WO2009080175A1 - Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009080175A1
WO2009080175A1 PCT/EP2008/010064 EP2008010064W WO2009080175A1 WO 2009080175 A1 WO2009080175 A1 WO 2009080175A1 EP 2008010064 W EP2008010064 W EP 2008010064W WO 2009080175 A1 WO2009080175 A1 WO 2009080175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cell holder
energy storage
storage device
memory cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009080175A1 publication Critical patent/WO2009080175A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a
  • Energy storage device in particular a battery of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a motor vehicle equipped with such energy storage device.
  • a generic energy storage device in which a plurality of interconnected memory cells are fixed via a common cell holder in a housing of the energy storage device.
  • the cell holder For holding all storage cells to be accommodated in the housing, the cell holder has a plurality of foot and head parts, and is therefore designed in several parts.
  • this multi-part design makes it difficult to install the memory cells in the housing.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a generic energy storage device, an improved or at least another embodiment, in which the assembly significantly easier.
  • the invention is based on the general idea, in an energy storage device with more than one Cell holder interconnected and interconnected memory cells which are to be accommodated in a housing of the energy storage device to provide at least one housing-side guide means which cooperates with a formed on the cell holder guide means such that the cell holder together with the held by this memory cells in the housing-side guide means led and over this in the housing of the
  • the Energy storage device is fixed.
  • the memory cells are thus fixed in advance in the cell holder, resulting in a defined via the cell mount cell assembly, which can then be introduced in one piece in the housing of the energy storage device.
  • the housing-side or cell holder side guide devices facilitate insertion, for example, the insertion of the cell assembly in the housing of the energy storage device and at the same time ensure its fixation in the housing, without the need for additional components or tolerance compensation elements would be required.
  • the housing-side guide device is preferably connected to the cell-holder-side guide device in a non-positive and / or positive connection, which ensures the fixation of the cell assembly in the housing.
  • the at least one housing-side or cell holder side guide means has the further great advantage that the assembly process is precisely defined by inserting the cell assembly on the two in operative connection with each other guide means in the housing, causing errors in the Assembly, for example, by an inaccurate positioning of the cell assembly within the housing preferably can be completely excluded.
  • the housing is designed as an extruded profile or as a cast part.
  • the housing-side guide device which may be formed, for example, as a guide rail or as a guide, directly in the extrusion process with, so that the housing-side guide means in one step together with the Housing is produced and does not have to be retrofitted in this.
  • the extrusion die For the formation of the housing-side guide means only the extrusion die must have corresponding masks, so that the manufacture of the housing-side guide means is structurally extremely easy to accomplish.
  • two opposing guide grooves are provided in the housing, in which the cell holder is guided and fixed with two opposite longitudinal sides.
  • the two sides of the housing are the two sides of the housing
  • Guide devices are therefore designed as guide grooves, while the cell holder is formed, for example, as a holding plate and with their parallel longitudinal sides arranged in the housing-side guide grooves can be inserted.
  • both the housing-side guide and the cell holder can be structurally very simple and thus inexpensive to produce.
  • the two opposite housing-side guide grooves, that the cell holder and via these and the memory cells are tilt-proof and particularly true to position in the housing fixed.
  • an insulation in particular an insulating sheet with a U-shaped cross section, is arranged between the cell holder side and the housing side guide means.
  • Such insulation reduces at least one heat conduction between the housing and the cell holder, and at the same time serve as a tolerance compensation, in order to compensate, for example, component-related tolerances easier.
  • the energy storage device should not exceed temperatures of preferably 50 ° in operation, the cell holder is used according to a further preferred embodiment simultaneously as a cooling device to cool the front side arranged in the cell holder memory cells and thereby always be able to keep ready.
  • the cell holder as a cooling device, it is all the more to prevent heat transfer between the cell holder and the housing, through which, for example, the cooling effect to be transferred to the memory cells would be significantly deteriorated.
  • the insulation which may be formed for example of an elastic material, can also form an electrical or a vibration isolator, so that a transmission of electrical energy from the memory cells via the cell mount on the housing as well as vibration transmissions, which can have a negative effect on long-term operation, can be reliably avoided.
  • the memory cells are held at their end remote from the cell holder in a support frame and supported on this support frame relative to the housing.
  • the support frame prevents tilting of the cell composite, if this, not as in the previous paragraph mentioned safely over two opposing laterally arranged guide devices can be fixed.
  • the support frame forms a second Abstütz Anlagenkeit for the memory cells of the energy storage device, so that their integrated into the cell holder frontal end is significantly less burden.
  • FIG. 1 shows an energy storage device according to the invention with the housing cover removed
  • Fig. 4 is a sectional view through the
  • Fig. 6a, b housing cover and housing of the energy storage device.
  • an energy storage device 1 has a housing 2 and a cell assembly arranged therein made up of a plurality of memory cells 3 connected to one another.
  • the memory cells 3 are responsible for the actual storage of electrical energy and formed, for example, in the manner of lithium-ion batteries.
  • the memory cells 3 have a hexagonal cross-section and are fixedly arranged with a longitudinal end 4 in a cell holder 5.
  • the individual memory cells 3 are electrically connected together so that they can be connected via a common electrical connection 6 to an electrical network, such as a vehicle electrical system of a motor vehicle.
  • the joint arrangement of the individual memory cells 3 on the cell holder 5, a cell composite is created, which is mounted in advance and can be introduced as a block in the housing 2 of the energy storage device 1.
  • At least one housing-side guide device 7 is provided which with a complementarily formed cell holder side guide means 8 cooperates, whereby the cell holder 5 is guided together with the memory cells 3 held in the housing 2 and fixable in this.
  • the housing-side guide device 7 is formed as a guide groove, while the complementarily formed cell holder side guide device 8 is formed as engaging in the guide groove 7 guide rail.
  • the cell holder-side guide means 8 is formed as a guide groove, while the complementary thereto formed housing-side guide groove 7 is formed as a guide rail.
  • Guide device 7 in one step together with the housing 2 and thus inexpensive to produce. This applies in particular to the case in which the housing 2 is formed as an extruded profile or as a cast part, as shown for example in accordance with FIG. 6a. In this case, for the production of the housing-side guide device 7, only a corresponding mask during extrusion or a corresponding mold during casting of the housing 2 must be used in order to produce the guide means 7 contours accurate, simple and inexpensive.
  • the housing 2 according to the invention of the energy storage device 1 at least one housing-side guide means 7, wherein according to the embodiments shown in FIGS. 1 to 6, the housing has two opposite and formed as a guide grooves guide means 7, in which the cell holder 5 is guided and fixed with two opposite longitudinal sides.
  • the memory cells 4 are held at their respective cell holder 5 facing away from the end 4 'in a support frame 10 and supported on this relative to the housing 2 (see Figures 1 to 3).
  • the support frame 10 has a number of honeycomb-shaped openings 11 corresponding to the number of the memory cells 3, which have an inner cross-section complementary to the outer cross-section of the memory cells 3.
  • the support frame 10 can be pushed in a simple manner to the respective longitudinal ends 4 'of the memory cells 3 and introduced into the housing 2 together with the cell assembly.
  • the memory cells 3 are arranged substantially orthogonal as a cooling plate cell holder 5.
  • an insulation 12 in particular an insulating sheet with a U-shaped cross-section, is arranged (see Fig .. 2).
  • Such insulation 12 may be formed for example of an electrically and / or heat-insulating material, so for example plastic.
  • the cell holder 5 engages with their opposite longitudinal sides in the respective housing side and formed as a guide grooves guide means 7, wherein between the housing-side guide means 7 and the cell holder 5, the addressed insulation is arranged.
  • the support frame 10 formed of insulating material or has at least one insulating layer arranged on the edge, and is thus also isolated from the housing 2 of the energy storage device 1.
  • Such elastic insulation 12 also offers the advantage of at least reducing, if not excluding, vibration transmission between the housing 2 and the cell holder 5 or vice versa.
  • the individual storage cells 3 of the energy storage device 1 are held or screwed in place in the cell holder 5 by two screws 13, wherein the cell holder 5 has openings into which a head region of the respective storage cell 3 reduced relative to its radius can be inserted is.
  • the transverse direction 14 of the energy storage device 1 thus cause the guide means 7 and 8 fixing the cell assembly within the housing 3, while in the axial direction 16 of the cell assembly on at least one housing cover 15 of the housing 2, as shown for example in Fig. 4, fixed.
  • a housing cover 15 and housing cover 15 ' are respectively arranged along the longitudinal end side in the axial direction of the cell holder 5. These are connected by screws 13 ', as shown for example in Fig. 5, with the actual housing 2, in particular screwed.
  • the axial fixation of the cell assembly in the housing 2 can be done on the one hand by a, as shown in Fig. 4, flat housing cover 15 'or a cup-shaped housing cover 15, wherein at a cup-shaped housing cover 15 at least one stop 17 is provided, which in the region of at least one Guide means 7, 8 in the axial direction 16 presses on the arranged between the cell holder 5 and the housing cover 15 insulation 12 and thereby fixes the cell holder 5 together with the held by this memory cells 3 in the axial direction 16 in the housing 2.
  • a stop 17 is shown for example in Figs. 4 and 6b.
  • the cell holder 5 which is produced for example by a stamping or a milling process, represents the only geometrically exact part of the cell composite, whereas the previously used housing 2 has a high tolerance, in particular in a horizontal installation of the memory cells 3, as in 2 and 3, said support frame 10 is provided, which prevents tilting of the cell assembly about the axis 9.
  • the support frame 10 is guided in a guide device formed on the housing 2.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichereinrichtung (1), insbesondere eine Batterie eines Kraftfahrzeuges. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest eine gehäuseseitige Führungseinrichtung (7) vorgesehen ist, welche mit einer komplementär dazu ausgebildeten zellhalterungsseitigen Führungseinrichtung (8) zusammenwirkt, so dass die Zellhalterung (5) zusammen mit den davon gehaltenen Speicherzellen (3) geführt und dadurch im Gehäuse (2) fixierbar ist.

Description

Daimler AG
Energiespeichereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Energiespeichereinrichtung, insbesondere eine Batterie eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Energiespeichereinrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
Aus der DE 198 48 646 B4 ist eine gattungsgemäße Energiespeichereinrichtung bekannt, bei welcher mehrere miteinander verschaltete Speicherzellen über eine gemeinsame Zellhalterung in einem Gehäuse der Energiespeichereinrichtung fixiert sind. Zur Halterung aller im Gehäuse unterzubringenden Speicherzellen weist die Zellhalterung mehrere Fuß- und Kopfteile auf, und ist demnach mehrteilig ausgeführt. Diese mehrteilige Ausführung erschwert jedoch den Einbau der Speicherzellen im Gehäuse.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine gattungsgemäße Energiespeichereinrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, bei welcher sich die Montage deutlich vereinfacht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Energiespeichereinrichtung mit mehreren über eine Zellhalterung miteinander verbundenen und miteinander verschalteten Speicherzellen, welche in einem Gehäuse der Energiespeichereinrichtung unterzubringen sind, zumindest eine gehäuseseitige Führungseinrichtung vorzusehen, welche mit einer an der Zellhalterung ausgebildeten Führungseinrichtung zusammenwirkt und zwar derart, dass die Zellhalterung zusammen mit den von dieser gehaltenen Speicherzellen in der gehäuseseitigen Führungseinrichtung geführt und über diese im Gehäuse der
Energiespeichereinrichtung fixiert ist. Die Speicherzellen werden somit vorab in der Zellhalterung festgelegt, wodurch sich ein über die Zellhalterung festgelegter Zellverbund ergibt, der dann in einem Stück in das Gehäuse der Energiespeichereinrichtung eingeführt werden kann. Die gehäuseseitigen beziehungsweise zellhalterungsseitigen Führungseinrichtungen erleichtern dabei das Einführen, beispielsweise das Einschieben des Zellverbundes in das Gehäuse der Energiespeichereinrichtung und sichern zugleich dessen Fixierung im Gehäuse, ohne dass hierfür weitere Bauteile beziehungsweise Toleranzausgleichselemente erforderlich wären. Die gehäuseseitige Führungseinrichtung steht dabei vorzugsweise mit der zellhalterungsseitigen Führungseinrichtung in einem kraft- und/oder formschlüssigen Verbund, welcher die Fixierung des Zellverbundes im Gehäuse gewährleistet. Neben der erleichterten Fixierung des Zellverbundes im Gehäuse bietet die wenigstens eine gehäuseseitige beziehungsweise zellhalterungsseitige Führungseinrichtung den weiteren großen Vorteil, dass der Montagevorgang genau festgelegt ist und zwar durch ein Einschieben des Zellverbundes über die beiden miteinander in Wirkungsverbindung stehenden Führungseinrichtungen in das Gehäuse, wodurch Fehler bei der Montage, beispielsweise durch ein ungenaues Positionieren des Zellverbundes innerhalb des Gehäuses vorzugsweise gänzlich ausgeschlossen werden können. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Gehäuse als Strangpressprofil oder als Gussteil ausgebildet. Sowohl bei einer Ausbildung als Strangpressprofil als auch bei einer Ausbildung als Gussteil bietet sich jeweils an, die gehäuseseitige Führungseinrichtung, welche beispielsweise als Führungsschiene oder als Führungsnut ausgebildet sein kann, direkt im Strangpressprozess mit anzuformen, so dass die gehäuseseitige Führungseinrichtung in einem Arbeitsschritt zusammen mit dem Gehäuse herstellbar ist und nicht nachträglich in diesem montiert werden muss. Zur Ausbildung der gehäuseseitigen Führungseinrichtung muss lediglich das Strangpresswerkzeug entsprechende Masken aufweisen, so dass das Herstellen der gehäuseseitigen Führungseinrichtungen konstruktiv äußerst einfach zu bewerkstelligen ist.
Zweckmäßig sind im Gehäuse zwei sich gegenüberliegende Führungsnuten vorgesehen, in welchen die Zellhalterung mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten geführt und fixiert ist. Hierbei sind die beiden gehäuseseitigen
Führungseinrichtungen demnach als Führungsnuten ausgebildet, während die Zellhalterung beispielsweise als Halteplatte ausgebildet ist und mit ihren parallel zueinander angeordneten Längsseiten in die gehäuseseitigen Führungsnuten einschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform lassen sich sowohl die gehäuseseitigen Führungsnuten als auch die Zellhalterung konstruktiv sehr einfach und dadurch kostengünstig herstellen. Zudem bewirken die beiden gegenüberliegenden gehäuseseitigen Führungsnuten, dass die Zellhalterung und über diese auch die Speicherzellen kippsicher und besonders lagetreu im Gehäuse fixierbar sind. Zweckmäßig ist zwischen der zellhalterungsseitigen und der gehäuseseitigen Führungseinrichtung eine Isolierung, insbesondere eine Isolierbahn mit einem U-förmigen Querschnitt, angeordnet. Derartige Isolierungen reduzieren zumindest eine Wärmeleitung zwischen dem Gehäuse und der Zellhalterung, und dienen zugleich als Toleranzausgleich, um beispielsweise bauteilbedingte Toleranzen einfacher ausgleichen zu können. Da die Energiespeichereinrichtung im Betrieb Temperaturen von vorzugsweise 50° nicht überschreiten sollte, wird die Zellhalterung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig als Kühleinrichtung verwendet, um die stirnseitig in der Zellhalterung angeordneten Speicherzellen kühlen und dadurch stets betriebsbereit halten zu können. Bei einer derartigen Ausbildung der Zellhalterung als Kühleinrichtung, gilt es erst recht einen Wärmeübertrag zwischen der Zellhalterung und dem Gehäuse zu vermeiden, durch welchen beispielsweise die auf die Speicherzellen zu übertragenden Kühlwirkung deutlich verschlechtert werden würde. Von weiterem Vorteil ist hierbei, dass die Isolierung, welche beispielsweise aus einem elastischen Material ausgebildet sein kann, auch einen elektrischen beziehungsweise einen Schwingungsisolator bilden kann, so dass eine Übertragung von elektrischer Energie von den Speicherzellen über die Zellhalterung auf das Gehäuse ebenso wie Schwingungsübertragungen, welche sich bei langem Betrieb negativ auswirken können, zuverlässig vermieden werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Speicherzellen an ihren der Zellhalterung abgewandten Ende in einem Stützrahmen gehalten und über diesen Stützrahmen gegenüber dem Gehäuse abgestützt. Der Stützrahmen verhindert dabei ein Kippen des Zellverbundes, sofern dieser, nicht wie in vorigem Absatz erwähnt, sicher über zwei sich gegenüberliegende seitlich angeordnete Führungseinrichtungen fixierbar ist. Zudem bildet der Stützrahmen eine zweite Abstützmöglichkeit für die Speicherzellen der Energiespeichereinrichtung, so dass deren in die Zellhalterung eingebundenes stirnseitiges Ende deutlich weniger belastet wird.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 2 ein Innenleben der Energiespeichereinrichtung,
Fig. 3 eine Querschnittdarstellung durch die Energiespeichereinrichtung entlang der Schnittebene III-III, Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die
Energiespeichereinrichtung entlang der Schnittebene IV-IV,
Fig. 5 die Energiespeichereinrichtung vor der Montage des Gehäusedeckels,
Fig. 6a, b Gehäusedeckel und Gehäuse der Energiespeichereinrichtung.
Entsprechend Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung 1 ein Gehäuse 2 sowie einen darin angeordneten Zellenverbund aus mehreren miteinander verschalteten Speicherzellen 3 auf. Die Speicherzellen 3 sind dabei für die eigentliche Speicherung elektrischer Energie verantwortlich und beispielsweise in der Art von Lithium- Ionen-Akkus ausgebildet.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, weisen die Speicherzellen 3 einen sechseckförmigen Querschnitt auf und sind mit einem Längsende 4 in einer Zellhalterung 5 fest angeordnet. Über die Zellhalterung 5, welche beispielsweise plattenartig ausgebildet ist, sind die einzelnen Speicherzellen 3 elektrisch derart miteinander verbunden, dass sie über einen gemeinsamen elektrischen Anschluss 6 mit einem elektrischen Netz, beispielsweise einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges verbunden werden können. Durch die gemeinsame Anordnung der einzelnen Speicherzellen 3 an der Zellhalterung 5 wird ein Zellverbund geschaffen, welcher vorab montierbar ist und als Block in das Gehäuse 2 der Energiespeichereinrichtung 1 eingebracht werden kann. Um diesen Block aus Speicherzellen 3 sowie der Zellhalterung 5 zuverlässig im Gehäuse 2 anordnen beziehungsweise fixieren zu können, ist zumindest eine gehäuseseitige Führungseinrichtung 7 vorgesehen, welche mit einer komplementär dazu ausgebildeten zellhalterungsseitigen Führungseinrichtung 8 zusammenwirkt, wodurch die Zellhalterung 5 zusammen mit den davon gehaltenen Speicherzellen 3 im Gehäuse 2 geführt und in diesem fixierbar ist.
Bei den gemäß den Fig. 1 bis 6 dargestellten
Ausführungsformen der Energiespeichereinrichtung 1 ist dabei die gehäuseseitige Führungseinrichtung 7 als Führungsnut ausgebildet, während die komplementär dazu ausgebildete zellhalterungsseitige Führungseinrichtung 8 als in die Führungsnut 7 eingreifende Führungsschiene ausgebildet ist. Selbstverständlich ist dies auch in umgekehrter Weise denkbar, so dass die zellhalterungsseitige Führungseinrichtung 8 als Führungsnut ausgebildet ist, während die komplementär dazu ausgebildete gehäuseseitige Führungsnut 7 als Führungsschiene ausgebildet ist. Bei beiden Varianten ist zumindest die gehäuseseitige
Führungseinrichtung 7 in einem Arbeitsschritt zusammen mit dem Gehäuse 2 und damit kostengünstig herstellbar. Dies gilt insbesondere für den Fall, in welchem das Gehäuse 2 als Strangpressprofil oder als Gussteil ausgebildet ist, wie dies beispielsweise gemäß der Fig. 6a gezeigt ist. In diesem Fall muss zur Herstellung der gehäuseseitigen Führungseinrichtung 7 lediglich eine entsprechende Maske beim Strangpressen beziehungsweise eine entsprechende Gussform beim Gießen des Gehäuses 2 verwendet werden, um die Führungseinrichtung 7 konturengenau, einfach und kostengünstig herstellen zu können.
Ba die Speicherzellen 3 während des Betriebes der Energiespeichereinrichtung 1 eine gewisse Temperatur, vorzugsweise 500C, nicht überschreiten sollen, müssen diese unter Umständen überschreiten sollen, müssen diese unter Umständen gekühlt werden, wozu beispielsweise die Zellhalterung 5 verwendet wird. Durch die kopfseitige Anbindung der Speicherzellen 3 an der Zellhalterung 5 kann ein vordefinierter Eintrag von Kühlleistung in die einzelnen Speicherzellen 3 bewirkt werden.
Wie in einem der vorherigen Absätze erwähnt, weist das erfindungsgemäße Gehäuse 2 der Energiespeichereinrichtung 1 zumindest eine gehäuseseitige Führungseinrichtung 7 auf, wobei gemäß den in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen das Gehäuse jeweils zwei sich gegenüberliegende und als Führungsnuten ausgebildete Führungseinrichtung 7 aufweist, in welchen die Zellhalterung 5 mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten geführt und fixiert ist. Hierdurch kann insbesondere auch ein Kippen des Zellverbundes um eine Achse 9 vermieden werden. Um ein derartiges Kippen ebenfalls ausschließen zu können, sind die Speicherzellen 4 an ihrem jeweils der Zellhalterung 5 abgewandten Ende 4' in einem Stützrahmen 10 gehalten und über diesen gegenüber dem Gehäuse 2 abgestützt (vgl. die Fig. 1 bis 3) . Der Stützrahmen 10 weist dabei eine zu der Anzahl der Speicherzellen 3 entsprechende Anzahl von wabenförmigen Öffnungen 11 auf, welche einen zum Außenquerschnitt der Speicherzellen 3 komplementären Innenquerschnitt besitzen. Der Stützrahmen 10 kann so in einfacher Weise auf die jeweiligen Längsenden 4' der Speicherzellen 3 aufgeschoben und zusammen mit dem Zellenverbund in das Gehäuse 2 eingebracht werden. Wie die Fig. 2 dabei zeigt, sind die Speicherzellen 3 dabei im wesentlichen orthogonal als Kühlplatte ausgebildeten Zellhalterung 5 angeordnet.
Soll die Zellhalterung 5 eine gewisse Kühlwirkung auf die Speicherzellen 3 übertragen, so ist es erforderlich, dass die Zellhalterung 5 gegenüber dem Gehäuse isoliert angeordnet ist, weswegen zwischen der zellhalterungsseitigen Führungseinrichtung 8 und der gehäuseseitigen Führungseinrichtung 7 eine Isolierung 12, insbesondere eine Isolierbahn mit einem U-förmigen Querschnitt, angeordnet ist (vgl. Fig. 2) . Eine derartige Isolierung 12 kann dabei beispielsweise aus einem elektrisch- und/oder wärmeisolierenden Material, also beispielsweise Kunststoff ausgebildet sein.
Betrachtet man die Fig. 3, so ist ersichtlich, dass die Zellhalterung 5 mit ihren gegenüberliegenden Längsseiten in die jeweils gehäuseseitigen und als Führungsnuten ausgebildete Führungseinrichtungen 7 eingreift, wobei zwischen der gehäuseseitigen Führungseinrichtung 7 und der Zellhalterung 5 die angesprochene Isolierung angeordnet ist. Denkbar ist dabei auch, dass der Stützrahmen 10 aus isolierendem Material ausgebildet oder zumindest eine randseitig angeordnete Isolierschicht aufweist, und dadurch ebenfalls gegen das Gehäuse 2 der Energiespeichereinrichtung 1 isoliert ist. Eine derartige elastische Isolierung 12 bietet zudem den Vorteil, eine Schwingungsübertragung zwischen dem Gehäuse 2 und der Zellhalterung 5 beziehungsweise umgekehrt zumindest zu reduzieren, wenn nicht vorzugsweise sogar ganz auszuschließen.
Ebenfalls der Fig. 2 entnehmbar ist, dass die einzelnen Speicherzellen 3 der Energiespeichereinrichtung 1 mittels jeweils zweier Schrauben 13 in der Zellhalterung 5 gehalten beziehungsweise festgeschraubt sind, wobei die Zellhalterung 5 Öffnungen aufweist, in welche ein bezüglich seines Radiuses reduzierter Kopfbereich der jeweiligen Speicherzelle 3 einsteckbar ist. In Querrichtung 14 der Energiespeichereinrichtung 1 bewirken somit die Führungseinrichtungen 7 und 8 eine Fixierung des Zellenverbundes innerhalb des Gehäuses 3, während in Axialrichtung 16 der Zellenverbund über zumindest einen Gehäusedeckel 15 des Gehäuses 2, wie dies beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, fixiert ist. Gemäß der Fig. 4 sind dabei jeweils längsendseitig in Axialrichtung gesehen der Zellhalterung 5 ein Gehäusedeckel 15 und Gehäusedeckel 15' angeordnet. Diese werden über Schrauben 13', wie sie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt sind, mit dem eigentlichen Gehäuse 2 verbunden, insbesondere verschraubt.
Um auch eine Isolierung der Zellhalterung 5 gegenüber dem Gehäusedeckel 15 beziehungsweise 15' herstellen zu können, ist im Bereich der wenigstens einen Führungseinrichtung 7, 8 zwischen der Zellhalterung 5 einerseits und dem Gehäusedeckel 15, 15' andererseits ebenfalls eine Isolierung, insbesondere die über Eck gezogene und verlängerte Isolierbahn 12 angeordnet .
Die Axialfixierung des Zellenverbundes im Gehäuse 2 kann dabei einerseits durch einen, wie in Fig. 4 dargestellten, flachen Gehäusedeckel 15' oder einen topfförmigen Gehäusedeckel 15 erfolgen, wobei bei einem topfförmigen Gehäusedeckel 15 zumindest ein Anschlag 17 vorgesehen ist, welcher im Bereich der zumindest einen Führungseinrichtung 7, 8 in Axialrichtung 16 auf die zwischen der Zellhalterung 5 und dem Gehäusedeckel 15 angeordnete Isolierung 12 drückt und dadurch die Zellhalterung 5 zusammen mit den von dieser gehaltenen Speicherzellen 3 in Axialrichtung 16 im Gehäuse 2 fixiert. Ein derartiger Anschlag 17 ist beispielsweise in den Fig. 4 und 6b dargestellt. Denkbar ist dabei selbstverständlich auch, dass neben der zwischen dem Gehäusedeckel 15, 15' und der Zellhalterung 5 angeordneten Isolierung 12 Federelemente vorgesehen sind, welche den aus Speicherzellen und Zellhalterung 5 bestehenden Zellenverbund in Axialrichtung 16 im Gehäuse 2 der Energiespeichereinrichtung 1 verspannen.
Da die Zellhalterung 5, welche beispielsweise durch einen Stanz- oder einen Fräsprozess hergestellt wird, das einzig geometrisch exakte Teil des Zellverbundes darstellt, wogegen das bisher eingesetzte Gehäuse 2 eine hohe Toleranz aufweist, ist insbesondere bei einem liegenden Einbau der Speicherzellen 3, wie er in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, besagter Stützrahmen 10 vorgesehen, welcher ein Kippen des Zellverbundes um die Achse 9 verhindert. Selbstverständlich ist hierbei auch denkbar, dass auch der Stützrahmen 10 in einer am Gehäuse 2 ausgebildeten Führungseinrichtung geführt ist .
Daimler AG
Bezugszeichenliste
1 Energiespeichereinrichtung
2 Gehäuse
3 Speicherzellen
4 Längsende der Speicherzelle 3
5 Zellhalterung
6 elektrischer Anschluss
7 gehäuseseitige Führungseinrichtung
8 zellenhalterungsseitige Führungseinrichtung
9 Achse/Kippachse
10 Stützrahmen
11 Öffnung
12 Isolierung
13 Schraube
14 Querrichtung
15 Gehäusedeckel
16 Axial-/Längsrichtung
17 Anschlag

Claims

Daimler AGPatentansprüche
1. Energiespeichereinrichtung (1), insbesondere eine Batterie eines Kraftfahrzeuges,
- mit mehreren miteinander verschalteten Speicherzellen
(3), welche gemeinsam in einer Zellhalterung (5) gehalten sind, wobei die Speicherzellen (3) über die Zellhalterung
(5) in einem Gehäuse (2) angeordnet/fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine gehäuseseitige Führungseinrichtung (7) vorgesehen ist, welche mit einer komplementär dazu ausgebildeten zellhalterungsseitigen Führungseinrichtung (8) zusammenwirkt, so dass die Zellhalterung (5) zusammen mit den davon gehaltenen Speicherzellen (3) geführt und dadurch im Gehäuse (2) fixierbar ist.
2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass die gehäuseseitige Führungseinrichtung (7) als Führungsnut ausgebildet ist, während die komplementär dazu ausgebildete zellhalterungsseitige Führungseinrichtung (8) als darin eingreifende Führungsschiene ausgebildet ist, oder
- dass die zellhalterungsseitige Führungseinrichtung (8) als Führungsnut ausgebildet ist, während die komplementär dazu ausgebildete gehäuseseitige Führungseinrichtung (7) als darin eingreifende Führungsschiene ausgebildet ist.
3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (2) als Strangpressprofil oder als Gussteil ausgebildet ist, und/oder
- dass das Gehäuse (2) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
4. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellhalterung (5) als Kühleinrichtung, insbesondere als Kühlplatte, zur Kühlung der Speicherzellen (3) im
Betrieb der Energiespeichereinrichtung (1) ausgebildet ist.
5. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zwei sich gegenüberliegende Führungsnuten vorgesehen sind, in welchen die Zellhalterung (5) mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten geführt und fixiert ist.
6. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zellhalterungsseitigen und der gehäuseseitigen Führungseinrichtung (8, 7) eine Isolierung (12), insbesondere eine Isolierbahn mit einem U-förmigen Querschnitt, angeordnet ist, und/oder dass die/eine zwischen der zellhalterungsseitigen und der gehäuseseitigen Führungseinrichtung (8, 7) angeordnete Isolierung (12) aus Kunststoff ausgebildet ist.
7. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Speicherzellen (3) stirnseitig in der Zellhalterung (5) gehalten, und/oder
- dass die Speicherzellen (3) im Wesentlichen orthogonal zur als Kühlplatte ausgebildeten Zellhalterung (5) angeordnet sind.
8. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (3) an ihrem der Zellhalterung (5) abgewandten Ende (4') in einem Stützrahmen (10) gehalten und über diesen gegenüber dem Gehäuse (2) abgestützt sind.
9. Energiespeichereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellhalterung (5) in Axialrichtung (16) der wenigstens einen Führungseinrichtung (7) über zumindest einen mit dem Gehäuse (2) verbindbaren, insbesondere verschraubbaren, Gehäusedeckel (15, 15') fixiert ist.
10. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Führungseinrichtung (7, 8) zwischen der Zellhalterung (5) einerseits und dem Gehäusedeckel (15, 15' ) andererseits ebenfalls eine Isolierung (12), insbesondere eine über Eck gezogene und verlängerte Isolierbahn, angeordnet ist.
11. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusedeckel (15) zumindest ein Anschlag (17) vorgesehen ist, welcher im Bereich der zumindest einen Führungseinrichtung (7, 8) in Axialrichtung (16) auf die zwischen der Zellhalterung (5) und dem Gehäusedeckel (15) angeordnete Isolierung (12) drückt und dadurch die Zellhalterung (5) zusammen mit den von dieser gehaltenen Speicherzellen (3) in Axialrichtung (16) im Gehäuse (2) fixiert .
12. Kraftfahrzeug mit einer Energieseichereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2008/010064 2007-12-20 2008-11-27 Energiespeichereinrichtung WO2009080175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063186.5 2007-12-20
DE200710063186 DE102007063186B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Energiespeichereinrichtung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080175A1 true WO2009080175A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40427888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010064 WO2009080175A1 (de) 2007-12-20 2008-11-27 Energiespeichereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063186B4 (de)
WO (1) WO2009080175A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012338A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102017114749A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
EP4113705A2 (de) 2017-04-03 2023-01-04 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013002A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Zellenstapel
DE102010019374B4 (de) * 2010-05-05 2021-10-21 Volkswagen Ag Batteriezellengehäuse
DE102011011238A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Li-Tec Battery Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
FR2990062B1 (fr) * 2012-04-30 2016-12-09 Batscap Sa Module de stockage d'energie comprenant des moyens de calage deplacables d'une pluralite d'elements de stockage d'energie
DE102016206848A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Audi Ag Montagevorrichtung zum Anordnen eines Batteriezellmoduls, Montageanordnung sowie Verfahren zur Montage eines Batteriezellmoduls
DE102017202354A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe
DE102018216290A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6945656U (de) * 1969-11-18 1970-03-19 Loewe Opta Gmbh Gehaeuse fuer elektrische geraete mit batteriebetrieb
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
DE10056370A1 (de) * 1999-11-15 2001-07-26 Makita Corp Batteriepaket und ein elektrisches Werkzeug zur Verwendung mit dem Batteriepaket
DE19848646B4 (de) * 1998-10-22 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE102006018009A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Akkupack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6945656U (de) * 1969-11-18 1970-03-19 Loewe Opta Gmbh Gehaeuse fuer elektrische geraete mit batteriebetrieb
DE19848646B4 (de) * 1998-10-22 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE19849491C1 (de) * 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE19930399A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten und Kraftfahrzeug
DE10056370A1 (de) * 1999-11-15 2001-07-26 Makita Corp Batteriepaket und ein elektrisches Werkzeug zur Verwendung mit dem Batteriepaket
DE102006018009A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Akkupack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012338A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102017114749A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere länglicher Bauart mit benachbart angeordneten Lithium-Ionen-Sekundärzellen, und Verfahren zur Kontrolle des Wärmehaushalts
EP4113705A2 (de) 2017-04-03 2023-01-04 hofer powertrain innovation GmbH Traktionsakkumulator, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit lithium-ionen-sekundärzellen und herstellungsprozess eines wärme abführenden traktionsakkumulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063186B4 (de) 2013-04-18
DE102007063186A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063186B4 (de) Energiespeichereinrichtung und ihre Verwendung
EP2445758B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
DE102019002350B3 (de) Modulares elektronikgehäusekonzept
DE102008059967B4 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
WO2017102161A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
EP3093901B1 (de) Batteriemodul für eine mehrzahl derartiger batteriemodule aufweisende batterieanordnungen
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
WO2019121871A1 (de) Batterieanordnung
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102013112732A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3635987C2 (de)
DE102012218505A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor, Elektromotor und Fahrzeug mit einem Elektromotor
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102013015758A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102021210837B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Batteriegehäuses an eine Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08864828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08864828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1