WO2009103100A1 - Fördervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage - Google Patents

Fördervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009103100A1
WO2009103100A1 PCT/AT2009/000059 AT2009000059W WO2009103100A1 WO 2009103100 A1 WO2009103100 A1 WO 2009103100A1 AT 2009000059 W AT2009000059 W AT 2009000059W WO 2009103100 A1 WO2009103100 A1 WO 2009103100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving means
conveying
separating layer
feed
layer
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Angleitner
Original Assignee
Tgw Mechanics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Mechanics Gmbh filed Critical Tgw Mechanics Gmbh
Priority to DE212009000069U priority Critical patent/DE212009000069U1/de
Publication of WO2009103100A1 publication Critical patent/WO2009103100A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/005De-stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/023De-stacking from the top of the stack by means insertable between the stacked articles or layers

Definitions

  • the invention relates to a device as described in the preamble of claim 1.
  • a device for continuous, layer-wise loading and unloading of pallets comprises a conveying device for transporting a stacking layer to and from the stacking point, a lifting platform arranged below the stacking point for the pallet with the stacking layers stacked thereon and a device arranged at the stacking point for removing a separating layer arranged between two stacking layers.
  • This device for removing the separating layer comprises a lower transport roller and a counter-pressure roller which can be pivoted relative thereto and an upper transport roller which is designed as a suction roller.
  • an upper and a lower separating layer is provided, wherein the upper separating layer projects beyond the stack layer against the conveying direction at the rear side and the lower separating layer over the stack at the front side.
  • the pallet with the stacking layers is adjusted by the lifting device into a position in which the underside of the stacking layer is adjusted to an aligned position with a conveying plane formed by a discharge conveyor and the stacking layer is moved by means of the conveyor belt acting on the upper side via frictional engagement the removal device moves, wherein the upper separation layer removed via the take-off roll, deflected by 180 ° and conveyed into a arranged above the feed drive tray while the lower separation layer is detected on the lower pair of rollers and conveyed into a arranged below the discharge tray.
  • the device is designed for a reverse operation for unstacking and the formation of stacking layers on a pallet, wherein the discharge device is designed as a feed device for articles of the stack layer and a series of articles under feeding the lower and upper release layer on the pallet or one already pushed on the pallet stacking layer is pushed.
  • the JP-8244972 A a device for removing a arranged between two stacking layers of articles separation layer, which has a receiving table and below the receiving plane in opposite directions driven pair of rollers and arranged below the receiving table separating layer Ab consumervorides.
  • the separating layer is folded and forms a loop.
  • the upper portion of the separator is provided at its end with a fold.
  • the lower portion is passed between rolls of a roll pair while holding the end of its upper portion on the take-up table so that by driving the roll pair, the lower portion is pulled and the stacked sheet is pushed towards the take-up table by the advancing movement of the loop ,
  • the document EP 0 610 780 B1 discloses the removal of a separating layer located between two stacking layers, in which the separating layer is removed by means of a handling device and gripper device equipped with suction cups and deposited in a waiting receiving container.
  • the object of the invention is to provide a device for removing a separating layer located on an upper side of a stacking layer in the region of a transfer of the stacking layer from a Zuför- der worn to a discharge device, wherein the conveying movement used in the promotion of the stack layer for their removal from the stacking layer is and thus a small mechanical effort for the removal of the release liner is achieved.
  • This object of the invention is achieved by the reproduced in the characterizing part of claim 1 features.
  • the surprising advantage of this is that, due to different spatial positions of conveying planes, a separation layer resting on an upper side of a stacking layer is exposed at a transfer point between the feed device and the discharge device, and thus a recording of the separating layer is achieved in this area by the arrangement of a receiving means by a removal device becomes.
  • Fig. 1 a device according to the invention in view
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention in a view
  • FIG 5 shows another embodiment of the device according to the invention in view.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the device according to the invention in view.
  • a device 1 for removing a release liner 2 e.g. Cardboard, paper, foil, etc., which is provided as an intermediate layer or cover layer on a top side 3 of a stack layer 4 of articles 5 or packages 6.
  • the articles 5 or packs 6 are arranged in layers on a product carrier 7, e.g. a pallet 8, stored and in each case between the stack layers 4 a one-piece separation layer 2 is arranged.
  • the pallet 8 is parked on a lifting platform 9 for a layered depalletization of the article 5, whereby the pallet 8, depending on the unloading situation and corresponding to a layer height 10, relative to a feed device 11 receiving the stack layer 5, e.g. a Depalletier deviser 12, in position perpendicular to a footprint 13 direction.
  • This makes it possible to set the depalletizing conveyor 12 directly as a feed device 11 for a conveying device 15 downstream of the article 5 in the conveying direction - as indicated by arrow 14 - without providing it with a height adjusting device.
  • the feed device 11 or the depalletizing conveyor 12 forms, according to the exemplary embodiment, a belt or belt conveyor 16 which is arranged on telescopic extensions 19 which are adjustable by means of a drive 18 parallel to the contact surface 13 - in accordance with the double arrow 17.
  • the belt conveyor 16 has at one end facing the stack of packs 6 a small diameter in a diameter deflection roller 21 for a circulating conveyor belt 22, whereby, as known from the prior art for Depalletierarnier 12 and shown in broken lines, a transducer a low friction caused by lifting the packages 6 of the stack layer 4 and driving under the packs 6 on the conveyor belt 22 is achieved.
  • the feed device 11 forms with the Article 5 or packages 6 receiving conveyor section 23 of the conveyor belt 22 with respect to the footprint 13 in the direction of the discharge conveyor 15 rising inclined conveyor plane 24 off.
  • a free insertion length 25 of the belt conveyor 16 corresponds approximately to a depth 26 of the stack or the pallet 8, whereby an entire stack layer 4 can be received by the Depalletierutzer 12 with the separation layer 2 thereon.
  • the Depalletierutzer 12 In order to prevent picking up the stacking layer 4 against a departure against the conveying direction - as indicated by arrow 14 - is shown as hinted, one to the depalletizing stack layer 4 engageable counter-holding means 27 is provided.
  • the discharge device 15 is according to the embodiment, a driven roller conveyor to which the 4 taken up by Depalletierier stacking layer 4 of Article 5 or 6 packs are shown in an end position shown in solid lines of Depalletierarniers 12 and a further transport, for example, to a discharge conveyor 29 , which is arranged, for example, for a transport in a direction perpendicular to the conveying direction - according to arrow 14 -.
  • a conveying plane 30 formed by the discharge device 15 includes, with the conveying plane 2 ⁇ 4 of the feed device 11, or the depalleting conveyor 12, an angle 31, opposite to the contact surface 13, which is greater than 180 °.
  • the conveying plane 24 of the feed device 11 extends in the region of the discharge device 15 above the conveying plane 30 of the discharge device 15.
  • the receiving means 36 for example, the rotating brush roller 35 causes the recording of the separating layer 2 due to the force acting on the underside 32 frictional force.
  • a further transport of the release liner 2 takes place on a the Receiving means 36 according to ordered and the footprint 13 in a gradient extending storage means 37, such as a sheet metal chute 38, and further into a collecting device 39, eg grid box 40th
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device 1.
  • the Zurus prepared 11 and the discharge device 15 for a stacking layer 4 of the article 5 each consist of a driven roller conveyor 41 which form the conveying planes 24, 30 and which extend parallel to the footprint 13.
  • I 1 runs at a height 42 above the footprint 13 which is greater than a height 43 of the conveying plane formed by the discharge conveyor 15.
  • a transfer area 44 of the article 5 from the Zuf ⁇ rder worn 11 on the discharge device 15, due to the difference in level of the conveying planes 24, 30, the tilting of the article 5, which forms between the bottom 32 of the resting on the stack layer 4 separating layer 2 and the top 33 of the tipped article 5 of the wedge gap 34.
  • this wedge gap 34 is now the receiving means 36, formed by a over a whole width of the discharge device 15 extending wedge-shaped receiving means 36 is positioned on the top 45 of the
  • Separating layer 2 comes to rest and in the plane of the top 45, which runs parallel to the conveying plane 30, further moved and transported by a downstream conveyor 46, eg roller conveyor, belt conveyor, belt conveyor. Below this conveyor 46, the discharge device 15 extends, wherein a distance 47 between this and the conveying plane 30 is slightly greater than a height 48 of the article 5.
  • a wedge-shaped receiving means 36 immediately downstream conveying roller 49 is provided with a frictional force increasing circumferential surface 49 , whereby a secure onward transport of the release liner 2 on the conveyor 46 is achieved.
  • a friction force-increasing circumferential surface 49 may be formed, for example, by a vulcanized on a steel tube of a transport roller rubber layer or by a bristle trim etc.
  • FIG. 4 now shows in detail the wedge-shaped receiving means 36 with the conveying device 46 arranged downstream of it - in the direction of the arrow 14.
  • a receiving means 36 with the conveyor 46 on the footprint 13 supporting adjusting device 52 is provided.
  • the angle bracket 56 is on the other hand in an upright to the footprint 13 guide assembly 57 of a bottom 58 adjustable - according to double arrow 54 - stored.
  • Adjusting means 59 are formed, for example, by actuatable with a pressure medium and controlled by a control device 60 positioning cylinder 61, which allow stepless path control.
  • adjusting means 59 and electric drive means such as spindle drives, chain drives, rack drives etc. possible.
  • Such a control for the positioning of the receiving means 32 further allows a fully automatic control for positioning via a central control device 62 in which, for example, stored in a data memory 63, the article parameters and thus the matched to the respective item position of the receiving means 32 is fully automatically adjustable and thus a complex Adjustment or conversion of the device 1 is saved.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device 1, which is possibly independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding figures. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures.
  • the feed device 11 and the removal device 15 are each formed by belt conveyors with conveying planes 24, 30 formed at different heights, wherein the conveying plane 24 of the feed device 11 is located above the conveying plane 30 relative to the contact surface 13 the discharge device 15 extends.
  • the receiving means 36 is located in the conveying direction - according to arrow 14 - downstream storage means 37 for receiving the zu opinionten from the top 3 of the article 5 to the separating layer 2.
  • the storage means 37 is provided with a run-on slope, as a result of which the separating layer 2 is reliable is directed to an upper side 64 of the storage means 37.
  • pivot bearings 65 which are arranged on the storage means 37 on both sides of a passage for the separating layer 2, a driven conveyor roller 66 which is biased, for example. Via a spring arrangement in the direction of the deposit means 37 accruing separating layer 2, pivotally mounted.
  • the conveyor roller 66 is provided with a frictional force increasing circumferential surface, also previously described, while the storage means 37, e.g. a full-surface metal tray, or in the conveying direction extending metal strips, a sliding of the separating layer 2 by a corresponding surface texture almost no resistance sets.
  • the storage means 37 e.g. a full-surface metal tray, or in the conveying direction extending metal strips, a sliding of the separating layer 2 by a corresponding surface texture almost no resistance sets.
  • the Separation layer 2 detected and taken the conveyor roller 66 in operation.
  • the rotational speed of the conveying roller 66 can be regulated, for example, or its peripheral speed can be designed to be greater than the conveying speed of the loading and unloading device 11, 15.
  • the separating layer is removed from the upper side 3 of the article 5 at an increased speed before all the articles 4 of FIG Stacking layer 4 are taken over by the requesting device 15.
  • an additional manipulation time for the transfer of the separating layer 2 is achieved in the collecting device 39 without lengthening the cycle time for the execution of the stacking layer.
  • a two-axis handling device 68 is provided for the removal of the separation layer 2 deposited on the storage means 37.
  • the handling device 68 consists, for example, of a pivoting unit 69 fixedly arranged on the support surface 13 with a column 70 extending vertically from the contact surface 13, which by means of the pivoting unit 69 at least in a range of 180 ° about a central axis 71 - according to the double arrow 72 - is pivotable.
  • the pillar 70 supports a direction perpendicular to the footprint 13, according to the double pile 73, by means of a drive 74 adjustable arm 75 carrying a suction gripper 76, wherein on a support frame 77 of the Sauggreif responded 76 several suction grippers 78 arranged and in particular on the support frame 77 are adjustable adjustable.
  • the separating layers 2 are provided with punched holes, openings, after a hole pattern to allow air chambers or air circulation between the stack layers, they can be adjusted by the adjustability of the suction pads 78 according to a predetermined hole patterns on positions in which they no openings in the Take the separation layer 2 meet and thus a reliable recording is achieved which is essential for trouble-free operation.
  • the column 70 is pivoted by means of the pivoting unit 69, for example by 180 °, and a deposit of the separating layer 2 in the collecting device, for example on a pallet, grid box, etc., provided. , for subsequent disposal.
  • the suction grippers 78 on the support frame 77 controlled by the control device and central control, as described in the preceding figure concerning the adjusting device according to parameters of the separating layer, are automatically adjusted to suitable gripping positions during a changeover process.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device 1 with the receiving means 36 and the storage means 37 in combination with the adjusting device 52 for positioning the receiving means 36 corresponding to an inlet height 80 of the separating layer 2 above the contact surface 13.
  • the receiving means is provided, for example, with the driven brushing roller 35.
  • the adjusting device 52 is integrated according to this training in a further embodiment of the handling device 68.
  • the handling device 68 has the on the footprint 13 by means of the pivoting unit 69 at an angle between 0 and 180 ° pivotable - supported according to double arrow 72 column 70.
  • the storage means 37 with the receiving means 36 by means of the boom 75 and drive 74 in the longitudinal direction of the column 70 is adjustable - according to double arrow 73rd
  • the removal of the transferred to the storage means 37 separating layer 2 in the collecting unit 69 is carried out between two acceptance cycles, for example.
  • a pivoting operation of the column 70 with Boom 75 storage means 37 and receiving means 36 for example 90 °.
  • the storage means 37 about the pivot axis 81 for example according to - arrow 88 - pivoted wherein the separating layer 2 is discharged into the collecting unit 69 provided. If this process is completed - for example, monitored by means of a sensor 89 on the support means 37 - the starting position of the storage means 37 is automatically taken up with the receiving means 36.
  • adjustment device 52 described in this embodiment with the pivoting device 83 and the linear drive 86 of the support means 37 with the storage means 36, is not limited to the combination with the described handling device 68 but rather also in the case of previously described embodiments is applicable.
  • pivot unit 69 for the column 70 is optional to see and depends on the configuration of the conveyors and can be omitted in a straight pass for the removal of the release liner 2.

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Entfernen einer auf einer Oberseite (3) von Artikeln (5) einer über eine Zufördereinrichtung (11) an eine Abfördereinrichtung (15) zugeführten Stapellage (4) angeordneten Trennlage (2). Der Zufördereinrichtung(l 1) ist in Förderrichtung nach geordnet ein Aufnahmemittel (36) für die Trennlage (2). Eine durch die Zufördereinrichtung (11) gebildete Förderebene (24) und eine durch die Abfördereinrichtung (15) gebildeten Förderebene (30) erstrecken sich in voneinander unterschiedlichen Raumlagen. Das Aufnahmemittel (36) zum Aufnehmen der Trennlage (2) ist auf einer Stelleinrichtung (52) angeordnet und in zumindest einer Raumrichtung in einem Verstellbereich über der Abfördereinrichtung (15) verstellbar.

Description

Fördervorrichtung mit einem Aufnahmemittel für eine Trennlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus der DE 41 42 162 Al ist eine Vorrichtung zum fortlaufenden, lagenweisen Be- und Entladen von Paletten bekannt. Diese umfasst eine Fördervorrichtung zum An- und Abtransport einer Stapellage zur bzw. von der Stapelstelle, eine unterhalb der Stapelstelle angeordneten Hebebühne für die Palette mit den darauf gestapelten Stapellagen und eine an der Stapelstelle angeordnete Vorrichtung zum Entfernen einer zwischen zwei Stapellagen angeordneten Trennlage. Diese Vorrichtung zum Entfernen der Trennlage umfasst eine untere Transportwalze und eine gegenüber dieser verschwenkbare Gegendruckwalze sowie eine obere Transportwalze die als Saugwalze ausgebildet ist. Je Stapellage ist eine obere und eine untere Trennlage vorgesehen, wobei die obere Trennlage die Stapellage entgegen der Förderrichtung an der Rückseite und die untere Trennlage den Stapel an der Vorderseite überragt. Bei einem Entstapelvorgang wird über die Hebevorrichtung die Palette mit den Stapellagen in eine Lage verstellt bei der die Unterseite der Stapellage in eine fluchtende Stellung mit einer durch einen Abförderer gebildeten Förderebene verstellt und die Stapellage mittels des an dessen Obersei- te über Reibungsschluss anwirkenden Förderband in Richtung der Abfördervorrichtung bewegt, wobei die obere Trennlage über die Abnahmewalze abgenommen, um 180° umgelenkt und in eine über dem Vorschubantrieb angeordnete Ablage gefördert wird während die untere Trennlage über das untere Walzenpaar erfasst und in eine unterhalb des Abförderers angeordnete Ablage gefördert wird. Die Vorrichtung ist für einen Umkehrbetrieb zum Entstapeln und zur Bildung von Stapellagen auf einer Palette ausgelegt, wobei die Abfördervorrichtung als Zufördervorrichtung für Artikel der Stapellage ausgelegt ist und jeweils eine Reihe von Artikeln unter Zuführung der unteren und der oberen Trennlage auf die Palette bzw. einem bereits auf der Palette befindlichen Stapellage aufgeschoben wird.
Aus einem weiteren Dokument, der JP-8244972 A, ist eine Vorrichtung zum Entfernen einer zwischen zwei Stapellagen von Artikeln angeordneten Trennlage bekannt, die einen Aufnahmetisch und ein unterhalb der Aufnahmeebene gegenläufig angetriebenes Walzenpaar und eine unterhalb des Aufnahmetisches angeordnete Trennlagen-Abfördervorrichtung aufweist. Die Trennlage ist gefaltet und bildet eine Schlaufe aus. Der obere Abschnitt der Trennlage ist an seinem Ende mit einem Falz versehen. Zum Entfernen der Trennlage wird der untere Abschnitt zwischen Walzen eines Walzenpaars geführt, während das Ende ihres oberen Abschnittes am Aufnahmetisch gehalten wird, sodass durch Antrieb des Walzenpaars der untere Abschnitt gezogen und die Stapellage durch die vorschiebende Bewegung der Schlaufe in Richtung auf den Aufnahmetisch geschoben wird.
Weiters ist aus dem Dokument EP 0 610 780 Bl das Entfernen einer zwischen zwei Stapellagen befindlichen Trennlage bekannt, bei der die Trennlage mittels eines Handlinggerätes und mit Saugnäpfen bestückter Greifeinrichtung entfernt und in einem bereitstehenden Aufnahmebehälter abgelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Entfernen einer auf einer Oberseite einer Stapellage befindlichen Trennlage im Bereich einer Übergabe der Stapellage von einer Zuför- dereinrichtung an eine Abfördereinrichtung zu schaffen, bei der die Förderbewegung bei der Förderung der Stapellage für deren Abnahme von der Stapellage genutzt wird und damit ein geringer mechanischer Aufwand für das Entfernen der Trennlage erreicht wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiederge- gebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch unterschiedliche Raumlagen von Förderebenen eine auf einer Oberseite einer Stapellage aufliegende Trennlage an einer Übergabestelle zwischen der Zufördereinrichtung und der Abfördereinrichtung frei gestellt wird und damit in diesem Bereich eine Aufnahme der Trennlage durch die Anordnung eines Aufnahmemittels durch eine Abfuhrvorrichtung erreicht wird.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, weil dadurch eine rasche Positionierung des Abnahmemittels bei einem Umrüstvorgang der Vorrichtung für unterschiedlich dimensioniertes Fördergut erreicht wird.
Die in den Ansprüchen 3 und 4 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen gewährleistet einen einfachen mechanischen Aufbau und damit eine kostengünstige Realisierung der Vorrichtung. Auch in den Ansprüchen 5 und 6 werden vorteilhafte Weiterbildungen beschrieben die einen automatisierten Rüstvorgang für die Positionierung des Aufnahmemittels ermöglichen.
Gemäß der im Anspruch 7 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung wird eine zu einer Auf- Standsfläche waagrechte Ausrichtung der Fördereinrichtungen erreicht und damit Sonderlösungen an Fördermittel vermieden.
Von Vorteil sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 8 und 9, wodurch eine schonende Übergabe der Artikel zwischen den Fördereinrichtungen bei ausreichender Ausbildung eines für die Anordnung des Aufnahmemittels auszubildenden Keilspalts erreicht wird.
Durch die im Anspruch 10 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung wird eine unmittelbare Koppelung einer Depalletiereinrichtung an die Abfördereinrichtung mit dem Aufnahmemittel zur Entfernung der Trennlage erreicht und damit Förderstrecken und somit Bauflächen als Manipulierflächen eingespart.
Möglich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 11 und 12, wodurch auf das Fördergut abgestimmte Varianten an Fördereinrichtungen erreicht werden.
Gemäß der im Anspruch 13 beschriebenen vorteilhaften Ausbildung wird eine sehr einfache und kostengünstige mechanische Anordnung für das Positionieren des Aufnahmemittels in Abhängigkeit vom Fördergut erreicht.
Die in den Ansprüchen 14 bis 17 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen ermöglichen eine anwenderspezifische Ausgestaltung der Vorrichtung.
Es sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 18 und 19 vorteilhaft, weil dadurch eine verlässliche Aufnahme der Trennlage und damit ein störungsfreier Betrieb der Vorrichtung erreicht wird.
Schließlich sind auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 20 und 21 vorteilhaft, wodurch der Manipulationsaufwand für die Entsorgung der Trennlage minimiert wird. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 . eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Ansicht;
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht;
Fig. 4 eine Detailansicht der weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht;
Fig. 6 eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 zum Entfernen einer Trennlage 2, z.B. Karton, Pa- pier, Folie etc., welche als Zwischenlage oder Decklage auf einer Oberseite 3 einer Stapellage 4 von Artikeln 5 oder Packstücken 6 vorgesehen ist, gezeigt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Artikel 5 bzw. Packungen 6 lagenweise auf einem Warenträger 7, z.B. einer Palette 8, gelagert und ist jeweils zwischen den Stapellagen 4 eine einstückige Trennlage 2 angeordnet. Die Palette 8 ist für eine lagenweise Depalletierung der Artikel 5 bspw. auf einer Hebebühne 9 abgestellt, womit die Palette 8 je nach Entladesituation und entsprechend einer Lagenhöhe 10 gegenüber einer die Stapellage 5 aufnehmenden Zufördereinrichtung 11, z.B. einem Depalletierförderer 12, in zu einer Aufstandsfläche 13 senkrechten Richtung positionierbar. Damit ist es möglich, den Depalletierförderer 12 unmit- telbar als Zufördereinrichtung 11, für eine in Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - der Artikel 5 nachgeordneten Abfordereinrichtung 15 ein zu setzen, ohne diese mit einer Höhenstelleinrichtungen zu versehen.
Die Zufördereinrichtung 11 bzw. den Depalletierförderer 12 bildet nach dem Ausführungsbei- spiel einen Band- oder Riemenförderer 16 der auf parallel zur Aufstandsfläche 13 - gemäß Doppelpfeil 17 - mittels eines Antriebes 18 verstellbaren Teleskopauszügen 19 angeordnet ist.
Der Bandförderer 16 weist an einem den Stapel der Packungen 6 zugewandten Ende 20 eine in einem Durchmesser gering dimensionierte Umlenkwalze 21 für ein umlaufendes Förderband 22 auf, wodurch, wie aus dem Stand der Technik für Depalletierförderer 12 bekannt und in unterbrochenen Linien dargestellt, ein Aufnehmer durch ein reibungsbedingtes geringes Anheben der Pakete 6 der Stapellage 4 und Unterfahren der Packungen 6 auf das Förderband 22 erreicht wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Zufördereinrichtung 11 mit dem die Artikel 5 bzw. Packungen 6 aufnehmenden Fördertrum 23 des Förderbandes 22 eine gegenüber der Aufstandsfläche 13 in Richtung der Abfördereinrichtung 15 ansteigend geneigte Förderebene 24 aus. Eine freie Einfahrlänge 25 des Bandförderers 16 entspricht in etwa einer Tiefe 26 des Stapels bzw. der Palette 8, wodurch eine gesamte Stapellage 4 mit der darauf befindlichen Trennlage 2 vom Depalletierförderer 12 aufgenommen werden kann. Um beim Aufnehmen die Stapellage 4 gegen ein Abschieden entgegen der Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - zu verhindern, ist wie andeutungsweise dargestellt, ein an die zu depalletierende Stapellage 4 anstellbares Gegenhaltemittel 27 vorgesehen.
Die Abfördereinrichtung 15 ist nach dem Ausführungsbeispiel ein angetriebener Rollenförderer an dem die vom Depalletierförderer 12 aufgenomme Stapellage 4 der Artikel 5 bzw. Pa- ckungen 6 in einer in vollen Linien gezeigten Endstellung des Depalletierförderers 12 übergeben werden und ein Weitertransport bspw. an einen Abförderer 29 erfolgt, der beispielsweise für einen Transport in einer zur Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - senkrecht verlaufenden Richtung angeordnet ist.
Eine von der Abfördereinrichtung 15 gebildete Förderebene 30 schließt mit der Förderebene 2 <4 der Zufördereinrichtung 11, bzw. dem Depalletierförderer 12, einen Winkel 31, entgegen- gesetzt zur Aufstandsfläche 13 ein, der größer ist als 180°. Die Förderebene 24 der Zufördereinrichtung 11 erstreckt sich im Bereich der Abfördereinrichtung 15 über der Förderebene 30 der Abfördereinrichtung 15.
Durch die gegengleich geneigten Förderebenen 24, 30 der Zufördereinrichtung 11 und der Abfördereinrichtung 15, wird, wie nun besser der Fig. 2 zu entnehmen, über der Abfördereinrichtung 15 etwa im Übergabebereich der Stapellage 4 von der Zufördereinrichtung 11 auf die Abfördereinrichtung 15, und damit der Zufördereinrichtung 11 in Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 — nachgeordnet, durch ein Abkippen der Packungen 6 zwischen einer Unterseite 32 der auf der Oberseite 3 der zugeführten Stapellage 6 aufliegenden Trennlage 2, und einer O- berseite 33 der auf der Abfördereinrichtung 15 befindlichen Artikel 5, ein Keilspalt 34 gebildet. In diesem ist beispielsweise ein als angetriebene Bürstenwalze 35 ausgebildetes Aufnahmemittel 36 vorgesehen, durch das die Trennlage 2 von der Stapellage 4 abgenommen wird. Das Aufnahmemittel 36, beispielsweise die rotierende Bürstenwalze 35 bewirkt die Aufnahme der Trennlage 2 infolge der an der Unterseite 32 anwirkenden Reibungskraft. In Verbindung mit einer Vorschubkraft infolge der Förderung der Artikel 5 und damit der Trennlage 2 in Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - erfolgt ein Weitertransport der Trennlage 2 auf ein dem Aufnahmemittel 36 nach geordnetes und zur Aufstandsfläche 13 in einem Gefälle verlaufendes Ablagemittel 37, z.B. eine Blechrutsche 38, und weiter in eine Sammeleinrichtung 39, z.B. Gitterbox 40.
Es soll aber auch erwähnt werden, dass es selbstverständlich auch möglich ist die Vorrichtung
I mit dem Depalletierförderer 12 und Teleskopauszug 19 unmittelbar auf einem Lastaufnahmemittel eines nicht weiter gezeigten Regalbediengerätes anzuordnen, z.B. um die Stapellagen 4 der Artikel 5 mit der Trennlage 2 direkt aus einem Palettenstellplatz in einem Lagerbereich, insbesondere Hochregallager zu entnehmen und anschließend das Regalbediengeräte mit dem Depalletierförderer 12 an einer Übergabestelle an die Abfördereinrichtung 15 mit dem Abnahmemittel 36 angedockt wird.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausbildung der Vorrichtung 1 gezeigt. Gemäß dieser besteht die ZufÖrdereinrichtung 11 und die Abfördereinrichtung 15 für einen Stapellage 4 der Artikel 5 jeweils aus einer angetriebenen Rollenbahn 41 die die Förderebenen 24, 30 ausbilden und die sich parallel zur Aufstandsfläche 13 erstrecken. Die Förderebene 24 der ZufÖrdereinrichtung
I 1 verläuft in einer Höhe 42 über der Aufstandsfläche 13 die größer ist als eine Höhe 43 der von der Abfördereinrichtung 15 gebildeten Förderebene 30. Bei einem Transport der Stapellage 4 in Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - erfolgt in einem Übergabebereich 44 der Artikel 5, von der ZufÖrdereinrichtung 11 auf die Abfördereinrichtung 15, infolge des Niveauunterschiedes der Förderebenen 24, 30 das Abkippen der Artikel 5, wodurch sich zwischen der Unterseite 32 der auf der Stapellage 4 aufliegenden Trennlage 2 und der Oberseite 33 des abgekippten Artikels 5 der Keilspalt 34 ausbildet. In diesem Keilspalt 34 ist nunmehr das Aufnahmemittel 36, gebildet durch ein sich über eine gesamte Breite der Abfördereinrichtung 15 erstreckendes keilförmiges Aufnahmemittel 36 positioniert, auf dessen Oberseite 45 die
Trennlage 2 zur Auflage kommt und in der Ebene der Oberseite 45, welche parallel zur Förderebene 30 verläuft, weiter bewegt und über eine nach geordnete Fördereinrichtung 46, z.B. Rollenförderer, Bandförderer, Riemenförderer abtransportiert wird. Unterhalb dieser Fördereinrichtung 46 verläuft die Abfördereinrichtung 15, wobei ein Ab- stand 47 zwischen dieser und der Förderebene 30 gering größer ist als eine Höhe 48 der Artikel 5. Bevorzugt wird eine dem keilförmigen Aufnahmemittel 36 unmittelbar nachgeordnete Förderwalze 49 mit einer reibkrafterhöhenden Umfangsfläche 49 versehen sein, wodurch ein sicherer Weitertransport der Trennlage 2 auf der Fördereinrichtung 46 erreicht wird. Eine derartige die Reibkraft erhöhende Umfangsfläche 49 kann bspw. durch eine auf einem Stahlrohr einer Transportwalze aufvulkanisierte Gummischicht oder durch einen Borstenbesatz etc. gebildet sein.
In der Fig. 4 ist nun im Detail das keilförmige Aufnahmemittel 36 mit der diesem in Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - nachgeordneten Fördereinrichtung 46 gezeigt.
Zur Anpassung der Position des Aufnahmemittels 36, welche jeweils abhängig ist, von der Artikelhöhe 48, in Bezug auf die Aufstandsfläche 13 sowie eine Artikellänge 50 hinsichtlich eines parallel zur Aufstandsfläche 13 gemessenen Abstandes 51 vom Übergabebereich 44 ist eine das Aufnahmemittel 36 mit der Fördereinrichtung 46 auf der Aufstandsfläche 13 abstützende Stelleinrichtung 52 vorgesehen.
Diese ermöglicht eine Verstellung des Aufnahmemittels 32 mit der Fördereinrichtung 46 in einer zur Aufstandsfläche 13 parallelen Raumrichtung - gemäß Doppelpfeil 53 - und in eine zur Aufstandsfläche 13 senkrecht verlaufenden Raumrichtung - gemäß Doppelpfeil 54.
Dazu ist bspw. die Fördereinrichtung 46 mit dem stirnseitig angeordneten Aufnahmemittel 36 in einer parallel zur Aufstandsfläche 13 verlaufenden Führungsanordnung 55 einer Winkel- konsole 56 verstellbar - gemäß Pfeil 53 - gelagert. Die Winkelkonsole 56 ist andererseits in einer zur Aufstandsfläche 13 senkrecht verlaufenden Führungsanordnung 57 eines Bodenstehers 58 verstellbar - gemäß Doppelpfeil 54 - gelagert.
Stellmittel 59 werden bspw. durch mit einem Druckmedium beaufschlagbare und über eine Steuereinrichtung 60 angesteuerte Positionierzylinder 61, welche eine stufenlose Wegesteuerung ermöglichen, gebildet. Selbstverständlich sind als derartige Stellmittel 59 auch elektrische Antriebsmittel z.B. Spindeltriebe, Kettentriebe, Zahnstangentriebe etc. möglich. Eine derartige Steuerung für die Positionierung des Aufnahmemittels 32 ermöglicht weiters eine vollautomatische Ansteuerung zur Positionierung über eine Zentralsteuereinrichtung 62 in welcher z.B. in einem Datenspeicher 63 die Artikelparameter gespeichert sind und damit die auf den jeweiligen Artikel abgestimmte Position des Aufnahmemittels 32 vollautomatisch einstellbar ist und damit eine aufwendige Justierung bzw. Umrüstung der Vorrichtung 1 eingespart wird. In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Vorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Bei dieser Ausbildung der Vorrichtung 1 sind die Zufördereinrichtung 11 und die Abförder- einrichtung 15 bspw. jeweils durch Bandförderer gebildet, mit in unterschiedlichen Höhen gebildeten Förderebenen 24, 30, wobei sich die Förderebene 24 der Zufördereinrichtung 11 bezogen auf die Aufstandsfläche 13 über der Förderebene 30 der Abfördereinrichtung 15 erstreckt.
Über der Abfördereinrichtung 15 befindet sich das Aufnahmemittel 36 mit dem in Förderrichtung - gemäß Pfeil 14 - nachgeordneten Ablagemittel 37 zur Aufnahme der von der Oberseite 3 der zugeförderten Artikel 5 zur entfernenden Trennlage 2.
In dem sich infolge des Niveauunterschiedes wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben sich ausbildenden Keilspalt 34, zwischen der Oberseite 33 des im Übergabebereich abkippenden Artikels 5 und der Unterseite 32 der Trennlage 2, ist das Ablagemittel 37 mit einer Auflaufschräge versehen, wodurch die Trennlage 2 verlässlich auf eine Oberseite 64 des Ablagemittel 37 geleitet wird. In Schwenklagern 65, die am Ablagemittel 37 beidseits einer Durchlaufweite für die Trennlage 2 angeordnet sind, ist eine angetriebene Förderwalze 66, die bspw. über eine Federanordnung in Richtung der auf das Ablagemittel 37 auflaufenden Trennlage 2 vorgespannt ist, schwenkbar gelagert.
Die Förderwalze 66 ist mit einer die Reibkraft erhöhenden Umfangsfläche, wie ebenfalls vorhergehend bereits beschrieben, versehen während das Ablagemittel 37, z.B. eine vollflächige Blechablage, oder in Förderrichtung erstreckende Blechstreifen, einen Gleiten der Trennlage 2 durch eine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit nahezu keinen Widerstand entgegen- setzt.
Über einen entsprechend ausgelegten Antrieb für die Förderwalze 66 und ggf. einem mit der Steuereinrichtung zusammen wirkenden Sensor 67 im Bereich der Auflaufschräge wird die Trennlage 2 detektiert und die Förderwalze 66 in Betrieb genommen. Die Drehzahl der Förderwalze 66 kann beispielsweise regelbar sein bzw. kann deren Umfangsgeschwindigkeit größer ausgelegt sein als die Fördergeschwindigkeit der Zu- und Abfordereinrichtung 11, 15, Damit wird die Trennlage von der Oberseite 3 der Artikel 5 mit erhöhter Geschwindigkeit abgezogen bevor noch sämtliche Artikel 4 der Stapellage 4 von der Abfordereinrichtung 15 übernommen sind. Dadurch wird eine zusätzliche Manipulationszeit für die Überstellung der Trennlage 2 in die Sammeleinrichtung 39 ohne Verlängerung der Zykluszeit für das Abarbeiten der Stapellage erreicht.
Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist bspw. ein zwei-achsiges Handlinggerät 68 für die Abnahme der auf dem Ablagemittel 37 abgelegten Trennlage 2 vorgesehen. Das Handlinggerät 68 besteht bspw. aus einer auf der Auflagefläche 13 ortsfest angeordneten Schwenkeinheit 69 mit einer von der Aufstandsfläche 13 in vertikaler Richtung erstreckenden Säule 70, die mittels der Schwenkeinheit 69 zumindest in einem Bereich von 180° um eine Mit- telachse 71 - gemäß Doppelpfeil 72 - schwenkbar ist.
Die Säule 70 lagert einen in zur Aufstandsfläche 13 senkrechter Richtung ,— gemäß Dop- pelpfiel 73 - mittels eines Antriebes 74 verstellbaren Ausleger 75 der eine Sauggreifeinrichtung 76 trägt, wobei auf einem Tragrahmen 77 der Sauggreifeinrichtung 76 mehrere Sauggrei- fer 78 angeordnet und insbesondere am Tragrahmen 77 verstellbar befestigt sind.
Da verschiedentlich die Trennlagen 2 mit Ausstanzungen, Durchbrüchen, nach einem Lochmuster versehen sind um Luftkammern oder eine Lufitzirkulation zwischen den Stapellagen zu ermöglichen, können durch die Verstellbarkeit der Sauggreifer 78 diese entsprechend einem vorgegebenen Lochmustern auf Positionen eingestellt werden in denen sie auf keine Durchbrechungen bei der Aufnahme der Trennlage 2 treffen und damit eine verlässliche Aufnahme erreicht wird was für einen störungsfreien Betrieb wesentlich ist.
Sobald die Trennlage 2 von der Sauggreifeinrichtung 76 vom Ablagemittel 37 aufgenommen wurde erfolgt ein Schwenken der Säule 70 mittels der Schwenkeinheit 69, bspw. um 180°, und eine Ablage der Trennlage 2 in der Sammeleinrichtung, bspw. auf einer bereitgestellten Palette, Gitterbox etc., für die nachfolgende Entsorgung. Möglich ist auch eine Ausbildung bei der die Sauggreifer 78 am Tragrahmen 77, gesteuert über die Steuereinrichtung und Zentralsteuerung , wie in der vorhergehenden Figur betreffend der Stelleinrichtung beschrieben, entsprechend Parameter der Trennlage, bei einem Umrüstvorgang automatisch auf geeignete Greifpositionen eingestellt werden.
In der Fig. 6 ist eine weitere, Ausbildung der Vorrichtung 1 mit dem Aufnahmemittel 36 und dem Ablagemittel 37 in Kombination mit der Stelleinrichtung 52, zur Positionierung des Aufnahmemittels 36 entsprechend einer Zulaufhöhe 80 der Trennlage 2 über der Aufstandsfläche 13, gezeigt. Das Aufnahmemittel ist beispielsweise mit der angetriebenen Bürstwalze 35 ver- sehen. Die Stelleinrichtung 52 ist nach dieser Ausbildung in eine weitere Ausführung des Handlinggerätes 68 integriert.
Das Handlinggerät 68 weist die auf der Aufstandsfläche 13 mittels der Schwenkeinheit 69 in einem Winkel zwischen 0 und 180° schwenkbar - gemäß Doppelpfeil 72 abgestützte Säule 70 auf. Zur Anpassung des auf die Zulaufhöhe 80 ist das Ablagemittel 37 mit dem Aufnahmemittel 36 mittels des Auslegers 75 und Antrieb 74 in Längsrichtung der Säule 70 verstellbar — gemäß Doppelpfeil 73.
Weiters ist das Ablagemittel 37 mit dem Aufnahmemittel ,36 am Ausleger 75 um eine Schwenkachse 81 einer mit einem Antrieb 82 versehenen Schwenkvorrichtung 83 schwenkbar - gemäß Doppelpfeil 84 - gelagert, und in einer linearen Führungsanordnung 85 und mittels eines Linearantrieb 86 relativ gegenüber dem Ausleger 75 - gemäß Doppelpfeil 87 - verstellbar.
Dies gewährleistet durch die Verstellung des Auslegers 75 in zur Aufstandsfläche 13 senkrechter Richtung an der Säule 70, weiters durch die Möglichkeit des Schwenkens um die Schwenkachse 81 und weiters durch die Möglichkeit der Linearverstellung in der Führungsanordnung 85 eine universelle Positionierung des Aufnahmemittel 36 wodurch sämtliche in der Praxis zu erwartenden Zulaufpositionen der Trennlage 2 für eine verlässliche Aufnahme abgedeckt werden.
Die Abfuhr der auf das Ablagemittel 37 übernommenen Trennlage 2 in die Sammeleinheit 69 erfolgt zwischen zwei Abnahmezyklen bspw. durch einen Schwenkvorgang der Säule 70 mit Ausleger 75, Ablagemittel 37 und Aufnahmemittel 36 um beispielsweise 90°. Anschließend wird mittels der Schwenkvorrichtung 83 und des Antriebes 82 das Ablagemittel 37 um die Schwenkachse 81, z.B. gemäß - Pfeil 88 - geschwenkt wobei die Trennlage 2 in die bereitgestellte Sammeleinheit 69 abgeführt wird. Ist dieser Vorgang abgeschlossen - bspw. mittels eines Sensors 89 am Auflagemittel 37 überwacht - wird die Ausgangslage des Ablagemittels 37 mit dem Aufnahmemittel 36 automatisch eingenommen.
Es wird aber noch darauf verwiesen, dass die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Stelleinlichtung 52, mit der Schwenkvorrichtung 83 und dem Linearantrieb 86 des Auflage- mittels 37 mit dem Ablagemittel 36, nicht beschränkt ist auf die Kombination mit dem beschriebenen Handlinggerät 68 sondern vielmehr auch bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungen anwendbar ist.
Wie der Fig. 6 weiter zu entnehmen besteht auch die Möglichkeit im Ausleger 75 eine weitere Schwenkanordnung 90 vorzusehen, die eine Schwenkachse 91 parallel zur Verstellrichtung - gemäß Doppelpfeil 87 - des Ablagemittels 37 ausbildet, wodurch ein seitliches Abkippen der Trennlage 2, nach einem Schwenken der Säule 70 um beispielsweise 180° ermöglicht wird und damit eine platzsparende, seitliche Zuordnung der Sammeleinrichtung 39 an die Fördereinrichtungen erreicht wird. .
Weiters ist die beschriebene Schwenkeinheit 69 für die Säule 70 optional zu sehen und abhängig von der Konfiguration der Fördereinrichtungen und kann bei einem geradlinigen Durchlauf für die Abfuhr der Trennlage 2 entfallen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Vorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Vorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3; 4; 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, er- findungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Vorrichtung 41 Rollenbahn 2 Trennlage 42 Höhe
3 Oberseite 43 Höhe
4 Stapellage 44 Übergabebereich
5 Artikel 45 Oberseite 6 Packung 46 Fördereinrichtung
7 Warenträger 47 Abstand
8 Palette 48 Artikelhöhe
9 Hebebühne 49 Umfangsfläche
10 Lagenhöhe 50 Artikellänge
11 ZufÖrdereinrichtung 51 Abstand
12 DepalletierfÖrderer 52 Stelleinrichtung
13 Aufstandsfläche 53 Doppelpfeil
14 Pfeil 54 Doppelpfeil 15 Abfördereinrichtung 55 Führungsanordnung
16 Bandförderer 56 Winkelkonsole
17 Doppelpfeil 57 Führungsanordnung
18 Antrieb 58 Bodensteher 19 Teleskopauszug 59 Stellmittel
20 Endbereich 60 Steuereinrichtung
21 Umlenkwalze 61 Wegezylinder
22 Förderband 62 Zentralsteuerung 23 Fördertrum 63 Datenspeicher
24 Förderebene 64 Oberseite
25 Einfahrlänge 65 Schwenklager
26 Tiefe 66 Förderwalze 27 Gegenhaltemittel 67 Sensor
28 Rollenförderer 68 Handlinggerät
29 Abförderer 69 Schwenkeinheit
30 Förderebene 70 Säule 31 Winkel 71 Mittelachse
32 Unterseite 72 Doppelpfeil
33 Oberseite 73 Doppelpfeil
34 Keilspalt 74 Antrieb
35 Bürstenwalze 75 Ausleger
36 Aufnahmemittel 76 Sauggreifeinrichtung
37 Ablagemittel 77 Tragrahmen
38 Blechrutsche 78 Sauggreifer
39 Sammeleinrichtung 79 40 Gitterbox 80 Zulaufhöhe 81 Schwenkachse
82 Antrieb
83 Schwenkvorrichtung
84 Doppelpfeil
85 Führungsanordnung
86 Linearantrieb
87 Doppelpfeil
88 Pfeil
89 Sensor
90 Schwenkanordnung
91 Schwenkachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zum Entfernen einer auf einer Oberseite (3) von Artikeln (5) einer über eine Zufördereinrichtung (11) an eine Abfördereinrichtung (15) zugeführten Sta- pellage (4) angeordneten Trennlage (2) und mit einem der Zufördereinrichtung(l 1) in Förderrichtung nach geordnetem Aufnahmemittel (36) für die Trennlage (2), dadurch gekennzeichnet, dass sich eine durch die Zufördereinrichtung (11) gebildete Förderebene (24) und eine durch die Abfördereinrichtung (15) gebildeten Förderebene (30) in voneinander unterschiedlichen Raumlagen erstrecken und das Aufnahmemittel (36) für die Trennlage (2) auf einer Stelleinrichtung (52) angeordnet ist und in zumindest einer Raumrichtung in einem Verstellbereich über der Abfördereinrichtung (15) verstellbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) über die Stelleinrichtung (52) in zwei etwa senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen verstellbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (52) für das Aufnahmemittel (36) eine Schwenkvorrichtung (83) aufweist und bevorzugt das Ablagemittel (37) in einer Führungsanordnung (85) linear verstellbar ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (52) zumindest ein manuell betätigbares Stellmittel (59) aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (52) zumindest ein automatisches Stellmittel (59), z.B. Wegezylinder (61), Linearantrieb (86) etc. aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (52) bzw. Steuermittel der Stellmittel (59) mit einer Steuereinrichtung (60) bzw. einer Zentralsteuerung (62) kommunikationsverbunden sind.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderebenen (24, 30) annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind und sich die von der Zuförder- einrichtung (11) gebildete Förderebene (24) im Bereich der AbfÖrdereinrichtung (15) bezogen auf eine Aufstandsfläche (13) über der von der Abfördereinrichtung (15) gebildeten Förder- ebene (30) erstreckt.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderebenen (24, 30) in einem Winkel (31) zueinander verlaufen und sich die von der Zufördereinrich- tung (11) gebildete Förderebene (24) im Bereich der Abfördereinrichtung (15) bezogen auf die Aufstandsfläche (13) über der von der Abfördereinrichtung (15) gebildeten Förderebene (30) erstreckt.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Förderebenen (24, 30) eingeschlossene Winkel größer als 180° ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (11) durch einen Depalletierförderer (12) gebildet ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zufördereinrichtung (11) und die Abfördereinrichtung (15) durch Rollenförderer gebildet sind.
12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (11) und die Abfördereinrichtung (15) durch Bandför- derer gebildet sind.
13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) in zwei etwa rechtwinkelig zueinander verlaufenden Raumrichtungen verstellbar ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) durch zumindest eine sich etwa über eine Breite der Zufördereinrichtung (11) erstreckendes Keilprofil gebildet ist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) durch zumindest ein Walzenpaar gebildet ist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) durch zumindest eine Bürstenwalze (35) gebildet ist.
17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) durch zumindest ein Rollenpaar gebildet ist.
18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) durch eine in Schwenklager (65) eines Ablagemittels (37) schwenkbar gelagerte, angetriebene und in Richtung einer Oberseite (64) des Ablagemittels (37) über eine Federanordnung vorgespannte Förderwalze (66) gebildet ist.
19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (36) durch eine mit einem Unterdruck beaufschlagte Saugwalze gebildet ist. . „
20. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Aufnahmemittel (36) eine Fördereinrichtung (46), z.B. Rollen-, Band-,
Gurtförderer oder ein Handlinggerät (68) etc. nachgeordnet ist.
21. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmemittel (36) bzw. der Fördereinrichtung (46) eine Sammelein- richtung (39), z.B. Palette (8), Behälter, Gitterbox (40) etc. für die Trennlage (2) zugeordnet ist.
PCT/AT2009/000059 2008-02-20 2009-02-18 Fördervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage WO2009103100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212009000069U DE212009000069U1 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Fördervorrichtung mit einem Aufnahmemittel für eine Trennlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2732008A AT506539B1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Fördervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage
ATA273/2008 2008-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103100A1 true WO2009103100A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40599606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000059 WO2009103100A1 (de) 2008-02-20 2009-02-18 Fördervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT506539B1 (de)
DE (1) DE212009000069U1 (de)
WO (1) WO2009103100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150078877A1 (en) * 2011-12-20 2015-03-19 Ludwig Brandmüller Depalletizing System and Removal Unit
CN106743699A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 天津爱蔻科技股份有限公司 通过凸轮机构驱动的货物批发运送装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220027A1 (de) * 2019-12-18 2021-08-19 Premium Robotics Gmbh Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Entpalettieren eines Stückgutes aus einem stationären Stapelverbund

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4836304A (de) * 1971-09-17 1973-05-29
DE3523730A1 (de) * 1985-07-03 1985-11-14 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und vorrichtung zum automatischen entladen von mit spaltplatten besetzten ofenwagen
JPH043725A (ja) * 1990-04-19 1992-01-08 M S Kogyo Kk 冷凍製品パンの自動供給装置
JPH08244972A (ja) * 1995-02-21 1996-09-24 Samu Giken:Kk 書籍類のパレタイジング並びにデパレタイジング方法と装置
EP0774432A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 SASIB S.p.A. Magazin zum Weiterleiten von Verpackungsblättern, insbesondere für Zigarettenverpackungsmaschinen oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142162A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum be- und entladen von paletten mit stapeln von flaechigen produkten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69413573T2 (de) 1993-02-12 1999-05-06 Goldco Industries Palettier/Entpalettieranlage für Gegenstände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4836304A (de) * 1971-09-17 1973-05-29
DE3523730A1 (de) * 1985-07-03 1985-11-14 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Verfahren und vorrichtung zum automatischen entladen von mit spaltplatten besetzten ofenwagen
JPH043725A (ja) * 1990-04-19 1992-01-08 M S Kogyo Kk 冷凍製品パンの自動供給装置
JPH08244972A (ja) * 1995-02-21 1996-09-24 Samu Giken:Kk 書籍類のパレタイジング並びにデパレタイジング方法と装置
EP0774432A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 SASIB S.p.A. Magazin zum Weiterleiten von Verpackungsblättern, insbesondere für Zigarettenverpackungsmaschinen oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150078877A1 (en) * 2011-12-20 2015-03-19 Ludwig Brandmüller Depalletizing System and Removal Unit
US9481530B2 (en) * 2011-12-20 2016-11-01 Ludwig Brandmüller Depalletizing system and removal unit
CN106743699A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 天津爱蔻科技股份有限公司 通过凸轮机构驱动的货物批发运送装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT506539B1 (de) 2010-05-15
AT506539A1 (de) 2009-09-15
DE212009000069U1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entladen von stückgut aus einem laderaum
EP2794439B1 (de) Entpalettiersystem und entnahmeeinheit
DE102007046919B4 (de) Greifer zum automatischen Ergreifen von Packeinheiten
EP2046668B1 (de) Fördereinrichtung zum depalettieren von auf einem warenträger gestapelter waren
EP2125587B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umsetzung von stückgut
EP2144830B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von getränke-grossgebinden
EP2112101B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Stückgutzusammenstellungen
CH684405A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Stückgut.
EP0211404A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln und/oder Palettieren von insbesondere dünnen Produkten eines Druckereibetriebes
AT506539B1 (de) Fördervorrichtung mit einem aufnahmemittel für eine trennlage
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE2447142C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von einzelnen, aus aufeinanderliegenden Bogen, vorzugsweise gefalzten Druckbogen bestehenden Stapeln, bei denen die Bogen in einer Anlegerstation einzeln entnommen und zwecks Bildung von Büchern, Zeitschriften o.dgl. zusammengetragen werden
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
DE202011005493U1 (de) Vertikaler Schachtförderer und -stapler
DE202010007932U1 (de) Fördervorrichtung mit einem Aufnahmemittel für eine Trennlage
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
EP2243731A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Palettieren von Stückgutlagen
EP0499250B1 (de) An einem höhenbeweglichen Lastträger angeordnete Lagenaufnahmevorrichtung für ein Staplerfahrzeug
DE3309525C2 (de)
EP1183202B1 (de) Flurförderzeug
DE4331605A1 (de) Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material
WO1980002415A1 (en) Process and device for stacking bags
DE8132417U1 (de) Vorrichtung zur Entstapelung gestapelter Leiterplatten
DE2757978C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zu Stapelschichten zusammengefaßten Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1