WO2009074398A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2009074398A1
WO2009074398A1 PCT/EP2008/064807 EP2008064807W WO2009074398A1 WO 2009074398 A1 WO2009074398 A1 WO 2009074398A1 EP 2008064807 W EP2008064807 W EP 2008064807W WO 2009074398 A1 WO2009074398 A1 WO 2009074398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tablet
acid
weight
dishwashing
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Holderbaum
Nadine Warkotsch
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40211757&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009074398(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to PL08860636T priority Critical patent/PL2235153T3/pl
Priority to ES08860636T priority patent/ES2386014T3/es
Priority to KR1020107012724A priority patent/KR101520517B1/ko
Priority to EP08860636A priority patent/EP2235153B1/de
Publication of WO2009074398A1 publication Critical patent/WO2009074398A1/de
Priority to US12/795,840 priority patent/US20100249008A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Definitions

  • the present patent application describes detergents, in particular detergents for the machine cleaning of dishes.
  • the subject of this application are, in particular, citrate-containing automatic dishwashing detergent tablets.
  • Machine-washed dishes are often subject to more stringent requirements today than manually-washed dishes. So the dishes after machine cleaning should not only be completely free of food particles free but also, for example, no whitish, based on water hardness or other mineral salts stains that come from lack of wetting agent from dried water drops.
  • Modern automatic dishwashing detergents meet these requirements by integrating cleansing, caring, water-softening and clear-rinsing active ingredients and are known to the consumer, for example, as “2in1" or "3in1" dishwashing detergents.
  • As essential for the cleaning as for the rinse aid success constituent intended for the private consumer dishwasher automatic dishwashing contain builders. On the one hand, these builders increase the alkalinity of the cleaning liquor, whereby fats and oils are emulsified and saponified with increasing alkalinity, and on the other hand reduce the water hardness of the cleaning liquor by complexing the calcium ions contained in the aqueous liquor.
  • Particularly effective builders have proved to be the alkali metal phosphates which, for this reason, form the main constituent of the vast majority of commercially available automatic dishwashing detergents.
  • phosphates are highly valued for their beneficial effect as a component of automatic dishwashing detergents, their use is not unproblematic from the environmental point of view, since a substantial portion of the phosphate enters the water via the domestic effluent and especially in stagnant waters (lakes , Barrages) plays a critical role in their over-fertilization.
  • eutrophication the use of pentasodium triphosphate in laundry detergents in a number of countries, e.g. USA, Canada, Italy, Sweden, Norway, significantly reduced by law and regulations. completely prohibited in Switzerland. In Germany, detergents since 1984 may contain no more than 20% of this builder.
  • nitrilotriacetic acid especially sodium aluminosilicates (zeolites) are used as phosphate substitutes or substitutes in textile detergents.
  • these substances are not suitable for use in automatic dishwashing detergents for various reasons.
  • alkali metal phosphates in automatic dishwashing detergents therefore, a number of substitutes are discussed in the literature, of which the citrates are particularly noteworthy.
  • Phosphate-free automatic dishwashing detergents which, in addition to a citrate, furthermore contain carbonates, bleaches and enzymes are described, for example, in European patents EP 662 117 B1 (Henkel KGaA) and EP 692 020 B1 (Henkel KGaA).
  • the object of the present application was to provide a reduced-phosphate or phosphate-free automatic dishwashing detergent, which is comparable or even comparable with conventional phosphate-containing cleaning agents in terms of its cleaning performance as well as its rinse results and its performance in terms of scale inhibition surpasses and preferably in the form of convenience of the tablet for the consumer can be offered.
  • hydrophobically modified anionic polymers with a mixture of citrate and citric acid can provide automatic dishwashing detergent tablets with very good cleaning and rinse-off results with simultaneously improved hardness and disintegration properties.
  • a first subject of the present application is therefore a mono- or multi-phase automatic dishwashing tablet of a compressed particulate material, characterized in that at least one tablet phase A, based on their total weight, a) 5 to 50 wt .-% citrate b) 1 to 20 % By weight of citric acid c) from 0.1 to 40% by weight of anionic polymer (s), comprising i) acid group-containing monomers ii) further nonionic monomers.
  • the basis for the advantageous cleaning and rinsing performance of automatic dishwasher detergents according to the invention is their content of citrate a), citric acid b) and anionic polymer c).
  • the basis for the advantageous hardness and disintegration properties of the tablet phases A according to the invention is their content of a combination of citrate a), citric acid b) and anionic Polymer c).
  • the hardness and disintegration properties of a tablet phase containing two of the three aforementioned components a), b) and c) are surprisingly improved by the addition of the respective third component.
  • the hardness and the disintegrating property of this tablet phase are improved by the addition of the copolymer c).
  • the observed improvement in phase hardness and phase decay is observed with the addition of anionic copolymers with nonionic monomers, but not with the addition of anionic copolymers containing no nonionic monomers.
  • Dishwashing detergent tablets according to the invention may have one or more phases.
  • Automatic dishwashing detergent tablets which are preferred according to the invention are characterized in that the tablet has two or more phases.
  • a "tablet phase” is therefore a body produced by tableting a particulate premix and, for example, not a granulate contained in the particulate premix.
  • These phases may be in the form of layers, deposits (eg cores in a well tablet
  • a dishwashing tablet according to the invention has at least one layer, preferably two, three or more layers, at least one of which corresponds in composition to the abovementioned tablet phase A.
  • a first characteristic constituent of agents according to the invention is the citrate.
  • the term "citrate” encompasses the salts of citric acid, in particular their alkali metal salts.
  • Particularly preferred automatic dishwashing agents according to the invention contain citrate, preferably sodium citrate, in amounts of from 10 to 45% by weight, preferably from 15 to 40% by weight, based in each case on Total weight of the dishwashing tablet phase.
  • a second characteristic constituent of agents according to the invention is citric acid.
  • the term "citric acid” comprises the citric acid itself and not its salts
  • Particularly preferred machine dishwashing agents according to the invention contain citric acid in amounts of from 2 to 15% by weight and in particular from 5 to 12% by weight, based in each case on the total weight of the dishwashing tablet phase ,
  • the automatic dishwashing compositions according to the invention contain anionic polymer (s) comprising acid group-containing monomer (s) and nonionic monomer (s).
  • the proportion by weight of this copolymer in the total weight of the tablet phase is preferably 0.2 to 20 wt .-%, preferably 0.5 to 15 wt .-% and in particular 1, 0 to 10 wt .-%.
  • Copolymer (s) comprising i) acid group-containing monomers ii) further nonionic monomers
  • the monomer distribution of the copolymers c) used according to the invention in the case of copolymers which contain only monomers from groups i) and ii) is preferably in each case from 5 to 95% by weight i) or ii), particularly preferably from 50 to 90% by weight Monomer from group i) and 10 to 50 wt .-% of monomer from group ii), each based on the polymer.
  • copolymers c) may vary in the chemical nature of their monomers.
  • further ionic or nonionic monomers may be present in the copolymer.
  • the copolymers c) comprise at least one unsaturated carboxylic acid as the acid group-containing monomer.
  • unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid, ⁇ -phenyl-acrylic acid, maleic acid, maleic acid. hydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof.
  • Dishwashing detergent tablet according to the invention characterized in that the anionic polymer c) is a homo- or copolymer of a carboxylic acid, preferably of acrylic acid or methacrylic acid or maleic acid, are preferred according to the invention.
  • the carboxylic acid groups may be wholly or partially in neutralized form, i. in that the acidic carbon atom of the carboxylic acid group in some or all of the carboxylic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
  • partially or fully neutralized carboxylic acid group-containing copolymers is preferred according to the invention.
  • the molar mass of the carboxylic acid group-containing copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired intended use.
  • the molecular weights of the copolymers are between 2000 and 200,000 gmol -1 , preferably between 4000 and 25,000 gmol -1 and in particular between 5000 and 15,000 gmol -1 .
  • Copolymer (s) comprising i) monomers containing carboxylic acid groups ii) further nonionic monomers
  • the copolymers c) comprise at least one unsaturated sulfonic acid as acid group-containing monomer.
  • Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1 propanesulfonic acid, 3-methacrylamido-2-hydroxypropanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate , 3-sulfopropyl methacrylate, sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and mixtures of said acids or their water-soluble salt
  • the sulfonic acid groups may be wholly or partially in neutralized form, i. the acidic acid of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
  • partially or fully neutralized sulfonic acid-containing copolymers is preferred according to the invention.
  • the molar mass of the sulfo copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired end use.
  • Preferred automatic dishwasher detergents are characterized in that the copolymers have molar masses of from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1, and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .
  • preferred copolymers c) preferably comprise monomers ii) selected from the group of mono- or polyunsaturated hydrocarbon radicals having 2 to 26 carbon atoms.
  • a first group of preferred automatic dishwashing detergents is therefore characterized in that the dishwashing detergent comprises copolymer (e) c) comprising i) monomers from the group of acid group-containing monomers ii) monomers from the group of mono- or polyunsaturated hydrocarbon radicals having 2 to 26 carbon atoms contains.
  • Copolymer (s), comprising i) monomers from the group of acid group-containing monomers ii) monomers from the group of mono- or polyunsaturated hydrocarbon radicals having 2 to 26 carbon atoms
  • R 3 (R 3 ) -XR 4 used, in which R 1 to R 3 independently of one another is -H, -CH 3 or -C 2 H 5 , X is an optional spacer group which is selected from -CH 2 -, -C (O) O- and -C (O) -NH-, and R 4 represents a straight or branched chain saturated alkyl radical having 2 to 22 carbon atoms or an unsaturated, preferably aromatic radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • Particularly preferred unsaturated hydrocarbon radicals are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2 , 4,4-Trimethylpentene-1, 2,4,4-trimethylpentene-2,3,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethlyhexene-1,3,5-dimethylhexene-1 , 4,4-Dimehtylhexan-1, ethylcyclohexyn, 1-octene, ⁇ -olefins having 10 or more carbon atoms such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octa
  • the anionic polymers c) used in tablet phases A according to the invention may also contain a combination of monomers containing carboxylic acid groups and monomers containing sulfonic acid groups.
  • Dishwashing tablet according to one of the preceding claims, characterized in that it is the anionic polymer c) is a copolymer of i) carboxylic acid group-containing monomer ii) sulfonic acid group-containing monomer iii) nonionic monomer, are preferred according to the invention.
  • dishwashing detergent tablets according to the invention may contain, in addition to the aforementioned ingredients, further washing or cleaning-active substances, preferably from the group of builders, surfactants, polymers, bleaches, bleach activators, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids, fragrances and perfume carriers. These preferred ingredients will be described in more detail below.
  • the builders include in particular silicates, carbonates and organic cobuilders as well as the phosphates.
  • preferred machine dishwashing detergents contain as builder crystalline layer-form silicates of general formula NaMSi x O 2x + I ⁇ y H 2 O wherein M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 22, preferably from 1, 9 to 4, with particularly preferred values for x being 2, 3 or 4, and y being a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties.
  • Machine dishwashing detergents preferred in the context of the present invention comprise from 2 to 15% by weight, preferably from 3 to 12% by weight and in particular from 4 to 8% by weight, of silicate (s).
  • Dishwashing detergent tablets according to the invention characterized in that the tablet, based in each case on its total weight, contains between 1 and 60% by weight, preferably between 5 and 55 and in particular between 10 and 50% by weight of carbonate, are preferred according to the invention.
  • Copolymer (s) comprising i) acid group-containing monomers ii) further nonionic monomers
  • organic co-builders are polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins and other organic cobuilders. These classes of substances are described below.
  • Useful organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are in addition to the above citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for environmental reasons, as well as mixtures of these.
  • the free acids also typically have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • alkali metal phosphates are of greatest importance in the washing and cleaning agent industry.
  • Alkali metal phosphates is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • phosphates are the pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate) and the corresponding potassium salt pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate).
  • the sodium potassium tripolyphosphates are also preferably used according to the invention.
  • preferred tablets comprise this phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferably pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or pentasodium). Potassium tripolyphosphate), in amounts of less than 20% by weight, preferably less than 10% by weight and in particular less than 5% by weight.
  • Particularly preferred machine dishwashing detergent tablets according to the invention are free of inorganic phosphates.
  • Copolymer (s) comprising i) acid group-containing monomers ii) further nonionic monomers
  • complexing agents preferably phosphonates
  • preferred dishwasher tablets are characterized in that the tablets contain at least one complexing agent, preferably 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid and / or methylglycine diacetic acid.
  • the complex-forming phosphonates comprise, in addition to the 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, a number of different compounds, such as diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP). Hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates are particularly preferred in this application. Among the hydroxyalkane phosphonates is 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa-sodium salt of DTPMP used.
  • the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • An automatic dishwashing agent A preferred in the context of this application contains one or more phosphonate (s) from the group a) aminotrimethylenephosphonic acid (ATMP) and / or salts thereof; b) ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (EDTMP) and / or salts thereof; c) diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP) and / or salts thereof; d) 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP) and / or salts thereof; e) 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBTC) and / or salts thereof; f) hexamethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (HDTMP) and / or salts thereof; g) nitrilotri (methylenephosphonic acid) (NTMP) and / or salts thereof.
  • ATMP aminotrimethylenephosphonic acid
  • ETMP ethylened
  • automatic dishwasher detergents which contain, as phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) or diethylene triamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP).
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • DTPMP diethylene triamine penta
  • the automatic dishwashing compositions of the invention may contain two or more different phosphonates.
  • the weight fraction of the phosphonate (s) of the total weight of the automatic dishwashing agent is less than the proportion by weight of the polymer (s) b).
  • those agents are particularly preferred in which the ratio of the weight fraction of polymer b) to the weight fraction of the phosphonate is 200: 1 to 2: 1, preferably 150: 1 to 2: 1, particularly preferably 100: 1 to 2: 1, most preferably 80: 1 to 3: 1 and in particular 50: 1 to 5: 1.
  • the proportion by weight of these complexing agents is preferably 0.5 to 14% by weight, preferably 1 to 12% by weight. and in particular 2 to 8 wt .-%.
  • preferred automatic dishwashing detergent tablets contain enzyme (s). These include in particular proteases, amylases, lipases, Hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly. Detergents or cleaning agents contain enzymes preferably in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5 wt .-% based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense, Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, B. amyloliquefaciens, B. stearothermophilus, Aspergillus niger and A. oryzae, as well as the further developments of the aforementioned amylases which are improved for use in detergents and cleaners. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948).
  • DSM 12368 Bacillus sp. A 7-7
  • CTTase cyclodextrin glucanotransferase
  • lipases or cutinases are also usable according to the invention.
  • these include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L.
  • the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens. It is also possible to use lipases, or cutinases, whose initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • Oxidoreductases for example oxidenes, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can be used according to the invention to increase the bleaching effect .
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds which interact with the enzymes in order to enhance the activity of the relevant oxidoreductases (enhancers) or to ensure the flow of electrons in the case of greatly differing redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling (mediators).
  • Washing or cleaning-active enzymes such as proteases and amylases are generally not provided in the form of the pure protein but rather in the form of stabilized, storable and transportable preparations.
  • Such prefabricated preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, especially in the case of liquid or gel-form detergents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers or further auxiliaries.
  • the enzymes may be encapsulated for both the solid and liquid dosage forms, for example by spray-drying or extruding the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • further active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example by applying polymeric film-forming agent, low in dust and storage stable due to the coating.
  • the enzyme protein forms only a fraction of the total weight of conventional enzyme preparations.
  • Preferred enzyme preparations according to the invention such as protease and amylase preparations, contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, more preferably between 0.4 and 20% by weight and in particular between 0.8 and 10% by weight of the enzyme protein.
  • Preferred dishwasher tablets are characterized in that the tablet, in each case based on their total weight, 0.2 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-% and in particular 0.1 to 4 wt .-% of one or more Enzyme preparation (s) contains.
  • Preferred automatic dishwashing agents according to the invention also contain one or more bleaching agents.
  • bleaching agents include sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaches are the diacyl peroxides such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical Organic bleaches are the peroxyacids, examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred dishwashing detergent tablets according to the invention are characterized in that the tablet, based in each case on their total weight, contains 1 to 20% by weight, preferably 2 to 15% by weight and in particular 4 to 12% by weight of sodium percarbonate.
  • the machine dishwashing detergent tablets according to the invention may additionally contain bleach activators.
  • bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • bleach activators in particular TAED, are preferably used in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1% by weight to 8% by weight, especially 2 to 8% by weight and more preferably 2 to 6% by weight. , in each case based on the total weight of the bleach activator-containing agents used.
  • bleach catalysts can also be used.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo-salen complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • complexes of manganese in the oxidation state II, IM, IV or IV which preferably contain one or more macrocyclic ligands with the donor functions N, NR, PR, O and / or S.
  • ligands are used which have nitrogen donor functions.
  • bleach catalyst (s) in the inventive compositions, which as macromolecular ligands 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triaza- cyclononan (Me-TACN), 1, 4,7-Triazacyclononan (TACN), 1, 5,9-trimethyl-1, 5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN ) and / or 2-methyl-1,4,7-triaza cyclononane (Me / TACN).
  • macromolecular ligands 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triaza- cyclononan (Me-TACN), 1, 4,7-Triazacyclononan (TACN), 1, 5,9-trimethyl-1, 5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me / Me-TA
  • Automatic dishwashing tablet characterized in that it further comprises a bleach catalyst selected from the group of bleach-enhancing transition metal salts and transition metal complexes, preferably from the group of complexes of manganese with 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me 3 -TACN ) or 1, 2, 4,7-tetramethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me 4 -TACN), are preferred according to the invention, since in particular the cleaning result can be significantly improved by the abovementioned bleach catalysts.
  • a bleach catalyst selected from the group of bleach-enhancing transition metal salts and transition metal complexes, preferably from the group of complexes of manganese with 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me 3 -TACN ) or 1, 2, 4,7-tetramethyl-1, 4,7-triazacyclononane (Me 4 -TACN), are preferred according to the invention, since in particular the cleaning result can be significantly improved by the
  • bleach-enhancing transition metal complexes in particular with the central atoms Mn and Co, are used in customary amounts, preferably in an amount of up to 5% by weight.
  • Dishwashing tablets characterized in that the tablet, in each case based on their total weight, 0.01 to 2 wt .-%, preferably 0.02 to 1 wt .-% and in particular 0.05 to 0.8 wt .-% Contains bleach catalyst are preferred in the invention.
  • preferred dishwashing detergents according to the invention may contain surfactants.
  • surfactants has been found to be particularly advantageous in terms of cleaning performance and drying, the nonionic gave the best results from the group of non-ionic surfactants used with particular preference, anionic surfactants and amphoteric surfactants.
  • Anionic and amphoteric surfactants are preferably used in combination with defoamers or foam inhibitors.
  • nonionic surfactants it is possible to use all nonionic surfactants known to the person skilled in the art.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular 2-methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol which is a glycose unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1, 2 to 1, 4.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than half thereof.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • washing or cleaning agents in particular automatic dishwashing detergents, contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may contain or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -i 4 -alcohols with 3 EO or 4 EO, Cg-n-alcohol with 7 EO, C 13-15 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -i 4 -alcohol with 3 EO and C 12 -i 8 -alcohol with 5 EO.
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may correspond to a particular product of an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • ethoxylated nonionic surfactants which are from C 6 . 2 o-monohydroxyalkanols or C 6 . 2 o-alkylphenols or C 16 - 2 o-fatty alcohols and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol were used.
  • a particularly preferred nonionic surfactant is selected from a straight chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-2 o- alcohol), preferably a C 18 alcohol obtained and at least 12 mole, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 moles of ethylene oxide.
  • the so-called “narrow ranks ethoxylates" are particularly preferred.
  • Nonionic surfactants which have a melting point above room temperature.
  • nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. If nonionic surfactants are used which are highly viscous at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above 40 Pas. Also, nonionic surfactants having waxy consistency at room temperature are preferred depending on their purpose.
  • Nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols are also used with particular preference.
  • the nonionic surfactant solid at room temperature preferably has propylene oxide units in the molecule.
  • such PO units make up to 25 wt .-%, more preferably up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant from.
  • nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units.
  • the alcohol or alkylphenol content of such nonionic surfactant molecules preferably makes up more than 30% by weight, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight, of the total molecular weight of such nonionic surfactants.
  • Preferred agents are characterized in that they contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic Make up surfactants.
  • surfactants come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants).
  • Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.
  • More particularly preferred nonionic surfactants having melting points above room temperature contain from 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend containing 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight. % of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.
  • nonionic surfactants have been low foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units.
  • surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, wherein in each case one to ten EO or AO groups are bonded to each other before a block of the other groups follows.
  • R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6 - 24 represents alkyl or alkenyl; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently stand for integers from 1 to 6.
  • the preferred nonionic surfactants of the above formula can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide.
  • the radical R 1 in the above formula may vary depending on the origin of the alcohol.
  • the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is usually unbranched, the linear radicals being selected from alcohols of natural origin having 12 to 18 C atoms, for example from coconut, palm, tallow - or oleyl alcohol, are preferred.
  • Alcohols which are accessible from synthetic sources are, for example, the Guerbet alcohols or methyl-branched or linear and methyl-branched radicals in the 2-position, as they are usually present in oxo alcohol radicals.
  • nonionic surfactants in which R 1 in the above formula is an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 11 Carbon atoms.
  • alkylene oxide unit which is contained in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit, in particular butylene oxide is considered in addition to propylene oxide.
  • R 2 or R 3 are independently selected from -CH 2 CH 2 -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 are suitable.
  • Nonionic surfactants are summary particularly preferred which have a C. 9-i 5 alkyl radical having 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units. These surfactants have the required low viscosity in aqueous solution and can be used according to the invention with particular preference.
  • R 1 -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A "O) y - (A"'O) z -R 2 in which R 1 and R 2 are each independently a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2-40 alkyl or alkenyl radical;
  • A, A ', A "and A'” independently represent a radical from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 - CH (CH 2 -CH 3 ); and
  • w, x, y and z are values between 0.5 and 90, where x, y and / or z can also be 0 are preferred according to the invention.
  • end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which, in accordance with the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x CH 2 CH (OH) R 2 , in addition to a radical R 1 , which is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having from 2 to 30 carbon atoms, preferably having from 4 to 22 carbon atoms, furthermore having a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having from 1 to 30 carbon atoms, where x is from 1 to 30 carbon atoms 90, preferably for values between 30 and 80 and in particular for values between 30 and 60.
  • surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 OI y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x is between 0.5 and 1, 5 and y is at least 15.
  • nonionic surfactants having a free hydroxyl group on one of the two terminal alkyl radicals By using the above-described nonionic surfactants having a free hydroxyl group on one of the two terminal alkyl radicals, the formation of deposits in machine dishwashing can be markedly improved compared to conventional polyalkoxylated fatty alcohols without a free hydroxyl group.
  • nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 P] x [CH 2 J k CH (OH) [CH 2 ] J OR 2 in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2-butyl - or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated , aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred, for the radical R 3 are H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 in particular ders preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different if x> 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, with the variation width increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,
  • R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.
  • the stated C chain lengths and degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation of the abovementioned nonionic surfactants represent statistical mean values which, for a specific product, may be an integer or a fractional number. Due to the manufacturing process, commercial products of the formulas mentioned are usually not made of an individual representative, but of mixtures, which may result in mean values for the C chain lengths as well as for the degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation and subsequently broken numbers.
  • nonionic surfactants can be used not only as individual substances, but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants.
  • Mixtures of surfactants are not mixtures of nonionic surfactants which fall in their entirety under one of the abovementioned general formulas, but rather mixtures which contain two, three, four or more nonionic surfactants which can be described by different general formulas ,
  • the dishwashing tablet according to the invention contains, based on its total weight, nonionic surfactant in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably from 0.2 to 8% by weight and in particular from 3 to 6% by weight.
  • Glass corrosion inhibitors prevent the occurrence of haze, streaks and scratches, but also iridescence of the glass surface of machine-cleaned glasses.
  • Preferred glass corrosion inhibitors come from the group of magnesium and zinc salts and magnesium and zinc complexes.
  • preferred zinc salts preferably organic acids, particularly preferably organic carboxylic acids, ranging from salts which are difficult or insoluble in water, ie a solubility below 100 mg / l, preferably below 10 mg / l, in particular below 0.01 have mg / l, to those salts which have a solubility in water above 100 mg / l, preferably above 500 mg / l, more preferably above 1 g / l and in particular above 5 g / l (all solubilities at 2O 0 C. water temperature).
  • the first group of zinc salts includes, for example, the zinc nitrate, the zinc oleate and the zinc stearate, and the group of soluble zinc salts includes, for example, zinc formate, zinc acetate, zinc lactate and zinc gluconate.
  • glass corrosion inhibitor at least one zinc salt of an organic carboxylic acid, particularly preferably a zinc salt from the group zinc stearate, zinc oleate, zinc gluconate, Zinc acetate, zinc lactate and Zinkeitrat used.
  • Zinc ricinoleate, zinc abietate and zinc oxalate are also preferred.
  • the content of zinc salt in detergents or cleaners is preferably between 0.1 and 5% by weight, preferably between 0.2 and 4% by weight and in particular between 0.4 and 3% by weight.
  • the content of zinc in oxidized form (calculated as Zn 2+ ) between 0.01 to 1 wt .-%, preferably between 0.02 to 0.5 wt .-% and in particular between 0.04 to 0, 2 wt .-%, each based on the total weight of the glass corrosion inhibitor-containing agent.
  • Corrosion inhibitors serve to protect the items to be washed or the machine, with particular silver protectants being of particular importance in the field of automatic dishwashing. It is possible to use the known substances of the prior art. In general, silver protectants selected from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, aminotriazoles, alkylaminotriazoles and transition metal salts or complexes can be used in particular. Particularly preferred to use are benzotriazole and / or alkylaminotriazole.
  • 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles or their physiologically tolerated salts preference is given to using 3-amino-5-alkyl-1,2,4-triazoles or their physiologically tolerated salts, these substances being particularly preferably present in a concentration of 0.001 to 10% by weight, preferably 0.0025 to 2 Wt .-%, particularly preferably 0.01 to 0.04 wt .-% are used.
  • Preferred acids for salt formation are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, carbonic acid, sulphurous acid, organic carboxylic acids such as acetic, glycolic, citric and succinic acid.
  • disintegration aids so-called tablet disintegrants
  • tablet disintegrants or disintegrants are meant excipients which ensure the rapid disintegration of tablets in water or other media and for the rapid release of the active ingredients.
  • disintegration aids are, for example, carbonate / citric acid systems, although other organic acids can also be used.
  • Swelling disintegration aids are, for example, synthetic polymers such as polyvinylpyrrolidone (PVP) or natural polymers or modified natural substances such as cellulose and starch and their derivatives, alginates or casein derivatives.
  • Disintegration aids are preferably used in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, based in each case on the total weight of the agent containing the additive ,
  • perfume oils or perfumes within the scope of the present invention, individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, Citrus, Jasmine, Patchouly, Rose or Ylang-Ylang oil.
  • the fragrances can be processed directly, but it can also be advantageous to apply the fragrances on carriers that provide a slower fragrance release for long-lasting fragrance.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have been proven, the cyclodextrin-perfume complexes can be additionally coated with other excipients.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light and no pronounced substantivity to the substrates to be treated with the dye-containing agents such as textiles, glass, ceramics or plastic dishes do not stain them.
  • the colorant When choosing the colorant, it must be taken into account that the colorants have a high storage stability and insensitivity to light. At the same time, it should also be taken into account when choosing suitable colorants that colorants have different stabilities to oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the detergents or cleaners varies. In the case of readily water-soluble colorants, colorant concentrations in the range of a few 10 -2 to 10 3 % by weight are typically selected. By contrast, in the case of the pigment dyes preferred in particular but less readily water-soluble on account of their brilliance, the suitable concentration of the colorant in detergents or cleaners is typically about 10 3 to 10 -4 % by weight.
  • Dyeing agents which can be oxidatively destroyed in the washing process and mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners, are preferred. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances. Suitable examples are anionic colorants, for example anionic nitrosofarbstoffe.
  • Preferred automatic dishwashing detergent tablets contain a binder in addition to the washing and cleaning-active substances. Particularly preferred is the integration of such a binder into the tablet phase A of the dishwasher tablet.
  • the group of preferred binders includes organic materials from the group of (modified) celluloses and starches. However, particularly preferred binders used are nonionic polymers, preferably polyethylene glycols or polyvinylpyrrolidones.
  • Dishwashing detergent tablets characterized in that the tablet phase A contains a nonionic polymer, preferably a nonionic polymer from the group polyalkylene glycols, are preferred according to the invention.
  • the proportion by weight of the polyethylene glycol in the total weight of the tablet phase A is preferably 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-% and in particular 0.1 to 3 wt .-%
  • Copolymer (s) comprising i) acid group-containing monomers ii) further nonionic monomers
  • the manufacture of the dishwasher tablets preferably takes place in a manner known to the person skilled in the art by compressing particulate premixes.
  • the particulate premix has an average particle size between 0.4 and 3.0 mm, preferably between 0.6 and 2.5 mm and in particular between 0.8 and 2.0 mm.
  • the tabletting during which the particulate premix is compressed in a so-called matrix between two punches to form a solid compress, is divided into four sections: metering, compaction (elastic deformation), plastic deformation and expulsion.
  • the tabletting is preferably carried out on so-called rotary presses.
  • preferred methods are characterized in that the pressing takes place at pressing pressures of 0.01 to 50 kNcnrf 2 , preferably of 0.1 to 40 kNcnrf 2 and in particular of 1 to 25 kNcnrf 2 .
  • the density of dishwasher tablets preferred according to the invention is between 1.1 and 1.8 g / cm 3 , preferably between 1.2 and 1.7 cm 3 and in particular between 1.3 and 1.6 g / cm 3 .
  • Another object of the present application is therefore a process for the preparation of a dishwashing tablet, characterized in that a particulate premix comprising a) 5 to 50 wt .-% citrate b) 1 to 20 wt .-% citric acid c) 0.1 to 40 wt .-% anionic (s) polymer (s) prepared and compressed into a tablet.
  • a particulate premix comprising a) 5 to 50 wt .-% citrate b) 1 to 20 wt .-% citric acid c) 0.1 to 40 wt .-% anionic (s) polymer (s) prepared and compressed into a tablet.
  • Concentric presses can be provided to increase the throughput with two filling shoes, which only a semicircle must be run through to produce a tablet.
  • the tablets in the context of the present invention can also be multi-phase, in particular multi-layered.
  • the moldings can be made in a predetermined spatial form and predetermined size.
  • a form of space practically all useful manageable configurations come into consideration, for example, the training as a blackboard, the bar or bar shape, cubes, cuboids and corresponding space elements with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with circular or oval cross-section.
  • This last embodiment covers the presentation form of the tablet up to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.
  • several filling shoes are arranged one after the other without the slightly pressed-on first layer being ejected before further filling.
  • Corresponding processes for producing a dishwasher detergent tablet characterized in that a particulate premix comprising a) 5 to 50 wt .-% citrate b) 1 to 20 wt .-% citric acid c) 0.1 to 40 wt .-% anionic (s ) Polymer (s) is prepared and pressed into a well tablet, are preferred according to the invention.
  • the detergent tablets After pressing, the detergent tablets have a high stability.
  • the breaking strength of cylindrical shaped bodies can be detected by the measurand of the diametric breaking load. This is determinable
  • is the diametrical fracture stress (DFS) in Pa
  • P is the force in N which results in the pressure applied to the molded article causing the breakage of the molded article
  • D is the molded article diameter in meters and t the height of the moldings.
  • the subject matter of the present application is furthermore a method for cleaning dishes in a dishwasher using automatic dishwasher tablets according to the invention, wherein the automatic dishwasher tablets are preferably metered into the interior of a dishwasher during the passage of a dishwashing program, before the main wash cycle or during the main wash cycle.
  • the metering or the entry of the agent according to the invention into the interior of the dishwasher can be done manually, but preferably the agent is metered into the interior of the dishwasher by means of the metering chamber of the dishwasher.
  • no additional water softener and no additional rinse aid is metered into the interior of the dishwasher.
  • a dishwasher kit comprising a) a machine dishwashing detergent tablet according to the invention; (b) instructions instructing the consumer to use the automatic dishwashing detergent without the addition of a rinse aid and / or a softening salt are another subject of this application.
  • the automatic dishwasher detergents according to the invention show their advantageous cleaning properties, in particular also low-temperature cleaning processes.
  • Preferred dishwashing method using the inventive agent are therefore characterized in that these procedures are preferably carried out to a maximum of 5O 0 C with a maximum temperature of 55 0 C.
  • composition of the particulate premixes can be found in the following table:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein- oder mehrphasige maschinelle Geschirrspülmitteltablette aus einem verpressten teilchenförmigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Tablettenphase A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) 5 bis 50 Gew.-% Citrat, b) 1 bis 20 Gew.-% Citronensäure, c) 0,1 bis 40 Gew.-% anionische(s) Polymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere, ii) weitere nichtionische Monomere umfasst, zeichnen sich durch sehr gute Reinigungs- und Klarspülergebnisse bei gleichzeitig verbesserten Härte und die Zerfallseigenschaften aus.

Description

Reinigungsmittel
Die vorliegende Patentanmeldung beschreibt Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für die maschinelle Reinigung von Geschirr. Gegenstand dieser Anmeldung sind insbesondere Citrat-haltige maschinelle Geschirrspülmitteltabletten.
An maschinell gespültes Geschirr werden heute häufig höhere Anforderungen gestellt als an manuell gespültes Geschirr. So soll das Geschirr nach der maschinellen Reinigung nicht nur frei völlig frei von Speiseresten sein sondern beispielsweise auch keine weißlichen, auf Wasserhärte oder anderen mineralischen Salzen beruhenden Flecken aufweisen, die mangels Netzmittel aus eingetrockneten Wassertropfen stammen.
Moderne maschinelle Geschirrspülmittel erfüllen diese Anforderungen durch die Integration reinigender, pflegender, wasserenthärtender und klarspülaktiver Wirkstoffe und sind dem Verbraucher beispielsweise als „2in1"- oder „3in1" Geschirrspülmittel bekannt. Als für den Reinigungs- wie für den Klarspülerfolg wesentlichen Bestandteil enthalten die für den privaten Endverbraucher vorgesehenen maschinellen Geschirrspülmittel Gerüststoffe. Diese Gerüststoffe erhöhen zum einen die Alkalität der Reinigungsflotte, wobei mit steigender Alkalität Fette und Öle emulgiert und verseift werden, und vermindern zum anderen durch Komplexierung der in der wässrigen Flotte enthaltenen Calciumionen die Wasserhärte der Reinigungsflotte. Als besonders wirkungsvolle Gerüststoffe haben sich die Alkalimetallphosphate erwiesen, die aus diesem Grund den Hauptbestandteil der überwiegenden Zahl kommerziell erhältlicher maschineller Geschirrspülmittel bilden.
Während die Phosphate also im Hinblick auf ihre vorteilhafte Wirkung als Bestandteil maschineller Geschirrspülmittel sehr geschätzt werden, ist ihr Einsatz unter dem Blickwinkel des Umweltschutzes jedoch nicht unproblematisch, da ein wesentlicher Teil des Phosphats über das Haushaltsabwasser in die Gewässer gelangt und insbesondere in stehenden Gewässern (Seen, Staustufen) eine bedenkliche Rolle bei deren Überdüngung spielt. Als Folge dieses auch als Eutrophierung bezeichneten Phänomens wurde die Verwendung von Pentanatriumtriphosphat in Textilwaschmitteln in etlichen Ländern, z.B. USA, Kanada, Italien, Schweden, Norwegen, durch gesetzliche Vorschriften beträchtlich reduziert u. in der Schweiz gänzlich untersagt. In Deutschland dürfen Waschmittel seit 1984 höchstens noch 20% dieses Gerüststoffes enthalten.
Als Phosphat-Ersatz- oder -austauschstoffe werden in Textilwaschmitteln neben Nitrilotriessigsäure vor allem Natriumaluminiumsilicate (Zeolithe) eingesetzt. Diese Substanzen sind jedoch für den Einsatz in maschinellen Geschirrspülmitteln aus verschiedenen Gründen nicht geeignet. Als Alternative zu den Alkalimetallphosphaten in maschinellen Geschirrspülmitteln werden daher in der Literatur eine Reihe von Ersatzstoffen diskutiert, von denen die Citrate besonders hervorzuheben sind. Phosphatfreie maschinelle Geschirrspülmittel, die neben einem Citrat weiterhin Carbonate, Bleichmittel und Enzyme enthalten, werden beispielsweise in den europäischen Patenten EP 662 117 B1 (Henkel KGaA) und EP 692 020 B1 (Henkel KGaA) beschrieben.
Trotz der bisherigen Bemühungen ist es den Herstellern maschineller Geschirrspülmittel bisher nicht gelungen, phosphatfreie maschinelle Geschirrspülmittel bereitzustellen, die hinsichtlich ihrer Reinigungsund Klarspülleistung sowie insbesondere auch ihrer belagsinhibierenden Leistung phosphathaltigen Reinigungsmitteln vergleichbar sind oder diese gar übertreffen. Eine solche Leistungsgleichheit ist jedoch Voraussetzung für die erfolgreiche Markteinführung phosphatfreier Reinigungsmittel, da sich die überwiegende Zahl der Endverbraucher trotz breiter öffentlicher Diskussion umweltpolitischer Themen stets gegen ein ökologisch vorteilhaftes Produkt entscheiden wird, wenn dieses hinsichtlich seines Preises und/oder seiner Leistung nicht dem Marktstandard entspricht.
In Anbetracht dieser Ausgangssituation bestand demnach die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung in der Bereitstellung eines phosphatreduzierten oder phosphatfreien maschinellen Geschirrspülmittels, welches sowohl in Bezug auf seine Reinigungsleistung als auch in Bezug auf seine Klarspülergebnisse und seine Leistung bezüglich der Belagsinhibierung mit herkömmlichen phosphathaltigen Reinigungsmitteln vergleichbar ist oder diese sogar übertrifft und vorzugsweise in der für den Verbraucher vorteilhaften Konfektionsform der Tablette angeboten werden kann.
Es wurde festgestellt, dass durch eine Kombination von hydrophob modifizierten anionischen Polymeren mit einem Gemisch aus Citrat und Citronensäure maschinelle Geschirrspülmitteltabletten mit sehr guten Reinigungs- und Klarspülergebnissen bei gleichzeitig verbesserten Härte und die Zerfallseigenschaften bereitgestellt werden können.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher eine ein- oder mehrphasige maschinelle Geschirrspülmitteltablette aus einem verpressten teilchenförmigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Tablettenphase A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) 5 bis 50 Gew.-% Citrat b) 1 bis 20 Gew.-% Citronensäure c) 0,1 bis 40 Gew.-% anionische(s) Polymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere umfasst.
Die Grundlage für die vorteilhafte Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel ist deren Gehalt an Citrat a), Citronensäure b) und anionischem Polymer c).
Die Grundlage für die vorteilhaften Härte- und Zerfallseigenschaften der erfindungsgemäßen Tablettenphasen A ist deren Gehalt an einer Kombination aus Citrat a), Citronensäure b) und anionischem Polymer c). Mit anderen Worten werden Härte- und Zerfallseigenschaften einer Tablettenphase, die zwei der drei vorgenannten Bestandteile a), b) und c) enthalten, durch den Zusatz des jeweils dritten Bestandteils überraschenderweise verbessert.
Beispielsweise werden, ausgehend von einer Tablettenphase, die Citrat und Citronensäure enthält, die Härte und die Zerfallseigenschaft dieser Tablettenphase durch den Zusatz des Copolymers c) verbessert. Die beobachtete Verbesserung von Phasenhärte und Phasenzerfall wird dabei bei Zusatz von anionischen Copolymeren mit nichtionischen Monomeren beobachtet, nicht jedoch bei Zusatz von anionischen Copolymeren, die keine nichtionischen Monomere enthalten.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltabletten können eine oder mehrere Phasen aufweisen. Erfindungsgemäß bevorzugte maschinelle Geschirrspülmitteltabletten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette zwei- oder mehr Phasen aufweist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmitteltabletten erfolgt durch Verpressung teilchen- förmiger Vorgemische. Bei einer „Tablettenphase" im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich folglich um einen durch Tablettierung eines teilchenförmigen Vorgemisches hergestellten Körper und beispielsweise nicht um ein in dem teilchenförmigen Vorgemisch enthaltenes Granulat. Diese Phasen können beispielsweise in Form von Schichten, Einlagen (z.B. Kerne in einer Muldentablette) oder Einschlüsse ausgestaltet sein. Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltablette mindestens eine Schicht, bevorzugt zwei, drei oder mehr Schichten auf. Wenigstens eine dieser Schichten entspricht in ihrer Zusammensetzung der oben genannten Tablettenphase A.
Ein erster kennzeichnender Bestandteil erfindungsgemäßer Mittel ist das Citrat. Die Bezeichnung „Citrat" umfasst die Salze der Citronensäure, insbesondere deren Alkalimetallsalze. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel enthalten Citrat, vorzugsweise Natriumeitrat, in Mengen von 10 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Geschirrspülmitteltablettenphase.
Ein zweiter kennzeichnender Bestandteil erfindungsgemäßer Mittel ist die Citronensäure. Die Bezeichnung „Citronensäure" umfasst die Citronensäure selbst und nicht ihre Salze. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel enthalten Citronensäure in Mengen von 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Geschirrspül- mitteltablettenphase.
In Bezug auf die Tablettenhärte und den Tablettenzerfall haben sich solche maschinellen Geschirrspülmittel als besonders vorteilhaft erwiesen, bei denen das Gewichtsverhältnis von Citrat zu Citronensäure in mindestens einer der Tablettenphasen 40:1 bis 2:1 , vorzugsweise 30:1 bis 2:1 und insbesondere 20:1 bis 2:1 beträgt. Als dritten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel anionische(s) Polymer, umfassend Säuregruppen-haltige(s) Monomer(e) und nichtionische(s) Monomere). Der Gewichtsanteil dieses Copolymers am Gesamtgewicht der Tablettenphase beträgt vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere 1 ,0 bis 10 Gew.-%.
Einige beispielhafte Rezepturen für derart bevorzugte Tablettenphasen A können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 1 Rezeptur 2 Rezeptur 3 Rezeptur 4 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copolymer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere
Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß eingesetzten Copolymere c) beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.
Die vorgenannten Copolymere c) können hinsichtlich der chemischen Natur ihrer Monomere variieren. So können in dem Copolymer neben den Monomeren i) und ii) weitere ionische oder nichtionische Monomere enthalten sein.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere c) als Säuregruppen-haltiges Monomer wenigstens eine ungesättigte Carbonsäure. Als ungesättigte Carbonsäuren i) werden in diesen speziellen Copolymeren c) mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen gerad- kettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoff rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α- Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäurean- hydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischen Polymer c) um ein Homo- oder Copolymer einer Carbonsäure, vorzugsweise der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Maleinsäure handelt, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
In den Polymeren können die Carbonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. dass das acide Wasserstoffatom der Carbonsäuregruppe in einigen oder allen Carbonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten carbonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Carbonsäuregruppen-haltigen Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Vorzugsweise betragen die Molmassen der Copolymere zwischen 2000 und 200.000 gmol"1, vorzugsweise zwischen 4000 und 25.000 gmol'1 und insbesondere zwischen 5000 und 15.000 gmol"1.
Einige beispielhafte Rezepturen für derart bevorzugte Tablettenphasen A können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 5 Rezeptur 6 Rezeptur 7 Rezeptur 8 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copoylmer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere c) als Säuregruppen-haltiges Monomer wenigstens eine ungesättigte Sulfonsäure. Diese mit Vorzug eingesetzten Sulfonsäuregruppen- haltigen Copolymere enthalten als Monomer i) vorzugsweise Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen gerad- kettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-. Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln
H2C=CH-X-SO3H
H2C=C(CHs)-X-SO3H
HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H,
in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfon- säure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacryl- amido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2- propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3- Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze.
In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol"1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol"1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol'1 aufweisen.
Einige beispielhafte Rezepturen für derart bevorzugte Tablettenphasen A können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 9 Rezeptur 10 Rezeptur 11 Rezeptur 12 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copolymer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere Als nichtionische Monomere ii) enthalten bevorzugte Copolymere c) vorzugsweise Monomere ii) aus der Gruppe der ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
Eine erste Gruppe bevorzugter maschineller Geschirrspülmittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrspülmittel Copolymer(e) c), umfassend i) Monomeren aus der Gruppe Säuregruppen-haltigen Monomere ii) Monomere aus der Gruppe der ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen enthält.
Einige beispielhafte Rezepturen für derart bevorzugte Tablettenphasen A können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 13 Rezeptur 14 Rezeptur 15 Rezeptur 16 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copolymer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Monomeren aus der Gruppe der Säuregruppen-haltigen Monomere ii) Monomere aus der Gruppe der ein- oder mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen
Als ungesättigte Kohlenwasserstoffreste ii) werden in den Copolymeren c), also beispielsweise in den zuvor beschriebenen bevorzugten Copolymeren c), die ein Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen- haltiges Monomer i) aufweisen, vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugte ungesättigte Kohlenwasserstoffreste sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2-Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1 , 2-Methlypenten-1 , 3-Methlypenten-1 , Cyclohexen, Methyl- cyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1 , 2,4,4-Trimethylpenten-2, 2,3- Dimethylhexen-1 , 2,4-Diemthylhexen-1 , 2,5-Dimethlyhexen-1 , 3,5-Dimethylhexen-1 , 4,4-Dimehtylhexan- 1 , Ethylcyclohexyn, 1-Octen, α-Olefone mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22-α-Olefin, 2-Styrol, α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, A- Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2,Vinylnaph- thalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acryl- säurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2- Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N- (Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäure- behenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen.
Alternativ zu den vorgenannten Ausführungsformen können die in den erfindungsgemäßen Tablettenphasen A eingesetzten anionischen Polymere c) auch eine Kombination von Carbonsäuregruppen-haltige Monomeren und Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere enthalten.
Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischen Polymer c) um ein Copolymeren aus i) Carbonsäuregruppen-haltigem Monomer ii) Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer iii) nichtionogenem Monomer handelt, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Geschirrspülmitteltabletten können neben den vorgenannten Inhaltsstoffen weitere wasch- oder reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, Duftstoffe und Parfümträger enthalten. Diese bevorzugten Inhaltsstoffe werden in der Folge näher beschrieben.
Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Silikate, Carbonate und organischen Cobuilder aber auch die Phosphate.
Mit Vorzug enthalten erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel als Gerüststoff kristalline schicht- förmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+I y H2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel enthalten 2 bis 15 Gew.-% vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-% und insbesondere 4 bis 8 Gew.-% Silikat(e).
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 1 bis 60 Gew.-%, Vorzugs- weise von 5 bis 55 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des maschinellen Geschirrspülmittels.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, zwischen 1 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 55 und insbesondere zwischen 10 und 50 Gew.-% Carbonat enthält, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Einige beispielhafte Rezepturen für bevorzugte Carbonat-haltige Tablettenphasen A können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 17 Rezeptur 18 Rezeptur 19 Rezeptur 20 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copolymer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Natriumcarbonat/- 1 bis 60 5 bis 55 10 bis 50 10 bis 50 hydrogencarbonat
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere
Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine und weitere organische Cobuilder zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies neben der oben genannten Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripoly- phosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung. Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Technisch besonders wichtige Phosphate sind das Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripoly- phosphat) sowie das entsprechende Kaliumsalz Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphos- phat). Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natriumkaliumtripolyphosphate.
Werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Phosphate als wasch- oder reinigungsaktive Substanzen in dem maschinellen Geschirrspülmitteltabletten eingesetzt, so enthalten bevorzugte Tablette diese(s) Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat), in Mengen von weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-%. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmitteltabletten sind frei von anorganischen Phosphaten.
Einige beispielhafte Rezepturen für bevorzugte Tablettenphasen A als Bestandteil phosphatfreier maschineller Geschirrspülmitteltabletten können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 21 Rezeptur 22 Rezeptur 23 Rezeptur 24 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copolymer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere
In Ergänzung der Wirkstoffkombination aus Citrat, Citronensäure und anionischem Polymer werden in bevorzugten Geschirrspülmitteltabletten Komplexbildner, vorzugsweise Phosphonate, eingesetzt. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltabletten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletten mindestens einen Komplexbildner, vorzugsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure und/oder Methylglycindiessigsäure enthält.
Die komplexbildenden Phosphonate umfassen neben der 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen wie beispielsweise Diethylentriaminpenta(methylenphosphon- säure) (DTPMP). In dieser Anmeldung bevorzugt sind insbesondere Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkan- phosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpenta- methylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Ein im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugtes maschinelles Geschirrspülmittel A enthält ein oder mehrere Phosphonat(e) aus der Gruppe a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze; b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze; c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze; d) 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze; e) 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze; f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze; g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
Besonders bevorzugt werden maschinelle Geschirrspülmittel, welche als Phosphonate 1-Hydroxyethan- 1 ,1-diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) enthalten.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel zwei oder mehr unterschiedliche Phosphonate enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gewichtsanteil des/der Phosphonate^) am Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels geringer als der Gewichtsanteil des/der Polymere(s) b). Mit anderen Worten werden solche Mittel besonders bevorzugt, bei denen das Verhältnis des Gewichtsanteils von Polymer b) zum Gewichtsanteil des Phosphonats 200:1 bis 2:1 , bevorzugt 150:1 bis 2:1 , besonders bevorzugt 100:1 bis 2:1 , ganz besonders bevorzugt 80:1 bis 3:1 und insbesondere 50:1 bis 5:1 beträgt.
Der Gewichtsanteil dieser Komplexbildner, insbesondere die Summe der Gewichtsanteile von 1-Hydroxy- ethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP) und Methylglycindiessigsäure (MGDA) beträgt vorzugsweise 0,5 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 12 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%.
Zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung enthalten bevorzugte maschinelle Geschirrspülmitteltabletten Enzym(e). Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10~6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Tri- glycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefaßt werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß-Glucanasen.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxi- dasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie HaIo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redox- potentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren). Wasch- oder reinigungsaktive Enzyme wie Proteasen und Amylasen werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed- Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
Wie aus der vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Enzymzubereitungen wie Protease- und Amylase-Zubereitungen enthalten zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,8 und 10 Gew.-% des Enzymproteins.
Bevorzugte Geschirrspülmitteltablette sind dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-% einer oder mehrerer Enzym-Zubereitung(en) enthält.
Bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel enthalten weiterhin ein oder mehrere Bleichmittel. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelain- säure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltabletten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 12 Gew.-% Natriumpercarbonat enthält.
Um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 0C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmitteltabletten zusätzlich Bleichaktivatoren enthalten. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt werden mehrfach acylierte Alkylendiamine, wobei sich Tetra- acetylethylendiamin (TAED) als besonders geeignet erwiesen hat.
Diese Bleichaktivatoren, insbesondere TAED, werden vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 8 Gew.-%, besonders 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen Mittel, eingesetzt.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salen- komplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, IM, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donor- funktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1 ,4,7-Trimethyl-1 ,4,7-triaza- cyclononan (Me-TACN), 1 ,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1 ,5,9-Trimethyl-1 ,5,9-triazacyclododecan (Me- TACD), 2-Methyl-1 ,4,7-trimethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1 ,4,7-triaza- cyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [Mn'"2(μ-O)"i(μ- OAc)2(TACN)2](CIO4)2, [Mnl"Mnlv(μ-O)2(μ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [Mn'V4(μ-O)6(TACN)4](CIO4)4, [Mn'"2(μ- O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](Clθ4)2, [Mnl"Mnlv(μ-O)1(μ-OAc)2(Me-TACN)2](CIO4)3, [Mn'v 2(μ-O)3(Me- TACN)2](PFe)2 und [Mn'v 2(μ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2 (OAc = OC(O)CH3).
Maschinelle Geschirrspülmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen Bleichkatalysator ausgewählt aus der Gruppe der bleichverstärkenden Übergangsmetallsalze und Übergangsmetallkomplexe, vorzugsweise aus der Gruppe der Komplexe des Mangans mit 1 ,4,7-trimethyl-1 ,4,7- triazacyclononan (Me3-TACN) oder 1 ,2, 4,7-tetramethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (Me4-TACN) enthalten, werden erfindungsgemäß bevorzugt, da durch die vorgenannten Bleichkatalysatoren insbesondere das Reinigungsergebnis signifikant verbessert werden kann.
Die vorgenannten bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn und Co werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.-%. Geschirrspül- mitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,01 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 0,8 Gew.-% Bleichkatalysator enthält, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Als zusätzlichen Bestandteil können bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmittel Tenside enthalten. Der Zusatz von Tensiden hat sich insbesondere in Bezug auf die Reinigungsleistung und die Trocknung als vorteilhaft erwiesen, wobei aus der Gruppe der mit besonderem Vorzug eingesetzten nichtionischen Tenside, anionischen Tenside und amphoteren Tenside die nichtionischen die besten Ergebnisse lieferten. Anionische und amphotere Tenside werden vorzugsweise in Kombination mit Entschäumern bzw. Schauminhibitoren eingesetzt.
Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cg-n-Alkohol mit 7 EO, C13-15- Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-i4-Alkohol mit 3 EO und C12-i8-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Mit besonderem Vorzug werden daher ethoxylierte Niotenside, die aus C6.2o-Monohydroxyalkanolen oder C6.2o-Alkylphenolen oder C16-2o-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-2o- Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow ränge ethoxylates" besonders bevorzugt.
Mit besonderem Vorzug werden weiterhin Kombinationen aus einem oder mehreren Taigfettalkoholen mit 20 bis 30 EO und Silikonentschäumern eingesetzt.
Insbesondere bevorzugt sind nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 2O0C, vorzugsweise oberhalb von 250C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 6O0C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,30C, ist/sind besonders bevorzugt.
Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden Niotenside eingesetzt, die bei Raumtemperatur hochviskos sind, so ist bevorzugt, dass diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pa s, vorzugsweise oberhalb von 35 Pa s und insbesondere oberhalb 40 Pa s aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind je nach ihrem Anwendungszweck bevorzugt.
Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO-AO-EO-Niotenside, werden ebenfalls mit besonderem Vorzug eingesetzt. Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolanteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen.
Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan, enthält.
Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
Ri-O-(C H2-C H2-O)-(C H2-C H-O)-(C H2-C H2-O)-(C H2-C H-O)-H
R2 R3
bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen. Die bevorzugten Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw. Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talg- fett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw. -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.
Zusammenfassend sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9.-i5-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxidein- heiten, gefolgt von1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen. Diese Tenside weisen in wässriger Lösung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar.
Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A"O)y-(A"'O)z-R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C2-40-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; A, A', A" und A'" unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2- CH(CH2-CH3) steht; und w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 90 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht. Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2OIyCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1 ,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.
Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, - CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1 ,5 ganz besonders bevorzugt sind.
Durch den Einsatz der zuvor beschriebenen nichtionischen Tenside mit einer freien Hydroxylgruppe an einer der beiden endständigen Alkylreste kann im Vergleich zu herkömmlichen polyalkoxylierten Fettalkoholen ohne freie Hydroxylgruppe die Bildung von Belägen bei der maschinellen Geschirrreinigung deutlich verbessert werden.
Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3P]x[CH2JkCH(OH)[CH2]JOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x > 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt. Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2θR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.
Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden. Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Geschirrspülmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, nichtionisches Tensid in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 3 bis 6 Gew.-%.
Glaskorrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch das Irisieren der Glasoberfläche von maschinell gereinigten Gläsern. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und Zinksalze sowie der Magnesium- und Zinkkomplexe.
Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze, vorzugsweise organischer Säuren, besonders bevorzugt organischer Carbonsäuren, reicht von Salzen, die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb 100 mg/l, vorzugsweise unterhalb 10 mg/l, insbesondere unterhalb 0,01 mg/l aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5 g/l aufweisen (alle Löslichkeiten bei 2O0C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkeitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat.
Mit besonderem Vorzug wird als Glaskorrosionsinhibitor mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und Zinkeitrat eingesetzt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt an Zinksalz in Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. der Gehalt an Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,04 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des glaskorrosionsinhibitorhaltigen Mittels.
Korrosionsinhibitoren dienen dem Schütze des Spülgutes oder der Maschine, wobei im Bereich des maschinellen Geschirrspülens besonders Silberschutzmittel eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Erfindungsgemäß bevorzugt werden 3-Amino-5-alkyl-1 ,2,4-triazole bzw. ihre physiologisch verträglichen Salze eingesetzt, wobei diese Substanzen mit besonderem Vorzug in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,0025 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,04 Gew.-% eingesetzt werden. Bevorzugte Säuren für die Salzbildung sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure, schweflige Säure, organische Carbonsäuren wie Essig-, Glykol-, Citronen- und Bernsteinsäure. Ganz besonders wirksam sind 5-Pentyl-, 5-Heptyl-, 5-Nonyl-, 5-Undecyl-, 5-lsononyl-, 5-Versatic-10-säurealkyl- 3-amino-1 ,2,4-triazole sowie Mischungen dieser Substanzen.
Um den Zerfall vorgefertigter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese Mittel einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder anderen Medien und für die zügige Freisetzung der Wirkstoffe sorgen.
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure- Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein- Derivate. Bevorzugt werden Desintegrationshilfsmittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des d es integ ratio ns- hilfsmittelhaltigen Mittels, eingesetzt.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
Die Duftstoffe können direkt verarbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin- Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den farbstoffhaltigen Mitteln zu behandelnden Substraten wie beispielsweise Textilien, Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.
Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Licht aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber Oxidation aufweisen. Im Allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- oder Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10~2 bis 103 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 103 bis 10~4 Gew.-%.
Es werden Färbemittel bevorzugt, die im Waschprozess oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmitteltabletten enthalten zusätzlich zu den wasch- und reinigungsaktiven Substanzen ein Bindemittel. Besonders bevorzugt ist die Integration eines solchen Bindemittels in die Tablettenphase A der Geschirrspülmitteltablette. Die Gruppe der bevorzugten Bindemittel umfasst organische Materialien aus der Gruppe der (modifizierten) Cellulosen und Stärken. Besonders bevorzugt werden als Bindemittel jedoch nichtionische Polymere, vorzugsweise Polyethylenglycole oder Polyvinyl- pyrrolidone eingesetzt.
Geschirrspülmitteltabletten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenphase A ein nichtionisches Polymer, vorzugsweise ein nichtionisches Polymer aus der Gruppe Polyalkylenglycole enthält, werden erfindungsgemäß bevorzugt. Der Gewichtsanteil des Polyethylenglycols am Gesamtgewicht der Tablettenphase A beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%
Einige beispielhafte Rezepturen für bevorzugte Bindemittel-haltige Tablettenphasen A können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Inhaltsstoff Rezeptur 25 Rezeptur 26 Rezeptur 27 Rezeptur 28 [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
Citrat 5 bis 50 10 bis 45 15 bis 40 15 bis 40
Citronensäure 2 bis 15 2 bis 15 2 bis 15 5 bis 12
Copolymer ' 0,1 bis 40 0,2 bis 20 0,5 bis 15 1 ,0 bis 10
Polyethylenglycol 0,1 bis 5 0,1 bis 5 0,1 bis 5 0,1 bis 3
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Copolymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere
Die Herstellung der Geschirrspülmitteltabletten erfolgt bevorzugt in dem Fachmann bekannter Weise durch Verpressung teilchenförmiger Vorgemische. Hierbei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das das teilchenförmige Vorgemisch eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,4 und 3,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 und 2,5 mm und insbesondere zwischen 0,8 und 2,0 mm aufweist.
Die Tablettierung, in deren Verlauf das teilchenförmige Vorgemisch in einer so genannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen. Die Tablettierung erfolgt dabei vorzugsweise auf so genannten Rundläuferpressen.
Bei der Tablettierung mit Rundläuferpressen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Tablettierung mit möglichst geringen Gewichtschwankungen der Tablette durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich auch die Härteschwankungen der Tablette reduzieren. Geringe Gewichtschwankungen können auf folgende Weise erzielt werden: Verwendung von Kunststoffeinlagen mit geringen Dickentoleranzen
Geringe Umdrehungszahl des Rotors
Große Füllschuhe
Abstimmung des Füllschuhflügeldrehzahl auf die Drehzahl des Rotors
Füllschuh mit konstanter Pulverhöhe
Entkopplung von Füllschuh und Pulvervorlage
Zur Verminderung von Stempelanbackungen bieten sich sämtliche aus der Technik bekannte Antihaftbe- schichtungen an. Besonders vorteilhaft sind Kunststoffbeschichtungen, Kunststoffeinlagen oder Kunststoffstempel. Auch drehende Stempel haben sich als vorteilhaft erwiesen, wobei nach Möglichkeit Ober- und Unterstempel drehbar ausgeführt sein sollten. Bei drehenden Stempeln kann auf eine Kunststoffeinlage in der Regel verzichtet werden. Hier sollten die Stempeloberflächen elektropoliert sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressung bei Pressdrücken von 0,01 bis 50 kNcnrf2, vorzugsweise von 0,1 bis 40 kNcnrf2 und insbesondere von 1 bis 25 kNcnrf2 erfolgt.
Die Dichte erfindungsgemäß bevorzugter Geschirrspülmitteltabletten beträgt zwischen 1 ,1 und 1 ,8 g/cm3, vorzugsweise zwischen 1 ,2 und 1 ,7 cm3 und insbesondere zwischen 1 ,3 und 1 ,6 g/cm3.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilchenförmiges Vorgemisch, umfassend a) 5 bis 50 Gew.-% Citrat b) 1 bis 20 Gew.-% Citronensäure c) 0,1 bis 40 Gew.-% anionische(s) Polymer(e) hergestellt und zu einer Tablette verpresst wird.
Rundlaufpressen können zur Erhöhung des Durchsatzes auch mit zwei Füllschuhen versehen werden, wobei zur Herstellung einer Tablette nur noch ein Halbkreis durchlaufen werden muss.
Wie eingangs erwähnt lassen sich die Tabletten im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls mehrphasig, insbesondere mehrschichtig, ausgestalten. Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Zur Herstellung zwei- und mehrschichtiger Formkörper werden mehrere Füllschuhe hintereinander angeordnet, ohne dass die leicht angepresste erste Schicht vor der weiteren Befüllung ausgestoßen wird. Durch geeignete Prozeßführung sind auf diese Weise auch Mantel- und Punkttabletten herstellbar, die einen zwiebelschalenartigen Aufbau haben, wobei im Falle der Punkttabletten die Oberseite des Kerns bzw. der Kernschichten nicht überdeckt wird und somit sichtbar bleibt. Herstellbar sind weiterhin Muldentabletten, die auf ihrer Oberseite eine Mulde (einen einseitig geöffneten von Stegen und einer Grundfläche begrenzter Hohlraum) aufweisen.
Entsprechende Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmitteltablette, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilchenförmiges Vorgemisch, umfassend a) 5 bis 50 Gew.-% Citrat b) 1 bis 20 Gew.-% Citronensäure c) 0,1 bis 40 Gew.-% anionische(s) Polymer(e) hergestellt und zu einer Muldentablette verpresst wird, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfasst werden. Diese ist bestimmbar nach
2P σ = πDt
Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, unter Einsatz erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmitteltabletten, wobei die maschinellen Geschirrspülmitteltabletten vorzugsweise während des Durchlaufens eines Geschirrspülprogramms, vor Beginn des Hauptspülgangs oder im Verlaufe des Hauptspülgangs in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eindosiert werden. Die Eindosierung bzw. der Eintrag des erfindungsgemäßen Mittels in den Innenraum der Geschirrspülmaschine kann manuell erfolgen, vorzugsweise wird das Mittel jedoch mittels der Dosierkammer der Geschirrspülmaschine in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert. Im Verlauf des Reinigungsverfahrens wird vorzugsweise kein zusätzlicher Wasserenthärter und kein zusätzlicher Klarspüler in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert. Ein Kit für eine Geschirrspülmaschine, umfassend a) eine erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmitteltablette; b) eine Anleitung, die den Verbraucher darauf hinweist, das maschinelle Geschirrspülmittel ohne Zusatz eines Klarspülers und/oder eines Enthärtersalzes zu verwenden ist, ist ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung. Die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel zeigen ihre vorteilhaften Reinigungseigenschaften insbesondere auch Niedrigtemperatur-Reinigungsverfahren. Bevorzugte Geschirrspülverfahren unter Einsatz erfindungsgemäßer Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass diese Verfahren bei Temperaturen bis maximal 550C, vorzugsweise bis maximal 5O0C durchgeführt werden.
Beispiele
Jeweils 20 g dreier unterschiedlicher teilchenförmiger Vorgemische wurden mit einer Presskraft von 50 kN zu Tabletten mit einem Gewicht von 20 g verpresst.
Die Zusammensetzung der teilchenförmigen Vorgemische kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Figure imgf000028_0001
Polyacrylsäure, Natriumsalz
Sulfonsäuregruppen-haltiges Copolymer ohne nichtionische Monomere, Natriumsalz anionisches Polymer, Natriumsalz, umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere
Es wurde die Bruchhärte der erhaltenen Tabletten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben (Die angegebenen Werte ergeben sich als Mittelwerte aus jeweils 10 Messungen):
Figure imgf000028_0002
Wie diesen Ergebnissen entnommen werden kann, wird die Härte einer Citrat- und Citronensäure- haltigen Tabletten durch den Zusatz von hydrophob modifizierten anionischen Copolymeren deutlich verbessert.

Claims

Patentansprüche
1. Ein- oder mehrphasige maschinelle Geschirrspülmitteltablette aus einem verpressten teilchenförmigen Material, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Tablettenphase A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, a) 5 bis 50 Gew.-% Citrat b) 1 bis 20 Gew.-% Citronensäure c) 0,1 bis 40 Gew.-% anionische(s) Polymer(e), umfassend i) Säuregruppen-haltige Monomere ii) weitere nichtionische Monomere umfasst.
2. Geschirrspülmitteltablette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenphase A, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 10 bis 45 Gew.-% und insbesondere 15 bis 40 Gew.-% Citrat, vorzugsweise Natriumeitrat, enthält.
3. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenphase A, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% Citronensäure enthält.
4. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Citrat zu Citronensäure in der Tablettenphase A 40:1 bis 2:1 , vorzugsweise 30:1 bis 2:1 und insbesondere 20:1 bis 2:1 beträgt.
5. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenphase A, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, das anionische Polymer c) in Mengen von 0,2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 1 ,0 bis 10 Gew.-% enthält.
6. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischen Polymer c) um ein Homo- oder Copolymer einer Carbonsäure, vorzugsweise der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Maleinsäure handelt.
7. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anionischen Polymer c) um ein Copolymeren aus i) Carbonsäuregruppen-haltigem Monomer ii) Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer iv) nichtionogenem Monomer handelt
8. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenphase A, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% Phosphat enthält.
9. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenphase A, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, zwischen 1 und 60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 55 und insbesondere zwischen 10 und 50 Gew.-% Carbonat enthält.
10. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-% Enzym-Zubereitung(en) enthält.
11. Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 12 Gew.-% Natriumpercarbonat enthält.
12. Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilchenförmiges Vorgemisch, umfassend a) 5 bis 50 Gew.-% Citrat b) 1 bis 20 Gew.-% Citronensäure c) 0,1 bis 40 Gew.-% anionische(s) Polymer(e) hergestellt und zu einer Tablettenphase verpresst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das teilchenförmige Vorgemisch eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,4 und 3,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,6 und 2,5 mm und insbesondere zwischen 0,8 und 2,0 mm aufweist.
14. Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, unter Einsatz maschineller Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf des Reinigungsverfahrens kein zusätzlicher Wasserenthärter und kein zusätzlicher Klarspüler in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird.
PCT/EP2008/064807 2007-12-10 2008-10-31 Reinigungsmittel WO2009074398A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08860636T PL2235153T3 (pl) 2007-12-10 2008-10-31 Środki czyszczące
ES08860636T ES2386014T3 (es) 2007-12-10 2008-10-31 Productos de limpieza
KR1020107012724A KR101520517B1 (ko) 2007-12-10 2008-10-31 세정제
EP08860636A EP2235153B1 (de) 2007-12-10 2008-10-31 Reinigungsmittel
US12/795,840 US20100249008A1 (en) 2007-12-10 2010-06-08 Cleaning Agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059677A DE102007059677A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Reinigungsmittel
DE102007059677.6 2007-12-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/795,840 Continuation US20100249008A1 (en) 2007-12-10 2010-06-08 Cleaning Agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074398A1 true WO2009074398A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40211757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064807 WO2009074398A1 (de) 2007-12-10 2008-10-31 Reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100249008A1 (de)
EP (1) EP2235153B1 (de)
KR (1) KR101520517B1 (de)
DE (1) DE102007059677A1 (de)
ES (1) ES2386014T3 (de)
PL (1) PL2235153T3 (de)
WO (1) WO2009074398A1 (de)

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134809A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Novozymes A/S Enzyme granules
WO2012175708A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
WO2013007594A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
WO2013024021A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Novozymes A/S Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same
WO2013041689A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013076269A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013092635A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2013120948A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Novozymes A/S Subtilisin variants and polynucleotides encoding same
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
WO2013167581A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
WO2013189972A2 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
WO2014183921A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207224A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015150457A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2015189371A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2016079305A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Novozymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
EP3106508A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2018011277A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Novozymes A/S Bacillus cibi dnase variants
EP3309249A1 (de) 2013-07-29 2018-04-18 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3321360A2 (de) 2013-01-03 2018-05-16 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3453757A1 (de) 2013-12-20 2019-03-13 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide, die für diese kodieren
WO2019081724A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019084349A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 The Procter & Gamble Company DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDE VARIANTS
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
EP3608403A2 (de) 2014-12-15 2020-02-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
EP3611260A1 (de) 2013-07-29 2020-02-19 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3690037A1 (de) 2014-12-04 2020-08-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2020188095A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2020207944A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Novozymes A/S Polypeptide variants
EP3619288B1 (de) 2017-05-04 2020-10-21 Unilever N.V. Reinigungsmittelzusammensetzung
EP3739029A1 (de) 2014-07-04 2020-11-18 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3786269A1 (de) 2013-06-06 2021-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021053127A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
EP3872175A1 (de) 2015-06-18 2021-09-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3878960A1 (de) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
WO2022074037A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022268885A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060470A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102008061859A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102014208509A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
EP3257929B1 (de) * 2016-06-17 2022-03-09 The Procter & Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
DE102017212561A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel enthaltend Citratdihydrat und -anhydrat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318902A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Benckiser Gmbh Joh A Wasserlöslicher, wasserenthärtender Builder
EP0812905A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Rohm And Haas Company Reinigungsmitteltabletten
WO1998045400A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Benckiser N.V. Wasserlöslicher, wasserenthärtender builder
WO1999028431A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
DE4232170C2 (de) 1992-09-25 1999-09-16 Henkel Kgaa Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE4303448A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Henkel Kgaa Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4315048A1 (de) 1993-04-01 1994-10-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung stabiler, bifunktioneller, phosphat-, metasilikat- und polymerfreier niederalkalischer Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
US5629278A (en) * 1995-09-18 1997-05-13 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions
US6376450B1 (en) * 1998-10-23 2002-04-23 Chanchal Kumar Ghosh Cleaning compositions containing multiply-substituted protease variants
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
DE10032611A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Henkel Kgaa Maschinengeschirrspülmittel mit Zusatznutzen
GB0109763D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Reckitt Benckiser Inc Improvements in and relating to organic compositions
ES2375224T3 (es) * 2001-05-14 2012-02-27 The Procter & Gamble Company Producto de limpieza.
US7863237B2 (en) * 2004-03-08 2011-01-04 Ecolab Inc. Solid cleaning products
US20050202996A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 The Procter & Gamble Company Surface-treating compositions containing sulfonated/carboxylated polymers
GB0413136D0 (en) * 2004-06-12 2004-07-14 Reckitt Benckiser Nv Water-softening method
DE102007006628A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
US8889048B2 (en) * 2007-10-18 2014-11-18 Ecolab Inc. Pressed, self-solidifying, solid cleaning compositions and methods of making them

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318902A1 (de) * 1993-06-07 1994-12-08 Benckiser Gmbh Joh A Wasserlöslicher, wasserenthärtender Builder
EP0812905A2 (de) * 1996-06-14 1997-12-17 Rohm And Haas Company Reinigungsmitteltabletten
WO1998045400A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Benckiser N.V. Wasserlöslicher, wasserenthärtender builder
WO1999028431A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von geschirrspülmitteltabletten

Cited By (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134809A1 (en) 2010-04-26 2011-11-03 Novozymes A/S Enzyme granules
EP2840134A1 (de) 2010-04-26 2015-02-25 Novozymes A/S Enzymkörnchen
WO2012175401A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Novozymes A/S Particulate composition
WO2012175708A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013001087A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Novozymes A/S Method for screening alpha-amylases
EP3543333A2 (de) 2011-06-30 2019-09-25 Novozymes A/S Verfahren zum screening von alpha-amylasen
EP4026901A2 (de) 2011-06-30 2022-07-13 Novozymes A/S Verfahren zum screening von alpha-amylasen
WO2013007594A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
WO2013024021A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 Novozymes A/S Polypeptides having cellulase activity and polynucleotides encoding same
WO2013041689A1 (en) 2011-09-22 2013-03-28 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2013076269A1 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013092635A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2013110766A1 (en) 2012-01-26 2013-08-01 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2013120948A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Novozymes A/S Subtilisin variants and polynucleotides encoding same
WO2013131964A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Novozymes A/S Detergent composition and substitution of optical brighteners in detergent compositions
WO2013167581A1 (en) 2012-05-07 2013-11-14 Novozymes A/S Polypeptides having xanthan degrading activity and polynucleotides encoding same
WO2013189972A2 (en) 2012-06-20 2013-12-27 Novozymes A/S Use of polypeptides having protease activity in animal feed and detergents
WO2014096259A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Novozymes A/S Polypeptides having protease activiy and polynucleotides encoding same
EP3321360A2 (de) 2013-01-03 2018-05-16 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014183921A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
EP3786269A1 (de) 2013-06-06 2021-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2014207224A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2014207227A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2015001017A2 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Novozymes A/S Polypeptides having anti-redeposition effect and polynucleotides encoding same
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
EP3613853A1 (de) 2013-07-29 2020-02-26 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3611260A1 (de) 2013-07-29 2020-02-19 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3339436A1 (de) 2013-07-29 2018-06-27 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzung mit proteasevarianten
EP3309249A1 (de) 2013-07-29 2018-04-18 Novozymes A/S Proteasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2015049370A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Novozymes A/S Detergent composition and use of detergent composition
EP3453757A1 (de) 2013-12-20 2019-03-13 Novozymes A/S Polypeptide mit proteaseaktivität und polynukleotide, die für diese kodieren
WO2015134729A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of non-cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015134737A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Novozymes A/S Compositions and methods for improving properties of cellulosic textile materials with xyloglucan endotransglycosylase
WO2015150457A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Novozymes A/S Polypeptides having alpha amylase activity
WO2015189371A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
EP3878960A1 (de) 2014-07-04 2021-09-15 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3739029A1 (de) 2014-07-04 2020-11-18 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2016079305A1 (en) 2014-11-20 2016-05-26 Novozymes A/S Alicyclobacillus variants and polynucleotides encoding same
EP3690037A1 (de) 2014-12-04 2020-08-05 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3608403A2 (de) 2014-12-15 2020-02-12 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
US10760036B2 (en) 2014-12-15 2020-09-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
EP4071244A1 (de) 2015-06-18 2022-10-12 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
EP3106508A1 (de) 2015-06-18 2016-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
EP3872175A1 (de) 2015-06-18 2021-09-01 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
WO2017064253A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptides having protease activity and polynucleotides encoding same
WO2017064269A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Polypeptide variants
EP4324919A2 (de) 2015-10-14 2024-02-21 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
WO2017207762A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Novozymes A/S Subtilase variants and polynucleotides encoding same
WO2018011277A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Novozymes A/S Bacillus cibi dnase variants
EP3950941A2 (de) 2016-07-13 2022-02-09 Novozymes A/S Dnase-polypeptidvarianten
WO2018011276A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 The Procter & Gamble Company Bacillus cibi dnase variants and uses thereof
EP3619288B1 (de) 2017-05-04 2020-10-21 Unilever N.V. Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2019081724A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019081721A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Novozymes A/S VARIANTS OF DNASE
WO2019084349A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 The Procter & Gamble Company DETERGENT COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDE VARIANTS
WO2019201793A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Novozymes A/S Polypeptides comprising carbohydrate binding activity in detergent compositions and their use in reducing wrinkles in textile or fabric.
WO2020188095A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Novozymes A/S Alpha-amylase variants and polynucleotides encoding same
WO2020207944A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Novozymes A/S Polypeptide variants
WO2021037895A1 (en) 2019-08-27 2021-03-04 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021053127A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Novozymes A/S Detergent composition
WO2021064068A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Novozymes A/S Polypeptides comprising at least two carbohydrate binding domains
EP3892708A1 (de) 2020-04-06 2021-10-13 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinvarianten
WO2022074037A2 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022171780A2 (en) 2021-02-12 2022-08-18 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
WO2022268885A1 (en) 2021-06-23 2022-12-29 Novozymes A/S Alpha-amylase polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
EP2235153A1 (de) 2010-10-06
EP2235153B1 (de) 2012-06-06
KR20100106962A (ko) 2010-10-04
ES2386014T3 (es) 2012-08-07
KR101520517B1 (ko) 2015-05-14
DE102007059677A1 (de) 2009-06-25
US20100249008A1 (en) 2010-09-30
PL2235153T3 (pl) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235153B1 (de) Reinigungsmittel
EP2115112B1 (de) Reinigungsmittel
EP2115113B1 (de) Reinigungsmittel
EP2118255B1 (de) Reinigungsmittel
EP2118254B1 (de) Reinigungsmittel
EP2225357B1 (de) Reinigungsmittel
EP2220205A1 (de) Reinigungsmittel
DE102011084934A1 (de) Klarspül- und Geschirrspülmittel
EP2188361B1 (de) Reinigungsmittel
EP2859078B1 (de) Geschirrspülmittel
WO2008095554A2 (de) Reinigungsmittel
WO2011032869A1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
DE102007044417A1 (de) Reinigungsmittel
WO2013007410A1 (de) Klarspül- und geschirrspülmittel
WO2013182509A1 (de) Geschirrspülmittel
WO2011151192A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
EP2115109A2 (de) Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08860636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008860636

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107012724

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE