WO2009100838A1 - Schleppantrieb und schleppverfahren für fahrzeuge - Google Patents

Schleppantrieb und schleppverfahren für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2009100838A1
WO2009100838A1 PCT/EP2009/000715 EP2009000715W WO2009100838A1 WO 2009100838 A1 WO2009100838 A1 WO 2009100838A1 EP 2009000715 W EP2009000715 W EP 2009000715W WO 2009100838 A1 WO2009100838 A1 WO 2009100838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
towing
drive
drive according
coupling
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Spieldiener
Robert Spieldiener
Original Assignee
Raw Tex International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raw Tex International Ag filed Critical Raw Tex International Ag
Publication of WO2009100838A1 publication Critical patent/WO2009100838A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to a towing drive and a towing method for vehicles with the features in the main claim.
  • DE 27 03 833 A1 shows an entertaining track with a loop in which a drop weight drives a towing device via a cable drive.
  • a motor drive with a clutch is provided for lifting the drop weight and for turning back the rope drive.
  • Vehicles known in which one or more hydraulic motors directly drive a towing device are known in which one or more hydraulic motors directly drive a towing device.
  • a magnetic coupling has several advantages. On the one hand, the wear is minimized compared to a friction clutch or dog clutch. On the other hand, some slip may be present.
  • a magnetic coupling can be largely maintenance-free and can be controlled in an advantageous manner and possibly also use for control purposes. It can transmit the drive forces and drive torques without contact.
  • the driving forces are transmitted by magnetic forces, in particular electromagnetic forces.
  • An embodiment is advantageous as eddy current coupling with a magnetic part and a Guide member which are movable relative to each other and are kept at a distance from each other.
  • the driving forces and drive torques can be transmitted without touching the coupling parts.
  • the magnetic forces and the power transmission can be influenced in different ways, for example by adjusting the distance. This allows control and also regulation of the driving forces acting on the vehicle and the drive power. In this case, the acceleration and / or the speed of the vehicle can be controlled and regulated when using a suitable measuring device. With this technique, a monitoring of the vehicle movement in the area of action of the towing drive can also be carried out. On the one hand this serves the purpose of accident prevention and on the other hand it allows a quality and security monitoring by logging the data.
  • Flywheel or may be designed in other suitable manner.
  • the flywheel can be permanently driven and moved, the towing device is coupled only temporarily and as needed.
  • a permanently running drive with flywheel has kinematic and energy advantages over an intermittent and constantly high-running and braking drive.
  • Advantages in this context have the eddy current coupling and the inductive coupling, which have a dependent on the relative speed of the magnetic part and the guide member power transmission behavior and can have self-regulating properties.
  • a magnetic coupling in particular an eddy current coupling and an inductive coupling, allow ergonomic favorable soft acceleration.
  • the towing device may be formed reversing and have any suitable entrainment, such as a multiple cable arrangement or a belt. This is favorable for the power transmission and corresponds to the properties of a magnetic coupling, in particular an eddy current coupling.
  • the towing drive can build in the preferred embodiment is particularly small and compact and still generate and transmit very high driving forces and accelerations.
  • Favorable here is also the aligned arrangement of the flywheel and a rotary part of the towing device and the possibly. Integration of the flywheel as a rotor in an electric motor.
  • the magnetic part or the guide part can be arranged on the flywheel.
  • the use of permanent magnets is favorable.
  • the distance adjustment can be done by moving the flywheel and the magnetic part.
  • a restoring spring provides the necessary safety and self-relieving the clutch in case of failure or power failure.
  • An inductive coupling has the advantage that it can be switched on and off by a controlled energization of the coils and optionally controlled and regulated in their coupling action. This works very fast and secure. A displacement of the flywheel is not required here. Furthermore, at Disconnect the power supply, the magnetic field and the power coupling between the two coupling parts completely shut off.
  • the inductive coupling also offers the advantage of a simpler design of the prime mover, which may consist of an electric motor and a toothed belt, for example. It is also advantageous to avoid lateral forces on the kinetic memory or the rotary part and other components of the towing device.
  • the inductive coupling has a particularly simple kinematics and requires only a low construction cost. It has a particularly high operational and reliability.
  • the inductive coupling is particularly well suited for a catapult drive. It can also be controlled particularly well and exactly and possibly regulate.
  • a towing drive for vehicles with a drive a kinetic accumulator, a magnetic coupling and a towing device in side view and folded plan view,
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the drive, the kinetic accumulator and the magnetic coupling as well as a rotary part of the towing device
  • FIG. 6 shows a broken-off and enlarged detailed view of the magnetic coupling of FIG. 5 in the release position
  • FIG. 7 shows a detailed view of the magnetic coupling of FIG. 5 in the coupling position
  • FIG. 8 shows a side view of the magnetic part of the magnetic coupling and of the rotary part according to arrow VIII of FIG. 5,
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the towing drive and the magnetic coupling of FIG. 9,
  • FIG. 11 is a fragmentary and enlarged detail view of the magnetic coupling of FIG. 10 and FIG. 12 shows an amusement device in the manner of a
  • the invention relates to a towing drive (1) for one or more vehicles (2).
  • the invention further relates to an amusement device (52), for example a ride, with such a drag drive (1).
  • the vehicle (2) can be with one or more persons or
  • the vehicles can be of any type and size. They may be individual vehicles or groups of several vehicles, which may be coupled together to form a train.
  • the vehicles (2) are designed as land vehicles mounted on a guide (50), e.g. a running rail, by means of a chassis (51) to move, e.g. roll.
  • a guide e.g. a running rail
  • Guide (50) or rail can be designed as desired and support the vehicles (2) standing or hanging and lead.
  • the vehicles (2) may alternatively be watercraft or aircraft.
  • the guide (50) may be designed differently, e.g. as a mechanical guide channel, magnetic guide or the like ..
  • the towing drive (1) can e.g. Serve to drive the vehicles (2) in a short time with a high acceleration and a high
  • the drag drive (1) can have a catapult effect and be designed as a catapult drive.
  • the vehicles (2) are thereby moved along the guide (50) and a drive section or acceleration section (53), at the end of which the vehicles (2) detach from the towing drive (1) and can then continue to move due to their kinetic energy.
  • the vehicles (2) can reach speeds of over 50 tn / sec and accelerations of more than 2 g within a few seconds due to the towing drive (1).
  • the moving masses of vehicles (2) and passengers can vary between a few 100 kg and several tons.
  • FIG. 12 shows an example of an amusement device (52) with such a drag drive (1).
  • the towing drive (1) can also be used in conjunction with a launcher
  • the towing drive (1) consists of a drive (3) with a e.g. rotating output movement, a clutch (8) and with the or the vehicle (s) (2) connectable towing device (6).
  • the drive (3) can also be connected to a kinetic accumulator (5), which can be designed in any suitable manner. It consists in the embodiments shown of a rotating flywheel, which is set by the drive (3) in motion.
  • the coupling (8) can be placed at a suitable point on the towing drive (1), e.g. be arranged between the kinetic memory (5) and the towing device (6).
  • the coupling (8) can be arranged between the drive (3) and the towing device (6).
  • the coupling (8) has rotating coupling parts (61, 62).
  • FIGS. 1 to 8 and FIGS. 9 to 11 show different variants of the drive (3), the kinetic accumulator (5) and the clutch (8).
  • the coupling (8) is in the illustrated variants as
  • Magnetic coupling formed in which the driving forces and moments from the drive (3) on the towing device (6) be transmitted via magnetic forces.
  • the magnetic coupling is formed as an eddy current coupling (11).
  • the variant of Figure 9 to 11 shows training of the magnetic coupling as an inductive coupling. In both variants, the transmission of forces and moments can take place without contact.
  • the magnetic coupling (8) may be formed as an adhesive coupling, in which two magnetic elements attract and adhere to each other.
  • other variants of magnetic couplings (8) are possible in which driving forces are transmitted by means of magnetic, in particular electromagnetic forces.
  • the rotating drive (3) has at least one drive element (4), in particular a motor, which can be designed and controlled in any desired manner.
  • a rotating electric motor (4) of any type that can be operated with direct current or alternating current, in particular three-phase current.
  • the drive (3) may also have a gear or other, the engine (4) downstream components.
  • the motor (4) drives directly on the kinetic memory (5) or on the clutch (8).
  • a transmission e.g. a toothed belt or the like. , between the engine (4) and the kinetic accumulator (5) available.
  • the rotating drive (3) is very compact. He has a bock-like frame (7), in which an axle body (23) is rotatably mounted. On the frame (7) or the axle body (23) is also the stator - S -
  • the stator (32) carries on the inside of the motor winding (34).
  • the rotor (33) is mounted to rotate concentrically with the axis of rotation (19) of the axle body (23) and is connected to the kinetic accumulator (15) or the magnetic coupling (8).
  • the flywheel (5) forms the rotor (33) with a rearwardly projecting sleeve-shaped shoulder.
  • the rotor (33) and the flywheel (5) are rotatably mounted by means of a bearing (22) on a thrust sleeve (21) explained below, which in turn is axially displaceable and possibly rotationally fixed on the axle body (23).
  • the drive (3) is designed in this embodiment as an electric direct drive.
  • the magnetic coupling (8) is designed as e.g. rotating eddy current coupling (11) is formed.
  • the one coupling part (12) is designed as a magnetic part and the other coupling part (15) as a guide part.
  • eddy currents and electromagnetic fields and forces are generated between the magnet part (12) and the guide part (15), which are moved relative to one another with a mutual distance (18).
  • the power transmission takes place without mutual contact of the magnetic part (12) and the guide part (15).
  • the towing device (6) can be designed in any desired manner. It can with the or the vehicle (s)
  • the towing device (6) is the same or similar to that described in WO 01/66210 A1 and is in one-sided towing connection with the vehicle or vehicles (2), which are released at the end of the acceleration section (53) can.
  • the aforementioned permanent connection may be present, the Vehicles (2) are moved on an open or closed circular or spiral path.
  • the towing device (6) has a rotary part (35) which is releasably connected to the drive (3) and / or optionally to the kinetic accumulator (5) via the coupling (8) can.
  • the rotating part (35) is e.g. designed as a drum or as a winch.
  • the rotary member (35) by means of a bearing (36) on the axle body (23) about the axis (19) coaxially with the drive (3) rotatably mounted.
  • the towing device (6) also has a driving device (47) for the vehicle or vehicles (2), which can be of any desired design.
  • a driving device (47) for the vehicle or vehicles (2) which can be of any desired design.
  • it is designed as a tow truck (48) with a rigid or extendable tow pawl, which can be detachably mounted on at least one vehicle (2) and on actuation of the towing drive (1) or the vehicle (s) (2)
  • Driving direction (49) pulls and accelerates.
  • the tow truck (48) moves on a separate guide parallel to the guide (50) of the vehicles (2) and is connected to the rotary member (35) via an entrainment means (39).
  • the drag means (39) is in the embodiment shown tensile strength and bending elastic and consists of a multiple cable arrangement (40) and / or a belt or belt (43).
  • Figures 1 and 2 and 3 and 4 show this two different variants with a design of the towing device (6) as a winding drive (37) or as a rotary drive (38).
  • the multiple rope arrangement (40) consists of one or more tow ropes (41), for example two spread tow ropes (41) which on the one hand are connected to the towing vehicle (48) and on the other hand on the edge regions of the winch (35) can be wound with rotation about its axis (19).
  • a return cable (42) is present, which is wound in opposite directions on the winch (35) between the tow ropes (41) and guided over a deflection roller (44).
  • the deflection roller (44) is located at the rear end of the acceleration section (53), wherein the towing drive (1) and the rotary member (35) are arranged at the front end of the travel.
  • the tow (s) (41) are hinged to the front of the tow truck (48) and the return cable (42) to the rear.
  • a tensioning drive (45) is arranged, which with the deflection roller (44) biases the return cable (42) and thus also the tow ropes (41).
  • a return drive (46) can be arranged for retrieving the towing vehicle (48) into the starting position shown in FIG. 1, with which the return cable (42) is driven.
  • This return drive (46) may e.g. be arranged on the deflection roller (44). Alternatively, it can also be located on the rotating part (35).
  • the return clutch (8) is released and the rotary member (35) is uncoupled from the drive (3) and possibly the kinetic memory (5) and freely rotatable.
  • a rotary drive (38) is shown, in which the entrainment means (39) as a revolving multiple rope arrangement (40) or as a wide belt or
  • Towing cables (41) present, for example, as metal ropes, plastic ropes or in any other suitable manner are formed and guided in corresponding grooves or grooves of the drum (35).
  • the drag means (39) is tensioned here as well.
  • a belt or belt (43) In the variant of a belt or belt (43), one or more layers of load-bearing strands, e.g. Cords of metal wires or plastic strands, into a surrounding mass of an elastomeric material, e.g. Polyurethane, rubber or the like. embedded.
  • the belt (43) may have a flat bearing surface for the drum contact. Alternatively, here a wave contour can be present in the width.
  • the belt (43) can also be used as a V-belt, e.g. as Breitkeilriemen, be formed and cooperate with a correspondingly complementarily contoured drum (35) having corresponding Veilrillen the driving drum circumference.
  • the belt (43) can also be designed as a toothed belt.
  • FIG. 5 to 7 illustrate the structure of
  • FIG. 6 shows the release position (9) and FIG. 7 shows the coupling position (10).
  • the magnetic part (12) of the eddy current coupling (11) is arranged in the embodiment shown on the flywheel (5) or on the rotor (33).
  • the magnet part (12) consists of a plurality of magnets (13), which are arranged concentrically around the rotation axis (19) in at least one ring and are fastened to a magnet carrier (14).
  • the flywheel (5) or the rotor (33) forms the magnet carrier (14).
  • This may alternatively be formed as a separate part and rotationally connected to the flywheel (5) or the rotor (33).
  • the magnets (13) are formed in the embodiment shown as permanent magnets having an alternating polarity in the circumferential direction.
  • Figure 8 illustrates in the side view this continuously changing polarities from south / north. When rotated about the axis (19), the magnets (13) generate alternating magnetic fields.
  • the conducting part (15) of the eddy current coupling (11) consists of at least one electrically conductive and e.g. made of copper or other metal guide element (16). This is formed by one or more closed ring tracks, which are also arranged concentrically to the axis of rotation (19) and by a carrier (17) are held back.
  • the carrier (17) may be the one lateral annular web of the rotary member (35).
  • the guide element (16) and the magnets (13) are arranged opposite one another and at the same radial distance from the axis of rotation (19). Between the guide element (16) and the magnet (13) is an air gap (18), depend on the width of the coupling effect and the power transmission. The coupling action and power transmission also depends on the relative
  • the rotating magnets (13) generate alternating magnetic fields, which induce eddy currents in the guide element (16), which in turn generate retroactive alternating electromagnetic fields.
  • These electromagnetic fields transmit the coupling and driving forces from the drive (3) to the towing device (6) and its rotating part (35).
  • Rotation speeds of the magnetic part (12) and the guide part (15) are, the larger the entraining magnetic forces and the coupling effect.
  • the coupling effect and power transmission are maximum. Due to the coupling and entrainment effect accelerate the rotary member (35) and the towing device (6), wherein the Driving forces on the or the vehicles (2) are transmitted.
  • the coupling action and transmission also depend in the aforementioned manner on the axial distance (18).
  • the distance In the coupling position (10) of Figure 7, the distance is minimal.
  • the distance (18) In the release position (9) of Figure 6, the distance (18) is so large that, despite any
  • Eddy current coupling (11) can be switched in their power and power transmission and controlled and possibly regulated.
  • the towing drive (1) on a controller (29) which is connected to the clutch (8) and possibly with other components of the towing drive (1).
  • the magnetic force can be changed. This effect can be used if in the eddy current coupling (11) instead of the permanent magnets (13) electromagnets are used with controllable magnetic force.
  • the magnetic coupling (8) or Eddy current coupling (11) have a feed device (20). This can be connected to the controller (29).
  • the feed device (20) has an axially movable actuating element (21) and an actuating drive (24).
  • the control element (21) is for example as
  • Shaped sleeve formed on the axle body (23) rotationally and axially slidably mounted and on the outer periphery of the aforementioned bearing (22) for the flywheel (5) and the rotor (33) carries.
  • the bearing (22) transmits axial forces, whereby at a
  • the actuator (24) may be formed in any suitable manner. In the embodiment shown, it is a fluidic drive, e.g. works with a hydraulic fluid and a valve control
  • the thrust sleeve (21) has stepped inner diameter and thereby forms in cooperation with the correspondingly graduated axle body (23) annular pressure chambers (26,27), which are alternately acted upon by the drive fluid.
  • Figure 5 shows an arrangement in the overview.
  • the gradations of the axle body (23) can be formed by wound coils or by mounted sleeves.
  • the pressure chambers (26,27) are also sealed by seals between the axle body (23) and actuator (21). By applying pressure to the rear pressure chamber
  • the actuator (24) may have a restoring spring element (28) for safety reasons. This consists e.g. from a coil spring or a package of several disc springs, which is in a free space of the actuator (24)
  • Actuating element (21) are received and supported on the front of a collar or projection of the axle body (23) and on the back of the actuator (21).
  • the return springs (28) are tensioned.
  • the return springs (28) push the guide part (12) back into the release position (9) and open the eddy current coupling (11). They also provide axial stabilization of the thrust sleeve and coupling position.
  • the magnetic coupling (8) or the eddy current coupling (11) can be controlled in different ways.
  • the clutch is closed by an actuation of the actuator (24) and the towing device (6) and its rotary part (35) are driven by the rotating drive (3) under acceleration of the vehicle (2).
  • the magnetic or eddy current clutch (8,11) is opened again, which can be done by limit switches or the like, with the Towing carriage (48) and / or the vehicle (2) cooperate.
  • a measuring device (30) which is shown by way of example in FIG. 1, can be arranged on the acceleration or towing path (53).
  • the measuring device (30) records the movement of the vehicle or vehicles (2) as well as their speed or possibly also their acceleration.
  • the measuring device (30) may be formed in any suitable manner.
  • a plurality of sensors (31) are arranged on the acceleration section (53) and are e.g. in the field of leadership (50).
  • the sensors (31) are e.g. designed as Hall sensors or the like and feel the passing movement of a relevant vehicle area, e.g. the vehicle leading edge, the first wheel or the like. From the time sequence of the sensor signals can be derived via a suitable evaluation, whether and how fast and with what acceleration the or the vehicles (2) move.
  • the measuring device (30) may be formed and arranged in a different manner. It can e.g. be associated with the drive (3), the coupling (8,11) or the towing device (6), in particular the rotary member (35) and record their movements, e.g. through a tachometer or rotary encoder.
  • the towing drive (1) may have the aforementioned separate control (29) which is connected to the measuring device (30) and to the magnetic coupling (8) and optionally to the drive (3). It can be connected to the actuator (24), for example to its valve control (25).
  • the controller (29) can determine if the vehicle or vehicles (2) are in the intended manner and kinematics move or not. In particular, it can be determined whether the vehicle or vehicles (2) when leaving the acceleration section (53) have the required launch speed and kinetic energy. If the vehicle or vehicles (2) are too slow, the controller (29) can act by engaging the rotating drive (3) and / or the magnetic coupling (8) or the eddy current coupling (11).
  • the drive power can be increased to the required level or, in the event of a fault, the drive (3) can be switched off.
  • the clutch (8,11) can be further closed or increased in their power transmission. In case of failure, the clutch (8,11) can also be disengaged and opened.
  • the mass or the weight of the vehicle or vehicles (2) vary.
  • the train length or the number and composition of the passengers may change. This can be adjusted in a scheme of the drag drive (1) via the controller (29).
  • the controller (29) can see whether the speed and / or
  • Acceleration of the vehicle or vehicles (2) to a default value is too small or too large and can readjust the drive power and / or the coupling effect by a corresponding intervention on the drive (3) and / or the clutch (8).
  • the distance (18) can be changed to the required extent.
  • the drive (3) can run permanently.
  • the drive power can be varied and eg between a basic power to maintain the rotational movement the flywheel (5) and an increased drive power to accelerate the or the vehicles (2) rocking back and forth.
  • the clutch (8, 11) By releasing and closing the clutch (8, 11), the permanent rotation and the drive power are transmitted as required to the towing drive (6), whereby slippage can occur.
  • the control (29) can also be used to control the return drive (46), the coupling (8, 11) being released after the vehicle or vehicles (2) have been fired, and the return drive (46) engaging the towing device (6) with the entrainment device (FIG. 47) with further rotating drive (3) back to the starting position for firing the next vehicle (2) can bring.
  • the rotary member (35) can be rotated in the opposite direction.
  • Figures 9 to 11 show the initially mentioned variant of the magnetic coupling (8) in the form of an inductive coupling (60).
  • the inductive coupling (60) can cooperate in the same way as the eddy current coupling (11) with the towing device (6) and the other components of the towing drive (1).
  • FIGS. 9 to 11 show the inductive coupling (60) in conjunction with the previously described rotary part (35) of the towing device (6) and a kinetic accumulator (5), in particular a rotating flywheel, which is coaxial with the rotary part (35) about the axis of rotation (FIG. 19) and which is mounted on the axle body (23) via bearings (22).
  • the flywheel (5) is driven in this embodiment according to Figure 9 from laterally offset on the frame (7) motor (4) via a toothed belt (63) or other transmission.
  • the engine (4) can in the same way as in the first
  • Embodiment be formed.
  • the transfer (63) may alternatively be another belt, a rope, a chain, a countershaft transmission or the like. be.
  • a direct connection of the engine (4) with the flywheel (59 or the flywheel is possible.
  • the inductive coupling (60) has e.g. two magnetic parts contactlessly coupled to each other coupling parts (61,62) on.
  • the one driving and driven coupling part (61) is arranged on the flywheel (5).
  • the other entrained coupling part (62) forms a rotor and is connected to the rotary part (35).
  • the entraining coupling part (61) can also with the omission of a flywheel (5) on the output element of the motor (4), e.g. the motor shaft, arranged or connected thereto via a transmission (63).
  • the inductive coupling (60) is acted upon and controlled by a controller (29) and possibly regulated. This can be done in the same manner as in the above-described embodiment of the eddy current coupling (11) and according to the embodiments in Figures 1 to 4.
  • the inductive coupling (60) the coupling effect and the magnetic, in particular electromagnetic forces are switched on and off by means of the controller (29) and possibly controlled and regulated.
  • the inductive coupling (60) on one coupling part for example on the flywheel (5) located entraining coupling part (61), one or more switchable coils (67) or electromagnets.
  • the entrained rotor (62) On the other coupling part, here the entrained rotor (62), one or more suitable, magnetically influenced counterparts (70) are arranged, which cooperate with the electromagnets or coils (67) and are magnetically entrained in a coil movement.
  • the assignment of the coils (67) and the one or more counterparts (70) to the coupling parts (61,62) can also be reversed.
  • the inductive coupling (60) is shown enlarged.
  • the coils (67) and the electromagnets are arranged distributed concentrically to the axis of rotation (19) on the coupling part (61) or the flywheel (5).
  • the coils (67) are energized according to FIG. 10 from a power supply (64).
  • a power supply 64
  • This can be, for example, a three-phase network, in which taps of all three phases are switched via the controller (29) and are routed further via lines and a current transmission (65), eg a slip ring arrangement, to the flywheel mass (5).
  • the power transmission (65) is arranged for example at the rear nozzle of the flywheel (5) next to the gear of the transmission (63). From the power transmission (65) lead internal lines (66) in the flywheel mass body to the coils (67).
  • the coils (67) are formed as lying coils with a coil axis oriented transversely or radially to the rotation axis (19) and can comprise a magnetizable inner body, e.g. an iron core.
  • the coils (67) are arranged concentrically to the axis of rotation (19) in a ring and preferably evenly distributed over the circumference of the flywheel (5).
  • the counterparts (70) are formed eg finger-like and present in larger numbers. They are located on a support (69), which can be connected to the rotary member (35) in a suitable manner and, for example, is formed by one end wall.
  • the counterparts (70) are also arranged concentrically distributed in a circle around the axis of rotation (19) and can be present in the same number as the coils (67).
  • the counterparts (70) are axially aligned and extend with their longitudinal axis parallel to the axis of rotation (19).
  • the counterparts (70) each consist of an element support (71), for example a cylindrical pin or bolt, with a magnetically influenceable element (72) arranged thereon, which is, for example, electrically conductive and / or magnetizable.
  • the element (72) may for example consist of a ferromagnetic material, in particular iron or steel, or of a non-magnetic, electrically conductive material, for example copper.
  • the element (72) may optionally consist of a permanent magnet, e.g. has a opposite to a DC solenoid magnetic polarity.
  • measures are recommended for suppressing a mutual induction on the coils (67) in the off state.
  • the element (72) may be sleeve-like, with each pin (71) carrying such a sleeve.
  • the element (72) may e.g. a laminated core of several axially one behind the other lined up and thereby mutually electrically isolated slices of steel or the like. be.
  • the element carrier (71) may consist of a magnetically insulating material, whereby disks of such a material may also be arranged on the front ends of the element (72). In the counterpart (70), if necessary, the formation of axial electrical currents by induction influence from the coils (67) and thus a mutual induction can be avoided.
  • a single counterpart (70) may alternatively be formed by a large annular element (72), preferably concentric with the axis of rotation (19), which is held by a ring of pins (71).
  • the element (72) may for example consist of a package of mutually insulated Trafoblechringen.
  • the arrangement forms a cage. This can be similar to the rotor cage of a three-phase machine and trained be arranged.
  • the flywheel (5) has e.g. on the side facing the rotary member (35) a cup-like shape with an annular recess (68) on the front side.
  • annular wall (74) of the flywheel (5) is formed, on the radial inner side of the coils (67) are arranged.
  • the counterpart (s) (70) project axially into the recess (68) and are in close radial proximity with the element (s) (72) to the ring of coils (67) with a thin air gap therebetween (73). From the coils (67), the magnetic flux exits radially to the axis of rotation (19) and develops an attractive magnetic force on the adjacent and rigidly held on its support (69) counterpart (70).
  • the magnetic forces take the counterpart (s) (70) in the direction of rotation and cause the rotor (62) to rotate with the rotary part (35).
  • the existing magnetic slip allows a gentle but highly effective acceleration of the rotary member (35) and the towing device (6) and the vehicles (2).
  • the magnetic slip is reduced over time. This may possibly. until synchronized coupling parts (61,62) happen, the coupling effect can be a maximum and the full drive torques are transmitted.
  • the coils (67) can form rotating, switchable electromagnets, which immediately lose their effect when the current is switched off, as a result of which the coupling and entrainment function is also canceled out. In the absence of a mutual induction by the elements (72), the magnetic forces and the coupling effect can be abruptly switched off as a result.
  • the coils (67) can be supplied with direct current or alternating current.
  • the inductive coupling (60) can also form a three-phase machine and in particular a squirrel-cage rotor in which the stator rotates with the coils themselves. Due to the rotating rotating field, a superimposed, additional motor drive function can be generated
  • the controller (29) acts on the power supply of the coils (67) and can at least turn them on and off. In addition, it can optionally control the coil current and thus the magnetic flux and the magnetic forces in height and possibly regulate. As a result, the coupling effect can not only be switched on and off, but also controlled or regulated. This can be done in the manner described above, e.g. in connection with the measuring device (30) done.
  • the inductive coupling (60) can also be opened or switched off during the activation of the return drive (46).
  • the controller (29) may optionally also have a circuit, not shown, for rectification of the alternating or three-phase current.
  • An energy store e.g. a capacitor bank or so-called supercaps, used and a separation from the network (64) are effected.
  • the network (64) can be largely spared by jerky loads.
  • the motor (4) can rotate without interruption. This can be done with constant speed or constant power or possibly with swelling speed or power and in particular with an increase before and during the drive and acceleration effect on the vehicle or vehicles (2). This can possibly be influenced by the controller (29).
  • the controller (29) may be connected to the system controller of the amusement device (52) or the like. be connected or integrated in this.
  • the towing drive (1) is used on an amusement device (52), which is designed as a ride in the manner of a roller coaster and is shown by way of example in FIG.
  • To the acceleration section (53) is followed by an arbitrarily designed free travel path (54), which may be finite or endless.
  • the free travel path (54) may have one or more bumps (55) and downhill slopes (56).
  • the vehicles (2) are first catapulted by the towed drive (1) out of the acceleration section (53) over a run-up route into a steep uphill section onto the first tower-like elevation (55), from whose zenith they then descend in a downward slope (56). with subsequent routes (57) return in a round trip to their starting point.
  • the vehicles can also be catapulted into a loop or into another track section and be moved back again in the opposite direction.
  • the towing drive (1) is present only once in the embodiment shown. It can also be arranged several times in larger systems and provide for an intermediate acceleration of the vehicles (2).
  • the amusement device (52) also has one or more braking distances (58). It also has an entry area or train station (59), which possibly also a rest or waiting line is connected upstream.
  • Embodiments are possible in various ways.
  • the assignment and Kinematics of the magnetic part (12) and the guide part (15) are changed and in particular reversed.
  • the magnet part (12) can be arranged on the towing device (6), in particular on its rotary part (35), the guide part (15) being mounted on the drive (3), in particular on the rotor (33) or on the kinetic accumulator (5) ,
  • the magnet part (12) may have a higher weight than the guide part (15), so that its attachment and support to the slower rotating rotary part (35) may be more favorable and may offer more safety. This is especially true for one
  • the guide element or elements (21) may have a closed loop shape or be interrupted at one or more points, whereby one or more, if necessary, mutually electrically insulated guide sections are formed.
  • controllable electromagnets with alternating polarity can be used.
  • the feed device (20) can act on the guide part (15) or on the rotary part (35) and adjust the guide part (15) relative to the rotary part (35) or both together, in particular move.
  • the assignment of the coils (67) and the counterparts (70) to the rotary member (35) and the flywheel (5) can be reversed.
  • the structural arrangement and training may be another.
  • the coils (67) and the one or more counterparts (70) may be arranged on the front side and axially opposite to their coupling parts (61,62). Furthermore, the coils can be arranged on the outer circumference of one coupling part (61, 62) and radially on the outside of the ring of the counterpart or parts (70) on the other coupling part (62, 61) be overruled.
  • the counterparts (70) may have a different shape and be formed, for example, as bow sections. These may have a concentric shape to the axis of rotation (19). Further, the number of coils (67) and counterparts (70) may be different.
  • the drive (3) and its motor (4) may be formed in another way, e.g. as a hydraulic motor.
  • the drive (3) can be a linear drive element and a transmission or the like. to implement the linear
  • a mechanical drive e.g. be used with electric motor and adjusting spindle or the like.
  • the towing device (6) and its driving device (47) can be designed and arranged differently.
  • the towing device (6) can be permanently connected to the vehicle or vehicles (2), eg in the manner of a carousel.
  • the vehicles (2) can be pushed, for example, with a rigid towing means instead of being pulled.
  • the magnetic or eddy current coupling can also be used in other types of trailing drives, for example according to DE 27 03 833 A1.

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schleppantrieb (1) für Fahrzeuge (2), bestehend aus einem Antrieb (3), einer Kupplung (8) und einer mit dem Fahrzeug (2) verbindbaren Schleppeinrichtung (6), wobei die Kupplung (8) als Magnetkupplung ausgebildet ist. Der Antrieb (3) kann einen kinetischen Speicher (5) aufweisen. Die Kupplung (8) ist in der Kraftübertragung einstellbar und kann mit einer Steuerung (29) verbunden sein. Die Kupplung (8) kann als Wirbelstromkupplung (11) oder als induktive Kupplung (60) ausgebildet sein.

Description

BESCHREIBUNG
Schleppantrieb und Schleppyerfahren für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Schleppantrieb und ein Schleppverfahren für Fahrzeuge mit den Merkmalen im Hauptanspruch .
Die DE 27 03 833 Al zeigt eine Belustigungsbahn mit einem Looping, bei der ein Fallgewicht über einen Seiltrieb eine Schleppeinrichtung antreibt. Zum Heben des Fallgewichts und zum Rückdrehen des Seiltriebs ist ein motorischer Antrieb mit einer Kupplung vorgesehen.
Aus der WO 01/66210 Al ist ein Katapultantrieb für
Fahrzeuge bekannt, bei dem ein oder mehrere Hydromotoren direkt eine Schleppeinrichtung antreiben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schleppantrieb aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im
Hauptanspruch.
Der Einsatz einer Magnetkupplung hat verschiedene Vorteile. Zum einen ist gegenüber einer Reibkupplung oder Klauenkupplung der Verschleiß minimiert. Andererseits kann ein gewisser Schlupf vorhanden sein. Eine Magnetkupplung kann weitgehend wartungsfrei sein und lässt sich in vorteilhafter Weise steuern und ggf. auch für Regelzwecke heranziehen. Sie kann die Antriebskräfte und Antriebsmomente berührungslos übertragen.
Bei der Magnetkupplung werden die Antriebskräfte durch Magnetkräfte, insbesondere elektromagnetische Kräfte, übertragen. Dies kann in unterschiedlicher Weise geschehen. Vorteilhaft ist eine Ausbildung als Wirbelstromkupplung mit einem Magnetteil und einem Leitteil, die relativ zueinander beweglich sind und in einem Abstand zueinander gehalten werden. Die Antriebskräfte und Antriebsmomente können hierbei ohne Berührungskontakt der Kupplungsteile übertragen werden. Die Magnetkräfte und die Kraftübertragung lassen sich auf unterschiedliche Weise beeinflussen, z.B. über eine Einstellung des Abstands . Dies erlaubt eine Steuerung und auch eine Regelung der auf das Fahrzeug einwirkenden Antriebskräfte und der Antriebsleistung. Hierbei kann die Beschleunigung und/oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gesteuert und bei Einsatz einer geeigneten Messeinrichtung auch geregelt werden. Mit dieser Technik kann ferner eine Überwachung der Fahrzeugbewegung im Einwirkbereich des Schleppantriebs durchgeführt werden. Dies dient einerseits dem Unfallschutz und erlaubt andererseits über eine Protokollierung der Daten eine Qualitäts- und Sicherheitsüberwachung.
Besonders günstig ist der Einsatz einer Magnetkupplung in Verbindung mit einem kinetischen Speicher, der z.B. als
Schwungmasse oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein kann. Die Schwungmasse kann permanent angetrieben und bewegt sein, wobei die Schleppeinrichtung nur zeitweise und bei Bedarf angekuppelt wird. Ein permanent laufender Antrieb mit Schwungmasse hat kinematische und energetische Vorteile gegenüber einem intermittierenden und ständig hochlaufenden und bremsenden Antrieb.
Vorteile haben in diesem Zusammenhang die Wirbelstromkupplung und die induktive Kupplung, die ein von der Relativgeschwindigkeit von Magnetteil und Leitteil abhängiges Kraftübertragungsverhalten haben und dabei selbstregelnde Eigenschaften besitzen können. Eine Magnetkupplung, insbesondere eine Wirbelstromkupplung sowie eine induktive Kupplung, ermöglichen ein ergonomisches günstiges weiches Beschleunigen. Die Schleppeinrichtung kann reversierend ausgebildet sein und ein beliebig geeignetes Schleppmittel, z.B. eine Mehrfachseilanordnung oder einen Riemen aufweisen. Dies ist günstig für die Kraftübertragung und korrespondiert mit den Eigenschaften einer Magnetkupplung, insbesondere einer Wirbelstromkupplung.
Der Schleppantrieb kann in der bevorzugten Ausführungsform besonders klein und kompakt bauen und trotzdem sehr hohe Antriebskräfte und Beschleunigungen erzeugen und übertragen. Günstig ist hierbei auch die fluchtende Anordnung der Schwungmasse und eines Drehteils der Schleppeinrichtung sowie die evtl . Integration der Schwungmasse als Rotor in einen Elektromotor.
Bei einer Wirbelstromkupplung kann an der Schwungmasse das Magnetteil oder das Leitteil angeordnet sein. Hierbei ist der Einsatz von Dauermagneten günstig. Die Abstandsverstellung kann durch ein Verschieben der Schwungmasse und des Magnetteils erfolgen. Eine rückstellende Feder sorgt für die notwendige Sicherheit und die Selbstentlastung der Kupplung bei Störung oder Stromausfall .
Es ist allerdings auch eine Umkehr der Anordnung und eine Montage des Magnetteils an der Schleppeinrichtung möglich. Diese Variante hat Vorteile wegen der reduzierten Drehzahlen und Fliehkräfte sowie des einhergehenden geringeren Aufwands für die Befestigung und Fliehkraftabstützung des gewichtslastigen Magnetteils.
Eine induktive Kupplung hat den Vorteil, dass sie durch eine gesteuerte Bestromung der Spulen eingeschaltet und ausgeschaltet sowie ggf. in ihrer Kupplungswirkung gesteuert und geregelt werden kann. Dies funktioniert sehr schnell und sicher. Ein Verschieben der Schwungmasse ist hierbei nicht erforderlich. Ferner können bei Unterbrechung der Stromzufuhr das Magnetfeld und die Kraftkopplung zwischen den beiden Kupplungsteilen restlos abgeschaltet werde. Die induktive Kupplung bietet ferner den Vorteil einer einfacheren Gestaltung des Primärantriebs, der z.B. aus einem Elektromotor und einem Zahnriemen bestehen kann. Günstig ist ferner die Vermeidung von lateralen Kräften auf den kinetischen Speicher oder das Drehteil sowie sonstige Komponenten der Schleppeinrichtung. Die induktive Kupplung hat eine besonders einfache Kinematik und erfordert nur einen geringen Bauaufwand. Sie hat eine besonders hohe Betriebsund Ausfallsicherheit. Günstig ist außerdem, dass auch hier der magnetische Schlupf zu einer hochwirksamen und zugleich für das Fahrzeug und die Passagiere schonenden Leistungsübertragung und Beschleunigung führt . Die induktive Kupplung eignet sich besonders gut für einen Katapultantrieb. Sie lässt sich außerdem besonders gut und exakt steuern und ggf. regeln.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 und 2 : einen Schleppantrieb für Fahrzeuge mit einem Antrieb, einem kinetischen Speicher, einer Magnetkupplung und einer Schleppeinrichtung in Seitenansicht und geklappter Draufsicht,
Figur 3 und 4 : eine Variante von Figur 1 und 2 mit einer anderen Schleppeinrichtung,
Figur 5: einen Längsschnitt durch den Antrieb, den kinetischen Speicher und die Magnetkupplung sowie ein Drehteil der Schleppeinrichtung,
Figur 6 : eine abgebrochene und vergrößerte Detailansicht der Magnetkupplung von Figur 5 in Lösestellung,
Figur 7 : die Detailansicht der Magnetkupplung von Figur 5 in Kupplungsstellung,
Figur 8: eine Seitenansicht des Magnetteils der Magnetkupplung und des Drehteils gemäß Pfeil VIII von Figur 5,
Figur 9 : eine Variante des Schleppantriebs und der Magnetkupplung in Seitenansicht,
Figur 10: einen Längsschnitt durch den Schleppantrieb und die Magnetkupplung von Figur 9,
Figur 11: eine abgebrochene und vergrößerte Detailansicht der Magnetkupplung von Figur 10 und Figur 12 : eine Belustigungsvorrichtung nach Art einer
Berg- und Talbahn mit einem Schleppantrieb für die Fahrzeuge,
Die Erfindung betrifft einen Schleppantrieb (1) für ein oder mehrere Fahrzeuge (2) . Die Erfindung betrifft ferner eine Belustigungsvorrichtung (52) , beispielsweise ein Fahrgeschäft, mit einem solchen Schleppantrieb (1). Das Fahrzeug (2) kann mit einer oder mehreren Personen oder
Passgieren besetzt sein. Es kann alternativ auch unbemannt sein und z.B. Frachten transportieren.
Die Fahrzeuge können von beliebiger Art und Größe sein. Es kann sich um Einzelfahrzeuge oder um Gruppen von mehreren Fahrzeugen handeln, die ggf. untereinander zu einem Zug gekoppelt sind. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Fahrzeuge (2) als Landfahrzeuge ausgebildet, die auf einer Führung (50), z.B. einer Fahrschiene, mittels eines Fahrwerks (51) sich bewegen, z.B. rollen. Die
Führung (50) oder Fahrschiene kann beliebig ausgebildet sein und die Fahrzeuge (2) stehend oder hängend stützen und führen. Die Fahrzeuge (2) können alternativ Wasserfahrzeuge oder Luftfahrzeuge sein. Desgleichen kann auch die Führung (50) anders ausgebildet sein, z.B. als mechanischer Führungskanal, Magnetführung oder dgl ..
Der Schleppantrieb (1) kann z.B. dazu dienen, die Fahrzeuge (2) in kurzer Zeit mit einer hohen Beschleunigung anzutreiben und auf eine hohe
Endgeschwindigkeit zu bringen. Der Schleppantrieb (1) kann dabei eine Katapultwirkung haben und als Katapultantrieb ausgebildet sein. Die Fahrzeuge (2) werden dabei entlang der Führung (50) und einer Antriebsstrecke oder Beschleunigungsstrecke (53) bewegt, an deren Ende sich die Fahrzeuge (2) vom Schleppantrieb (1) lösen und sich dann auf Grund ihrer kinetischen Energie weiter bewegen können. Die Fahrzeuge (2) können durch den Schleppantrieb (1) innerhalb weniger Sekunden Geschwindigkeiten von über 50 tn/sec und Beschleunigungen von über 2 g erreichen. Die bewegten Massen von Fahrzeugen (2) und Passagieren können zwischen einigen 100 kg und mehreren Tonnen variieren.
In Figur 12 ist als Einsatzbeispiel eine Belustigungsvorrichtung (52) mit einem solchen Schleppantrieb (1) dargestellt. Der Schleppantrieb (1) kann in Verbindung mit einer Abschussrampe auch als
Katapultantrieb zum Abschießen von Flugkörpern oder dgl . dienen.
Der Schleppantrieb (1) besteht aus einem Antrieb (3) mit einer z.B. drehenden Abtriebsbewegung, einer Kupplung (8) und einer mit dem oder den Fahrzeug (en) (2) verbindbaren Schleppeinrichtung (6) . Der Antrieb (3) kann ferner mit einem kinetischen Speicher (5) verbunden sein, der in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein kann. Er besteht in den gezeigten Ausführungsbeispielen aus einer drehenden Schwungmasse, die vom Antrieb (3) in Bewegung gesetzt wird. Die Kupplung (8) kann an geeigneter Stelle des Schleppantriebs (1), z.B. zwischen dem kinetischen Speicher (5) und der Schleppeinrichtung (6) angeordnet sein. Alternativ kann z.B. bei einem Schleppantrieb (1) ohne kinetischen Speicher (5) die Kupplung (8) zwischen dem Antrieb (3) und der Schleppeinrichtung (6) angeordnet sein. Die Kupplung (8) hat rotierende Kupplungsteile (61,62) .
Figur 1 bis 8 und Figur 9 bis 11 zeigen verschiedene Varianten des Antriebs (3) , des kinetischen Speichers (5) und der Kupplung (8) .
Die Kupplung (8) ist in den dargestellten Varianten als
Magnetkupplung ausgebildet, bei der die Antriebskräfte und Momente vom Antrieb (3) auf die Schleppeinrichtung (6) über Magnetkräfte übertragen werden. In der Ausführungsform von Figur 1 bis 8 ist die Magnetkupplung als Wirbelstromkupplung (11) ausgebildet. Die Variante von Figur 9 bis 11 zeigt Ausbildung der Magnetkupplung als induktive Kupplung. In beiden Varianten kann die Übertragung der Kräfte und Momente berührungsfrei stattfinden.
Alternativ kann die Magnetkupplung (8) als Haftkupplung ausgebildet sein, bei der zwei Magnetelemente sich anziehen und aneinander haften. Daneben sind andere Varianten von Magnetkupplungen (8) möglich, bei denen Antriebskräfte mittels magnetischer, insbesondere elektromagnetischer Kräfte übertragen werden.
Der drehende Antrieb (3) besitzt in den verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils mindestens ein Antriebselement (4) , insbesondere einen Motor, der in beliebiger Weise ausgebildet und steuerbar sein kann. In den gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich um einen drehenden Elektromotor (4) beliebiger Bauart, der mit Gleichstrom oder Wechselstrom, insbesondere Drehstrom, betrieben werden kann. Der Antrieb (3) kann ferner ein Getriebe oder andere, dem Motor (4) nachgeschaltete Komponenten haben.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 8 treibt der Motor (4) direkt auf den kinetischen Speicher (5) oder auf die Kupplung (8) . In der Variante von Figur 9 bis 11 ist eine Übertragung, z.B. ein Zahnriemen oder dgl . , zwischen dem Motor (4) und dem kinetischen Speicher (5) vorhanden .
Wie Figur 5 bis 7 verdeutlichen, baut der drehende Antrieb (3) sehr kompakt. Er besitzt ein bockartiges Gestell (7), in dem ein Achskörper (23) drehfest gelagert ist. An dem Gestell (7) oder dem Achskörper (23) ist auch der Stator - S -
(32) des Elektromotors (4) starr angeordnet. Der Stator (32) trägt an der Innenseite die Motorwicklung (34) . Der Rotor (33) ist konzentrisch zur Drehachse (19) des Achskörpers (23) drehend gelagert und ist mit dem kinetischen Speicher (15) oder der Magnetkupplung (8) verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Schwungmasse (5) mit einem nach hinten abstehenden hülsenförmigen Absatz den Rotor (33) . Der Rotor (33) und die Schwungmasse (5) sind mittels eines Lagers (22) auf einer nachfolgend erläuterten Schubhülse (21) drehbar gelagert, welche ihrerseits auf dem Achskörper (23) axial verschieblich und ggf. drehfest gehalten ist. Der Antrieb (3) ist in dieser Ausführungsform als elektrischer Direktantrieb ausgebildet.
In der Ausführungsform von Figur 1 bis 8 ist die Magnetkupplung (8) als z.B. rotierende Wirbelstromkupplung (11) ausgebildet. Das eine Kupplungsteil (12) ist als Magnetteil und das andere Kupplungsteil (15) als Leitteil ausgebildet. Hierbei werden zwischen dem Magnetteil (12) und dem Leitteil (15) , die relativ zueinander mit einem gegenseitigen Abstand (18) bewegt werden, über Induktion Wirbelströme und elektromagnetische Felder und Kräfte erzeugt. Die Kraftübertragung erfolgt ohne gegenseitige Berührung von Magnetteil (12) und Leitteil (15) . Der
Aufbau der Wirbelstromkupplung (11) wird nachstehend näher erläutert .
Die Schleppeinrichtung (6) kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Sie kann mit dem oder den Fahrzeug (en)
(2) dauerhaft oder lösbar verbunden sein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Schleppeinrichtung (6) gleich oder ähnlich wie in der WO 01/66210 Al ausgebildet und steht mit dem oder den Fahrzeug (en) (2) in einer einseitigen Schleppverbindung, die am Ende der Beschleunigungsstrecke (53) gelöst werden kann. Alternativ kann die vorher erwähnte dauerhafte Verbindung vorhanden sein, wobei die Fahrzeuge (2) auf einer offenen oder geschlossenen Kreisoder Spiralbahn bewegt werden.
In der gezeigten Ausführungsform von Figur 1 bis 4 weist die Schleppeinrichtung (6) ein Drehteil (35) auf, welches mit dem Antrieb (3) und/oder ggf. mit dem kinetischen Speicher (5) über die Kupplung (8) lösbar verbunden werden kann. Das Drehteil (35) ist z.B. als Trommel oder als Winde ausgebildet. Das Drehteil (35) ist mittels eines Lagers (36) auf dem Achskörper (23) um die Achse (19) gleichachsig mit dem Antrieb (3) drehbar gelagert.
Die Schleppeinrichtung (6) weist ferner eine Mitnahmeeinrichtung (47) für das oder die Fahrzeug (e) (2) auf, die beliebig ausgebildet sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sie als Schleppwagen (48) mit einer starren oder ausfahrbaren Schleppklinke ausgebildet, die an mindestens einem Fahrzeug (2) lösbar eingehängt werden kann und die bei Betätigung des Schleppantriebs (1) das oder die Fahrzeug (e) (2) in Fahrtrichtung (49) zieht und dabei beschleunigt. Der Schleppwagen (48) bewegt sich auf einer eigenen Führung parallel zur Führung (50) der Fahrzeuge (2) und ist mit dem Drehteil (35) über ein Schleppmittel (39) verbunden.
Das Schleppmittel (39) ist in der gezeigten Ausführungsform zugfest sowie biegeelastisch und besteht aus einer Mehrfachseilanordnung (40) und/oder einem Gurt oder Riemen (43) . Figur 1 und 2 sowie 3 und 4 zeigen hierfür zwei verschiedene Varianten mit einer Ausbildung der Schleppeinrichtung (6) als Wickeltrieb (37) oder als Umlauftrieb (38) .
In Figur 1 und 2 ist ein Wickeltrieb (37) dargestellt. Die Mehrfachseilanordnung (40) besteht aus ein oder mehreren Schleppseilen (41), z.B. zwei gespreizten Schleppseilen (41) , die einerseits mit dem Schleppwagen (48) verbunden sind und andererseits auf den Randbereichen der Winde (35) bei Drehung um deren Achse (19) aufgewickelt werden können. Für die Rückholung des Schleppwagens (48) ist ein Rückholseil (42) vorhanden, welches gegenläufig auf der Winde (35) zwischen den Schleppseilen (41) aufgewickelt ist und über eine Umlenkrolle (44) geführt ist.
Die Umlenkrolle (44) befindet sich am rückwärtigen Ende der Beschleunigungsstrecke (53) , wobei der Schleppantrieb (1) und das Drehteil (35) am vorderen Streckenende angeordnet sind. Das oder die Schleppseil (e) (41) sind an der Vorderseite des Schleppwagens (48) und das Rückholseil (42) an dessen Rückseite angeschlagen. An der Umlenkrolle (44) ist ein Spannantrieb (45) angeordnet, der mit der Umlenkrolle (44) das Rückholseil (42) und damit auch die Schleppseile (41) spannt.
Wie Figur 1 und 2 verdeutlichen, kann für die Rückholung des Schleppwagens (48) in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung ein Rückholantrieb (46) angeordnet sein, mit dem das Rückholseil (42) angetrieben ist. Dieser Rückholantrieb (46) kann z.B. an der Umlenkrolle (44) angeordnet sein. Alternativ kann er sich auch am Drehteil (35) befinden. Für die Rückholung ist die Kupplung (8) gelöst und das Drehteil (35) ist vom Antrieb (3) und ggf. dem kinetischen Speicher (5) abgekuppelt und frei drehbar.
In der Variante von Figur 3 und 4 ist ein Umlauftrieb (38) dargestellt, bei dem das Schleppmittel (39) als umlaufende Mehrfachseilanordnung (40) oder als breiter Gurt bzw.
Riemen (43) ausgebildet ist. Die Seil- oder Gurttrume sind über die Umlenkrolle (44) und die mit Reibkraft treibende Trommel (35) geführt und am vorderen und hinteren Ende des Schleppwagens (48) angeschlagen. Bei der Mehrfachseilanordnung (40) sind mehrere parallele
Schleppseile (41) vorhanden, die z.B. als Metallseile, Kunststoffseile oder in sonstiger geeigneter Weise ausgebildet sind und in entsprechenden Nuten oder Rillen der Trommel (35) geführt sind. Mittels der Spanneinrichtung (45) wird auch hier das Schleppmittel (39) gespannt.
In der Variante eines Gurts oder Riemens (43) sind ein oder mehrere Lagen von lasttragenden Strängen, z.B. Cords aus Metalldrähten oder Kunststofflitzen, in eine umgebende Masse aus einem elastomeren Material, z.B. Polyurethan, Gummi oder dgl . , eingebettet. Der Gurt (43) kann eine ebene Auflagefläche für den Trommelkontakt haben. Alternativ kann hier eine Wellenkontur in der Breite vorhanden sein. Der Gurt (43) kann auch als Keilriemen, z.B. als Breitkeilriemen, ausgebildet sein und mit einer entsprechend komplementär konturierten Trommel (35) zusammenwirken, die entsprechende Keilrillen am treibenden Trommelumfang aufweist. Der Riemen (43) kann auch als Zahnriemen ausgebildet sein.
Figur 5 bis 7 verdeutlichen den Aufbau der
Wirbelstromkupplung (11) . Figur 6 zeigt dabei die Lösestellung (9) und Figur 7 die Kupplungsstellung (10) .
Das Magnetteil (12) der Wirbelstromkupplung (11) ist in der gezeigten Ausführungsform an der Schwungmasse (5) bzw. am Rotor (33) angeordnet. Das Magnetteil (12) besteht aus mehreren Magneten (13), die in mindestens einem Ring konzentrisch um die Drehachse (19) angeordnet sind und dabei an einem Magnetträger (14) befestigt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Schwungmasse (5) bzw. der Rotor (33) den Magnetträger (14) . Dieser kann alternativ als separates Teil ausgebildet und drehschlüssig mit der Schwungmasse (5) bzw. dem Rotor (33) verbunden sein. Die Magnete (13) sind in der gezeigten Ausführungsform als Permanentmagnete ausgebildet, die in Umfangsrichtung eine abwechselnde Polung haben. Figur 8 verdeutlicht in der Seitenansicht diese kontinuierlich wechselnden Polungen von Süd/Nord. Bei einer Drehung um die Achse (19) erzeugen die Magnete (13) magnetische Wechselfelder .
Das Leitteil (15) der Wirbelstromkupplung (11) besteht aus mindestens einem elektrisch leitfähigen und z.B. aus Kupfer oder einem anderen Metall gefertigten Leitelement (16) . Diese wird von ein oder mehreren geschlossenen Ringbahnen gebildet, die ebenfalls konzentrisch zur Drehachse (19) angeordnet sind und von einem Träger (17) rückseitig gehalten werden. Der Träger (17) kann der eine seitliche Ringsteg des Drehteils (35) sein.
Das Leitelement (16) und die Magnete (13) sind einander gegenüberliegend und mit gleichem radialen Abstand zur Drehachse (19) angeordnet. Zwischen dem Leitelement (16) und den Magneten (13) befindet sich ein Luftspalt (18) , von dessen Breite die Kupplungswirkung und die Kraftübertragung abhängen. Die Kupplungswirkung und Kraftübertragung hängt ferner von der relativen
Drehgeschwindigkeit von Magnetteil (12) und Leitteil (15) um die gemeinsame Achse (19) ab. Die drehenden Magnete (13) erzeugen magnetische Wechselfelder, die im Leitelement (16) Wirbelströme induzieren, welche ihrerseits zurückwirkende elektromagnetische Wechselfelder erzeugen. Durch diese elektromagnetischen Felder werden die Kupplungs- und Mitnahmekräfte vom Antrieb (3) auf die Schleppeinrichtung (6) und deren Drehteil (35) übertragen.
je größer die Unterschiede in den
Rotationsgeschwindigkeiten von Magnetteil (12) und Leitteil (15) sind, desto größer sind die mitnehmenden Magnetkräfte und die Kupplungswirkung. Bei einem stehenden oder nur sehr langsam drehenden Drehteil (35) sind die Kupplungswirkung und Kraftübertragung maximal. Durch die Kupplungs- und Mitnahmewirkung beschleunigen das Drehteil (35) und die Schleppeinrichtung (6) , wobei die Antriebskräfte auf das oder die Fahrzeuge (2) übertragen werden. Je schneller das Drehteil (30) und das Leitteil (15) sich drehen und je kleiner die Drehzahlunterschiede zwischen Magnetteil (12) und Leitteil (15) werden, desto mehr nimmt die Kupplungswirkung und Kraftübertragung ab und geht bei Annäherung an die gleiche Drehgeschwindigkeit oder Drehzahl gegen Null. Dies führt zu einem Selbstregeleffekt der Wirbelstromkupplung (11) .
Die KupplungsWirkung und Kraftübertragung hängen außerdem in der vorerwähnten Weise vom axialen Abstand (18) ab. Je kleiner der Abstand (18) ist, desto größer sind die Kraftübertragung und die Kupplungswirkung . In der Kupplungsstellung (10) von Figur 7 ist der Abstand minimal. In der Lösestellung (9) von Figur 6 ist der Abstand (18) so groß, dass trotz etwaiger
Drehzahlunterschiede keine signifikante elektromagnetische Kraftübertragung und keine KupplungsWirkung besteht .
Die Magnetkupplung (8) und insbesondere die
Wirbelstromkupplung (11) können in ihrer Kraft- und Leistungsübertragung geschaltet und gesteuert sowie ggf. geregelt werden. Hierfür weist der Schleppantrieb (1) eine Steuerung (29) auf, die mit der Kupplung (8) und ggf. mit anderen Komponenten des Schleppantriebs (1) verbunden ist.
Die Beeinflussung ist auf verschiedene Weise möglich. Einerseits kann die Magnetkraft verändert werden. Dieser Effekt lässt sich einsetzen, wenn bei der Wirbelstromkupplung (11) statt der Permanentmagnete (13) Elektromagnete mit steuerbarer Magnetkraft eingesetzt werden.
Alternativ oder zusätzlich ist eine Steuerung über eine Größeneinstellung des Spaltes oder Abstands (18) in der vorbeschriebenen Weise möglich. Für diese Abstandseinstellung kann die Magnetkupplung (8) oder Wirbelstromkupplung (11) eine Zustelleinrichtung (20) aufweisen. Diese kann mit der Steuerung (29) verbunden sein.
In der gezeigten Ausführungsform der Wirbelstromkupplung
(11) ist das Magnetteil (12) auf dem Achskörper (23) längs der Achse (19) verschieblich gelagert. Die Zustelleinrichtung (20) weist hierfür ein axial bewegliches Stellelement (21) und einen Stellantrieb (24) auf. Das Stellelement (21) ist beispielsweise als
Schubhülse ausgebildet, die auf dem Achskörper (23) drehschlüssig und axial gleitfähig gelagert ist und die auf dem Außenumfang das eingangs erwähnte Lager (22) für die Schwungmasse (5) bzw. den Rotor (33) trägt. Das Lager (22) überträgt Axialkräfte, wodurch bei einer
Schubhülsenbewegung das Magnetteil (12) zur Verkleinerung oder Vergrößerung des Abstands (18) axial mitgenommen wird.
Der Stellantrieb (24) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen fluidischen Antrieb, der z.B. mit einer Hydraulikflüssigkeit arbeitet und eine Ventilsteuerung
(25) aufweist. Die Schubhülse (21) hat abgestufte Innendurchmesser und bildet hierdurch im Zusammenwirken mit dem entsprechend abgestuften Achskörper (23) ringförmige Druckkammern (26,27), die wechselweise mit dem Antriebstluid beaufschlagt werden. Figur 5 zeigt in Anordnung in der Übersicht.
Die Abstufungen des Achskörpers (23) können durch angedrehte Bunde oder durch aufgezogene Hülsen gebildet werden. Die Druckkammern (26,27) sind außerdem durch Dichtungen zwischen Achskörper (23) und Stellelement (21) abgedichtet . Durch Beaufschlagung der hinteren Druckkammer
(26) unter Lüftung der anderen Druckkammer (27) wird eine Vorschubkraft erzeugt, die das Leitteil (12) in die in Figur 7 gezeigte Kupplungsstellung (10) bewegt. Bei Beaufschlagung der vorderen Druckkammer (27) und Lüften der hinteren Druckkammer (26) wird eine entgegengerichtete Lösebewegung und ein Rückhub zur Einnahme der in Figur 6 gezeigten Lösestellung (9) erzeugt.
Der Stellantrieb (24) kann aus Sicherheitsgründen ein rückstellendes Federelement (28) aufweisen. Dieses besteht z.B. aus einer Schraubenfeder oder einem Paket von mehreren Tellerfedern, die in einem Freiraum des
Stellelements (21) aufgenommen sind und die sich an der Vorderseite an einem Bund oder Vorsprung des Achskörpers (23) und an der Rückseite am Stellelement (21) abstützen. Beim Vorschub der Schubhülse (21) werden die Rückstellfedern (28) gespannt. Bei einer Störung oder einem Ausfall des fluidischen Antriebssystems schieben die Rückstellfedern (28) das Leitteil (12) in die Lösestellung (9) zurück und öffnen die Wirbelstromkupplung (11) . Sie sorgen außerdem für eine axiale Stabilisierung der Schubhülsen- und Kupplungsstellung.
Wie Figur 6 und 7 verdeutlichen, bewegt sich beim Vorschub und beim Rückhub des Magnetteils (12) der Rotor (33) des Motors (4) ebenfalls in Axialrichtung. Hierdurch wird der Überdeckungsgrad der am Rotorumfang angeordneten Motormagnete und der Wicklung (34) verändert.
Die Magnetkupplung (8) bzw. die Wirbelstromkupplung (11) kann in unterschiedlicher Weise gesteuert werden. In der einfachsten Variante der Wirbelstromkupplung (11) wird durch eine Betätigung des Stellantriebs (24) die Kupplung geschlossen und die Schleppeinrichtung (6) sowie deren Drehteil (35) vom drehenden Antrieb (3) unter Beschleunigung des Fahrzeugs (2) mitgenommen. Am Ende der Beschleunigungs- oder Schleppstrecke (53) wird die Magnet- oder Wirbelstromkupplung (8,11) wieder geöffnet, was durch Endschalter oder dergleichen geschehen kann, die mit dem Schleppwagen (48) und/oder dem Fahrzeug (2) zusammenwirken .
Darüber hinaus ist es möglich, die Antriebsübertragung auf das Fahrzeug (2) in anderer Weise zu steuern und auch zu regeln. Hierfür kann an der Beschleunigungs- oder Schleppstrecke (53) eine Messeinrichtung (30) angeordnet sein, die in Figur 1 beispielhaft dargestellt ist. Die Messeinrichtung (30) nimmt die Bewegung des oder der Fahrzeuge (2) sowie deren Geschwindigkeit oder ggf. auch deren Beschleunigung auf. Hierfür kann die Messeinrichtung (30) in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Sensoren (31) an der Beschleunigungsstrecke (53) angeordnet und befinden sich z.B. im Bereich der Führung (50). Die Sensoren (31) sind z.B. als Hallsensoren oder dergleichen ausgebildet und tasten die Überfahrbewegung eines relevanten Fahrzeugbereichs, z.B. der Fahrzeugvorderkante, des ersten Rades oder dergleichen ab. Aus der zeitlichen Abfolge der Sensorsignale kann über eine geeignete Auswertung abgeleitet werden, ob und wie schnell sowie mit welcher Beschleunigung sich das oder die Fahrzeuge (2) bewegen.
Alternativ kann die Messeinrichtung (30) in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein. Sie kann z.B. dem Antrieb (3), der Kupplung (8,11) oder der Schleppeinrichtung (6), insbesondere dem Drehteil (35) zugeordnet sein und deren Bewegungen aufnehmen, z.B. durch einen Drehzahlmesser oder Drehgeber.
Der Schleppantrieb (1) kann die vorerwähnte separate Steuerung (29) aufweisen, die mit der Messeinrichtung (30) und mit der Magnetkupplung (8) sowie ggf. mit dem Antrieb (3) verbunden ist. Sie kann mit dem Stellantrieb (24), beispielsweise mit dessen Ventilsteuerung (25) , verbunden sein. Die Steuerung (29) kann feststellen, ob das oder die Fahrzeuge (2) sich in der vorgesehenen Weise und Kinematik bewegen oder nicht. Insbesondere kann ermittelt werden, ob das oder die Fahrzeuge (2) bei Verlassen der Beschleunigungsstrecke (53) die erforderliche Abschussgeschwindigkeit und kinetische Energie haben. Falls das oder die Fahrzeuge (2) zu langsam sind, kann die Steuerung (29) durch Eingriff am drehenden Antrieb (3) und/oder an der Magnetkupplung (8) bzw. der Wirbelstromkupplung (11) einwirken. Beispielsweise kann je nach Situation die Antriebsleistung auf das erforderliche Maß erhöht oder im Störfall der Antrieb (3) abgeschaltet werden. In ähnlicher Weise kann die Kupplung (8,11) weiter geschlossen bzw. in ihrer Kraftübertragung gesteigert werden. Im Störungsfall kann die Kupplung (8,11) auch ausgerückt und geöffnet werden.
Ferner ist es möglich, dass die Masse oder das Gewicht des oder der Fahrzeuge (2) variieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel einer Belustigungsvorrichtung (52) kann sich zum Beispiel die Zuglänge oder die Zahl und Zusammensetzung der Passagiere ändern. Hieran kann in einer Regelung der Schleppantrieb (1) über die Steuerung (29) angepasst werden.
Aus den Meldungen der Messeinrichtung (30) kann die Steuerung (29) ersehen, ob die Geschwindigkeit und/oder
Beschleunigung des oder der Fahrzeuge (2) gegenüber einem Vorgabewert zu klein oder zu groß ist und kann durch einen entsprechenden Eingriff am Antrieb (3) und/oder der Kupplung (8) die Antriebsleistung und/oder die Kupplungswirkung nachregeln. Hierzu kann beispielsweise über den Stellantrieb (24) der Abstand (18) auf das erforderliche Maß verändert werden.
In der gezeigten Ausführungsform mit einem kinetischen Speicher (5) kann der Antrieb (3) permanent laufen. Die Antriebsleistung kann variiert werden und z.B. zwischen einer Grundleistung zur Aufrechterhaltung der Drehbewegung der Schwungmasse (5) und einer gesteigerten Antriebsleistung zum Beschleunigen des oder der Fahrzeuge (2) hin- und herschwanken. Über das Lösen und Schließen der Kupplung (8,11) werden die permanente Drehung und die Antriebsleistung nach Bedarf auf den Schleppantrieb (6) übertragen, wobei Schlupf auftreten kann.
Mit der Steuerung (29) kann auch der Rückholantrieb (46) gesteuert werden, wobei nach Abschuss des oder der Fahrzeuge (2) die Kupplung (8,11) gelöst wird und der Rückholantrieb (46) die Schleppeinrichtung (6) mit der Mitnahmeeinrichtung (47) bei weiter drehendem Antrieb (3) zurück in die Ausgangsstellung zum Abschießen des nächsten Fahrzeugs (2) bringen kann. Bei gelöster oder geöffneter Kupplung (8,11) kann das Drehteil (35) in die Gegenrichtung gedreht werden.
Figur 9 bis 11 zeigen die eingangs erwähnte Variante der Magnetkupplung (8) in der Ausbildung als induktive Kupplung (60) . Die induktive Kupplung (60) kann in gleicher Weise wie die Wirbelstromkupplung (11) mit der Schleppeinrichtung (6) und den anderen Komponenten des Schleppantriebs (1) zusammenwirken.
Figur 9 bis 11 zeigen die induktive Kupplung (60) in Verbindung mit dem vorbeschriebenen Drehteil (35) der Schleppeinrichtung (6) und einem kinetischen Speicher (5) , insbesondere einer drehenden Schwungmasse, die gleichachsig mit dem Drehteil (35) um die Drehachse (19) rotiert und die auf dem Achskörper (23) über Lager (22) gelagert ist. Die Schwungmasse (5) wird in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 vom seitlich versetzt am Gestell (7) angeordneten Motor (4) über einen Zahnriemen (63) oder eine andere Übertragung angetrieben. Der Motor (4) kann in gleicher Weise wie im ersten
Ausführungsbeispiel ausgebildet sein. Die Übertragung (63) kann alternativ ein anderer Riemen, ein Seil, eine Kette, ein Vorgelegegetriebe oder dgl . sein. Auch eine Direktverbindung des Motors (4) mit der Schwungmasse (59 bzw. dem Schwungrad ist möglich.
Die induktive Kupplung (60) weist z.B. zwei über Magnetkräfte berührungslos miteinander koppelbare Kupplungsteile (61,62) auf. Das eine mitnehmende und angetriebene Kupplungsteil (61) ist an der Schwungmasse (5) angeordnet. Das andere mitgenommene Kupplungsteil (62) bildet einen Rotor und ist dem Drehteil (35) verbunden. Alternativ kann das mitnehmende Kupplungsteil (61) auch unter Verzicht auf eine Schwungmasse (5) am Abtriebselement des Motors (4), z.B. der Motorwelle, angeordnet oder damit über eine Übertragung (63) verbunden sein. Die induktive Kupplung (60) wird von einer Steuerung (29) beaufschlagt und gesteuert sowie ggf. geregelt. Dies kann in gleicher Weise wie im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Wirbelstromkupplung (11) und gemäß der Ausführungsbeispiele in den Figuren 1 bis 4 erfolgen.
Bei der induktiven Kupplung (60) werden die Kupplungswirkung und die magnetischen, insbesondere elektromagnetischen Kräfte, mittels der Steuerung (29) ein- und ausgeschaltet sowie ggf. gesteuert und geregelt. Hierzu weist die induktive Kupplung (60) am einen Kupplungsteil, z.B. dem an der Schwungmasse (5) befindlichen mitnehmenden Kupplungsteil (61) , eine oder mehrere schaltbare Spulen (67) oder Elektromagnete auf. Am anderen Kupplungsteil, hier dem mitgenommenen Rotor (62), sind ein oder mehrere geeignete, magnetisch beeinflussbare Gegenstücke (70) angeordnet, die mit den Elektromagneten oder Spulen (67) zusammenwirken und bei einer Spulenbewegung magnetisch mitgenommen werden. Die Zuordnung der Spulen (67) und des oder der Gegenstücke (70) zu den Kupplungsteilen (61,62) kann auch vertauscht sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Figur 11 die induktive Kupplung (60) vergrößert dargestellt. Die Spulen (67) und die Elektromagnete sind konzentrisch zur Drehachse (19) am Kupplungsteil (61) bzw. der Schwungmasse (5) verteilt angeordnet. Die Spulen (67) werden gemäß Figur 10 aus einer Stromversorgung (64) bestromt. Dies kann z.B. ein dreiphasiges Netz sein, wobei Anzapfungen von allen drei Phasen über die Steuerung (29) geschaltet werden und weiter über Leitungen und eine Stromübertragung (65), z.B. eine Schleifringanordnung, zur Schwungmasse (5) geleitet werden. Die Stromübertragung (65) ist z.B. am rückwärtigen Stutzen der Schwungmasse (5) neben dem Zahnrad der Übertragung (63) angeordnet. Von der Stromübertragung (65) führen interne Leitungen (66) im Schwungmassenkörper zu den Spulen (67) .
Die Spulen (67) sind als liegende Spulen mit einer quer oder radial zur Drehachse (19) ausgerichteten Spulenachse ausgebildet und können einen magnetisierbaren Innenkörper, z.B. einen Eisenkern, aufweisen. Die Spulen (67) sind konzentrisch zur Drehachse (19) in einem Ring und vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Schwungmasse (5) verteilt angeordnet.
Die Gegenstücke (70) sind z.B. fingerartig ausgebildet und in größerer Zahl vorhanden. Sie befinden sich an einem Träger (69) , der mit dem Drehteil (35) in geeigneter Weise verbunden sein kann und z.B. von dessen einer Stirnwand gebildet wird. Die Gegenstücke (70) sind ebenfalls konzentrisch zur Drehachse (19) im Kreis verteilt angeordnet und können in gleicher Zahl wie die Spulen (67) vorliegen. Die Gegenstücke (70) sind axial ausgerichtet und erstrecken sich mit ihrer Längsachse parallel zur Drehachse (19) . Die Gegenstücke (70) bestehen jeweils aus einem Elementträger (71), z.B. einem zylindrischen Stift oder Bolzen, mit einem darauf angeordneten, magnetisch beeinflussbaren Element (72), welches z.B. elektrisch leitend und/oder magnetisierbar ist. Das Element (72) kann z.B. aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere Eisen oder Stahl, oder aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Material, z.B. Kupfer bestehen.
Das Element (72) kann ggf. aus einem Dauermagneten bestehen, der z.B. eine zu einem Gleichstrom- Elektromagneten entgegengesetzte magnetische Polung hat. Hierbei empfehlen sich Maßnahmen zur Unterdrückung einer Gegeninduktion auf die Spulen (67) im abgeschalteten Zustand.
Das Element (72) kann hülsenartig ausgebildet sein, wobei jeder Stift (71) eine solche Hülse trägt. Das Element (72) kann z.B. ein Blechpaket aus mehreren axial hintereinander aufgereihten und dabei gegeneinander elektrisch isolierten Scheiben aus Stahl oder dgl . sein. Der Elementträger (71) kann aus einem magnetisch isolierenden Material bestehen, wobei auch an den Stirnenden des Elements (72) Scheiben aus einem solchen Material angeordnet sein können. Im Gegenstück (70) kann ggf. die Entstehung von axialen elektrischen Strömen durch Induktionseinfluss von den Spulen (67) und somit eine Gegeninduktion vermieden werden.
Ein einzelnes Gegenstück (70) kann alternativ von einem großen ringartigen und die Drehachse (19) vorzugsweise konzentrisch umgebenden Element (72) gebildet werden, das von einem Kranz von Stiften (71) gehalten wird. Das Element (72) kann z.B. aus einem Paket von gegenseitig isolierten Trafoblechringen bestehen. Durch die Anordnung wird ein Käfig gebildet. Dieser kann ähnlich wie der Läuferkäfig einer Drehstrommaschine ausgebildet und angeordnet sein.
Die Schwungmasse (5) hat z.B. an der zum Drehteil (35) weisenden Stirnseite eine topfartige Form mit einer ringartigen Ausnehmung (68) an der Stirnseite. Hierdurch wird eine ringförmige Wandung (74) der Schwungmasse (5) gebildet, an deren radialer Innenseite die Spulen (67) angeordnet sind. Das oder die Gegenstück (e) (70) ragen axial in die Ausnehmung (68) und befinden sich mit dem oder den Element (en) (72) in enger radialer Nachbarschaft zu dem Kranz von Spulen (67) , wobei dazwischen ein dünner Luftspalt (73) besteht. Aus den Spulen (67) tritt der magnetische Fluss radial zur Drehachse (19) aus und entfaltet eine anziehende Magnetkraft auf das benachbarte und starr an seinem Träger (69) gehaltene Gegenstück (70) . Wenn der Ring aus Spulen (67) um die Drehachse (19) rotiert, werden durch die Magnetkräfte das oder die Gegenstück (e) (70) in Drehrichtung mitgenommen und der Rotor (62) mit dem Drehteil (35) in Drehung versetzt. Der hierbei bestehende magnetische Schlupf erlaubt ein schonendes aber hochwirksames Beschleunigen des Drehteils (35) bzw. der Schleppeinrichtung (6) und der Fahrzeuge (2) . Der magnetische Schlupf wird mit der Zeit reduziert. Dies kann ggf . bis zum Gleichlaufen der Kupplungsteile (61,62) geschehen, wobei die Kupplungswirkung maximal werden kann und die vollen Antriebsmomente übertragen werden.
Bei der induktiven Kupplung (60) können die Spulen (67) rotierende, schaltbare Elektromagnete bilden, die bei einem Abschalten des Stroms sofort ihre Wirkung verlieren, wodurch auch die Kupplungs- und Mitnahmefunktion aufgehoben wird. Mangels einer Gegeninduktion durch die Elemente (72) können hierdurch die Magnetkräfte und die KupplungsWirkung schlagartig abgeschaltet werden. In der Funktion als Elektromagnete können die Spulen (67) mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom beaufschlagt werden. Die induktive Kupplung (60) kann bei einer Beaufschlagung mit einem mehrphasigen Drehstrom auch eine Drehstrommaschine und insbesondere einen Käfigläufer bilden, bei dem der Stator mit den Spulen selbst rotiert. Durch das umlaufende Drehfeld kann eine überlagerte, zusätzliche motorische Antriebsfunktion generiert werden
Die Steuerung (29) beaufschlagt die Stromversorgung der Spulen (67) und kann diese zumindest einschalten und ausschalten. Sie kann außerdem ggf. den Spulenstrom und damit den Magnetfluss sowie die Magnetkräfte in der Höhe steuern und ggf. regeln. Hierdurch kann die Kupplungswirkung nicht nur ein- und ausgeschaltet, sondern auch gesteuert bzw. geregelt werden. Dies kann in der vorbeschriebenen Weise, z.B. in Verbindung mit der Messeinrichtung (30) , geschehen. Die Induktive Kupplung (60) kann auch bei der Aktivierung des Rückholantriebs (46) geöffnet bzw. abgeschaltet werden.
Die Steuerung (29) kann ggf. auch eine nicht dargestellte Schaltung für eine Gleichrichtung des Wechsel- oder Drehstroms haben. Hierbei können auch ein Energiespeicher, z.B. eine Kondensatorbatterie oder sogenannte Supercaps, eingesetzt und eine Trennung vom Netz (64) bewirkt werden. Das Netz (64) kann dadurch von stoßartigen Belastungen weitgehend verschont werden.
Der Motor (4) kann unterbrechungsfrei drehen. Dies kann mit konstanter Geschwindigkeit bzw. konstanter Leistung oder ggf. mit schwellender Geschwindigkeit bzw. Leistung und insbesondere mit einem Anstieg vor und während der Antriebs- und Beschleunigungswirkung auf das oder die Fahrzeuge (2) geschehen. Dies kann ggf. durch die Steuerung (29) beeinflusst werden. Die Steuerung (29) kann an die Anlagensteuerung der Belustigungseinrichtung (52) oder dgl . angeschlossen oder in dieser integriert sein. In der gezeigten Ausführungsform wird der Schleppantrieb (1) an einer Belustigungsvorrichtung (52) eingesetzt, die als Fahrgeschäft in der Art eines Roller Coasters ausgebildet und beispielhaft in Figur 12 dargestellt ist. An die Beschleunigungsstrecke (53) schließt sich eine in beliebiger Weise ausgebildete Freifahrstrecke (54) an, die endlich oder endlos sein kann. Sie kann Erhebungen, Täler, Kurven, Neigungen, Loopings, Sturzstrecken oder eine sonstige beliebige Streckenführung haben und kann insbesondere wieder zu Beginn der Beschleunigungsstrecke (53) zurückführen. Die Freifahrstrecke (54) kann ein oder mehrere Erhebungen (55) und Gefällestrecken (56) haben. In der gezeigten Ausführungsform werden die Fahrzeuge (2) vom Schleppantrieb (1) zunächst aus der Beschleunigungsstrecke (53) über eine Anlaufstrecke in eine steile Steigungsstrecke auf die erste turmartige Erhebung (55) katapultiert, von deren Zenith sie dann in einer Gefällestrecke (56) mit anschließenden Fahrstrecken (57) in einer Berg- und Talfahrt zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehren. Alternativ können die Fahrzeuge auch in einen Looping oder in einen anderen Bahnabschnitt katapultiert werden und von dort wieder in Gegenrichtung zurückbewegt werden.
Der Schleppantrieb (1) ist in der gezeigten Ausführungsform nur ein Mal vorhanden. Er kann in größeren Anlagen aber auch mehrfach angeordnet sein und für eine Zwischenbeschleunigung der Fahrzeuge (2) sorgen. Die Belustigungsvorrichtung (52) hat ferner noch ein oder mehrere Bremsstrecken (58) . Sie besitzt zudem einen Einstiegsbereich oder Bahnhof (59), dem ggf. auch eine Ruhe- oder Wartestrecke vorgeschaltet ist.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Bei einer Wirbelstromkupplung (11) kann die Zuordnung und Kinematik von Magnetteil (12) und Leitteil (15) geändert und insbesondere vertauscht werden. Das Magnetteil (12) lässt sich an der Schleppeinrichtung (6), insbesondere an deren Drehteil (35) anordnen, wobei das Leitteil (15) am Antrieb (3) , insbesondere am Rotor (33) oder am kinetischen Speicher (5) montiert ist. Das Magnetteil (12) kann ein höheres Gewicht als das Leitteil (15) haben, so dass seine Befestigung und Abstützung an dem langsamer drehenden Drehteil (35) günstiger sein kann und mehr Sicherheit bieten kann. Dies gilt insbesondere bei einer
Einzelbefestigung der Magnete (13) . Bei dem ggf. einteilig und als geschlossener Ring ausgebildeten Leitteil (15) kann die Montage und Fliehkraftabstützung am schneller drehenden Rotor (33) oder am kinetischen Speicher (5) vergleichsweise einfacher und betriebssicherer sein. Das oder die Leitelemente ( (21) können eine geschlossene Schleifenform haben oder an ein oder mehreren Stellen unterbrochen sein, wodurch ein oder mehrere ggf. gegenseitig elektrisch isolierte Leitabschnitte entstehen.
Statt Permanentmagneten (13) können steuerbare Elektromagnete mit abwechselnder Polung eingesetzt werden. Die Zustelleinrichtung (20) kann auf das Leitteil (15) bzw. auf das Drehteil (35) einwirken und das Leitteil (15) relativ zum Drehteil (35) oder beide zusammen verstellen, insbesondere verschieben.
Bei der induktiven Kupplung (60) kann die Zuordnung der Spulen (67) und der Gegenstücke (70) zum Drehteil (35) und zur Schwungmasse (5) vertauscht werden. Auch die konstruktive Anordnung und Ausbildung kann eine andere sein. Die Spulen (67) und das oder die Gegenstücke (70) können stirnseitig und axial gegenüberliegend an ihren Kupplungsteilen (61,62) angeordnet sein. Ferner können die Spulen am Außenumfang des einen Kupplungsteils (61,62) angeordnet sein und außenseitig vom Kranz des oder der Gegenstücke (70) am anderen Kupplungsteil (62,61) radial übergriffen werden. Ferner können die Gegenstücke (70) eine andere Formgebung haben und z.B. als Bogenabschnitte ausgebildet sein. Diese können eine konzentrische Form zur Drehachse (19) haben. Ferner kann die Zahl der Spulen (67) und der Gegenstücke (70) unterschiedlich groß sein.
Außerdem kann der Antrieb (3) und dessen Motor (4) in anderer Weise ausgebildet sein, z.B. als Hydromotor. Der Antrieb (3) kann ein lineares Antriebselement und ein Getriebe oder dgl . zur Umsetzung der linearen
Treibbewegung in eine drehende Abtriebsbewegung aufweisen. Variabel ist auch die Zustelleinrichtung (20) und deren Stellantrieb (24) . Statt eines fluidischen Antriebs kann ein mechanischer Antrieb, z.B. mit Elektromotor und Stellspindel oder dergleichen eingesetzt werden.
Auch die Schleppeinrichtung (6) und deren Mitnahmeeinrichtung (47) können anders ausgebildet und angeordnet sein. Die Schleppeinrichtung (6) kann dauerhaft mit dem oder den Fahrzeugen (2) verbunden sein, z.B. in der Art eines Karussells. Die Fahrzeuge (2) können z.B. mit einem steifen Schleppmittel geschoben statt gezogen werden. Die Magnet- oder Wirbelstromkupplung lässt sich auch bei anderen Arten von Schleppantrieben, z.B. gemäß der DE 27 03 833 Al, einsetzen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schleppantrieb, Katapultantrieb
2 Fahrzeug 3 Antrieb
4 Motor, Elektromotor
5 kinetischer Speicher, Schwungmasse
6 Schleppeinrichtung
7 Gestell 8 Kupplung, Magnetkupplung
9 Lösestellung
10 Kupplungsstellung
11 Wirbelstromkupplung
12 Kupplungsteil, Magnetteil 13 Magnet, Permanentmagnet
14 Magnetträger
15 Kupplungsteil, Leitteil
16 Leitelement, Leitbahn
17 Träger 18 Spalt, Abstand
19 Drehachse
20 Zustelleinrichtung
21 Stellelement, Schubhülse
22 Lager 23 Achse, Achskörper
24 Stellantrieb
25 Ventilsteuerung
26 Druckkammer Vorschub
27 Druckkammer Rückhub 28 Federelement, Rückstellfeder
29 Steuerung
30 Messeinrichtung
31 Sensor
32 Stator 33 Rotor
34 Wicklung
35 Drehteil, Trommel, Winde 36 Lager
37 Wickeltrieb
38 Umlauftrieb
39 Schleppmittel 40 Mehrfachseilanordnung
41 Schleppseil
42 Rückholseil
43 Gurt, Riemen
44 Umlenkrolle 45 Spanneinrichtung
46 Rückholantrieb
47 Mitnahmeeinrichtung 48 Schleppwagen
49 Fahrtrichtung 50 Führung, Fahrschiene
51 Fahrwerk
52 Belustigungsvorrichtung, Fahrgeschäft
53 Beschleunigungsstrecke, Schleppstrecke
54 Freifahrstrecke 55 Erhebung, Turm
56 Gefällestrecke
57 Fahrstrecke
58 Bremsstrecke
59 Einstiegsbereich 60 induktive Kupplung
61 Kupplungsteil mitnehmend
62 Kupplungsteil, Rotor
63 Übertragung, Zahnriemen
64 Stromversorgung, Netz 65 Stromübertragung, Schleifringanordnung
66 Leitung
67 Spule
68 Ausnehmung
69 Träger 70 Gegenstück
71 Elementträger, Stift, Bolzen
72 Element, Blechpackung 73 Luftspalt
74 Wand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Schleppantrieb für Fahrzeuge (2), bestehend aus einem Antrieb (3) , einer Kupplung (8) und einer mit dem Fahrzeug (2) verbindbaren Schleppeinrichtung
(6) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) als Magnetkupplung ausgebildet ist.
2.) Schleppantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der drehende Antrieb (3) mit einem kinetischen Speicher (5) , insbesondere einer Schwungmasse, verbunden ist.
3. ) Schleppantrieb nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) zwischen dem kinetischen Speicher (5) und der Schleppeinrichtung (6) oder zwischen dem Antrieb (3) und der Schleppeinrichtung (6) angeordnet ist.
4.) Schleppantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) in der Kraftübertragung einstellbar ist .
5.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) mit einer Steuerung (29) verbunden ist.
6. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerung (29) mit einer Messeinrichtung (30) für Bewegungszustände des Fahrzeugs (2) oder des Schleppantriebs (1) verbunden ist.
7.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerung (29) die Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs (2) steuert oder regelt .
8. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) als Wirbelstromkupplung (11) ausgebildet ist.
9. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wirbelstromkupplung (10) ein Magnetteil (12) und ein elektrisch leitfähiges Leitteil (15) aufweist, die gleichachsig (19) drehbar gelagert sind und einen einstellbaren axialen Abstand (18) haben.
10.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wirbelstromkupplung (10) eine Zustelleinrichtung (20) für das Magnetteil (12) und/oder das Leitteil (15) aufweist.
11.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Magnetteil (12) einen drehbaren Magnetträger (14) mit einem konzentrischen Kreis von mehreren unterschiedlich gepolten Magneten (13) aufweist.
12. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Magnete (13) als Permanentmagnete ausgebildet sind.
13. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Magnetteil (12) am kinetischen Speicher (5) angeordnet ist.
14. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Leitteil (15) einen Träger (17) mit einem konzentrischen Leitelement (16) aufweist.
15.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Leitteil (15) an einem Drehteil (35) der Schleppeinrichtung (6) angeordnet ist.
16. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zustelleinrichtung (20) ein axial bewegliches Stellelement (21) für das Magnetteil (12) und/oder das Leitteil (15) und einen steuerbaren Stellantrieb (24) aufweist.
17. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zustelleinrichtung (20) mit der Steuerung (29) verbunden ist .
18.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stellantrieb (24) als hydraulischer Antrieb ausgebildet ist und ein rückstellendes Federelement (28) aufweist.
19. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stellelement (21) als Schubhülse ausgebildet und auf einer gemeinsamen Achse (23) von Antrieb (3) und Drehteil (35) der Schleppeinrichtung (6) angeordnet ist.
20.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem Stellelement (21) der kinetische Speicher (5) und das Magnetteil (12) angeordnet und drehbar gelagert (22) sind.
21.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) als induktive Kupplung (60) ausgebildet0 ist.
22.) Schleppantrieb nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das eine Kupplungsteil (61) mehrere schaltbare elektrischeS Spulen (67) und das andere Kupplungsteil (62) mindestens ein magnetisch beeinflussbares Gegenstück (70) aufweist.
23.) Schleppantrieb nach Anspruch 21 oder 22, dadurch0 g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplungsteile (61,62) konzentrisch und relativ zueinander rotierend und mit Abstand unter Bildung eines Luftspalts (73) angeordnet sind. 5
24.) Schleppantrieb nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulen (67) in einem Ring um eine Drehachse (19) angeordnet sind und mit ihrer Spulenachse radial zur Drehachse (19) ausgerichtet sind.
25.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulen (67) an der Schwungmasse (5) oder am Antrieb (3) angeordnet sind und mittels einer rotierfähigen Stromübertragung (65) mit einer Stromversorgung (64) verbindbar sind.
26.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulen (67) mit der Steuerung (29) verbunden sind.
27.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das magnetisch beeinflussbare Gegenstück (70) an einem Drehteil (35) angeordnet ist.
28.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gegenstück (70) mindestens ein magnetisch beeinflussbares Element (72) und mindestens einen Elementträger (71) aufweist.
29.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Element (72) aus einem ferromagnetischen und/oder elektrisch leitenden Material besteht.
30.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Element (72) ein Blechpaket mit isolierten Lamellen aufweist .
31.) Schleppantrieb nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere axiale fingerartige Gegenstücke (70) in einem Kranz um eine Drehachse (19) angeordnet sind.
32.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (3) einen Motor (4), insbesondere einen Elektromotor, aufweist.
33. ) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der kinetische Speicher (5) als Rotor (33) des Elektromotors (4) ausgebildet ist.
34.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schleppeinrichtung (6) ein Schleppmittel (37) mit einer Mitnahmeeinrichtung (41) und eine Führung (44) für das Fahrzeug (2) aufweist.
35.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mitnahmeeinrichtung (41) einen lösbar mit dem Fahrzeug (2) verbindbaren und geführten Schleppwagen (48) aufweist.
36.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schleppeinrichtung (6) als Wickeltrieb (37) oder als Umlauftrieb (38) ausgebildet ist.
37.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schleppeinrichtung (6) ein als Umlauf- oder Wickeltrommel ausgebildetes Drehteil (35) , eine beabstandete Umlenkrolle (44) mit Spanneinrichtung (45) und ein biegeelastisches Schleppmittel (39) aufweist.
38.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Schleppmittel (39) als Mehrfachseilanordnung (40) oder als breiter Riemen oder Gurt (43) ausgebildet ist.
39.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mehrfachseilanordnung (40) ein Schleppseil ( (41) und ein gegenläufig gewickeltes Rückholseil (42) aufweist.
40.) Schleppantrieb nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schleppeinrichtung (6) einen Rückholantrieb (46) aufweist .
41.) Belustigungsvorrichtung, insbesondere Fahrgeschäft, mit ein oder mehreren Fahrzeuge (2) , einer zumindest bereichsweisen Führung (50) und einem Schleppantrieb (l) für die Fahrzeuge (2) , bestehend aus einem
Antrieb (3) , einer Kupplung (8) und einer mit dem Fahrzeug (2) verbindbaren Schleppeinrichtung (6), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kupplung (8) als Magnetkupplung ausgebildet ist.
42.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schleppantrieb (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 40 ausgebildet ist.
43.) Belustigungsvorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schleppantrieb (1) an einer Beschleunigungsstrecke (53) angeordnet ist.
44.) Verfahren zum Schleppen von Fahrzeugen (2) mit einem Schleppantrieb (1) bestehend aus einem Antrieb (3) , einer Kupplung (8) und einer mit dem Fahrzeug (2) verbindbaren Schleppeinrichtung (6) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Antriebsleistung über Magnetkräfte und eine Magnetkupplung (8) übertragen wird.
45.) Verfahren nach Anspruch 44, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Übertragung der Antriebsleistung durch die Steuerung der Magnetkupplung (8) gesteuert oder geregelt wird.
PCT/EP2009/000715 2008-02-14 2009-02-04 Schleppantrieb und schleppverfahren für fahrzeuge WO2009100838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002097U DE202008002097U1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Schleppantrieb für Fahrzeuge
DE202008002097.2 2008-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100838A1 true WO2009100838A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40822407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000715 WO2009100838A1 (de) 2008-02-14 2009-02-04 Schleppantrieb und schleppverfahren für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008002097U1 (de)
WO (1) WO2009100838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280773B1 (de) 2008-03-26 2018-02-21 Vekoma Rides Engineering B.V. Fahrgeschäft und antriebsverfahren zum antrieb einer fahrgasttransportvorrichtung eines solchen fahrgeschäfts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165695A (en) * 1977-01-31 1979-08-28 Firma Anton Schwarzkopf Stahl- Und Fahrzeugbau Amusement ride with vertical track loop
SU1282275A1 (ru) * 1985-07-10 1987-01-07 Предприятие П/Я В-2289 Управл ема гистерезисна муфта
WO2003077403A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Zepp Lawrence P Brushless permanent magnet motor or alternator with variable axial rotor/stator alignment to increase speed capability
WO2006045848A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Transmission joint pulley assembly
DE202006008131U1 (de) * 2006-01-25 2006-09-28 Getrag Innovations Gmbh Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027727A1 (de) 1979-07-25 1981-02-19 Mitsubishi Electric Corp Elektromagnetische kupplung
DE3732766A1 (de) 1986-10-10 1988-04-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagneterregte hysteresekupplung bzw. -bremse
DE29822644U1 (de) 1998-12-22 1999-10-14 Spieldiener Reinhold Belustigungsvorrichtung
DE20003950U1 (de) 2000-03-08 2001-07-19 Spieldiener Patrick Schleppeinrichtung für Fahrzeuge an Belustigungsvorrichtungen
DE20119119U1 (de) 2001-11-23 2003-04-10 Rosner Peter Volksbelustigungsvorrichtung mit schaltbarer Wirbelstrombremse
DE10229440A1 (de) 2002-07-01 2004-01-29 Bosch Rexroth Ag Fördereinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165695A (en) * 1977-01-31 1979-08-28 Firma Anton Schwarzkopf Stahl- Und Fahrzeugbau Amusement ride with vertical track loop
SU1282275A1 (ru) * 1985-07-10 1987-01-07 Предприятие П/Я В-2289 Управл ема гистерезисна муфта
WO2003077403A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Zepp Lawrence P Brushless permanent magnet motor or alternator with variable axial rotor/stator alignment to increase speed capability
WO2006045848A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Transmission joint pulley assembly
DE202006008131U1 (de) * 2006-01-25 2006-09-28 Getrag Innovations Gmbh Schaltkupplungsanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280773B1 (de) 2008-03-26 2018-02-21 Vekoma Rides Engineering B.V. Fahrgeschäft und antriebsverfahren zum antrieb einer fahrgasttransportvorrichtung eines solchen fahrgeschäfts

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002097U1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056940B1 (de) Vorrichtung mit einer in zwei raumrichtungen bewegbaren oberfläche
EP1232974B1 (de) Fördersystem
DE1613758A1 (de) Eine mechanische Wirkung ausuebende elektromagnetische Vorrichtung
EP0810089B1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rollenrotations-Druckmaschine
DE19933242A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE1912378A1 (de) Foerdervorrichtungsaufbauten und dazugehoerige Drehkraft begrenzende UEbersetzungen
DE102011118977A1 (de) Fördervorrichtung
EP0820333A1 (de) Belustigungsvorrichtung
WO2015107414A1 (de) Verseilmaschine
DE102004015655A1 (de) Elektromagnetische Reibkupplung
EP1767473B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
WO2009100838A1 (de) Schleppantrieb und schleppverfahren für fahrzeuge
DE102012009367A1 (de) Laufwagen mit einem Bremsmodul für einen Schwerkraft-Hängeförderer
DE69908743T2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachen Gegenständen
EP1642046B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen oder magnetischen kraftübertragung
DE102016112870A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung zum Antreiben von Werkzeugelementen eines Werkzeugträgers
DE102015210775A1 (de) Tretpedalvorrichtung mit Getriebebaugruppe zum Antreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Tretpedalvorrichtung
DE9203251U1 (de) Fliehkraft-Antrieb
DE202012100896U1 (de) Reibradantrieb für eine Volksbelustigungsanlage
DE3732362A1 (de) Elektromagnetischer schwerkraftmotor
DE1774717A1 (de) Schleppkabelanlage
DE102015225097B4 (de) Auf- und Abwickelvorrichtung
DE102009031249B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung
DE102013002987A1 (de) Elektromagnetisch aktuierte Freilaufeinrichtung
DE102014209378A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09710233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09710233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1