WO2009094990A2 - Beschichtete instrumente für die invasivmedizin - Google Patents

Beschichtete instrumente für die invasivmedizin Download PDF

Info

Publication number
WO2009094990A2
WO2009094990A2 PCT/DE2009/000093 DE2009000093W WO2009094990A2 WO 2009094990 A2 WO2009094990 A2 WO 2009094990A2 DE 2009000093 W DE2009000093 W DE 2009000093W WO 2009094990 A2 WO2009094990 A2 WO 2009094990A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
instruments
iron oxide
oxide nanoparticles
coating
invasive
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009094990A3 (de
Inventor
Viurel Rusu
Paul Borm
Original Assignee
Magnamedics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnamedics Gmbh filed Critical Magnamedics Gmbh
Priority to EP09705788.9A priority Critical patent/EP2240546B9/de
Priority to US12/735,558 priority patent/US20120053572A1/en
Publication of WO2009094990A2 publication Critical patent/WO2009094990A2/de
Publication of WO2009094990A3 publication Critical patent/WO2009094990A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/02Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/02Inorganic materials
    • A61L31/022Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/12Nanosized materials, e.g. nanofibres, nanoparticles, nanowires, nanotubes; Nanostructured surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances

Definitions

  • the invention relates to ferrofluid-coated instruments for invasive medicine; Ferrofluid-coated instruments are visible in magnetic resonance imaging (MRI).
  • MRI magnetic resonance imaging
  • MRI magnetic resonance imaging
  • One problem in the MRI procedure is that the human or animal vessels, e.g. the diseased blood vessels, into which the endovacacular instruments are introduced.
  • the location of the instruments can be located at an acceptable frame rate.
  • invasive In medical diagnostics or therapeutics, such methods are referred to as invasive, which penetrate into the body, so z.
  • minimally invasive surgery In connection with a particularly gentle surgical procedure, minimally invasive surgery should be mentioned.
  • An example of instruments for invasive medicine are catheters, stents, pull and guide wires.
  • Catheters are tubes or tubes of various diameters made of plastic, latex, silicone or glass, with which hollow organs such as bladder, stomach, intestine, vessels, etc., but also ear and heart can be probed, emptied, filled or rinsed. This happens for diagnostic (research-related) or therapeutic (treatment-related) reasons.
  • catheters can be called
  • venous catheter central venous catheter or permanent venous cannula
  • in urology Catheters are used in the urology of urinary diversion and as aids in diagnosis and therapy. In diagnostics, they are used for the urine intake and the introduction of drugs and contrast agents.
  • Ureteral catheter discharge urine from the kidney via the ureter into the urinary bladder or outwards.
  • Nephrostomy Catheter Discharge of urine from the renal pelvis through the skin to the outside.
  • the instruments may optionally be inserted through a tubular tube into the body.
  • an instrument such as a catheter
  • monitoring is required to control deployment and visualize the examination or therapy.
  • WO 2005/110217 A1 describes coating instruments for invasive medicine with nanomagnetic material and imaging them with the aid of magnetic resonance (MRI).
  • MRI magnetic resonance
  • films of FeAl, FeAIO and FeAIN are used.
  • a catheter guide wire is described, which is provided with a contrast agent.
  • a contrast agent iron powder is used, which has a particle size of less than 10 microns.
  • rod-shaped bodies eg instruments for minimally invasive procedures
  • rod-shaped bodies consist of one or more filaments and a non-ferromagnetic matrix material, wherein the matrix material surrounds or combines the filaments. sticks and receives a doping that produces magnetic resonance tomographic artifacts.
  • doping nanoparticles of rare earths are called.
  • DE 10 2006 020 402 B3 discloses guide wires for microcatheters which comprise fluid-suspended ferrofluids or diamond nanoparticles.
  • US 2005/0079132 A1 describes medical devices which contain nanomagnetic materials for visualization in the magnetic field.
  • WO 2003/035161 A1 discloses in medical magnetic resonance imaging visible medical devices of polymeric material coated with ferromagnetic material having a diameter of about 0.01 to about 50 ⁇ m.
  • WO 2003/099371 A1 discloses a guide wire for catheters with radiopaque markers encapsulated in its outer coating, for example gold, platinum or palladium. On the guide wire may still be applied a hydrophilic coating.
  • WO 2005/030286 A1 describes medical devices, for example stents, which are made visible by incorporation of markers, for example steel particles, in the magnetic field.
  • US 2004/087933 A1 discloses a catheter guidewire formed from a solid core of a unitary continuous polymeric material, preferably polyetheretherketone (PEEK), and
  • the guidewire is tapered towards the distal end and may be provided with a hydrophilic coating.
  • implantable stents of metallic and / or non-metallic material are described, which are nanoscale
  • Particles are provided which have a paramagnetic core and at least one shell which is absorbed at the core.
  • inorganic tubular structures are disclosed, for example stents comprising nanomagnetic particles with a size of less than 100 nm. The nanomagnetic particles serve to improve the visualization of the tubular structure in magnetic resonance tomography.
  • US 2005/107870 A1 discloses a medical instrument having a first coating of a biologically active material located on at least part of the surface of the instrument, and a second coating layer comprising a polymeric material and a nanomagnetic material, wherein the second layer is deposited on the first layer.
  • composition comprising nanomagnetic particles which have a particle size of less than 100 nm and are composed of three different atoms.
  • US 2004/030379 A1 discloses medical instruments provided with a first coating comprising a biologically active substance and with a second coating applied to the first coating, the second coating comprising a polymeric material and magnetic particles.
  • the magnetic particles are to be dissolved out of their coating by applying a magnetic field and thus enable a release of the biologically active substance contained in the first coating.
  • GB 2 182 451 discloses a method for generating NMR signals during a magnetic resonance imaging, in which the generation of NMR signals in a body part which is not to be imaged, by the introduction of magnetic material which disturbs the magnetic field, is prevented in the vicinity.
  • markers of dysprosium oxide are used today to coat instruments for invasive medicine.
  • a disadvantage of the known systems is that only with the help of little available and expensive materials such as dysprosia, a use in invasive medicine is possible; the presentation of dysprosium oxide-coated instruments on MRI scan is not fully satisfactory.
  • Instruments for invasive medicine have been found, which are characterized in that they are coated with ferrofluids.
  • Ferrofluids in the context of the present invention are essentially iron oxide-containing liquids.
  • the ferrofluids typically consist of small magnetic particles suspended in a carrier liquid.
  • the carrier liquid used is generally preferably a lacquer in which the ferrofluids form stable dispersions.
  • On the instruments are the ferrofluids in solid and cured form.
  • instruments for invasive medicine are preferred in which the iron oxide is present in the ferrofluids as nanoparticles.
  • the iron oxide nanoparticles in the ferrofluids have an average diameter in the range of 10 to 1000 nm.
  • the iron oxide nanoparticles have an average diameter in the range of 100 to 300 nm and more preferably in the range of 150 to 200 nm.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the iron oxide nanoparticles in the ferrofluids are largely spherical.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the iron oxide nanoparticles are silanized.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the iron oxide particles are paramagnetic and consist of FeO, Fe 2 O 3, Fe 3 O 4 , mixed iron oxides or mixtures of the iron oxides.
  • the nanoparticles in the ferrofluids consist essentially of ⁇ (alpha) Fe 2 O 3 .
  • the nanoparticles in the ferrofluids consist essentially of ⁇ (alpha) Fe 3 O 4 .
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the ferrofluid consists of a carrier liquid in which iron oxide nanoparticles are suspended.
  • the iron oxide particles in the ferrofluids are suspended colloidally in the carrier liquid.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that in the ferrofluids a dispersion of iron oxide nanoparticles is suspended in a carrier liquid.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that in the ferrofluids a dispersion of iron oxide particles in an aprotic polar solvent is suspended in a carrier liquid.
  • Aprotic polar solvents can be, for example, tetrahydrofuran, dimethyl sulfoxide or dioxane.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that in the ferrofluids the carrier liquid is a lacquer.
  • polyurethanes In the context of the present invention, polyurethanes, polyolefins, polyacrylates, polystyrenes, polyvinyl-lactams and copolymers and mixtures of these components are preferred as coatings.
  • the paints may contain other common components, such as solvents that dry after application.
  • Ferrofluids according to the present invention may contain iron oxide particles in a concentration in the range of 75 to 98% by weight, preferably in the range of 80 to 95% by weight, and more preferably in the range of 85 to 90% by weight.
  • Ferrofluids are known per se (Physics in Our Time, 32, 122 to 127 (2001)). Preferred ferrofluids according to the present invention, which are characterized in that in the ferrofluids a dispersion of iron oxide nanoparticles suspended in a carrier liquid, are new.
  • Ferrofluids for the present invention may be prepared by dispersing the iron oxide in an aprotic polar solvent and then suspending it in a known manner in the carrier liquid.
  • the suspensions of a dispersion of iron oxide particles in an aprotic polar solvent which are obtained by adding the dispersion to a carrier liquid, usually contain iron oxide having a concentration in the range from 2 to 15% by weight, preferably in the range from 5 to 12% by weight. %, and more particularly in the range of 8 to 10% by weight.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the ferrofluids completely or partially cover the instruments for invasive medicine as a marker.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the instruments for invasive medicine consist of a tubular or rod-shaped matrix material, which itself is not ferromagnetic, and which is coated with a ferrofluid.
  • Magnetic resonance imaging can be all materials that are used in practice for these instruments. Examples include plastics, latex and silicones.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the tubular matrix material forms a catheter or a stent.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the matrix material forms a pull or guide wire.
  • a particular embodiment of the present invention is characterized in that the coating of the matrix material with the ferrofluid has a thickness in the range of about 10 to about 100 microns.
  • the proportion of iron oxide nanoparticles in the dried coating is preferably more than 20% by weight, more preferably more than 30% by weight and most preferably more than 65% by weight.
  • the proportion of iron oxide nanoparticles in the dried coating is preferably not more than 80% by weight.
  • the present invention also provides a process for the production of ferrofluid-coated instruments for invasive medicine, which is characterized in that the matrix material is coated with the ferrofluid and cures the carrier liquid.
  • a particular embodiment of the method according to the invention is characterized in that the coating of the matrix material with the ferrofluid takes place by dipping, spraying or with an applicator (for example spin coating).
  • Applicators can be, for example, brushes or spatulas (example: the ink-jet method).
  • the ferrofluid can be applied to the instrument or its shell.
  • a further particular embodiment of the process according to the invention is characterized in that the removal of solvents in the carrier liquid takes place by evaporation, optionally in vacuo.
  • the process according to the invention can be carried out, for example, as follows:
  • the medical instrument is dipped one or more times in the ferrofluid and then dried until cured.
  • FIG. 1 the structure of ferrofluid-coated instruments for invasive medicine is described, for example, as follows:
  • a catheter 3 is guided in a tubular casing 2.
  • the ferrofluid covers the shell 2 partially 1.
  • the present invention also relates to the use of instruments coated with ferrofluids for invasive medicine.
  • catheters particularly preferred is the representation of catheters, stents, pull or guide wires in the MRI field.
  • Paramagnetic iron oxide nanoparticles consisting of Ci-Fe 3 O 4 and / or F ⁇ 2 ⁇ 3 having a size in the range of 100 to 600 nm and being spherical are dispersed in an organic solvent such as tetrahydrofuran, dimethylsulfoxide or dioxane.
  • Dispersion usually contains between 10 and 30% by weight of the paramagnetic iron oxide nanoparticles.
  • This dispersion is treated with an adhesive coating polymer, for example a polyurethane, a polyolefin, a polyacrylate, a polystyrene, a polyvinyl lactam and co-polymers or mixtures of these polymers and co-polymers.
  • an adhesive coating polymer for example a polyurethane, a polyolefin, a polyacrylate, a polystyrene, a polyvinyl lactam and co-polymers or mixtures of these polymers and co-polymers.
  • the catheters are coated with a flexible polymer with the marker positions open and the remainder covered.
  • the coating is carried out by immersing the catheter in the ferrofluid according to Example 1.
  • the thickness of the coating on the catheter is in the range of 10 to 100 microns and can be controlled by the viscosity of the polymer-containing dispersion and / or the number of dipping operations.
  • the size of the coating is the size of the uncovered area on the catheter or the size of the spring in the spin-coating process.
  • Typical dive times are in the range of one to two minutes and the catheter should dry for one to two minutes between each dive.
  • the remaining drying is carried out at room temperature for about eight hours.
  • the coated instrument may be coated again with a biocompatible polymer (eg 0.2% chitosan in 1% acetic acid). 0.1% polyacrylic acid) or alternatively a hydrophilic coating.
  • a biocompatible polymer eg 0.2% chitosan in 1% acetic acid. 0.1% polyacrylic acid
  • materials of polyvinyl chloride, polyurethane, polyethylene ketone, polyethylene or nylon can be used in combination with fibers or nanomaterials.
  • the sutures are coated in an analogous manner as the catheters.
  • the markers can be applied to the instruments in a variety of patterns to facilitate application.
  • an orientation and localization of the instrument is possible at any time.
  • the orientation and localization of the instrument is carried out electronically, possibly under magnification, on a screen. A tenfold magnification is possible, for example, without loss of image quality.
  • the markers meet the following conditions in the intervention area:
  • Suspension 2 Basecoat (a polyurethane-containing paint)
  • the product available from Lanxess under the trade name Bayferrox® 318 or Bayferrox® 318 M are spherical iron oxide nanoparticles with a diameter of 200 nm and have a core of Fe 3 O 4 which constitutes at least 90% by weight of the nanoparticles having a shell of SiO 2, which constitutes about 3 to 5% by weight of the nanoparticles. The remaining about 5% by weight is due to the residual moisture contained in the commercially available product.
  • the density of these iron oxide nanoparticles is 4.6 g / cm 3 .
  • Different coating compositions were prepared which differed in their content of iron oxide nanoparticles by first mixing Suspension 1 and Suspension 2 in a ratio of 1: 2, based on wt.%, In order to obtain the coating composition M-12 , The coating composition M-12 was then mixed in a ratio of 1: 1, based on wt .-%, with suspension 2 to obtain coating composition M-11. In addition was Coating composition M-11 in the ratio 1: 1, based on wt .-%, mixed with suspension 2 to obtain coating composition M-10. Some properties of the coating compositions are listed in Table 1. The proportion of iron oxide nanoparticles in the dried coating was determined after coating the guidewires.
  • Table 1 Properties of the coating compositions.
  • Polyvinyl chloride (PVC) wires with a diameter of 2 mm and a length of 1 meter were purchased from Profilplast (Sittard, NL).
  • Catheter guidewires with a core of polyetheretherketone (PEEK) and a polyurethane sheath were from Biotronik AG Bülach, CH).
  • the wires were cleaned with 70% by volume of isopropanol (in water).
  • the tip of a graphite mint which had just been dipped in the respective coating composition, the wire to be coated was touched in one place and then rotated, so that an annular, visible on the guidewire, transverse to the longitudinal axis of the wire visible band was obtained. That way, pro Wire applied several bands that had a predetermined distance from each other.
  • coated wires were dried for 24 hours at room temperature before their surface was cleaned by gentle rubbing with distilled water.
  • coated PEEK guide wires was measured using a 1, 5 T whole-body imaging (Espree ®, Siemens Medical Solutions, Er Weg, DE), equipped with a
  • High-performance gradient system (gradient strength: 33 mT / m, swing rate: 100 T / m / s) was equipped, studied.
  • the renal arteries as well as the vena cava were probed by two notes. Probing with the guidewires was observed under real time. The visibility of the guidewires, their mobility and their traceability was assessed by the performing radiologist. The visibility of with Coating mass M-12 coated guidewires was excellent.
  • the mobility and manageability of the guidewires was good and at least equal to a commercially available standard (Terumo Glidewire Stiff and Standard).
  • the magnetic materials shown in Table 2 were suspended in THF in the same concentration as for the preparation of the coating composition M-12 (Example 1).
  • the coating of the guide wires was carried out as described in Example 2.
  • Table 2 Overview of the metallic nanoparticles used in the comparative experiment
  • Sample 3 which was PEEK guidewire coated with Coating M-12, demonstrated the best contrast and imaging of the markers in magnetic resonance imaging, better than the other iron oxide nanoparticle coatings. All coatings containing iron oxide nanoparticles produced better images on MRI than did the standard gadolinium III oxide label.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Mit Ferrofluiden beschichtete Instrumente für die Invasionsmedizin können in der Magnetresonanztomographie (MRI) in hoher Qualität abgebildet werden.

Description

Beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
Die Erfindung betrifft mit Ferrofluiden beschichtete Instrumente für die Inva- sivmedizin; die mit Ferrofluiden beschichteten Instrumente sind sichtbar in der Magnetresonanztomographie (MRT).
Heutzutage werden weltweit mehr als 20.000.000 Magnetresonanztomographien (MRI) für verschiedene klinische Indikationen durchgeführt. Im Hinblick auf die wachsende Wichtigkeit des Gebrauchs von lonenbestrahlung in der Therapie und dem wachsenden Interesse an minimal-invasiven Therapien überrascht es nicht, dass sich die Magnetresonanztomographie seit ca. 1995 langsam im Bereich der Radiologie etabliert und hinausragt. Während die Magnetresonanztomographie ursprünglich für Diagnosebilder entwickelt wurde, wird sie heute zu einem Gerät zur Führung und Auswertung von minimal- invasiven therapeutischen Eingriffen verwendet. Das relativ neue Gebiet der Anwendung beschäftigt sich mit Bereichen wie intra-operative und endovasku- lar eingesetzten MRI-Verfahren. Minimal-invasive endovaskulare Verfahren spielen eine zunehmend große Rolle in der Patientenbehandlung. Aus vielen Gründen sind die radiologischen Verfahren attraktive Alternativen zu chirurgischen Eingriffen und entsprechenden Behandlungen. Beispiele vaskulärer Behandlungen sind die Ballon-Angioplastie, Stent oder Stent-Transplantat- Platzierung, Wickeln eines Aneurysmus, Luftembolie und die lokale Arzneimittelversorgung.
Ein Problem im MRT-Verfahren ist, dass die menschlichen oder tierischen Gefäße, wie z.B. der erkrankter Blutgefäße, vollständig sichtbar gemacht werden, in das die endovsakularen Instrumente eingeführt werden. Zusätzlich ist es von Nutzen, dass die Lage der Instrumente bei einer akzeptablen Bildfrequenz lokalisiert werden kann.
In der medizinischen Diagnostik oder Therapeutik werden solche Methoden als invasiv bezeichnet, die in den Körper eindringen, also z. B. eine Biopsie oder ein Abstrich. Im Zusammenhang mit einem besonders schonenden Operationsverfahren ist die minimal-invasive Chirurgie zu nennen.
Ein Beispiel für Instrumente für die Invasivmedizin sind Katheter, Stents, Zieh- und Führungsdrähte.
Katheter sind Röhrchen oder Schläuche verschiedener Durchmesser aus Kunststoff, Latex, Silikon oder Glas, mit denen Hohlorgane wie Harnblase, Magen, Darm, Gefäße usw., aber auch Ohr und Herz sondiert, entleert, gefüllt oder gespült werden können. Dies geschieht aus diagnostischen (untersuchungsbedingten) oder therapeutischen (behandlungsbedingten) Gründen.
Katheter können beispielsweise als
• Venenkatheter: zentraler Venenkatheter oder Venenverweilkanüle; • in der Urologie: Katheter dienen in der Urologie der Harnableitung und als Hilfsmittel in der Diagnostik und Therapie. In der Diagnostik dienen sie der Urinentnahme und dem Einbringen von Medikamenten und Kontrastmittel.
• Ureterkatheter: Ableitung des Urins aus der Niere über den Harnleiter in die Harnblase oder nach außen. • Nephrostomiekatheter: Ableitung des Urins aus dem Nierenbecken durch die Haut nach außen.
• in der Kardiologie: Herzkatheter
• in der Hämatologie: Portkatheter
• in der Anästhesie: Periduralkatheter • in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: Tubenkatheter
• in der Dialysetherapie: Peritonealkatheter zur Durchführung der Peritonealdialyse eingesetzt werden.
Im Einsatz können die Instrumente gegebenenfalls durch eine schlauchartige Röhre in den Körper eingeführt werden. Bei dem Einbringen eines Instruments, wie eines Katheters, in den Körper ist eine Überwachung erforderlich, um die Einbringung zu steuern und die Untersuchung oder die Therapie sichtbar zu machen.
Zur Sichtbarmachung von Instrumenten für die Invasivmedizin im menschlichen Körper sind verschiedene Verfahren bekannt.
Aus J. Magn. Resonance Imaging 23, 123 bis 129 (2006) ist bekannt, Instrumente für die Invasivmedizin mit paramagnetischen Partikeln zu beschichten. Als paramagnetisches Material wird Dysprosiumoxid eingesetzt.
In Phys.Med.Biol 51 (2006) N127 bis N137 werden verschiedene paramagnetische Marker zur Beschichtung von Instrumenten für die Invasivmedizin verglichen. Auf Grund der höheren Suszeptibilität wird Dysprosiumoxid ferro- und ferrimagnetischem Material vorgezogen.
In der WO 2005/110217 A1 wird beschrieben, Instrumente für die Invasivmedizin mit nanomagnetischem Material zu beschichten und mit Hilfe der magnetischen Resonanz (MRT) abzubilden. Als nanomagnetische Materialien werden Filme aus FeAI, FeAIO und FeAIN eingesetzt.
In der WO 2005/120598 A1 wird ein Katheterführungsdraht beschrieben, der mit einem Kontrastmittel versehen ist. Als Kontrastmittel wird Eisenpulver verwendet, das eine Korngröße von unter 10 μm aufweist.
In der WO 2007/000148 A2 werden stäbchenförmige Körper (z. B. Instrumente für minimal-invasive Eingriffe) beschrieben, die aus einem oder mehreren Filamenten und einem nicht-ferromagnetischen Matrixwerkstoff bestehen, wobei der Matrixwerkstoff das oder die Filamente umschließt oder miteinander ver- klebt und eine Dotierung erhält, die magnetresonanztomografische Artefakte erzeugt. Als Dotierung werden Nanopartikel aus Seltenen Erden genannt. Mit der DE 10 2006 020 402 B3 werden Führungsdrähte für Mikrokatheter offenbart, die in Flüssigkeit suspendierte Ferrofluide oder Diamant-Nanopartikel umfassen.
In der US 2005/0079132 A1 werden medizinische Vorrichtungen beschrieben, die zur Sichtbarmachung im magnetischen Feld nanomagnetische Materialien enthalten.
In der WO 2003/035161 A1 werden bei der Magnetresonanztomographie sichtbare medizinische Vorrichtungen aus polymerem Material offenbart, die mit ferromagnetischem Material mit einem Durchmesser von etwa 0,01 bis etwa 50 μm beschichtet sind.
Die WO 2003/099371 A1 offenbart einen Führungsdraht für Katheter mit in seiner äußeren Beschichtung eingekapselten radiopaque Marker, zum Beispiel Gold, Platin oder Palladium. Auf den Führungsdraht kann noch eine hydrophile Beschichtung aufgebracht sein.
In der Druckschrift WO 2005/030286 A1 werden medizinische Vorrichtungen beschrieben, beispielsweise Stents, die durch Einlagerung von Markern, zum Beispiel Stahlpartikel, im magnetischen Feld sichtbar gemacht werden.
Die US 2004/087933 A1 offenbart einen Katheter-Führungsdraht, der aus einem festen Kern aus einem einstückig durchgehenden polymeren Material geformt ist, vorzugsweise aus Polyetheretherketon (PEEK), und durch
Extrusion hergestellt wurde. Der Führungsdraht ist zum distalen Ende hin verjüngt und kann mit einer hydrophilen Beschichtung versehen sein.
In der DE 199 21 088 A1 werden implantierbare Stents aus metallischem und/oder nicht-metallischem Material beschreiben, die mit nanoskaligen
Teilchen versehen sind, die einen paramagnetischen Kern und mindestens eine Schale aufweisen, die an dem Kern absorbiert ist. In der US 2006/249705 A1 werden anorganische, röhrenförmige Strukturen offenbart, beispielsweise Stents, die nanomagnetische Partikel mit einer Größe von weniger als 100 nm umfassen. Die nanomagnetischen Partikel dienen der Verbesserung der Visualisierung der röhrenförmigen Struktur in der Magnetresonanztomographie.
Die US 2005/107870 A1 offenbart ein medizinisches Instrument, das eine erste Beschichtung aus einem biologisch aktiven Material aufweist, die sich auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Instruments befindet, sowie eine zweite Beschichtungsschicht, die ein polymeres Material und ein nanomagnetisches Material umfasst, wobei die zweite Schicht auf der ersten Schicht aufgebracht ist.
In der Druckschrift US 2004/210289 A1 wird eine Zusammensetzung beschrieben, umfassend nanomagnetische Partikel, welche eine Partikelgröße von weniger als 100 nm aufweisen und aus drei verschiedenen Atomen aufgebaut sind.
Die US 2004/030379 A1 offenbart medizinische Instrumente, die mit einer ersten Beschichtung versehen sind, welche eine biologisch aktive Substanz umfasst, und mit einer zweiten, auf die erste Beschichtung aufgebrachte Beschichtung, wobei die zweite Beschichtung ein polymeres Material und magnetische Partikel umfasst. Die magnetischen Partikel sollen durch Anlegen eines magnetischen Feld aus ihrer Beschichtung herausgelöst werden und so eine Freisetzung der in der ersten Beschichtung enthaltenen biologisch aktiven Substanz ermöglichen.
Das Dokument US 2005/215874 A1 offenbart ein medizinisches Instrument, umfassend einen biologisch kompatiblen Grundkörper, der mit einem Marker zur Verstärkung der Sichtbarkeit in der Magnetresonanztomographie versehen ist. Die Patentschriften US 4,989,608 und US 5,154,179 offenbaren einen Katheter, der ein flexibles, röhrenförmiges Element umfasst, in das ferromagnetische Partikel eingebettet sind.
Die GB 2 182 451 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von NMR-Signalen während einer Magnetresonanztomographie-Aufnahme, bei dem die Erzeugung von NMR-Signalen in einem Körperteil, der nicht abgebildet werden soll, durch das Einbringen von magnetischem Material, welches das Magnetfeld stört, in dessen Nähe verhindert wird.
In der Praxis werden heute Marker aus Dysprosiumoxid zur Beschichtung von Instrumenten für die Invasivmedizin eingesetzt.
Nachteilig bei den bekannten Systemen ist, dass nur mit Hilfe von wenig verfügbaren und teuren Materialien, wie Dysprosiumoxid, ein Einsatz in der Invasivmedizin möglich ist; die Darstellung der mit Dysprosiumoxid beschichteten Instrumente im MRT-FeId ist nicht voll befriedigend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Instrumente für die Invasivmedizin zur Verfügung zu stellen, bei denen als Marker Materialien eingesetzt werden, die leicht und günstig verfügbar sind, keine Unverträglichkeiten aufweisen und im MRT eine exakte Darstellung in hoher Qualität ergeben.
Es wurden Instrumente für die Invasivmedizin gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit Ferrofluiden beschichtet sind.
Ferrofluide im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen Eisenoxide enthaltende Flüssigkeiten. Die Ferrofluide bestehen in der Regel aus kleinen magnetischen Partikeln, die in einer Trägerflüssigkeit suspendiert sind. Als Trägerflüssigkeit wird in der Regel bevorzugt ein Lack verwendet, in dem die Ferrofluide stabile Dispersionen bilden. Auf den Instrumenten liegen die Ferrofluide in fester und ausgehärteter Form vor. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Instrumente für die Invasiv- medizin bevorzugt, bei denen das Eisenoxid in den Ferrofluiden als Nanoparti- kel vorliegt.
Im Besonderen werden Instrumente für die Invasivmedizin bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Eisenoxidnanopartikel in den Ferrofluiden einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 10 bis 1000 nm aufweisen. Vorzugsweise weisen die Eisenoxidnanopartikel einen durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 100 bis 300 nm und besonders bevorzugt im Bereich von 150 bis 200 nm auf.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidnanopartikel in den Ferrofluiden weit- gehend kugelförmig vorliegen.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidnanopartikel silanisiert sind.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidpartikel paramagnetisch sind und aus FeO, Fe2θ3, Fe3O4, gemischten Eisenoxiden oder Gemische der Eisenoxide besteht.
Im besonderen ist bevorzugt, dass die Nanopartikel in den Ferrofluiden im Wesentlichen aus α (alpha) Fe2O3 bestehen.
Gemäß einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist bevorzugt, dass die Nanopartikel in den Ferrofluiden im Wesentlichen aus α (alpha) Fe3O4 bestehen.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ferrofluid aus einer Trägerflüssigkeit besteht, in der Eisenoxidnanopartikel suspendiert sind. Im besonderen ist bevorzugt, dass die Eisenoxidpartikel in den Ferrofluiden kolloidal in der Trägerflüssigkeit suspendiert sind.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Ferrofluiden eine Dispersion von Eisenoxid- nanopartikeln in einer Trägerflüssigkeit suspendiert ist.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Ferrofluiden eine Dispersion von Eisenoxidpartikel in einem aprotischen polaren Lösungsmittel in einer Trägerflüssigkeit suspendiert ist.
Aprotische polare Lösungsmittel können beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder Dioxan sein.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Ferrofluiden die Trägerflüssigkeit ein Lack ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Lacke beispielsweise Polyurethane, Polyolefine, Polyacrylate, Polystyrole, Polyvinyl-Iactame und Copolymer und Mischungen dieser Komponenten bevorzugt.
Die Lacke können weitere übliche Komponenten, wie Lösungsmittel, die nach dem Auftragen abtrocknen, enthalten.
Ferrofluide gemäß der vorliegenden Erfindung können Eisenoxidpartikel in einer Konzentration im Bereich von 75 bis 98 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 80 bis 95 Gew.%, und im besonderen im Bereich von 85 bis 90 Gew.%, enthalten.
Ferrofluide sind an sich bekannt (Physik in unserer Zeit, 32, 122 bis 127 (2001)). Bevorzugte Ferrofluide gemäß der vorliegenden Erfindung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass in den Ferrofluiden eine Dispersion von Eisen- oxidnanopartikel in einer Trägerflüssigkeit suspendiert ist, sind neu.
Ferrofluide für die vorliegende Erfindung können hergestellt werden, indem man das Eisenoxid in einem aprotischen polaren Lösungsmittel dispergiert und dann in sich bekannter Weise in der Trägerflüssigkeit suspendiert.
Die Suspensionen einer Dispersion von Eisenoxidpartikel in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, welche durch Zugabe der Dispersion zu einer Trägerflüssigkeit erhalten werden, enthalten in der Regel Eisenoxid mit einer Konzentration im Bereich von 2 bis 15 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 12 Gew.%, und im besonderen im Bereich von 8 bis 10 Gew.%.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ferrofluide die Instrumente für die Invasivmedizin als Markierung ganz oder teilweise bedecken.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumente für die Invasivmedizin aus einem schlauch- oder stabförmigen Matrixwerkstoff bestehen, der selbst nicht ferromagnetisch ist, und der mit einem Ferrofluid beschichtet ist.
Matrixwerkstoffe für Instrumente in der Invasivmedizin, die unter
Magnetresonanztomographie verwendet werden, können alle Werkstoffe sein, die in der Praxis für diese Instrumente verwendet werden. Beispielsweise seien Kunststoffe, Latex und Silikone genannt.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Matrixwerkstoff einen Katheter oder einen Stent bildet. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff einen Zieh- oder Führungsdraht bildet.
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Matrixwerkstoffs mit dem Ferrofluid eine Dicke im Bereich von etwa 10 bis etwa 100 μm aufweist.
Der Anteil an Eisenoxidnanopartikeln in der getrockneten Beschichtung liegt vorzugsweise bei mehr als 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mehr als 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei mehr als 65 Gew.%. Der Anteil an Eisenoxidnanopartikeln in der getrockneten Beschichtung liegt vorzugsweise nicht über 80 Gew.-%.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von mit Ferrofluiden beschichteten Instrumenten für die Invasivmedizin, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Matrixwerkstoff mit dem Ferrofluid beschichtet wird und die Trägerflüssigkeit aushärtet.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Matrixwerkstoffs mit dem Ferrofluid durch Tauchen, Sprühen oder mit einem Auftragegerät (z. B. Spin Coating) erfolgt. Auftragegeräte können beispielsweise Pinsel oder Spatel sein (Beispiel: das Ink-Jet-Verfahren).
Das Ferrofluid kann auf dem Instrument bzw. dessen Hülle aufgetragen werden.
Eine weitere besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung von Lösungsmitteln in der Trägerflüssigkeit durch Verdampfen, gegebenenfalls im Vakuum, erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden:
Das medizinische Instrument wird einmal oder mehrmals in das Ferrofluid getaucht und danach bis zum Aushärten getrocknet.
In Figur 1 wird der Aufbau von mit Ferrofluiden beschichteten Instrumenten für die Invasivmedizin beispielsweise wie folgt beschrieben:
Ein Katheter 3 wird in einer schlauchförmigen Hülle 2 geführt. Das Ferrofluid bedeckt die Hülle 2 partiell 1.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Instru- menten, die mit Ferrofluiden beschichtet sind, für die Invasivmedizin.
Hierbei wird besonders die Verwendung von Instrumenten, die mit Ferrofluiden beschichtet sind, zur Darstellung im MRT-FeId bei invasivmedizinischen Eingriffen bevorzugt.
Besonders bevorzugt ist die Darstellung von Katheter, Stents, Zieh- oder Führungsdrähte im MRT-FeId.
Beispiele: 1. Herstellung des Ferrofluids
Paramagnetische Eisenoxid-Nanopartikel, die aus Ci-Fe3O4 und/oder Fβ2θ3 mit einer Größe im Bereich von 100 bis 600 nm bestehen und die kugelförmig sind, sind in einem organischen Lösungsmittel wie Tetrahydroforan, Dimethylsulphoxid oder Dioxan dispergiert. Die
Dispersion enthält üblicherweise zwischen 10 und 30 Gew.% der paramagnetischen Eisenoxid-Nanopartikel. Diese Dispersion wird mit einem adhesiven Coating-Polymer, zum Beispiel einem Polyurethan, einem Polyolefin, einem Polyacrylat, einem Polystyrol, einem Polyvinyllactam und Co-Polymeren oder Mischungen dieser Polymeren und Co-Polymeren, gemischt.
2. Beschichtung des Instruments für die Invasivmedizin
2.1. Die Katheter sind mit einem flexiblen Polymer beschichtet, bei dem die Markerpositionen offen sind und der Rest abgedeckt wurde. Die Beschichtung erfolgt durch Tauchen des Katheters in das Ferrofluid nach Beispiel 1.
Die Dicke der Beschichtung auf dem Katheter liegt im Bereich von 10 bis 100 μm und kann durch die Viskosität der polymerhaltigen Dispersion und/oder der Anzahl der Tauchvorgänge kontrolliert werden.
Die Größe der Beschichtung entspricht der Größe der nichtabgedeckten Fläche auf dem Katheter oder der Größe der Feder im Spin-Coating- Verfahren.
Eine weitere Kontrolle erhält man durch die Konzentration der Eisenoxid-
Partikel in den Ferrofluiden.
Typische Tauchzeiten liegen im Bereich von ein bis zwei Minuten und der Katheter soll zwischen den einzelnen Tauchvorgängen ein bis zwei Minuten trocknen.
Das restliche Trocknen erfolgt bei Raumtemperatur während etwa acht Stunden.
Nach dem Trocknen ist das organische Lösungsmittel verdampft und eine ausgehärtete, stabile Beschichtung (Coating) mit dem Ferrofluid verbleibt auf dem Katheter. Zwischen dem flexiblen Polymer und dem Coating besteht eine feste Verbindung. In das Coating sind die Eisenoxidnanopartikel eingelagert. Um eine Migration von Eisenoxid-Partikeln zu verhindern und/oder die intravaskuläre Einführen des Instruments in das Gefäß zu erleichtern, kann das beschichtete Instrument nochmals mit einem biokompatiblen Polymer überzogen werden (z. B. 0,2 % Chitosan in 1 %iger Essigsäure / 0,1 %iger Polyacrylsäure) oder alternativ einer hydrophilen Beschichtung.
2.2. Ziehdrähte werden benötigt, um Katheter oder Implantate an den gewünschten Ort bei einer Operation oder einer Untersuchung zu bringen.
Als Ziehdrähte können Materialien aus Polyvinylchlorid, Polyurethan, Polyethylenketon, Polyethylen oder Nylon in Kombination mit Fasern oder Nanomaterialien eingesetzt werden. Die Ziehdrähte werden in analoger Weise wie die Katheter beschichtet.
3. Darstellung des beschichteten Instruments für die Invasivmedizin im MRI
Durch die Beschichtung mit Ferrofluiden werden Instrumente bei der
Invasivmedizin sichtbar gemacht. Die Marker können in verschiedenen Mustern auf den Instrumenten aufgebracht werden, um die Anwendung zu erleichtern. Während der Anwendung ist jederzeit eine Orientierung und Lokalisierung des Instruments möglich. Die Orientierung und Lokali- sierung des Instruments erfolgt elektronisch, gegebenenfalls unter Vergrößerung, auf einem Bildschirm. Eine zehnfache Vergrößerung ist beispielsweise ohne Verlust an Bildqualität möglich.
Die Marker erfüllen die folgenden Voraussetzungen im Interventionsbereich:
• Sie sind biokompatibel und sicher. • Sie sind klein und lassen sich leicht auf die betroffenen Instrumente auftragen, ohne dass deren Anwendbarkeit beeinträchtigt wird.
• Sie lassen sich scharf in MRT darstellen und ermöglichen eine gute Unterscheidung zwischen dem Gewebe und dem Instrument.
• Sie können bei verschiedenen Feldstärken des MRI eingesetzt werden.
• Sie sind passiv und es werden keine Komponenten freigesetzt.
Ausführungsbeispiele:
1. Herstellung der Ferrofluide Suspension 1 : 30 Gew.-% Bayferrox® 318 in Tetrahydrofuran (THF)
Suspension 2: Basecoat (eine Poyurethan enthaltender Lack)
Bei dem von der Firma Lanxess erhältlichen Produkt mit dem Handelsnamen Bayferrox® 318 beziehungsweise Bayferrox® 318 M (die mikroisierte Version von Bayferrox® 318) handelt es sich um sphärische Eisenoxidnanopartikel mit einem Durchmesser von 200 nm, die einen Kern aus Fe3θ4 aufweisen, der mindestens 90 Gew.-% der Nanopartikel ausmacht, welcher eine Hülle aus Siθ2 aufweist, die etwa 3 bis 5 Gew.-% der Nanopartikel ausmacht. Die verbleibenden etwa 5 Gew.-% fallen auf die in dem kommerziell erhältlichen Produkt enthaltene Restfeuchte. Die Dichte dieser Eisenoxid-Nanopartikel beträgt 4,6 g/cm3.
Es wurden verschiedene Beschichtungsmassen hergestellt, die sich hinsichtlich ihres Gehalts an Eisenoxidnanopartikeln voneinander unterschieden, indem zunächst Suspension 1 und Suspension 2 in einem Verhältnis von 1 :2, bezogen auf Gew.-%, miteinander vermischt wurden, um die Beschichtungsmasse M-12 zu erhalten. Die Beschichtungsmasse M-12 wurde anschließend im Verhältnis 1 :1 , bezogen auf Gew.-%, mit Suspension 2 vermischt, um Beschichtungsmasse M-11 zu erhalten. Zudem wurde Beschichtungsmasse M-11 im Verhältnis 1 :1 , bezogen auf Gew.-%, mit Suspension 2 vermischt, um Beschichtungsmasse M-10 zu erhalten. Einige Eigenschaften der Beschichtungsmassen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Der Anteil an Eisenoxid-Nanopartikeln in der getrockneten Beschichtung wurde nach erfolgter Beschichtung der Führungsdrähte bestimmt.
Figure imgf000016_0001
Tabelle 1 : Eigenschaften der Beschichtungsmassen.
2. Beschichten von Katheter-Führungsdrähten
Drähte aus Polyvinylchlorid (PVC) mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 1 Meter wurden von der Firma Profilplast (Sittard, NL) bezogen. Katheter-Führungsdrähte mit einer Seele aus Polyetheretherketon (PEEK) und einer Ummantelung aus Polyurethan stammten von der Firma Biotronik AG Bülach, CH).
Vor ihrer Beschichtung wurden die Drähte mit 70 Vol.-% Isopropanol (in Wasser) gesäubert. Mit der Spitze einer Graphitmiene, die unmittelbar zuvor in die jeweilige Beschichtungsmasse getunkt worden war, wurde der zu beschichtende Draht an einer Stelle berührt und anschließend gedreht, so dass eine ringförmige, quer zur Längsachse des Drahtes verlaufende, sichtbare Bande auf dem Führungsdraht erhalten wurde. Auf diese Weise wurden pro Draht mehrere Banden aufgebracht, die einen vorbestimmten Abstand zueinander aufwiesen.
Die beschichteten Drähte wurden für 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet, bevor ihre Oberfläche durch vorsichtiges Abreiben mit destilliertem Wasser gereinigt wurde.
3. Sichtbarkeit der beschichteten Führungsdrähte im MRT
Die beschichteten PVC-Drähte wurden in einer MnCI2-Lösung (T1/T2 = 1030/140 ms bei 1,5 T) mit Hilfe eines 1 ,5 Tesla Magnetresonanz- Tomographen und Verwendung des „FE tracking sequence PassTrack" untersucht.
Bei dieser Untersuchung waren alle beschichteten Drähte im MRI sichtbar. Die mit M-10 beschichteten Drähte führten zu den besten Aufnahmen, das heißt zu den deutlichsten Abbildungen der Markierungen. Die mit M-12 beschichteten Drähte führten zu sehr dunklen Abbildungen. Offensichtlich war die Konzentration der Eisenoxid-Nanopartikel zu hoch, um bei diesem Versuchsansatz zu deutlichen Abbildungen zu führen.
Die Nützlichkeit von beschichteten PEEK-Führungsdrähten wurde unter Verwendung eines 1 ,5 T Ganzkörper-Tomographen (Espree®, Siemens Medical Solutions, Erlangen, DE), der mit einem
Hochleistungsgradientensystem (Gradientenstärke: 33 mT/m; Schwenkrate: 100 T/m/s) ausgestattet war, untersucht. Hierbei wurden die Nierenarterien sowie die Vena cava von zwei Scheinen sondiert. Das Sondieren mit den Führungsdrähten wurde unter Realzeit beobachtet. Die Sichtbarkeit der Führungsdrähte, ihre Beweglichkeit und ihre Führbarkeit wurde von dem durchführenden Radiologen bewertet. Die Sichtbarkeit der mit Beschichtungsmasse M-12 beschichteten Führungsdrähte war ausgezeichnet. Die Beweglichkeit und Führbarkeit der Führungsdrähte war gut und einem kommerziell erhältlichen Standard (Terumo Glidewire Stiff and Standard) zumindest ebenbürtig.
4. Vergleich unterschiedlicher Markierungsmaterialien
Um die Qualität der Sichtbarkeit von mit M-12 beschichteten PEEK- Führungsdrähten beurteilen zu können, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen PEEK-Führungsdrähte mit unterschiedlichen magnetischen Materialien beschichtet und in einem in vitro-Versuch an Aorta- Phatomen untersucht wurden.
Zu diesem Zweck wurden die in Tabelle 2 angegebenen magnetischen Materialien in THF in der gleichen Konzentration wie für die Herstellung der Beschichtungsmasse M-12 (Beispiel 1) suspendiert. Die Beschichtung der Führungsdrähte erfolgte wie in Beispiel 2 beschrieben.
Figure imgf000018_0001
Tabelle 2: Übersicht über die im Vergleichsversuch verwendeten metallischen Nanopartikel Bei den Vergleichsversuchen zeigte sich, dass Probe 3, bei der es sich um mit Beschichtungsmasse M-12 beschichtete PEEK-Führungsdrähte handelte, den besten Kontrast und die deutlichste Abbildung der Marker in der Magnetresonanz-Tomographie zeigte, besser als die anderen Eisenoxidnanopartikel aufweisenden Beschichtungen. Alle Eisenoxidnanopartikel aufweisenden Beschichtungen führten zu besseren Abbildungen im MRT als die Markierung mit dem als Standard verwendeten Gadolinium-lll-oxid.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von mit Ferrofluiden beschichteten Instrumenten für die Invasivmedizin, dadurch gekennzeichnet, dass
Eisenoxidnanopartikel in einem aprotischen Lösungsmittel suspendiert und diese Suspension in einer polymerhaltigen Trägerflüssigkeit zu einem Ferrofluid dispergiert wird, der Matrixwerkstoff der Instrumente ganz oder teilweise mit dem so erhaltenen Ferrofluid beschichtet und die Trägerflüssigkeit ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidnanopartikel im Wesentlichen aus FeO, Fe2Oß, Fβ3θ4, gemischten Eisenoxiden oder Gemische der Eisenoxide, vorzugsweise aus alpha Fβ2θ3i und/oder alphaFe3θ4 bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidnanopartikel eine Hülle aus Siθ2 aufweisen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidnanopartikel weitgehend kugelförmig sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidnanopartikel einen Durchmesser von
10 bis 1000 nm, vorzugsweise einen Durchmesser von 100 bis 300 nm und besonders bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 150 bis 200 nm aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferrofluid einen Gehalt an Eisenoxid- Nanopartikeln im Bereich von 2 bis 15 Gew.%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 12 Gew.%, und im besonderen im Bereich von 8 bis 10 Gew.%, aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferrofluid zwischen 10 x 1015 und 70 x 1015 Eisenoxidnanopartikel, vorzugsweise zwischen 30 x 1015 und 65 x 1015 Eisenoxid-Nanopartikel, pro 100 ml enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aprotische Lösungsmittel ein aprotisch polares Lösungsmittel ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel aus der Gruppe von Lösungsmitteln ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuran und Chloroform besteht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerhaltige Trägerflüssigkeit ein Lack ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack ein Polymer umfasst, das vorzugsweise aus der Gruppe von Polymeren ausgewählt ist, die aus Polyurethanen, Polyolefinen, Polyacrylaten, Polystyrolen, Polyvinyl-Iactamen und Copolymeren und Mischungen dieser Polymer besteht.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instrumente für die Invasivmedizin aus einem schlauchförmigen oder stabförmigen Matrixwerkstoff bestehen, der selbst nicht ferromagnetisch ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Matrixwerkstoff einen Katheter, einen Stent oder andere Instrumenten für minimal-invasive Eingriffe bildet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Matrixwerkstoff einen Zieh- oder Führungsdraht oder andere Instrumenten für minimal-invasive Eingriffen bildet.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrixwerkstoff aus einem Polymer, Metall oder Glas besteht.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Matrixwerkstoffs eine Dicke im Bereich von 10 μm bis 100 μm aufweist.
17. Instrumente für die Invasivmedizin, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wurden.
18. Instrumente für die Invasivmedizin, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beschichtung mit Eisenoxidnanopartikeln aufweisen, umfassend 20 bis 70 Gew.-% Eisenoxidnanopartikel in der getrockneten Beschichtung, wobei die Eisenoxidnanopartikel aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus FeO, Fβ2θ3, vorzugsweise alpha Fe2θ3, Fβ3θ4, vorzugsweisgeFe3O4 , gemischten Eisenoxiden oder Gemische der Eisenoxide besteht
19. Verwendung von Instrumenten nach Anspruch 17 oder 18 für die Invasivmedizin.
20. Verwendung nach von Instrumenten nach Anspruch 17 oder 18 zur Darstellung im MRT-FeId bei invasivmedizinischen Eingriffen, vorzugsweise bei minimal-invasiven Eingriffen.
PCT/DE2009/000093 2008-01-28 2009-01-27 Beschichtete instrumente für die invasivmedizin WO2009094990A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09705788.9A EP2240546B9 (de) 2008-01-28 2009-01-27 Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
US12/735,558 US20120053572A1 (en) 2008-01-28 2009-01-27 Instruments coated with iron oxide nanoparticles for invasive medicine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006402A DE102008006402A1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
DE102008006402.5 2008-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009094990A2 true WO2009094990A2 (de) 2009-08-06
WO2009094990A3 WO2009094990A3 (de) 2009-10-29

Family

ID=40794482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000093 WO2009094990A2 (de) 2008-01-28 2009-01-27 Beschichtete instrumente für die invasivmedizin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120053572A1 (de)
EP (1) EP2240546B9 (de)
DE (1) DE102008006402A1 (de)
WO (1) WO2009094990A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060708A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-17 Dianogen Gmbh Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften
DE102012214785A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Epflex Feinwerktechnik Gmbh Medizinischer Führungsdraht mit MR-Marker
US10596353B2 (en) * 2015-10-15 2020-03-24 MRI Interventions, Inc. MRI-compatible guidewire
EP3717922A2 (de) 2017-12-03 2020-10-07 Cook Medical Technologies, LLC Mrt-kompatible interventionelle drahtführung
US20210322680A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Weinberg Medical Physics Inc Method and apparatus for implementing magnetic micro-syringes

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182451A (en) 1985-11-01 1987-05-13 Picker Int Ltd Nuclear magnetic resonance imaging
US4989608A (en) 1987-07-02 1991-02-05 Ratner Adam V Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body
US5154179A (en) 1987-07-02 1992-10-13 Medical Magnetics, Inc. Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body
DE19614136A1 (de) 1996-04-10 1997-10-16 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung agglomeratfreier nanoskaliger Eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem Überzug
DE19921088A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Andreas Jordan Stent zur Offenhaltung gangartiger Strukturen
WO2003035161A1 (en) 2001-09-19 2003-05-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mri visible expandable medical device
WO2003099371A1 (en) 2002-05-21 2003-12-04 Boston Scientific Limited Guidewire with encapsulated marker
US20040030379A1 (en) 2002-05-02 2004-02-12 Hamm Mark A. Energetically-controlled delivery of biologically active material from an implanted medical device
US20040087933A1 (en) 2002-09-18 2004-05-06 Lee Jeong S. Stiff guiding catheter liner material
US20040210289A1 (en) 2002-03-04 2004-10-21 Xingwu Wang Novel nanomagnetic particles
WO2005030286A1 (en) 2003-09-24 2005-04-07 Boston Scientific Limited Medical device with markers for magnetic resonance visibility
US20050079132A1 (en) 2003-04-08 2005-04-14 Xingwu Wang Medical device with low magnetic susceptibility
US20050107870A1 (en) 2003-04-08 2005-05-19 Xingwu Wang Medical device with multiple coating layers
US20050215874A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Lixiao Wang MRI and X-ray visualization
WO2005110217A1 (en) 2004-05-03 2005-11-24 Nanoset, Llc Magnetic resonance imaging coated assembly
WO2005120598A1 (de) 2004-06-11 2005-12-22 Biotronik Vi Patent Ag Katheter-führungsdraht insbesondere für kardio-vaskuläre eingriffe
US20060249705A1 (en) 2003-04-08 2006-11-09 Xingwu Wang Novel composition
WO2007000148A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Düring, Klaus Stabförmiger körper
DE102006020402B3 (de) 2006-04-28 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Verbringen eines Katheters zu einem Ziel im Gehirn eines Patienten und Führungsdraht für einen Mikrokatheter zum Einsatz im Gehirn eines Patienten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6962685B2 (en) * 2002-04-17 2005-11-08 International Business Machines Corporation Synthesis of magnetite nanoparticles and the process of forming Fe-based nanomaterials
US20040109824A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Hinds Kathleen Allison Particles for imaging cells
CA2821376A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 The Children's Hospital Of Philadelphia Magnetically controllable drug and gene delivery stents

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182451A (en) 1985-11-01 1987-05-13 Picker Int Ltd Nuclear magnetic resonance imaging
US4989608A (en) 1987-07-02 1991-02-05 Ratner Adam V Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body
US5154179A (en) 1987-07-02 1992-10-13 Medical Magnetics, Inc. Device construction and method facilitating magnetic resonance imaging of foreign objects in a body
DE19614136A1 (de) 1996-04-10 1997-10-16 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung agglomeratfreier nanoskaliger Eisenoxidteilchen mit hydrolysebeständigem Überzug
DE19921088A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Andreas Jordan Stent zur Offenhaltung gangartiger Strukturen
WO2003035161A1 (en) 2001-09-19 2003-05-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mri visible expandable medical device
US20040210289A1 (en) 2002-03-04 2004-10-21 Xingwu Wang Novel nanomagnetic particles
US20040030379A1 (en) 2002-05-02 2004-02-12 Hamm Mark A. Energetically-controlled delivery of biologically active material from an implanted medical device
WO2003099371A1 (en) 2002-05-21 2003-12-04 Boston Scientific Limited Guidewire with encapsulated marker
US20040087933A1 (en) 2002-09-18 2004-05-06 Lee Jeong S. Stiff guiding catheter liner material
US20050079132A1 (en) 2003-04-08 2005-04-14 Xingwu Wang Medical device with low magnetic susceptibility
US20050107870A1 (en) 2003-04-08 2005-05-19 Xingwu Wang Medical device with multiple coating layers
US20060249705A1 (en) 2003-04-08 2006-11-09 Xingwu Wang Novel composition
WO2005030286A1 (en) 2003-09-24 2005-04-07 Boston Scientific Limited Medical device with markers for magnetic resonance visibility
US20050215874A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Lixiao Wang MRI and X-ray visualization
WO2005110217A1 (en) 2004-05-03 2005-11-24 Nanoset, Llc Magnetic resonance imaging coated assembly
WO2005120598A1 (de) 2004-06-11 2005-12-22 Biotronik Vi Patent Ag Katheter-führungsdraht insbesondere für kardio-vaskuläre eingriffe
WO2007000148A2 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Düring, Klaus Stabförmiger körper
DE102006020402B3 (de) 2006-04-28 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zum Verbringen eines Katheters zu einem Ziel im Gehirn eines Patienten und Führungsdraht für einen Mikrokatheter zum Einsatz im Gehirn eines Patienten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUS J. MAGN. RESONANCE IMAGING, vol. 23, 2006, pages 123 - 129
PHYS.MED.BIOL, vol. 51, 2006, pages N127 - N137
PHYSIK IN UNSERER ZEIT, vol. 32, 2001, pages 122 - 127

Also Published As

Publication number Publication date
EP2240546A2 (de) 2010-10-20
EP2240546B9 (de) 2016-01-13
US20120053572A1 (en) 2012-03-01
DE102008006402A1 (de) 2009-07-30
EP2240546B1 (de) 2015-08-12
WO2009094990A3 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731223T2 (de) Beschichtung mit gasenthaltenden hohlräumen zur verstärkung von ultraschall-echos
EP1175237B1 (de) Stent zur offenhaltung gangartiger strukturen
US6106473A (en) Echogenic coatings
EP2315607B1 (de) Medizinisches instrument mit röntgen-marker-partikeln und mr-marker
EP2807979B1 (de) Detektionsvorrichtung zur in vivo und/oder in vitro Anreicherung von Probenmaterial
EP2240546B9 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
DE60125383T2 (de) Hydrophile gleitfähige medizinische vorrichtungen für kontrast in der kernspin-bilderzeugung
DE102013110294B4 (de) Limus-Depot-Formulierung auf Ballonkathetern
WO2004028610A2 (de) Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
EP1738773A1 (de) Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzung und deren Vervendung in bildgebenden Verfahren
EP1227845A2 (de) Seltene erden enthaltene mischung und deren verwendung
EP1738774A1 (de) Magnetische Eisenoxidpartikel enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung in bildgebenden Verfahren
WO1992018167A1 (de) Werkstoff
DE102023125435A1 (de) Zweikomponenten-Hilfswicklungsmittel für die Magensonographie und Herstellungsverfahren davon
DE102008060708A1 (de) Beschichtung von Kunststoffsubstraten für den medizinischen Einsatz zur Verbesserung der bildgebenden Eigenschaften
WO2023031387A1 (en) Use of nanoparticles for the treatment of fistulizing anoperineal lesions
EP1666077B1 (de) Chirurgisches Trägermaterial mit Silberpartikeln, medizintechnisches Produkt enthaltend das Trägermaterial und Verfahren zur Detektion des Trägermaterials sowie von Adhäsionen
WO2013041235A1 (de) Medizinische vorrichtung zum einbringen in den menschlichen oder tierischen körper
EP1392367A2 (de) Herstellung und anwendung einer suspensionszusammensetzung mit einem ultraschall-kontrastmittel
DE20313207U1 (de) Trainingsmodell zur perkutanen Behandlung eines Organs, insbesondere einer Niere
DE102010055299B4 (de) Verfahren und Gemisch zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
EP1277484B1 (de) Urologisches Implantat
DE102012017044A1 (de) Mehrfachkontrastmittel
EP4093452A1 (de) Medizinprodukt zur arzneimittelabgabe mit verstärkter wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009705788

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12735558

Country of ref document: US