WO2009074129A2 - Vorrichtung zum bremsen und kuppeln mit berührungsloser kraftübertragung - Google Patents

Vorrichtung zum bremsen und kuppeln mit berührungsloser kraftübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2009074129A2
WO2009074129A2 PCT/DE2008/001978 DE2008001978W WO2009074129A2 WO 2009074129 A2 WO2009074129 A2 WO 2009074129A2 DE 2008001978 W DE2008001978 W DE 2008001978W WO 2009074129 A2 WO2009074129 A2 WO 2009074129A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary drum
drum
holding
holding drum
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001978
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009074129A3 (de
Inventor
Anton Flück
Original Assignee
Flueck Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flueck Anton filed Critical Flueck Anton
Priority to DE112008003722T priority Critical patent/DE112008003722A5/de
Publication of WO2009074129A2 publication Critical patent/WO2009074129A2/de
Publication of WO2009074129A3 publication Critical patent/WO2009074129A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap

Definitions

  • the present invention relates to a device for braking and clutching, in which the forces required for braking or coupling two rotatable or longitudinally movable elements are transmitted without contact by permanent magnets.
  • the proposed invention is also particularly suitable to replace the usual in vehicles, especially in motor vehicles brakes and clutches in which the transmission of force is effected by friction, which is associated with a constant Abriebverschl employ and the wear parts in question must be replaced at certain intervals.
  • radially magnetized permanent magnets are each attached to a holding drum and a rotary drum, wherein the holding drum is axially displaceable and the magnets exert attractive force aufeinender.
  • the present invention can also be applied to the braking and coupling of carriages which are mechanically guided on rails. These devices are used as workpiece conveyor systems from one processing stage to the next and are known as linear systems in industrial mass production.
  • Non-contact power transmission between rotatable and longitudinally movable elements are known by various design of the power transmission by electromagnets.
  • these known arrangements are structurally very complex and require a controlled power supply, with a secured end position of the elements to be braked is not always guaranteed.
  • the present invention also includes other areas of application in which a non-contact power transmission between a longitudinally moving movement element, for example in the form of a carriage, which is guided on a rail, takes place, the degree of force transfer between the moving element and the holding element only by changing the distance between the movement element and the holding element is achieved.
  • a known rotary friction brake e.g. a disc brake
  • Devices for braking or coupling which have a rotating rotary drum and a longitudinally adjustable to this holding drum and which are provided with magnets for transmitting power, are known.
  • the US 2,437,871 shows a magnetic coupling with a hollow cylinder (1) which is mounted on a first shaft (2) and which is provided with longitudinally magnetized permanent magnet (17).
  • a hollow cylinder In this hollow cylinder is a, smaller in diameter cylinder (3) can be inserted, which on a second shaft (5) longitudinally displaceable, but rotatably connected thereto, is attached.
  • the small cylinder (3) is also provided with longitudinally magnetized magnets (18) whose polarity is the same as that of the magnets (17).
  • For power transmission of the smaller cylinder is inserted into the larger cylinder by means of a hand lever (12).
  • a hand lever (12) For power transmission of the smaller cylinder is inserted into the larger cylinder by means of a hand lever (12).
  • DE 37 32 766 A1 describes a permanent magnet excited hysteresis clutch or brake, which has a trained as a bell rotor hysteresis part (1) and one of an inner and an outer pole ring (3,4) existing exciter part (2), wherein the magnetic poles to both Lateral surfaces of the bell rotor are arranged.
  • the pole rings (3, 4) consist of soft-magnetic material and permanent-magnet pieces (5, 6) which are completely embedded in the soft-magnetic material, so that magnetic poles facing the bell-rotor are formed alternately by permanent magnets and soft magnets.
  • the inner and the outer pole ring (3,4) are rigidly connected to each other, but magnetically separated by a non-magnetizable intermediate ring (7).
  • a regulated torque can be achieved by variable immersion depth of the hysteresis ring body (2).
  • the pole rings are formed so that from the outer to the inner pole ring in each case the same poles face radially.
  • This known device is based on the hysteresis principle, in which energy is converted into heat by magnetic reversal and in this case a force effect between the relatively moving parts is achieved. However, this force is so low that it is not sufficient to achieve higher torques, as required for example in motor vehicles. This mentioned document is not apparent, for which purpose this known device is to be used.
  • a hysteresis brake which has a hysteresis ring (1) connected in a rotationally fixed manner to a roller (9) and a magnetic ring provided with magnetic poles.
  • the magnetic ring (2) made of permanent magnet material is arranged within the hysteresis ring, wherein the magnetic poles along the outer circumference of the magnetic ring (2) are impressed alternately.
  • the magnetic ring surrounds a carrier part (4) which is secured against rotation but is mounted on the axis (5) in an axially displaceable manner via an adjusting device (7).
  • This known brake serves as a drain brake in the processing of material in a production facility such as stranding, twisting, spooling, etc.
  • JP 2001 099 194 A describes an electromagnetic clutch, which is the object assumes that the torque which is exerted on a holding element (6) to hold constant when this holding element is adjusted by longitudinal forces.
  • an inner ring magnet (5) is attached to the holding element and an outer ring magnet (3) is mounted on a hollow cylinder (2) whose magnetic force is greater than that of the inner magnetic ring.
  • the object of this known device emanates and their solution by means of electromagnets, does not correspond to the task from which the present invention proceeds.
  • the present invention does not include electromagnets.
  • DE 948 794 describes an electromagnetic brake in which between two mutually rotatable drums or discs, one of which is energized by the braking current as an electromagnet, the braking force is generated by magnetic action.
  • This known brake uses electromagnets which are not part of the present invention and whose use is superfluous by the present invention.
  • the GB 282 876 describes a vehicle brake, in which on the outer circumference of a retaining disc (c) in pairs electromagnets (e) are mounted, between each of which a ring (a) is connected from magnetizable the corresponding wheel of the vehicle. By energizing the electromagnets, the braking force is generated.
  • This known brake uses electromagnets whose use is superfluous by the present invention.
  • the present invention is therefore based on the following task:
  • the device should be structurally simple and volume small designable be,
  • the device according to the invention should be able to replace existing brake systems as well as clutch systems without any special design effort
  • the device should be completely capsuled to prevent the ingress of dust and liquid
  • the device should we-, speed and acceleration depending on known sensors, with the help of a programmer, by a simple, little force required lifting mechanism with respect to their adjustment and thus their braking effect can be controlled and
  • the device should also be used in straight or curved linear systems, which are provided with transport carriages, mentioned above, corresponding manner.
  • the solution of the problem is that a non-contact power transmission between a rotatable, or longitudinally guided movement element and a holding element is effected by permanent magnets, which are preferably rod-shaped and magnetically diametrically polarized, which are attached to the respective movement element and the respective holding element, and which are oppositely polarized, separated by an air gap, face each other.
  • the power transmission takes place during relative movement of the moving element to the holding element by pulse-like forces of attraction of the individual magnets, with a continuous reduction of the relative movement to complete deceleration is possible by moving the holding element relative to the moving element, whereby the current number of opposing magnets up to their maximum number is changeable.
  • Embodiment as a brake of an impeller of a motor vehicle, wherein the rotatable movement element is connected as a rotary drum by means of a known suspension with the shaft of the impeller and the holding element is in the form of a displaceable holding drum whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the rotary drum, wherein the rotary drum not in braking engagement with the holding drum,
  • FIG. 2 shows a representation according to Figure 1 in the functional position in which the holding drum is fully inserted in the sense of full braking in the rotary drum
  • FIG. 3 is a schematic view of the device according to the invention, mutatis mutandis in Figure 2, but in an embodiment in which the outer diameter of the holding drum is greater than the outer diameter of the rotary drum,
  • FIG. 4a shows a half-longitudinal section of the upper portion of Figure 3 in the functional position without braking effect
  • 4b is a half-longitudinal section of the lower portion of Figure 3 in the functional position in braking engagement
  • FIG. 5a shows a half-longitudinal section of the upper region of the upper region of an arrangement of the device according to the invention, in which an additional holding drum is provided, in the unbraked functional position, FIG.
  • FIG. 5b shows a half-longitudinal section of the lower region of the illustration according to FIG. 5a in the braking functional position
  • FIG. 6 shows a section I - I according to FIG. 3, wherein individual bar magnets are drawn in to indicate the complete equipping of a rotary drum and a holding drum with these bar magnets, FIG.
  • FIG. 7 shows a detail A according to FIG. 6,
  • pot magnets 9 is a perspective, schematic representation of an embodiment of the Invention in which the rotary drum and the holding drum are provided with normally magnetized, preferably cylindrical, permanent magnets referred to as pot magnets,
  • FIG. 10 shows a view III according to FIG. 9, a view III according to FIG.
  • FIG. 11 is a view III according to Figure 9, a view III according to Figure 9 in a
  • Embodiment with paired pot magnets arranged one behind the other Embodiment with paired pot magnets arranged one behind the other
  • FIG. 12 is a partial plan view of a rotary drum inner ring, or a holding drum inner ring with parallel to each other and arranged parallel to the rotational axis of the rotary drum, diametrically magnetized bar magnet,
  • FIG 13 shows a partial plan view according to FIG 12 parallel to each other, but for
  • Rotary axis of the rotary drum obliquely arranged, diametrically magnetized bar magnet
  • FIG. 14 is a partial plan view of a carriage carried on a rail and provided with an electromagnet operatively connected to a brake plate.
  • Fig.15 is a section IV - IV according to Fig.14 in the braking position
  • FIG. 17 shows a detail "B" according to FIG. 6, with external shape adaptations of the bar magnets to the device with regard to a reduction of the air gap, FIG.
  • FIG. 18 is a side view of Figure 1, Figure 2 and Figure 3, wherein the rotary drum is provided with cooling fins and
  • the device according to the invention regardless of a rotational or a longitudinal movement, basically based on the fact that a longitudinally movable holding element, which is provided with permanent magnets, another moving element which rotates or is moved in the longitudinal direction and is also provided with permanent magnets whose Movement, depending on the application, infinitely, gradually demarcated or, with the inclusion of the aforementioned purposes, quickly decelerates, or put into sleep mode.
  • FIG.1 One of the many possible applications of the present invention is performed in Fig.1 as a wheel brake and shown in its initial position.
  • An impeller 30, which rolls on a roadway 31, is on a conventional wheel suspension 110 of a Motor vehicle attached.
  • a rotary drum 100 is rotatably connected to a hollow rotary drum shaft 105 by means of a rotary drum plate 101 and a fixing member 106. From Fig. 4a it can be seen that the rotary drum shaft 105 is mounted on a guide shaft 250. On the other end of the guide shaft 250, a holding drum shaft 205 is mounted.
  • the guide shaft 250 may consist entirely of a suitable bearing metal.
  • the hollow holding drum shaft 205 is externally provided with driver elements 206 in the form of feather keys or formed as a wedge or a total of polygon shaft.
  • the rear end of the holding drum shaft 205 is fixed to the vehicle frame 350.
  • On these driver elements 206 is a displacement element 208, in engagement with these, longitudinally displaceable.
  • On the displacement element 208, a holding drum 200 is fastened by means of a holding drum plate 201.
  • the rotation axis of the rotary drum 100 is identical to the general rotation axis 40.
  • the rotary drum 100 has a rotary drum outer ring 102 and a plurality of concentric rotary drum inner rings 103. Between the rotary drum inner rings 103 each rotary drum recesses 104 are provided in the holding drum inner rings 203 are inserted, which are mounted on the holding drum plate 201, also concentric.
  • bar magnets 10 are mounted one behind the other in the preferred embodiment, which are magnetized diametrically permanent lengthwise.
  • the bar magnets 10 are respectively attached to the outer and inner peripheries of the rotary drum inner rings 103, and the holding drum inner rings in such a way that each face a south-magnetized side 10.1 of a north magnetized side 10.2. This is shown in Fig.7 and Fig.8.
  • the various possible arrangements of the bar magnets 10 can be seen in FIG.
  • the bar magnets 10 are commercially available and can also be made according to Fig.17 in a geometric shape, which increases the force between two opposing bar magnet.
  • the material in which the bar magnets 10 are mounted is not magnetizable. As such, for example, aluminum, copper, plastic or similar suitable.
  • the attachment of the bar magnets 10 is possible in various ways known to those skilled in the art.
  • the holes for the bar magnets can be made on automatic machine tools. It is also possible, for example, to make the mentioned holes in such a way that they are incorporated into the holding drum or into the rotary drum when they are produced as a chill casting in a metal mold.
  • the bar magnets 10 are inserted by hand or by machine in the mentioned holes, the bar magnets are surrounded with a known, thermally conductive paste, which transfers, resulting from the power transmission between the individual bar magnet 10 heat to the holding drum, or to the rotary drum.
  • a known, thermally conductive paste which transfers, resulting from the power transmission between the individual bar magnet 10 heat to the holding drum, or to the rotary drum.
  • cooling fins 107 are provided on the outside of the rotary drum plate 101.
  • other known cooling elements can be used.
  • an actuating element 297 is attached to which a non-drawn element in the direction of the first arrow 1 ( Figure 1) engages and thus the holding drum 200 in the rotary drum 100 einschiebt.
  • the mentioned, not shown element may be a lever in connection with a brake pedal or a lever whose operation is controlled by an electronic, pneumatic or hydraulic device.
  • Fig. 4b it can be seen how the holding drum 200 is fully retracted into the rotary drum 100 and thereby causes their standstill.
  • force pulses between the bar magnet of the rotary drum and the holding drum are effective, which reduce the rotational movement of the rotary drum.
  • the case destroyed energy is transmitted from the bar magnet 10 to the rotary drum and the holding drum, the holding drum can also be provided with not shown cooling fins.
  • an electronically controlled system was developed on the basis of the foot-operated "stutter brake", which controls the brake elements in such a way that wheel blockage is prevented and this is known as the ABS system.
  • the present invention makes the ABS system redundant. It is namely within the scope of the invention, the bar magnets 10 to be arranged so that the beginning of the insertion of the holding drum in the rotary drum, the braking process begins slowly, which is possible by the arrangement of the bar magnets 10 and the further retraction of the holding drum, the bar magnets 10 according to the detail B. in Figure 6 due to their sectional arrangement prevent the blocking effect.
  • a very gentle initial braking can also be achieved by arranging rows of bar magnets 10, e.g. are arranged in parallel on a rotary drum outer ring 102, while on the, this facing surface of the respective rotary drum inner ring, rows of obliquely arranged to the rotation axis 40 bar magnet according to FIG.
  • rows of bar magnets 10 e.g. are arranged in parallel on a rotary drum outer ring 102, while on the, this facing surface of the respective rotary drum inner ring, rows of obliquely arranged to the rotation axis 40 bar magnet according to FIG.
  • an additional displacement element 209 arranged, which is also provided with driver elements 206.
  • the inner side of the additional outer ring 301 and the outer side of the rotary drum outer ring 102 are each provided with parallel bar magnets 10, as shown in FIG. 12.
  • an additional compression spring 221 is provided between the additional displacement element 209 and the holding drum plate 201.
  • Spring constant is greater than that of the compression spring 220.
  • the rotary drum 100 and the holding drum 200 to use as a clutch by only the rear part of the holding drum shaft 205 is not held, but with a rotatably mounted element, for example with a clutch disc can be connected.
  • a slide 500 as a movement element and as a holding element a rail 400 within a transfer system according to FIGS. 14, 15 and 16.
  • the carriage 500 is provided with an arbitrary transport element 503, eg for the transport of workpieces.
  • the carriage is guided on a rail 400 and moved by means not shown.
  • the present invention now provides, on the carriage 500, a magnetic strip 401 and on the rail 400 to attach an electromagnet 501, the rod is provided with a brake bar 502.
  • the magnetic strip 401 and the brake bar are each provided with bar magnet 10.
  • the brake bar 502 is controlled in the direction of the fourth arrow 4 down and brakes the movement of the carriage.
  • the inner surface of the holding drum 200, the outer surfaces of the rotary drum 100, and the inner rings of the holding drum and the rotary drum with cylindrical
  • Pot magnets 20 to be provided which are arranged individually according to Fig.9 and Fig.10 or double according to Figure 11. These pot magnets are conventionally magnetized N-S magnetically.
  • the use of the present invention provides further advantages: a) The replacement of wear parts, based on the rotary drum 100 and the holding drum 200 is not required, b) a mechanical adjustment of the elements of the invention is not necessary, c) the device according to the invention is totally against D) the device according to the invention can be retrofitted or exchanged for existing systems, e) the operation of the device can be automated, so that an actuating device which causes the retracting drum to extend and retract into the rotary drum is programmable, wherein emergency braking takes place in case of failure of the automatic transmission, f) the device can also be used as a friction clutch, wherein the force effect is adjustable by known sensors of different modes of action and g) the device has a low overall weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung, die eine Drehtrommel (100) und eine Haltetrommel (200) aufweist. Die Drehtrommel ist auf einer Drehtrommel-Wellle (105) befestigt. Die Haltetrommel ist mit Mitnehmerelementen versehen und auf einer Haltetrommel-Welle (205) längs verschiebbar. Die Drehtrommel ist mit Drehtrommel-Innenringen (103) und die Haltetrommel mit Haltetrommel-Innnenringen (203) versehen, die jeweils beidseitig mit diametral magnetisierten Stabmagneten (10) versehen sind, die sich nach dem Einschieben der Haltetrommel in die Drehtrommel in Richtung des ersten Pfeils (1), durch Luftspalte (215) getrennt, polar entgegengesetzt gegenüber stehen und anziehende Kräfte aufeinander ausüben. Dadurch ist es z.B. möglich, ein mit der Drehtrommel verbundenes Laufrad (30) eines Kräftfahrzeuges gesteuert und berührungslos abzubremsen.

Description

Anton Flück Linzerstr. 90, D-53489 Sinzig
25.11.2007
Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln, bei der die zum Bremsen, bzw. Kuppeln zweier drehbarer oder längs bewegbarer Elemente erforderlichen Kräfte berührungslos durch Permanentmagnete übertragen werden. Die vorgeschlagene Erfindung ist auch besonders dazu geeignet, die in Fahrzeugen, besonders in Kraftfahrzeugen üblichen Bremsen und Kupplungen zu ersetzen, bei denen die Kraftübertragung durch Reibung erfolgt, womit ein ständiger Abriebverschleiß verbunden ist und die betreffenden Verschleißteile in bestimmten Zeitabständen ausgewechselt werden müssen. In einer Ausführungsform sind radial magnetisierte Permanentmagnete jeweils an einer Haltetrommel und an einer Drehtrommel befestigt, wobei die Haltetrommel axial verschiebbar ist und die Magnete anziehende Wirkung aufeinender ausüben.
Die vorliegende Erfindung kann auch angewendet werden zum Bremsen und Kuppeln von Schlitten, die maschinell auf schienen geführt werden. Diese Einrichtungen werden als Transportsysteme für Werkstücke von einer zur nächsten Bearbeitungsstufe benutzt und sind als Linearsysteme in der industriellen Massenproduktion bekannt. Berührungslose Kraftübertragung zwischen drehbaren und längs bewegbaren Elementen sind bekannt durch vielfältige Ausgestaltung der Kraftübertragung durch Elektromagnete. Diese bekannten Anordnungen sind jedoch konstruktiv sehr aufwendig und benötigen eine gesteuerte Stromversorgung, wobei eine gesicherte Endposition der zu bremsenden Elemente nicht immer gewährleistet ist.
Die üblichen, in Kraftfahrzeugen eingebauten Bremsen und Kupplungen benötigen zu ihrer Betätigung direkt oder indirekt ausgeübte Kräfte, weil der Brems- und/oder der Kupplungsvorgang durch Reibschluss erfolgt. Das Gleiche gilt auch für Flugzeug- Fahrwerksbremsen. Die vorliegende Erfindung schließt aber auch andere Anwendungsgebiete ein, bei denen eine berührungslose Kraftübertragung zwischen einem längs bewegten Bewegungselement, z.B. in Form eines Schlittens, der auf einer Schiene geführt ist, erfolgt, wobei das Maß der Kraftübertagung zwischen dem Bewegungselement und dem Halteelement nur durch Veränderung des Abstandes zwischen Bewegungselement und Halteelement erreicht wird.
Bei einer bekannten Rotations-Reibbremse, z.B. einer Scheibenbremse, wäre sinngemäß die Bremsscheibe das Bewegungselement und die Bremsbacken das Halteelement.
Vorrichtungen zum Bremsen, bzw. Kuppeln, die eine rotierende Drehtrommel und eine längs zu dieser verstellbare Haltetrommel aufweisen und die mit Magneten zur Kraftübertragung versehen sind, sind bekannt.
Die US 2 437 871 zeigt eine Magnetkupplung mit einem Hohlzylinder (1), der auf einer ersten Welle (2) befestigt ist und der mit längs magnetisierten Permanentmagneten (17) versehen ist. In diesen Hohlzylinder ist ein, im Durchmesser kleinerer Zylinder (3) einschiebbar, der auf einer zweiten Welle (5) längs verschiebbar, aber drehfest mit dieser verbunden, angebracht ist. Der kleine Zylinder (3) ist ebenfalls mit längs magnetisierten Magneten (18) versehen, deren Polung die gleiche ist wie die der Magnete (17). Zur Kraftübertragung wird der kleinere Zylinder in den größeren Zylinder mittels eines Handhebels (12) eingeschoben. Infolge der Anordnung der Magnete und deren Pollarisierung können grundsätzlich nur geringe Kräfte übertragen werden. Der erwähnten Schrift ist nicht zu entnehmen, für welchen Zweck diese bekannte Vorrichtung einsetzbar sein soll.
Die DE 37 32 766 A1 beschreibt eine dauermagneterregte Hysteresekupplung bzw.- Bremse, die ein als Glockenläufer ausgebildetes Hystereseteil (1) und ein aus einem inneren und einem äußeren Polring (3,4) bestehendes Erregerteil (2) aufweist, wobei die Magnetpole zu beiden Mantelflächen des Glockenläufers angeordnet sind. Die Polringe (3,4) bestehen aus weichmagnetischem Werkstoff und Permanentmagnetstücken (5,6), die vollständig in den weichmagnetischen Werkstoff eingebettet sind, so dass dem Glockenläufer zugewandte magnetische Pole abwechselnd von Permanentmagnet und Weichmagnet gebildet werden. Der innere und der äußere Polring (3,4) sind starr miteinander verbunden, aber magnetisch durch einen nicht magnetisierbaren Zwischenring (7) getrennt. Ein geregeltes Drehmoment kann durch veränderbare Eintauchtiefe des Hysterese-Ringkörpers (2) erzielt werden. Die Polringe sind so ausgebildet, dass sich vom äußeren zum inneren Polring jeweils gleichnamige Pole radial gegenüberstehen. Diese bekannte Vorrichtung basiert auf dem Hysterese- Prinzip, bei dem durch Ummagnetisierung Energie in Wärme umgewandelt wird und hierbei eine Kraftwirkung zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen erzielt wird. Diese Kraft ist jedoch so gering, dass sie nicht ausreicht, größere Drehmomente zu erreichen, wie dies z.B. bei Kraftfahrzeugen erforderlich sind. Dieser erwähnten Schrift ist nicht zu entnehmen, für welchen Zweck diese bekannte Vorrichtung eingesetzt werden soll.
Die DE 197 36 797 A1 beschreibt einen geregelten Antrieb für einen Kraftfahrzeug- Lüfter, der so ausgebildet ist, dass eine, vom Motor des Kfz's geregelt angetriebene Magnetkupplung mit veränderbarem Schlupf das Lüfterrad (1) antreibt. Auf einer Trägerscheibe (21) sind Permanentmagnete (7) radial angeordnet, die axial gepolt sind, wobei benachbarte Magnete eine umgekehrte Polung aufweisen. Beim Rotieren der Trägerscheibe werden infolge der Hysterese Kräfte auf ein Mitnehmerteil (10) übertragen, wodurch das Trägerteil, an dem ein Lüfterrad (1) befestigt ist und das aus einem Hysteresewerkstoff besteht, mit Schlupf angetrieben wird. Die Regelung der Antriebskraft erfolgt durch axiales Verschieben des Trägerteils zum Mitnehmerteil. Diese bekannte Vorrichtung kann nur geringe Drehmomente übertragen, die zwar zum Antrieb eines Lüfterrades, nicht aber zum Bremsen, bzw. Kuppeln bei Kraftfahrzeugen u.a. ausreichen.
Die DE 197 05 290 A1 beschreibt eine Hysteresebremse, die einen, mit einer Laufrolle (9) drehfest verbundenen Hysteresering (1) und einen mit Magnetpolen versehenen Magnetring aufweist. Der Magnetring (2) aus Permanentmagnetmaterial ist innerhalb des Hystereserings angeordnet, wobei die Magnetpole entlang des Außenumfangs des Magnetringes (2) abwechselnd eingeprägt sind. Der Magnetring umgibt ein Trägerteil (4), das verdrehgesichert, jedoch über eine Verstelleinrichtung (7) axial verschiebbar auf der Achse (5) gelagert ist. Diese bekannte Bremse dient als Ablaufbremse bei der Verarbeitung von Material in einer Produktionsanlage wie z.B. Verseilen, Zwirnherstellung, Spulenwickeln usw. Die Anlage definiert die Geschwindigkeit, mit welcher das Material vom Ablauf abgezogen wird, wobei die Ablaufbremse die Zugkraft definiert. Diese bekannte Bremse kann infolge des Hystereseprinzips keine Kräfte übertragen, die beim Bremsen und Kuppeln bei Kraftfahrzeugen usw. erforderlich sind. Die JP 2001 099 194 A beschreibt eine Elektromagnetkupplung, die von der Aufgabe ausgeht, das Drehmoment, das auf ein Halteelement (6) ausgeübt wird, konstant zu halten, wenn dieses Halteelement durch Längskräfte verstellt wird. Zur Vermeidung dieser Verstellung ist an dem Haltelement ein innerer Ringmagnet (5) und an einem Hohlzylinder (2) ein äußerer Ringmagnet (3) angebracht, dessen Magnetkraft größer ist als die des inneren Magnetringes. Die Aufgabe, von der diese bekannte Vorrichtung ausgeht und deren Lösung mittels Elektromagneten, entspricht nicht der Aufgabe, von der die vorliegende Erfindung ausgeht. Die vorliegende Erfindung beinhaltet keine Elektromagnete.
Die DE 948 794 beschreibt eine Elektromagnetische Bremse, bei welcher zwischen zwei zueinander verdrehbaren Trommeln oder Scheiben, von denen eine durch den Bremsstrom als Elektromagnet erregt wird, durch magnetische Wirkung die Bremskraft erzeugt wird. Diese bekannte Bremse verwendet Elektromagnete, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind und deren Verwendung durch die vorliegende Erfindung überflüssig ist.
Die GB 282 876 beschreibt eine Fahrzeugbremse, bei der am äußeren Umfang einer Haltescheibe (c) jeweils paarweise Elektromagnete (e) angebracht sind, zwischen denen jeweils ein Ring (a) aus magnetisierbarem dem entsprechenden Rad des Fahrzeuges verbunden ist. Durch Erregung der Elektromagnete wird die Bremskraft erzeugt. Diese bekannte Bremse benutzt Elektromagnete, deren Verwendung durch die vorliegende Erfindung überflüssig ist.
Die vorliegende Erfindung geht deshalb von folgender Aufgabe aus:
1. Die Betätigung des Brems, bzw. Kupplungsvorganges soll nur geringe für das Bremsen, bzw. das Kuppeln selbst nicht erforderliche, sehr kleine Verstellkräfte erfordern,
2. die zu bremsenden, bzw. zu kuppelnden Flächen sollen sich nicht berühren,
3. beim Einsatz als Bremse soll der Bremsvorgang bezüglich der Bremswirkung lediglich durch Betätigung des Verstellorgans, bei Kraftfahrzeugen z.B. der Fußbremse, ohne besonderen Kraftaufwand, stufenlos durchführbar sein, bis zum Bremszustand über die „Stotter-Bremse", wodurch das als ABS- System bekannte System, dass die herkömmlichen Reib-Bremsen ansteuert, überflüssig wird,
4. die Vorrichtung soll konstruktiv einfach und volumenmäßig klein gestaltungsfähig sein,
5. ein Austausch von Brems- und Kupplungs-Elementen soll überflüssig sein,
6. es soll kein mechanisches Nachstellen der Elemente der Vorrichtungs-Elemente erforderlich sein,
7. die erfindungsgemäße Vorrichtung soll sowohl vorhandene Brems-, als auch Kupplungssysteme ohne besonderen konstruktiven Aufwand ersetzen können,
8. die Vorrichtung soll vollkommen kapselbar sein zur Vermeidung des Eindringens von Staub und Flüssigkeit,
9. die Vorrichtung soll wege-, geschwindigkeits- und beschleunigungsabhängig mittels bekannter Sensoren, mit Hilfe einer Programmiereinrichtung, durch einen einfachen, wenig Kraft erforderlichen Hubmechanismus bezüglich ihres Verstellweges und damit ihrer Bremswirkung ansteuerbar sein und
10. die Vorrichtung soll auch bei gerade oder kurvig ausgebildeten Linearsystemen, die mit Transportschlitten versehenen sind, in oben genannter, entsprechender Weise verwendbar sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung gelöst gemäß der Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen.
Im Prinzip besteht die Lösung der Aufgabe darin, dass eine berührungslose Kraftübertragung zwischen einem drehbaren, bzw. längs geführten Bewegungselement und einem Halteelement durch Permanentmagnete erfolgt, die vorzugsweise stabförmig ausgebildet und magnetisch diametrisch polarisiert sind, die am jeweiligen Bewegungselement und am betreffenden Halteelement befestigt sind, und die sich gegensinnig polarisiert, durch einen Luftspalt getrennt, gegenüber stehen. Die Kraftübertragung erfolgt bei Relativbewegung des Bewegungselementes zum Halteelement durch impulsartige Anziehungskräfte der einzelnen Magnete, wobei eine stufenlose Verminderung der Relativbewegung bis zur vollständigen Abbremsung möglich ist durch Verschieben des Haltelementes relativ zum Bewegungselement, wodurch die momentane Anzahl der sich gegenüber stehenden Magnete bis zu deren maximalen Anzahl veränderbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, einzeln oder doppelt angeordnete blättchenförmige, normal magnetisierte Permanent -magnete als Topfmagnete an Stelle der diametral magnetstestierten Magnete einzusetzen. Das Haltelement ist hierbei stets, zwar bezüglich zum Bewegungselement längs bewegbar, jedoch bezüglich der Kraft-, bzw. der Drehmomentübertragung ortsfest angebracht.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig.1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der
Ausführungsform als Bremse eines Laufrades eines Kraftfahrzeuges, wobei das drehbare Bewegungselement als Drehtrommel mittels einer bekannten Radaufhängung mit der Welle des Laufrades verbunden ist und das Haltelement in Form einer verschiebbaren Haltetrommel ausgebildet ist, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Drehtrommel, wobei sich die Drehtrommel nicht in bremsenden Eingriff mit der Haltetrommel befindet,
Fig.2 eine Darstellung gemäß Fig.1 in der Funktionsstellung, in der die Haltetrommel vollständig im Sinne einer Vollbremsung in die Drehtrommel eingeschoben ist,
Fig.3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sinngemäß Fig.2, jedoch in einer Ausführungsform, bei der der Außendurchmesser der Haltetrommel größer ist als der Außendurchmesser der Drehtrommel,
Fig.4a einen Halb-Längsschnitt des oberen Bereichs der Fig.3 in der Funktionsstellung ohne Bremswirkung,
Fig.4b einen Halb-Längsschnitt des unteren Bereichs der Fig.3 in der Funktionsstellung bei bremsendem Eingriff,
Fig.5a einen Halb-Längsschnitt des oberen Bereichs des oberen Bereichs einer Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der eine Zusatz- Haltetrommel vorgesehen ist und zwar in ungebremster Funktionsstellung,
Fig.5b einen Halb-Längsschnitt des unteren Bereichs der Darstellung gemäß Fig.5a In der bremsenden Funktionsstellung,
Fig.6 einen Schnitt I - I gemäß Fig.3, wobei einzelne Stabmagnete eingezeichnet sind, um die vollständige Bestückung einer Drehtrommel und einer Haltetrommel mit diesen Stabmagneten anzuzeigen,
Fig.7 eine Einzelheit A gemäß Fig.6,
Fig.8 einen Schnitt Il - Il gemäß Fig.7,
Fig.9 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Drehtrommel und die Haltetrommel mit normal magnetisierten, vorzugsweise zylindrischen, als Topfmagnete bezeichneten Permanentmagneten, versehen sind,
Fig.10 eine Ansicht III gemäß Fig.9, eine Ansicht III gemäß Fig.9,
Fig.11 eine Ansicht III gemäß Fig.9, eine Ansicht III gemäß Fig.9 in einer
Ausführungsform mit paarweise hintereinander angeordneten Topfmagneten,
Fig.12 eine Teil-Draufsicht eines Drehtrommel-Innenrings, bzw. eines Haltetrommel- Innenrings mit parallel zueinander und parallel zur Drehachse der Drehtrommel angeordneten, diametral magnetisierten Stabmagneten,
Fig.13 eine Teil-Draufsicht gemäß Fig.12 mit zueinander parallel, aber zur
Drehachse der Drehtrommel schräg angeordneten, diametral magnetisierten Stabmagneten,
Fig.14 eine Teil-Draufsicht eines, auf einer Schiene geführten Schlittens, der mit einem Elektromagneten versehen ist, der funktionsmäßig mit einer Bremsplatte verbunden ist,
Fig.15 einen Schnitt IV - IV gemäß Fig.14 in Bremsstellung und
Fig.16 einen Schnitt IV - IV gemäß Fig.14 in ungebremster Funktionsstellung,
Fig.17 eine Einzelheit „B" gemäß Fig.6, mit äußeren Formanpassungen der Stab- Magnete an die Vorrichtung hinsichtlich einer Verringerung des Luftspaltes,
Fig.18 eine Seitenansicht der Fig.1 , Fig.2 und Fig.3, wobei die Rotationstrommel mit Kühlrippen versehen ist und
Fig.19 eine Ansicht V - V gemäß Fig.18.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, unabhängig von einer Rotations- oder einer Längsbewegung, beruht grundsätzlich darauf, dass ein längsbewegbares Halteelement, das mit Permanentmagneten versehen ist, ein anderes bewegtes Element, das rotiert, bzw. sich in Längsrichtung bewegt und ebenfalls mit Permanentmagneten versehen ist, dessen Bewegung, je nach Anwendungszweck, stufenlos, stufenweise abgegrenzt oder, unter Einbeziehung der vorgenannten Anwendungszwecke, schnell abbremst, bzw. in Ruhezustand versetzt.
Eine, der vielen möglichen Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ist in Fig.1 als Radbremse ausgeführt und in seiner Ausgangsstellung gezeigt. Ein Laufrad 30, das auf einer Fahrbahn 31 rollt, ist an einer üblichen Laufradaufhängung 110 eines Kraftfahrzeuges angebracht. Eine Drehtrommel 100 ist mit einer hohlen Drehtrommel- Welle 105 drehfest mittels eines Drehtrommel-Tellers 101 und eines Befestigungselementes 106 verbunden. Aus Fig. 4a ist ersichtlich, dass die Drehtrommel-Welle 105 auf einer Führungswelle 250 gelagert ist. Auf dem anderen Ende der Führungswelle 250 ist eine Haltetrommel-Welle 205 gelagert. Die Führungswelle 250 kann ganz aus einem geeigneten Lagermetall bestehen. Es ist jedoch auch möglich, das eine Ende der Führungswelle fest mit der Drehtrommel-Welle 105 zu verbinden und das ändere Ende der Führungswelle 250 mittels eines nicht gezeichneten Lagers zu lagern. Die hohle Haltetrommel-Welle 205 ist außen mit Mitnehmerelementen 206 in Form von Passfedern versehen oder als Keil- oder insgesamt als Polygonwelle ausgebildet. Das hintere Ende der Haltetrommel-Welle 205 ist am Fahrzeugrahmen 350 befestigt. Auf diesen Mitnehmerelementen 206 ist ein Verschiebeelement 208, in Eingriff mit diesen, längs verschiebbar. Auf dem Verschiebeelement 208 ist mittels eines Haltetrommel-Tellers 201 eine Haltetrommel 200 befestigt.
Die Drehachse der Drehtrommel 100 ist identisch mit der allgemeinen Drehachse 40. Die Drehtrommel 100 weist einen Drehtrommel-Außenring 102 und mehrere, konzentrische Drehtrommel-Innenringe 103 auf. Zwischen den Drehtrommel-Innenringen 103 sind jeweils Drehtrommel-Aussparungen 104 vorgesehen, in die Haltetrommel-Innenringe 203 einschiebbar sind, die an dem Haltetrommel-Teller 201 , ebenfalls konzentrisch angebracht sind.
An den Innen- und Außenflächen der Drehtrommel-Innenringe 103 und der Haltetrommel-Innenringe 203 sind in der bevorzugten Ausführung Stabmagnete 10 hintereinander angebracht, die der Länge nach diametral permanent magnetisiert sind. Die Stabmagnete 10 sind jeweils an den äußeren und inneren Umfangen der Drehtrommel-Innenringe 103, bzw. der Haltetrommel-Innenringe auf solche Weise angebracht, dass sich jeweils eine Süd-magnetisierte Seite 10.1 einer Nord- magnetisierten Seite 10.2 gegenüber stehen. Dies ist in Fig.7 und Fig.8 gezeigt. Die verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten der Stabmagnete 10 ist aus Fig.6 ersichtlich. Wenn die Haltetrommel-Innenringe 203 gemäß Fig.6, Fig.4b und Fig.5b in die Drehtrommel-Aussparungen 104 zum Zwecke des Abbremsens der Drehbewegung der Drehtrommel eingeschoben sind, ist jeweils ein Luftspalt 215 vorhanden, der die direkte Berührung der sich gegenüber befindlichen Stabmagnete 10 verhindert und dessen Dicke ca. 0,2 bis 1 ,0 Millimeter beträgt, abhängig vom Einsatzzweck und der Fertigungsgenauigkeit. Bekanntlich ist die Anziehungskraft zwischen zwei gegensinnig magnetisierten Magneten umso größer, je geringer der Abstand der beiden ist.
Die Stabmagnete 10 sind handelüblich und können auch gemäß Fig.17 in einer geometrischen Form gefertigt werden, die die Kraftwirkung zwischen zwei, sich gegenüber befindlichen Stabmagneten vergrößert. Das Material, in dem die Stabmagnete 10 angebracht sind, ist nicht magnetisierbar. Als solches ist z.B. Aluminium, Kupfer, Kunststoff o.a. geeignet. Die Anbringung der Stabmagnete 10 ist auf verschiedene, dem Fachmann bekannte Weise möglich. So können z.B. die Bohrungen für die Stabmagnete auf automatischen Werkzeugmaschinen hergestellt werden. Es ist z.B. auch möglich, die erwähnten Bohrungen so anzufertigen, dass sie, in die Haltetrommel, bzw. in die Drehtrommel eingearbeitet sind, wenn diese als Kokillenguss in einer Metallform hergestellt werden. Die Stabmagnete 10 werden Von Hand oder maschinell in die erwähnten Bohrungen eingesetzt, wobei die Stabmagnete mit einer bekannten, wärmeleitfähigen Paste umgeben werden, die die, infolge der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Stabmagneten 10 entstehende Wärme an die Haltetrommel, bzw. an die Drehtrommel überträgt. Zur Verbesserung der Kühlung sind gemäß Fig.18 und Fig.19 Kühlrippen 107 an der Außenseite des Drehtrommel-Tellers 101 vorgesehen. Je nach Ausführungsart der Vorrichtung sind auch andere, bekannte Kühlelemente einsetzbar. An dem Verschiebelement 208 ist ein Betätigungselement 297 angebracht, an dem ein nicht gezeichnetes Element in Richtung des ersten Pfeils 1 (Fig.1) angreift und damit die Haltetrommel 200 in die Drehtrommel 100 einschiebt. Das erwähnte, nicht gezeichnete Element kann ein Hebel in Verbindung mit einem Bremspedal oder ein Hebel, dessen Betätigung durch eine elektronische, pneumatische oder hydraulische Einrichtung gesteuert wird. In Fig.4b ist zu sehen, wie die Haltetrommel 200 vollständig in die Drehtrommel 100 eingefahren ist und dadurch deren Stillstand bewirkt. Während des Einfahrens der Haltetrommel in die Drehtrommel werden Kraftimpulse zwischen den Stabmagneten der Drehtrommel und der der Haltetrommel wirksam, die die Drehbewegung der Drehtrommel verringern. Die dabei vernichtete Energie wird von den Stabmagneten 10 an die Drehtrommel und die Haltetrommel übertragen, wobei die Haltetrommel ebenfalls mit nicht gezeichneten Kühlrippen versehen werden kann. Bei Bremsvorgängen bei Kraftfahrzeugen ist bekannt, dass eine Vollbremsung mit blockierten Rädern vermieden werden muss. Hierzu wurde in Anlehnung der fußbetätigten „Stotterbremse" ein elektronisch gesteuertes System entwickelt, das die Bremselemente so steuert, dass eine Laufradblockierung verhindert und das als ABS- System bekannt ist.
Die vorliegende Erfindung gestattet es, durch einfache Gestaltung, das ABS- System überflüssig zu machen. Es ist nämlich im Rahmen der Erfindung die Stabmagnete 10 so anzuordnen, dass beim Beginn des Einschiebens der Haltetrommel in die Drehtrommel der Bremsvorgang langsam beginnt, was durch die Anordnung der Stabmagnete 10 möglich ist und beim weiteren Einfahren der Haltetrommel die Stabmagnete 10 gemäß der Einzelheit B in Fig.6 infolge ihrer abschnittweise Anordnung den Blockiereffekt verhindern.
Beim Bremsbeginn, d.h. beim Einfahren der Haltetrommel in die Drehtrommel kann auch ein ausgesprochen sanftes Anfangsbremsen dadurch erreicht werden, dass gemäß Fig.12 Reihen von Stabmagneten 10 z.B. parallel auf einem Drehtrommel-Außenring 102 angeordnet sind, während auf der, dieser zugewandten Oberfläche des betreffenden Drehtrommel-Innenrings, Reihen von schräg zur Drehachse 40 angeordneten Stabmagneten gemäß Fig.13 angebracht sind. Es sind im Rahmen der Erfindung, bezogen auf Bremsen, auch weitere Bremswirkungen möglich. So ist gemäß Fig.4a und Fig.4b die Innenseite des schmaleren Haltetrommel-Außenrings 202 mit parallel zueinander und parallel zur Drehachse 40 ausgerichteten Stabmagneten versehen, während auf Oberfläche des darunter angeordneten Drehtrommel-Außenrings 102 ebenfalls parallele Stabmagnete nach dem Prinzip der Einzelheit B gemäß Fig.6 angebracht sind.
Es st ein wesentliches Merkmal vorliegender Erfindung, dass für den Bremsvorgang selbst keine Kraft aufzuwenden ist. Die Überwindung der Kraft einer Druckfeder 220 ( Fig.4a, Fig.4b und Fig.5b ) zum Einfahren der Haltetrommel ist hierbei sehr gering. Zum Ausfahren der Haltetrommel aus der Drehtrommel braucht lediglich die Druckfeder 220 entlastet werden. Auf diese Weise ist es möglich, in Zusammenhang mit den erwähnten Anordnungsmöglichkeiten der Stabmagnete 10 eine stufenlose Bremswirkung zu erzeugen. Zur Lösung der Bremswirkung wird lediglich die Druckfeder 220 entlastet. Das Ein- und Ausfahren des Haltezylinders in des Drehzylinders erfolgt stufenlos und ohne direkte Kraftaufwendung für den Bremsvorgang selbst. Eine weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Ausführungsform der Erfindung als Bremse ist in Fig.5a, bzw. Fig.δb dargestellt. Hierbei ist zusätzlich auf dem Verschiebe- element 208 ein Zusatz-Verschiebeelement 209 angeordnet, das ebenfalls mit Mitnehmerelementen 206 versehen ist. An dem Zusatz-Verschiebelement 209 ist eine Zusatz-Haltetrommel 300 mit einem Zusatz-Außenring 301 mittels eines Haltetrommel- tellers 201 längs verschiebbar angebracht. Die Innenseite des Zusatz-Außenrings 301 und die Außenseite des Drehtrommel-Außenrings 102 sind jeweils mit parallel angeordneten Stabmagneten 10 versehen, entsprechend Fig. 12. Zwischen dem Zusatz-Verschiebelement 209 und dem Haltetrommel-Teller 201 ist eine Zusatz-Druckfeder 221 vorgesehen, deren Federkonstante größer als die der Druckfeder 220. Wird nun die Zusatz-Haltetrommel 300 in Richtung des ersten Pfeils 1 bewegt, wird wegen der geringeren Federkonstante der Druckfeder 220 zuerst die Haltetrommel 200 in die Drehtrommel 100 eingeschoben. Bei Vergrößerung der Kraft auf die Zusatz-Druckfeder 221 wird auch der Zusatz-Außenring 301 über den Drehtrommel- Außenring 102 geschoben, wodurch eine Vollbremsung ermöglicht, bzw. erleichtert wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, unter Verwendung der vorstehenden Beschreibung, die Drehtrommel 100 und die Haltetrommel 200 als Kupplung einzusetzen, indem lediglich der hintere Teil der Haltetrommel-Welle 205 nicht festgehalten wird, sondern mit einem drehbar gelagerten Element, z.B. mit einer Kupplungsscheibe verbunden werden kann. Dadurch ist es auch möglich, feste und rutschende Kupplungssysteme herzustellen, da die Drehmoment- Übertragung zwischen der Drehtrommel 100 und der Haltetrommel 200 variierbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, innerhalb eines Transfersystems gemäß Fig.14, Fig.15 und Fig.16 einen Schlitten 500 als Bewegungselement und als Halteelement eine Schiene 400 einzusetzen. Der Schlitten 500 ist mit einem beliebigen Transportelement 503 versehen, z.B. zum Transport von Werkstücken. Der Schlitten ist an einer Schiene 400 geführt und durch nicht gezeichnete Einrichtungen bewegt. Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, am Schlitten 500 eine Magnetleiste 401 und auf der Schiene 400 einen Elektromagneten 501 anzubringen, dessen Stab mit einer Bremsleiste 502 versehen ist. Die Magnetleiste 401 und die Bremsleiste sind jeweils mit Stabmagneten 10 versehen. Wenn sich der Schlitten 500 in Richtung der dritten Pfeils (Fig.14) bewegt und eine Stellung gemäß Fig.16 erreicht. Fährt die Bremsleiste 502 gesteuert in Richtung des vierten Pfeils 4 abwärts und bremst die Bewegung des Schlittens ab. Zur Übertragung geringerer Drehmomente liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Innenfläche der Haltetrommel 200, die Außenflächen der Drehtrommel 100, sowie die Innenringe der Haltetrommel und die der Drehtrommel mit zylinderförmigen
Topfmagneten 20 zu versehen, die einzeln gemäß Fig.9 und Fig.10 oder doppelt gemäß Fig.11 angeordnet sind. Diese Topfmagnete sind flächig herkömmlich N-S- magnetisiert.
Bei Anwendung vorliegender Erfindung ergeben sich weitere Vorteile: a) Der Austausch von Verschleißteilen, bezogen auf die Drehtrommel 100 und die Haltetrommel 200 ist nicht erforderlich, b) eine mechanische Nachstellung der Elemente der Erfindung ist nicht nötig, c) die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insgesamt gegen Umwelteinflüsse- kapselbar, d) die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachrüstbar, bzw. austauschbar gegen bestehende Systeme, e) die Bedienung der Vorrichtung kann automatisiert werden, so dass eine Betätigungseinrichtung, die das Ein- und Ausfahren der Haltetrommel in die Drehtrommel bewirkt, programmierbar ist, wobei eine Notbremsung bei Ausfall der Automatik stattfindet, f) die Vorrichtung kann auch als Rutschkupplung verwendet werden, wobei die Kraftwirkung durch bekannte Sensoren verschiedener Wirkungsweisen einstellbar ist und g) die Vorrichtung hat insgesamt ein geringes Gewicht.
Bezuαszeichenliste
100 Drehtrommel
101 Drehtrommel-Teller
102 Drehtrommel-Außenring
103 Drehtrommel-Innenringe
104 Drehtrommel-Aussparungen
105 Drehtrommel-Welle
106 Befestigungselement
107 Kühlrippen
110 Laufrad-Aufhängung
200 Haltetrommel
201 Haltetrommel-Teller
202 Haltetrommel-Außenring
203 Haltetrommel-Innenringe
204 Haltetrommel-Aussparungen
205 Haltetrommel-Welle
206 Mitnehmerelement
207 Betätigungselement
208 Verschiebeelement
209 Zusatz-Verschiebewelle
215 Luftspalte
220 Druckfeder
221 Zusatz-Druckfeder
250 Führungswelle
300 Zusatz-Haltetrommel
301 Zusatz-Außenring
350 Fahrzeugrahmen
400 Schiene 401 Magnetleiste
500 Schlitten
501 Elektromagnet
502 Bremsleiste
503 Transportelement
10 Stabmagnete (diametral magnetisiert)
10.1 Süd-magnetisierte Seite
10.2 Nord-magnetisierte Seite
20 Topfmagnete
30 Laufrad
31 Fahrbahn
40 Drehachse
1 erster Pfeil
2 zweiter Pfeil
3 dritter Pfeil
4" vierter Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung, die eine Drehtrommel und eine Haltetrommel aufweist, wobei die Haltetrommel mit einem Haltetrommel-Außenring und konzentrisch zu diesem angeordnet, mit Haltetrommel-Innenringen und die Drehtrommel mit einem Drehtrommel Außenring und konzentrisch zu diesem angeordnet, mit Drehtrommel-Innenringen versehen ist und an den jeweiligen Außen- und Innenringe außen und innen Permanentmagnete angebracht sind, und die Drehtrommel zur Haltetrommel axial verschiebbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1.1 Auf einer hohlen Drehtrommel-Welle (105), die drehbar um eine Drehachse (40), auf einer Führungswelle (250) gelagert ist, ist mittels eines Drehtrommel- Tellers (101)und eines Befestigungselementes (106) eine Drehtrommel (100) befestigt,
1.2 die Drehtrommel (100) ist versehen mit einem Drehtrommel-Außenring (102) und mehreren konzentrisch angeordneten Drehtrommel-Innenringen (103), zwischen denen jeweils Drehtrommel-Aussparungen (104) vorgesehen sind,
1.3 auf dem hinteren Ende der Führungswelle (250) ist eine hohle Haltetrommel- welle (205) angebracht, die außen mit Mitnehmerelementen (206) in Form von Passfedern versehen ist oder die als Keil- oder als Polygonwelle ausgebildet ist,
1.4 auf der Haltetrommel-Welle (205) ist ein Verschiebeelement (208) angebracht, auf dem mittels eines Haltetrommel-Tellers (201) eine Haltetrommel (200) befestigt ist, die mit mehreren konzentrisch angeordneten Haltetrommel- Innenringen (203) versehen sind, zwischen denen jeweils Haltetrommel- Aussparungen (204) angeordnet sind,
1.5 die Unterseite des Haltetrommel-Außenrings (202), die Oberseite des Drehtrommel-Außenrings (102), sowie die Ober- und Unterseiten der Drehtrommel-Innenringe (103) und die der Haltetrommel-Innenringe (203) sind reihenweise mit Stabmagneten (10) versehen, die diametral permanent magnetisiert sind, wobei die Reihenanordnung der Stabmagnete (10) parallel oder schräg zur Längsachse (49) möglich ist,
1.6 die Haltetrommel (200) ist mittels eines, am Verschiebelement (208) befestigten Verschiebeelementes (208) in Richtung des ersten Pfeils (1) in die Drehtrommel (100) einschiebbar, in der sich in dieser Funktionsstellung jeder Drehtrommel-Innenring (103) jeweils zwischen zwei zwei Haltetrommel-Außenringen (202) befindet,
1.7 die nach außen stehenden Magnetisierungspole z.B. Süd-magnetische Seite (10.1), Bzw. Nordmagnetische Seite (10.2) der Stabmagnete (10), die sich auf der jeweiligen Fläche eines Drehtrommel-Außenrings (102) und der eines Haltetrommel-Innenrings (203) gegenüber stehen, sind jeweils magnetisch gegensinnig gepolt,
1.8 in der Funktionsstellung, in der die Haltetrommel (200) in die Drehtrommel (100) eingefahren ist, ist ein jeweiliger Luftspalt (215) mit einer Dicke von ca. 0,3 bis 1 ,0 Millimeter zwischen den Drehtrommel-Innenringen und den Haltetrommel-Innenringen vorhanden,
1.9 Zwischen dem Verschiebeelement (208) dem Drehtrommel-Teller (101) ist eine Druckfeder (220) vorgesehen und
1.10 das hintere Ende der Haltetrommel-Welle (205) ist wahlweise fixierbar oder' frei drehbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtrommel- Welle (105) über eine übliche Laufrad-Aufhängung (110) mit einem Laufrad (30) eines Kraftfahrzeuges verbunden ist, wobei das Betätigungselement (207) funktionsmäßig mit einem mechanischen Element, z.B. einem Fußpedal oder mit einem elektronisch gesteuerten Betätigungsorgan verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verschiebelement (208) eine Zusatz-Verschiebewelle (209) angebracht ist, auf der eine Zusatz-Haltetrommel (300) mit einem Zusatz-Außenring (301)befestigt ist., wobei eine Zusatz-Druckfeder (221) zwischen der Zusatz- Verschiebewelle (209) und dem Halte-Trommel-Teller (201) vorgesehen ist, wobei die Federkonstante dieser Zusatz-Druckfeder größer ist als die der Druckfeder (220).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtrommel- Innen- Außenseiten, ebenso wie die der Haltetrommel einfach oder doppelt mit Topfmagneten (20) versehen sind, die normal magnetisiert und jeweils entgegengesetzt polarisiert auf den sich gegenüber stehenden Flächen der Drehtrommel-Innenringe (103), Bzw. der Haltetrommel-Innenringe (203) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an einem, an einem Schlitten (500), der in einer Schiene (400) in Richtung eines dritten Pfeils (3) geführt ist, eine mit Stabmagneten (10) versehene Magnetleiste (401) angebracht ist, die mit einer Bremsleiste (502), die ebenfalls mit Stabmagneten (10) versehen ist, zusammenarbeitet, wobei die Bremsleiste (502), die z.B. an an einem Elektromagneten (501) befestigt ist, in Richtung des vierten Pfeils (4) abwärts bewegt wird.
PCT/DE2008/001978 2007-12-12 2008-11-27 Vorrichtung zum bremsen und kuppeln mit berührungsloser kraftübertragung WO2009074129A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008003722T DE112008003722A5 (de) 2007-12-12 2008-11-27 Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059933 DE102007059933B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung
DE102007059933.3 2007-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009074129A2 true WO2009074129A2 (de) 2009-06-18
WO2009074129A3 WO2009074129A3 (de) 2009-08-27

Family

ID=40668247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001978 WO2009074129A2 (de) 2007-12-12 2008-11-27 Vorrichtung zum bremsen und kuppeln mit berührungsloser kraftübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007059933B3 (de)
WO (1) WO2009074129A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052447A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Flück, Anton Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit abriebfreier Kraftübertragung
DE102013101748B4 (de) * 2013-02-21 2018-11-29 Gerd Engel Rollvorrichtung mit gleichzeitiger Brems- und Feststellfunktion für unterschiedliche Anwendungen
CN110131295B (zh) * 2018-02-09 2021-04-13 卡尔蔡司医疗技术股份公司 用于回转式设备的平衡装置
US11561359B2 (en) * 2018-02-09 2023-01-24 Carl Zeiss Meditec Ag Balancing device for rotary apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437871A (en) * 1943-02-09 1948-03-16 Alfred R Wood Magnetic coupling
DE2518917A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Wilfried Wiesboeck Magnetkupplung
JPS60142350U (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 上島 正義 回転装置
US5158279A (en) * 1991-09-30 1992-10-27 Xerox Corporation Magnetic clutch with adjustable slip torque
US5313765A (en) * 1991-11-04 1994-05-24 Anderson-Martin Machine Company Capping machine head with magnetic clutch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282876A (en) * 1926-09-27 1927-12-28 Cyril Hartman Oliver Improvements in or relating to brakes for vehicles
DE948764C (de) * 1952-02-24 1956-09-06 Daimler Benz Ag Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
DE3732766A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagneterregte hysteresekupplung bzw. -bremse
DE19705290A1 (de) * 1997-02-12 1998-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hysteresebremse
DE19736797A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Behr Gmbh & Co Geregelter Antrieb für einen Kraftfahrzeug-Lüfter
JP4427768B2 (ja) * 1999-09-30 2010-03-10 日立金属株式会社 円筒型磁気カップリング装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437871A (en) * 1943-02-09 1948-03-16 Alfred R Wood Magnetic coupling
DE2518917A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Wilfried Wiesboeck Magnetkupplung
JPS60142350U (ja) * 1984-02-29 1985-09-20 上島 正義 回転装置
US5158279A (en) * 1991-09-30 1992-10-27 Xerox Corporation Magnetic clutch with adjustable slip torque
US5313765A (en) * 1991-11-04 1994-05-24 Anderson-Martin Machine Company Capping machine head with magnetic clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008003722A5 (de) 2010-11-11
WO2009074129A3 (de) 2009-08-27
DE102007059933B3 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616704B1 (de) Magnetorheologische übertragungsvorrichtung
DE3830199C1 (de)
DE102011118977A1 (de) Fördervorrichtung
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE102007059933B3 (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln mit berührungsloser Kraftübertragung
DE10319082B3 (de) Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse
DE3830200C1 (de)
EP3451516B1 (de) Wirkungsveränderliche wirbelstrombremse mit magnetanordnung und induktionsanordnung sowie magnetanordnung und induktionsanordnung hierfür
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
EP1515904A1 (de) Transporteinrichtung mit hysteresekupplung
DE102018127155A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102020117684A1 (de) Fliehkraft-Formgesperrebremmse und Verfahren zur Steuerung für Jalousieantriebe
DE102008043673A1 (de) Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102010023699A1 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
EP3349910B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit mechanischer aktivierung und deaktivierung
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE202007006169U1 (de) Antriebsanordnung für Seilbahnen sowie Brems- und Kupplungseinheit hierfür
DE102009028151A1 (de) Stellantrieb
DE3048532A1 (de) Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
DE102017202082A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Dämpfung rotatorischer Relativbewegungen
WO2000035067A1 (de) Elektromagnetische hystereseeinheit
DE102009031249B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung
CH295772A (de) Als Bremse oder Kupplung ausgebildete Einrichtung.
CH617250A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08859043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08859043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2