WO2009077010A1 - Flugfeldbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Flugfeldbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009077010A1
WO2009077010A1 PCT/EP2007/064254 EP2007064254W WO2009077010A1 WO 2009077010 A1 WO2009077010 A1 WO 2009077010A1 EP 2007064254 W EP2007064254 W EP 2007064254W WO 2009077010 A1 WO2009077010 A1 WO 2009077010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
base body
lighting device
heat sink
airfield lighting
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Laabs
Rainer Seidel
Nadir Farchtchian
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP07857875.4A priority Critical patent/EP2222564B1/de
Priority to PCT/EP2007/064254 priority patent/WO2009077010A1/de
Priority to US12/809,593 priority patent/US8556448B2/en
Priority to CN200780102035.4A priority patent/CN101903246B/zh
Priority to TW097149091A priority patent/TW200933081A/zh
Publication of WO2009077010A1 publication Critical patent/WO2009077010A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/73Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements being adjustable with respect to each other, e.g. hinged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • An airfield lighting device with at least one light-emitting diode according to the preamble of claim 1 is specified.
  • runways For takeoffs and landings of aircraft, for example in darkness and in fog, runways have so-called airfield lighting, which can mark, for example, the lateral boundary, the center, the beginning and the end of the lanes as well as individual sections.
  • airfield lighting can mark, for example, the lateral boundary, the center, the beginning and the end of the lanes as well as individual sections.
  • Such lighting must comply with official regulations and should have high reliability and durability.
  • Airfield lighting device with at least one light emitting diode indicate.
  • LED light-emitting diode
  • the first heat pipe is thermally coupled to the first base body and to the first heat sink and
  • the heat transfer medium in the first heat pipe can circulate, so that generated by the at least one first LED during operation heat can be derived from the first body to the first heat sink.
  • halogen lamps or halogen reflector lamps are used to generate light in airfield lighting equipment. These have a high operating temperature of several hundred 0 C and thus a high thermal power loss. In comparison to halogen lamps, LEDs can have a much lower thermal power loss and at the same time a longer service life and reliability.
  • the temperature in the light-generating layers of the LED is kept permanently below a critical limit so that premature degradation effects in the LED do not occur that can shorten the life span.
  • the junction temperature in an LED for a permanent operation below a temperature of 125 ° C, and preferably below a temperature of 90 0 C to keep.
  • While known heatsinks are the size of halogen reflector lamps for efficient cooling too small and the derivative of the at least one LED in operation generated heat on metal boards or by means of free convection to the housing is not efficient enough, can be possible by the first heat pipe efficient heat transfer of the heat generated by the at least one first LED in operation from the first body to the first heat sink.
  • the at least one first LED can be arranged on the first base body such that the at least one first LED is in thermal contact with the first base body.
  • the heat generated during operation of the at least one first LED can thereby be transferred to the first base body via a contact surface. Due to the thermal contact between the first base body and the first heat pipe, the heat can continue to pass on the first heat pipe.
  • the first heat pipe may have a first partial area and a second partial area such that heat can be transported by means of the heat transfer medium from the first partial area into the second partial area.
  • the first portion and the second portion are opposite sides or ends of the heat pipe, the first portion is can be in thermal contact with the first body, while the second portion can be in thermal contact with the first heat sink.
  • the first heat pipe may further include an inner wall completely surrounded by an outer wall in which the heat transfer medium is present.
  • the first portion may preferably be arranged at a first end of the heat pipe.
  • the first heat pipe may be particularly suitable that in the first portion of heat, that is, heat energy, of the at least a first LED is emitted to the heat transfer medium.
  • the heat transfer medium in the first subarea can at least partially pass from a first state to a second state, wherein the first and the second state can be, for example, different states of aggregation.
  • the first state may comprise a solid and / or a liquid phase and the second state a vapor phase. This may mean, in particular, that the heat transfer medium in the first subregion can evaporate or sublimate by absorbing heat from the heat source.
  • the heat transfer medium may have a first vapor pressure in the first subregion.
  • the first state may also comprise a vapor phase, in which case the density of the second state may preferably be lower than the density of the vapor phase of the first state.
  • At least a part of the heat transfer medium, which is in the second state after receiving heat in the first subregion, can then move to the second subregion, which is preferably arranged at a second end of the heat conduction tube, for example by convection forces.
  • the heat transfer medium can change from the second state by the release of heat back into the first state, that is, for example, condense or resublimate.
  • the heat transfer medium in the second subregion may also be possible for the heat transfer medium in the second subregion to have a second vapor pressure which is lower than the first vapor pressure.
  • the heat released by the transition of the heat transfer medium can then be released from the second subregion to the environment, in particular to the first heat sink.
  • the previously described functional principle may require that the first subarea has a higher temperature than the second subarea.
  • the heat transfer medium in the first state in the second subregion can then be transported back into the first subregion, for example, by the action of one or more forces, for example by gravity and / or by capillary forces.
  • one or more forces for example by gravity and / or by capillary forces.
  • network structures, sintered structures, grooves or channels or combinations thereof, which are arranged in the inner volume or the inner volume in the heat pipe, may be suitable for transporting the heat transfer medium from the second partial area into the first partial area via capillary forces.
  • the first heat pipe which can conduct heat by means of the heat transfer medium according to the above-mentioned principle, may comprise or be a thermosiphon or particularly preferably a so-called "heat pipe.”
  • a heat pipe working according to the aforementioned principle may be advantageous Efficiently conduct heat from its first sub-sector to its second sub-sector in a cost-effective manner, without additional energy expenditure
  • Airfield lighting device as the first heat pipe having a heat pipe.
  • This can have an installation orientation of the airfield lighting device required for the operation in relation to the direction of gravity and / or to the extension direction of the airfield for efficient heat conduction by means of the heat transfer medium.
  • this may mean that the first heat pipe in the built-in state of the Airfield lighting device horizontally leads from the first body to the first heat sink.
  • the first heat pipe may have an elongated, rod-like shape.
  • the first heat pipe can have a circular cross-section perpendicular to a longitudinal axis.
  • the first and the second portion of the first heat pipe can be formed in an advantageous manner by the end portions of the rod-shaped form.
  • the first heat pipe may also have an elliptical or an n-shaped cross section, wherein n may be an integer greater than or equal to 3.
  • the first heat pipe may also have a plurality of separately formed inner volumes with the heat transfer medium.
  • the first heat pipe comprises a plurality of heat pipes, which may be in thermal contact independently with the first base body and the first heat sink or may be integrated in a common component, such as, for example, two longitudinally connected rod-shaped heat pipes.
  • the first heat pipe may have a stretched shape or also at least partially curved shape.
  • the fact that the first heat pipe is thermally coupled to the first base body and to the first heat sink may therefore mean in particular that the first portion of the first heat pipe is in thermal contact with the first base body and thus also with the at least one first one arranged on the first base body LED is and the second portion of the first heat pipe with the first heat sink.
  • a thermal contact or a thermal coupling can be realized by a mechanical contact, for example via contact surfaces or contact areas in each case on the first heat pipe, the first base body and the first heat sink.
  • the first base body and / or the first heat sink may have as contact surfaces, for example, a bore, groove or opening into which the first heat pipe partially protrude and / or in which the first heat pipe can partially extend.
  • the thermal coupling of contact surfaces or contact regions to one another can be further improved by a heat-conducting connection medium, for example a thermal compound applied to contact surfaces or contact regions, and / or a solder joint with a solder.
  • the first heat pipe can be connected to the first base body and / or to the first heat sink in each case by means of a releasable fastening.
  • a releasable attachment may be in particular a mechanical fastening such as screws, sockets, flanges, clamps or a combination thereof.
  • the first heat pipe may be connected to the first base body and / or the first heat sink by means of a difficult to release after mounting or unsolvable under normal conditions attachment such as soldering, welding, gluing or a combination thereof.
  • the first heat pipe may also be connected to the first base body and / or to the first heat sink by means of a combination of two or more of the aforementioned types of fastening, ie a combination of mating, clamping, flanging, soldering, welding, gluing and / or screwing.
  • the heat transfer medium may preferably comprise water.
  • the heat transfer medium may comprise ethane, propane, butane, pentane, propene, methylamine, ammonia, methanol, ethanol, methylbenzene, acetone and / or carbon dioxide or a mixture or combination thereof.
  • the heat transfer medium may comprise water and an antifreeze, for example an alcohol, so that the first heat pipe can also have the heat transfer medium at least partially in the liquid phase, even below the freezing point of water.
  • a lower pressure than the ambient air pressure prevail.
  • a higher pressure than the ambient air pressure prevail in the inner volume.
  • the first heat pipe may further comprise a material with high thermal conductivity, in particular a metal such as copper or aluminum.
  • the first base body may also comprise a material with high thermal conductivity, in particular a metal such as copper or aluminum.
  • the first base body may for example also include or be a metal core board, such as an aluminum core board.
  • the first body mechanical and electrical Have contacts and contact surfaces such as a mounting surface or electrical traces, by means of which the at least one first LED is mechanically and electrically connected.
  • the first heat sink may form at least a part of the housing in which the at least one first LED is arranged on the first base body. This may mean that the first heat sink may, for example, form part of a housing wall that surrounds the at least one first LED on the first base body from the surroundings of the housing
  • Airfield lighting device delimits. As a result, an efficient dissipation of the heat from the at least one LED via the first base body, the first heat pipe and the first heat sink to the surroundings of the airfield lighting device can be ensured.
  • the first heat sink may be circumferentially formed and arranged around the first base body. Such a first heat sink can thus be arranged to save space around the first base body, so that a compact airfield lighting device can be made possible.
  • the first heat sink can enclose the first base body, whereby a uniform, symmetrical dissipation of the heat from the first heat sink to the surroundings of the airfield lighting device can be made possible.
  • the first heat sink may be cylindrical with a circular, elliptical or triangular or polygonal cross-section or a combination thereof.
  • the first heat sink may comprise a material having a high thermal conductivity, such as a metal, for example copper or aluminum.
  • the heat sink may preferably have grooves, cooling fins, fins and / or fins.
  • the first heat sink can have a plurality of grooves, cooling fins, fins and / or fins on an outer surface facing away from the first base body, around the first base body.
  • the grooves, cooling fins, fins and / or fins can also be arranged on the outside of the housing, that is, on the outside of the housing wall.
  • the first base body itself may have a second heat sink.
  • the first base body may also be formed as a second heat sink, on which the at least one first LED is arranged.
  • the second heat sink may increase the dissipation of heat from the at least one first LED in addition to dissipating heat through the first heat pipe and the first heat sink. Since the first base body and thus also the second heat sink are arranged in the housing of the airfield lighting device, heat can be emitted from the at least one first LED via the second heat sink into the interior of the housing.
  • the heat transfer medium in the heat pipe can not or not sufficiently circulate to efficiently derive the heat generated by the at least one first LED to the first heat sink can.
  • the heat generated by the at least one first LED can then be dissipated in the interior of the housing and redistributed so that the temperature in the housing and thus in the first heat pipe can be raised above the ambient temperature, so that the heat transfer medium first heat pipe again sufficiently circulate.
  • a heating element for heating the first heat pipe may be arranged in the housing in order to heat the first heat pipe to an operating temperature required for heat dissipation.
  • the operating temperature may be given by a melting or boiling temperature of the heat transfer medium.
  • the electrical power of the at least one LED does not have to be limited due to an avoidable risk of overheating of the LED in the housing. Rather, it may be possible that the at least one first LED has an electrical power of more than 20 watts. Especially with such a high-power LED, the heat dissipation described here by means of the first heat pipe and the first heat sink can achieve a long life of the airfield lighting device.
  • the at least one first LED can also comprise or be an LED array, which means an arrangement of a plurality of identical or different LEDs, on the first base body.
  • the at least one LED or The LEDs of the LED array can preferably radiate light in a visible wavelength range and thus, for example, create a monochrome, mixed-color or white-colored illumination impression with a viewer.
  • LEDs and LED arrays are known in the art and will not be further elaborated here.
  • the airfield lighting device may have at least one second LED on a second base body.
  • the airfield lighting device may comprise a second heat pipe, which is thermally coupled to the second base body and to the first heat sink and which comprises a heat transfer medium which can circulate in operation of the at least one second LED in the second heat pipe.
  • the second basic body can have features as described in connection with the first basic body.
  • the second heat pipe may have features as described in connection with the first heat pipe.
  • the at least one second LED may have features as described in connection with the at least one first LED.
  • first base body and the second base body may be arranged in the housing such that the at least one first LED and the at least one second LED can emit light in operation in the same or different directions.
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • Embodiment and Figures 2A and B are schematic representations of a
  • identical or identically acting components may each be provided with the same reference numerals.
  • the illustrated elements and their proportions with each other are basically not to be regarded as true to scale, but individual elements such as layers, components, components and areas for better representability and / or better understanding can be shown exaggerated thick or large.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an airfield lighting device 100. This is on an airfield 98, so about a runway or a runway, arranged in a recess 97. A majority of such submerged in the ground
  • Airfield lighting devices 100 may, for example, identify the perimeter boundaries or the centerline of the airfield 98.
  • the airfield lighting device 100 has at least one first LED 1, which can emit light in the direction indicated by the arrow 99 direction.
  • the at least one first LED can emit light with an officially prescribed color and emission characteristic.
  • airfield lighting devices for example, create a blue and, at the edge of runways, a white-colored light impression at the edge of runways.
  • airfield lighting devices for a centerline marker may also provide a white, a white and red, or a red colored light impression depending on the position on a runway.
  • the at least one first LED 1 has a power of more than 20W.
  • the at least one first LED 1 can also be designed as an LED array, ie as a plurality of LEDs, which together have the required emission characteristic and brightness.
  • the at least one first LED 1 is arranged on a first basic body 2, which serves as a mechanical carrier and has electrical supply lines for the electrical connection of the at least one first LED 1.
  • the first base body 2 is designed as an aluminum core board, which is in thermal contact with the at least one first LED 1.
  • a first heat pipe 3 with a heat transfer medium 31 in an inner volume of the first heat pipe 3 is in thermal contact with the first base body 2 and a first heat sink 4.
  • the heat pipe 3 is so designed such that the heat transfer medium 31 can circulate in its internal volume and heat, which arises during operation of the at least one first LED 1, can be derived to the first heat sink 4.
  • the airfield lighting device 100 comprises a housing 5, which in the illustrated embodiment has a cover 51 and a lower part 52, which enclose a housing internal volume 50.
  • the at least one first LED 1 on the first base body 2 and the first heat pipe 3 are arranged within the housing 5.
  • the first heat sink 4 is designed so that heat, which is derived from the at least one first LED 1 by means of the first heat pipe 3 to the first heat sink 4, to the environment, so in the embodiment shown to the recess 97 of the airfield 98 can be discharged ,
  • the first heat sink 4 is in thermal contact with the wall of the lower part 52 of the housing 5.
  • a heating element may be mounted (not shown) which is suitable for heating the first heat pipe 2 to an operating temperature required for heat dissipation, as described above in the general part.
  • optical, electrical and mechanical components such as windows in the lid 51, lenses, electrical lines and components or mechanical holding devices for the individual components described here are not shown for the sake of clarity. These can however in the
  • Housing internal volume 50 may be additionally arranged. Furthermore, for example, in the recess 97 outside of the housing 50 electrical leads and / or components such be arranged about transistors and are guided via suitable connectors and / or feedthroughs in the airfield lighting device 100 (not shown).
  • the airfield lighting device 100 can also be arranged, for example, on a support device such as a post above the airfield 98.
  • FIGS. 2A and 2B show, in a schematic three-dimensional representation, a further exemplary embodiment 200 for a
  • FIG. 2A Airborne lighting device shown, in Figure 2A compared to the airfield lighting device 100 of Figure 1, only the bottom 52 of the housing 5 is shown, while the lid 51 has been omitted for clarity in this illustration.
  • FIG. 2B shows, in comparison with FIG. 2A, for better understanding, only the components arranged within the housing 5 in FIG. 2A. The following description applies equally to both FIGS. 2A and 2B.
  • the airfield lighting device 200 has a heat sink 4, which is formed as part of the underside 52 of the housing.
  • the heat sink 4 has a cylindrical shape and thereby encloses a housing internal volume 50, in which a plurality of first LEDs 1 on a first base body 2 and a plurality of second LEDs 6 on a second base body 7 are arranged.
  • the plurality of first LEDs 1 and the plurality of second LEDs 6, each of which purely by way of example two LEDs, each with an optical Elements are shown for beam shaping, are arranged so that they radiate independently in mutually different directions light.
  • the first main body 2 and the second main body 7 are each formed as a second heat sink with cooling fins 21 and 71, whereby the heat generated by the LEDs 1 and LEDs 6 during operation are at least partially derived as described above in the general part in the housing internal volume 50 can.
  • a first heat pipe 3 is thermally connected to the first base body 2, wherein one end of the first heat pipe 3 is inserted into an opening in the first base body and the first heat pipe 3 extends away from the first base body 2 in a curved shape to the first heat sink 4.
  • the first heat pipe 3 has for this purpose a spiral-like shape, which is adapted to the shape of the first and second base body 2, 7 facing inside of the first heat sink 4.
  • the first heat pipe 3 is arranged circumferentially around the first base body 2 along an inner surface of the first heat sink 4.
  • the first heat sink 4 additionally has a channel, in which the first heat pipe 3 is arranged along the approximately half inner circumference of the first heat sink 4. This results in a large-area thermal contact between the first heat pipe 3 and the first heat sink 4th
  • a second heat pipe 8 is thermally connected to the second base body 7, wherein one end of the second heat pipe 8 is inserted into an opening of the second base body 7 and the second heat pipe 8 as the first heat pipe 3 has a spiral-like shape and is also arranged in a groove in the first heat sink 4.
  • the first heat pipe 3 thus extends along the inner surface of the first heat sink 4 to the second base body
  • the heat pipes 2, 7 are in the embodiment shown as described above heat pipes, which are arranged at the level of the LEDs 1, 6 or alternatively below. In an installed state of the airfield lighting device 200, such as shown in Figure 1, the heat pipes 3 extend,
  • horizontal is defined in relation to the direction of gravity in an installed state of the airfield illumination device 200. This means that the installation orientation of the airfield illumination device 200 in the embodiment shown is such that the cylinder axis of the first heat sink 4 in the installed state is parallel to the direction of gravity.
  • the cooling body has on the first and second base body 2, 7 facing away from the outer surface, ie on the outside of the housing, circumferentially around the main body 2, 7 a plurality of cooling fins 41.
  • This is a large-scale thermal coupling of the first heat sink 4 and thus the housing of the airfield lighting device 200 to the Environment possible, such as in a depression of an airfield as shown in Figure 1.
  • the first cooling body 4 can also have cooling fins or cooling fins radially surrounding the housing internal volume 50 horizontally or obliquely.

Abstract

Eine Flugfeldbeleuchtungseinrichtung umfasst insbesondere zumindest eine erste lichtemittierende Diode (LED) (1) auf einem ersten Grundkörper (2), ein erstes Wärmeleitrohr (3) mit einem Wärmeübertragungsmedium (31), einen ersten Kühlkörper (4) und ein Gehäuse (5), in dem der erste Grundkörper (2) und das erste Wärmeleitrohr (3) angeordnet sind, wobei das erste Wärmeleitrohr (3) an den ersten Grundkörper (2) und an den ersten Kühlkörper (4) thermisch angekoppelt ist und das Wärmeübertragungsmedium (31) im ersten Wärmeleitrohr (3) zirkulieren kann, so dass von der zumindest einen ersten LED (1) im Betrieb erzeugte Wärme vom ersten Grundkörper (2) zum ersten Kühlkörper (4) abgeleitet werden kann.

Description

Beschreibung
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung
Es wird eine Flugfeldbeleuchtungseinrichtung mit zumindest einer lichtemittierenden Diode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben.
Für Starts und Landungen von Flugzeugen etwa bei Dunkelheit und bei Nebel verfügen Start- und Landebahnen über eine so genannte Airfield-Beleuchtung, die beispielsweise die seitliche Begrenzung, die Mitte, den Anfang und das Ende der Bahnen sowie auch einzelne Abschnitte markieren kann. Dabei muss eine derartige Beleuchtung den amtlichen Vorschriften genügen und sollte eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer aufweisen .
Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung mit zumindest einer lichtemittierenden Diode anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor .
Eine Flugfeldbeleuchtungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst insbesondere
- zumindest eine erste lichtemittierende Diode (LED) auf einem ersten Grundkörper, - ein erstes Wärmeleitrohr mit einem Wärmeübertragungsmedium,
- einen ersten Kühlkörper, und
- ein Gehäuse, in dem der erste Grundkörper und das erste Wärmeleitrohr angeordnet sind, wobei
- das erste Wärmeleitrohr an den ersten Grundkörper und an den ersten Kühlkörper thermisch angekoppelt ist und
- das Wärmeübertragungsmedium im ersten Wärmeleitrohr zirkulieren kann, so dass von der zumindest einen ersten LED im Betrieb erzeugte Wärme vom ersten Grundkörper zum ersten Kühlkörper abgeleitet werden kann.
Üblicherweise werden in Flugfeldbeleuchtungseinrichtungen Halogenlampen beziehungsweise Halogen-Reflektorlampen zur Lichterzeugung verwendet. Diese weisen eine hohe Betriebstemperatur von mehreren hundert 0C auf und damit eine hohe thermische Verlustleistung auf. Im Vergleich zu Halogenlampen können LEDs eine wesentlich geringere thermische Verlustleistung und gleichzeitig eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit aufweisen. Zur Erzielung einer langen Lebensdauer einer LED wie etwa der zumindest einen ersten LED in der hier beschriebenen Flugfeldbeleuchtungseinrichtung ist es jedoch erforderlich, dass die Temperatur in den Licht erzeugenden Schichten der LED dauerhaft unterhalb einer kritischen Grenze gehalten wird, damit keine vorzeitigen Degradationseffekte in der LED auftreten, die die Lebensdauer verkürzen können. Beispielsweise ist die Sperrschichttemperatur in einer LED für einen dauerhaften Betrieb unterhalb einer Temperatur von 125°C und bevorzugt unterhalb einer Temperatur von 900C zu halten. Während bekannte Kühlkörper in der Größe von Halogen- Reflektorlampen zur effizienten Kühlung zu klein sind und die Ableitung der von der zumindest einen LED im Betrieb erzeugten Wärme über Metallplatinen oder mittels freier Konvektion an das Gehäuse nicht effizient genug ist, kann durch das erste Wärmeleitrohr eine effiziente Wärmeleitung der von der zumindest einen ersten LED im Betrieb erzeugten Wärme vom ersten Grundkörper auf den ersten Kühlkörper möglich sein.
Die zumindest eine erste LED kann dabei derart auf dem ersten Grundkörper angeordnet sein, dass die zumindest eine erste LED in thermischem Kontakt mit dem ersten Grundkörper steht. Die im Betrieb der zumindest einen ersten LED erzeugte Wärme kann dabei über eine Kontaktfläche mit dem ersten Grundkörper auf diesen übergehen. Durch den thermischen Kontakt zwischen dem ersten Grundkörper und dem ersten Wärmeleitrohr kann die Wärme weiterhin auf das erste Wärmeleitrohr übergehen. Dabei kann das erste Wärmeleitrohr einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich derart aufweisen, dass Wärme mittels des Wärmeübertragungsmediums vom ersten Teilbereich in den zweiten Teilbereich transportiert werden kann. Besonders bevorzugt sind der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich einander gegenüberliegende Seiten oder Enden des Wärmeleitrohrs, der erste Teilbereich ist kann dabei in thermischem Kontakt mit dem ersten Grundkörper stehen, während der zweite Teilbereich in thermischem Kontakt mit dem ersten Kühlkörper stehen kann. Das erste Wärmeleitrohr kann weiterhin ein durch eine Außenwandung vollständig umgebenes Innenvolumen aufweisen, in dem das Wärmeübertragungsmedium vorhanden ist.
Der erste Teilbereich kann vorzugsweise an einem ersten Ende des Wärmeleitrohrs angeordnet sein. Das erste Wärmeleitrohr kann insbesondere geeignet sein, dass in dem ersten Teilbereich Wärme, das heißt Wärmeenergie, von der zumindest einen ersten LED auf das Wärmeübertragungsmedium abgegeben wird. Dabei kann das Wärmeübertragungsmedium im ersten Teilbereich zumindest teilweise von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand übergehen, wobei der erste und der zweite Zustand beispielsweise unterschiedliche Aggregatszustände sein können. Insbesondere kann der erste Zustand eine feste und/oder eine flüssige Phase umfassen und der zweite Zustand eine dampfförmige Phase. Das kann insbesondere bedeuten, dass das Wärmeübertragungsmedium im ersten Teilbereich durch Aufnahme von Wärme von der Wärmequelle verdampfen oder sublimieren kann. Dabei kann das Wärmeübertragungsmedium in dem ersten Teilbereich einen ersten Dampfdruck aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Zustand ebenfalls eine dampfförmige Phase umfassen, wobei dann die Dichte des zweiten Zustands vorzugsweise geringer als die Dichte der dampfförmigen Phase des ersten Zustands sein kann.
Zumindest ein Teil des Wärmeübertragungsmediums, das sich nach Aufnahme von Wärme im ersten Teilbereich im zweiten Zustand befindet, kann sich dann zu dem zweiten Teilbereich, der vorzugsweise an einem zweiten Ende des Wärmeleitrohrs angeordnet ist, bewegen, so etwa beispielsweise durch Konvektionskräfte . Im zweiten Teilbereich kann das Wärmeübertragungsmedium vom zweiten Zustand durch Abgabe von Wärme wieder in den ersten Zustand übergehen, also beispielsweise kondensieren oder resublimieren . Insbesondere kann es auch möglich sein, dass das Wärmeübertragungsmedium im zweiten Teilbereich einen zweiten Dampfdruck aufweist, der niedriger als der erste Dampfdruck ist. Die durch den Übergang des Wärmeübertragungsmediums freigewordene Wärme kann dann vom zweiten Teilbereich an die Umgebung, insbesondere an den ersten Kühlkörper, abgegeben werden. Insbesondere kann das vorweg beschriebene Funktionsprinzip bedingen, dass der erste Teilbereich eine höhere Temperatur aufweist als der zweite Teilbereich.
Das Wärmeübertragungsmedium im ersten Zustand im zweiten Teilbereich kann dann beispielsweise durch Einwirkung einer oder mehrerer Kräfte, etwa durch die Schwerkraft und/oder durch Kapillarkräfte, in den ersten Teilbereich zurücktransportiert werden. Insbesondere können Netzstrukturen, Sinterstrukturen, Rillen oder Rinnen oder Kombinationen daraus, die in dem Innenvolumen oder das Innenvolumen umgebend in dem Wärmeleitrohr angeordnet sind, geeignet sein, das Wärmeübertragungsmedium vom zweiten Teilbereich in den ersten Teilbereich über Kapillarkräfte zu transportieren .
Beispielsweise kann das erste Wärmeleitrohr, das nach dem vorgenannten Prinzip mittels des Wärmeübertragungsmediums Wärme leiten kann, ein Thermosyphon oder besonders bevorzugt ein so genanntes Wärmerohr („Heatpipe") umfassen oder sein. Ein derartiges, nach dem vorgenannten Prinzip arbeitendes Wärmeleitrohr kann vorteilhaft sein, um Wärme ohne zusätzlichen Energieaufwand auf wirtschaftliche Weise effizient von seinem ersten Teilbereich zu seinem zweiten Teilbereich zu leiten. Insbesondere kann die
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung als erstes Wärmeleitrohr eine Heatpipe aufweisen. Dieses kann für eine effiziente Wärmeleitung mittels des Wärmeübertragungsmediums dabei eine für den Betrieb erforderliche Einbauorientierung der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung in Relation zur Schwerkraftrichtung und/oder zur Erstreckungsrichtung des Flugfelds aufweisen. Insbesondere kann das bedeuten, dass das erste Wärmeleitrohr im derart eingebauten Zustand der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung horizontal vom ersten Grundkörper zum ersten Kühlkörper führt.
Das erste Wärmeleitrohr kann eine längliche, stabförmige Form aufweisen. Insbesondere kann das erste Wärmeleitrohr dabei einen kreisrunden Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse aufweisen. Der erste und der zweite Teilbereich des ersten Wärmeleitrohrs können dabei in vorteilhafter Weise durch die Endbereiche der stabförmigen Form gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das erste Wärmeleitrohr auch einen ellipsenförmigen oder einen n-eckigen Querschnitt aufweisen, wobei n eine ganze Zahl größer oder gleich 3 sein kann. Weiterhin kann das erste Wärmeleitrohr auch mehrere getrennt voneinander ausgebildete Innenvolumina mit dem Wärmeübertragungsmedium aufweisen. Es kann auch möglich sein, das das erste Wärmeleitrohr mehrere Wärmeleitrohre umfasst, die unabhängig voneinander mit dem ersten Grundkörper und dem ersten Kühlkörper im thermischem Kontakt stehen können oder auch in einem gemeinsamen Bauteil integriert sein können, so etwa beispielsweise als zwei der Länge nach verbundene stabförmige Wärmeleitrohre. Darüber hinaus kann das erste Wärmeleitrohr eine gestreckte Form oder auch eine zumindest in Teilbereichen gebogene Form aufweisen.
Dass das erste Wärmeleitrohr thermisch an den ersten Grundkörper und an den ersten Kühlkörper angekoppelt ist, kann also insbesondere bedeuten, dass sich der erste Teilbereich des ersten Wärmeleitrohrs in thermischem Kontakt mit dem ersten Grundkörper und damit auch mit der auf dem ersten Grundkörper angeordneten zumindest einen ersten LED befindet und der zweite Teilbereich des ersten Wärmeleitrohrs mit dem ersten Kühlkörper. Dabei kann ein derartiger thermischer Kontakt beziehungsweise eine thermische Ankopplung durch einen mechanischen Kontakt realisiert sein, beispielsweise über Kontaktflächen oder Kontaktbereiche jeweils am ersten Wärmeleitrohr, dem ersten Grundkörper und dem ersten Kühlkörper. Insbesondere der erste Grundkörper und/oder der erste Kühlkörper können dabei als Kontaktflächen beispielsweise eine Bohrung, Rinne oder Öffnung aufweisen, in die das erste Wärmeleitrohr teilweise hineinragen und/oder in der das erste Wärmeleitrohr teilweise verlaufen kann. Dabei kann weiterhin durch ein Wärme leitendes Verbindungsmedium, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, das auf Kontaktflächen oder Kontaktbereichen aufgetragen ist, und/oder eine Lötverbindung mit einem Lot die thermische Ankopplung von Kontaktflächen oder Kontaktbereichen aneinander verbessert werden.
Das erste Wärmeleitrohr kann an den ersten Grundkörper und/oder an den ersten Kühlkörper jeweils mittels einer lösbaren Befestigungsart angeschlossen sein. Eine lösbare Befestigungsart kann dabei insbesondere eine mechanische Befestigungsart wie etwa Schrauben, Stecken, Flanschen, Klemmen oder eine Kombination daraus sein. Weiterhin kann das erste Wärmeleitrohr an den ersten Grundkörper und/oder den ersten Kühlkörper mittels einer nach dem Befestigen schwer lösbaren oder unter Normalbedingungen unlösbaren Befestigungsart wie etwa Löten, Schweißen, Kleben oder einer Kombination daraus angeschlossen sein. Das erste Wärmeleitrohr kann an den ersten Grundkörper und/oder an den ersten Kühlkörper auch mittels einer Kombination von zwei oder mehreren der vorher genannten Befestigungsarten, also einer Kombination aus Stecken, Klemmen, Flanschen, Löten, Schweißen, Kleben und/oder Schrauben angeschlossen sein. Das Wärmeübertragungsmedium kann bevorzugt Wasser aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Wärmeübertragungsmedium Ethan, Propan, Butan, Pentan, Propen, Methylamin, Ammoniak, Methanol, Ethanol, Methylbenzen, Aceton und/oder Kohlendioxid oder eine Mischung oder Kombination daraus aufweisen. Beispielsweise kann das Wärmeübertragungsmedium Wasser und ein Frostschutzmittel, beispielsweise einen Alkohol, aufweisen, so dass das erste Wärmeleitrohr auch unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser das Wärmeübertragungsmedium zumindest teilweise in flüssiger Phase aufweisen kann.
Weiterhin kann im Vergleich zum Luftdruck in der Umgebung außerhalb des Innenvolumens des ersten Wärmeleitrohrs im Innenvolumen ein geringerer Druck als der Umgebungsluftdruck herrschen. Alternativ kann in dem Innenvolumen auch ein höherer Druck als der Umgebungsluftdruck herrschen. Durch eine Einstellung des Drucks in dem Innenvolumen kann zusammen mit der Wahl des Wärmeübertragungsmediums und der Wahl der Abmessungen des ersten Wärmeleitrohrs wie etwa Länge, Form und Durchmesser, ein gewünschter Temperaturbereich, in dem das erste Wärmeleitrohr effizient arbeiten kann, eingestellt werden. Insbesondere kann es gerade für Flugfeldbeleuchtungseinrichtungen aufgrund amtlicher Vorgaben erforderlich sein, zuverlässig und dauerhaft in einem Temperaturbereich von - 55°C bis +55°C betrieben zu werden.
Das erste Wärmeleitrohr kann weiterhin ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen, insbesondere ein Metall wie etwa Kupfer oder Aluminium. Insbesondere kann auch der erste Grundkörper ein Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen, insbesondere ein Metall wie etwa Kupfer oder Aluminium. Weiterhin kann der erste Grundkörper beispielsweise auch eine Metallkernplatine wie etwa eine Aluminiumkernplatine aufweisen oder eine solche sein. Dabei kann der erste Grundkörper mechanische und elektrische Kontakte und Kontaktflächen wie etwa eine Montagefläche oder elektrische Leiterbahnen aufweisen, mittels derer die zumindest eine erste LED mechanisch und elektrisch anschließbar ist.
Weiterhin kann der erste Kühlkörper zumindest einen Teil des Gehäuses bilden, in dem die zumindest eine erste LED auf dem ersten Grundkörper angeordnet ist. Das kann bedeuten, dass der erste Kühlkörper beispielsweise einen Teil einer Gehäusewand bilden kann, die die zumindest eine erste LED auf dem ersten Grundkörper von der Umgebung der
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung abgrenzt. Dadurch kann eine effiziente Ableitung der Wärme von der zumindest einen LED über den ersten Grundkörper, das erste Wärmeleitrohr und den ersten Kühlkörper an die Umgebung der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung gewährleistet werden.
Der erste Kühlkörper kann umlaufend um den ersten Grundkörper ausgebildet und angeordnet sein. Ein derartiger erster Kühlkörper kann somit Platz sparend um den ersten Grundkörper herum angeordnet sein, so dass eine kompakte Flugfeldbeleuchtungseinrichtung ermöglicht werden kann. Insbesondere kann der erste Kühlkörper den ersten Grundkörper dabei umschließen, wodurch eine gleichförmige, symmetrische Ableitung der Wärme vom ersten Kühlkörper an die Umgebung der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung ermöglicht werden kann. Beispielsweise kann der erste Kühlkörper zylinderförmig mit einem kreisförmigen, elliptischen oder drei- oder mehreckigen Querschnitt oder einer Kombination daraus sein.
Weiterhin kann der erste Kühlkörper ein Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit wie etwa ein Metall, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, aufweisen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Kühlkörper ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen hat. Diesbezüglich kann der Kühlkörper vorzugsweise Rillen, Kühlrippen, Lamellen und/oder Finnen aufweisen. Dadurch kann beispielsweise eine großflächige und effiziente Wärmeabgabe an die Umgebung ermöglicht werden. Beispielsweise kann der erste Kühlkörper auf einer dem ersten Grundkörper abgewandten Außenfläche umlaufend um den ersten Grundkörper eine Mehrzahl von Rillen, Kühlrippen, Lamellen und/oder Finnen aufweisen. Insbesondere wenn der erste Kühlkörper zumindest einen Teil einer Wand des Gehäuses bildet, können die Rillen, Kühlrippen, Lamellen und/oder Finnen auch auf der Gehäuseaußenseite, also auf der Außenseite der Gehäusewand, angeordnet sein.
Zusätzlich zum ersten Kühlkörper der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung kann der erste Grundkörper selbst einen zweiten Kühlkörper aufweisen. Dabei kann der erste Grundkörper auch als zweiter Kühlkörper ausgebildet sein, auf dem die zumindest eine erste LED angeordnet ist. Der zweite Kühlkörper kann die Ableitung von Wärme von der zumindest einen ersten LED zusätzlich zur Wärmeableitung durch das erste Wärmeleitrohr und den ersten Kühlkörper erhöhen. Da der erste Grundkörper und damit auch der zweite Kühlkörper in dem Gehäuse der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung angeordnet ist, kann Wärme von der zumindest einen ersten LED über den zweiten Kühlkörper in den Innenraum des Gehäuses abgegeben werden. Dies kann beispielsweise dann vorteilhaft sein, wenn die Umgebungstemperatur, in der die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung angeordnet ist, derart niedrig ist, dass das Wärmeübertragungsmedium im ersten Wärmeleitrohr bei Nichtbetrieb der zumindest einen ersten LED gänzlich oder zumindest zu einem so großen Teil ausgefroren ist, dass unmittelbar nach der Inbetriebnahme der zumindest einen ersten LED das Wärmeübertragungsmedium im Wärmeleitrohr nicht oder nicht ausreichend zirkulieren kann, um die von der zumindest einen ersten LED erzeugten Wärme effizient zum ersten Kühlkörper ableiten zu können. Durch den zweiten Kühlkörper kann dann die von der zumindest einen ersten LED erzeugten Wärme in den Innenraum des Gehäuses abgeleitet und damit derart umverteilt werden, dass die Temperatur im Gehäuse und damit auch im ersten Wärmeleitrohr über die Umgebungstemperatur angehoben werden kann, so dass das Wärmeübertragungsmedium im ersten Wärmeleitrohr wieder ausreichend zirkulieren kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Heizelement zur Heizung des ersten Wärmeleitrohrs im Gehäuse angeordnet sein, um das erste Wärmeleitrohr auf eine zur Wärmeableitung erforderliche Betriebstemperatur zu heizen. Beispielsweise kann die Betriebstemperatur durch eine Schmelz- oder Siedetemperatur des Wärmeübertragungsmediums gegeben sein.
Bei der hier beschriebenen Flugfeldbeleuchtungseinrichtung kann es möglich sein, dass die elektrische Leistung der zumindest einen LED nicht aufgrund einer zu vermeidenden Überhitzungsgefahr der LED im Gehäuse beschränkt sein muss. Vielmehr kann es möglich sein, dass die zumindest eine erste LED eine elektrische Leistung von mehr als 20 Watt aufweist. Gerade bei einer derartigen Hochleistungs-LED kann die hier beschriebene Wärmeableitung mittels des ersten Wärmeleitrohrs und des ersten Kühlkörpers die Erzielung einer langen Lebensdauer der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung ermöglichen.
Weiterhin kann die zumindest eine erste LED auch ein LED- Array, das bedeutet eine Anordnung einer Mehrzahl von gleichartigen oder verschiedenen LEDs, auf dem ersten Grundkörper umfassen oder sein. Die zumindest eine LED oder die LEDs des LED-Arrays können bevorzugt Licht in einem sichtbaren Wellenlängenbereich abstrahlen und damit beispielsweise einen einfarbigen, mischfarbigen oder weißfarbigen Leuchteindruck bei einem Betrachter erwecken. Merkmale derartiger LEDs und LED-Arrays sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt.
Zusätzlich zur zumindest einen ersten LED auf dem ersten Grundkörper kann die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung zumindest eine zweite LED auf einem zweiten Grundkörper aufweisen. Weiterhin kann die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung ein zweites Wärmeleitrohr aufweisen, das an den zweiten Grundkörper und an den ersten Kühlkörper thermisch gekoppelt ist und das ein Wärmeübertragungsmedium umfasst, das im Betrieb der zumindest einen zweiten LED im zweiten Wärmeleitrohr zirkulieren kann. Dadurch kann die von der zumindest einen zweiten LED erzeugte Wärme vom zweiten Grundkörper zum ersten Kühlkörper abgeleitet werden.
Der zweite Grundkörper kann dabei Merkmale wie im Zusammenhang mit dem ersten Grundkörper beschrieben aufweisen. Das zweite Wärmeleitrohr kann Merkmale wie im Zusammenhang mit dem ersten Wärmeleitrohr beschrieben aufweisen. Die zumindest eine zweite LED kann Merkmale wie im Zusammenhang mit der zumindest einen ersten LED beschrieben aufweisen .
Insbesondere können der erste Grundkörper und der zweite Grundkörper im Gehäuse derart angeordnet sein, dass die zumindest eine erste LED und die zumindest eine zweite LED im Betrieb in dieselbe oder in voneinander verschiedene Richtungen Licht abstrahlen können. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 2B beschriebenen Ausführungsformen.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel und Figuren 2A und B schematische Darstellungen einer
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel .
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100. Diese ist auf einem Flugfeld 98, also etwa einer Start- oder Landebahn oder einem Rollfeld, in einer Vertiefung 97 angeordnet. Eine Mehrzahl derartiger im Boden versenkter
Flugfeldbeleuchtungseinrichtungen 100 kann beispielsweise die Randbegrenzungen oder die Mittellinie des Flugfeldes 98 kennzeichnen . Die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100 weist zumindest eine erste LED 1 auf, die Licht in die mit dem Pfeil 99 gekennzeichnete Richtung abstrahlen kann. Die zumindest eine erste LED kann dabei je nach Ausführung des Flugfeldes 98 Licht mit einer amtlich vorgeschriebenen Farbe und Abstrahlcharakteristik abstrahlen. Typischerweise erwecken Flugfeldbeleuchtungseinrichtungen beispielsweise am Rand von Rollbahnen einen blauen und am Rand von Start- und Landebahnen einen weißfarbigen Leuchteindruck. Flugfeldbeleuchtungseinrichtungen für eine Mittellinienmarkierung können beispielsweise auch einen weißfarbigen, eine weiß- und rotfarbigen oder einen rotfarbigen Leuchteindruck je nach Position auf einer Startoder Landebahn erwecken. Um eine amtlich vorgeschrieben Helligkeit zu erreichen, hat die zumindest eine erste LED 1 eine Leistung von mehr als 20W. Alternativ dazu kann die zumindest eine erste LED 1 auch als LED-Array ausgebildet sein, also als Mehrzahl von LEDs, die zusammen die erforderliche Abstrahlcharakteristik und Helligkeit aufweisen .
Die zumindest eine erste LED 1 ist auf einem ersten Grundkörper 2 angeordnet, der als mechanischer Träger dient und elektrische Zuleitungen für den elektrischen Anschluss der zumindest einen ersten LED 1 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Grundkörper 2 als Aluminiumkernplatine ausgeführt, die in thermischem Kontakt mit der zumindest einen ersten LED 1 steht.
Ein erstes Wärmeleitrohr 3 mit einem Wärmeübertragungsmedium 31 in einem Innenvolumen des ersten Wärmeleitrohrs 3 ist in thermischem Kontakt zum ersten Grundkörper 2 und zu einem ersten Kühlkörper 4. Das Wärmeleitrohr 3 ist dabei so ausgebildet, dass das Wärmeübertragungsmedium 31 in seinem Innenvolumen zirkulieren kann und Wärme, die im Betrieb der zumindest einen ersten LED 1 entsteht, zum ersten Kühlkörper 4 ableiten kann.
Weiterhin umfasst die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100 eine Gehäuse 5, das im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Deckel 51 und ein Unterteil 52 aufweist, die ein Gehäuseinnenvolumen 50 einschließen. Die zumindest eine erste LED 1 auf dem ersten Grundkörper 2 und das erste Wärmeleitrohr 3 sind innerhalb des Gehäuses 5 angeordnet. Der erste Kühlkörper 4 ist so ausgebildet, dass Wärme, die von der zumindest einen ersten LED 1 mittels des ersten Wärmeleitrohrs 3 auf den ersten Kühlkörper 4 abgeleitet wird, an die Umgebung, also im gezeigten Ausführungsbeispiel an die Vertiefung 97 des Flugfelds 98 abgegeben werden kann. Dazu steht der erste Kühlkörper 4 mit der Wandung des Unterteils 52 des Gehäuses 5 in thermischem Kontakt.
Zusätzlich kann im Gehäuseinnenvolumen 50 noch ein Heizelement angebracht sein (nicht gezeigt) , das geeignet ist, das erste Wärmeleitrohr 2 auf eine zur Wärmeableitung erforderliche Betriebstemperatur wie oben im allgemeinen Teil beschrieben aufzuheizen.
Weitere optische, elektrische und mechanische Bauteile wie etwa Fenster im Deckel 51, Linsen, elektrische Leitungen und Bauelemente oder mechanische Haltevorrichtungen für die einzelnen hier beschriebenen Bauteile sind der Übersicht halber nicht gezeigt. Diese können jedoch im
Gehäuseinnenvolumen 50 zusätzlich angeordnet sein. Weiterhin können beispielsweise in der Vertiefung 97 außerhalb des Gehäuses 50 elektrische Zuleitungen und/oder Bauelemente wie etwa Transistoren angeordnet sein und über geeignete Steckverbindungen und/oder Durchführungen in die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100 geführt werden (nicht gezeigt) .
Alternativ zu der im hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Boden versenkten Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100 kann die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100 auch beispielsweise auf einer Stützeinrichtung wie etwa einem Pfosten oberhalb des Flugfelds 98 angeordnet sein.
In den Figuren 2A und 2B ist in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel 200 für eine
Flugfeldbeleuchtungseinrichtung gezeigt, wobei in Figur 2A im Vergleich zur Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 100 der Figur 1 nur die Unterseite 52 des Gehäuses 5 gezeigt ist, während der Deckel 51 der Übersichtlichkeit halber in dieser Darstellung weggelassen wurde. Figur 2B zeigt im Vergleich zur Figur 2A zum besseren Verständnis lediglich die in Figur 2A innerhalb des Gehäuses 5 angeordneten Bauelemente. Die folgende Beschreibung bezieht sich gleichermaßen auf beide Figuren 2A und 2B.
Die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 200 weist einen Kühlkörper 4 auf, der als Teil der Unterseite 52 des Gehäuses ausgebildet ist. Der Kühlkörper 4 weist eine zylindrische Form auf und umschließt dabei ein Gehäuseinnenvolumen 50, in dem eine Mehrzahl von ersten LEDs 1 auf einem ersten Grundkörper 2 und eine Mehrzahl von zweiten LEDs 6 auf einem zweiten Grundkörper 7 angeordnet sind. Die Mehrzahl erster LEDs 1 und die Mehrzahl zweiter LEDs 6, von denen jeweils rein beispielhaft zwei LEDs mit jeweils einem optischen Element zur Strahlformung gezeigt sind, sind dabei so angeordnet, dass sie unabhängig in voneinander verschiedene Richtungen Licht abstrahlen.
Der erste Grundkörper 2 und der zweite Grundkörper 7 sind jeweils als zweiter Kühlkörper mit Kühllamellen 21 bzw. 71 ausgebildet, wodurch die von den LEDs 1 bzw. LEDs 6 im Betrieb entstehende Wärme zumindest teilweise wie oben im allgemeinen Teil beschrieben in das Gehäuseinnenvolumen 50 abgeleitet werden kann.
Mit dem ersten Grundkörper 2 ist ein erstes Wärmeleitrohr 3 thermisch verbunden, wobei ein Ende des ersten Wärmeleitrohrs 3 in eine Öffnung im ersten Grundkörper gesteckt ist und das erste Wärmeleitrohr 3 vom ersten Grundkörper 2 weg in gekrümmter Form zum ersten Kühlkörper 4 hin verläuft. Das erste Wärmeleitrohr 3 weist dazu eine spiralenähnliche Form auf, die an die Form der dem ersten und zweiten Grundkörper 2, 7 zugewandten Innenseite des ersten Kühlkörpers 4 angepasst ist. Dabei ist das erste Wärmeleitrohr 3 umlaufend um den ersten Grundkörper 2 entlang einer Innenfläche des ersten Kühlkörpers 4 angeordnet. Der erste Kühlkörper 4 weist zusätzlich eine Rinne auf, in der das erste Wärmeleitrohr 3 entlang des etwa halben Innenumfangs des ersten Kühlkörpers 4 angeordnet ist. Dadurch entsteht ein großflächiger thermischer Kontakt zwischen dem ersten Wärmeleitrohr 3 und dem ersten Kühlkörper 4.
Ein zweites Wärmeleitrohr 8 ist mit dem zweiten Grundkörper 7 thermisch verbunden, wobei eine Ende des zweiten Wärmeleitrohrs 8 in eine Öffnung des zweiten Grundkörpers 7 gesteckt ist und das zweite Wärmeleitrohr 8 wie das erste Wärmeleitrohr 3 eine spiralenähnliche Form aufweist und ebenfalls in einer Rinne im ersten Kühlkörper 4 angeordnet ist. Das erste Wärmeleitrohr 3 verläuft somit entlang der Innenfläche des ersten Kühlkörpers 4 zum zweiten Grundkörper
7 hin, während das zweite Wärmeleitrohr 8 entlang der Innenfläche des ersten Kühlkörpers 4 zum ersten Grundkörper 2 hin verläuft. Wie insbesondere aus Figur 2B ersichtlich ist, ist dadurch eine äußerst kompakte Anordnung des ersten und zweiten Grundkörpers 2, 7 und der ersten und zweiten Wärmeleitrohre 3, 8 im Gehäuseinnenvolumen 50 bei gleichzeitigem jeweils großflächigem thermischen Kontakt zwischen den Wärmeleitrohren 3, 8 und dem ersten Kühlkörper 4 möglich .
Die Wärmeleitrohre 2, 7 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel wie weiter oben beschriebene Heatpipes, die auf Höhe der LEDs 1, 6 oder alternativ darunter angeordnet sind. In einem eingebauten Zustand der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 200, wie etwa in Figur 1 gezeigt, verlaufen die Wärmeleitrohre 3,
8 entlang des ersten Kühlkörpers 4 in horizontaler Richtung. Dabei ist „horizontal" in Relation zur Schwerkraftrichtung in einem eingebauten Zustand der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 200 definiert. Das bedeutet, dass die Einbauorientierung der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 200 im gezeigten Ausführungsbeispiel derart ist, dass die Zylinderachse des ersten Kühlkörpers 4 in eingebautem Zustand parallel zur Schwerkraftrichtung ist.
Der Kühlkörper weist auf der dem ersten und zweiten Grundkörper 2, 7 abgewandten Außenfläche, also an der Gehäuseaußenseite, umlaufend um die Grundkörper 2, 7 eine Mehrzahl von Kühlrippen 41 auf. Dadurch ist eine großflächige thermische Ankopplung des ersten Kühlkörpers 4 und damit des Gehäuses der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung 200 an die Umgebung möglich, etwa in einer Vertiefung eines Flugfelds wie in Figur 1 gezeigt. Damit kann eine effektive Wärmeableitung vom ersten Kühlkörper 4 auf die Umgebung gewährleistet werden. Alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten vertikalen Kühlrippen kann der erste Kühlkörper 4 auch horizontal oder schräg um das Gehäuseinnenvolumen 50 radial umlaufende Kühlrippen oder Kühllamellen aufweisen.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung, umfassend:
- zumindest eine erste lichtemittierende Diode (LED) (1) auf einem ersten Grundkörper (2),
- ein erstes Wärmeleitrohr (3) mit einem
Wärmeübertragungsmedium (31),
- einen ersten Kühlkörper (4), und
- ein Gehäuse (5), in dem der erste Grundkörper (2) und das erste Wärmeleitrohr (3) angeordnet sind, wobei
- das erste Wärmeleitrohr (3) an den ersten Grundkörper (2) und an den ersten Kühlkörper (4) thermisch angekoppelt ist und
- das Wärmeübertragungsmedium (31) im ersten Wärmeleitrohr
(3) zirkulieren kann, so dass von der zumindest einen ersten LED (1) im Betrieb erzeugte Wärme vom ersten Grundkörper (2) zum ersten Kühlkörper (4) abgeleitet werden kann.
2. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Kühlkörper (4) zumindest Teil eines Gehäuses (5) ist, in dem der erste Grundkörper (2) mit der zumindest einen ersten LED (1) angeordnet ist.
3. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Kühlkörper (4) umlaufend um den ersten Grundkörper (2) angeordnet ist.
4. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Kühlkörper (4) den ersten Grundkörper (2) umschließt .
5. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Kühlkörper (4) den ersten Grundkörper (2) zylinderförmig umgibt.
6. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei der erste Kühlkörper (4) auf einer dem ersten Grundkörper (2) abgewandten Außenfläche umlaufend um den ersten Grundkörper (2) eine Mehrzahl von Kühlrippen (41) aufweist .
7. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei der erste Grundkörper (2) einen zweiten Kühlkörper umfasst.
8. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Wärmeleitrohr (3) in eine Öffnung im ersten Grundkörper (2) gesteckt ist.
9. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
- die Flugfeldbeleuchtungseinrichtung eine für den Betrieb erforderliche Einbauorientierung in Relation zur Schwerkraftrichtung aufweist und
- das erste Wärmeleitrohr (3) in einem derart eingebauten
Zustand der Flugfeldbeleuchtungseinrichtung horizontal vom ersten Grundkörper (2) zum ersten Kühlkörper (4) führt.
10. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Wärmeleitrohr (3) weg vom ersten Grundkörper (2) in gekrümmter Form zum ersten Kühlkörper (4) verläuft.
11. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Wärmeleitrohr (3) umlaufend um den ersten
Grundkörper (2) entlang einer Innenfläche des ersten Kühlkörpers (4) angeordnet ist.
12. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine erste LED (1) eine elektrische Leistung von mehr als 20 Watt aufweist.
13. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend:
- zumindest eine zweite lichtemittierende Diode (LED) (6) auf einem zweiten Grundkörper (7),
- ein zweites Wärmeleitrohr (8) mit einem
Wärmeübertragungsmedium, wobei
- das zweite Wärmeleitrohr (8) an den zweiten Grundkörper (7) und an den ersten Kühlkörper (4) thermisch angekoppelt ist und
- das zweite Wärmeübertragungsmedium im Betrieb der zumindest einen zweiten LED (6) im zweiten Wärmeleitrohr (8) zirkulieren kann, so dass von der zumindest einen zweiten LED (6) erzeugte Wärme vom zweiten Grundkörper (7) zum ersten Kühlkörper (4) abgeleitet werden kann.
14. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die zumindest eine erste LED (1) und die zumindest eine zweite LED (6) im Betrieb in voneinander verschiedene Richtungen Licht abstrahlen.
15. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei der erste Kühlkörper (4) den ersten und zweiten Grundkörper (2, 7) zylinderförmig umgibt.
16. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei
- das erste Wärmeleitrohr (3) in gebogener Form entlang einer dem ersten und zweiten Grundkörper (2, 7) zugewandten
Innenfläche des ersten Kühlkörpers (4) zum zweiten Grundkörper (7) verläuft und
- das zweite Wärmeleitrohr (8) in gebogener Form entlang der
Innenseite des ersten Kühlkörpers (4) zum ersten Grundkörper (2) verläuft.
17. Flugfeldbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend
- ein Heizelement zur Heizung des ersten Wärmeleitrohrs (3) auf eine zur Wärmeableitung erforderliche Betriebstemperatur .
PCT/EP2007/064254 2007-12-19 2007-12-19 Flugfeldbeleuchtungseinrichtung WO2009077010A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07857875.4A EP2222564B1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Flugfeldbeleuchtungseinrichtung
PCT/EP2007/064254 WO2009077010A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Flugfeldbeleuchtungseinrichtung
US12/809,593 US8556448B2 (en) 2007-12-19 2007-12-19 Airfield lighting device
CN200780102035.4A CN101903246B (zh) 2007-12-19 2007-12-19 飞机场照明装置
TW097149091A TW200933081A (en) 2007-12-19 2008-12-17 Airfield lighting arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/064254 WO2009077010A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Flugfeldbeleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077010A1 true WO2009077010A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=39683733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064254 WO2009077010A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Flugfeldbeleuchtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8556448B2 (de)
EP (1) EP2222564B1 (de)
CN (1) CN101903246B (de)
TW (1) TW200933081A (de)
WO (1) WO2009077010A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101806416A (zh) * 2010-04-13 2010-08-18 海洋王照明科技股份有限公司 跑道中线灯
WO2011028691A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Cree, Inc. Lighting device with heat dissipation elements
EP2364060A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchteinrichtung zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen
DE102010015125A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
WO2020084880A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 株式会社ホタルクス 滑走路埋込型閃光装置及び熱伝導部材
US11383858B2 (en) 2018-10-26 2022-07-12 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device
US11420768B2 (en) 2018-10-26 2022-08-23 HotaluX, Ltd. LED flash light source and runway-embedded flash lighting device
US11498698B2 (en) 2018-10-26 2022-11-15 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110044050A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Hua-Jung Chiu Led lamp having good heat dissipating efficiency and security
US20110051410A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Chien Kuo Liang In-wall led lamp can be adjustable in angles
DE102009047402A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinrichtung
US20120113641A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Bridgelux, Inc. Light modules connectable using heat pipes
US20130039070A1 (en) * 2010-12-20 2013-02-14 Daniel J. Mathieu Lamp with front facing heat sink
DE102011101645A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischlichtquelle
US9472108B2 (en) 2014-03-17 2016-10-18 Honeywell International Inc. Updating an airfield lighting system with an LED light source
CN107238029A (zh) * 2017-07-05 2017-10-10 电子科技大学 一种地面大功率led射灯相变散热装置
US10876718B2 (en) * 2017-10-04 2020-12-29 Hubbell Incorporated Light base

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729076A (en) * 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function
JP2001266602A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Toshiba Lighting & Technology Corp 埋込形標識灯および埋込形標識灯装置
US20050156531A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Dialight Corporation LED strobe light
US20060250800A1 (en) 2005-05-09 2006-11-09 Chih-Chin Chang Light module
WO2007019733A1 (fr) * 2005-08-19 2007-02-22 Neobulb Technologies, Inc. Dispositif d’eclairage a led de grande puissance et a forte capacite de dissipation thermique
US20070086196A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 National Tsing Hua University Heat dissipation devices for and LED lamp set
CN200952670Y (zh) * 2006-07-13 2007-09-26 奥古斯丁科技股份有限公司 Led路灯与散热模块组装结构
US20070253202A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Chaun-Choung Technology Corp. LED lamp and heat-dissipating structure thereof
CN101078472A (zh) * 2007-06-25 2007-11-28 东莞市科锐德数码光电科技有限公司 大功率led路灯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI225713B (en) * 2003-09-26 2004-12-21 Bin-Juine Huang Illumination apparatus of light emitting diodes and method of heat dissipation thereof
US7414546B2 (en) * 2004-07-08 2008-08-19 Honeywell International Inc. White anti-collision light utilizing light-emitting diode (LED) technology
US7300187B2 (en) * 2005-10-24 2007-11-27 L&C Lighting Technology Corp. LED device with an active heat-dissipation device
TWI307750B (en) * 2006-11-22 2009-03-21 Neobulb Technologies Inc Outdoor high power light-emitting diode illuminating equipment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729076A (en) * 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function
JP2001266602A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Toshiba Lighting & Technology Corp 埋込形標識灯および埋込形標識灯装置
US20050156531A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Dialight Corporation LED strobe light
US20060250800A1 (en) 2005-05-09 2006-11-09 Chih-Chin Chang Light module
WO2007019733A1 (fr) * 2005-08-19 2007-02-22 Neobulb Technologies, Inc. Dispositif d’eclairage a led de grande puissance et a forte capacite de dissipation thermique
US20070086196A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 National Tsing Hua University Heat dissipation devices for and LED lamp set
US20070253202A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Chaun-Choung Technology Corp. LED lamp and heat-dissipating structure thereof
CN200952670Y (zh) * 2006-07-13 2007-09-26 奥古斯丁科技股份有限公司 Led路灯与散热模块组装结构
CN101078472A (zh) * 2007-06-25 2007-11-28 东莞市科锐德数码光电科技有限公司 大功率led路灯

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011028691A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Cree, Inc. Lighting device with heat dissipation elements
CN102782404A (zh) * 2009-09-01 2012-11-14 科锐公司 具有散热件的照明设备
US9605844B2 (en) 2009-09-01 2017-03-28 Cree, Inc. Lighting device with heat dissipation elements
EP2473780B1 (de) * 2009-09-01 2019-03-06 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit wärmeableitungselementen
EP2364060A1 (de) 2010-03-01 2011-09-07 Hella KGaA Hueck & Co. Leuchteinrichtung zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen
WO2011107452A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinrichtung zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen
CN101806416A (zh) * 2010-04-13 2010-08-18 海洋王照明科技股份有限公司 跑道中线灯
DE102010015125A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
WO2011128285A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
JPWO2020084880A1 (ja) * 2018-10-26 2021-09-16 株式会社ホタルクス 滑走路埋込型閃光装置及び熱伝導部材
WO2020084880A1 (ja) * 2018-10-26 2020-04-30 株式会社ホタルクス 滑走路埋込型閃光装置及び熱伝導部材
AU2019368946B2 (en) * 2018-10-26 2022-03-10 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device and heat conducting member
US11383858B2 (en) 2018-10-26 2022-07-12 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device
US11420768B2 (en) 2018-10-26 2022-08-23 HotaluX, Ltd. LED flash light source and runway-embedded flash lighting device
US11420767B2 (en) 2018-10-26 2022-08-23 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device and heat conducting member
US11498698B2 (en) 2018-10-26 2022-11-15 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device
US11639237B2 (en) 2018-10-26 2023-05-02 Hotalux. Ltd. Runway-embedded flash lighting device
US11673688B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Hotalux. Ltd. Runway-embedded flash lighting device and heat conducting member
JP7294673B2 (ja) 2018-10-26 2023-06-20 株式会社ホタルクス 滑走路埋込型閃光装置及び熱伝導部材
US11780605B2 (en) 2018-10-26 2023-10-10 HotaluX, Ltd. Runway-embedded flash lighting device
US11919660B2 (en) 2018-10-26 2024-03-05 HotaluX, Ltd. LED flash light source and runway-embedded flash lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101903246B (zh) 2014-01-15
EP2222564A1 (de) 2010-09-01
US20100277901A1 (en) 2010-11-04
US8556448B2 (en) 2013-10-15
CN101903246A (zh) 2010-12-01
TW200933081A (en) 2009-08-01
EP2222564B1 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222564B1 (de) Flugfeldbeleuchtungseinrichtung
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102012207608B4 (de) Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe
EP2223014B1 (de) Led-scheinwerfer
DE202012104495U1 (de) LED-Birne mit der Möglichkeit zur Erhöhung der Wärmeabführleistung
WO2008065030A1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE202008017219U1 (de) Leuchtdioden-Lichtaggregat
EP2459927A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE102005005753A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
WO2009024133A1 (de) Kühlvorrichtung und beleuchtungseinrichtung
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE102011084945A1 (de) LED-Leuchte
DE102010034664B4 (de) Lichtquelle
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE202007002129U1 (de) Hochleistungsleuchtdiode
DE102010017460B4 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102017109840B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Kühlkörper für eine LED-Retrofit-Lampe
DE102012211143A1 (de) Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper
DE202010005528U1 (de) Leuchte
DE102006045701A1 (de) Kühlvorrichtung und Anordnung mit Kühlvorrichtung
DE112022001824T5 (de) Leuchte
DE202010013172U1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780102035.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12809593

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE