WO2009070911A1 - Dosisanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts - Google Patents

Dosisanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2009070911A1
WO2009070911A1 PCT/CH2008/000517 CH2008000517W WO2009070911A1 WO 2009070911 A1 WO2009070911 A1 WO 2009070911A1 CH 2008000517 W CH2008000517 W CH 2008000517W WO 2009070911 A1 WO2009070911 A1 WO 2009070911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dose
display
display element
rotation
metering
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Wittmann
Aurèle HORISBERGER
Patrick Hostettler
Malte Kladiwa
Stefan Meier
Peter Stettler
Martin Wittwer
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to EP08857335A priority Critical patent/EP2227277A1/de
Publication of WO2009070911A1 publication Critical patent/WO2009070911A1/de
Priority to US12/794,274 priority patent/US20110004166A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • A61M5/31558Accuracy improving means using scaling up or down transmissions, e.g. gearbox

Definitions

  • the invention relates to optically displaying a selectable dose of an injectable product in a device for administering the product.
  • a dispensing device with a display unit which comprises two scale rings.
  • the first scale ring is connected in a rotationally fixed manner to the metering element, on which the user carries out the metering.
  • the first scale ring also rotates 360 ° at a full rotation of the metering.
  • the second scale ring is rotated by one unit at each full revolution of the first scale ring.
  • the dosing member Due to the rotationally fixed connection of the first scale ring with the dosing member, the dosing member must also be rotated by the user by a full rotation for a full revolution of the first scale ring.
  • a coil spring for applying the discharge forces in a distribution of the fluid product from the Delivery device is provided, it is also rotated by a full rotation at a full rotation of the first scale ring.
  • the coil spring is exposed to high loads due to the numerous revolutions, which can ultimately lead to a limited service life of the spiral spring.
  • Dosing member which is rotatably connected to a planet carrier of a planetary gear.
  • the planets of the planetary gear roll on a ring gear, which in turn is rotationally fixedly connected to the housing of the metering device, so that by the rotation of the planet one rotatably connected to the first scale ring sun gear is rotated.
  • a second scale ring is further rotated by one subunit at each full revolution of the first scale ring.
  • the axis of rotation of the planet gears and the sun gear of the planetary gear extend parallel to the axis of rotation of the dosing, the
  • the object is achieved by a dose indicator according to claim 1.
  • the subclaims define preferred embodiments of the invention.
  • the invention is based on a device for administering an injectable product comprising a housing with a receptacle for the product, a metering device for adjusting a dose of the product to be administered and a dispensing device for dispensing the dose.
  • the receptacle can directly form a container for the product itself or preferably serve as a receptacle for a container filled with the product, preferably an ampoule.
  • the metering device allows the setting of the dose preferably by means of a Einstellcardgraphy an actuatable metering.
  • such a metering element can instead also be formed, for example, as a pushbutton or push button or swivel arm, which makes it possible to adjust the dose by repeated actuation.
  • the dispensing device can have an axially movable delivery piston as a delivery element acting directly on the product.
  • the conveying element may also be, for example, a rotary conveying element or as known from perestaltic pumps.
  • the administering device comprises a dose display with at least one rotationally movable display element. If a further display element is present, the two display elements are referred to below as the first display element and the second display element.
  • the display element is provided with a dose scale for the display of the dose in scale steps.
  • a dose scale for the display of the dose in scale steps.
  • it has a mark, preferably a number, for each dose unit.
  • the display element is rotatably mounted about a rotation axis.
  • the display element When setting the dose, the display element is thus rotated about the axis of rotation relative to the housing.
  • the housing forms a base or frame relative to which the display element is movable. This frame or housing surrounds the display element in preferred embodiments, but this is not required. So can that too Display element may be an enveloping structure, which may surround a part of the housing understood as a bearing frame.
  • a coupling element which couples the movement of the display element to the movement of the dosing element, can be arranged between the display element and the dosing element which is rotatably movable for setting the dose to be administered.
  • this coupling is a translation, so that in a rotational movement of the metering element, the display element is rotated by a multiple thereof.
  • the metering element for rotating the display element must be rotated by a multiple thereof.
  • the display element can rotate faster or rotate slower than the metering element by any multiple or parts thereof.
  • a rotation of the display element which is twice as large relative to the dosing element is preferred so that the display element rotates through 720 ° during a full rotation of the dosing element.
  • a differential gear wherein more preferably a support member is rotationally fixedly coupled to the metering element.
  • the rolling elements arranged on the support element which may preferably be toothed wheels, can roll on a fixed base, preferably on a fixed housing part, and drive the display element. This ensures that the display element travels, for example, twice the rotational path of the dosing element and thereby a higher dose to be administered can be set at a certain rotation of the dosing.
  • the support element of the preferred differential gear can comprise one or more engagement elements or gearwheels whose axes of rotation extend transversely to the axis of rotation of the support element itself.
  • the engagement elements would have to be no gears, but may also be rolling elements, which act for example by friction on the adjacent elements to them.
  • the second display element has a dose scale, preferably a coarser dose scale. The user can then read off the set dose on the basis of the dose scales.
  • the second display element may be similar in shape and size to the first display element.
  • One of the dose scales indicates the dose in the smallest adjustable dosage units and has a label, preferably a digit, for each unit dose or a small multiple of the unit dose.
  • the other of the dose scales is used to display a larger multiple of the dose unit and their scale steps correspond to a certain multiple of the scale steps of the finer dose scale.
  • the second dose scale is preferably also a numeric scale.
  • the finer dose scale is preferably a one-scale.
  • the coarser dose scale is preferably a tens scale.
  • the uniqueness of the reading during the setting of the dose is conducive when the display element with the coarser dose scale, which is a ten-point scale in preferred embodiments, is driven in setting the dose so that it moves only when the dose is around the Width of the scale steps changed on the coarser scale. If the display element with the coarser scale is moved back in the direction of a minimum dose position, preferably the zero dose position, as preferred, this also applies correspondingly to such a reset of the dose display.
  • the display elements are preferably returned by the distribution back to an initial state, so that they show the complete dose of the set dose again the zero dose or any other deviating other minimum dose. To achieve this, the display elements are coupled in the distribution with the Ausnch vibration.
  • the dispenser may include a drive spring that is tensioned by increasing the dose at the time of adjustment and releases the absorbed spring energy upon dispense, thereby driving the conveyor.
  • the dispenser may be arranged such that the user applies a portion of the force required for the dispensing must and the drive spring only supports him. More preferably, however, only the triggering of the drive spring is required for the discharge, and the drive spring applies the force required for the discharge after the release alone.
  • the dispenser is decoupled in such embodiments after the release of the user. This has the advantage in administering devices in which the product is administered by means of an injection needle that the user does not have to apply additional force in the longitudinal direction of the injection needle during administration after piercing the needle and the triggering.
  • the drive spring may be a gas pressure based spring.
  • a torsion spring is particularly advantageous when the dose selection made by means of a Dosierwebelements and the torsion spring is tensioned about the axis of rotation of Dosierwebelements.
  • the dosing element is coupled to the second display element via the first display element.
  • the power flow which causes the movements of the display elements in the adjustment of the dose, from the dosing via the first display element to the second display element.
  • the display elements can be connected to one another via one or more coupling elements in order to transmit a movement of one of the display elements caused by the setting of the dose by means of the metering device, so that it carries out its movement required for displaying the dose.
  • the second display element is actuated by a rotationally secured on the first display element entrainment, which in turn actuated by the support member, preferably axially displaced entrained.
  • This entrainment is preferably carried out at each full revolution of the first display element.
  • the driving can take place by form or frictional engagement, for example by a toothing or by friction surfaces, which are arranged on the respective elements. Preference is given to a circumferential toothing on the driving element and the second display element, which engage each other with each actuation of the second display element.
  • Rotational movement of the first display element that is, when the second display element is not actuated and therefore rests in the housing, it can be held by a locking element or a similar rotationally secured to the base element by a similar or similar driving teeth or friction surface, whereby an unintentional Rotation of the second display element is prevented.
  • the dispensing device is preferably decoupled from the metering device when setting the dose.
  • the dispensing device comprises an actuating element, preferably a push button, which is movable in the longitudinal direction of the administering device or transversely to the longitudinal direction.
  • the actuating element is preferably decoupled when setting the dose of a conveying element of the dispensing device. If the administration device is equipped with a drive spring for the discharge, the drive spring and the delivery element are preferably decoupled in the setting of the dose and are coupled to each other for the distribution. In such embodiments, the administration device has a discharge coupling for decoupling in the dose selection and the coupling for the distribution.
  • the first or the second display element can or may be arranged in the setting of the dose or the distribution in a power flow of the Ausfact heard so that it transmits a force required for the discharge ultimately the direct acting on the product conveying element.
  • the display elements are arranged outside of such a power flow, so that they do not transmit any force to the conveyor element during the discharge.
  • One of the display elements or both display elements can or may be arranged in the setting of the dose in a power flow between the metering device and the dispenser, if in the setting of the dose at all a force should be transferred from the metering device to the Ausunder heard.
  • the display elements are arranged outside, so even when setting the dose, no force is transmitted to a conveying element of the dispensing device.
  • the arrangement outside the respective power flow ie outside of the power flow in the distribution or a possible flow of force in the dose selection, opens up constructive freedom in terms of the shape and arrangement of the display elements and in particular the Dosisskalen.
  • the Display elements can be designed structurally simpler. They only have to fulfill their actual function, namely to display the set dose.
  • the display elements are preferably returned by the distribution back to an initial state, so that they show the complete dose of the set dose again the zero dose or any other deviating other minimum dose.
  • the display elements are coupled in the distribution with the Aus structure worn.
  • the power flow within the Aus phase dressed is preferably branched in the distribution, with a branch through the entire Aus phase dressed leads to the conveyor element and a side branch to the display elements.
  • the sidelobe may travel via the display elements or one of the display elements to another device of the delivery device, but preferably terminates at one of the display elements.
  • the Aus pattern immunity comprises a transmission device within which the power flow branches by the transmission device is coupled on its output side via a first coupling with the conveyor element and via another coupling with one of the display elements.
  • the first display element is driven indirectly via a component connected to it by the engagement elements. Furthermore, it can activate a driving element in each full revolution over a partial toothing, which in turn activates the second display element.
  • the engagement elements do not necessarily roll on a housing component, but rather can also roll on with the housing rotatably connected elements.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an administration device with a preferred embodiment of the dose indicator according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the dose indicator according to the invention
  • FIG. 3 shows a sectional view of the dose indicator according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of the dose display without display elements
  • FIG. 5 shows a perspective sectional view of the dose display without display elements
  • FIG. 6 shows a sectional view of a further embodiment of the dose display
  • FIG. 7 shows a perspective view of a further embodiment of the dose indicator
  • FIG. 8 perspective view of a subunit of another embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows in a perspective view a device for administration of an injectable product, for example insulin, a growth hormone or an osteoporosis preparation.
  • the delivery device has a proximal housing portion 11 to which a distal housing portion, not shown, may be attached and fixedly and permanently connected to each other to form a slim, elongated housing.
  • Such delivery devices are also referred to as an injection pen because of their size and shape.
  • an ampoule containing the product to be administered can be accommodated.
  • a needle unit with a pointing in the longitudinal direction of the device injection needle can be fastened.
  • the administration device has at its proximal end a metering element 1, which simultaneously serves as an actuating element.
  • the dosing element 1 is mounted on the housing part or base 11 back and forth about a central longitudinal axis R of the administering device and axially movable relative to the housing part 11 towards.
  • the metering element 1 formed as a knob is used for the selection, that is the setting of a dose of the product to be administered by injection. It also acts as a trigger by being axially movable along the axis R and by the axial actuation of the set Dose is distributed, that is, the distribution is effected by pressure actuation of the dosing element 1 in the distal direction.
  • the administering device has a dose indicator for displaying the set dose according to an embodiment.
  • the dose display is a two-digit numeric display with a dose scale A2 and a dose scale A6, which can be read through a window 14 of the housing part 11.
  • the user can conveniently and clearly read the adjusted dose by holding the delivery device with its distal end facing the body, which corresponds to the typical orientation just prior to piercing the injection needle and also during administration.
  • the dose display comprises a first display element 2 provided with the dose scale A2 and a second display element 6 provided with the dose scale A6.
  • the display element 2 like the display element 6, is rotatable back and forth about the axis L relative to the housing 2.
  • the axis L is thus the axis of rotation of the display elements 2 and 6.
  • the housing in the exemplary embodiment, the housing part 11, surrounds both display elements 2 and 6 and forms a pivot bearing for this.
  • the dosing element 1 and the first display element 2 are arranged coaxially with respect to the common axis of rotation L and coupled with each other during the adjustment of the dose via the coupling device, so that they are rotatable in the setting about the rotation axis R.
  • the coupling device 3 in this case comprises a support element, which is rotationally movable about the rotation axis L and four circumferentially arranged on the support member 4 gears 5. These gears 5 roll in a rotational movement of the support member 4 at a circumferential toothing 12 of the housing 11 from. They also drive on their face the first display element 2 on the circumferential toothing 13. Thus, the first display element 2 is caused to attain exactly twice the rotational speed as the support element 4 rotatably connected to the metering element 1.
  • the display elements 2 and 6 are coupled to one another via the entrainment element 8. At everyone full rotation of the display element 2 passes through a not shown guide pin of the driving element 8 has a bulge 7a of a groove 7 on the support element 4.
  • the driving element 8 in the direction of the bulge 7a, ie axially displaced in the distal direction against the display element 6.
  • a trained on the driving element 8 circumferential teeth 15 engages in a corresponding toothing 17a on the display element 6 a positive fit.
  • the display element 6, as long as the bulge 7a causes the axial deplacement of the driving element 8, with the display element 2 and the rotatably fixed entrainment 8 co-rotated.
  • the driving element 8 is returned to its original position, whereby the toothing 15 is assumed out of engagement with the toothing 17a.
  • the display element 6 is rotationally secured by a further toothing 16 of the locking element 10, which engages in a corresponding toothing 17b of the display element 6.
  • the locking element 10 is rotationally connected to the housing 11, but is axially displaceable. Furthermore, it runs in a groove 9 of the driving element 8. As soon as the driving element 8 is displaced distally, the locking element 10 is displaced distally, the toothing 16 is taken out of engagement with the toothing 17b. When moving back the driving element 8, the toothing 16 thus engages again in the toothing 17b of the display element 6, whereby the display element 6 is rotationally secured.
  • the display elements 2 and 6 are mechanically coupled to each other, so that caused by adjusting the dose rotational movement of the display element 2 causes a rotational movement of the display element 6 about the axis of rotation L corresponding to the scale steps of the two Dosisskalen A2 and A6.
  • the dose scales A2 and A6 always, but only then, move one scale step if the dose changes by the increment of the relevant dose scale A2 or A6. This is achieved by the fact that the dose scale A6 only moves when the dose changes by a full 10 units.
  • the set dose corresponds to that in the viewing window 14 of Dosage scales A2 and A6 adjacent pairs of digits. This pair of digits can be read through the viewing window 14 (FIG. 1).
  • a conveying element 18 is arranged in the ampoule.
  • the delivery element 18 is a piston which is displaceable in the ampoule in the direction of the injection needle, not shown, in order to discharge the product through the injection needle. By adjusting the dose of the stroke is determined, the conveyor element 18 covers each discharge.
  • the conveying element 18 is part of a dispensing device and is its last, directly acting on the product dispensing.
  • the discharge device comprises an output device with a first output element 19, a second output element 20 and the delivery element 18.
  • the output element 20 acts directly on the delivery element 18 and forms a piston rod in the exemplary embodiment.
  • the output element 19 and 20 are connected to one another via a thread.
  • the second output element 20 has a thread 20a about the rotation axis L, in the embodiment an external thread which is in threaded engagement with a mating thread 19a of the first output element 19.
  • the first output element 19 is rotatable relative to the housing 11 about the rotation axis L in a first rotational direction.
  • the output elements 19 and 20 are telescopic relative to each other. They overlap each other axially. In the exemplary embodiment, the output element 20 protrudes axially into the output element 19 and can be extended during the discharge from the output element 19.
  • the dispensing device further comprises a transmission device 2Ia 5 21b, which forms an input element of the dispensing device, by introducing into the transmission device 21b a drive force which effects the dispensing.
  • the transmission device 21a, 21b is rotatable as a whole about the rotation axis L back and forth and along the rotation axis L axially reciprocally movable. It is biased by a return spring 22 in the proximal direction by the return spring 22 exerts on the transmission device 21b acting in the proximal direction spring force.
  • the Return spring 22 acts as a compression spring and presses in the proximal direction on the transmission device 21a, 21b.
  • a drive spring 23 is supported.
  • the drive spring 23 generates the drive force by exerting on the transfer device 21a a spring force acting in the circumferential direction about the rotation axis L.
  • the drive spring 23 is formed in the embodiment as a spiral spring with a plurality of wound around the rotation axis L and surrounding spring turns. It is supported at one end, in the exemplary embodiment with its inner end, on the transmission device 21a and with its other end, in the embodiment of the outer end, on a support which is connected against rotation with the housing 11.
  • the support is accordingly not axially movably connected to the transmission device 21a, but the transmission device 21a is rotatable relative to the support about the rotation axis L.
  • the transmission device 21b is connected to the support element 4 so as to be secured against rotation in relation to the axis of rotation L, but is axially movable relative to the support element 4.
  • the transmission means 21b and the support member are engaged with each other, which prevents relative rotational movements and permits relative movements in the axial direction.
  • at least one axially extending groove and an axially extending rib are formed on mutually facing peripheral surfaces of the transmission device 21b and the support member 4, which engage with each other.
  • a plurality of such anti-rotation means are respectively formed on the transmission device 21b and on the support element 4.
  • the anti-rotation means of the support member 4 are formed on an inner peripheral surface of the support member 4.
  • the anti-rotation means of the transmission means 21b engaged therewith are formed on an outer peripheral surface of the transmission means 21b.
  • the transmission device 21b forms, together with the first output 19, a discharge coupling.
  • the transmission device 21b has Aus detailkupplungsstoff 21c and the output element 19 has Aus detailkupplungsstoff 19b, in the
  • the discharge coupling means 21c and 19b are formed as axially extending grooves and engaging ribs. Basically, a single groove and a single rib would suffice.
  • the clutch engagement is made for the payout and maintained during the payout.
  • the discharge coupling is released, so that the entire transmission device 21a, 21b is freely rotatable in the dose selection relative to the output element 19.
  • the user takes the delivery device in the initial state shown in the figure 1 in one hand and sets with the other hand by turning the dosing 1, the desired dose.
  • the metering element 4 locks in each case in a predetermined rotational detent position with the housing 11.
  • About the coupling device 3 and the first display element 2 rotates together with the transmission device 21a, 21b, but with double speed.
  • the display element 6 With each full revolution of the display element 2, the display element 6 is further rotated by the rotationally attached to the display element 2 driving element 8 one unit by the mechanism already described above.
  • the user reads the dose through the viewing window 14 in the housing 11 at the two Dosisskalen A2 and A6, which are applied to the display elements 2 and 6.
  • the drive spring 23 When setting the dose, the drive spring 23 is tightened more when the dose is increased.
  • the metering device formed by the metering element 1 and the transfer device 21a, 21b also allows dose corrections, ie a reduction of the dose. In the case of dose correction, the spring force of the drive spring 23 is reduced.
  • the return spring 22 urges the transfer means 21a, 21b in the proximal direction and thus into the engagement of the metering coupling 24.
  • the transfer means 21a, 21b is free in this axial position Of the first output element 19. Rotary movements of the transmission device 21a, 21b are thus not transferred to the output element 19 and the drive train in the downstream elements 20 and 18 of the output device in this dosing.
  • the metering device 1, 21a, 21b therefore rotates freely from the output device 18, 19, 20, but always in engagement with the dose indicator.
  • the dosing element 1 presses the transmission device 21a, 21b relative to the output element 19 in the distal direction.
  • the discharge coupling means 19b, 21c engage, so that the transfer means 21a, 21b and the driven element 19 are connected to each other in a rotationally secured manner.
  • the dosing coupling 24 is released in the further course of the axial movement, and then the coupling 25, which secures the drive element in a ratatory manner.
  • the common release movement of the dosing element 1 and the transmission device 21a, 21b is terminated as soon as the transmission device 21a, 21b reaches the driven member 19 in a stop.
  • the drive spring 23 causes the transfer device 21a, 21b to rotate.
  • the transmission device 21a, 21b takes over the Aus detailkupplung 19b, 21c, the first output element 19, ie the transmission device 21a, 21b and the output element 19 rotate at the now onset of distribution together about the rotation axis L.
  • the rotation-secured engagement 26 remains the second output element 20th secured in rotation and screws in the threaded engagement relative to the output member 19 in the distal direction.
  • the output member 20 presses in its advancing movement against the conveying element 18, so that this also advances in the ampoule and product through the Injection needle is dispensed.
  • the payout is limited by a rotational stop, against which the transmission device 21b passes in the circumferential direction about the rotation axis L to stop.
  • the support member 4 Since the rotationally secured engagement between the transmission device 21b and the support element 4 also during the discharge, the support member 4 is rotated back to the zero dose position and the display elements 6 and 2 are also moved back to its zero dose position, d. H. the dose display A2, A6 is "zeroed" at the end of a proper distribution process.
  • the injection needle is pulled out of the tissue again, and the device is ready for a new injection, i. H. for the re-adjustment and distribution of a dose.
  • the stop member 27 enters a stop position and prevents further increase in the dose.
  • the dose display A2, A6 in this case indicates the amount of product still in the ampoule.
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the dose indicator according to the invention.
  • the locking element 10 In addition to the locking element 10 while all elements for rotation about the rotational axis 1 1 are formed. Only the engagement elements 5 additionally rotate about the rotation axes Q, the orientation of which runs transversely to the orientation of the rotation axis L. It can be seen in particular that the locking element 10 runs with a circumferential projection 10b in the groove 9 driving element 8. In this case, four circumferentially arranged projections 10a ensure by their engagement in the housing 11 that the locking element 10 is indeed prevented from rotating, but axially relative to the axis 11 is displaceable.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the dose display according to the invention, wherein further elements, in particular those of the dispensing device, have been omitted for reasons of simplicity.
  • Figures 4 and 5 show a perspective view and a perspective sectional view of the coupling device 3, consisting of support element 4 and engagement elements 5, the driving element 8 and the locking element 10th
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention, the function of which will be described below.
  • the transmission device 21b rotates. About a toothing 21c of the drive with the transmission device 21b is secured against rotation. Perpendicular to the axis of rotation of the transmission device 21b, three engagement elements 5 are rotatably mounted on the support element 4. As soon as the transmission device 21b rotates, these engagement elements 5 roll on the housing or the base 11 by frictional engagement or via a toothing. On the other hand, the engagement elements 5 are engaged with the drive 2a of the first display element 2. By superimposing the rotation of the transmission device 21b and the rotation of the engagement elements 5, the drive 2a rotates twice as fast as the transmission device 21b.
  • the first display element 2 On the drive 2a, the first display element 2 is mounted secured against rotation.
  • the rotation of the first display element 2 causes per 360 ° rotation, the partial toothing 2b of the first display element 2 engages with the toothing 15a of the driving element 8 and thereby with the toothing 15b of the driving element 8 is engaged second display element 6 with the toothing 17th is rotated by the distance of the partial toothing 2b.
  • FIG. 7 the embodiment shown in perspective in FIG. 6 can be seen again in a sectional view in the assembled state. Striking is the conical configuration of the clutch engagement 21c of the transmission device 21b. Furthermore, it can be seen that both display elements 2 and 6 are mounted on the display support I Ia and the drive 2a of the first display element 2 extends through both the second display element 6 and through the first display element 2, wherein it by the engagement elements. 5 is driven.
  • FIG. 8 shows part of the dose display from the embodiment shown in FIGS. 6 and 7.
  • the housing or the base 11 is connected via radially arranged holding elements with the display carrier I Ia form-fitting and forms with him a Type housing, which receives the support element 4, the engagement elements 5 and the drive 2a of the first display element 2.
  • the entrainment element 8 which is arranged on the circumference of the display support I Ia, wherein its axis of rotation is parallel to the axis of rotation of the transmission device 21b and the display elements 6 and 2 spaced.
  • the second display element 6 with its toothing 17 is always in engagement with the toothing 15b of the driving element 8.
  • the first display element 2 not shown, has a partial toothing 2c which "activates" the entrainment element 8 via the toothing 15a during each full revolution.
  • the driving element 8 rotates about the distance of the partial toothing 2b and takes over the teeth 15b and 17, the second display element 6 with.

Abstract

Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit a) einem rotatorisch beweglichen Dosierelement (1) zum Einstellen der zu verabreichenden Dosis, b) einem Anzeigeelement (2) zum Anzeigen der eingestellten Dosis und c) einer Kopplungseinrichtung (3) mit, c1) einem Tragelement (4), das um eine erste Rotationsachse (L) rotatorisch beweglich ist, und c2) zumindest einem am Tragelement (4) angeordneten und drehbeweglichen Eingriffselement (5) zum mechanischen Koppeln des Anzeigeelements (2) mit dem Dosierelement (1), d) wobei das zumindest eine Eingriffselement (5) um eine sich quer zur ersten Rotationsachse (L) erstreckende zweite Rotationsachse (Q) am Tragelement (4) drehbar ist.

Description

Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts
Die Erfindung betrifft das optische Anzeigen einer auswählbaren Dosis eines injizierbaren Produkts bei einer Vorrichtung für die Verabreichung des Produkts.
Bei Verabreichungsvorrichtungen, die die Einstellung der zu verabreichenden Produktdosis erlauben, sollte die eingestellte Dosis zweifelsfrei und möglichst bequem abgelesen werden können. Das Anzeigen der Dosis ist insbesondere in Fällen kritisch, in denen der Verwender medizinisch nicht geschult ist. Für eine ganze Reihe von Medikamenten hat sich die Selbstverabreichung durchgesetzt, bei der sich die Verwender das jeweilige Medikament selbst verabreichen. Die Selbstverabreichung ist beispielsweise in der Diabetestherapie üblich. Problematisch ist das Ablesen der eingestellten Dosis insbesondere dann, wenn die Verabreichung verdeckt, das heißt für andere nicht sichtbar, vorgenommen werden soll oder das Sehvermögen des Selbstverabreichers beeinträchtig ist. Letztlich ist eine einfach, eindeutig und bequem ablesbare Dosisanzeige jedoch stets wünschenswert. Also auch bei der Verabreichung durch medizinische geschultes Personal.
Aus der EP 0 554 996 Bl ist eine Ausschüttvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit bekannt, welche zwei Skalenringe umfasst. Dabei ist der erste Skalenring rotationsfest mit dem Dosierelement verbunden, an welchem der Benutzer die Dosierung vornimmt. Somit dreht sich der erste Skalenring bei einer vollen Umdrehung des Dosierelements ebenfalls um 360°. Dabei wird bei jeder vollen Umdrehung des ersten Skalenrings der zweite Skalenring um eine Einheit weiter gedreht.
Durch die rotationsfeste Verbindung des ersten Skalenrings mit dem Dosierglied muss für eine volle Umdrehung des ersten Skalenrings das Dosierglied ebenfalls durch den Benutzer um eine volle Umdrehung rotiert werden. Für den Fall, dass beispielsweise eine Spiralfeder zum Aufbringen der Ausschüttkräfte bei einer Ausschüttung des fluiden Produkts aus der Verabreichungsvorrichtung vorgesehen ist, so wird diese bei einer vollen Umdrehung des ersten Skalenrings ebenfalls um eine volle Umdrehung gedreht. Bei gegebener Dosiermenge wird die Spiralfeder durch die zahlreichen Umdrehungen hohen Belastungen ausgesetzt, was letztendlich zu einer begrenzten Lebensdauer der Spiralfeder führen kann. So ist es von Vorteil, zwischen Dosierglied und ersten Skalenring eine Untersetzung vorzusehen, welche bei gegebener Dosiermenge und Skalenringumdrehungen nur eine geringere Anzahl an Umdrehungen der Spiralfeder hervorruft.
Aus der DE 10 2004 063 652 Al ist eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige bekannt, wobei die Dosisanzeige ebenfalls zwei
Skalenringe umfasst. Dabei verändert der Benutzer die Dosierung durch Verdrehen eines
Dosiergliedes, das mit einem Planetenträger eines Planetengetriebes rotationsfest verbunden ist. Die Planeten des Planetengetriebes rollen auf einem Hohlrad ab, welches wiederum rotationsfest mit dem Gehäuse der Dosiervorrichtung verbunden ist, so dass durch die Rotation der Planeten ein mit dem ersten Skalenring rotationsfest verbundenes Sonnenrad rotiert wird. Ein zweiter Skalenring wird bei jeder vollen Umdrehung des ersten Skalenrings um eine Teileinheit weitergedreht. Die Rotationsachse der Planetenräder und des Sonnenrades des Planetengetriebes erstrecken sich dabei parallel zur Rotationsachse des Dosiergliedes, des
Planetenträgers und der Skalenringe.
Dank der Übersetzung des Planetengetriebes ist es möglich, durch eine begrenzte Anzahl von Dosiergliedumdrehungen eine höhere Anzahl von Umdrehungen des ersten Skalenrings zu bewirken.
Die Tatsache, dass die Planetenträger am Innenumfang des Hohlrades und gleichzeitig am Außenumfang des Sonnenrades des ersten Skalenrings abrollen müssen, bedingt jedoch einen hohen radialen Bauraum, wodurch die Verabreichungsvorrichtung im Durchmesser zunimmt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Dosisanzeige geringer Baugröße zu schaffen, die dennoch leichter ablesbar ist und deren Bauteile insbesondere beim Einstellen der Dosis möglichst wenig belastet werden. Die Aufgabe wird durch eine Dosisanzeige gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts aus, die ein Gehäuse mit einer Aufnahme für das Produkt, eine Dosiereinrichtung zur Einstellung einer zu verabreichenden Dosis des Produkts und eine Ausschütteinrichtung zur Ausschüttung der Dosis aufweist. Die Aufnahme kann ein Behältnis für das Produkt unmittelbar selbst bilden oder vorzugsweise als Aufnahme für ein mit dem Produkt gefülltes Behältnis, vorzugsweise eine Ampulle, dienen. Die Dosiereinrichtung erlaubt die Einstellung der Dosis vorzugsweise mittels einer Einstelldrehbewegung eines betätigbaren Dosierelements. Grundsätzlich kann solch ein Dosierelement jedoch stattdessen auch beispielsweise als Druckknopf oder Schiebeknopf oder Schwenkarm gebildet sein, der die Einstellung der Dosis durch wiederholte Betätigung ermöglicht. Die Ausschütteinrichtung kann insbesondere einen axial bewegbaren Förderkolben als unmittelbar auf das Produkt wirkendes Förderelement aufweisen. Grundsätzlich kann das Förderelement aber beispielsweise auch ein Drehförderelement oder wie von Perestaltikpumpen bekannt gebildet sein.
Die Verabreichungsvorrichtung umfasst eine Dosisanzeige mit mindestens einem rotatorisch beweglichen Anzeigeelement. Sofern ein weiteres Anzeigeelement vorhanden ist, werden die zwei Anzeigelemente im Folgenden als erstes Anzeigeelement und zweites Anzeigeelement bezeichnet.
Das Anzeigeelement ist mit einer Dosisskala für die Anzeige der Dosis in Skalenschritten versehen. Dabei weist sie für jede Dosiseinheit eine Marke, vorzugsweise eine Ziffer auf.
Nach der Erfindung ist das Anzeigeelement um eine Rotationsachse drehbeweglich gelagert. Bei der Einstellung der Dosis wird das Anzeigeelement somit um die Rotationsachse relativ zum Gehäuse verdreht. Das Gehäuse bildet eine Basis bzw. ein Gestell, relativ zu dem das Anzeigeelement beweglich ist. Dieses Gestell bzw. Gehäuse umgibt das Anzeigeelement in bevorzugten Ausführungen, erforderlich ist dies jedoch nicht. So kann auch das Anzeigeelement eine Hüllstruktur sein, die einen Teil des als lagerndes Gestell verstandenen Gehäuses umgeben kann.
Zwischen dem Anzeigelement und dem zum Einstellen der zu verabreichenden Dosis rotatorisch beweglichen Dosierelement kann ein Kopplungselement angeordnet sein, welches die Bewegung des Anzeigeelements an die Bewegung des Dosierelements koppelt. Bevorzugterweise ist diese Koppelung eine Übersetzung, so dass bei einer rotatorischen Bewegung des Dosierelements das Anzeigelement um ein Vielfaches davon rotiert wird. Denkbar ist jedoch auch eine Untersetzung, so dass das Dosierelement zum Rotieren des Anzeigeelements um ein Vielfaches davon rotiert werden muss. Das Anzeigeelement kann also um ein beliebiges Vielfaches oder Teile davon schneller rotieren oder langsamen rotieren als das Dosierelement. Bevorzugt ist jedoch eine um das zweifache höhere Rotation des Anzeigeelements relativ zum Dosierelement, so dass sich das Anzeigeelement bei einer vollen Rotation des Dosierelements um 720° dreht. Bevorzugterweise ist für ein Übersetzungsgetriebe ein Differenzialgetriebe, wobei weiter bevorzugt ein Tragelement rotatorisch fest an das Dosierelement gekoppelt ist. Weiterhin können dabei die am Tragelement angeordneten Abrollelemente, welche bevorzugterweise Zahnräder sein können an einer festen Basis, bevorzugterweise an einem festem Gehäuseteil abrollen und das Anzeigelement antreiben. Dadurch wird erreicht, dass das Anzeigelement beispielsweise den doppelten Drehweg des Dosierelements zurücklegt und dadurch bei einer bestimmten Rotation des Dosierelements eine höhere zu verabreichende Dosis eingestellt werden kann. Das Tragelement des bevorzugten Differentialgetriebes kann dabei ein oder mehrere Eingriffselemente bzw. Zahnräder umfassen, deren Rotationsachsen quer zur Rotationsachse des Tragelements selbst verlaufen. Dabei müssten die Eingriffselemente keine Zahnräder sein, sondern können auch Abrollelemente sein, welche beispielsweise durch Reibung auf die an sie angrenzenden Elemente wirken.
Vorteilhaft ist dies insbesondere für Verabreichungsvorrichtungen, bei denen die Ausschüttung mittels einer Antriebsfeder bewirkt wird, die bei der Einstellung der Dosis gespannt wird. Insbesondere bei wiederverwendbaren Verabreichungs geraten, die mit einer bei der Dosisauswahl gespannten Antriebsfeder ausgestattet sind, ist ein kurzer Federweg der Antriebsfeder von Vorteil. Es ist vorteilhaft, zum Einstellen größerer Dosen neben dem Anzeigeelement ein weiteres Anzeigeelement vorzusehen. Vorzugsweise weist das zweite Anzeigeelement wie das zweite Anzeigeelement eine Dosisskala auf, um vorzugsweise eine gröbere Dosisskala. Der Benutzer kann dann anhand der Dosisskalen die eingestellte Dosis ablesen. Weiterhin kann das zweite Anzeigeelement in Form und Größe dem ersten Anzeigeelement ähnlich sein.
Eine der Dosisskalen zeigt die Dosis in kleinsten einstellbaren Dosiseinheiten an und weist für jede Dosiseinheit oder ein geringes Vielfaches der Dosiseinheit eine Marke, vorzugsweise eine Ziffer auf. Die andere der Dosisskalen dient der Anzeige eines größeren Vielfachen der Dosiseinheit und ihre Skalenschritte entsprechen einem bestimmten Vielfachen der Skalenschritte der feineren Dosisskala. Die zweite Dosisskala ist vorzugsweise ebenfalls eine Ziffernskala. Die feinere Dosisskala ist vorzugsweise eine Einerskala. Die gröbere Dosisskala ist vorzugsweise eine Zehnerskala.
Der Eindeutigkeit der Ablesung während der Einstellung der Dosis ist förderlich, wenn das Anzeigeelement mit der gröberen Dosisskala, die in bevorzugten Ausführungen eine Zehnerskala ist, bei der Einstellung der Dosis so angetrieben wird, dass sie sich nur dann bewegt, wenn sich die Dosis um die Weite der Skalenschritte der gröberen Skala verändert. Wird das Anzeigeelement mit der gröberen Skala wie bevorzugt bei der Ausschüttung in Richtung auf eine Minimaldosisposition, vorzugsweise die Nulldosisposition, zurückbewegt, gilt dies entsprechend auch für solch ein Zurücksetzen der Dosisanzeige.
Die Anzeigeelemente werden durch die Ausschüttung vorzugsweise wieder in einen Ausgangszustand zurückverstellt, so dass sie nach vollständiger Ausschüttung der eingestellten Dosis wieder die Nulldosis oder eine gegebenenfalls hiervon abweichende andere Minimaldosis anzeigen. Um dies zu erreichen, sind die Anzeigeelemente bei der Ausschüttung mit der Ausschütteinrichtung gekoppelt.
Die Ausschütteinrichtung kann eine Antriebsfeder umfassen, die durch Erhöhen der Dosis bei der Einstellung gespannt wird und die aufgenommene Federenergie bei der Ausschüttung freisetzt und dadurch das Förderglied antreibt. Die Ausschütteinrichtung kann so eingerichtet sein, dass der Verwender einen Teil der für die Ausschüttung erforderlichen Kraft aufbringen muss und die Antriebsfeder ihn dabei nur unterstützt. Bevorzugter bedarf es für die Ausschüttung jedoch nur der Auslösung der Antriebsfeder, und die Antriebsfeder bringt die für die Ausschüttung erforderliche Kraft nach der Auslösung alleine auf. Die Ausschütteinrichtung ist in derartigen Ausführungen nach der Auslösung vom Verwender entkoppelt. Dies hat bei Verabreichungsgeräten, bei denen das Produkt mittels einer Injektionsnadel verabreicht wird den Vorteil, dass der Verwender bei der Verabreichung nach dem Einstechen der Nadel und der Auslösung nicht zusätzlich noch für die Ausschüttung Kraft in Längsrichtung der Injektionsnadel aufbringen muss. Die Antriebsfeder kann eine auf Gasdruck beruhende Feder sein. Bevorzugter handelt es sich um eine mechanische Feder, beispielsweise eine Druckfeder oder noch bevorzugter eine Torsionsfeder. Eine Torsionsfeder ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Dosisauswahl mittels eines Dosierdrehelements vorgenommen und die Torsionsfeder um die Drehachse des Dosierdrehelements gespannt wird.
Das Dosierelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform über das erste Anzeigeelement mit dem zweiten Anzeigeelement gekoppelt. In derartigen Ausführungen verläuft der Kraftfluss, der die Bewegungen der Anzeigeelemente bei der Einstellung der Dosis bewirkt, vom Dosierelement über das erste Anzeigeelement zum zweiten Anzeigeelement.
Die Anzeigeelemente können über ein oder mehrere Koppelelemente miteinander verbunden sein, um eine durch die Einstellung der Dosis mittels der Dosiereinrichtung bewirkte Bewegung eines der Anzeigeelements auf das andere zu übertragen, so dass dieses seine für die Anzeige der Dosis erforderliche Bewegung ausführt.
Bevorzugt wird das zweite Anzeigeelement durch ein am ersten Anzeigelement rotatorisch gesichertes Mitnahmeelement betätigt, welches wiederum durch das Trageelement betätigt, bevorzugterweise axial verschoben wird, mitgenommen. Diese Mitnahme erfolgt bevorzugterweise bei jeder vollen Umdrehung des ersten Anzeigelements. Weiterhin kann die Mitnahme durch Form- oder Reibschluss erfolgen, beispielsweise durch eine Verzahnung oder durch Reibflächen, welche an den betreffenden Elementen angeordnet sind. Bevorzugt wird eine umlaufende Verzahnung am Mitnahmeelement und dem zweiten Anzeigelement, die bei jeder Betätigung des zweiten Anzeigeelements ineinander eingreifen. Für die übrige Rotationsbewegung des ersten Anzeigeelements, also dann, wenn das zweite Anzeigelement nicht betätigt wird und daher im Gehäuse ruht, kann es durch ein Rastelement oder ein ähnliches rotatorisch an der Basis gesichertes Element durch einer ähnlichen oder gleichartigen Mitnahmeverzahnung bzw. Reibfläche gehalten werden, womit eine unbeabsichtigte Rotation des zweiten Anzeigelements verhindert wird.
Die Ausschütteinrichtung ist bei der Einstellung der Dosis von der Dosiereinrichtung vorzugsweise entkoppelt. Die Ausschütteinrichtung umfasst ein Betätigungselement, vorzugsweise einen Druckknopf, der in Längsrichtung der Verabreichungsvorrichtung oder quer zu der Längsrichtung beweglich ist. Das Betätigungselement ist bei der Einstellung der Dosis von einem Förderelement der Ausschütteinrichtung vorzugsweise entkoppelt. Ist die Verabreichungsvorrichtung mit einer Antriebsfeder für die Ausschüttung ausgestattet, sind die Antriebsfeder und das Förderelement bei der Einstellung der Dosis vorzugsweise entkoppelt und werden für die Ausschüttung miteinander gekoppelt. Die Verabreichungsvorrichtung weist in derartigen Ausführungen für die Entkopplung bei der Dosisauswahl und die Kopplung für die Ausschüttung eine Ausschüttkupplung auf.
Das erste oder das zweite Anzeigeelement kann oder können bei der Einstellung der Dosis oder der Ausschüttung in einem Kraftfluss der Ausschütteinrichtung so angeordnet sein, dass es eine für die Ausschüttung erforderliche Kraft auf letztlich das unmittelbar auf das Produkt wirkende Förderelement übertragen. Bevorzugter sind die Anzeigeelement jedoch außerhalb solch eines Kraftflusses angeordnet, so dass sie bei der Ausschüttung keine Kraft auf das Förderelement übertragen. Eines der Anzeigeelemente oder beide Anzeigeelemente kann oder können bei der Einstellung der Dosis in einem Kraftfluss zwischen der Dosiereinrichtung und der Ausschütteinrichtung angeordnet sein, falls bei der Einstellung der Dosis überhaupt eine Kraft von der Dosiereinrichtung auf die Ausschütteinrichtung übertragen werden sollte. Bevorzugter gilt jedoch auch im Hinblick auf einen solchen Kraftfluss, dass die Anzeigeelemente außerhalb angeordnet sind, also auch bei der Einstellung der Dosis keine Kraft auf ein Förderelement der Ausschütteinrichtung übertragen. Die Anordnung außerhalb des jeweiligen Kraftflusses, d.h. außerhalb des Kraftflusses bei der Ausschüttung oder eines eventuellen Kraftflusses bei der Dosisauswahl, eröffnet konstruktive Freiheiten in Bezug auf die Form und Anordnung der Anzeigeelemente und insbesondere der Dosisskalen. Die Anzeigeelemente können konstruktiv einfacher gestaltet sein. Sie müssen nur ihre eigentliche Funktion erfüllen, nämlich die eingestellte Dosis anzeigen.
Die Anzeigeelemente werden durch die Ausschüttung vorzugsweise wieder in einen Ausgangszustand zurückverstellt, so dass sie nach vollständiger Ausschüttung der eingestellten Dosis wieder die Nulldosis oder eine gegebenenfalls hiervon abweichende andere Minimaldosis anzeigen. Um dies zu erreichen, sind die Anzeigeelemente bei der Ausschüttung mit der Ausschütteinrichtung gekoppelt. Um die Anzeigeelemente wie bevorzugt aus dem Kraftfluss zum Förderelement herauszuhalten, wird der Kraftfluss innerhalb der Ausschütteinrichtung bei der Ausschüttung vorzugsweise verzweigt, wobei ein Zweig durch die gesamte Ausschütteinrichtung bis zum Förderelement führt und ein Nebenzweig zu den Anzeigeelementen. Der Nebenzweig kann über die Anzeigeelemente oder eines der Anzeigeelemente zu einer anderen Einrichtung der Verabreichungsvorrichtung fuhren, vorzugsweise endet er jedoch bei einem der Anzeigeelemente. In derartigen Ausfuhrungen umfasst die Ausschütteinrichtung eine Übertragungseinrichtung, innerhalb der der Kraftfluss verzweigt, indem die Übertragungseinrichtung auf ihrer Abtriebseite über eine erste Kopplung mit dem Förderelement und über eine andere Kopplung mit einem der Anzeigeelemente gekoppelt ist.
Auch ist es denkbar, dass das erste Anzeigeelement mittelbar über ein mit ihm verbundenes Bauteil von den Eingriffselementen angetrieben wird. Ferner kann es über eine Teil Verzahnung ein Mitnahmeelement bei jeder vollen Umdrehung aktivieren, welches wiederum das zweite Anzeigeelement aktiviert. Auch müssen die Eingriffselemente nicht zwingend an einem Gehäusebauteil abrollen, sondern können vielmehr auch an mit dem Gehäuse drehfest verbundenen Elementen abrollen.
Weitere vorteilhafte Merkmale werden in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
Nachfolgend werden Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausfuhrungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 eine Verabreichungsvorrichtung im Längsschnitt mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosisanzeige,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dosisanzeige,
Figur 3 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Dosisanzeige,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Dosisanzeige ohne Anzeigelemente,
Figur 5 eine perspektivische Schnittansicht der Dosisanzeige ohne Anzeigeelemente, Figur 6 eine Schnittansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Dosisanzeige,
Figur 7 perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Dosisanzeige,
Figur 8 perspektivische Ansicht einer Teileinheit einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Sicht eine Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts, beispielsweise Insulin, ein Wachstumshormon oder ein Osteoporosepräparat. Die Verabreichungsvorrichtung weist ein proximales Gehäuseteil 11 auf, an dem ein nicht gezeigtes distales Gehäuseteil angebracht werden kann und fest und unlösbar miteinander verbunden werden können und zusammen ein schlankes, längliches Gehäuse bilden. Derartige Verabreichungsvorrichtungen werden ihrer Größe und Form wegen auch als Injektionspens bezeichnet. In dem distalen Gehäuseteil kann eine Ampulle aufgenommen werden, die das zu verabreichende Produkt enthält. Am distalen Ende des Gehäuseteils ist eine Nadeleinheit mit einer in Längsrichtung der Vorrichtung weisenden Injektionsnadel befestigbar.
Die Verabreichungsvorrichtung weist an ihrem proximalen Ende ein Dosierelement 1 auf, welches gleichzeitig als Betätigungselement dient. Das Dosierelement 1 ist am Gehäuseteil oder auch Basis 11 um eine zentrale Längsachse R der Verabreichungsvorrichtung hin- und herdrehbar befestigt und axial zum Gehäuseteil 11 hin translatorisch bewegbar. Das als Drehknopf gebildete Dosierelement 1 dient der Auswahl, das heißt der Einstellung einer per Injektion zu verabreichenden Dosis des Produkts. Dabei wirkt es auch als Auslöser, indem es längs der Achse R axial bewegbar ist und durch dessen axiale Betätigung die eingestellte Dosis ausgeschüttet wird, das heißt die Ausschüttung wird durch Druckbetätigung des Dosierelements 1 in die distale Richtung bewirkt.
Die Verabreichungsvorrichtung weist zum Anzeigen der eingestellten Dosis eine Dosisanzeige nach einem Ausführungsbeispiel auf. Die Dosisanzeige ist eine zweistellige Ziffernanzeige mit einer Dosisskala A2 und einer Dosisskala A6, die durch ein Fenster 14 des Gehäuseteils 11 abgelesen werden können. Die beiden Dosisskalen A2 und A6, nämlich die Einerskala A2 und die Zehnerskala A6, setzen sich jeweils aus einer Abfolge von Ziffern und der Zahl Null zusammen, die im Ausfuhrungsbeispiel längs der Achse L nebeneinander angeordnet sind. Der Verwender kann die eingestellte Dosis bequem und deutlich ablesen, wenn er die Verabreichungsvorrichtung mit ihrem distalen Ende zum Körper weisend hält, was der typischen Ausrichtung unmittelbar vor dem Einstechen der Injektionsnadel und auch während der Verabreichung entspricht.
Die Dosisanzeige umfasst ein mit der Dosisskala A2 versehenes erstes Anzeigelement 2 und ein mit der Dosisskala A6 versehenes zweites Anzeigeelement 6. Das Anzeigeelement 2, ist ebenso wie das Anzeigelement 6, relativ zu dem Gehäuse 2 um die Achse L hin und her drehbar. Die Achse L ist somit die Rotationsachse der Anzeigeelemente 2 und 6. Das Gehäuse, im Ausführungsbeispiel das Gehäuseteil 11, umgibt beide Anzeigeelemente 2 und 6 und bildet ein Drehlager für diese. Das Dosierelement 1 und das erste Anzeigeelement 2 sind bezüglich der gemeinsamen Rotationsachse L koaxial angeordnet und während der Einstellung der Dosis über die Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt, so dass sie bei der Einstellung um die Rotationsachse R verdrehbar sind.
Die Kopplungseinrichtung 3 umfasst dabei ein Tragelement, welches um die Rotationsachse L rotatorisch beweglich ist und vier umfänglich am Tragelement 4 angeordnete Zahnräder 5. Diese Zahnräder 5 rollen bei einer rotatorischen Bewegung des Tragelements 4 an einer umlaufenden Verzahnung 12 des Gehäuses 11 ab. Dabei treiben sie ebenfalls über ihre Stirnfläche das erste Anzeigelement 2 über dessen umlaufende Verzahnung 13 an. Somit wird bewirkt, dass das erste Anzeigeelement 2 genau die doppelte Umdrehungsgeschwindigkeit erlangt als das mit dem Dosierelement 1 drehfest verbundene Tragelement 4. Die Anzeigelemente 2 und 6 sind miteinander über das Mitnahmeelement 8 gekoppelt. Bei jeder vollen Umdrehung des Anzeigelements 2 durchläuft ein nicht gezeigter Führungszapfen des Mitnahmeelements 8 eine Ausbuchtung 7a einer Nut 7 auf dem Tragelement 4. Dadurch wird das Mitnahmeelement 8 in Richtung der Ausbuchtung 7a, also in distaler Richtung entgegen dem Anzeigelement 6 axial verschoben. Dabei greift eine am Mitnahmeelement 8 ausgebildete umlaufende Verzahnung 15 in eine korrespondierende Verzahnung 17a am Anzeigelement 6 formschlüssig ein. Somit wird das Anzeigeelement 6, solange die Ausbuchtung 7a die axiale Deplatzierung des Mitnahmeelements 8 bedingt, mit dem Anzeigeelement 2 und dem damit rotatorisch festgelegten Mitnahmeelement 8 mitrotiert. Am Ende des Durchlaufens der Ausbuchtung 7a wird das Mitnahmeelement 8 wieder in seine ursprüngliche Lage versetzt, wodurch die Verzahnung 15 aus dem Eingriff mit der Verzahnung 17a angenommen wird. In der darauf folgenden Phase, also wenn der Führungszapfen des Mitnahmeelements 8 die Ausbuchtung 7a nicht durchläuft, wird das Anzeigeelement 6 durch eine weitere Verzahnung 16 des Rastelements 10, die in eine korrespondierende Verzahnung 17b des Anzeigeelements 6 eingreift, rotatorisch gesichert. Das Rastelement 10 ist dabei an das Gehäuse 11 rotatorisch gebunden, ist jedoch axial verschieblich. Ferner läuft es in einer Nut 9 des Mitnahmeelements 8. Sobald also das Mitnahmeelement 8 distal verschoben wird, so wird auch das Rastelement 10 distal verschoben, wobei die Verzahnung 16 aus dem Eingriff mit der Verzahnung 17b genommen wird. Beim Zurückversetzen des Mitnahmeelements 8 greift die Verzahnung 16 folglich wieder in die Verzahnung 17b des Anzeigeelements 6 ein, wodurch das Anzeigeelement 6 rotatorisch gesichert wird.
Die Anzeigeelemente 2 und 6 sind miteinander mechanisch gekoppelt, so dass eine durch das Einstellen der Dosis bewirkte Drehbewegung des Anzeigeelements 2 eine rotatorische Bewegung des Anzeigeelements 6 um die Rotationsachse L entsprechend den Skalenschritten der beiden Dosisskalen A2 und A6 bewirkt.
Im Sinne einer klaren und unzweideutigen Anzeige der Dosis ist von Vorteil, dass sich die Dosisskalen A2 und A6 stets dann, aber auch nur dann, um einen Skalenschritt bewegen, wenn sich die Dosis um die Schrittweite der betreffenden Dosisskala A2 oder A6 ändert. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Dosisskala A6 nur dann bewegt, wenn sich die Dosis um volle 10 Einheiten ändert. Die eingestellte Dosis entspricht dem im Sichtfenster 14 der Dosisskalen A2 und A6 nebeneinander befindlichen Ziffernpaar. Dieses Ziffernpaar ist durch das Sichtfenster 14 (Figur 1) ablesbar.
In der nicht gezeigten Ampulle ist ein Förderelement 18 angeordnet. Das Förderelement 18 ist im Ausführungsbeispiel ein Kolben, der in der Ampulle in Richtung auf die nicht gezeigte Injektionsnadel verschiebbar ist, um das Produkt durch die Injektionsnadel auszuschütten. Durch die Einstellung der Dosis wird der Hub bestimmt, den das Förderelement 18 pro Ausschüttvorgang zurücklegt.
Das Förderelement 18 ist Bestandteil einer Ausschütteinrichtung und ist dessen letztes, unmittelbar auf das Produkt wirkendes Ausschüttelement. Die Ausschütteinrichtung umfasst eine Abtriebseinrichtung mit einem ersten Abtriebselement 19, einem zweiten Abtriebselement 20 und dem Förderelement 18. Das Abtriebselement 20 wirkt unmittelbar auf das Förderelement 18 und bildet im Ausführungsbeispiel eine Kolbenstange. Die Abtriebselement 19 und 20 sind über ein Gewinde miteinander verbunden.
Das zweite Abtriebselement 20 weist um die Rotationsachse L ein Gewinde 20a auf, im Ausführungsbeispiel ein Außengewinde, das mit einem Gegengewinde 19a des ersten Abtriebselements 19 in einem Gewindeeingriff ist. Das erste Abtriebselement 19 ist relativ zu dem Gehäuse 11 um die Rotationsachse L in eine erste Drehrichtung drehbar. Die Abtriebselemente 19 und 20 sind relativ zueinander teleskopierbar. Sie überlappen einander axial. Im Ausführungsbeispiel ragt das Abtriebselement 20 axial in das Abtriebselement 19 und ist bei der Ausschüttung aus dem Abtriebselement 19 ausfahrbar.
Die Ausschütteinrichtung umfasst ferner eine Übertragungseinrichtung 2Ia5 21b, die ein Eingangselement der Ausschütteinrichtung bildet, indem in die Übertragungseinrichtung 21b eine die Ausschüttung bewirkende Antriebskraft eingeleitet wird. Die Übertragungseinrichtung 21a, 21b ist im Ganzen um die Rotationsachse L hin und her drehbar und längs der Rotationsachse L axial hin und her bewegbar. Sie wird von einer Rückstellfeder 22 in die proximale Richtung gespannt, indem die Rückstellfeder 22 auf die Übertragungseinrichtung 21b eine in die proximale Richtung wirkende Federkraft ausübt. Die Rückstellfeder 22 wirkt als Druckfeder und drückt in die proximale Richtung auf die Übertragungseinrichtung 21a, 21b.
An der Übertragungseinrichtung 21a ist eine Antriebsfeder 23 abgestützt. Die Antriebsfeder 23 erzeugt die Antriebskraft, indem sie auf die Übertragungseinrichtung 21a eine in Umfangsrichtung um die Rotationsachse L wirkende Federkraft ausübt. Die Antriebsfeder 23 ist im Ausführungsbeispiel als Spiralfeder mit mehreren um die Rotationsachse L gewickelten und einander umgebenden Federwindungen gebildet. Sie stützt sich an einem Ende, im Ausführungsbeispiel mit ihrem inneren Ende, an der Übertragungseinrichtung 21a und mit ihrem anderen Ende, im Ausführungsbeispiel dem äußeren Ende, an einer Abstützung ab, die verdrehgesichert mit dem Gehäuse 11 verbunden ist. Die Abstützung ist dementsprechend mit der Übertragungseinrichtung 21a axial nicht beweglich verbunden, allerdings ist die Übertragungseinrichtung 21a relativ zu der Abstützung um die Rotationsachse L drehbeweglich.
Die Übertragungseinrichtung 21b ist mit dem Tragelement 4 in Bezug auf die Rotationsachse L verdrehgesichert verbunden, relativ zu dem Tragelement 4 jedoch axial beweglich. Im Ausführungsbeispiel sind die Übertragungseinrichtung 21b und das Tragelement miteinander in einem Eingriff, der relative Drehbewegungen verhindert und relative Bewegungen in axialer Richtung zulässt. Für den Eingriff sind an einander zugewandten Umfangsflächen der Übertragungseinrichtung 21b und des Tragelements 4 wenigstens eine axial erstreckte Nut und eine axial erstreckte Rippe geformt, die ineinander greifen. Im Ausführungsbeispiel sind an der Übertragungseinrichtung 21b und an dem Tragelement 4 jeweils mehrere derartige Verdrehsicherungsmittel geformt. Die Verdrehsicherungsmittel des Tragelements 4 sind an einer inneren Umfangsfläche des Tragelements 4 geformt. Die damit in Eingriff befindlichen Verdrehsicherungsmittel der Übertragungseinrichtung 21b sind an einer äußeren Umfangsfläche der Übertragungseinrichtung 21b geformt.
Die Übertragungseinrichtung 21b bildet gemeinsam mit dem ersten Abtrieb 19 eine Ausschüttkupplung. Die Übertragungseinrichtung 21b weist Ausschüttkupplungsmittel 21c und das Abtriebselement 19 weist Ausschüttkupplungsmittel 19b auf, die im
Kupplungseingriff die Übertragungseinrichtung 21b bezüglich der Rotationsachse L verdrehgesichert mit dem Abtriebselement 19 verbinden, eine axiale Relativbewegung der Übertragungseinrichtung 21b jedoch zulassen. Die Ausschüttkupplungsmittel 21c und 19b sind als axial erstreckte Nuten und eingreifende Rippen geformt. Grundsätzlich würden eine einzige Nut und eine einzige Rippe genügen. Der Kupplungseingriff wird für die Ausschüttung hergestellt und während der Ausschüttung aufrechterhalten. Bei der Einstellung der Dosis ist die Ausschüttkupplung gelöst, so dass die gesamte Übertragungseinrichtung 21a, 21b bei der Dosisauswahl relativ zum Abtriebselement 19 frei drehbar ist. Der Kupplungseingriff der zwischen den Ausschüttkupplungsmitteln 21c und 19b gebildeten Ausschüttkupplung wird dadurch hergestellt, dass die Übertragungseinrichtung 21a, 21b aus ihrer dargestellten Ausgangsposition axial in die distale Richtung relativ zu dem Abtriebselement 19 bewegt wird, so dass die Ausschüttkupplungsmittel 21c in dem Kupplungseingriff mit den Ausschüttkupplungsmitteln 19b gelangen.
Die Funktionsweise der Verabreichungsvorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ablaufs einer beispielhaften Injektion erläutert.
Der Verwender nimmt das Verabreichungsgerät in dem in den der Figur 1 dargestellten Ausgangszustand in die eine Hand und stellt mit der anderen Hand durch Drehen des Dosierelements 1 die gewünschte Dosis ein. Bei der Drehbewegung verrastet das Dosierelement 4 jeweils in einer vorgegebenen Drehrastposition mit dem Gehäuse 11. Über die Kopplungseinrichtung 3 dreht auch das erste Anzeigeelement 2 gemeinsam mit der Übertragungseinrichtung 21a, 21b, jedoch mit doppelter Geschwindigkeit.
Bei jeder vollen Umdrehung des Anzeigeelements 2 wird durch den schon oben beschriebenen Mechanismus das Anzeigelement 6 durch das rotatorisch an das Anzeigeelement 2 gebundene Mitnahmeelement 8 eine Einheit weiter gedreht. Der Verwender liest die Dosis durch das Sichtfenster 14 im Gehäuse 11 an den beiden Dosisskalen A2 und A6 ab, welche auf die Anzeigeelemente 2 und 6 aufgebracht sind.
Bei der Einstellung der Dosis wird die Antriebsfeder 23 stärker gespannt, wenn die Dosis erhöht wird. Die von dem Dosierelement 1 und der Übertragungseinrichtung 21a, 21b gebildete Dosiereinrichtung erlaubt auch Dosiskorrekturen, d. h. eine Erniedrigung der Dosis. Im Falle einer Dosiskorrektur verringert sich die Federkraft der Antriebsfeder 23. Bei der Einstellung der Dosis drückt die Rückstellfeder 22 die Übertragungseinrichtung 21a, 21b in die proximale Richtung und somit in den Eingriff der Dosierkupplung 24. Die Übertragungseinrichtung 21a, 21b ist in dieser axialen Position frei von dem ersten Abtriebselement 19. Drehbewegungen der Übertragungseinrichtung 21a, 21b werden in dieser Dosierposition somit nicht auf das Abtriebselement 19 und die im Antriebsstrang nachgeordneten Elemente 20 und 18 der Abtriebseinrichtung übertragen. Die Dosiereinrichtung 1, 21a, 21b dreht daher frei von der Abtriebseinrichtung 18, 19, 20, aber stets im Eingriff mit der Dosisanzeige.
Sobald der Verwender die nicht gezeigte Injektionsnadel subkutan eingeführt hat, drückt er das Dosierelement 1 in die distale Richtung, um die Ausschüttung auszulösen. Das Dosierelement 1 drückt bei seiner axialen Bewegung die Übertragungseinrichtung 21a, 21b relativ zu dem Abtriebselement 19 in die distale Richtung. Im Verlaufe dieser axialen Bewegung gelangen zunächst die Ausschüttkupplungsmittel 19b, 21c in Eingriff, so dass die Übertragungseinrichtung 21a, 21b und das Abtriebselement 19 verdrehgesichert miteinander verbunden sind. Nach Herstellung des Eingriffs der Ausschüttkupplung 19b, 21c löst sich im weiteren Verlauf der axialen Bewegung die Dosierkupplung 24, danach die Kupplung 25, die das Antriebselement ratatorisch sichert. Die gemeinsame Auslösebewegung des Dosierelements 1 und der Übertragungseinrichtung 21a, 21b ist beendet, sobald die Übertragungseinrichtung 21a, 21b auf Anschlag gegen das Abtriebsglied 19 gelangt.
Sobald die Dosierkupplung 24 gelöst ist, wobei zuvor der Kupplungseingriff der Ausschüttkupplung 19b, 21c hergestellt wird, versetzt die Antriebsfeder 23 die Übertragungseinrichtung 21a, 21b in Drehung. Die Übertragungseinrichtung 21a, 21b nimmt über die Ausschüttkupplung 19b, 21c das erste Abtriebselement 19 mit, d. h. die Übertragungseinrichtung 21a, 21b und das Abtriebselement 19 drehen bei der nun einsetzenden Ausschüttung gemeinsam um die Rotationsachse L. Wegen des verdrehgesicherten Eingriffs 26 bleibt das zweite Abtriebselement 20 rotatorisch gesichert und schraubt sich im Gewindeeingriff relativ zu dem Abtriebselement 19 in die distale Richtung vor. Das Abtriebselement 20 drückt bei seiner Vorschubbewegung gegen das Förderelement 18, so dass dieses in der Ampulle ebenfalls vorschiebt und Produkt durch die Injektionsnadel ausgeschüttet wird. Die Ausschüttung wird durch einen Verdrehanschlag begrenzt, gegen den die Übertragungseinrichtung 21b in Umfangsrichtung um die Rotationsachse L auf Anschlag gelangt.
Da der verdrehgesicherte Eingriff zwischen der Übertragungseinrichtung 21b und dem Tragelement 4 auch während der Ausschüttung besteht, wird das Tragelement 4 in die Nulldosisposition zurückgedreht und die Anzeigeelemente 6 und 2 ebenfalls in ihre Nulldosisposition zurückbewegt, d. h. die Dosisanzeige A2, A6 ist am Ende eines ordnungsgemäßen Ausschüttungsvorgangs wieder "genullt".
Die Injektionsnadel wird wieder aus dem Gewebe gezogen, und die Vorrichtung ist bereit für eine neue Injektion, d. h. für die erneute Einstellung und Ausschüttung einer Dosis.
Falls der Verwender eine Dosis einstellen möchte, die größer ist als die noch in der Ampulle verfügbare Produktmenge, wird ihm dies mittels eines Stoppelements 27 zur Kenntnis gebracht. In solch einem Fall gelangt das Stoppelement 27 in eine Anschlagposition und verhindert eine weitere Erhöhung der Dosis. Die Dosisanzeige A2, A6 zeigt in diesem Fall die noch in der Ampulle befindliche Produktmenge an.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosisanzeige. Außer dem Rastelement 10 sind dabei alle Elemente für Rotation um die Rotationslängsachse 1 1 ausgebildet. Lediglich die Eingriffselemente 5 drehen sich dabei zusätzlich noch um die Rotationsachsen Q, deren Ausrichtung quer zur Ausrichtung der Rotationsachse L verläuft. Zu sehen ist insbesondere, dass das Rastelement 10 mit einem umlaufenden Vorsprung 10b in der Nut 9 Mitnahmeelement 8 läuft. Dabei stellen vier umfänglich angeordnete Vorsprünge 10a durch ihren Eingriff im Gehäuse 11 sicher, dass das Rastelement 10 zwar an einer Rotation gehindert wird, jedoch axial relativ zur Achse 11 verschieblich ist.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Dosisanzeige, wobei weitere Elemente, insbesondere die der Ausschütteinrichtung aus Einfachheitsgründen weggelassen wurden. Figuren 4 und 5 zeigen eine perspektivische Ansicht bzw. eine perspektivische Schnittansicht der Kopplungseinrichtung 3, bestehend aus Tragelement 4 und Eingriffselementen 5, dem Mitnahmeelement 8 und dem Rastelement 10.
In der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu sehen, deren Funktion im Folgenden beschrieben werden soll. Wird eine Dosis eingestellt, dreht sich die Übertragungseinrichtung 21b. Über eine Verzahnung 21c ist der Antrieb mit der Übertragungseinrichtung 21b verdrehgesichert. Senkrecht zur Drehachse der Übertragungseinrichtung 21b sind am Tragelement 4 drei Eingriffselemente 5 drehbar gelagert. Sobald die Übertragungseinrichtung 21b dreht, rollen diese Eingriffselemente 5 am Gehäuse bzw. der Basis 11 durch Reibschluss oder über eine Verzahnung ab. Auf der anderen Seite sind die Eingriffselemente 5 mit dem Antrieb 2a des ersten Anzeigeelements 2 im Eingriff. Durch die Überlagerung der Drehung der Übertragungseinrichtung 21b und der Drehung der Eingriffselemente 5 dreht sich der Antrieb 2a doppelt so schnell wie die Übertragungseinrichtung 21b. Auf dem Antrieb 2a ist das erste Anzeigeelement 2 verdrehgesichert montiert. Die Drehung des ersten Anzeigeelements 2 bewirkt, dass pro 360°- Drehung die Teilverzahnung 2b des ersten Anzeigeelements 2 mit der Verzahnung 15a des Mitnahmeelements 8 in Eingriff gelangt und dadurch mit der Verzahnung 15b des Mitnahmeelements 8 im Eingriff befindliche zweite Anzeigeelement 6 mit der Verzahnung 17 um die Strecke der Teilverzahnung 2b gedreht wird.
In der Figur 7 ist die in der Figur 6 perspektivisch gezeigte Ausfuhrungsform noch einmal in einer Schnittansicht im zusammengebauten Zustand zu sehen. Auffällig ist die konische Ausgestaltung des Kupplungseingriffs 21c der Übertragungseinrichtung 21b. Weiterhin ist zu sehen, dass beide Anzeigeelemente 2 bzw. 6 auf dem Anzeigeträger I Ia gelagert sind und sich der Antrieb 2a des ersten Anzeigeelements 2 sowohl durch das zweite Anzeigeelement 6 als auch durch das erste Anzeigeelement 2 hindurch erstreckt, wobei es durch die Eingriffselemente 5 angetrieben wird.
In der Figur 8 ist ein Teil der Dosisanzeige aus der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsform zu sehen. Dabei ist das Gehäuse bzw. die Basis 11 über radial angeordnete Halteelemente mit dem Anzeigeträger I Ia formschlüssig verbunden und bildet mit ihm eine Art Gehäuse, welches das Tragelement 4, die Eingriffselemente 5 und den Antrieb 2a des ersten Anzeigeelements 2 aufnimmt. Zu sehen ist ferner das Mitnahmeelement 8, welches am Umfang des Anzeigeträgers I Ia angeordnet ist, wobei dessen Drehachse parallel zur Drehachse der Übertragungseinrichtung 21b und der Anzeigeelemente 6 und 2 beabstandet ist. Ferner ist zu sehen, dass das zweite Anzeigeelement 6 mit seiner Verzahnung 17 stets im Eingriff mit der Verzahnung 15b des Mitnahmeelements 8 steht. Das nicht gezeigte erste Anzeigeelement 2 weist eine Teilverzahnung 2c auf, die bei jeder vollen Umdrehung das Mitnahmeelement 8 über die Verzahnung 15a "aktiviert". Dabei dreht sich das Mitnahmeelement 8 um die Strecke der Teilverzahnung 2b und nimmt über die Verzahnungen 15b und 17 das zweite Anzeigeelement 6 mit.
Bezuεszeichen:
1 Dosierelement
2 erstes Anzeigeelement
2a Antrieb erstes Anzeigeelement
2b Teilverzahnung erstes Anzeigeelement
3 Kopplungseinrichtung
4 Tragelement
5 Eingriffselement
6 zweites Anzeigeelement
7 Nut des Tragelements
7a Ausbuchtung der Nut des Tragelements
8 Mitnahmeelement
9 Nut des Mitnahmeelements
10 Rastelement
10a Vorsprünge des Rastelements
10b umlaufender Vorsprung des Rastelements
11 Gehäuse, Basis
I Ia Anzeigeträger
12 Abrollverzahnung des Gehäuses 13 Abrollverzahnung des ersten Anzeigeelements
14 Sichtfenster
15/15a/15b Verzahnung des Mitnahmeelements
16 Verzahnung des Rastelements
17a, 17b Verzahnungen des zweiten Anzeigeelements
18 Förderelement
19 erstes Abtriebselement
19a Gewinde des ersten Abtriebselements
19b Kupplungseingriff des ersten Abtriebselements
20 zweites Abtriebselement
20a Gewinde des zweiten Abtriebselements
21a/21b Übertragungseinrichtung
21c Kupplungseingriff der Übertragungseinrichtung
22 Rückstellfeder
23 Antriebsfeder
24 Dosierkupplung
25 Kupplung
26 Verdrehsicherung
27 Stoppelement

Claims

Patentansprüche
1. Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit a) einem rotatorisch beweglichen Dosierelement (1) zum Einstellen der zu verabreichenden Dosis, b) einem Anzeigeelement (2) zum Anzeigen der eingestellten Dosis und c) einer Kopplungseinrichtung (3) mit, cl) einem Tragelement (4), das um eine erste Rotationsachse (L) rotatorisch beweglich ist, und c2) zumindest einem am Tragelement (4) angeordneten und drehbeweglichen Eingriffselement (5) zum mechanischen Koppeln des Anzeigeelements (2) mit dem Dosierelement (1) dadurch gekennzeichnet, dass d) das zumindest ein Eingriffselement (5) um eine sich quer zur ersten Rotationsachse (L) erstreckende zweite Rotationsachse (Q) am Tragelement (4) drehbar ist.
2. Dosisanzeige nach Anspruch 1, wobei ein zweites Anzeigeelement (6) mit dem ersten Anzeigeelement (2) so gekoppelt ist, dass eine Umdrehung des ersten Anzeigeelements (2) eine Teilumdrehung des zweiten Anzeigeelements (6) bewirkt.
3. Dosisanzeige nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das oder die Anzeigeelemente (2, 6) eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt aufweisen.
4. Dosisanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Anzeigeelement (6) beim Rotieren durch ein in einer radial umlaufenden Nut (7) des Tragelements (4) geführtes und mit dem ersten Anzeigeelement (2) rotationsfest verbundenes Mitnahmeele- ment (8) mitgenommen wird und ansonsten durch ein in einer radial umlaufenden Nut (9) des Mitnahmeelements (8) gerührtes Rastelement (10) verdrehsicher gehalten wird.
5. Dosisanzeige nach Anspruch 4, wobei das Mitnahmeelement (8) axial verschiebbar und drehfest mit dem ersten Anzeigeelement (2) gekoppelt ist und das Rastelement (10) axial verschiebbar und drehfest mit einer Basis (11) der Vorrichtung gekoppelt ist.
6. Dosisanzeige nach Anspruch 4 oder 5, wobei beim Durchlaufen einer Ausbuchtung (7a) der Nut (7) des Tagelements (4) durch einen Führungszapfen des Mitnahmeelements (8) das Mitnahmeelement (8) axial verschoben wird, dadurch das Mitnahmeelement (8) am zweiten Anzeigeelement (6) in Eingriff kommt und gleichzeitig das Rastelement (10) aus dem Eingriff am zweiten Anzeigeelement (6) genommen wird.
7. Dosisanzeige nach Anspruch 6, wobei der Eingriff des Mitnahmeelements (8) und des Rastelements (10) am zweiten Anzeigeelements (6) an umlaufenden Verzahnungen (15, 16, 17a, 17b) an Mitnahmeelement (8), Rastelement (10) und Anzeigeelement (6) stattfindet.
8. Dosisanzeige nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei sich das Rastelement (10), das Mitnahmeelement (8) und das Tragelement (4) zumindest teilweise durch die Anzeigeelemente (2, 6) erstrecken.
9. Dosisanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tragelement (4) so mit dem Dosierelement (1) gekoppelt ist, dass eine Umdrehung des Dosierelements (1) eine Umdrehung des Tragelements (4) bewirkt.
10. Dosisanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Eingriffselement (5) ein Zahnrad ist und in eine an einer Basis (11) der Vorrichtung ausgebildete umlaufende Abrollverzahnung (12) und in eine am ersten Anzeigeelement (2) ausgebildete umlaufende Abtriebsverzahnung (13) eingreift.
11. Dosisanzeige nach Anspruch 10, wobei Abrollverzahnung (12) und Abtriebsverzahnung (13) Kronverzahnungen sind und das mindestens eine Eingriffselement (5) eine Stirnverzahnung aufweist.
12. Dosisanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der äußeren Um- fangsflächen der Anzeigeelemente (2, 6) eine Skala (A2, A6), insbesondere eine Ziffernskala zum Anzeigen der eingestellten Dosis trägt, welche durch die Basis (11) der Vorrichtung, insbesondere durch eine Ausnehmung (14) in der Basis (11), im Speziellen durch ein an der Basis (11) ausgebildetes Sichtfenster (14) sichtbar ist.
13. Dosisanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Tragelement (4) umfänglich vier Eingriffselemente (5) angeordnet sind.
14. Dosisanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeelemente (2, 6) axial zur Rotationsachse (L) gesichert sind.
15. Dosisanzeige nach Anspruch 12, wobei die erste Skala (A2) eine Einerskala und die zweite Skala (A6) eine Zehnerskala ist.
16. Dosisanzeige nach einem Ansprüche 2 bis 15, wobei die Anzeigeelemente (2, 6) nebeneinander angeordnet sind.
17. Dosisanzeige nach Anspruch 1 , wobei das erste Anzeigeelement (2) mittelbar durch einen Antrieb (2a) durch das Eingriffselement (5) angetrieben wird, wobei sich der Antrieb (2a) durch das Anzeigeelement (2) erstreckt.
18. Dosisanzeige nach Anspruch 1 mit ferner einem Mitnahmeelement (8), das eine Drehachse aufweist, die parallel zur Drehachse des Tragelements (4) beabstandet ist.
19. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit einer Dosisanzeige nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ferner mit a) einem Gehäuse (11) mit einer Aufnahme für das Produkt, b) einer Dosiereinrichtung ( 1 , 21 a, 21 b) zur Einstellung der Dosis eines Produkts, c) einer Ausschüttungseinrichtung (18, 19, 20) zur Ausschüttung der Dosis.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (1, 21a, 21b) ein betätigbares Dosierglied (1) für die Einstellung der Dosis umfasst, das bei der Einstellung mit einem Anzeigeelement (2) gekoppelt ist, so dass eine Betätigung des Dosierelements (1) eine Bewegung dieses Anzeigeelements (2) bewirkt, die schneller ist als die Bewegung des Dosierelements (1), und dass vorzugsweise das Anzeigeelement (2) mit einem anderen (6) über ein Mitnahmeelement (8) gekoppelt ist, so dass die Bewegung des einen der Anzeigeelemente (2) eine Bewegung des anderen (6) bewirkt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsfeder (23), vorzugsweise Drehantriebsfeder, vorgesehen ist, die bei der Einstellung der Dosis mit der Dosiereinrichtung (1, 21a, 21b) und bei der Ausschüttung mit einem Anzeigeelement (2) gekoppelt ist, und dass die Antriebsfeder (23) bei der Einstellung der Dosis durch eine Vergrößerung der Dosis gespannt wird und das eine der Anzeigeelemente (2) bei der Ausschüttung in eine Nulldosis-Position zurück bewegt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsfeder (23), vorzugsweise Drehantriebsfeder, vorgesehen ist, die bei der Einstellung der Dosis mit der Dosiereinrichtung (l, 21a, 21b) und bei der Ausschüttung der Dosis mit der Ausschütteinrichtung (18, 19, 20) gekoppelt ist, und dass die Antriebsfeder (23) bei der Einstellung der Dosis durch eine Vergrößerung der Dosis gespannt wird und die Ausschütteinrichtung (18,19, 20) bei der Ausschüttung antreibt.
23. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschütteinrichtung eine die Federkraft der Antriebsfeder (23) aufnehmende Übertragungseinrichtung (21a), eine Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) und eine Ausschüttkupplung (19b, 21c) aufweist, über die die Übertragungseinrichtung (21a) bei der Ausschüttung mit der Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) gekoppelt ist.
24. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein betätigbares Dosierelement (1), eine die Federkraft der Antriebsfeder (23) aufnehmende Übertragungseinrichtung (21a) und eine Dosierkupplung (24) aufweist, über die das Dosierelement (1) für die Einstellung der Dosis mit der Übertragungseinrichtung (21a) gekoppelt ist.
25. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale: die Dosierkupplung (24) verbindet das Dosierelement (1) in einem Kupplungseingriff verdrehgesichert mit der Übertragungseinrichtung (21a), die Ausschüttkupplung (19b, 21c) verbindet die Übertragungseinrichtung (21a) in einem Kupplungseingriff verdrehgesichert mit der Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) die Übertragungseinrichtung (21a) ist für die Einstellung der Dosis um eine Rotationsachse (L) drehbeweglich und für die Ausschüttung axial beweglich, bei der Einstellung der Dosis ist die Ausschüttkupplung (19b, 21c) gelöst, bei der Ausschüttung ist die Dosierkupplung (24) gelöst.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (2, 6) bei der Ausschüttung mit der Ausschütteinrichtung gekoppelt sind und die Kopplungseinrichtung (3) bei der Ausschüttung eine Rücksetzbewegung der Anzeigeelemente (2, 6) bewirkt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschütteinrichtung ein für die Ausschüttung betätigbares Betätigungselement (1), eine Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) mit einem das Produkt fördernden Förderelement (18) und eine Übertragungseinrichtung (21a) umfasst, die bei der Ausschüttung zumindest einen Teil einer Antriebskraft auf die Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) überträgt, und dass die Übertragungseinrichtung (21a) bei der Ausschüttung mit einem Anzeigeelement (2) gekoppelt ist, um die Anzeigeelemente (2, 6) bei der Ausschüttung in einen Ausgangszustand zurück zu bewegen.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschütteinrichtung (1, 18, 19, 20, 21a, 21b) ein fυr die Ausschüttung betätigbares Bctätigungselement (1 ), eine Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) mit einem das Produkt fordernden Förderelement (18) und eine Übertragungseinrichtuπg (21a) umfasst, die bei der Ausschüttung zumindest einen Teil einer Antriebskraft auf die Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) überträgt, und dass die Übertragungseinrichtung (21a) bei der Ausschüttung mit einem der Anzeigeelemente (2, 6) gekoppelt ist, um die Anzeigeelementc bei der Ausschüttung in einen Ausgangszustand zurück zu bewegen.
29. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (21a) eine Antriebsseite für die Einleitung der Antriebskraft und eine Abtriebsseite aufweist, dass sich bei der Ausschüttung ein von der Antriebskraft erzeugter Kraftfluss auf der Abtriebsseite in einen ersten Kraftzweige zur Abtriebseinrichtung (18, 19, 20) und einen zweiten Kraftzweig zu den Anzeigeelementen (2, 6) verzweigt und dass die Anzeigeelemente ausserhalb des Kraftflusses zum Förderelement (18) angeordnet sind.
PCT/CH2008/000517 2007-12-06 2008-12-04 Dosisanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts WO2009070911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08857335A EP2227277A1 (de) 2007-12-06 2008-12-04 Dosisanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts
US12/794,274 US20110004166A1 (en) 2007-12-06 2010-06-04 Dose indicator for a device for administering measured doses of a liquid product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058659.2 2007-12-06
DE102007058659A DE102007058659B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/794,274 Continuation US20110004166A1 (en) 2007-12-06 2010-06-04 Dose indicator for a device for administering measured doses of a liquid product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009070911A1 true WO2009070911A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40380089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000517 WO2009070911A1 (de) 2007-12-06 2008-12-04 Dosisanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110004166A1 (de)
EP (1) EP2227277A1 (de)
DE (1) DE102007058659B4 (de)
WO (1) WO2009070911A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130991A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Novo Nordisk A/S Medical injection device with large, mechanical cipher dose display
US8299496B2 (en) 2009-09-07 2012-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Semiconductor device having semiconductor substrate including diode region and IGBT region
WO2015032782A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Sanofi Pen type drug injection device with dose limiting nut to prevent setting of a dose higher than the amount of drug remaining
WO2016055400A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A drug delivery device with at least one transparent region of housing
EP3162397A1 (de) 2015-10-29 2017-05-03 TecPharma Licensing AG Dosiseinstellmechanismus für eine spritzgiessmaschine mit einem dosisbegrenzer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2488234A1 (de) * 2009-10-16 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Wirkstofffreisetzungsvorrichtung
PL220720B1 (pl) * 2012-02-08 2015-12-31 Copernicus Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie wstrzykujące z mechanizmem resetu dawki
TW201509471A (zh) 2013-04-10 2015-03-16 Sanofi Sa 注射裝置(十一)
EP2983751A1 (de) * 2013-04-10 2016-02-17 Sanofi Ansteuerungsmechanismus einer wirkstofffreisetzungsvorrichtung
WO2014166907A2 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Sanofi Drive mechanism for a drug delivery device
CN105377330A (zh) * 2013-07-17 2016-03-02 赛诺菲 驱动机构
EP3021897B1 (de) * 2013-07-17 2017-05-17 Sanofi Antriebsmechanismus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378233A (en) * 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
WO2001095959A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Novo Nordisk A/S An injection device with a gearbox
WO2002076535A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Dca Design International Limited Improvements in and relating to an injection device
WO2005115515A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung
WO2006069455A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-06 Tecpharma Licensing Ag Echtzeitanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines produkts
DE102004063649A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit andockbarer Dosisanzeige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279586A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Reusable medication delivery pen
DE10239784B4 (de) * 2002-08-29 2004-12-30 Tecpharma Licensing Ag Injektions-, Infusions- oder Inhalationsvorrichtung mit Dosisanzeigevorrichtung
DE102004063652B4 (de) * 2004-12-31 2007-02-08 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige
WO2008119691A2 (de) * 2007-03-29 2008-10-09 Schmidt-Evers Juergen Injektionsgerät, insbesondere insulin-pen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378233A (en) * 1992-11-18 1995-01-03 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
WO2001095959A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Novo Nordisk A/S An injection device with a gearbox
WO2002076535A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Dca Design International Limited Improvements in and relating to an injection device
WO2005115515A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung
WO2006069455A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-06 Tecpharma Licensing Ag Echtzeitanzeige für eine vorrichtung zur dosierten verabreichung eines produkts
DE102004063649A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit andockbarer Dosisanzeige

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2227277A1 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8299496B2 (en) 2009-09-07 2012-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Semiconductor device having semiconductor substrate including diode region and IGBT region
WO2012130991A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Novo Nordisk A/S Medical injection device with large, mechanical cipher dose display
US8915887B2 (en) 2011-03-31 2014-12-23 Novo Nordisk A/S Medical injection device with large, mechanical cipher dose display
WO2015032782A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 Sanofi Pen type drug injection device with dose limiting nut to prevent setting of a dose higher than the amount of drug remaining
CN105492048A (zh) * 2013-09-03 2016-04-13 赛诺菲 具有剂量限制螺母用以防止设定高于留存药物数量的剂量的笔型药物输送装置
US10220153B2 (en) 2013-09-03 2019-03-05 Sanofi Pen type drug injection device with dose limiting nut to prevent setting of a dose higher than the amount of drug remaining
CN105492048B (zh) * 2013-09-03 2019-12-10 赛诺菲 具有剂量限制螺母用以防止设定高于留存药物数量的剂量的笔型药物输送装置
WO2016055400A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A drug delivery device with at least one transparent region of housing
US10973983B2 (en) 2014-10-06 2021-04-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with at least one transparent region of housing
EP3162397A1 (de) 2015-10-29 2017-05-03 TecPharma Licensing AG Dosiseinstellmechanismus für eine spritzgiessmaschine mit einem dosisbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058659B4 (de) 2009-12-10
US20110004166A1 (en) 2011-01-06
DE102007058659A1 (de) 2009-09-24
EP2227277A1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058659B4 (de) Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
WO2008148864A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit axial beweglichem anzeigeglied
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE102005008280B3 (de) Verabreichungsvorrichtung mit Anzeigetrommel
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE10351596B4 (de) Autoinjektor mit variabler Dosis
EP2644218B2 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige und Federantrieb
EP2830684B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
EP2076302A1 (de) Injektionsgerät mit automatisch rückstellbarer dosisbegrenzungseinrichtung
EP1525015A1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
DE202010018496U1 (de) Anzeigevorrichtung für einen automatischen Applikator, insbesondere für Insulin
EP2692377B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
EP2881131B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einer vorgespannten Antriebsfeder
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
DE102004063649B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit andockbarer Dosisanzeige
DE102004063652B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit koaxialer Dosisanzeige
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP2881132B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Dosierglied und einer vorgespannten Ausschüttfeder
EP3419702A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem seitlich angebrachten betätigungsglied zur auslösung der produktausschüttung
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.
WO2013127876A1 (de) Injektionsvorrichtung mit verbessertem kolbenstangenantrieb
WO2013149769A1 (de) Injektionsvorrichtung mit verbessertem kolbenstangenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08857335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008857335

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008857335

Country of ref document: EP