WO2009079806A1 - Karpulenhalter - Google Patents

Karpulenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009079806A1
WO2009079806A1 PCT/CH2008/000542 CH2008000542W WO2009079806A1 WO 2009079806 A1 WO2009079806 A1 WO 2009079806A1 CH 2008000542 W CH2008000542 W CH 2008000542W WO 2009079806 A1 WO2009079806 A1 WO 2009079806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carpule
holder
guide
stop
holder according
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Stettler
Stefan Meier
Aurele Horisberger
Malte Kladiwa
Patrick Hostettler
Jürgen Wittmann
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Publication of WO2009079806A1 publication Critical patent/WO2009079806A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2481Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for biasing the ampoule out of the ampoule holder

Definitions

  • the invention relates to a carpule holder, in particular, the invention relates to a carpule holder for an injection device, in which a prefilled with a liquid to be injected carpule can be inserted or used. Furthermore, the invention relates to an injection device with such a carpule holder.
  • a carpule preferably consists of a tubular chamber closed at one end with a plug which can be displaced along the longitudinal axis of the chamber and relative to the chamber to expel the liquid at the other end of the chamber.
  • This other end of the chamber is designed as a neck.
  • the neck has a shoulder, a flange and an opening.
  • the opening is closed with a septum that can be pierced by a proximal needle portion of a needle unit so that the fluid from the carpule can be expelled through the needle unit.
  • a metal cap which has a cover and a sheath, locks the septum axially secure against displacement and rotation against the neck of the carpule, in particular on the flange of the carpule.
  • the lid of the metal cap has a recess exposing at least a portion of the septum.
  • the coat of the metal cap extends against a flanger edge, is formed around the edge of the flange and crimped under the flange edge.
  • a carpule prefilled with a liquid to be injected may first be inserted or inserted axially into the interior of a carpule holder.
  • the carpule holder with the prefilled carpule can then be inserted axially into the interior of an injection device or coupled to a metering device of an injection device.
  • a needle unit can be placed on the carpule holder by means of a releasable attachment connection.
  • a carpule holder is known for example from US5693027.
  • the carpule holder is hollow cylindrical. One end of the carpule holder is closed with a lid having a central opening.
  • the other end of the carpule holder is open and designed so that a carpule, in particular a carpule neck can be accommodated.
  • Radially inwardly projecting projections are arranged on an inner shell surface of the carpule holder and slide over a metal cap when the cartridge holder is placed on the carpule neck and bias until the projections snap against a shoulder of the carpule and relax.
  • the carpule holder is axially secured against displacement on the carpule neck.
  • a disadvantage of the known carpule holder is that when a carpule change the carpule holder with a manual skill and with a relatively large amount of force from the carpule must be removed before a new carpule can be inserted into the carpule holder.
  • the invention has for its object to provide a carpule holder, which increases the ease of use and facilitates the axial lead out of a carpule from the inside of a carpule holder.
  • the distal end of the carpule holder the end to which a detachable needle unit can be attached and the proximal end of the carpule holder, the end at which a carpule can be inserted axially into the inside of the carpule holder.
  • the inventive carpule holder comprises a first and a second part, wherein the parts are arranged axially displaceable relative to each other.
  • the parts may be sleeve-like or ring-shaped.
  • the parts are designed differently, as far as it is ensured that the parts can be arranged one inside the other, so that at least the proximal end of the second part is surrounded by at least the distal end of the first part.
  • a shell inner surface of the first part may comprise a guide which guides an axial relative movement between the first part and the second part.
  • the guide may be parallel to the longitudinal axis of the first part comprising extending guide segment.
  • the guide segment can also be designed as a guide rail or guide groove.
  • a stop may be provided at each of the distal end and the proximal end of the guide to limit the guide.
  • the stops can protrude inwards from the shell inner surface of the first part. It is also possible that the stops or at least one stop can be configured as a circumferential web or can.
  • the outer circumferential surface of the second part may have a radially outwardly projecting projection, which is designed such that it can be guided in the guide of the first part.
  • the projection may be formed as a guide cam or as a circumferential guide ring.
  • the proximal end of the first part of the carpule holder is designed such that a carpule can be inserted axially into the interior of the carpule holder.
  • At least one connecting device can be provided on the inside of the casing of the first part, which serves to releasably connect or fasten a carpule. It is also possible that the connecting device can be provided on the inner shell side of the second part.
  • the carpule holder has a holding device which is designed such that the second part is held in the first part.
  • the holding device may be provided in the guide of the first part and be designed as inwardly projecting retaining cam or as inwardly projecting circumferential retaining ring.
  • the holding device can be arranged in the proximal direction by approximately the longitudinal length of the projection of the second part of the distal stop of the guide spaced. In a relative movement between the first part and the second part of the projection of the second part can slide over the holding means and biases before the projection after the holding device snaps against the guide of the first part and relaxes. The second part is thus held axially displaceable in the first part.
  • connecting means may be attached to the shell inside of the first and second parts.
  • the connecting device may be a clamping element or other connecting means which can enter into a releasable connection or attachment with the corresponding connecting counter-element on the carpule.
  • the proximal stop of the guide can form the connecting device.
  • the proximal end of the second part of the carpule holder serves to accommodate the distal end of the carpule, preferably a carpule neck of the carpule.
  • This is indicated by the proximal end of the first part has an opening which is formed such that at least the carpule neck can be inserted axially.
  • the distal end of the second part has a radially inwardly projecting stop, so that a carpule cap of the carpule when inserting the carpule abut or abut the stop.
  • the stop may preferably be formed as a circumferential bead.
  • a connecting element can be arranged on the outer shell surface of the second part, for example a screw, snap, clamp, bayonet, guide or other fastening element in order to releasably fix a needle unit with a corresponding connecting counter element, wherein a proximal needle section the needle unit can puncture a septum of the carpule.
  • a carpule prefilled with a liquid to be injected is introduced with the carpule neck forward through the open proximal end of the first part axially into the interior of the carpule holder.
  • the carpule is thereby displaced along the longitudinal axis of the carpule holder relative to the first and the second part until the carpule cap abuts against the stop which is provided at the distal end of the second part.
  • the carpule is moved with the second part relative to the first part.
  • the second part in particular the projection of the second part in the guide of the first part can be performed until the projection abuts the distal stop of the guide of the first part.
  • the carpule is inserted until the carpule with the connecting device of the carpule holder a holding connection, for example by clamping occupies.
  • the carpule holder After insertion of the carpule into the interior of the carpule holder, the carpule holder preferably envelops the carpule completely.
  • the connecting element of the carpule holder can interact with the carpule non-positively, so that the carpule holder removably holds the carpule.
  • the carpule is thus releasably secured in the carpule holder so that the carpule can not inadvertently slip out of the interior of the carpule holder.
  • the second part protrudes beyond the distal end of the first part.
  • the carpule holder with the inserted carpule can thus be inserted axially into the interior of an injection device or be coupled to a metering device of an injection device.
  • the needle unit can be releasably attached to the connecting element of the first part of the carpule holder, such that the proximal needle section of the needle unit penetrates the septum of the carpule and projects through the opening of the carpule into the interior of the carpule.
  • a fluid connection between the needle unit and the carpule is made.
  • the second part moves with the carpule relative to the first part until the projection of the second part abuts the proximal stop of the guide of the first part.
  • the proximal end of the carpule protrudes from the inside of the carpule holder, in particular from the proximal end of the first part, so that the user can grasp the carpule at its proximal end and can lead it axially out of the interior of the carpule holder.
  • An injection device can receive a carpule holder consisting of a first and a second part, wherein the parts are arranged axially displaceable relative to each other.
  • the carpule occupies a defined position in the carpule holder and as a result also in the injection device. Without ensuring that the carpule is in a defined position in the injection device, in product administration the administered product dose may be reduced to a corresponding clearance between the carpule and the injection device. To ensure correct dosing, the carpule must be in a defined position in the injection device.
  • Figure 1 a longitudinal sectional view of a carpule holder with a carpule in an insertion position
  • Figure 2 a longitudinal section view of the carpule holder with the inserted carpule
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view of the carpule holder with the carpule in an export position
  • Figures 1 to 3 show in longitudinal sectional views of the sequence of use of a carpule holder, wherein only one half of the arrangement is shown.
  • the carpule holder according to the invention has a first and a second part (1, 5), wherein the parts are arranged axially displaceable relative to each other.
  • the first and the second part (1, 5) may be sleeve-shaped.
  • the first part (1) has on a shell inner surface a guide, in particular a guide groove (2), which extends approximately parallel to the longitudinal axis of the first part (1).
  • the guide groove (2) at the distal end and at the proximal end each have a radially inwardly projecting stop (3, 4).
  • the distal stop (3) is arranged at the distal end of the first part and the proximal stop (4) is in the proximal direction by approximately the longitudinal length of a carpule neck (10) of a carpule (9) of the distal stop (3). spaced apart.
  • the guide groove (2) with the stops (3, 4) at a different location on the shell inner surface of the first part (1). It would also be possible to provide the spacing of the distal stop (3) to the proximal stop (4) differently. It is essential that the second part is protected by the attacks from falling out of the first part.
  • the casing inner side of the first part (1) has a connecting device in order to be able to make a clamping or frictional connection with the carpule (9).
  • the proximal stop (4) is designed such that it can form a clamping or frictional connection with the inserted carpule (9).
  • the shell inside of the second part (5) on a connecting device in order to enter into a clamping or frictional connection with the carpule (9) can.
  • the carpule holder for example, has a holding device which serves to hold the second part in the first part.
  • the second part (5) has at its distal end a radially outwardly projecting projection which can be guided as a guide cam (8) in the guide groove (2) of the first part (1).
  • a radially inwardly projecting abutment bead (7) is arranged at the distal end of the second part (5), which is designed such that the carpule (9), in particular a cartridge bobbin (15) on the Abutment bead (7) can rest.
  • the carpule (9) with the carpule neck (10) in front is inserted axially into the interior of the carpule holder through the open proximal end of the first part (1).
  • the insertion force acting in the distal direction is greater than the clamping force which acts on the carpule (9) from the proximal stop (4) of the first part (1).
  • the carpule (9) is moved along the longitudinal axis of the carpule holder relative to the first and to the second part (1, 5) until the carpule cap (15) of the carpule meets the stop bead of the second part.
  • the carpule neck (10) of the carpule (9) is surrounded by the second part (5).
  • the carpule (9) with the second part (5) is moved in the distal direction relative to the first part (1).
  • the second part (5) is guided by means of guide cam (8) in the guide groove (2) of the first part.
  • the carpule cap (15) of the carpule (9) strikes the stop bead (7) of the second part (5), as shown in FIG.
  • the guide cam (8) abuts against the distal stop (3) of the first part (1).
  • the proximal stop (4) of the first part (1) interacts with the carpule (9) in a force-fit manner, so that the carpule (9) is releasably clamped in the carpule holder by means of a proximal stop (4).
  • the carpule (9) is detachably inserted in the carpule holder and the carpule holder envelops the carpule (9) completely.
  • the user exerts a force acting in the proximal direction on the second part (5) of the carpule holder.
  • the second part (5) protrudes beyond the distal end of the first part (1).
  • the Ausquality is greater than the clamping force acting from the proximal stop (4) of the first part (1) on the carpule (9).
  • the second part (5) moves with the carpule (9) along the longitudinal axis of the carpule holder relative to the first part (1) until the guide cam (8) of the second part (5) to the proximal stop (4) of the first part (1) is applied, as shown in FIG.
  • the guide cam (8) of the second part (5) guided in the guide groove (2) of the first part (1).
  • the proximal end of the carpule (9) protrudes from the interior of the carpule holder, in particular from the proximal end of the first part (1).
  • the user grasps the proximal end of the carpule (9) and pulls the carpule (9) out of the interior of the carpule holder.

Abstract

Es wird ein Halter für eine Karpule offenbart, der aus einem ersten und einem zweiten Teil besteht, wobei die Teile relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind. Durch den erfindungsgemässen Halter ist ein einfaches Entfernen der Karpule aus dem Halter möglich. Der Halter ist geeignet, in ein Injektionsgerät eingeführt bzw. eingesetzt zu werden oder an eine Dosiereinrichtung eines Injektionsgeräts gekoppelt zu werden.

Description

Karpulenhalter
Die Erfindung betrifft einen Karpulenhalter, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Karpulenhalter für ein Injektionsgerät, in den eine mit einer zu injizierenden Flüssigkeit vorgefüllte Karpule einführbar oder einsetzbar ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Injektionsgerät mit einem solchen Karpulenhalter.
Aus dem Stand der Technik sind Karpulen, die mit einer zu injizierenden Flüssigkeit vorgefüllt sind und für den Gebrauch in Injektionsgeräten bestimmt sind, bereits bekannt. Eine Karpule besteht vorzugsweise aus einer rohrartigen Kammer, die an einem Ende mit einem Stopfen verschlossen ist, der entlang der Längsachse der Kammer und relativ zur Kammer verschoben werden kann, um die Flüssigkeit an dem anderen Ende der Kammer auszustossen. Dieses andere Ende der Kammer ist als Hals ausgebildet. Der Hals weist eine Schulter, einen Flange und eine Öffnung auf. Die Öffnung ist mit einem Septum verschlossen, das von einem proximalen Nadelabschnitt einer Nadeleinheit durchstochen werden kann, sodass die Flüssigkeit aus der Karpule durch die Nadeleinheit ausgestossen werden kann. Eine Metallkappe, die einen Deckel und einen Mantel aufweist, arretiert das Septum axial verschiebesicher und drehsicher an den Hals der Karpule, insbesondere an den Flange der Karpule. Der Deckel der Metallkappe weist eine Aussparung auf, die zumindest einen Teil des Septums freilegt. Der Mantel der Metallkappe erstreckt sich gegen einen Flangerand, ist um den Flangerand geformt und unter dem Flangerand gebördelt.
Um ein Injektionsgerät in einen anwendungsbereiten Zustand zu bringen, kann beispielsweise zuerst eine mit einer zu injizierenden Flüssigkeit vorgefüllte Karpule axial ins Innere eines Karpulenhalter eingeführt oder eingesetzt werden. Der Karpulenhalter mit der vorgefüllten Karpule kann danach axial ins Innere eines Injektionsgeräts eingeführt werden oder an eine Dosiereinrichtung eines Injektionsgeräts gekoppelt werden. Schliesslich kann eine Nadeleinheit auf den Karpulenhalter mittels einer lösbarer Befestigungsverbindung aufgesetzt werden. Ein derartiger Karpulenhalter ist beispielsweise aus der US5693027 bekannt. Der Karpulenhalter ist hohlzylinderförmig ausgebildet. Das eine Ende des Karpulenhalters ist mit einem Deckel, der eine zentrale Öffnung aufweist, verschlossen. Das andere Ende des Karpulenhalters ist offen und derart ausgebildete, dass eine Karpule, insbesondere ein Karpulenhals aufgenommen werden kann. An einer Mantelinnenfläche des Karpulenhalters sind radial nach innen ragende Vorsprünge angeordnet, die beim Aufsetzen des Karpulenhalters auf den Karpulenhals über eine Metallkappe gleiten und sich vorspannen, bis die Vorsprünge nach einem Flangerand gegen eine Karpulenschulter einschnappen und sich entspannen. Der Karpulenhalter ist axial verschiebesicher an den Karpulenhals fixiert. Nachteilig bei dem bekannten Karpulenhalter ist, dass bei einem Karpulenwechsel der Karpulenhalter mit einer manuellen Geschicklichkeit und mit einem relativ grossen Kraftaufwand von der Karpule abgezogen werden muss, bevor eine neue Karpule in den Karpulenhalter eingesetzt werden kann.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Karpulenhalter zu schaffen, welcher die Bedienerfreundlichkeit erhöht und das axiale Herausführen einer Karpule aus dem Inneren eines Karpulenhalter erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch einen Karpulenhalter, wie in dem unabhängigen Patentanspruch definiert, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Im Folgenden bezeichnet das distale Ende des Karpulenhalters, das Ende an dem eine lösbare Nadeleinheit angebracht werden kann und das proximale Ende des Karpulenhalters, das Ende an dem eine Karpule axial ins Innere des Karpulenhalters eingeführt werden kann.
Der erfindungsgemässe Karpulenhalter umfasst einen ersten und einen zweiten Teil, wobei die Teile relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind. Die Teile können hülsenartig oder ringartig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Teile andersartig ausgebildet sind, soweit gewährleistet ist, dass die Teile ineinander angeordnet sein können, sodass zumindest das proximale Ende des zweiten Teils von zumindest dem distalen Ende des ersten Teils umgeben ist. Vorzugsweise kann eine Mantelinnenfläche des ersten Teils eine Führung aufweisen, welche eine axiale Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil führt. Die Führung kann ein parallel zur Längsachse des ersten Teils erstreckendes Führungssegment umfassen. Das Führungssegment kann auch als Führungsschiene oder Führungsnut ausgebildet sein. Des Weiteren kann je ein Anschlag an dem distalen Ende und an dem proximalen Ende der Führung vorgesehen sein, um die Führung zu begrenzen. Die Anschläge können von der Mantelinnenfläche des ersten Teils nach innen ragen. Es ist auch möglich, dass die Anschläge oder zumindest ein Anschlag als umlaufender Steg ausgebildet sein können oder kann. Zusätzlich kann die Mantelaussenfläche des zweiten Teils einen radial nach aussen ragenden Vorsprung aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er in der Führung des ersten Teils geführt werden kann. Der Vorsprung kann als Führungsnocke oder als umlaufenden Führungsring ausgebildet sein.
Das proximale Ende des ersten Teils des Karpulenhalters ist derart ausgebildet, dass eine Karpule axial ins Innere des Karpulenhalters eingeführt werden kann. An der Mantelinnenseite des ersten Teils kann mindestens eine Verbindungseinrichtung vorgesehen sein, die dazu dient, eine Karpule lösbar zu verbinden oder zu befestigen. Ebenso ist es möglich, dass die Verbindungseinrichtung an der Mantelinnenseite des zweiten Teils vorgesehen sein kann. Hierfür ist notwendig, dass der Karpulenhalter eine Halteeinrichtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das zweite Teil in dem ersten Teil gehalten wird. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung in der Führung des ersten Teils vorgesehen sein und als nach innen ragende Haltenocke oder als nach innen ragenden umlaufenden Haltering ausgebildet sein. Die Halteeinrichtung kann in proximaler Richtung um etwa die Längslänge des Vorsprungs des zweiten Teils von dem distalen Anschlag der Führung beabstandet angeordnet sein. Bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil kann der Vorsprung des zweiten Teils über die Halteeinrichtung gleiten und spannt sich vor, bis der Vorspruch nach der Halteeinrichtung gegen die Führung des ersten Teils einschnappt und sich entspannt. Der zweite Teil ist somit axial verschiebesicher in dem ersten Teil gehalten. Alternativ können Verbindungseinrichtungen an der Mantelinnenseite des ersten und des zweiten Teils angebracht sein. Die Verbindungseinrichtung kann ein Klemmelement oder sonstiges Verbindungsmittel sein, das mit dem entsprechenden Verbindungsgegenelement an der Karpule eine lösbare Verbindung oder Befestigung eingehen kann. Bevorzugt kann der proximale Anschlag der Führung die Verbindungseinrichtung bilden.
Das proximale Ende des zweiten Teils des Karpulenhalters dient dazu, dass das distale Ende der Karpule, vorzugsweise ein Karpulenhals der Karpule aufgenommen werden kann. Hierfür weist das proximale Ende des ersten Teils eine Öffnung auf, die derart ausgebildet ist, dass zumindest der Karpulenhals axial eingeführt werden kann. Das distale Ende des zweiten Teils weist einen radial nach innen ragenden Anschlag auf, sodass eine Karpulenkappe der Karpule beim Einführen der Karpule an den Anschlag anliegen oder anstossen kann. Der Anschlag kann vorzugsweise als umlaufender Wulst ausgebildet sein. Des Weiteren kann an der Mantelaussenfläche des zweiten Teils ein Verbindungselement angeordnet sein, beispielsweise ein Schraub-, Schnapp-, Klemm-, Bajonett-, Führungs- oder sonstiges Befestigungselement, um eine Nadeleinheit mit einem entsprechenden Verbindungsgegenelement lösbar befestigen zu können, wobei ein proximaler Nadelabschnitt der Nadeleinheit ein Septum der Karpule durchstechen kann.
Wie eingangs beschrieben, wird bei dem Gebrauch des Kapulenhalters, wie die Erfindung ihn betrifft, eine mit einer zu injizierenden Flüssigkeit vorgefüllte Karpule mit dem Karpulenhals voran durch das offene proximale Ende des ersten Teils axial ins Innere des Karpulenhalters eingeführt. Die Karpule wird dabei entlang der Längsachse des Karpulenhalters relativ zum ersten und zum zweiten Teil verschoben, bis die Karpullenkappe an den Anschlag, der an dem distalen Ende des zweiten Teils vorgesehen ist, anliegt. Bei einem weiteren Einführen der Karpule ins Innere des Karpulenhalters wird die Karpule mit dem zweiten Teil relativ zum ersten Teil verschoben. Dabei kann der zweite Teil, insbesondere der Vorsprung des zweiten Teils in der Führung des ersten Teils geführt werden, bis der Vorsprung an den distalen Anschlag der Führung des ersten Teils anstösst. Dabei wird die Karpule soweit eingeführt bis die Karpule mit der Verbindungseinrichtung des Karpulenhalters eine Halteverbindung, beispielsweise durch Klemmen, einnimmt.
Nach dem Einführen der Karpule ins Innere des Karpulenhalters umhüllt der Karpulenhalter die Karpule vorzugsweise vollständig. Das Verbindungselement des Karpulenhalters kann mit der Karpule kraftschlüssig zusammenwirken, sodass der Karpulenhalter die Karpule lösbar hält. Die Karpule ist somit lösbar in dem Karpulenhalter gesichert, sodass die Karpule nicht unbeabsichtigt aus dem Inneren des Karpulenhalters rutschen kann. Das zweite Teil ragt über das distale Ende des ersten Teils hervor. Der Karpulenhalter mit der eingeführten Karpule kann somit axial ins Innere eines Injektionsgeräts eingeführt werden oder an eine Dosiereinrichtung eines Injektionsgeräts gekoppelt werden. Danach kann die Nadeleinheit an das Verbindungselement des ersten Teils des Karpulenhalters lösbar befestigt werden, sodass der proximale Nadelabschnitt der Nadeleinheit das Septum der Karpule penetriert und durch die Öffnung der Karpule in das Innere der Karpule ragt. Somit ist eine fluide Verbindung zwischen der Nadeleinheit und der Karpule hergestellt.
Um einen Karpulenwechsel vorzunehmen, wird, nachdem die benutzte Nadeleinheit von dem Karpulenhalter abgenommen worden ist, der Karpulenhalter mit der eingeführten Karpule entsprechend axial aus dem Inneren des Injektionsgeräts herausgeführt oder von dem Injektionsgerät losgelöst. Danach übt der Benutzer eine entgegen der Einschubrichtung wirkende Kraft auf das zweite Teil des Karpulenhalters aus, die so gross ist, dass der zweite Teil mit der Karpule relativ zu dem ersten Teil eine axiale Bewegung in die proximale Richtung vollfüllt. Das zweite Teil bewegt sich mit der Karpule relativ zu dem ersten Teil bis der Vorsprung des zweiten Teils an den proximalen Anschlag der Führung des ersten Teils anstösst. Dabei kommt das proximale Ende der Karpule aus dem Inneren des Karpulenhalters, insbesondere aus dem proximalen Ende des ersten Teils zu ragen, sodass der Benutzer die Karpule an dessen proximalen Ende greifen kann und axial aus dem Inneren des Karpulenhalters herausführen kann.
Ein Injektionsgerät nach der Erfindung kann einen Karpulenhalter bestehend aus einem ersten und einem zweiten Teil aufnehmen, wobei die Teile relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind.
Die Karpule nimmt in dem Karpulenhalter und infolge dessen auch in dem Injektionsgerät eine definierte Position ein. Ohne dass sichergestellt ist, dass die Karpule in einer definierten Position in dem Injektionsgerät ist, kann bei einer Produktverabreichung die verabreichte Produktdosis einem entsprechendem Spiel zwischen der Karpule und dem Injektionsgerät vermindert sein. Damit eine korrekte Dosierung gewährleistet ist, muss die Karpule in einer definierten Position in dem Injektionsgerät sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Längsschnittansicht eines Karpulenhalters mit einer Karpule in einer Einführposition Figur 2: eine Längsschittansicht des Karpulenhalters mit der eingeführten Karpule
Figur 3: eine Längsschnittansicht des Karpulenhalters mit der Karpule in einer Ausfuhrposition
Die Figuren 1 bis 3 zeigen in Längsschnittdarstellungen den Ablauf einer Benutzung eines Karpulenhalters, wobei nur eine Hälfte der Anordnung aufgezeigt ist.
Der erfindungsgemässe Karpulenhalter weist einen ersten und einen zweiten Teil (1, 5) auf, wobei die Teile relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind. Der erste und der zweite Teil (1, 5) können hülsenartig ausgebildet sein. Der erste Teil (1) besitzt an einer Mantelinnenfläche eine Führung, insbesondere eine Führungsnut (2), die sich etwa parallel zur Längsachse des ersten Teils (1) erstreckt. Um die Führung des ersten Teils (1) zu begrenzen, weist die Führungsnut (2) an dem distalen Ende und an dem proximalen Ende je einen radial nach innen ragenden Anschlag (3, 4) auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der distale Anschlag (3) an dem distalen Ende des ersten Teils angeordnet und der proximale Anschlag (4) ist in proximaler Richtung um etwa die Längslänge eines Karpulenhalses (10) einer Karpule (9) von dem distalen Anschlag (3) beabstandet angeordnet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Führungsnut (2) mit den Anschlägen (3, 4) an einem anderen Ort an der Mantelinnenfläche des ersten Teils (1) vorzusehen. Es wäre auch möglich, die Beabstandung des distalen Anschlags (3) zu dem proximalen Anschlag (4) anders vorzusehen. Wesentlich ist, dass das zweite Teil durch die Anschläge vor einem Herausfallen aus dem ersten Teil geschützt ist. Des Weiteren weist die Mantelinnenseite des ersten Teils (1) eine Verbindungseinrichtung auf, um eine Klemm- oder Reibschlusskraftverbindung mit der Karpule (9) eingehen zu können. Vorzugsweise ist der proximale Anschlag (4) derart ausgebildet, dass er eine Klemm- oder Reibschlusskraftverbindung mit der eingeführten Karpule (9) eingehen kann. Alternativ weist die Mantelinnenseite des zweiten Teils (5) eine Verbindungseinrichtung auf, um eine Klemm- oder Reibschlussverbindung mit der Karpule (9) eingehen zu können. Hierfür ist notwendig, dass der Karpulenhalter beispielsweise eine Halteeinrichtung aufweist, die dazu dient, den zweiten Teil in dem ersten Teil zu halten. Der zweite Teil (5) besitzt an seinem distalen Ende einen radial nach aussen ragenden Vorsprung, der als Führungsnocke (8) in der Führungsnut (2) des ersten Teils (1) geführt werden kann. Ein radial nach innen ragenden Anschlagwulst (7) ist an dem distalen Ende des zweiten Teils (5) angeordnet, der derart ausgebildet ist, dass die Karpule (9), insbesondere eine Karpulenkappe (15) an den Anschlagwulst (7) anliegen kann. Zusätzlich weist das zweite Teil (5) an der Mantelaussenfläche ein Verbindungselement in Form eines Gewindes (6) auf, um eine Nadeleinheit an dem zweiten Teil (5) lösbar zu befestigen.
In der Einführposition gemäss Figur 1 wird die Karpule (9) mit dem Karpulenhals (10) voran durch das offene proximale Ende des ersten Teils (1) axial ins Innere des Karpulenhalters eingeführt. Dabei ist die in die distale Richtung wirkende Einführkraft grösser als die Klemmkraft, die von dem proximalen Anschlag (4) des ersten Teils (1) auf die Karpule (9) wirkt. Die Karpule (9) wird solange entlang der Längsachse des Karpulenhalters relativ zu dem ersten und zu dem zweiten Teil (1, 5) bewegt, bis die Karpulenkappe (15) der Karpule auf den Anschlagwulst des zweiten Teils trifft. In dieser Position ist der Karpulenhals (10) der Karpule (9) von dem zweiten Teil (5) umgeben. Wird die Karpule (9) weiter eingeführt, wird die Karpule (9) mit dem zweiten Teil (5) relativ zu dem ersten Teil (1) in die distale Richtung bewegt. Dabei wird das zweite Teil (5) mittels Führungsnocke (8) in der Führungsnut (2) des ersten Teils geführt.
Bei einem Weiterführen der Karpule (9) mit dem zweiten Teil (5) in die distale Richtung trifft die Karpulenkappe (15) der Karpule (9) auf den Anschlagswulst (7) des zweiten Teils (5), wie in Figur 2 gezeigt ist. Die Führungsnocke (8) stösst an den distalen Anschlag (3) des ersten Teils (1) an. Sobald die Führungsnocke (8) an den distalen Anschlag (3) des ersten Teils (1) zu liegen kommt, bleibt der erste Teil (1) relativ zum zweiten Teil (5) in Ruhe. Der proximale Anschlag (4) des ersten Teils (1) wirkt mit der Karpule (9) kraftschlüssig zusammen, sodass die Karpule (9) mittels proximalen Anschlag (4) in dem Karpulenhalter lösbar festgeklemmt ist. Somit ist die Karpule (9) in dem Karpulenhalter lösbar eingesetzt und der Karpulenhalter umhüllt die Karpule (9) vollständig.
Um die Karpule (9) aus dem Karpulenhalter axial auszuführen, übt der Benutzer eine in die proximale Richtung wirkende Ausführkraft auf den zweiten Teil (5) des Karpulenhalters aus. Das zweite Teil (5) ragt über das distale Ende des ersten Teils (1) hervor. Die Ausführkraft ist grösser als die Klemmkraft, die von dem proximalen Anschlag (4) des ersten Teils (1) auf die Karpule (9) wirkt. Der zweite Teil (5) bewegt sich mit der Karpule (9) entlang der Längsachse des Karpulenhalters relativ zu dem ersten Teil (1), bis die Führungsnocke (8) des zweiten Teils (5) an den proximalen Anschlag (4) des ersten Teils (1) anliegt, wie in der Figur 3 dargestellt ist. Während dieser axialen Bewegung wird die Führungsnocke (8) des zweiten Teils (5) in der Führungsnut (2) des ersten Teils (1) geführt. In der Ausführposition ragt das proximale Ende der Karpule (9) aus dem Inneren des Karpulenhalters, insbesondere aus proximalen Ende des ersten Teils (1). Um die Karpule (9) aus dem Karpulenhalter axial herauszuführen, greift der Benutzer das proximale Ende der Karpule (9) und zieht die Karpule (9) aus dem Inneren des Karpulenhalters.
Bezugszeichen:
1 erster Teil des Karpulenhalters
2 Führungsnut
3 distaler Anschlag
4 proximaler Anschlag
5 zweiter Teil des Karpulenhalters
6 Gewinde
7 Anschlagwulst
8 Führungsnocke
9 Karpule
10 Karpulenhals
11 Karpulenschulter
12 Karpulenflange
13 Septum
14 Karpulenöffnung
15 Karpulenkappe
SM Symmetrie-Mittellinie

Claims

Ansprüche
1. Halter für eine Karpule bestehend aus einem ersten und einem zweiten Teil, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sind.
2. Halter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teile hülsenartig ausgebildet sind.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil eine Führung aufweist, in der der zweite Teil geführt ist.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung einen distalen Anschlag aufweist, an dem ein Vorsprung des zweiten Teils anliegt bzw. anstösst.
5. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung einen proximalen Anschlag aufweist, an dem ein Vorsprung des zweiten Teils anliegt bzw. anstösst.
6. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil eine Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung zur Karpule aufweist.
7. Halter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung der proximale Anschlag ist.
8. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil ein Verbindungselement aufweist, das so ausgebildet ist, dass eine Nadeleinheit lösbar befestigbar ist.
9. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement ein Gewinde ist.
10. Halter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter von einer ersten Position, in der der Halter die Karpule vollständig umgibt, in eine zweite Position, in der die Karpule zumindest zum Teil aus dem Halter ragt, verschiebbar ist.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil über das distale Ende des ersten Teils hervorragt, wobei der Halter in der ersten Position ist.
12. Halter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Halteeinrichtung zum Halten von dem zweiten Teil in dem ersten Teil aufweist, wobei der Halter in der ersten Position ist.
13. Injektionsgerät mit einem Halter für eine Karpule nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/CH2008/000542 2007-12-20 2008-12-18 Karpulenhalter WO2009079806A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19862007 2007-12-20
CH1986/07 2007-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009079806A1 true WO2009079806A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40513521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000542 WO2009079806A1 (de) 2007-12-20 2008-12-18 Karpulenhalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009079806A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811441A (en) * 1972-02-10 1974-05-21 Survival Technology Cartridge syringe
US5693027A (en) * 1990-09-21 1997-12-02 Novo Nordisk A/S Adaptor top
US20020147430A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Collins Margie M. Dental syringe with disposable needle assembly and reusable plunger assembly
US20030078546A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Jensen James U. Injection needle assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811441A (en) * 1972-02-10 1974-05-21 Survival Technology Cartridge syringe
US5693027A (en) * 1990-09-21 1997-12-02 Novo Nordisk A/S Adaptor top
US20020147430A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-10 Collins Margie M. Dental syringe with disposable needle assembly and reusable plunger assembly
US20030078546A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Jensen James U. Injection needle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
DE60306530T2 (de) Injektionsvorrichtung mit frontladung
EP0055859B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
WO2004009249A1 (de) Abgabesystem für fluide substanzen
DE1174020B (de) Injektionsapparat
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE2744439A1 (de) Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE1171562B (de) Verbindungsglied zum Befestigen des einen Gliedes einer Spritze an einem zweiten Glied
WO2010085903A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteelement für fluidbehälter
WO2009089638A1 (de) Nadeleinheit mit einer zwischen nadelträger und nadelverpackungshülse angeordneten hülse
WO2009079806A1 (de) Karpulenhalter
EP1465528B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell
WO2020239791A1 (de) Medizinischer hohlkörper, medizinischer hohlkörper mit einer verschlusskappe, verfahren zum herstellen eines medizinischen hohlkörpers, und kit
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
DE102007054868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer pharmazeutischen Applikationshilfe
EP2702943A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten und Verfahren zum Montieren einer solchen Vorrichtung
DE1938864C (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08864858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08864858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1