WO2009100857A1 - Vorrichtung zur sicherung von waren - Google Patents

Vorrichtung zur sicherung von waren Download PDF

Info

Publication number
WO2009100857A1
WO2009100857A1 PCT/EP2009/000829 EP2009000829W WO2009100857A1 WO 2009100857 A1 WO2009100857 A1 WO 2009100857A1 EP 2009000829 W EP2009000829 W EP 2009000829W WO 2009100857 A1 WO2009100857 A1 WO 2009100857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alarm
brightness
sensor
packaging
electronics
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Brenner
Original Assignee
Rainer Brenner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Brenner filed Critical Rainer Brenner
Publication of WO2009100857A1 publication Critical patent/WO2009100857A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1436Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with motion detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1481Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with optical detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system

Definitions

  • the invention relates to a device for securing objects, in particular issued goods, against unauthorized takeaway, against unauthorized opening and / or unauthorized removal of the goods from a package.
  • EAS Electronic Article Surveillance
  • AM akustomagnetician
  • EM electromagnetic see
  • RF radiofrequency
  • EAS electronic Article Surveillance
  • all solutions have in common that a kind of security (EAS) label must be attached to the goods, which can be activated or recognized by an alarm device, for example at the output.
  • the EAS label is a passive or active element that can be seen, for example, in the form of adhesive or throw-in labels, or invisibly attached to or in the packaging.
  • EAS label systems for example, can be shielded by metal bags or by the body and thus bypassed or removed in the store or destroyed.
  • DE 39 16 615 proposes, for example, to incorporate into the tag an alarm which has at least one alarm sensor which responds to the object to be secured.
  • the label has, for example, a mechanical switch which is actuated by contact with the object. Unauthorized removal of the label from the object opens the switch and triggers an alarm. However, as long as the label remains on the item no alarm is triggered. This system therefore can not prevent the secured items, possibly under an EAS shield, can be led out of the store.
  • a system has been established that links EAS with a mechanical device.
  • the plastic part contains a metal nail that can be inserted through the fabric.
  • the nail is secured by a lock, which can be opened at the cash register by a magnet opener.
  • the plastic part contains an EAS label that can trigger an alarm at the output.
  • the plastic part may be a dye cartridge that bursts when violently opening the lock on the garment and releases the dye on the garment.
  • Another known anti-theft device for packaging is the so-called "spider" in which a wire, such as a gift wrap, is passed around the product or package, preventing the package from opening on all sides
  • an EAS label may be placed in the retractor mechanism to indicate removal of the secured package from the store
  • the spiders may sometimes have the disadvantage that the retractor mechanism must be prominently placed on the item to provide effective delivery To ensure protection. As a result, however, an appealing for the customer presentation of the goods is prevented and claimed additional shelf space.
  • Em further known mechanical solution are outer packaging made of clear plastic, in which the actual product is placed.
  • the outer packaging for example a plastic box, can be secured by various mechanisms.
  • To secure the outer packaging for example, a lock or, as described in DE 101 26 886 A1, at least one in itself über- lapping walls have engaging wedge element.
  • the goods are then removed from the outer packaging at the cash desk and handed over to the customer.
  • the outer packaging remains in the shop and can then be reused for other goods.
  • the outer packaging usually exists only in a few unit sizes, so that sometimes very small goods are secured in large boxes. This results in room losses of up to 50%, whereby correspondingly less goods can be held or more exhibition space must be provided.
  • the packaging may incorporate an EAS label to indicate unauthorized removal of the outer packaging from the store.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for the protection of objects, which allows a safe and easy protection of the objects while providing better protection against manipulation.
  • the device comprises a base part and an attachment which are connectable by a coupling, wherein on the coupling a lock is provided which prevents unauthorized separation of the two parts that the two parts at one edge or Corner of the packaging can be arranged, wherein the edge or corner is formed by at least two adjacent walls, between them at least one slot or the small opening define that the base part has a first anchor element, which is insertable into the slot or the opening and engages behind a wall and in that the base part and / or the attachment part has a second anchor element which is at an angle to the first anchor element in the slot or the opening is insertable and another wall of the corner engages behind, so that within the packaging an anchor is formed, which prevents the device can be unlawfully released from the packaging.
  • the device according to the invention is designed so that the device can be completely removed from the packaging. As a result, the security device is available for attachment to another package again.
  • the initial cost of the system is therefore a one-time expense and does not generate ongoing costs as with existing systems.
  • the base part is thereby placed on the packaging, that the first anchor element m engages a packaging slot and engages behind a wall.
  • the second anchor element is introduced at an angle to the first anchor element in the same or a different slot in the package, so that another wall of the edge or corner is engaged behind.
  • the two anchoring elements form an essentially cruciform anchoring, for example, which secures the device securely to the packaging. It is particularly advantageous if the anchor elements within the package are aligned substantially at right angles to each other.
  • an example of a mechanical coupling is provided, which is expediently designed as a kind of plug-in coupling, so that the attachment can be simply plugged or placed on the base part.
  • the coupling has a lock.
  • the anchor elements of the base part and the attachment part can be guided through the same packaging slot or even through different slots in the packaging.
  • the attachment in different slots is advantageously possible. Irrespective of this, no visible damage or residue of the securing device is produced on the packaging, and the customer in any case receives an undamaged original packaging.
  • anchor elements For easy insertion of the anchor elements in a packaging slot, these may be formed substantially tongue-, fork- or clamp-shaped.
  • the anchor element on the attachment part is preferably aligned substantially in the coupling direction, so that a simple placement of the attachment part is made possible.
  • An EAS label of a commercial article surveillance (EAS) is advantageously installed in the security device, which is preferably integrated in the base part.
  • the security device according to the invention without modification to any existing alarm infrastructure, be used directly.
  • a mixed operation with the known EAS labels is possible, if not all goods are equipped with a device according to the invention or this is not intended or possible.
  • Coupling element may be arranged, for example a kind of nail, which is insertable into an opening of the attachment part.
  • the opening is preferably adapted to the shape of the coupling element, so that as little as possible clearance between the base part and the attachment part is present.
  • the lock is preferably arranged m the attachment part, in particular integrated into this, and engages the rod-shaped coupling element.
  • the lock is preferably self-closing, so that no tools are necessary for attaching the backup device.
  • the attachment part may have a passage opening for passing through the rod-shaped coupling element.
  • the lock is then housed in a separate component which can be fastened from the outside to the coupling element.
  • the coupling element may for example be a kind of metal nail, on which a plastic cap is attached, similar to the clothing fuses described above. In the plastic cap is the lock, which engages, for example m a circumferential groove on the nail.
  • the locking can be done by various known mechanisms, for opening, for example, a special key, a magnet or other mechanical or electrical means may be provided.
  • the lock is magnetically or electrically releasable.
  • a magnetic lock as used in the above-described clothing fuse, since thereby the fuse device according to the invention directly with the existing magnetic openers, as they often in Use, can be used. There are thus no additional infrastructure costs for the user and the parallel use of the invention with existing backups is easily possible.
  • the device is an alarm with at least one alarm sensor for detecting an environmental condition and at least one signal generator for displaying an alarm having.
  • Em ambient state may be, for example, temperature, brightness, movement, air pressure, humidity or other measurable size.
  • the environment sensor works completely independently of the object to be secured or packaging.
  • an alarm state can be detected and displayed at any time and location, so that, for example, it can also be detected when the goods are moved into an EAS-shielding container.
  • the device with the alarm electronics may be housed in a housing which is attachable to the object to be secured.
  • As attachment is preferably a
  • Stick the device with an adhesive pad or the like adhesive to the article or goods.
  • the adhesive pad or the like adhesive to the article or goods.
  • Packaging or outer packaging is stung.
  • the device with the alarm electronics can be used alone on a commodity to monitor unauthorized takeaway.
  • the package can be additionally protected by another known device against unauthorized opening, so that a full anti-theft protection is ensured.
  • the two devices can be independently fixed to the object.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the alarm electronics is arranged with at least one alarm sensor for detecting an alarm condition and at least one signal generator for displaying the alarm in the attachment part of the first described embodiment of the invention.
  • the security device according to the invention becomes a so-called two-alarm system.
  • active alarm electronics are integrated into the device which can detect and indicate an alarm condition.
  • different alarm conditions are conceivable that can be mapped by one or more different alarm sensors.
  • temperature, brightness, motion, air pressure, humidity or other environmental sensors are conceivable.
  • This alarm can be detected and displayed at any time and anywhere, while the EAS is only active when the goods are moved within reach of an EAS antenna.
  • the additional alarm makes it possible to to indicate opening or tampering with the packaging, even if the process is done in secret within the store.
  • different alarm sensors can be used independently of the arrangement of the alarm electronics.
  • a brightness sensor is arranged as the alarm sensor m of the device, which compares the ambient brightness with a reference brightness and which triggers an alarm when an adjustable brightness is undershot. This prevents the goods from being hidden in a bag or under a jacket without permission.
  • the alarm can be signaled locally to the backup device, in particular by an acoustic signal.
  • the alarm can also, instead or additionally, be forwarded to a central or mobile alarm device, preferably by radio. The alarm can then be signaled, for example, as a silent alarm at the cash register or forwarded to a mobile alarm receiver of a charging detector.
  • a brightness sensor is arranged as an alarm sensor in an engaging in a packaging anchor element of the device, which compares the interior brightness of the packaging with a reference brightness and triggers an alarm when exceeding an adjustable brightness.
  • both systems are realized so that the environment and the interior can be monitored.
  • the operation of the backup device should be as simple as possible. Therefore, it is advantageous if the device has an adaptive control of the brightness sensors for adapting the reference brightness.
  • the security device is universally applicable and also reusable, so that it may happen that the same security device is attached to goods that are issued in different bright environments and / or have different packaging, so that the remaining residual brightness within the Packaging is different.
  • the adaptive control of the sensors adjusts automatically to the different conditions of use, so that the user does not have to make any adjustments.
  • the sensors may be activated after or through the mating of the securing device, for example by closing the lock, and to measure the brightnesses inside and outside the packaging or goods for a predetermined period of time.
  • the alarm electronics determines a reference value from the measured values and stores this in a reference value memory.
  • the reference value determination can additionally be coupled to the motion sensor so that the reference value measurement only begins when the packaging or goods are at a standstill, that is to say when the packaging or goods are in their place on the shelf lies. This prevents the determination and storage of a falsified reference value.
  • an optical signal may be output so that the user can recognize that a measurement is in progress.
  • the optical signal transmitter for example, when using a multicolor LED accept a different color and / or flashing.
  • an optical and / or acoustic signal generator can be provided.
  • an optical signal generator is preferably a light emitting diode (LED) because of the low power consumption, the very long shelf life and the compact dimensions.
  • a piezo speaker preferably in the attachment part anchor element, may be provided. Piezo speakers can be made very flat and small, so they can be easily accommodated in a small device. In addition, they offer a considerable volume even with small designs, so that an alarm is also widely audible.
  • the attachment in the attachment anchor element also provides protection against tampering since it is located inside the package.
  • the housing provides a resonant space for amplifying the alarm signal.
  • the device preferably has a motion sensor.
  • the motion sensor could detect an alarm condition directly.
  • the motion sensor since a product may also be moved in the store, it is expedient if the motion sensor preferably switches on or activates the alarm electronics and / or the alarm sensor and / or an optical signal transmitter when the object is moving.
  • the alarm electronics and the alarm sensors are switched off or inactive. That is, if, for example, the light is switched off after closing time, no ambient light sensors will trigger an alarm. Only when the object is moved and during the movement, the other alarm criteria are met, the alarm is triggered, for example, when the object is placed in a bag.
  • the shutdown of the alarm electronics or at least the alarm sensors on the one hand serves to save energy, since at least significant parts of the alarm electronics must not be permanently supplied with power, on the other hand, it also prevents false alarms.
  • Suitable motion sensors are all known sensor types, such as micromechanical sensors with capacitive scanning, as well as simple mercury switches. In addition to the activation of the alarm electronics, the motion sensor can also operate other functions of the alarm electronics.
  • a particularly preferred motion sensor is constructed on the basis of an amorphous element which combines an acoustic-acoustic with an acceleration-technical mode of action. It can be detected with the help of non-linear transformation and correlated sizes with very high sensitivity even the smallest movements.
  • the signals or pulses of the motion sensor are recorded in a buffer from the beginning of the movement and compared by an evaluation unit still during movement or only after standstill with previously stored motion patterns.
  • the motion sensor can also be used to detect an approach of, for example, a hand or a person Use of such a motion sensor can virtually eliminate other environmental sensors, such as brightness sensors, and such a design is therefore particularly robust and inexpensive.
  • the alarm electronics is turned on by closing the latch and is turned off when opening the lock. This can be done for example by an additional mechanical contact on the lock or by other suitable contactless or contact-bound means.
  • the deactivation of the alarm electronics requires additional legitimation.
  • the alarm electronics is also activated by an additional legitimation. Without the additional legitimation, for example, opening or closing the lock is sufficient for deactivation. Activation of the alarm is not enough. That is, before and / or during the opening or closing of the lock the legitimization information must be present, which can be transmitted without contact or contact.
  • the legitimization can, for example, run so that the fuse device is held at the cash register to the magnetic NC, which opens the magnetic lock. At the same time can be transmitted to the alarm electronics by a contactless or contact signal, which serves as additional legitimacy.
  • the alarm electronics has a motion sensor described above, in particular an amorphous element
  • this motion sensor can expediently also be used for legitimation.
  • the device can be excited acoustically or mechanically to a vibration or movement that is recognized by the motion sensor as a movement pattern.
  • the device may also be by direct contact with an actuator be moved mechanically. Due to fixed movement patterns, the alarm electronics can be activated or deactivated and / or other functions can be initiated. Each action is assigned a different movement pattern.
  • the movement patterns can be stored in a read-only memory or in a changeable memory.
  • the alarm electronics preferably has its own, local power supply, which is formed for example by a battery. Only by a local power supply, the backup device can be used flexibly and independently.
  • a battery or a capacitor is provided as a power supply, so that no batteries need to be replaced and the service life is thereby significantly increased.
  • the battery or the capacitor can be charged from the outside, with numerous contactless or non-contact methods are known. It is particularly advantageous if in the attachment a coil for contactless charging of the battery or the capacitor is provided by an external electromagnetic alternating field. As a result, the battery, but especially a capacitor, can be charged in the time in which, for example, at the cash register, the security device is neatly removed from the goods.
  • the charging process is also possible to use the charging process as additional legitimacy for deactivating the alarm electronics. This means that only if the alarm electronics has registered such a charging impulse, the alarm electronics are deactivated by opening the interlock. To open then only a limited time window can be provided after receiving the legitimacy, so that an additional backup is available.
  • the equipment of the alarm electronics according to the invention can be adapted to modular requirements. Thus, it is conceivable, for example, to equip the alarm electronics only with a motion sensor and an LED in order to achieve a deterrent effect by blinking when moving.
  • the brightness sensors can be omitted. Or only one environment sensor is used (instead of two), or more than two sensors can be used. The possibilities for this are almost unlimited, which is why only a selection is mentioned here, which, however, is in no way limiting.
  • the alarm electronics according to the invention can be used regardless of the described two-part safety device with base part and attachment part in differently formed, for example, one-piece, safety devices. It is quite conceivable to accommodate the alarm electronics with a motion sensor and brightness sensors, for example, in a kind of Einsch- securing part. This security part can be placed substantially completely within a package, with only an ambient brightness sensor could be passed through a packaging slot to the outside. This allows the alarm electronics for customers to be placed almost invisibly inside a package. The motion and brightness sensors reliably monitor whether the packaging is opened or hidden without authorization. A manipulation of the securing device is thereby almost impossible.
  • the alarm electronics can also be used in numerous other forms and packaging according to the invention.
  • the alarm electronics according to the invention can for example also be integrated in an outer packaging or in an adhesive label. It is always possible to see the additionally to be combined with a conventional EAS label.
  • the security device according to the invention is primarily used in retail for security, their use is not limited to this area. Rather, other applications are conceivable in which the safety of a product stored in a package is protected.
  • the inventive device could serve to secure confidential documents by mail or courier.
  • a document placed in a box and these are provided with a security device according to the invention.
  • the consignment can then only be opened with an opening device present at the receiver. If the shipment has been opened on the way, an alarm will indicate this. Other manipulations could also be detected.
  • Fig. 1 is a securing device according to the invention for
  • FIG. 2-4 different views of a composite security device for corner mounting
  • Fig. 5 is a block diagram of the alarm electronics.
  • Figures 1 to 4 show a generally designated 1 securing device according to the invention for attachment to a carton 2, in particular a packaging corner 3.
  • Die Folded box 2 has by the production at each corner two mutually perpendicular packaging slots 4, 6, wherein a slot 4 from the lid 5 and the other slot 6 is accessible from a narrow side 7.
  • the securing device 1 has a base part 8 and an attachment part 9.
  • the base part 8 has, as visible in Fig. 2, a tongue-shaped anchor member 10 which is inserted in the direction of arrow Pf1 in the packaging slot 6 on the narrow side 7, so that it engages behind the packaging lid 5.
  • the base part 8 On its upper side 11, the base part 8 has a slot 12 parallel to the anchor element 10 for passing through the attachment part 9.
  • the front side of the base part 8 has an opening 13, so that a view of the package 2 which is as unhindered as possible remains.
  • the attachment part 9 likewise has a tongue-shaped anchor element 14 which, when the attachment part 9 is placed in the direction of arrow Pf2, engages from above onto the base part 8 through the base part slot 12 in the cover slot 4 of the package 2 and thus the front side 7 of FIG Packaging 2 engages behind.
  • the anchor elements 10, 14 are each rounded or tapered for easier insertion at its insertion.
  • the two anchor elements 10, 13 are here at right angles to each other and form within the package 2 an angled or cross-like anchoring. An anchor element thereby blocks the execution direction of the other anchor element.
  • a metal pin 15 projecting vertically upwards is arranged on the upper side 11 of the base part 8 as a coupling element, said metal pin passing through a passage opening 16 in the attachment part 9. attacks.
  • a safety cap 17 is inserted as a lock after placing the attachment part 9 on the base part 8, which engages the metal pin 15 and thus prevents unauthorized separation of the two parts 8, 9.
  • the lock 17 is designed as a magnetic security that can be solved with a commercially available magnetic NC. Together with the cross-like anchoring, this results in a securing device 1, which is firmly anchored to the packaging.
  • an alarm electronics 18 is installed in addition to the mechanical security by the cross-type anchorage and the lock 17, which has a plurality of sensors 22, 23, 24 for monitoring the environment and signal generator 19, 20 for displaying an alarm.
  • a light emitting diode 19 LED
  • an acoustic signal generator in the form of a piezo-speaker 20 is additionally integrated. Both signal transmitters 19, 20 are connected to the built-in the attachment part 9 alarm electronics 18, which is shown schematically in Fig. 5.
  • the alarm electronics 18 has an alarm controller 21, which is realized for example by a microcontroller. With the alarm controller 21, a motion sensor 22 is connected, which registers a movement of the package 2 and thus the backup device 1. As soon as a movement is registered, the LED 19 is activated in a flashing manner and / or the brightness sensors 23, 24 are activated and / or monitoring is switched on.
  • the alarm controller 21 has a reference value memory 25 in which, for each of the three brightness sensors 23, 24, a reference value at which the alarm should respond is stored. As soon as the brightness sensors 23, 24 are activated or switched on by a movement, the current brightness values are permanently compared with the reference values and an acoustic alarm is triggered if the tripping threshold is undershot or exceeded.
  • the alarm electronics 18 further includes a battery 26 for power supply and connected to the battery 26 charger 27 for contactless charging of the battery 26 via an external alternating electric field.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen, wie insbesondere ausgestellte Waren, gegen unbefugtes Mitnehmen, gegen unbefugtes Offnen und/oder unbefugtes Entfernen der Ware aus einer Verpackung (2). Die Vorrichtung (1) weist ein Basisteil (8) und ein Aufsatzteil (9) auf, die durch eine Kupplung (15) verbindbar sind, wobei an der Kupplung (15) eine Verriegelung (17) vorgesehen ist, die ein unbefugtes Trennen der beiden Teile (8, 9) verhindert. Die beiden Teile (8, 9) sind an einer Kante oder Ecke (3) der Verpackung (2) anordenbar, wobei die Kante oder Ecke (3) durch wenigstens zwei aneinander grenzende Wandungen (5, 7) gebildet ist, die zwischen sich wenigstens einen Schlitz (4, 6) oder dergleichen Öffnung begrenzen, dass das Basisteil (8) ein erstes Ankerelement (10) aufweist, das in den Schlitz (4) oder die Öffnung einführbar ist und eine Wandung (5) hintergreift und das Basisteil (8) und/oder das Aufsatzteil (9) ein zweites Ankerelement (14) aufweist, das winklig zum ersten Ankerelement in den Schlitz oder die Öffnung einführbar ist und eine andere Wandung (7) der Ecke (3) hintergreift, so dass innerhalb der Verpackung (2) eine Verankerung gebildet wird, die verhindert, dass die Vorrichtung (1) unerlaubt von der Verpackung (2) gelöst werden kann.

Description

Vorrichtung zur Sicherung von Waren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen, wie insbesondere ausgestellte Waren, gegen unbefugtes Mitnehmen, gegen unbefugtes Öffnen und/oder unbefug- tes Entfernen der Ware aus einer Verpackung.
Im Einzelhandel entstehen durch Diebstahl jährlich Verluste im Milliarden-Euro Bereich, wobei etwa 40% der Schadenssumme auf Kundendiebstahl entfallen und etwa 30% durch Mitarbeiterdieb- stahl verursacht wird.
Es besteht daher auf Seiten des Einzelhandels verstärkt Nachfrage nach technischen Warensicherungs-Systemen, die den Diebstahl von Waren durch Kunden und auch durch Mitarbeiter zielge- richtet erschweren oder unterbinden können. Insbesondere hochwertige oder teure Waren, wie beispielsweise Parfüm, Kosmetik- und Pflegeprodukte, elektronische Geräte, Software, CDs und DVDs usw. sind potentiell diebstahlsgefährdet, da sie oft klein und leicht sind und daher einfach eingesteckt werden können.
Als Diebstahlschutz hat sich im Einzelhandel die sogenannte Elektronische Artikelsicherung (EAS) etabliert, die durch mehrere unterschiedliche Technologien realisiert sein kann. Im Einsatz befinden sich akustomagnetische (AM) , elektromagneti- sehe (EM) und radiofrequente (RF) Systeme, die hinreichend bekannt sind und auf die daher nicht näher eingegangen wird. Relativ neu ist in diesem Bereich die RFID Technologie, die jedoch in der Anwendung noch zu teuer ist. Allen Lösungen gemeinsam ist jedoch, dass an der Ware eine Art Sicherungs- (EAS-) Etikette angebracht werden muss, die durch eine Alarmvorrichtung, beispielsweise am Ausgang, aktivierbar oder erkennbar ist. Die EAS-Etikette ist ein passives oder aktives Element, das beispielsweise in Form von Klebe- oder Einwurfetiketten sieht- oder unsichtbar an oder in der Verpackung angebracht werden kann. Beim Bezahlen werden diese EAS- Etiketten in der Regel an der Kasse deaktiviert oder zerstört, so dass beim Durchschreiten der Alarmvorrichtung kein Alarm ausgelöst wird. Daraus ergibt sich der größte Nachteil dieser Lösungen: die EAS-Etiketten verbleiben an der Verpackung und stehen dem Anwender somit für einen weiteren Einsatz nicht mehr zur Verfügung. Die EAS-Etiketten müssen daher immer neu gekauft werden, wodurch laufende Kosten in nicht unerheblicher Höhe entstehen.
Darüber hinaus können die EAS-Etiketten-Systeme beispielsweise durch Metalltüten oder durch den Körper abgeschirmt und somit umgangen werden oder im Laden entfernt oder zerstört werden.
Um ein unbefugtes Entfernen einer solchen Sicherungs-Etikette zu verhindern, schlägt die DE 39 16 615 beispielsweise vor, in die Etikette eine Alarmelektronik aufzunehmen, die wenigstens einen Alarmsensor aufweist, der auf den zu sichernden Gegens- tand anspricht. Die Etikette weist beispielsweise einen mechanischen Schalter auf, der durch Kontakt mit dem Gegenstand betätigt ist. Beim unbefugten Entfernen der Etikette vom Gegenstand wird der Schalter geöffnet und ein Alarm ausgelöst. Solange die Etikette jedoch an dem Gegenstand verbleibt wird kein Alarm ausgelöst. Dieses System kann daher nicht verhindern, dass die gesicherten Gegenstände, eventuell unter einer EAS-Abschirmung, aus dem Laden geführt werden können. Zur Sicherung von Kleidung hat sich ein System etabliert, das EAS mit einer mechanischen Einrichtung verbindet. Em Plastik- teil enthält einen Metallnagel, der durch das Gewebe gesteckt werden kann. Auf der anderen Seite wird der Nagel durch eine Verriegelung gesichert, die an der Kasse durch einen Magnet- Öffner geöffnet werden kann. Zusätzlich steckt in dem Plastik- teil ein EAS-Etikett, das am Ausgang einen Alarm auslösen kann. Darüber hinaus kann sich in dem Plastikteil eine Farbstoffpatrone befinden, die beim gewaltsamen Öffnen der Verriegelung am Kleidungsstück platzt und den Farbstoff auf das Kleidungsstück freigibt. Diese Systeme eignen sich jedoch nicht für verpackte Waren, da die Verpackung dazu durchbohrt werden müsste.
Eine weitere bekannte Diebstahl-Schutzeinrichtung für Verpa- ckungen sind sogenannte „Spider", wobei ein Draht wie ein Geschenkband um die Ware oder die Verpackung geführt wird und so ein Öffnen der Verpackung allseitig verhindert. Der Draht wird mit einem gesicherten Aufrollmechanismus auf die jeweilige Verpackung angepasst und gespannt. In dem Aufrollmechanismus kann zusätzlich ein EAS-Etikett angeordnet sein, um ein Entfernen der gesicherten Verpackung aus dem Laden anzuzeigen. Die „Spider" haben mitunter den Nachteil, dass der Aufrollmechanismus prominent auf der Ware platziert werden muss, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten. Dadurch wird aber eine für den Kunden ansprechende Präsentation der Ware verhindert und zusätzlicher Regalraum beansprucht.
Em weitere bekannte mechanische Lösung sind Umverpackungen aus Klarsichtkunststoff, in die die eigentliche Ware gelegt wird. Die Umverpackung, beispielsweise eine Kunststoff-Box, kann durch verschiedene Mechanismen gesichert werden. Zur Sicherung kann die Umverpackung beispielsweise ein Schloss oder, wie in der DE 101 26 886 A1 beschrieben, wenigstens ein in sich über- läppende Wandungen eingreifendes Keilelement aufweisen. Die Ware wird dann erst an der Kasse aus der Umverpackung entfernt und dem Kunden übereignet. Die Umverpackung verbleibt im Laden und kann danach für andere Waren weiterverwendet werden. Die Umverpackungen existieren meist nur in wenigen Einheitsgrößen, so dass mitunter sehr kleine Waren in großen Boxen gesichert sind. Dadurch entstehen Raumverluste von bis zu 50%, wodurch entsprechend weniger Ware vorgehalten werden kann oder mehr Ausstellungsfläche bereitgestellt werden muss. In der Umverpa- ckung kann ein EAS-Etikett integriert sein, um ein unerlaubtes Entfernen der Umverpackung aus dem Laden anzuzeigen.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer, im Einsatz befindlicher Warenschutz-Systeme, die alle zum Ziel haben, den Dieb- stahl von Waren zu verhindern.
Alle bekannten Systeme haben jedoch den Nachteil, dass sie mehr oder weniger einfach zu umgehen und/oder zu teuer und/oder zu sperrig und/oder montageaufwändig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Schutz von Gegenständen zu schaffen, die einen sicheren und einfachen Schutz der Gegenstände ermöglicht und dabei einen besseren Manipulationsschutz bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein Basisteil und ein Aufsatzteil aufweist, die durch eine Kupplung verbindbar sind, wobei an der Kupplung eine Verriegelung vorgesehen ist, die ein unbefugtes Trennen der beiden Teile verhindert, dass die beiden Teile an einer Kante oder Ecke der Verpackung anordenbar sind, wobei die Kante oder Ecke durch wenigstens zwei aneinander grenzende Wandungen gebildet ist, die zwischen sich wenigstens einen Schlitz oder derglexchen Öffnung begrenzen, dass das Basisteil ein erstes Ankerelement aufweist, das in den Schlitz oder die Öffnung einführbar ist und eine Wandung hintergreift und dass das Basisteil und/oder das Aufsatzteil ein zweites Ankerelement aufweist, das winklig zum ersten Ankerelement in den Schlitz oder die Öffnung einführbar ist und eine andere Wandung der Ecke hintergreift, so dass innerhalb der Verpackung eine Verankerung gebildet wird, die verhindert, dass die Vorrichtung unerlaubt von der Verpackung gelöst werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so konzipiert, dass die Vorrichtung vollständig von der Verpackung entfernt werden kann. Dadurch steht die Sicherungs-Vorrichtung für die Anbringung an einer anderen Verpackung wieder zur Verfügung. Die Anschaffungskosten des Systems sind daher eine einmalige Ausgabe und erzeugen keine laufenden Kosten wie bei bestehenden Systemen.
Das Basisteil wird dabei so auf die Verpackung gesteckt, dass das erste Ankerelement m einen Verpackungs-Schlitz eingreift und eine Wandung hintergreift. Das zweite Ankerelement wird winklig zum ersten Ankerelement in den gleichen oder einen anderen Schlitz in der Verpackung eingeführt, so dass eine andere Wandung der Kante oder Ecke hintergriffen wird. Innerhalb der Verpackung bilden die beiden Ankerelemente eine beispielsweise im Wesentlichen kreuzförmige Verankerung, die die Vorrichtung sicher an der Verpackung befestigt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ankerelemente innerhalb der Verpackung im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
Um die beiden Teile der Sicherungs-Vorrichtung zu verbinden, ist eine beispielsweise mechanische Kupplung vorgesehen, die zweckmäßigerweise als eine Art Steck-Kupplung ausgebildet ist, so dass das Aufsatzteil einfach auf das Basisteil aufgesteckt oder aufgesetzt werden kann. Um ein unbefugtes Trennen der beiden Teile zu verhindern, weist die Kupplung eine Verriegelung auf.
Die Ankerelemente des Basisteils und des Aufsatzteils können durch denselben Verpackungs-Schlitz geführt werden oder auch durch verschiedene Schlitze in die Verpackung eingreifen. Insbesondere bei der Anordnung an einer Verpackungs-Ecke ist die Anbringung in unterschiedlichen Schlitzen vorteilhaft möglich. Unabhängig davon entsteht an der Verpackung kein sichtbarer Schaden oder Rückstand der Sicherungs-Vorrichtung und der Kunde erhält auf jeden Fall eine unbeschädigte Originalverpackung.
Zum einfachen Einführen der Ankerelemente in einen Verpackungsschlitz können diese im Wesentlichen zungen- , gabel- oder klammerförmig ausgebildet sein. Das Ankerelement am Aufsatzteil ist bevorzugt im Wesentlichen in Kupplungsrichtung ausgerichtet, so dass ein einfaches Aufsetzen des Aufsatzteils ermöglicht wird.
Vorteilhaft ist in der Sicherungs-Vorrichtung eine EAS-Etikette einer handelsüblichen Artikelsicherung (EAS) eingebaut, die vorzugsweise in dem Basisteil integriert ist. Dadurch kann die erfindungsgemäße Sicherungs-Vorrichtung, ohne Änderung an einer eventuell bestehenden Alarm-Infrastruktur, direkt eingesetzt werden. Dabei ist auch ein Mischbetrieb mit den bekannten EAS- Etiketten möglich, sofern noch nicht alle Waren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet sind oder dies nicht beabsichtigt oder möglich ist.
Als mechanische Kupplung kann am Basisteil ein stabförmiges Kupplungselement angeordnet sein, beispielsweise eine Art Nagel, das in eine Öffnung des Aufsatzteils einführbar ist. Die Öffnung ist vorzugsweise der Formgebung des Kupplungselements angepasst, damit möglichst wenig Spiel zwischen Basisteil und Aufsatzteil vorhanden ist.
Die Verriegelung ist dabei vorzugsweise m dem Aufsatzteil angeordnet, insbesondere in dieses integriert, und greift an dem stabförmigen Kupplungselement an. Beim Aufsetzen des Auf- satzteils auf das Basisteil wird das stabförmige Kupplungsele- raent automatisch m die Öffnung im Aufsatzteil eingeführt und dort verriegelt. Die Verriegelung ist vorzugsweise selbstschließend, so dass zum Anbringen der Sicherungs-Vorrichtung keinerlei Hilfsmittel notwendig sind. Alternativ kann das Aufsatzteil eine Durchgangsöffnung zum Durchführen des stabförmigen Kupplungselements aufweisen. Die Verriegelung ist dann in einem separaten Bauteil untergebracht, das von außen an dem Kupplungselement befestigbar ist. Dazu kann das Kupplungselement beispielsweise eine Art Metallnagel sein, auf den eine Kunststoffkappe aufgesteckt wird, ähnlich den eingangs beschriebenen Kleidungs-Sicherungen. In der Kunststoffkappe befindet sich die Verriegelung, die beispielsweise m eine umlaufende Nut an dem Nagel eingreift.
Die Verriegelung kann dabei durch verschiedene, bekannte Mechanismen erfolgen, wobei zum Öffnen beispielsweise ein spezieller Schlüssel, ein Magnet oder ein anderes mechanisches oder elektrisches Mittel vorgesehen sein kann.
Bei beiden Ausführungsvarianten ist es zweckmäßig, wenn die Verriegelung magnetisch oder elektrisch lösbar ist. Insbeson- dere vorteilhaft ist eine magnetische Verriegelung, wie sie auch bei der oben beschriebenen Kleidungs-Sicherung verwendet wird, da dadurch die erfindungsgemäße Sicherungs-Vorrichtung direkt mit den bestehenden Magnet-Öffnern, wie sie vielfach im Einsatz sind, benutzt werden kann. Es fallen somit für den Anwender keine zusätzlichen Infrastrukturkosten an und die parallele Benutzung der Erfindung mit bestehenden Sicherungen ist problemlos möglich.
Um auch unverpackte Gegenstände und Waren gegen ein unbefugtes Mitnehmen zu sichern, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, für die unabhängiger Schutz beantragt wird, vor, dass die Vorrichtung eine Alarmelektronik mit wenigstens einem Alarmsensor zur Erfassung eines Umgebungszustands und wenigstens einen Signalgeber zur Anzeige eines Alarms aufweist. Em Umgebungszustand kann beispielsweise Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit oder eine andere messbare Größe sein. Der Umgebungssensor arbeitet dabei vollständig unabhängig von dem zu sichernden Gegenstand oder einer Verpackung.
Durch Auswertung der Veränderung wenigstens einer dieser Umgebungsparameter, beispielsweise der Umgebungshelligkeit , kann ein Alarmzustand jederzeit und ortsunabhängig entdeckt und angezeigt werden, so dass beispielsweise auch erkannt werden kann, wenn die Ware in einen EAS-abschirmenden Behälter bewegt wird.
Die Vorrichtung mit der Alarmelektronik kann in einem Gehäuse untergebracht sein, das an dem zu sichernden Gegenstand befestigbar ist. Als Befestigung eignet sich vorzugsweise eine
Banderole oder ein Kabelbinder. Es ist auch möglich die
Vorrichtung mit einem Klebepad oder dergleichen Klebemittel an dem Gegenstand oder der Ware festzukleben. Zur Anbringung an einer Verpackung oder Umverpackung kann die
Vorrichtung auch eine Art Widerhaken aufweisen, der durch die
Verpackung oder Umverpackung gestochen wird.
Für die Sicherung einer Umverpackung eignet sich alternativ auch exne Klemm- oder Rastverbindung, mit der die Vorrichtung an oder auf der Umverpackung befestigbar ist.
Die Vorrichtung mit der Alarmelektronik kann alleine an einer Ware verwendet werden, um ein unbefugtes Mitnehmen zu überwachen. Bei einem verpackten Gegenstand kann die Verpackung zusätzlich durch eine andere bekannte Vorrichtung gegen unbefugtes Öffnen geschützt werden, so dass ein vollumfänglicher Diebstahlschutz gewährleistet ist. Die beiden Vorrichtungen können dabei unabhängig voneinander an dem Gegenstand befestigt sein. Alternativ ist es bei einem verpackten Gegenstand auch denkbar, dass die Vorrichtung mit der Alarmelektronik im Inneren der Verpackung oder Umverpackung angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Alarmelektronik mit wenigstens einem Alarmsensor zur Erfassung eines Alarmzustands und wenigstens einem Signalgeber zur Anzeige des Alarms in dem Aufsatzteil der zuerst beschriebenen Ausführung der Erfindung angeordnet ist. Dadurch wird die erfindungsgemäße Sicherungs-Vorrichtung zu einem sogenannten Zwei-Alarm-System. Zusätzlich zu dem integrierten Sicherungs-Etikett ist eine aktive Alarmelektronik in der Vorrichtung integriert, die einen Alarmzustand erkennen und anzeigen kann. Dabei sind unterschiedliche Alarmzustände denkbar, die durch einen oder mehrere unterschiedliche Alarmsensoren abgebildet werden können. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Temperatur-, Helligkeits- , Bewegungs-, Luftdruck-, Luftfeuchtigkeits- oder andere Umgebungssensoren denk- bar. Dabei kann dieser Alarm jederzeit und ortsunabhängig entdeckt und angezeigt werden, während das EAS nur aktiv wird, wenn die Ware in Reichweite einer EAS-Antenne bewegt wird. Durch den zusätzlichen Alarm ist es also möglich, beispiels- weise ein Öffnen oder Manipulieren der Verpackung anzuzeigen, auch wenn der Vorgang im Verborgenen innerhalb des Ladens durchgeführt wird.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können unabhängig von der Anordnung der Alarmelektronik verschiedene Alarmsensoren verwendet werden.
Es ist beispielsweise vorteilhaft, wenn als Alarmsensor m der Vorrichtung ein Helligkeitssensor angeordnet ist, der die Umge- bungshelligkeit mit einer Referenzhelligkeit vergleicht und der beim Unterschreiten einer einstellbaren Helligkeit einen Alarm auslöst. Dadurch wird verhindert, dass die Ware unerlaubt in einer Tasche oder unter einer Jacke versteckt wird. Sobald der Helligkeitssensor eine Verdunkelung seiner Umgebung wahrnimmt, wird der Alarm ausgelöst. Dabei kann der Alarm lokal an der Sicherungs-Vorrichtung signalisiert werden, insbesondere durch ein akustisches Signal. Der Alarm kann aber auch, stattdessen oder zusätzlich, an eine zentrale oder mobile Alarmeinrichtung, vorzugsweise per Funk, weitergeleitet werden. Der Alarm kann dann beispielsweise als stiller Alarm an der Kasse signalisiert werden oder an einen mobilen Alarmempfänger eines Ladendetekti- ves weitergeleitet werden.
Prinzipiell ist es sogar möglich, den Alarmsender innerhalb des Ladens zu orten um den Täter gezielt mit einer Kamera zu überwachen oder zumindest den Standort auf einer Laden-Übersichts- karte anzuzeigen, so dass das Sicherheitspersonal schnell zugreifen kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als Alarmsensor in einem in eine Verpackung eingreifenden Ankerelement der Vorrichtung ein Helligkeitssensor angeordnet ist, der die Innenraumhelligkeit der Verpackung mit einer Referenzhelligkeit vergleicht und der beim Überschreiten einer einstellbaren Helligkeit einen Alarm auslöst. Durch die Überwachung der Helligkeit innerhalb der Verpackung wird erkannt, ob die Verpackung unbefugt geöffnet oder beschädigt wird. Somit wird das unerlaubte Entnehmen einer Ware aus der Verpackung, aber auch das Hinzufügen einer Ware, verhindert .
Besonders zweckmäßig sind in der erfindungsgemäßen Sicherungs- Vorrichtung beide Systeme realisiert, so dass die Umgebung und der Innenraum überwacht werden kann.
Die Bedienung der Sicherungs-Vorrichtung sollte möglichst einfach sein. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine adaptive Steuerung der Helligkeitssensoren zur Anpassung der Referenzhelligkeiten aufweist. Die Sicherungs-Vorrichtung ist universell einsetzbar und auch wieder verwendbar, so dass es vorkommen kann, dass dieselbe Sicherungs-Vorrichtung an Waren angebracht wird, die in unterschiedlich hellen Umgebungen ausgestellt sind und/oder die unterschiedliche Verpackungen aufweisen, so dass die verbleibende Resthelligkeit innerhalb der Verpackung unterschiedlich ist. Die adaptive Steuerung der Sensoren stellt sich automatisch auf die unterschiedlichen Einsatzbedingungen ein, so dass vom Benutzer keinerlei Einstellungen vorgenommen werden müssen.
Dazu ist es beispielsweise möglich, dass die Sensoren nach dem oder durch das Zusammenstecken der Sicherungs-Vorrichtung, beispielsweise durch das Schließen der Verriegelung, aktiviert werden und über einen vorgegebenen Zeitraum die Helligkeiten innerhalb und außerhalb der Verpackung oder Ware messen. Die Alarmelektronik bestimmt aus den Messwerten jeweils einen Referenzwert und speichert diesen in einem Referenzwertspeicher ab. Die Referenzwertbestimmung kann zusätzlich mit dem Bewegungssensor gekoppelt werden, so dass die Referenzwertmessung erst beim Stillstand der Verpackung oder Ware beginnt, das heißt erst wenn die Verpackung oder Ware an ihrem Platz im Regal liegt. Dadurch wird das Ermitteln und Abspeichern eines verfälschten Referenzwertes verhindert. Während der Referenzwertmessung kann zusätzlich ein optisches Signal ausgegeben werden, so dass der Benutzer erkennen kann, dass eine Messung in Gang ist.
Dazu kann der optische Signalgeber beispielsweise bei Verwendung einer mehrfarbigen LED eine andere Farbe annehmen und/oder blinken.
Zur Signalisierung eines Alarmzustandes kann ein optischer und/oder akustischer Signalgeber vorgesehen sein. Als optischer Signalgeber eignet sich bevorzugt eine Leuchtdiode (LED) wegen dem geringen Stromverbrauch, der sehr langen Haltbarkeit und den kompakten Abmessungen. Als akustischer Signalgeber kann ein Piezo-Lautsprecher , vorzugsweise in dem Aufsatzteil-Ankerelement, vorgesehen sein. Piezo-Lautsprecher können sehr flach und klein gebaut werden, so dass sie ohne Probleme in einem kleinen Gerät untergebracht werden können. Darüber hinaus bieten sie selbst bei kleinen Bauformen eine beachtliche Lautstärke, so dass ein Alarm auch weithin hörbar ist. Die Anbringung in dem Aufsatzteil-Ankerelement, bietet auch Schutz vor Manipulation, da er innerhalb der Verpackung angeordnet ist. Zusätzlich bietet das Gehäuse einen Resonanzraum zur Verstärkung des Alarmsignals .
Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Bewegungssensor auf. Der Bewegungssensor könnte beispielsweise direkt einen Alarmzustand erkennen. Da eine Ware jedoch im Laden auch bewegt werden darf, ist es zweckmäßig, wenn der Bewegungssensor bei Bewegung des Gegenstandes vorzugsweise die Alarmelektronik und/oder den Alarmsensor und/oder einen optischen Signalgeber einschaltet oder aktiviert. Solange der Gegenstand im Regal oder Lager liegt, sind die Alarmelektronik und die Alarmsensoren ausgeschaltet oder inaktiv. Das heißt, wird nach Ladenschluss beispielsweise das Licht ausgeschaltet, wird durch eventuell vorhandene Umgebungshelligkeitssensoren kein Alarm ausgelöst. Erst wenn der Gegenstand bewegt wird und während der Bewegung die anderen Alarmkriterien erfüllt sind, wird der Alarm ausgelöst, - beispielsweise wenn der Gegenstand in eine Tasche gesteckt wird. Die Abschaltung der Alarmelektronik oder zumindest der Alarmsensoren dient einerseits der Energieeinsparung, da zumindest wesentliche Teile der Alarmelektronik nicht dauer- haft mit Strom versorgt werden müssen, andererseits verhindert sie auch Fehlalarme.
Als Bewegungssensor eignen sich alle bekannten Sensortypen, wie beispielsweise mikromechanische Sensoren mit kapazitiver Abtas- tung, genauso wie einfache Quecksilberschalter. Neben der Aktivierung der Alarmelektronik kann der Bewegungssensor auch andere Funktionen der Alarmelektronik bedienen.
Ein besonders bevorzugter Bewegungssensor ist auf Basis eines amorphen Elements aufgebaut, das eine akustisch-akustische mit einer beschleunigungstechnischen Wirkungsweise kombiniert. Dabei können mit Hilfe von nichtlinearer Transformation und korrelierten Größen mit sehr hoher Empfindlichkeit auch kleinste Bewegungen erkannt werden. Darüber hinaus ist es möglich mit Hilfe eines Bewegungssensors Bewegungsmuster zu erkennen und einem möglichen Alarmzustand zuzuordnen. Dazu werden die Signale oder Impulse des Bewegungs- sensors ab Beginn der Bewegung in einem Zwischenspeicher aufgezeichnet und durch eine Auswerteeinheit noch während der Bewe- gung oder erst nach Stillstand mit vorher fest gespeicherten Bewegungsmustern verglichen.
So erzeugt beispielsweise das Einräumen in ein Regal ein Bewegungsmuster, das durch einen harten Aufprall am Ende der Bewe- gung charakterisiert ist. Ebenso erzeugt das Öffnen einer Verpackung eine bestimmte, andere Abfolge von Beschleunigungsimpulsen. Weiterhin erkennbar ist das Entfernen, Zerstören, Zerreißen oder eine sonstige Manipulation einer gesicherten Verpackung. Allein durch die Auswertung des Bewegungsmusters „weiß" die Alarmelektronik quasi was gerade mit dem gesicherten Gegenstand geschieht und kann gegebenenfalls einen Alarm auslösen. Aufgrund der enormen Empfindlichkeit des amorphen Elements kann der Bewegungssensor auch zur Erkennung einer Annäherung beispielsweise einer Hand oder Person eingesetzt werden. Durch Einsatz eines solchen Bewegungssensors kann auf andere Umgebungssensoren, wie etwa Helligkeitssensoren, praktisch verzichtet werden. Eine solche Ausführung ist daher besonders robust und kostengünstig.
Solange die Sicherungs-Vorrichtung nicht an einer Verpackung oder Ware angebracht ist, sollte sie keine oder eine nicht bewertbare Menge an Energie verbrauchen. Daher ist es vorteil- haft, wenn die Alarmelektronik durch Schließen der Verriegelung eingeschaltet wird und beim Öffnen der Verriegelung ausgeschaltet wird. Dies kann beispielsweise durch einen zusätzlichen mechanischen Kontakt an der Verriegelung erfolgen oder durch andere geeignete kontaktlose oder kontaktgebundene Mittel.
Um einer Manipulation der Verriegelung und einer damit einhergehenden Abschaltung der Alarmelektronik zu verhindern, kann es sinnvoll sein, dass die Deaktivierung der Alarmelektronik eine zusätzliche Legitimation benötigt. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Alarmelektronik auch durch eine zusätzliche Legitimation aktiviert wird. Ohne die zusätzliche Legitimation reicht beispielsweise das Öffnen oder Schließen der Verriegelung zur Deaktivierung bezie- hungsweise Aktivierung der Alarmelektronik nicht aus. Das heißt vor und/oder während dem Öffnen oder Schließen der Verriegelung muss die Legitimations-Information vorliegen, wobei diese kontaktlos oder kontaktgebunden übertragen werden kann. Praktisch kann die Legitimation beispielsweise so ablaufen, dass an der Kasse die Sicherungs-Vorrichtung an den Magnet- Öffner gehalten wird, der die magnetische Verriegelung öffnet. Gleichzeitig kann durch ein kontaktloses oder kontaktbehaftetes Signal eine Information an die Alarmelektronik übermittelt werden, die als zusätzliche Legitimation dient. Erst durch Vorliegen dieser zusätzlichen Information wird beim Öffnen der Verriegelung die Alarmelektronik deaktiviert. Liegt die Legitimation nicht vor, wird der Alarm ausgelöst. Insbesondere bei der unabhängigen Vorrichtung mit Alarmelektro- nik ist eine Aktivierung und Deaktivierung der Alarmelektronik ausschließlich über eine zusätzliche Legitimation vorteilhaft, da unter Umständen keine mechanische Verriegelung vorhanden ist, die als Schaltkontakt dient.
Für die Übertragung der zusätzlichen Legitimation sind auch andere bekannte Informationsübertragungswege denkbar, weshalb die Erfindung keineswegs nur auf die beschriebene Ausführung beschränkt ist. Falls die Alarmelektronik einen oben beschriebenen Bewegungs- sensor, insbesondere ein amorphes Element, aufweist, kann zweckmäßigerweise dieser Bewegungssensor auch für die Legitimation verwendet werden. Zur Legitimation kann die Vorrichtung akustisch oder mechanisch zu einer Schwingung oder Bewegung angeregt werden, die von dem Bewegungssensor als Bewegungsmus- ter erkannt wird. Somit ist es möglich beispielsweise über einen Signalgeber einen Ton oder eine Tonabfolge wiederzugeben, der als Bewegungsmuster registriert wird. Alternativ kann die Vorrichtung auch durch direkten Kontakt zu einem Aktor mechanisch bewegt werden. Aufgrund von festgelegten Bewegungsmustern kann die Alarmelektronik aktiviert oder deaktiviert werden und/oder auch andere Funktionen eingeleitet werden. Jeder Aktion ist dabei ein unterschiedliches Bewegungsmuster zugeordnet .
Die Bewegungsmuster können dabei in einem Festspeicher oder in einem änderbaren Speicher hinterlegt sein.
Die Alarmelektronik weist vorzugsweise eine eigene, lokale Stromversorgung auf, die beispielsweise durch eine Batterie gebildet ist. Nur durch eine lokale Stromversorgung kann die Sicherungs-Vorrichtung flexibel und unabhängig eingesetzt werden. Bevorzugt ist als Stromversorgung ein Akku oder ein Kondensator vorgesehen, damit keine Batterien ausgetauscht werden müssen und die Einsatzzeit dadurch wesentlich erhöht wird. Zweckmäßigerweise kann der Akku oder der Kondensator von außen geladen werden, wobei zahlreiche kontaktlose oder kontaktgebundene Verfahren bekannt sind. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn in dem Aufsatzteil eine Spule zum kontaktlosen Aufladen des Akkus oder des Kondensators durch ein externes elektromagnetisches Wechselfeld vorgesehen ist . Dadurch lässt sich der Akku, insbesondere aber ein Kondensator, in der Zeit aufladen, in der beispielsweise an der Kasse die Sicherungs-Vorrichtung ordentlich von der Ware entfernt wird. Dabei ist es auch möglich, den Ladevorgang als zusätzliche Legitimation zum Deaktivieren der Alarmelektronik zu benutzen. Das heißt, nur wenn die Alarmelektronik einen solchen Ladeim- puls registriert hat, wird die Alarmelektronik durch das Öffnen der Verriegelung deaktiviert. Zum Öffnen kann dann auch nur ein begrenztes Zeitfenster nach Empfang der Legitimation vorgesehen sein, so dass eine zusätzliche Sicherung vorhanden ist. Die Ausstattung der erfindungsgemäßen Alarmelektronik lässt sich je nach Anforderung modular anpassen. So ist es beispielsweise denkbar, die Alarmelektronik nur mit einem Bewegungssen- sor und einer LED auszustatten, um durch Blinken bei Bewegung eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Die Helligkeitssensoren können dabei entfallen. Oder es wird nur ein Umgebungssensor verwendet (statt zwei) oder es können auch mehr als zwei Sensoren verwendet werden. Die Möglichkeiten hierzu sind nahezu unbegrenzt, weshalb hier nur eine Auswahl genannt wird, die jedoch in keiner Weise beschränkend ist.
Die erfindungsgemäße Alarmelektronik kann unabhängig von der beschriebenen zweiteiligen Sicherungs-Vorrichtung mit Basisteil und Aufsatzteil auch in anders ausgebildeten, beispielsweise einteiligen, Sicherungs-Vorrichtungen verwendet werden. Es ist durchaus denkbar, die Alarmelektronik mit einem Bewegungssensor und Helligkeitssensoren beispielsweise in einer Art Einwurf- Sicherungsteil unterzubringen. Dieses Sicherungsteil kann im wesentlichen vollständig innerhalb einer Verpackung platziert werden, wobei lediglich ein Umgebungs-Helligkeitssensor durch einen Verpackungsschlitz nach außen geführt werden könnte. Dadurch kann die Alarmelektronik für Kunden nahezu unsichtbar im Innern einer Verpackung platziert werden. Durch die Bewegungs- und Helligkeitssensoren wird dabei zuverlässig überwacht, ob die Verpackung unerlaubt geöffnet oder versteckt wird. Eine Manipulation der Sicherungs-Vorrichtung ist dadurch nahezu ausgeschlossen. Darüber hinaus kann die Alarmelektronik auch in zahlreichen anderen Formen und Verpackungen erfindungsgemäß verwendet werden. Die erfindungsgemäße Alarmelektronik kann beispielsweise auch in einer Umverpackung oder in einem Klebeetikett integriert sein. Dabei ist es immer auch möglich die Siehe- rungs-Vorrichtung zusätzlich mit einer herkömmlichen EAS- Etikette zu kombinieren.
Auch wenn die erfindungsgemäße Sicherungs-Vorrichtung primär im Einzelhandel zur Warensicherung einsetzbar ist, ist deren Verwendung nicht auf diesen Bereich beschränkt. Vielmehr sind andere Einsatzgebiete denkbar, bei denen die Sicherheit einer, in einer Verpackung gelagerten Ware zu schützen ist. Beispielsweise könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sicherung vertraulicher Dokumente auf dem Postweg oder bei Kurieren dienen. Dazu kann ein Dokument in eine Schachtel gelegt und diese mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung versehen werden. Die Sendung kann dann nur mit einer beim Empfänger vorhandenen Öffnungsvorrichtung geöffnet werden. Wurde die Sendung unterwegs geöffnet, zeigt ein Alarm dies an. Andere Manipulationen könnten ebenfalls festgestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sicherungs-Vorrichtung zur
Montage an einer Faltschachtel,
Fig. 2-4 verschiedene Ansichten einer zusammengesetzten Sicherungs-Vorrichtung zur Eckmontage und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Alarmelektronik.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine im Ganzen mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Sicherungs-Vorrichtung zur Anbringung an einer Faltschachtel 2, insbesondere einer Verpackungs-Ecke 3. Die Faltschachtel 2 weist durch die Herstellungsart an jeder Ecke zwei rechtwinklig zueinander liegende Verpackungs-Schlitze 4, 6 auf, wobei ein Schlitz 4 vom Deckel 5 und der andere Schlitz 6 von einer Schmalseite 7 zugänglich ist.
Die Sicherungs-Vorrichtung 1 weist ein Basisteil 8 und ein Aufsatzteil 9 auf. Das Basisteil 8 weist, wie in Fig. 2 sichtbar, ein zungenförmiges Ankerelement 10 auf, das in Pfeilrichtung Pf1 in den Verpackungs-Schlitz 6 an der Schmalseite 7 einführbar ist, so dass es den Verpackungsdeckel 5 hintergreift. An seiner Oberseite 11 hat das Basisteil 8 parallel zu dem Ankerelement 10 einen Schlitz 12 zum Durchführen des Aufsatzteils 9. Die vordere Seite des Basisteils 8 weist eine Öffnung 13 auf, damit eine möglichst ungehinderte Sicht auf die Verpackung 2 bleibt.
Das Aufsatzteil 9 weist ebenfalls ein zungenförmiges Ankerelement 14 auf, das beim Aufsetzten des Aufsatzteils 9 in Pfeil- richtung Pf2 von oben auf das Basisteil 8 durch den Basisteil- Schlitz 12 in den Deckel-Schlitz 4 der Verpackung 2 eingreift und somit die Vorderseite 7 der Verpackung 2 hintergreift. Die Ankerelemente 10, 14 sind zum einfacheren Einführen an ihrer Einführspitze jeweils abgerundet oder verjüngt. Die beiden Ankerelemente 10, 13 stehen hier rechtwinklig zueinander und bilden innerhalb der Verpackung 2 eine winklige oder kreuzartige Verankerung. Ein Ankerelement blockiert dadurch die Ausführrichtung des jeweils anderen Ankerelements.
Zum Verbinden des Aufsatzteils 9 mit dem Basisteil 8 ist an der Oberseite 11 des Basisteils 8 als Kupplungselement ein senkrecht nach oben abstehender Metallstift 15 angeordnet, der durch eine Durchgangsöffnung 16 in dem Aufsatzteil 9 hindurch- greift. Auf den Metallstift 15 wird nach dem Aufsetzen des Aufsatzteils 9 auf das Basisteil 8 eine Sicherungskappe 17 als Verriegelung gesteckt, die an dem Metallstift 15 eingreift und somit ein unbefugtes Trennen der beiden Teile 8, 9 verhindert. Die Verriegelung 17 ist als Magnetsicherung ausgeführt, die mit einem handelsüblichen Magnet-Öffner gelöst werden kann. Zusammen mit der kreuzartigen Verankerung ergibt sich daraus eine Sicherungs-Vorrichtung 1 , die fest an der Verpackung verankert ist.
In dem Aufsatzteil 9 ist zusätzlich zur mechanischen Sicherung durch die kreuzartige Verankerung und die Verriegelung 17 eine Alarmelektronik 18 eingebaut, die mehrere Sensoren 22, 23, 24 zur Überwachung der Umgebung aufweist und Signalgeber 19, 20 zum Anzeigen eines Alarms. An gut sichtbarer Position ist daher eine Leuchtdiode 19 (LED) als optischer Signalgeber in dem Aufsatzteil 9 integriert. In dem Ankerelement 14 ist zusätzlich ein akustischer Signalgeber in Form eines Piezo-Lautsprechers 20 integriert. Beide Signalgeber 19, 20 sind mit der in dem Aufsatzteil 9 eingebauten Alarmelektronik 18 verbunden, die in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
Die Alarmelektronik 18 weist einen Alarmcontroller 21 auf, der beispielsweise durch einen Mikrocontroller realisiert ist. Mit dem Alarmcontroller 21 ist ein Bewegungssensor 22 verbunden, der eine Bewegung der Verpackung 2 und damit der Sicherungs- Vorrichtung 1 registriert. Sobald eine Bewegung registriert wird, wird die LED 19 blinkend angesteuert und/oder die Helligkeitssensoren 23, 24 aktiviert und/oder die Überwachung einge- schaltet.
Zwei Helligkeitssensoren 23 sitzen außen an dem Aufsatzteil 9 zur Überwachung der Umgebungshelligkeit, ein dritter Helligkeitssensor 24 sitzt in dem Ankerelement 14 zur Überwachung des Verpackungs-Innenraumes . Der Alarmcontroller 21 hat einen Referenzwertspeicher 25, in dem für jeden der drei Helligkeitssensoren 23, 24 ein Referenzwert, bei dem der Alarm ansprechen soll, abgelegt ist. Sobald die Helligkeitssensoren 23, 24 durch eine Bewegung aktiviert oder eingeschaltet werden, werden die aktuellen Helligkeitswerte permanent mit den Referenzwerten verglichen und bei Unter- oder Überschreiten einer Auslöse- schwelle ein akustischer Alarm ausgelöst.
Die Alarmelektronik 18 weist weiterhin einen Akku 26 zur Strom- Versorgung auf und eine mit dem Akku 26 verbundene Ladeeinrichtung 27 zum kontaktlosen Laden des Akkus 26 über ein externes elektrisches Wechselfeld.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Sicherung von verpackten Gegenständen, wie insbesondere ausgestellte Waren, gegen unbefugtes Mitneh- men, gegen unbefugtes Öffnen und/oder unbefugtes Entfernen der Ware aus einer Verpackung (2) , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Basisteil (8) und ein Aufsatzteil (9) aufweist, die durch eine Kupplung (15) verbindbar sind, wobei an der Kupplung (15) eine Verriege- lung (17) vorgesehen ist, die ein unbefugtes Trennen der beiden Teile (8, 9) verhindert, dass die beiden Teile (8, 9) an einer Kante oder Ecke (3) der Verpackung (2) anor- denbar sind, wobei die Kante oder Ecke (3) durch wenigstens zwei aneinander grenzende Wandungen (5, 7) gebildet ist, die zwischen sich wenigstens einen Schlitz (4, 6) oder dergleichen Öffnung begrenzen, dass das Basisteil (8) ein erstes Ankerelement (10) aufweist, das in den Schlitz (4) oder die Öffnung einführbar ist und eine Wandung (5) hintergreift und das Basisteil (8) und/oder das Aufsatz- teil (9) ein zweites Ankerelement (14) aufweist, das winklig zum ersten Ankerelement in den Schlitz oder die Öffnung einführbar ist und eine andere Wandung (7) der Ecke (3) hintergreift, so dass innerhalb der Verpackung (2) eine Verankerung gebildet wird, die verhindert, dass die Vorrichtung (1) unerlaubt von der Verpackung (2) gelöst werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (10, 14) innerhalb der Verpackung (2) im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (10, 14) im Wesent- liehen zungen- , gabel- oder klammerförmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basisteil (8) und/oder in dem
Aufsatzteil (9) ein Sicherungs-Etikett für eine elektronische Artikelsicherung (EAS) integriert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisteil (8) ein stabförmiges
Kupplungselement (15) angeordnet ist und das Aufsatzteil (9) eine Öffnung zum Einführen des Kupplungselements (15) aufweist .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (17) magnetisch, mechanisch oder elektrisch lösbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufsatzteil (9) eine Alarmelektronik (18) mit wenigstens einem Alarmsensor (22, 23, 24) zur Erfassung eines Alarmzustands und wenigstens ein Signalgeber (19, 20) zur Anzeige eines Alarms angeordnet ist .
8. Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen und/oder ausgestellten Waren, gegen unbefugtes Mitnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Alarmelektronik (18) mit wenigstens einem Alarmsensor (22, 23, 24) zur Er- fassung eines Umgebungszustands und wenigstens einen Signalgeber (19, 20) zur Anzeige eines Alarms aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung als Alarmsensor ein Helligkeitssensor (23) zum Messen der Umgebungshelligkeit vorgesehen ist, wobei die Alarmelektronik (18) den Messwert mit einer Referenzhelligkeit vergleicht und beim Unterschreiten einer einstellbaren Helligkeit einen Alarm auslöst .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Alarmsensor ein Helligkeitssensor (24) zum Messen der Innenraumhelligkeit innerhalb der Verpackung (2) angeordnet ist, wobei die Alarmelektronik (18) den Messwert mit einer Referenzhelligkeit vergleicht und beim Überschreiten einer einstellbaren Helligkeit einen Alarm auslöst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine adaptive Steuerung der Hellig- keitssensoren (23, 24) zur Anpassung der Referenzhelligkeit vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Bewegungssensor (22) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (22) bei Bewegung die Alarmelektronik
(18) und/oder den Alarmsensor (23, 24) und/oder einen insbesondere optischen und/oder akustischen Signalgeber
(19) einschaltet oder aktiviert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Zwischenspeicher zum Aufzeichnen von Bewegungsmustern aufweist und wenigstens eine Auswerteeinheit aufweist, zum Zuordnen dieser Bewegungsmuster zu verschiedenen Alarmzuständen .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor ein amorphes Element ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das amorphe Element auf einer akustisch-akustischen und beschleunigungstechnischen Wirkungsweise basiert und eine Bewegung und/oder ein Bewegungsmuster aufgrund von nichtlinearen Transformationen und korrelierten Größen erkennbar und zuordenbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmelektronik (18) durch Schließen der Verriegelung (17) eingeschaltet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Alarmelektronik (18) durch Öffnen der Verriegelung (17) ausgeschaltet wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Alarmelektronik (18) eine zusätzliche Legitimation vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Legitimation die
Auswertung einer kontaktlos oder kontaktgebunden übertragenen Information vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Legitimation wenigstens ein durch einen Bewegungssensor erfassbares Bewegungsmuster vorgesehen ist.
/Zusammenfassung
PCT/EP2009/000829 2008-02-15 2009-02-06 Vorrichtung zur sicherung von waren WO2009100857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009491 DE102008009491B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Vorrichtung zur Sicherung von Waren
DE102008009491.9 2008-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100857A1 true WO2009100857A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40560303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000829 WO2009100857A1 (de) 2008-02-15 2009-02-06 Vorrichtung zur sicherung von waren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008009491B4 (de)
WO (1) WO2009100857A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014031651A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Southern Imperial, Inc. Theft detection device and method for controlling
US8771703B2 (en) 2008-07-08 2014-07-08 Medicago Inc. Soluble recombinant influenza antigens
EP2988281A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Dubois Ltd. Optisches sicherheitsetikett
US9324220B2 (en) 2012-08-21 2016-04-26 Southern Imperial, Inc. Theft detection device and method for controlling same
US10885753B2 (en) 2018-03-21 2021-01-05 Fasteners For Retail, Inc. Anti-theft device with remote alarm feature
US11087601B1 (en) 2020-04-02 2021-08-10 Fasteners For Retail, Inc Anti-theft device with cable attachment
US11459800B2 (en) 2017-05-25 2022-10-04 Invue Security Products Inc. Package wrap
USD1019446S1 (en) 2020-04-16 2024-03-26 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012163A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Rainer Brenner Schutzvorrichtung
DE102012018620B4 (de) * 2012-09-13 2014-04-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensorsystem zum Überwachen eines Objekts
GB201709828D0 (en) * 2017-06-20 2017-08-02 Limpet Solution Ltd A security device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101876A (en) * 1977-01-24 1978-07-18 Glimmer Security Systems Inc. Photo electric security system
DE3916615A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Sicherungsmarke
US5068643A (en) * 1989-03-27 1991-11-26 Teio Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Burglarproof device
US5698827A (en) * 1996-08-02 1997-12-16 Turjancik; Vasil W. Micro- to macromotion sensing, detecting and warning device
FR2766951A1 (fr) * 1997-08-04 1999-02-05 Acorvitas Detecteur et procede de detection d'ouverture d'une enceinte opaque
US6104307A (en) * 1998-09-17 2000-08-15 Hanratty; Peter Package-mounted sensor
US20020097151A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Felice Lavecchia Security device particularly suitable for valuables cases
DE202005004764U1 (de) * 2005-03-24 2005-10-13 Plaza, Richard Bewegungsmelder mit Alarmgeber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3565162B2 (ja) * 2000-06-19 2004-09-15 株式会社日新 盗難防止装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101876A (en) * 1977-01-24 1978-07-18 Glimmer Security Systems Inc. Photo electric security system
US5068643A (en) * 1989-03-27 1991-11-26 Teio Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Burglarproof device
DE3916615A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Sicherungsmarke
US5698827A (en) * 1996-08-02 1997-12-16 Turjancik; Vasil W. Micro- to macromotion sensing, detecting and warning device
FR2766951A1 (fr) * 1997-08-04 1999-02-05 Acorvitas Detecteur et procede de detection d'ouverture d'une enceinte opaque
US6104307A (en) * 1998-09-17 2000-08-15 Hanratty; Peter Package-mounted sensor
US20020097151A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Felice Lavecchia Security device particularly suitable for valuables cases
DE202005004764U1 (de) * 2005-03-24 2005-10-13 Plaza, Richard Bewegungsmelder mit Alarmgeber

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8771703B2 (en) 2008-07-08 2014-07-08 Medicago Inc. Soluble recombinant influenza antigens
CN103632475A (zh) * 2012-08-21 2014-03-12 南帝有限公司 盗窃探测装置及其控制方法
EP2888723A4 (de) * 2012-08-21 2016-04-13 Southern Imperial Inc Diebstahldetektor und verfahren zur steuerung
US9324220B2 (en) 2012-08-21 2016-04-26 Southern Imperial, Inc. Theft detection device and method for controlling same
CN103632475B (zh) * 2012-08-21 2017-06-23 南帝有限公司 盗窃探测装置及其控制方法
EP3401886A1 (de) * 2012-08-21 2018-11-14 Southern Imperial LLC Diebstahldetektor und verfahren zur steuerung des detektors
WO2014031651A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Southern Imperial, Inc. Theft detection device and method for controlling
EP2988281A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-24 Dubois Ltd. Optisches sicherheitsetikett
US11459800B2 (en) 2017-05-25 2022-10-04 Invue Security Products Inc. Package wrap
US10885753B2 (en) 2018-03-21 2021-01-05 Fasteners For Retail, Inc. Anti-theft device with remote alarm feature
US11605276B2 (en) 2018-03-21 2023-03-14 Fasteners For Retail, Inc. Anti-theft device with remote alarm feature
US11087601B1 (en) 2020-04-02 2021-08-10 Fasteners For Retail, Inc Anti-theft device with cable attachment
US11727773B2 (en) 2020-04-02 2023-08-15 Fasteners For Retail, Inc. Anti-theft device with cable attachment
USD1019446S1 (en) 2020-04-16 2024-03-26 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder
USD1019445S1 (en) 2020-04-16 2024-03-26 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder
USD1019444S1 (en) 2020-04-16 2024-03-26 Fasteners For Retail, Inc. Security tag holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009491A1 (de) 2009-08-27
DE102008009491B4 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009491B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Waren
US7924154B2 (en) Security storage container having an internal alarm
CA1278064C (en) Alarm tag
EP3206197B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
US8368543B2 (en) EAS tag with wrapping tethers and cover
US8284062B2 (en) Theft deterrent device
CN104040599B (zh) 具有用于防偷窃的移除检测的商品标签
WO2012113536A1 (de) Schutzvorrichtung
US10593178B2 (en) Box edge security device
US20080266111A1 (en) Merchandise tag with alarming features for securing tag to merchandise
US20080100457A1 (en) Product Security
WO2006071702A3 (en) Electronic security device and system for articles of merchandise
US20150077256A1 (en) Retail security tag
DE60122202T2 (de) Verfahren zum Eigentumstransfer durch Benutzung von Sicherheitsetitketten
WO2013011370A1 (en) Product container or package having a security device
KR20150133212A (ko) 위치 모니터링 장치
DE19839977A1 (de) Geldkassettenanordnung
US8816853B1 (en) Self-shunting security device for detecting the absence or presence of a removable auxiliary alarm assembly
CN106447989A (zh) 产品存在传感器安全装置
CN105266470A (zh) 一种气动防抢劫珠宝展示柜
EP1191495A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsmarkierung
ITMI20100340A1 (it) Dispositivo antifurto per oggetti in esposizione e simili.
DE3916615A1 (de) Sicherungsmarke
EP1020830B1 (de) Diebstahlsicheres Schaugestell
DE202014010662U1 (de) Elektronisches Warensicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09710730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09710730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1