WO2009077235A1 - Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers - Google Patents

Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers Download PDF

Info

Publication number
WO2009077235A1
WO2009077235A1 PCT/EP2008/064165 EP2008064165W WO2009077235A1 WO 2009077235 A1 WO2009077235 A1 WO 2009077235A1 EP 2008064165 W EP2008064165 W EP 2008064165W WO 2009077235 A1 WO2009077235 A1 WO 2009077235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patches
antenna
antenna arrangement
primary
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Hasch
Ewald Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/808,079 priority Critical patent/US8390521B2/en
Priority to AT08861471T priority patent/ATE514202T1/de
Priority to EP08861471A priority patent/EP2225799B1/de
Publication of WO2009077235A1 publication Critical patent/WO2009077235A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement for a radar transceiver, in particular for distance and / or speed determination in the environment of vehicles, and to a circuit arrangement for feeding the primary excitation patches of such an antenna arrangement according to the preambles of the independent claims.
  • Such radar transceivers d. H. Transmitter / receiver modules are used in the microwave and millimeter-wave range for locating objects in the room or for determining the speed, for example of vehicles.
  • Such radar transceivers are used for example for driver assistance systems, which z. B. for determining the distance of a vehicle ahead in front of another vehicle and for distance control.
  • a radar transceiver for locating objects in space and for speed determination sends out the highest-frequency signals in the form of electromagnetic waves, which are reflected by the target object and received again by the radar transceiver and further processed.
  • several of these radar transceivers are interconnected to form an overall module.
  • a radar sensor has become known, in which a part of the antenna is arranged directly on a semiconductor circuit, while a second part is arranged on a carrier, which is positioned at a distance above the first part.
  • Such a radar sensor essentially has an antenna characteristic, ie a beam characteristic which is predefined by design.
  • the invention is based on the object of developing a generic antenna arrangement so that it can be used for different beam characteristics.
  • it should be used as a monopulse antenna.
  • Monopulse antennas are antenna groups whose individual antennas are not only connected together in a sum-forming manner, but in which other circuit options can also be realized. In particular, different differences can also be formed for different purposes. By comparing the amplitude of the sum channel and different, for example, differential channels, a localization of the reflecting object within the radar beam can take place. It is also possible to form a differential channel by an antiphase coupling of the left to the right antenna groups.
  • the antenna arrangement according to the invention for a radar transceiver with the features of claim 1 and the circuit arrangement for feeding the primary exciter patches of such an antenna arrangement with the features of claim 8 allow in a very advantageous manner the operation of the antenna according to the so-called monopulse method. In particular, switching between two antenna characteristics is enabled. As a result, an angle that is extremely advantageous in the case of a radar sensor can be achieved. It is particularly advantageous that a use of the monopulse principle for an antenna concept with arranged on a support, in particular a chip primary exciters is possible by the antenna arrangement according to the invention. This allows easy production and easy operation.
  • the one carrier is a chip.
  • the design of the carrier as a chip has the great advantage that the antenna arrangement can be realized on a semiconductor circuit with integrated primary exciter. In this case, it is particularly advantageous that no additional external additional components are necessary for the operation of such an antenna arrangement.
  • the chip may also contain the circuit device for controlling the primary exciter patches. But it is also possible to form this carrier as a printed circuit board, soft board substrate or conductor foil.
  • the other, further carrier can be formed by a printed circuit board and / or a softboard substrate or a conductor foil.
  • a particularly preferred embodiment provides to attach the two carriers by flip-chip connections to each other and to contact.
  • These flip-chip connections are advantageously realized essentially by substantially spherical solder joints. In this way, a very simple production at the same time good contact can be achieved.
  • both secondary exciter patches either on the upper side or on the lower side of the further carrier or one on the upper side, the other on the lower side of the further carrier.
  • the arrangement is essentially dependent on the frequency with which the antenna arrangement is operated, and depending on the field of application.
  • the height of the contact elements, the z. B. is 70 microns, and the thickness of the conductor foil, the z. B. may vary between 50 to 300 microns, in addition to the surrounding material properties, the main determining parameters for optimizing the dimensions of the primary exciter patches and the secondary exciter patches.
  • the feed connections of the primary excitation patches are connected to the longitudinal edges of the primary exciter patches.
  • the connection positions of the supply lines are basically arbitrary and are determined only by a predetermined, desired impedance. Depending on a desired input impedance of the antenna, the selection of the (orifice) positions of the feed connections to the primary exciter patches takes place.
  • a potting the primary excitation patches and the secondary patches potting compound in particular a silicone gel or a so-called underfillers based on epoxy resin and to fill this space with it.
  • Such an antenna is operated with a circuit arrangement for feeding the primary exciter patches, which has a switching device in the first switching position at the feed terminal of the first primary excitation patch, a high-frequency signal and at the supply terminal of the second primary exciter patches a high-frequency signal with a phase shift by 180 ° can be applied, and in whose second switching position on the supply line of the first primary excitation patches and on the supply line of the second primary exciter patches each an in-phase high-frequency signal can be applied.
  • These two switching positions enable two different antenna characteristics, namely a single beam cone sum antenna characteristic and two beam cone differential antenna characteristics.
  • it is additionally provided to regulate the amplitude of the high-frequency signal which is present at one of the two supply connections. This makes it possible to realize a pivoting of the antenna characteristic.
  • Fig. 1 shows schematically in plan view the structure of an antenna arrangement according to the invention with a circuit device according to the invention
  • FIG. 2 is an isometric view of the structure of an antenna arrangement on a semiconductor chip
  • Fig. 5 shows the antenna diagram of a straight and a tilted by 10 ° beam.
  • FIG. 1 and Fig. 2 an antenna arrangement for a radar transceiver, in particular for distance and / or speed determination in the environment of vehicles is shown schematically.
  • a first antenna part is arranged on a carrier, for example on a chip 5.
  • the first antenna part has two substantially rectangular primary exciter patches, a first primary exciter patch 10 and a second primary exciter patch 20, which adjoin one another at a narrow edge and are jointly short-circuited to ground via a ground terminal 40.
  • the two primary excitation patches 10, 20 each have a length 1, which corresponds approximately to a quarter of the wavelength of the mm or ⁇ m wave to be radiated.
  • the electromagnetic wave is released and excites secondary excitation patches 51, 52 arranged above the primary excitation patches 10, 20.
  • the secondary excitation patches 51, 52 are arranged at a predeterminable distance above the primary exciter patches 10, 20, as schematically illustrated in FIG. 2. The choice of the distance depends on the wavelength of the radar radiated and is approximately between 100 and 150 microns.
  • Secondary exciter patches 51, 52 are arranged, for example, on a further support 59, shown transparent in FIG. 2 for a better overview.
  • This carrier 59 can consist, for example, of a film, of a printed circuit board, of a softboard substrate or of a conductor foil.
  • the carrier 5 is preferably connected via flip-chip connections 80 to the carrier 59 and contacted.
  • the first primary exciter patch 10 is connected to a feed line 11.
  • the second Primärerregerpatch 20 has a separate feed line 12.
  • the feed lines 11, 12 abut against one edge of the first and second primary excitation patches 10 and 20 respectively and open into the first and second primary excitation patches 10 and 20, respectively.
  • the choice of the position at which the feed lines 11, 12 are respectively in the first or second Primärerregerpatch 10 and 20 open, can be arbitrary, it is essentially determined by a predetermined input impedance. This means that the position is selected so that a desired input impedance is achieved.
  • the space between the carrier 5 and the further carrier 59 may be filled by a potting compound 90 embedding the primary patches 10, 20 and the secondary patches 51, 52, in particular a silicone gel or a so-called underfill based on epoxy resin.
  • a potting compound 90 embedding the primary patches 10, 20 and the secondary patches 51, 52, in particular a silicone gel or a so-called underfill based on epoxy resin.
  • a circuit arrangement 100 shown schematically in FIG. 1 which has a switching device 110 for switching between two switching positions 1, 2.
  • the two supply lines 11, 12 each fed with high-frequency signals having a phase offset of 180 ° (switching position ⁇ - sum).
  • FIG. 5 shows a non-swiveled antenna characteristic with a high-frequency signal on feed line 11 and with a high-frequency signal of the same amplitude and a phase offset of 180 ° on feed line 12 with a dot-dash line 501.
  • a tilted by 10 ° antenna characteristic in which the second feed line 12 is acted upon by a high-frequency signal having an amplitude which is half the amplitude of the signal fed to the first feed line 11, and in turn with 180 ° phase rotation between the two feed lines 11, 12 is shown with line 502.
  • the antenna arrangement is operated, for example, with an operating frequency of 122 GHz. Typical dimensions at this operating frequency are approximately the following length and width ratios of the primary exciter patches 10, 20: 295 .mu.m.times.160 .mu.m, the secondary exciter patches 51, 52 have approximately length and width ratios of 1050 .mu.m.times.400 .mu.m. The distance between the primary and secondary patches is about 100 microns. As can be seen in particular from FIGS. 1 and 2, the secondary excitation patches 51, 52 are arranged at a distance A such that a gap or gap remains between them, which defines the common ground contact 40 of the adjoining primary excitation patches 10, 20 releases in the beam direction.
  • the secondary patches 51, 52 may be disposed on both sides of the carrier 59. The arrangement is dependent on the frequency and the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Antennenanordnung für Radar-Transceiver, insbesondere zur Abstands-und/oder Geschwindigkeitsermittlung im Umfeld von Fahrzeugen, wobei ein erster Antennenteil auf einem Träger (5) angeordnet ist und ein zweiter Antennenteil auf einem weiteren, von dem ersten im Abstand angeordneten Träger (59) angeordnet ist, weist folgende Merkmale auf: - der erste Antennenteil weist zwei im Wesentlichen rechteckförmige Primärerregerpatches (10, 20) auf, die an jeweils einer Kante aneinander grenzen und dort gegen Masse kurzgeschlossen sind; - die beiden Primärerregerpatches (10, 20) weisen zwei separate Speiseleitungen (11, 12) auf; - der zweite Antennenteil umfasst zwei voneinander getrennte rechteckförmige Sekundärerregerpatches (51, 52), die die Primärerregerpatches (10, 20) teilweise überdecken und im Bereich des Massekurzschlusses (40) der Primärerregerpatches (10, 20) in Abstrahlrichtung einen wenigstens den Massekurzschluss (40) freigebenden Abstand (A) voneinander aufweisen.

Description

Antennenanordnung für einen Radar-Transceiver und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Antennenanordnung eines solchen Radar-Transceivers
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für einen Radar-Transceiver insbesondere zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsermittlung im Umfeld von Fahrzeugen sowie eine Schaltungsanordnung zum Speisen der Primärerregerpatches einer derartigen Antennenanordnung nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Derartige Radar-Transceiver, d. h. Sende/Empfängermodule, werden im Mikrowellen- und Millimeterwellenbereich zur Ortung von Gegenständen im Raum oder zur Ge- schwindigkeitsbestimmung, beispielsweise von Fahrzeugen, eingesetzt. Solche Radar- Transceiver werden beispielsweise für Fahrerassistenzsysteme verwendet, welche z. B. zur Bestimmung des Abstands eines vor einem Fahrzeug vorausfahrenden weiteren Fahrzeugs und zur Abstandsregelung eingesetzt werden. Dabei sendet ein solcher Radar- Transceiver zur Ortung von Gegenständen im Raum und zur Geschwindigkeitsbestimmung höchstfrequente Signale in Form elektromagnetischer Wellen aus, die vom Zielgegenstand reflektiert werden und von dem Radar-Transceiver wieder empfangen und weiterverarbeitet werden. In vielen Fällen werden dabei auch mehrere dieser Radar- Transceiver zu einem Gesamtmodul verschaltet.
Aus der DE 10 2005 056 756 Al ist ein Radarsensor bekannt geworden, bei dem ein Teil der Antenne direkt auf einer Halbleiterschaltung angeordnet ist, während ein zweiter Teil auf einem Träger, der mit einem Abstand über dem ersten Teil positioniert ist, angeordnet ist. Ein solcher Radarsensor weist im Wesentlichen eine Antennencharakteristik, d. h. eine Strahlcharakteristik auf, die bauartbedingt vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antennenanordnung so weiterzubilden, dass sie für unterschiedliche Strahlcharakteristiken einsetzbar ist. Insbesondere soll sie als Monopuls-Antenne eingesetzt werden. Monopuls-Antennen sind Antennengruppen, deren Einzelantennen nicht nur summenbildend zusammengeschaltet werden, sondern bei denen auch andere Schaltungsmöglichkeiten realisierbar sind. Für verschiedene Zwecke können insbesondere auch unterschiedliche Differenzen gebildet werden. Durch Amplitudenvergleich des Summenkanals und verschiedener beispielsweise Differenzkanäle kann so eine Lokalisierung des reflektierenden Objektes innerhalb des Radarstrahls erfolgen. Es ist auch möglich, durch eine gegenphasige Kopplung der linken zu den rechten Antennengruppen einen Differenzkanal zu bilden.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antennenanordnung für einen Radar-Transceiver mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Schaltungsanordnung zum Speisen der Primärerregerpatches einer solchen Antennenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 ermöglichen auf sehr vorteilhafte Weise den Betrieb der Antenne nach dem sogenannten Monopuls- Verfahren. Insbesondere wird das Umschalten zwischen zwei Antennencharakteristiken ermöglicht. Hierdurch ist eine bei einem Radarsensor außerordentlich vorteilhafte Win- kelgebung erreichbar. Besonders vorteilhaft ist, dass durch die erfindungsgemäße Antennenanordnung eine Nutzung des Monopuls-Prinzips für ein Antennenkonzept mit auf einem Träger, insbesondere einem Chip angeordneten Primärerregern möglich ist. Dies erlaubt eine einfache Herstellung und einen einfachen Betrieb.
Weitere Vorteile und Merkmale sind Gegenstand der in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Weiterbildungen und Verbesserungen der Antennenanordnung bzw. der Schal- tungsanordnung zum Speisen der Primärerregerpatches einer solchen Antennenanordnung.
So ist bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der eine Träger ein Chip ist. Die Ausbildung des Trägers als Chip hat den großen Vorteil, dass die Antennenanordnung auf einer Halbleiterschaltung mit integriertem Primärerreger realisierbar ist. Sehr vorteilhaft ist hierbei insbesondere, dass keine weiteren externen Zusatzkomponenten zum Betrieb einer solchen Antennenanordnung notwendig sind. Insbesondere kann der Chip auch die Schaltungseinrichtung zur Ansteuerung der Primärerregerpatches enthalten. Möglich ist es aber auch, diesen Träger als Leiterplatte, Softboardsubstrat oder Leiterfolie auszubilden.
Der andere, weitere Träger kann durch eine Leiterplatte und/oder ein Softboardsubstrat oder eine Leiterfolie gebildet werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, die beiden Träger durch Flip- Chip-Verbindungen aneinander zu befestigen und zu kontaktieren. Diese Flip-Chip- Verbindungen werden vorteilhafterweise im Wesentlichen durch im Wesentlichen kugelförmige Lötverbindungen realisiert. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Herstellung bei gleichzeitig guter Kontaktierung erreichbar.
Hinsichtlich der Anordnung der Sekundärerregerpatches sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, beide Sekundärerregerpatches entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite des weiteren Trägers anzuordnen oder eines auf der Oberseite, das andere auf der Unterseite des weiteren Trägers anzuordnen.
Die Anordnung geschieht im Wesentlichen abhängig von der Frequenz, mit der die Antennenanordnung betrieben wird, und abhängig von dem Anwendungsgebiet. Neben dieser Anordnung der Sekundärerregerpatches über den Primärerregerpatches sind die Höhe der Kontaktelemente, die z. B. 70 μm beträgt, und die Dicke der Leiterfolie, die z. B. zwischen 50 bis 300 μm variieren kann, neben den umgebenden Stoffeigenschaften die bestimmenden Hauptparameter zur Optimierung der Abmessungen der Primärerregerpatches und der Sekundärerregerpatches.
Die Speiseanschlüsse der Primärerregerpatches sind an den Längskanten der Primärerregerpatches angeschlossen. Die Anschlusspositionen der Speiseleitungen sind im Grunde beliebig wählbar und werden lediglich durch eine vorgebbare, gewünschte Impedanz bestimmt. Abhängig von einer gewünschten Eingangsimpedanz der Antenne erfolgt die Wahl der (Mündungs-)Positionen der Speiseanschlüsse an den Primärerregerpatches.
Nicht nur um die Antennenanordnung vor Umwelteinflüssen zu schützen, sondern auch im Hinblick darauf, optimale elektrische Eigenschaften der Antenne zu erreichen, kann ferner vorgesehen sein, in den Raum zwischen den beiden Trägern eine die Primärerregerpatches und die Sekundärerregerpatches einbettende Vergussmasse, insbesondere ein Silikongel oder einen so genannten Underfiller auf Epoxidharzbasis einzubringen und diesen Raum damit auszufüllen.
Eine derartige Antenne wird mit einer Schaltungsanordnung zum Speisen der Primärerregerpatches betrieben, welche eine Umschalteinrichtung aufweist, in deren erster Schaltposition an dem Speiseanschluss des ersten Primärerregerpatches ein Hochfrequenzsignal und an dem Speiseanschluss des zweiten Primärerregerpatches ein Hochfrequenzsignal mit einem Phasenversatz um 180° anlegbar ist, und in deren zweiter Schaltposition an der Speiseleitung des ersten Primärerregerpatches und an der Speiseleitung des zweiten Primärerregerpatches jeweils ein gleichphasiges Hochfrequenzsignal anlegbar ist.
Diese beiden Schaltpositionen ermöglichen zwei unterschiedliche Antennencharakteristiken, nämlich eine Summenantennencharakteristik mit nur einem Strahlkegel und eine Differenzantennencharakteristik mit zwei Strahlkegeln. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich vorgesehen, die Amplitude des Hochfrequenzsignals, das an einem der beiden Speiseanschlüsse anliegt, zu regeln. Hierdurch lässt sich eine Schwenkung der Antennencharakteristik realisieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch in Draufsicht den Aufbau einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung;
Fig. 2 in isometrischer Darstellung den Aufbau einer Antennenanordnung auf einem Halbleiterchip;
Fig. 3 die Antennencharakteristik gemäß einer ersten Schaltposition der Schaltungsein- richtung;
Fig. 4 die Antennencharakteristik gemäß einer zweiten Schaltposition der Schaltungsemrichtung und
Fig. 5 das Antennendiagramm eines geraden und eines um 10° geschwenkten Strahls.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 und Fig. 2 ist schematisch eine Antennenanordnung für einen Radar- Transceiver, insbesondere zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsermittlung im Umfeld von Fahrzeugen dargestellt.
Ein erster Antennenteil ist auf einem Träger, beispielsweise auf einem Chip 5 angeordnet. Der erste Antennenteil weist zwei im Wesentlichen rechteckförmige Primärerregerpatches auf, ein erstes Primärerregerpatch 10 und ein zweites Primärerregerpatch 20, die an einer Schmalkante aneinander grenzen und dort gemeinsam über einen Massean- schluss 40 gegen Masse kurzgeschlossen sind. Die beiden Primärerregerpatches 10, 20 weisen jeweils eine Länge 1 auf, die etwa einem Viertel der Wellenlänge der abzustrahlenden mm- oder μm- Welle entspricht.
An dem dem Massenanschluss 40 abgewandten Ende der Primärerregerpatches 10,20 löst sich die elektromagnetische Welle ab und regt oberhalb der Primärerregerpatches 10, 20 angeordnete Sekundärerregerpatches 51, 52 an. Die Sekundärerregerpatches 51, 52 sind in einem vorgebbaren Abstand über den Primärerregerpatches 10,20 - wie in Fig. 2 schematisch dargestellt - angeordnet. Die Wahl des Abstands hängt von der Wellenlänge des abgestrahlten Radarstrahls ab und beträgt etwa zwischen 100 und 150 μm.
Die Sekundärerregerpatches 51, 52 sind beispielsweise an einem weiteren, in Fig. 2 zur besseren Übersicht durchsichtig dargestellten Träger 59 angeordnet. Dieser Träger 59 kann beispielsweise aus einer Folie, aus einer Leiterplatte, aus einem Softboardsubstrat oder aus einer Leiterfolie bestehen.
Der Träger 5 ist bevorzugt über Flip-Chip-Verbindungen 80 mit dem Träger 59 verbunden und kontaktiert.
Der erste Primärerregerpatch 10 ist mit einer Speiseleitung 11 verbunden. Der zweite Primärerregerpatch 20 weist eine separate Speiseleitung 12 auf. Die Speiseleitungen 11, 12 liegen an einer Kante des ersten bzw. zweiten Primärerregerpatches 10 bzw. 20 an und münden in die ersten bzw. zweiten Primärerregerpatches 10 bzw. 20. Die Wahl der Position, an welcher die Speiseleitungen 11, 12 jeweils in den ersten bzw. zweiten Primärerregerpatch 10 bzw. 20 münden, kann beliebig erfolgen, sie ist im Wesentlichen durch eine vorgebbare Eingangsimpedanz bestimmt. Das bedeutet, dass die Position so gewählt wird, dass eine gewünschte Eingangsimpedanz erzielt wird.
Der Raum zwischen dem Träger 5 und dem weiteren Träger 59 kann durch eine die Primärerregerpatches 10, 20 und die Sekundärerregerpatches 51, 52 einbettende Vergussmasse 90, insbesondere ein Silikongel oder ein so genannter Underfiller auf Epoxidharzbasis ausgefüllt sein. Hierdurch wird die Antennenanordnung nicht nur geschützt, sondern insbesondere kann durch diese Maßnahme - neben der Wahl der Höhe der Kontaktelemente, die bevorzugt z. B. 70 μm beträgt, und der Wahl der Dicke der Leiterfolie, die vorzugsweise zwischen 50 und 300 μm beträgt - auch eine Optimierung der Radarantennenanordnung vorgenommen werden.
Zum Speisen der beiden Primärerregerpatches 10, 20 ist eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Schaltungsanordnung 100 vorgesehen, die eine Umschalteinrichtung 110 zur Um- schaltung zwischen zwei Schaltstellungen 1 , 2 aufweist. In einer ersten Schaltstellung 1 werden die beiden Speiseleitungen 11, 12 jeweils mit Hochfrequenzsignalen gespeist, die einen Phasenversatz von 180° aufweisen (Schaltstellung Σ - Summe). Das bedeutet beispielsweise, in die Speiseleitung 11 wird ein Hochfrequenzsignal mit einer Phase P und in die Speiseleitung 12 wird ein Hochfrequenzsignal mit einer Phase P + 180° eingespeist. Hierdurch ergibt sich die in Fig. 3 dargestellte Antennencharakteristik „Summe" mit einem einzigen Strahlkegel.
Wird dagegen in Schaltstellung 2 in die erste Speiseleitung 11 und in die zweite Speiseleitung 12 ein gleichphasiges Hochfrequenzsignal eingespeist (Schaltstellung Δ - Differenz), entsteht die in Fig. 4 dargestellte Antennencharakteristik „Differenz" mit zwei Strahlkegeln.
Eine Strahlschwenkung um bis zu ± 10° kann dadurch erreicht werden, dass die Amplitude des an Speiseanschluss 12 anliegenden Hochfrequenzsignals geregelt wird. In Fig. 5 ist eine ungeschwenkte Antennencharakteristik mit einem Hochfrequenzsignal an Speiseleitung 11 und mit einem Hochfrequenzsignal gleicher Amplitude und einem Phasenversatz von 180° an Speiseleitung 12 mit einer strichpunktierten Linie 501 dargestellt. Eine um 10° geschwenkte Antennencharakteristik, bei der die zweite Speiseleitung 12 mit einem Hochfrequenzsignal mit einer Amplitude, die der Hälfte der Amplitude des an der ersten Speiseleitung 11 eingespeisten Signals entspricht, und wiederum mit 180° Phasendrehung zwischen den beiden Speiseleitungen 11, 12 beaufschlagt ist, ist mit Linie 502 dargestellt. Durch die Wahl der Amplitude lässt sich eine Drehung der Antennencharakteristik erreichen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass auf dem Träger 5 neben den Primärerregerpatches 11, 12 Teile einer integrierten Schaltung platziert sind, beispielsweise die Schaltungsanordnung 100 oder andere bzw. weitere Schaltungseinrichtungen. Die Antennenanordnung wird beispielsweise mit einer Arbeitsfrequenz von 122 GHz betrieben. Typische Abmessungen bei dieser Arbeitsfrequenz sind etwa folgende Längen- und Breitenverhältnisse der Primärerregerpatches 10, 20: 295 μm x 160 μm, die Sekundärerregerpatches 51, 52 weisen hierbei etwa Längen- und Breitenverhältnisse von 1050 μm x 400 μm auf. Der Abstand zwischen den Primär- und Sekundärerregerpatches beträgt etwa 100 μm. Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die Sekundärerregerpatches 51 , 52 so mit einem Abstand A angeordnet, dass zwischen ihnen eine Lücke oder ein Gap frei bleibt, welches den gemeinsamen Massekontakt 40 der an- einandergrenzenden Primärerregerpatches 10, 20 in Strahlrichtung freigibt.
Es ist ferner daraufhinzuweisen, dass die Sekundärerregerpatches 51, 52 auf beiden Seiten des Trägers 59 angeordnet sein können. Die Anordnung erfolgt abhängig von der Frequenz und der Anwendung.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Gestaltung der Antennenanordnung und die Schaltungsanordnung zum Betreiben einer solchen Antennenanordnung bei einer Antenne, die sehr vorteilhaft auf einem Chip ausgebildet oder angeordnet werden kann, ein Monopuls-Betrieb zur Erzeugung unterschiedlicher Antennencharakteristiken realisierbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Antennenanordnung für Radar-Transceiver, insbesondere zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsermittlung im Umfeld von Fahrzeugen, wobei ein erster Antennenteil auf einem Träger (5) angeordnet ist und ein zweiter Antennenteil auf einem weiteren, von dem ersten in einem Abstand angeordneten Träger (59) angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der erste Antennenteil weist zwei im Wesentlichen rechteckförmige Primärerregerpatches (10, 20) auf, die an jeweils einer Kante aneinander grenzen und dort gegen Masse kurzgeschlossen sind;
- die beiden Primärerregerpatches (10, 20) weisen zwei separate Speiseleitungen (11, 12) auf;
- der zweite Antennenteil umfasst zwei voneinander getrennte rechteckförmige Sekundärerregerpatches (51, 52), die die Primärerregerpatches (10, 20) teilweise überdecken und im Bereich des Massekurzschlusses (40) der Primärerregerpatches (10, 20) in Abstrahlrichtung einen wenigstens den Massekurz- schluss (40) freigebenden Abstand (A) voneinander aufweisen.
2. Antennenordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Primärerregerpatches (10, 20) tragende Träger durch einen Chip (5), eine Leiterplatte, ein Softboardsubstrat oder eine Leiterfolie gebildet wird.
3. Antennenordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sekundärerregerpatches (51, 52) tragende Träger (59) durch eine Leiterplatte, ein Softboardsubstrat oder eine Leiterfolie gebildet wird.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (5, 59) durch Flip-Chip-Verbindungen (80) aneinander befestigt und miteinander kontaktiert sind.
5. Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sekundärerregerpatches (51, 52) entweder auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des zweiten Trägers (59) angeordnet sind.
6. Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseleitungen (11, 12) der Primärerregerpatches (10, 20) an den Längskanten der Primärerregerpatches (10, 20) angeschlossen sind, wobei die Anschlussposition der Speiseleitungen (11, 12) abhängig von einer gewünschten, vorgebbaren Impedanz der Antennenanordnung wählbar ist.
7. Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen den beiden Trägern (5, 59) durch eine die Primärerregerpatches (10, 20) und gegebenenfalls die Sekundärerregerpatches (51, 52) einbettende Vergussmasse (90), insbesondere ein Silikongel oder ein Under- filler auf Epoxidharzbasis ausgefüllt ist.
8. Schaltungseinrichtung (100) zum Speisen der Primärerregerpatches (10, 20) einer Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit wenigstens einem Hochfrequenzsignal, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (110), bei der in einer Schaltposition (1) an dem Speiseanschluss (11) des ersten Primärerregerpatch (10) ein Hochfrequenzsignal und an dem Speiseanschluss (12) des zweiten Primärerregerpatch (20) ein Hochfrequenzsignal mit einem Phasenversatz von 180° anlegbar ist und in deren zweiter Schaltposition (2) an der ersten Speiseleitung (11) des ersten Primärerregerpatch (10) und an der zweiten Speiseleitung (12) des zweiten Primärerregerpatch (20) jeweils ein gleichphasiges Hochfrequenzsignal anlegbar ist.
9. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude des an wenigstens einem Speiseanschluss (11, 12) angelegten Hochfrequenzsignals in der ersten Schaltstellung (1) der Umschalteinrichtung (110) zur Verschwenkung des Strahlkegels einstellbar ist.
PCT/EP2008/064165 2007-12-17 2008-10-21 Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers WO2009077235A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/808,079 US8390521B2 (en) 2007-12-17 2008-10-21 Antenna array for a radar transceiver and circuit configuration for supplying an antenna array of such a radar transceiver
AT08861471T ATE514202T1 (de) 2007-12-17 2008-10-21 Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar- transceivers
EP08861471A EP2225799B1 (de) 2007-12-17 2008-10-21 Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060770A DE102007060770A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Antennenanordnung für einen Radar-Transceiver und Schaltungsanordnung zum Speisen einer Antennenanordnung eines solchen Radar-Transceivers
DE102007060770.0 2007-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077235A1 true WO2009077235A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40336453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064165 WO2009077235A1 (de) 2007-12-17 2008-10-21 Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8390521B2 (de)
EP (1) EP2225799B1 (de)
AT (1) ATE514202T1 (de)
DE (1) DE102007060770A1 (de)
WO (1) WO2009077235A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034329A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Radarvorrichtung
DE102010064346A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
CN108459302A (zh) * 2018-02-11 2018-08-28 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 线性调频连续波雷达收发前端

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072511A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für einen radar-transceiver
WO2007036396A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Dual-band single chip radar-sensor für 77 und 122 ghz
DE102005056756A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für einen Radar-Sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054466A1 (de) * 2004-11-11 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Radarsystem insbesondere zur Entfernungs- und/oder Geschwindigkeitsmessung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072511A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für einen radar-transceiver
WO2007036396A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Dual-band single chip radar-sensor für 77 und 122 ghz
DE102005056756A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung für einen Radar-Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2225799A1 (de) 2010-09-08
EP2225799B1 (de) 2011-06-22
ATE514202T1 (de) 2011-07-15
US8390521B2 (en) 2013-03-05
US20100321268A1 (en) 2010-12-23
DE102007060770A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729344T2 (de) Radarmodul und MMIC-Anordnung dafür
EP1825561B1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
EP1245059B1 (de) Radarsensor für ein überwachen der umgebung eines kraftfahrzeuges
EP2569820B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines radargeräts
DE10351506A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Phasenverschiebung
DE102010040692A1 (de) Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
EP1678787A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum abstrahlen und/oder zum empfangen von elektromagnetischer strahlung
WO2013120994A1 (de) Leiterplattenanordnung zur speisung von antennen über ein dreileitersystem zur anregung unterschiedlicher polarisationen
DE19951123C2 (de) Radarsensor für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
EP2225799B1 (de) Antennenanordnung für einen radar-transceiver und schaltungsanordnung zum speisen einer antennenanordnung eines solchen radar-transceivers
EP1958002A1 (de) Antennenanordnung für einen radar-sensor
WO2008028739A1 (de) Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen
WO2012034735A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
DE10223124A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Radarstrahlung
DE60112335T2 (de) Phasengesteuerte gruppenantenne mit spannungsgesteuertem phasenschieber
EP2253044A1 (de) Radarsensor mit patch-antenne für kraftfahrzeuge
EP0588179B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer breitbandigen phasengesteuerten Gruppenantenne
EP1005105B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung und automatischen Nachführung von Antennen-Diagrammen in der Elevationsrichtung für Luftfahrzeuge bei Flugmanövern zum Zwecke der Datenübertragung
DE102007055534B4 (de) Kompakte Richtantennenanordnung mit Mehrfachnutzung von Strahlerelementen
WO2016120090A1 (de) Radarsensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008861471

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808079

Country of ref document: US