WO2009100718A1 - Federgabelabdichtung - Google Patents

Federgabelabdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009100718A1
WO2009100718A1 PCT/DE2009/000203 DE2009000203W WO2009100718A1 WO 2009100718 A1 WO2009100718 A1 WO 2009100718A1 DE 2009000203 W DE2009000203 W DE 2009000203W WO 2009100718 A1 WO2009100718 A1 WO 2009100718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fork
seal
fork according
sliding tube
suspension
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Felsl
Stephan Albrecht
Stephan Kotzlowski
Original Assignee
Andreas Felsl
Stephan Albrecht
Stephan Kotzlowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Felsl, Stephan Albrecht, Stephan Kotzlowski filed Critical Andreas Felsl
Priority to EP09709924A priority Critical patent/EP2252498A1/de
Priority to US12/866,798 priority patent/US8342554B2/en
Publication of WO2009100718A1 publication Critical patent/WO2009100718A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3278Details for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/366Special sealings, including sealings or guides for piston-rods functioning as guide only, e.g. bushings

Definitions

  • the invention relates to a suspension fork for a bicycle, in particular for a mountain bike, according to the preamble of claim 1.
  • the known suspension forks have steel springs, elastomeric suspensions and or air suspensions, each associated with a damping.
  • a hydraulic damping is provided, wherein, for example, in the case of a RightSideUp suspension fork, an open oil reservoir is formed in the hub-side, comparatively thick sliding tube. In the axial displacement of this sliding tube with respect to the standpipe fixed relative thereto, the resulting reduction of a part of the oil receiving pressure chamber, oil displaced from this and displaced via a valve, such as an adjustable throttle opening in another pressure chamber, so that a damping the suspension takes place.
  • the mounting of the sliding tube on the standpipe is usually carried out via two mutually spaced bearing bushes, with the greatest possible distance is sought in order to improve the rigidity of the suspension fork.
  • BESTATIGUNGSKOPIE also called scraper ring, which is inserted into the standpipe-side annular end face of the sliding tube and sealingly abuts the outer periphery of the thinner standpipe.
  • a problem with such constructions is that the overhead plain bearing and a wiper ring to retain the outside entering dirt to supply sufficient oil, so that the fork has a good response even in harsh conditions. In other words, it must be ensured that from the above-mentioned scraper ring downwards always a sufficient sliding film is formed on the guided in the sliding tube standpipe. This is particularly important in view of the temperature-changing viscosity of the oil, since it is very difficult, for example, in winter at low temperatures, to form the above-described lubricating film in the region of the upper plain bearing. In case of strong temperature differences, it may even be necessary to replace the oil depending on the application.
  • the present invention seeks to provide a front fork, in which even under unfavorable conditions, a sufficient easy-to-use lubrication is ensured.
  • the fork provided for a bicycle in particular for a mountain bike, has at least one fork leg, which has a standpipe supported on the frame, on which a slide arrangement carrying a hub is displaceably guided via a bearing arrangement.
  • the seal between the sliding tube and the standpipe is made by a seal.
  • the suspension fork is designed with a lubricant volume which is delimited in the radial direction by the inner circumferential wall of the sliding tube and by the outer peripheral wall of the standpipe on the one side by the seal and on the other hand by an inner seal.
  • the suspension fork is provided with a filling connection which opens preferably in the region of the inner seal and, in one variant, another, arranged in the region of the upper seal overflow port, so that a complete filling and emptying of this lubricant volume is ensured.
  • the lubricant volume which preferably has nothing to do with the oil reservoir of hydraulic forks, opens up the possibility of using different oils optimized for the damping and for the oil volume with regard to the respective application (damping / lubrication).
  • the bearing assembly has two axially spaced bearing bushes.
  • the inner direction may be arranged to limit the lubricant volume between the bearing bushes, so that a lubrication in the region of the upper bearing bush is guaranteed by the lubricant volume.
  • the volume of lubricant in the axial direction may extend beyond the second, lower bushing out to the hub.
  • the arranged within the lubricant volume bearing bush preferably has a plurality of inner longitudinal grooves, each of which form passage channels for the oil.
  • these passageways are connected to each other in the circumferential direction.
  • the construction according to the invention can be used particularly well in suspension forks with spring travel adjustment, since in such conventional solutions the space for an associated damping of an oil reservoir is further limited and thus the lubrication problems described above occur increasingly.
  • Figure 1 is a view of a fork for a mountain bike
  • Figure 2 is a sectional view through a fork leg of the fork of Figure 1 and
  • FIG. 3 shows a sectional view of a bearing bush of the suspension fork according to FIG. 1 and FIG. 2.
  • FIG 1 shows an embodiment of a suspension fork for mountain bikes. Details of this suspension fork are available at www, bionicon.de, so that only the essential elements for understanding the invention are described here. Of course, the invention can also be used in other suspension fork constructions.
  • the suspension fork 1 has two fork legs 2, 4, each having a respect to the frame fixed standpipe 6, which dips into a sliding tube 8 with a larger diameter. It is therefore a so-called RightSideUp fork.
  • the two uprights 6 are connected to each other via two spaced apart yokes 10, 12, which are clamped on the outer circumference of the uprights 6.
  • the top in Figure 1 fork bridge 12 carries an adjustable handlebar stem 14. About the two fork bridges 10, 12 and a steering head shaft, not shown, and a headset, the suspension fork 1 is mounted on the steering or control head of the frame.
  • each dropouts 18 are provided for receiving a front hub.
  • each have a spring element (elastomer, steel spring, air spring device) is arranged, which can be assigned a hydraulic damping.
  • the oil reservoir of this hydraulic damping can also be accommodated in the sliding tube 8.
  • the suspension fork 1 is additionally designed with a spring travel adjustment.
  • Figure 2 shows a simplified sectional view along the line AA in Figure 1, wherein the outer geometry of the sliding tube 8 is shown simplified.
  • the standpipe 6 designed with a comparatively smaller diameter plunges into the sliding tube 8 and is guided in this via a slide bearing arrangement with two bearing bushes 20, 22 which are arranged at an axial distance from each other, the structure of which will be described below.
  • the inner circumferential wall 24 is stepped in the storage area, so that an annular shoulder 26 is formed on which the lower bearing bush 22 is supported in Figure 2.
  • an inner seal 28 is seated, which is inserted into the widened part of the sliding tube 8.
  • This inner seal 28 is in the illustrated embodiment of an outer O-ring 30, which surrounds a favorable in terms of dynamic loads X-ring 32.
  • a spacer bushing 34 is inserted into the widened part of the sliding tube 8, but its inner diameter is greater than the outer diameter of the upright tube 6, so that an annular space 36 remains.
  • the second bearing bush 20 is located, which is held by a scraper 38 in contact with the spacer bushing 34.
  • This scraper 38 is inserted into the end portion of the sliding tube 8 located at the top in FIG. 2 and has sealing lips 40 with which it rests sealingly against the outer circumference of the upright tube 6.
  • an additional lubricant volume 42 is limited in the axial direction and by the inner peripheral wall of the sliding tube 8 and the outer peripheral wall of the standpipe 6 in the radial direction, which also contains the above-described annular space 36.
  • This additional volume may be filled with oil to ensure adequate lubrication of the upper bushing 20, which is within this additional lubricant volume 42.
  • a filling connection 44 and an overflow connection 46 are formed in the circumferential wall of the sliding tube 8, into each of which a filling or overflow nipple can be inserted.
  • these ports 44, 46 are designed as bores, wherein the filling port 44 opens just above the inner seal 28 and the overflow port 46 just below the scraper 38 in the lubricant volume 42, so that ensures a reliable filling and complete draining of this oil is.
  • Figure 3 shows the basic structure of the bearing bush 20, wherein for clarity, only one half is shown. Accordingly, the bearing bush 20 has on its inner peripheral wall a plurality of axially parallel passageways 44 which are distributed uniformly around the circumference. The bearing bush 20 is inserted with its outer peripheral surface 50 into the sliding tube 8, while the longitudinal surfaces 52 of the passageways 50 delimiting webs act as sliding surfaces for the standpipe 6.
  • the lower, hub-side bushing 22 is disposed outside of this additional volume of oil.
  • the inner seal 28 could also be arranged below this bearing bush 22, so that it too is lubricated by the additional oil volume.
  • the lower bearing bush 22 is designed in the same way as the bearing bush 20 described in FIG.
  • the construction according to the invention ensures that the two bearing bushes 20, 22 can also be arranged with forks with spring travel adjustment at a maximum distance from each other and that the upper bearing bush 20 and the scraper 38 (he generates the most friction in the system) always sufficiently lubricated are so that the fork 1 maintains its predetermined response even in adverse environmental conditions, the oil filling can be changed very easily to ensure optimum lubrication at different temperatures and applications.
  • the construction according to the invention can in principle also be used in suspension forks, in which the sliding tube dips into the standpipe.
  • a suspension fork for a bicycle with a fork leg which has a frame-fixed standpipe, which is partially immersed in a sliding tube, wherein the leadership between sliding and standpipe via a bearing assembly.
  • an additional lubricant volume is provided, via which a sufficient lubrication of the bearing arrangement is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Federgabel für ein Zweirad, insbesondere ein Mountainbike, mit zumindest einem Gabelbein (2, 4), das ein rahmenseitiges Standrohr (6) hat, an dem abschnittsweise ein Gleitrohr (8) über eine Lageranordnung (20, 22) verschiebbar geführt ist, wobei die Abdichtung des Gleitrohrs (8) über eine dichtend am Außenumfang des Standrohrs anliegende Dichtung (38) erfolgt, wobei ein Schmierstoffvolumen (42), das in einem Ringraum zwischen dem Gleitrohr (8) und dem Standrohr (6) ausgebildet ist und stirnseitig einerseits durch die Dichtung (38) und anderseits durch eine Innendichtung (28) begrenzt ist, wobei der Ringraum durch mindestens einen Befüllanschluss (44, 46) zugänglich ist.

Description

FEDERGABELABDICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Federgabel für ein Zweirad, insbesondere für ein Mountainbike, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den meisten Zweirädern, insbesondere bei Motorrädern und Mountainbikes werden zur Führung des Vorderrades an einem Rahmen Federgabeln verwendet. Der Grundaufbau derartiger Federgabeln ist beispielsweise unter http://de.wikipedia.org/wiki/federgabel beschrieben. Derartige Federgabeln haben üblicherweise zwei Gabelbeine, mit jeweils einem mit Bezug zum Rahmen festgelegten Standrohr und einem eine Nabe des Vorderrads tragenden Gleitrohr. Bei so genannten UpsideDown-Federgabeln tragen die dünneren Gleitrohre jeweils ein Ausfallende, an dem die Nabe befestigt wird. Diese Gleitrohre tauchen in die mit wesentlich größerem Durchmesser ausgeführten Standrohre ein, die über eine, in den meisten Fällen zwei Gabelbrücken mit dem Lenkschaftrohr verbunden sind. Derartige UpsideDown- Federgabeln werden häufig bei Motorrädern eingesetzt. Die häufigste Bauform bei Mountainbikes sind so genannte RightSideUp-Federgabeln, bei denen die dünneren Standrohre mit der oder den Gabelbrücken verbunden sind und in die die Nabe tragenden Gleit- oder Tauchrohre eintauchen.
Die bekannten Federgabeln haben Stahlfedern, Elastomerfederungen und oder Luftfederungen, denen jeweils eine Dämpfung zugeordnet ist. In den meisten Anwendungen wird dabei eine hydraulische Dämpfung vorgesehen, wobei beispielsweise bei einer RightSideUp-Federgabel in dem nabenseitigen, vergleichsweise dicken Gleitrohr ein offenes Ölreservoir ausgebildet ist. Bei der Axialverschiebung dieses Gleitrohrs mit Bezug zum relativ dazu fest stehenden Standrohr wird durch die daraus resultierende Verkleinerung eines einen Teil des Öls aufnehmenden Druckraums, Öl aus diesem verdrängt und über ein Ventil, beispielsweise eine einstellbare Drosselöffnung in einen anderen Druckraum verdrängt, so dass eine Dämpfung der Federung erfolgt.
Die Lagerung des Gleitrohrs auf dem Standrohr erfolgt üblicher weise über zwei im Abstand zueinander stehende Lagerbuchsen, wobei ein möglichst großer Abstand angestrebt wird, um die Steifigkeit der Federgabel zu verbessern. Die Abdichtung des das Ölreservoir aufnehmenden Innenraums des Gleitrohrs erfolgt über eine Dichtung,
BESTATIGUNGSKOPIE auch Abstreifring genannt, der in die standrohrseitige Ringstirnfläche des Gleitrohrs eingesetzt ist und dichtend am Außenumfang des dünneren Standrohrs anliegt.
Ein Problem bei derartigen Konstruktionen ist, das oben liegende Gleitlager sowie einen Abstreifring der von aussen eintretenden Schmutz zurückhalten soll, hinreichend mit Öl zu versorgen, so dass die Gabel auch bei harten Bedingungen ein gutes Ansprechverhalten aufweist. Mit anderen Worten gesagt, es muss dafür gesorgt werden, dass von dem oben genannten Abstreifring nach unten hin stets ein hinreichender Gleitfilm an dem im Gleitrohr geführten Standrohr ausgebildet ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die sich mit der Temperatur ändernde Viskosität des Öls wichtig, da es beispielsweise im Winter bei niedrigen Temperaturen sehr schwierig ist, den oben beschriebenen Schmierfilm im Bereich des oberen Gleitlagers auszubilden. Bei starken Temperaturunterschieden kann es sogar erforderlich sein, das Öl je nach Einsatzbereich auszuwechseln. Für eine ordnungsgemäße Funktion der Federgabel ist es dann wichtig, dass der vorbestimmte Füllstand der Dämpferanordnung eingehalten wird - häufig wird bei einem Nachfüllen zu viel Öl eingefüllt, so dass dann entsprechend die Dichtungselemente beschädigt werden. Bei mangelnder Schmierung kann es vorkommen, dass der oben genannte Abstreifring abgehoben wird und somit Schmutz in den Bereich der Gleitführung eindringt, so dass das Ansprechverhalten der Gabel den Anforderungen nicht mehr genügen kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorderradgabel zu schaffen, bei der auch bei ungünstigen Bedingungen eine hinreichende einfach zu handhabende Schmierung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Federgabel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat die für ein Zweirad, insbesondere für ein Mountainbike vorgesehene Federgabel zumindest ein Gabelbein, das ein am Rahmen abgestütztes Standrohr hat, an dem über eine Lageanordnung ein eine Nabe tragendes Gleitrohr verschiebbar geführt ist. Die Abdichtung zwischen Gleitrohr und Standrohr erfolgt über eine Dichtung. Erfindungsgemäß ist die Federgabel mit einem Schmierstoffvolumen ausgeführt, das in Radialrichtung von der Innenumfangswandung des Gleitrohrs und von der Außenumfangswandung des Standrohrs stirnseitig einerseits durch die Dichtung und andererseits durch eine Innendichtung begrenzt ist. Zum Befüllen des Schmierstoffvolumens ist die Federgabel mit einem vorzugsweise im Bereich der Innendichtung mündenden Befüllanschluss und - bei einer Variante - einem weiteren, im Bereich der oberen Dichtung angeordneten Überlaufanschluss ausgeführt, so dass ein vollständiges Befüllen und Entleeren dieses Schmierstoffvolumens gewährleistet ist.
Über dieses Schmierstoffvolumen ist stets sichergestellt, dass sich im Bereich der Lageranordnung am Außenumfang des Standrohrs ein hinreichender Schmierfilm ausbilden kann, so dass das Ansprechverhalten der Federgabel auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise bei großen Temperaturunterschieden und auch bei Fahrten durch schweren Boden und Schlamm, mit entsprechender Verschmutzung der Fahrwerkskomponenten praktisch unverändert bleibt.
Das Schmierstoffvolumen, das vorzugsweise nichts mit dem Ölreservoir von Hydraulikgabeln zu tun hat, eröffnet die Möglichkeit, für die Dämpfung und für das Ölvolumen unterschiedliche, im Hinblick auf den jeweiligen Anwendungsfall (Dämpfung/Schmierung) optimierte Öle einzusetzen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Lageranordnung zwei axial zueinander beabstandete Lagerbuchsen. Dabei kann bei einer Variante die Innenrichtung zur Begrenzung des Schmierstoffvolumens zwischen den Lagerbuchsen angeordnet sein, so dass eine Schmierung im Bereich der oberen Lagerbuchse durch das Schmierstoffvolumen garantiert ist.
Bei einer alternativen Lösung kann sich das Schmierstoffvolumen in Axialrichtung auch über die zweite, untere Lagerbuchse hinaus hin zur Nabe erstrecken.
Die innerhalb des Schmierstoffvolumens angeordnete Lagerbuchse hat vorzugsweise eine Vielzahl von Innenlängsnuten, die jeweils Durchtrittskanäle für das Öl bilden.
Um eine Querverteilung des Öls innerhalb der Gleitlagerung zu ermöglichen, sind diese Durchtrittskanäle in Umfangsrichtung miteinander verbunden.
Die erfindungsgemäße Konstruktion lässt sich besonders gut bei Federgabeln mit Federwegverstellung einsetzen, da bei derartigen herkömmlichen Lösungen der Bauraum für ein einer Dämpfung zugeordnetes Ölreservoir weiter beschränkt ist und somit die eingangs beschriebenen Schmierprobleme verstärkt auftreten.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Federgabel für ein Mountainbike;
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch ein Gabelbein der Federgabel aus Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittdarstellung einer Lagerbuchse der Federgabel gemäß Figur 1 und Figur 2.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Federgabel für Mountainbikes. Details dieser Federgabel sind unter www, bionicon.de abrufbar, so dass hier nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente beschrieben werden. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei anderen Federgabel-Konstruktionen eingesetzt werden.
Die Federgabel 1 hat zwei Gabelbeine 2, 4, die jeweils ein mit Bezug zum Rahmen festes Standrohr 6 haben, das in ein Gleitrohr 8 mit größerem Durchmesser eintaucht. Es handelt sich somit um eine so genannte RightSideUp-Gabel. Die beiden Standrohre 6 sind über zwei im Abstand zueinander stehende Gabelbrücken 10, 12 miteinander verbunden, die auf dem Außenumfang der Standrohre 6 geklemmt werden. Die in Figur 1 obere Gabelbrücke 12 trägt einen verstellbaren Lenkervorbau 14. Über die beiden Gabelbrücken 10, 12 und einen nicht dargestellten Lenkkopfschaft und einen Steuersatz ist die Federgabel 1 am Lenk- oder Steuerkopf des Rahmens gelagert.
Zur Erhöhung der Steifigkeit der Federgabel 1 sind auch die beiden unteren Gleitrohre 8 mit einer Brücke 16 verbunden, die etwas nach oben, hin zu den Standrohren 6 gezogen ist, um Bauraum für das Vorderrad zu schaffen. An den in Figur 1 unteren Endabschnitten des Gleitrohrs 8 sind jeweils Ausfallenden 18 zur Aufnahme einer Vorderradnabe vorgesehen.
In dem Innenraum des Gleitrohrs 8 ist jeweils ein Federelement (Elastomer, Stahlfeder, Luftfedereinrichtung) angeordnet, dem eine hydraulische Dämpfung zugeordnet werden kann. Das Ölreservoir dieser hydraulischen Dämpfung kann ebenfalls im Gleitrohr 8 aufgenommen sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federgabel 1 zusätzlich noch mit einer Federwegverstellung ausgeführt. Figur 2 zeigt eine vereinfachte Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Figur 1 , wobei die Außengeometrie des Gleitrohrs 8 vereinfacht dargestellt ist.
Wie bereits oben ausgeführt, taucht das mit vergleichsweise geringerem Durchmesser ausgeführte Standrohr 6 in das Gleitrohr 8 ein und ist in diesem über eine Gleitlageranordnung mit zwei im Axialabstand zueinander stehenden Lagerbuchsen 20, 22 geführt, deren Aufbau im Folgenden beschrieben wird. Zur Aufnahme dieser beiden Lagerbuchsen 20, 22 ist die Innenumfangswandung 24 im Lagerbereich stufenförmig erweitert, so dass eine Ringschulter 26 entsteht, an der die in Figur 2 untere Lagerbuchse 22 abgestützt ist. Auf der in Figur 2 oberen Ringstirnfläche der Lagerbuchse 22 sitzt eine Innendichtung 28 auf, die in den erweiterten Teil des Gleitrohrs 8 eingesetzt ist. Diese Innendichtung 28 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem außen liegenden O-Ring 30, der einen im Hinblick auf die dynamischen Belastungen günstigeren X-Ring 32 umgreift. Anstelle dieser Anordnung kann auf ein spezieller im Spritzgießverfahren hergestellter Dichtring verwendet werden. Im Anschluss an die Innendichtung 28 ist in den erweiterten Teil des Gleitrohrs 8 eine Abstandsbuchse 34 eingesetzt, deren Innendurchmesser jedoch größer als der Außendurchmesser des Standrohrs 6 ist, so dass ein Ringraum 36 verbleibt. Auf der oberen Stirnseite der Abstandsbuchse 34 liegt die zweite Lagerbuchse 20 auf, die über einen Abstreifer 38 in Anlage an die Abstandsbuchse 34 gehalten wird. Dieser Abstreifer 38 wird in den in Figur 2 oben liegenden Endabschnitt des Gleitrohrs 8 eingesetzt und hat Dichtlippen 40, mit denen er dichtend am Außenumfang des Standrohrs 6 anliegt. Durch den Abstreifer 38 und die Innendichtung 30 ist in Axialrichtung sowie durch die Innenumfangswandung des Gleitrohrs 8 und die Außenumfangswandung des Standrohrs 6 in Radialrichtung ein zusätzliches Schmierstoffvolumen 42 begrenzt, das auch den vorbeschriebenen Ringraum 36 enthält. Dieses zusätzliche Volumen kann mit Öl befüllt sein, um eine hinreichende Schmierung der oberen Lagerbuchse 20 zu gewährleisten, die innerhalb dieses zusätzlichen Schmierstoffvolumens 42 liegt.
Zur Befüllung dieses zusätzlichen Schmierstoffvolumens 42 sind in der Umfangswandung des Gleitrohrs 8 ein Befüllanschluss 44 und ein Überlaufanschluss 46 ausgebildet, in die jeweils ein Befüll- bzw. Überlaufnippel einsetzbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Anschlüsse 44, 46 als Bohrungen ausgeführt, wobei der Befüllanschluss 44 knapp oberhalb der Innendichtung 28 und der Überlaufanschluss 46 knapp unterhalb des Abstreifers 38 in das Schmierstoffvolumen 42 mündet, so dass eine zuverlässige Befüllung und auch ein vollständiges Ablassen dieses Öls gewährleistet ist. Figur 3 zeigt den Grundaufbau der Lagerbuchse 20, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich eine Hälfte dargestellt ist. Demgemäß hat die Lagerbuchse 20 an ihrer Innenumfangswandung eine Vielzahl von achsparallel verlaufenden Durchtrittskanälen 44, die gleichmäßig am Umfang verteilt sind. Die Lagerbuchse 20 ist mit ihrer Au- ßenumfangsfläche 50 in das Gleitrohr 8 eingesetzt, während die Längsflächen 52 der die Durchtrittskanäle 50 begrenzenden Stege als Gleitflächen für das Standrohr 6 wirken.
Zumindest an der dem Abstreifer 38 zugewandten Ringstirnfläche der Lagerbuchse 20 sind vier am Umfang verteilte Ausnehmungen 54 vorgesehen, von denen in der Darstellung gemäß Figur 3 lediglich drei sichtbar sind. In diese können entsprechende Vorsprünge des Abstreifers 38 eintauchen. An der innen liegenden Umfangskante dieser Ringstirnfläche ist eine Fase 56 ausgebildet, die dafür sorgt, dass eine Querverbindung zwischen den Durchtrittskanälen 48 besteht, so dass sich das Öl in Querrichtung verteilen kann. Diese Querverteilung wird durch die Ausnehmungen 54 unterstützt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich stets ein hinreichender Gleitfilm im Anlagebereich zwischen der oberen Lagerbuchse 20 und dem Standrohr 6 ausbilden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die unten liegende, nabenseitige Lagerbuchse 22 außerhalb dieses zusätzlichen Ölvolumens angeordnet. Prinzipiell könnte die Innendichtung 28 jedoch auch unterhalb dieser Lagerbuchse 22 angeordnet werden, so dass auch diese über das zusätzliche Ölvolumen geschmiert wird.
Der Einfachheit halber ist die unten liegende Lagerbuchse 22 auf gleiche Weise wie die in Figur 3 beschriebene Lagerbuchse 20 ausgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist sichergestellt, dass die beiden Lagerbuchsen 20, 22 auch bei Gabeln mit Federwegsverstellung in einem maximalen Abstand zueinander angeordnet werden können und dass die oben liegende Lagerbuchse 20 sowie der Abstreifer 38 (er erzeugt die meiste Reibung im System) stets hinreichend geschmiert sind, so dass die Federgabel 1 ihr vorbestimmtes Ansprechverhalten auch bei ungünstigen Umgebungsbedingungen beibehält, wobei die Ölfüllung sehr einfach gewechselt werden kann, um eine optimale Schmierung bei unterschiedlichen Temperaturen und Einsatzbereichen zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist prinzipiell auch bei Federgabeln einsetzbar, bei denen das Gleitrohr in das Standrohr eintaucht. Offenbart ist eine Federgabel für ein Zweirad mit einem Gabelbein, das ein rahmenfestes Standrohr hat, das abschnittsweise in ein Gleitrohr eintaucht, wobei die Führung zwischen Gleit- und Standrohr über eine Lageranordnung erfolgt. Erfindungsgemäß ist ein zusätzliches Schmierstoffvolumen vorgesehen, über das eine hinreichende Schmierung der Lageranordnung gewährleistet ist.
Bezuqszeichenliste:
Federgabel
Gabelbeiπ
Gabelbein
Stand röhr
Gleitrohr
Gabelbrücke
Gabelbrücke
Lenkervorbau
Brücke
Ausfallende
Lagerbuchse
Lagerbuchse
Innenumfangswandung
Ringschulter
Innendichtung
O-Ring
X-Ring
Abstandsbuchse
Ringraum
Abstreifer
Dichtlippen
Schmierstoffvolumen
Befüllanschluss
Überlaufanschluss
Durchtrittskanäle
Außenumfangsfläche
Längsfläche
Ausnehmungen
Fase

Claims

Patentansprüche
1. Federgabel für ein Zweirad, insbesondere ein Mountainbike, mit zumindest einem Gabelbein (2, 4), das ein rahmenseitiges Standrohr (6) hat, an dem abschnittsweise ein Gleitrohr (8) über eine Lageranordnung (20, 22) verschiebbar geführt ist, wobei die Abdichtung des Gleitrohrs (8) über eine dichtend am Außenumfang des Standrohrs anliegende Dichtung (38) erfolgt, gekennzeichnet durch ein Schmierstoffvolumen (42), das in einem Ringraum zwischen dem Gleitrohr (8) und dem Standrohr (6) ausgebildet ist und stirnseitig einerseits durch die Dichtung (38) und andererseits durch eine Innendichtung (28) begrenzt ist, wobei der Ringraum durch mindestens einen Befüllanschluss (44, 46) zugänglich ist.
2. Federgabel nach Patentanspruch 1 , wobei die Lageranordnung zwei axial zueinander beabstandete Lagerbuchsen (20, 22) hat und die Innendichtung (28) zwischen den Lagerbuchsen (20, 22) angeordnet ist.
3. Federgabel nach Patentanspruch 1 , wobei die Innendichtung (28) unterhalb der Lageranordnung (20, 22) angeordnet ist.
4. Federgabel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lagerbuchse (20, 22) eine Vielzahl von Innenlängsnuten hat, die jeweils einen Durchtrittskanal (50) für den Schmierstoff bilden.
5. Federgabel nach Patentanspruch 4, wobei die Durchtrittskanäle (50) in Umfangsrichtung miteinander verbunden sind.
6. Federgabel nach Patentanspruch 5, wobei im Bereich der Durchtrittskanäle (50) stirnseitig eine Fase (56) ausgebildet ist.
7. Federgabel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Befüllanschluss (44) im Bereich der Innendichtung (28) mündet und im Bereich der Dichtung (38) ein Überlaufanschluss (46) zum Befüllen des Ölvolumens (42) angeordnet ist.
8. Federgabel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit zwei Gabelbeinen (2, 4), die über zumindest eine Gabelbrücke (10, 12) mit einem Lenkkopfschaft verbunden sind.
9. Federgabel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Federwegsverstellung.
10. Federgabel nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer hydraulischen Dämpfung mit einem Ölreservoir, das von dem Schmierstoffvolumen getrennt ist.
11. Federgabel nach Patentanspruch 10, wobei der Schmierstoff im Schmierstoffvolumen und im Ölreservoir unterschiedlich ist.
PCT/DE2009/000203 2008-02-15 2009-02-16 Federgabelabdichtung WO2009100718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09709924A EP2252498A1 (de) 2008-02-15 2009-02-16 Federgabelabdichtung
US12/866,798 US8342554B2 (en) 2008-02-15 2009-02-16 Suspension fork

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009426A DE102008009426A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Federgabel
DE102008009426.9 2008-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100718A1 true WO2009100718A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40651739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000203 WO2009100718A1 (de) 2008-02-15 2009-02-16 Federgabelabdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8342554B2 (de)
EP (1) EP2252498A1 (de)
DE (1) DE102008009426A1 (de)
WO (1) WO2009100718A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1405609B1 (it) * 2010-06-11 2014-01-17 Skf Ab Unita' di guida lubrificata per gambali di forcelle motociclistiche
JP5863540B2 (ja) * 2012-04-02 2016-02-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車及びフロントフォーク
US10487901B2 (en) 2017-01-09 2019-11-26 Beijingwest Industries Co., Ltd. Damping strut
DE102018101548A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Ktm Ag Teleskopfedergabelbein und damit versehene Teleskopfedergabel
US11396344B2 (en) * 2018-10-26 2022-07-26 Fox Factory, Inc. Bushing bypass
JP6676823B1 (ja) * 2019-01-29 2020-04-08 株式会社ショーワ フロントフォーク及び同製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281935A (fr) * 1948-09-10 1952-03-31 Dunlop Rubber Co Amortisseur de chocs.
US3524658A (en) * 1967-04-04 1970-08-18 Bourcier Carbon Christian Shock absorbers
US4290511A (en) * 1978-11-11 1981-09-22 Firma August Bilstein Load-carrying strut construction
DE3213904A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-18 Showa Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Vorderradgabel fuer motorraeder
US6105945A (en) * 1996-11-07 2000-08-22 Showa Corporation Inverted strut damper
DE102006010245A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797615A (en) * 1972-10-06 1974-03-19 H Stembridge Impact cushioning device
JPS608182A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 本田技研工業株式会社 二輪車用フロントフオ−ク
US4971344A (en) * 1989-01-04 1990-11-20 Rockshox, Inc. Bicycle with a front fork wheel suspension
US20060103075A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Zahn Henry W Triple lip fork seal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281935A (fr) * 1948-09-10 1952-03-31 Dunlop Rubber Co Amortisseur de chocs.
US3524658A (en) * 1967-04-04 1970-08-18 Bourcier Carbon Christian Shock absorbers
US4290511A (en) * 1978-11-11 1981-09-22 Firma August Bilstein Load-carrying strut construction
DE3213904A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-18 Showa Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Vorderradgabel fuer motorraeder
US6105945A (en) * 1996-11-07 2000-08-22 Showa Corporation Inverted strut damper
DE102006010245A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARTUR MAJ ET AL: "Self-lubricating rod guide for vehicle suspension", RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, vol. 478, no. 64, 1 February 2004 (2004-02-01), XP007133418, ISSN: 0374-4353 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8342554B2 (en) 2013-01-01
EP2252498A1 (de) 2010-11-24
US20110042915A1 (en) 2011-02-24
DE102008009426A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4293010B4 (de) Umschaltbarer Wank-Stabilisatorstab
EP2479096B1 (de) Teleskopfedergabelbein und damit versehene Teleskopfedergabel
WO2009100718A1 (de) Federgabelabdichtung
EP1994316B1 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
EP3743638B1 (de) Teleskopfedergabelbein und damit versehene teleskopfedergabel
DE4036050C1 (de)
DE10208024B4 (de) Drehdurchführung für eine Vorrichtung zum Füllen oder Entlüften eines Reifens eines Traktorrades
EP3148825B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE19930964C2 (de) Radial bewegliche Kolbenstangendichtung
WO2013021050A1 (de) Dichtungsanordnung und dämpferelement
DE1945674A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE2912902A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE19954542C2 (de) Achsschenkel mit minimaler Wandstärkendifferenz
DE4131545A1 (de) Federbein fuer hydraulischen radantrieb
DE19609591C2 (de) Antriebswelle mit Zwischenlager
EP1908987A2 (de) Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung
DE3221850A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
WO2007036225A2 (de) Zweiradrahmen, hinterradschwinge und gabelanordnung
DE2220641A1 (de) Halterungsrolle
DE102018107774A1 (de) Gelenklager für ein Radmodul eines Kraftfahrzeugs
EP1369267B1 (de) Hydrofederbein mit Führung
DE1934249C3 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer, insbesondere Einrohrstoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102011000279A1 (de) Teleskopfedergabelbein und damit versehene Teleskopfedergabel
DE19961717B4 (de) Feder-Dämpfersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg
DE19505012A1 (de) Dichtmanschette für hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009709924

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009709924

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12866798

Country of ref document: US