Lichtleitelement zugeordnet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (1 ) mindestens eine erste Gruppe von Leuchtdioden (2') mit jeweils zugeordneten Prismen (4) umfasst, deren Lichteinkopplungsflächen (8) in einer i5 gedachten Ebene liegen, die mit der Längsachse (9) der Leuchtdioden (2') einen Winkel α einschließen sowie mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden (2") mit jeweils zugeordneten Prismen (4), deren Lichteinkopplungsflächen (8) unter einem vom Winkel α abweichenden Winkel zur Längsachse (9) angeordnet sind. 0 2. Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (2', 2") der ersten und zweiten Gruppe in einem Abstand x1 bzw. x2 zur Symmetrieachse (7) der Beleuchtungseinrichtung (1 ) angeordnet sind. 5 3. Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leuchtdioden (2', 2") der ersten und zweiten Gruppe zugeordneten
Lichteinkopplungsflächen (8) der Prismen (4) jeweils spiegelsymmetrisch zueinander 30 angeordnet sind.
4. Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Leuchtdioden eine Streuscheibe (11 ) zugeordnet ist, die auf der der Lichtquelle zugewandten Seite eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Prismen unterschiedlicher Neigungswinkel in der Art einer Fresnellstruktur aufweist.
Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Beleuchtungseinrichtungen (1 ) auf Abstand zueinander im Bereich des oberen horizontal ausgerichteten Wandabschnitts (12) des Kühlraumes (10) angeordnet sind.
PCT/EP2009/001013 2008-02-19 2009-02-13 Kühlgerät mit einer ausserhalb des kühlraumes angeordneten beleuchtungseinrichtung WO2009103458A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09713366A EP2255138A2 (de) 2008-02-19 2009-02-13 Kühlgerät mit einer ausserhalb des kühlraumes angeordneten beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009862.0 2008-02-19
DE102008009862.0A DE102008009862B4 (de) 2008-02-19 2008-02-19 Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009103458A2 true WO2009103458A2 (de) 2009-08-27
WO2009103458A3 WO2009103458A3 (de) 2009-11-12

Family

ID=40935995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001013 WO2009103458A2 (de) 2008-02-19 2009-02-13 Kühlgerät mit einer ausserhalb des kühlraumes angeordneten beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2255138A2 (de)
DE (1) DE102008009862B4 (de)
WO (1) WO2009103458A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107479A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Andreas Hierzer Leuchte mit lichtausrichtungselementen
WO2012000245A1 (zh) * 2010-06-28 2012-01-05 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 抽屉式冰箱的照明装置
EP2394557A3 (de) * 2010-03-18 2012-06-27 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004825A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017130793A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3869133B1 (de) * 2020-02-21 2023-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät mit einer speziellen innenraumbeleuchtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025244A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Itab Industri Ab Lightning device
WO1999036896A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-22 Itab Neon Ab Lighting means having light emitting diodes
WO2001016524A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Lumileds Lighting B.V. Luminaire, optical element and method of illuminating an object
DE10210161A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Miele & Cie Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
US20050201109A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Citizen Electronics Co. Ltd. Lighting apparatus
DE202005011279U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238152C1 (de) * 1982-10-14 1986-12-04 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
SE506827C2 (sv) * 1996-06-14 1998-02-16 Electrolux Ab Belysningsanordning vid ett kyl- eller frysskåp
DE29715157U1 (de) * 1997-08-23 1998-01-15 Fischer Fritz Udo Infrarotfreies und ultraviolettfreies, weißes Licht diffus abstrahlende Arbeitsleuchte
DE20204102U1 (de) * 2002-03-13 2002-07-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchte mit Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
US8297801B2 (en) * 2004-07-16 2012-10-30 Osram Sylvania Inc. Light emitting diode disc optic with heat sink housing
DE202007002350U1 (de) * 2007-01-19 2008-05-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025244A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Itab Industri Ab Lightning device
WO1999036896A1 (en) * 1997-12-30 1999-07-22 Itab Neon Ab Lighting means having light emitting diodes
WO2001016524A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Lumileds Lighting B.V. Luminaire, optical element and method of illuminating an object
DE10210161A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-25 Miele & Cie Getränkebereiter, insbesondere Kaffeemaschine
US20050201109A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Citizen Electronics Co. Ltd. Lighting apparatus
DE202005011279U1 (de) * 2005-05-04 2006-09-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107479A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Andreas Hierzer Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP2394557A3 (de) * 2010-03-18 2012-06-27 Miele & Cie. KG Geschirrspüler mit einem Beleuchtungssystem
WO2012000245A1 (zh) * 2010-06-28 2012-01-05 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 抽屉式冰箱的照明装置
US8876314B2 (en) 2010-06-28 2014-11-04 Hefei Midea Rongshida Refrigerator Co., Ltd. Drawer-type refrigerator with a lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103458A3 (de) 2009-11-12
DE102008009862A1 (de) 2009-09-10
DE102008009862B4 (de) 2015-12-17
EP2255138A2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009862B4 (de) Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016203180A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Leuchte zur Beleuchtung einer Griffmulde einer Tür
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
EP3080533A1 (de) Beleuchtung mit einem lichtleiter und haushaltskältegerät mit einer solchen beleuchtung
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102018002685B4 (de) Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
DE202005010781U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008132008A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen
DE102017006424B4 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
WO2014198704A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
EP2318794B1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
DE102013004042A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
EP1859720B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, mit optischer Betriebsanzeige
AT12664U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kühlmöbel
WO2011009783A2 (de) Haushaltsgerät mit verstellbarer innenraumleuchte
WO2017182031A1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
EP2396614A2 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
DE102017003383A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202016006259U1 (de) Anzeigevorrichtung und Kühlvorrichtung
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
DE202020100790U1 (de) Leuchte mit kombinierte Shelfwasher- und Spotfunktion
DE102015115575A1 (de) Lichtmodul für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Lichtmoduls für ein Haushaltsgerät
EP1816421A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09713366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009713366

Country of ref document: EP