WO2009068349A1 - Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung - Google Patents
Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009068349A1 WO2009068349A1 PCT/EP2008/063074 EP2008063074W WO2009068349A1 WO 2009068349 A1 WO2009068349 A1 WO 2009068349A1 EP 2008063074 W EP2008063074 W EP 2008063074W WO 2009068349 A1 WO2009068349 A1 WO 2009068349A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- optical image
- image
- control method
- abi
- edge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/20—Analysis of motion
- G06T7/254—Analysis of motion involving subtraction of images
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0833—Optical rain sensor
- B60S1/0844—Optical rain sensor including a camera
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/958—Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/10—Image acquisition modality
- G06T2207/10016—Video; Image sequence
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30248—Vehicle exterior or interior
Definitions
- the present invention relates to a control method according to the preamble of claim 1 and a control device according to the preamble of claim 7 for a windshield wiper device.
- a control device analyzes the contrast of an optical image, which, relates to a windscreen, in particular the windshield ⁇ pane of a motor vehicle in order to close from the contrast on the properties of objects on a windshield and to control the windshield wiper device accordingly.
- a disadvantage is that the analysis also includes objects that are not on the windshield.
- the analysis is accordingly extensive and time consuming.
- the present invention has for its object to provide a control method and a control device for a windshield wiper device, which are suitable to separate objects on a windshield of other objects, so as to reduce the analytical effort.
- the object underlying the invention is achieved by a control method having the features of the characterizing Part of claim 1 and a control device with the features of the characterizing part of claim 7 solved.
- the present invention relates to a control method for a windscreen wiper device, comprising the steps of: generating a first optical image of an imaging area at a first time; Generating a second optical image of the imaging area at a second time; Comparing the first optical image with the second optical image; and outputting a wiper operation command in response to a result of the comparing.
- the comparison of two optical images at different times makes it possible to distinguish objects that move relative to a camera that generates the optical images from objects that do not move relative to the camera. For such objects may be, for example, road markings or before ⁇ beifahrenden cars that are also detected by the camera. Below, only objects are considered that do not move relative to the camera. The analysis effort is thereby reduced.
- a first edge image from the first optical image is generated, and a second edge image from the second optical rule ⁇ image is created.
- Edge images are particularly suitable for distinguishing individual objects.
- the first optical image and the second optical image are stored in the form of pixels, and the first edge image and the second edge image are stored in the form of pixels. Pixels are particularly easy to evaluate and process.
- in the step of comparing in each case one pixel of the first edge image is multiplied by a corresponding pixel of the second edge image. The multiplication makes it particularly easy to identify a common object in the first image and the second image.
- control method comprises the following further steps: analyzing an imaged object to detect whether or not the object is a raindrop; and outputting a detergent dispensing command in response to a result of the analyzing.
- the analysis of the imaged Whether ⁇ jekts makes it possible to distinguish raindrops on the windshield of other pollution. Detergent is then released only if absolutely necessary.
- control method has the following further steps: generating a third optical image of the imaging area at a third time after an operation of a windshield wiper; Comparing the third optical image with the first optical image to detect an object which is imaged both in the third optical image and in the first optical image; and outputting a wiper operation command in response to a result of the comparing without considering the object.
- the second optical image may be used instead of the first optical image.
- Objects that can not be removed by the wiper, non-kei ⁇ nen wiping process thus consists of more. Also loose objects that are provided for example on the hood and are shown in focus, no wiping.
- the pixels of the object, which is present both in the first optical image and in the second optical image can be permanently stored so that they do not trigger a wiping even after the restart of the motor vehicle.
- the present invention further relates to a control device for a windshield wiper device, wherein the control device is configured to compare a first optical image of an imaging region at a first time with a second optical image of the imaging region at a second time and a wiper actuation command in dependence output a result of the comparison.
- FIG. 1 is a schematic view of a windshield wiper device in a windshield of a motor vehicle;
- FIG. 2A shows a detail of a first optical image at a first time;
- FIG. 1 is a schematic view of a windshield wiper device in a windshield of a motor vehicle;
- FIG. 2A shows a detail of a first optical image at a first time;
- FIG. 2A shows a detail of a first optical image at a first time
- FIG. 2B shows a detail of a second optical image at a second time
- FIG. FIG. 2C shows an edge image of the section of the first optical image from FIG. 2A;
- FIG. 2D shows an edge image of the section of the second optical image from FIG. 2 B
- FIG. Fig. 2E shows a first multiplication image of the first edge image and the second edge image
- Figure 3A shows a further section of the first optical image from ⁇ at the first time.
- FIG. 3B shows a further section of the second optical image at the second time
- FIG. FIG. FIG. 3C shows an edge image of the further section of the first optical image from FIG. 3A
- FIG. 3D shows an edge image of the further section of the second optical image from FIG. 3B;
- FIG. 3E shows a second multiplication image of the edge image from FIG. 3A and the edge image of FIG. 3B;
- Figure 4A shows a further section of the first optical image from ⁇ depicting an rain tropics.
- FIG. 4B shows an edge image of the further section of the first optical image from FIG. 4A;
- FIG. 5 is a flowchart of a control method
- FIG. 6A is a detail view of the flowchart of FIG. 5
- FIG. 6B is a further detail view of the flowchart of FIG. 5th
- FIG. 1 shows a schematic view of a windshield wiper device in a windshield 1 of a motor vehicle.
- the windscreen wiper device comprises at least one windscreen wiper 2 and a detergent dispenser 3.
- the windscreen wiper 2 is driven by a windscreen wiper motor 4, which is controlled by a motor control 5.
- the detergent dispenser 3 comprises at least one nozzle 6 and a detergent supply device 7 in which a storage container for detergent is integrated.
- the detergent supply device 7 is controlled by a dispenser controller 8 and supplies detergent to the at least one nozzle 6.
- the windshield 1 is taken by a camera 9 at certain time intervals.
- the camera 9 is set to sharply image an area in the interior of the motor vehicle up to the windshield 1, which is delimited by the dashed lines 10.
- the camera 9 is connected to an evaluation device or central control device 11.
- the evaluation device 11 um- summarizes a Von Neumann machine that has a central processor, an input / output processor, communication paths (buses), and memory.
- the central processor operates a machine program which is stored in the working memory and comprises a control method.
- the A ⁇ display / output processor provides for reception of data from the camera 9 and for sending commands to the motor controller 5 and the dispenser controller 8.
- a Von Neumann Maschme can also be a machine with a different architecture, for example, Harvard architecture, or the program can be implemented directly through the hardware.
- An additional infrared light can in the dark irradiate the windscreen 1, so that the control ⁇ method is also used at night.
- FIG. 5 shows a flow chart of the control method which the central processor of the evaluation device 11 processes. Detailed views of the flowchart are shown in FIG. 6A and FIG. 6B shown in detail.
- step S1 the camera 9 picks up a first optical image AbI at a first time t1.
- a section of the first optical image AbI is shown in FIG. 2A.
- This section and the following sections comprise a plurality of quadratic pixels, so-called pixels, which can have different gray levels and in each case represent an identically arranged area of the pictures taken by the camera.
- One of the pixels of the detail is designated by reference numeral 12A.
- An imaged object is designated by the reference numeral 13A.
- step S2 the evaluation device 11 generates an edge image KbI from the first optical image AbI.
- the evaluation apparatus 11 is used for the generation of the supply ⁇ edge image KBI a known from image processing filter such Take the Canny filter, for example, which considers all pixels as edges whose edge strengths are above a certain threshold.
- Em section of the edge image KbI is shown in FIG. 2C.
- the edges of the imaged object 13A are designated by reference numeral 17A.
- the pixel 16A corresponds to the pixel 12A of FIG. 2A.
- step S3 the edge image KbI is analyzed to determine if an imaged object is a raindrop.
- One of the pixels of the detail is designated by reference numeral 12C.
- FIG. 4B shows a corresponding edge image of the imaged raindrop 13c of FIG. 4A.
- the edges of the imaged raindrop 13C are designated by the reference numeral 17C.
- the pixel 16C corresponds to the pixel 12C of FIG. 2A.
- the edges 17C of the imaged raindrop 13C have a ring structure which is characteristic of an imaged raindrop. The ring structure arises from the fact that the ring structure
- Raindrop is transparent in itself and light is strongly refracted due to the shape of the raindrop at its edge to the camera 9 out.
- step S4 the evaluation device 11 decides whether the imaged object is a raindrop or not. If the imaged object is a raindrop, in step S12 the evaluation device 11 outputs a windshield wiper operation command to the engine controller 5, which in turn causes the windshield wiper motor 4 to operate the windshield wiper 2. The control process then proceeds to step S13. If the mapped object is not is a raindrop, the camera 9 takes a second image Ab2 at a second time t2 (step S5). Fig. 2B shows a section of the second optical image Ab2. One of the pixels which corresponds to the pixel 12A is designated by the reference symbol 14A. An imaged object which is identical to the imaged object 13A is designated by reference numeral 15A.
- step S6 the evaluation device 11 generates a edge image Kb2 from the second optical image Ab2.
- FIG. 2D shows a section of the edge image Kb2 of the second optical image Ab2 from FIG. 2 B.
- the edges of the imaged object 15A are designated by the reference numeral 19A.
- the pixel 18a corresponds to the pixel 14A of FIG. 2A.
- the evaluation device 11 then multiplies a pixel of the edge image KbI with a corresponding pixel of the edge image Kb2 in step S7 to obtain a first multiplication image MbI.
- FIG. 2E shows a section of the first multiplication image MbI of the edge image KbI and the edge image Kb2.
- One of the pixels corresponding to the pixels 16A and 18A is designated by reference numeral 21A.
- a structure 20A of the multiplication image also corresponds to the imaged object 17A and 19A, respectively.
- the evaluation device 11 checks in step S8 whether at least one point of the multiplication image MbI is non-zero, or alternatively, whether a structure of the multiplication image coincides with the imaged objects. If this is the case, the evaluation device 11 outputs a windscreen wiper actuation in step S9. command to the engine control 4 and a cleaning ⁇ telabgabebetation to the dispenser controller 8 from.
- the control method can also be designed such that the windshield wiper 2 is not already triggered by a single detected raindrop.
- the frequency of the windshield wiper 2 can be controlled depending on the number of detected rain droplets.
- the windscreen wiper and the detergent dispenser can also be triggered only from a certain number of spots.
- FIG. 3A and FIG. 3B show a further detail of the f ⁇ th optical image AbI and Ab2 of the second optical image. These further sections are processed in parallel to the other sections of the same optical image.
- One of the pixels of the further section of the first op ⁇ tables AbI image is designated by the reference numeral 12B.
- Em mapped object of the further section of the first optical image AbI is denoted by the reference numeral 13B.
- One of the pixels of the further section of the second optical image Ab2 is designated by the reference symbol 14B.
- An imaged object of the further section of the second optical image Ab2 is designated by reference numeral 15B.
- FIG. 3C shows an edge image of the further section of the first optical image from FIG. 3A.
- the edges of the imaged object 13B are designated by reference numeral 17B.
- the pixel 16B corresponds to the pixel 12B of FIG. 2A.
- FIG. FIG. 3D shows an edge image of the further section of the second optical image from FIG. 3B.
- the edges of the imaged object 15B are designated by the reference numeral 19B.
- the pixel 18B corresponds to the
- FIG. 3E shows a second multiplication image Mb2 of the edge image from FIG. 3C and the edge image of FIG. 3D.
- One of the pixels 16B and which corresponds to the image points ⁇ 18B is denoted by reference numeral 21B. Because the object imaged as 13B or 15B moves relative to the imaging area, each point of the second multiplication image Mb2 is equal zero.
- the evaluation device 11 checks in step S8 in parallel, whether at least one point of the multiplication image Mb2 nonzero or whether a structure of the second multiplication image Mb2 coincides with the imaged objects. This is not the case. The evaluation device 11 therefore does not issue a windshield wiper operation command to the engine controller 4 and any detergent release command to the dispenser controller 8 due to the moving object.
- step S the camera takes a third image Ab3 to ei ⁇ nem time t3. From the third image Ab3, the camera 9 generates a third edge image Kb3 of Ab3 (step Sil). By multiplying KbI by Kb3, the evaluation device generates a second multiplication image Mb2 in step
- the evaluation device 11 checks in step S14 whether at least one point of the second multiplication image Mb2 is not equal to zero or whether a structure of the second multiplication image Mb2 coincides with the imaged objects. If this is the case, the evaluation device 11 marks the object, the matching point or the matching structure (step S15). The object, the matching point or the matching structure are then not taken into account in a repeated execution of the method in the analysis in step S3 and in the generation of the multiplication images MbI and Mb2. So they are not considered as raindrops or as static objects.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für eine Scheibenwischvorrichtung. Um den analytischen Aufwand zu verringern, weist das Steuerungsverfahren die folgenden Schritte auf : Erzeugen (S1) eines ersten optischen Abbilds (AbI) eines Abbildungsbereichs zu einer ersten Zeit (t1); Erzeugen (S2) eines zweiten optischen Abbilds (Ab2) des Abbildungsbereichs zu einer zweiten Zeit (t2); Vergleichen (S7) des ersten optischen Abbilds (bl) mit dem zweiten optischen Abbild (Ab2); und Ausgeben (S9) eines Scheibenwischerbetätigungsbefehls in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens.
Description
STEUERUNGSVERFAHREN UND STEUERUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE SCHEIBENWI SCHVORRICHTUNG
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Steuerungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 für eine Scheibenwischvorrichtung .
Em solches Steuerungsverfahren für eine Scheibenwischvorrichtung ist aus der DE 102 30 200 bekannt. Eine Steuerungsvorrichtung analysiert den Kontrast eines optischen Abbilds, welches eine Windschutzscheibe, insbesondere die Windschutz¬ scheibe eines Kraftfahrzeugs, betrifft, um aus dem Kontrast auf die Eigenschaften von Objekten auf einer Windschutzscheibe zu schließen und die Scheibenwischvorrichtung dementsprechend zu steuern.
Em Nachteil liegt darin, daß die Analyse auch Objekte einbe- zieht, die sich nicht auf der Windschutzscheibe befinden. Die Analyse ist dementsprechend umfangreich und zeitaufwendig.
Offenbarung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren und eine Steuerungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung zu schaffen, die geeignet sind, Objekte auf einer Windschutzscheibe von anderen Objekten zu trennen, um so den analytischen Aufwand zu verringern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Steuerungsverfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs 1 und eine Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 7 gelost.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für eine Scheibenwischvorπchtung, welches die folgenden Schritte aufweist: Erzeugen eines ersten optischen Abbilds eines Abbildungsbereichs zu einer ersten Zeit; Erzeugen eines zweiten optischen Abbilds des Abbildungsbereichs zu einer zweiten Zeit; Vergleichen des ersten optischen Abbilds mit dem zweiten optischen Abbild; und Ausgeben eines Scheiben- wischerbetatigungsbefehls in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens . Der Vergleich von zwei optischen Abbildern zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermöglicht es, Objekte, die sich relativ zu einer Kamera, welche die optischen Abbilder erzeugt, bewegen, von Objekten zu unterscheiden, die sich nicht relativ zu der Kamera bewegen. Bei solchen Objekten kann es sich beispielsweise um Fahrbahnmarkierungen oder vor¬ beifahrenden Autos handeln, die auch von der Kamera erfaßt werden. Nachfolgend werden nur Objekte berücksichtigt, die seh nicht relativ zu der Kamera bewegen. Der Analyseaufwand wird dadurch verringert.
In einer Weiterbildung der bevorzugten Ausfuhrungsform wird ein erstes Kantenbild aus dem ersten optischen Abbild erzeugt, und wird ein zweites Kantenbild aus dem zweiten opti¬ schen Abbild erzeugt. Kantenbilder sind zur Unterscheidung von einzelnen Objekten besonders geeignet.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausfuhrungsform sind das erste optische Abbild und das zweite optische Abbild in Form von Bildpunkten gespeichert, und sind das erste Kantenbild und das zweite Kantenbild in Form von Bildpunkten gespeichert. Bildpunkte lassen sich besonders leicht auswerten und verarbeiten.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausfuhrungsform wird beim Schritt des Vergleichens jeweils ein Bildpunkt des ersten Kantenbilds mit einem entsprechenden Bildpunkt des zweiten Kantenbilds multipliziert. Die Multiplikation ermog- licht es, ein gemeinsames Objekt in dem ersten Abbild und dem zweiten Abbild besonders leicht zu identifizieren.
In noch einer Weiterbildung der bevorzugten Ausfuhrungsform umfaßt das Steuerungsverfahren die folgenden weiteren Schπt- te : Analysieren eines abgebildeten Objekts, um zu erkennen, ob das Objekt ein Regentropfen ist oder nicht; und Ausgeben eines Reinigungsmittelabgabebefehls in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Analysierens . Die Analyse des abgebildeten Ob¬ jekts ermöglicht es, Regentropfen auf der Windschutzscheibe von sonstiger Verschmutzung zu unterscheiden. Reinigungsmittel wird dann nur abgegeben, wenn dieses unbedingt erforderlich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Steu- erungsverfahren die folgenden weiteren Schritte auf: Erzeugen eines dritten optischen Abbilds des Abbildungsbereichs zu einer dritten Zeit nach einer Betätigung eines Scheibenwischers; Vergleichen des dritten optischen Abbilds mit dem ersten optischen Abbild zum Erkennen eines Objekts, welches so- wohl in dem dritten optischen Abbild als auch m dem ersten optischen Abbild abgebildet ist; und Ausgeben eines Scheiben- wischerbetatigungsbefehls in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens ohne Berücksichtigung des Objekts. Alternativ kann auch das zweite optische Abbild anstelle des ersten optischen Abbilds verwendet werden. Objekte, die sich durch den Scheibenwischer nicht entfernen lassen, losen somit kei¬ nen Wischvorgang mehr aus. Ebenfalls losen Objekte, die beispielsweise auf der Motorhaube vorgesehen sind und scharf abgebildet werden, keinen Wischvorgang aus. Die Bildpunkte des Objekts, welches sowohl m dem ersten optischen Abbild als auch in dem zweiten optischen Abbild vorhanden ist, können
auch dauerhaft gespeichert werden, so daß sie selbst nach dem Neustart des Kraftfahrzeugs keinen Wischvorgang auslosen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Steuerungsvor- πchtung für eine Scheibenwischvorrichtung, wobei die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, ein erstes optisches Abbild eines Abbildungsbereichs zu einer ersten Zeit mit einem zweiten optischen Abbilds des Abbildungsbereichs zu einer zweiten Zeit zu vergleichen und einen Scheibenwischerbetati- gungsbefehl in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Verglei- chens auszugeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung naher beschrieben. Es zeigen:
FIG. 1 eine schematische Ansicht einer Scheibenwischvorrich¬ tung bei einer Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs; Fig. 2A einen Ausschnitt eines ersten optisches Abbilds zu einem ersten Zeitpunkt;
Fig. 2B einen Ausschnitt eines zweites optisches Abbild zu einem zweiten Zeitpunkt; FIG. 2C ein Kantenbild des Ausschnitts des ersten optischen Abbilds aus FIG. 2A;
FIG. 2D ein Kantenbild des Ausschnitts des zweiten optischen Abbilds aus FIG. 2B;
FIG. 2E ein erstes Multiplikationsbild des ersten Kantenbilds und des zweiten Kantenbilds; Fig. 3A einen weiteren Ausschnitt des ersten optisches Ab¬ bilds zu dem ersten Zeitpunkt;
Fig. 3B einen weiteren Ausschnitt des zweiten optisches Abbilds zu dem zweiten Zeitpunkt; FIG. 3C ein Kantenbild des weiteren Ausschnitts des ersten optisches Abbilds aus FIG. 3A;
FIG. 3D ein Kantenbild des weiteren Ausschnitts des zweiten optisches Abbilds aus FIG. 3B;
FIG. 3E ein zweites Multiplikationsbild des Kantenbilds aus FIG. 3A und des Kantenbilds aus FIG. 3B; Fig. 4A einen weiteren Ausschnitt des ersten optisches Ab¬ bilds, welches einen Regentropen abbildet;
FIG. 4B ein Kantenbild des weiteren Ausschnitts des ersten optisches Abbilds aus FIG. 4A;
FIG. 5 ein Flußdiagramm eines Steuerungsverfahrens; FIG. 6A eine Detailansicht des Flußdiagramms aus FIG. 5; und FIG. 6B eine weitere Detailansicht des Flußdiagramms aus FIG. 5.
Ausfuhrungsformen der Erfindung
FIG. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Scheibenwisch- vorπchtung bei einer Frontscheibe 1 eines Kraftfahrzeugs. Die Scheibenwischvorπchtung umfaßt mindestens einen Scheibenwischer 2 und eine Reinigungsmittelabgabevorrichtung 3. Der Scheibenwischer 2 wird von einem Scheibenwischermotor 4 angetrieben, der durch eine Motorsteuerung 5 gesteuert wird. Die Reinigungsmittelabgabevorrichtung 3 umfaßt mindestens eine Düse 6 und eine Reinigungsmittelzufuhrvorrichtung 7, in der ein Aufbewahrungsbehalter für Reinigungsmittel integriert ist. Die Reinigungsmittelzufuhrvorπchtung 7 wird durch eine Abgabevorrichtungssteuerung 8 gesteuert und fuhrt Reinigungsmittel zu der mindestens einen Düse 6 zu. Die Frontscheibe 1 wird von einer Kamera 9 in gewissen Zeitintervallen aufgenommen. Die Kamera 9 ist so eingestellt, daß sie einen Bereich im Inneren des Kraftfahrzeugs bis zu der Frontscheibe 1, der durch die gestrichelten Linien 10 abgegrenzt ist, scharf abbildet. Diese Scharfeeinstellung der Kamera 9 bewirkt, daß die Kanten von Objekten außerhalb des Kraftfahrzeugs entfernt von der Frontscheibe 1 nicht erfaßt werden. Die Kamera 9 ist mit einer Auswertungsvorrichtung bzw. zentralen Steuerungsvorrichtung 11 verbunden. Die Auswertungsvorrichtung 11 um-
faßt eine Von-Neumann-Maschine, die eine zentralen Prozessor, einen Eingabe/Ausgabe-Prozessor, Verbindungswege (Busse) und einen Arbeitsspeicher aufweist. Der zentrale Prozessor arbeitet dabei ein Maschineprogramm ab, das in dem Arbeitspeicher gespeichert ist und ein Steuerungsverfahren umfaßt. Der Ein¬ gabe/Ausgabe-Prozessor sorgt für den Empfang von Daten von der Kamera 9 und für das Aussenden von Befehlen an die Motorsteuerung 5 und die Abgabevorrichtungssteuerung 8. Statt einer Von-Neumann-Maschme kann auch eine Maschine mit einer anderen Architektur, z.B. Harvard-Architektur, verwendet werden, oder das Programm kann direkt durch die Hardware realisiert werden. Eine zusatzliche Infrarot-Leuchte kann bei Dunkelheit die Frontscheibe 1 bestrahlen, so daß das Steuerungs¬ verfahren auch nachts einsetzbar ist.
FIG. 5 zeigt ein Flußdiagramm des Steuerungsverfahrens, welches der zentrale Prozessor der Auswertungsvorrichtung 11 abarbeitet. Detailansichten des Flußdiagramms sind in FIG. 6A und FIG. 6B detailliert dargestellt.
Im Schritt Sl nimmt die Kamera 9 ein erstes optisches Abbild AbI zu einer ersten Zeit tl auf. Ein Ausschnitt des ersten optischen Abbilds AbI ist in Fig. 2A gezeigt. Dieser Ausschnitt und die folgenden Ausschnitte umfassen mehrere quad- ratische Bildpunkte, sogenannte Pixel, die verschiedene Graustufen haben können und jeweils einen identisch angeordneten Bereich der von der Kamera aufgenommenen Bilder darstellen. Einer der Bildpunkte des Ausschnitts ist mit dem Bezugszeichen 12A bezeichnet. Ein abgebildetes Objekt ist mit dem Be- zugszeichen 13A bezeichnet.
Im Schritt S2 erzeugt die Auswertungsvorrichtung 11 ein Kantenbild KbI aus dem ersten optischen Abbild AbI. Zur Erzeu¬ gung des Kantenbilds KbI verwendet die Auswertungsvorrichtung 11 einen aus der Bildverarbeitung bekannten Filter wie zum
Beispiel den Canny-Filter, der alle Pixel als Kanten auffaßt, deren Kantenstarken über einen gewissen Schwellwert liegen. Em Ausschnitt des Kantenbilds KbI ist in FIG. 2C dargestellt. Die Kanten des abgebildeten Objekts 13A sind mit dem Bezugszeichen 17A bezeichnet. Der Pixel 16A entspricht dem Pixel 12A aus FIG. 2A.
Im Schritt S3 wird das Kantenbild KbI analysiert, um festzustellen, ob es sich bei einem abgebildeten Objekt um einen Regentropfen handelt. Ein weiterer Ausschnitt des ersten optischen Abbilds AbI, welches einen abgebildeten Regentropfen 13C aufweist, ist in FIG. 4A dargestellt. Einer der Bildpunkte des Ausschnitts ist mit dem Bezugszeichen 12C bezeichnet. FIG. 4B zeigt ein entsprechendes Kantenbild des abgebildeten Regentropfens 13c aus FIG. 4A. Die Kanten des abgebildeten Regentropfen 13C sind mit dem Bezugszeichen 17C bezeichnet Der Pixel 16C entspricht dem Pixel 12C aus FIG. 2A. Die Kanten 17C des abgebildeten Regentropfen 13C haben eine Ringstruktur, welche für einen abgebildeten Regentropfen charak- teπstisch ist. Die Ringstruktur entsteht dadurch, daß der
Regentropfen an sich durchsichtig ist und Licht aufgrund der Form des Regentropfens an seinem Rand zu der Kamera 9 hin stark gebrochen wird.
Im Schritt S4 entscheidet die Auswertungsvorrichtung 11, ob es sich bei dem abgebildeten Objekt um einen Regentropfen handelt oder nicht. Wenn es sich bei dem abgebildeten Objekt um einen Regentropfen handelt, gibt die Auswertungsvorrichtung 11 im Schritt S12 einen Scheibenwischerbetatigungsbefehl an die Motorsteuerung 5 aus, die daraufhin ihrerseits den Scheibenwischermotor 4 veranlaßt, den Scheibenwischer 2 zu betätigen. Das Steuerungsverfahren wird dann mit Schritt S13 fortgesetzt. Wenn es sich bei dem abgebildeten Objekt nicht
um einen Regentropfen handelt, nimmt die Kamera 9 ein zweites Abbild Ab2 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 auf (Schritt S5) . Fig. 2B zeigt einen Ausschnitt des zweiten optischen Abbilds Ab2. Einer der Bildpunkte, welcher dem Bildpunkt 12A ent- spricht ist, ist mit dem Bezugszeichen 14A bezeichnet. Ein abgebildetes Objekt, welches mit dem abgebildeten Objekt 13A identisch ist, ist mit dem Bezugszeichen 15A bezeichnet.
Im Schritt S6 erzeugt die Auswertungsvorrichtung 11 ein Kan- tenbild Kb2 aus dem zweiten optischen Abbild Ab2. FIG. 2D zeigt einen Ausschnitt des Kantenbilds Kb2 der zweiten optischen Abbilds Ab2 aus FIG. 2B. Die Kanten des abgebildeten Objekts 15A sind mit dem Bezugszeichen 19A bezeichnet. Der Pixel 18a entspricht dem Pixel 14A aus FIG. 2A.
Die Auswertungsvorrichtung 11 multipliziert dann im Schritt S7 jeweils ein Pixel des Kantenbilds KbI mit einem entsprechenden Pixel des Kantenbilds Kb2, um ein erstes Multiplikationsbild MbI zu erhalten. FIG. 2E zeigt einen Ausschnitt des ersten Multiplikationsbilds MbI des Kantenbilds KbI und des Kantenbilds Kb2. Einer der Bildpunkte, welcher den Bildpunk- ten 16A und 18A entspricht, ist mit dem Bezugszeichen 21A bezeichnet .
Weil das Objekt, welches als 13A bzw. 15A abgebildet wird, zum Beispiel ein Schmutzfleck auf der Windschutzscheibe 1 ist, ist das Abbild des Objekts statisch in einem bestimmten Abbildungsbereich angeordnet. Daher entspricht eine Struktur 20A des Multiplikationsbilds jeweils auch dem abgebildeten Objekt 17A bzw. 19A. Die Auswertungsvorrichtung 11 überprüft im Schritt S8, ob zumindest ein Punkt des Multiplikationsbilds MbI ungleich null ist, oder alternativ, ob eine Struktur des Multiplikationsbilds mit den abgebildeten Objekten übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, gibt die Auswertungs- Vorrichtung 11 im Schritt S9 einen Scheibenwischerbetati-
gungsbefehl an die Motorsteuerung 4 und einen Reinigungsmit¬ telabgabebefehl an die Abgabevorrichtungssteuerung 8 aus. Das Steuerungsverfahren kann auch so ausgebildet sein, daß der Scheibenwischer 2 nicht schon durch einen einzelnen erkannten Regentropfen ausgelost wird. Zusatzlich kann auch die Frequenz des Scheibenwischers 2 abhangig von der Anzahl der erfaßten Regentropen gesteuert werden. Der Scheibenwischer und die Reinigungsmittelabgabevorrichtung können ebenfalls auch erst ab einer bestimmten Anzahl von Flecken ausgelost werden.
FIG. 3A und FIG. 3B zeigen einen weiteren Ausschnitt des ers¬ ten optischen Abbilds AbI bzw. des zweiten optischen Abbilds Ab2. Diese weiteren Ausschnitte werden parallel zu den anderen Ausschnitten des gleichen optischen Abbilds verarbeitet. Einer der Bildpunkte des weiteren Ausschnitts des ersten op¬ tischen Abbilds AbI ist mit dem Bezugszeichen 12B bezeichnet. Em abgebildetes Objekt des weiteren Ausschnitts des ersten optischen Abbilds AbI ist mit dem Bezugszeichen 13B bezeichnet. Einer der Bildpunkte des weiteren Ausschnitts des zwei- ten optischen Abbilds Ab2 ist mit dem Bezugszeichen 14B bezeichnet. Em abgebildetes Objekt des weiteren Ausschnitts des zweiten optischen Abbilds Ab2 ist mit dem Bezugszeichen 15B bezeichnet. FIG. 3C zeigt ein Kantenbild des weiteren Ausschnitts des ersten optischen Abbilds aus FIG. 3A. Die Kanten des abgebildeten Objekts 13B sind mit dem Bezugszeichen 17B bezeichnet. Der Bildpunkt 16B entspricht dem Bildpunkt 12B aus FIG. 2A. FIG. 3D zeigt ein Kantenbild des weiteren Ausschnitts des zweiten optischen Abbilds aus FIG. 3B. Die Kanten des abgebildeten Objekts 15B sind mit dem Bezugs- zeichen 19B bezeichnet. Der Bildpunkt 18B entspricht dem
Bildpunkt 14B aus FIG. 2B. FIG. 3E zeigt ein zweites Multi- plikationsbild Mb2 des Kantenbilds aus FIG. 3C und des Kantenbilds aus FIG. 3D. Einer der Bildpunkte, welcher den Bild¬ punkten 16B und 18B entspricht, ist mit dem Bezugszeichen 21B bezeichnet. Weil das Objekt, welches als 13B bzw. 15B abgebildet wird, sich relativ zu dem Abbildungsbereich bewegt, ist jeder Punkt des zweiten Multiplikationsbilds Mb2 gleich
null. Die Auswertungsvorrichtung 11 überprüft im Schritt S8 parallel, ob zumindest ein Punkt des Multiplikationsbilds Mb2 ungleich null oder ob eine Struktur des zweiten Multiplikationsbilds Mb2 mit den abgebildeten Objekten übereinstimmt. Dies ist nicht der Fall. Die Auswertungsvorrichtung 11 gibt daher keinen Scheibenwischerbetatigungsbefehl an die Motorsteuerung 4 und keinen Reinigungsmittelabgabebefehl an die Abgabevorrichtungssteuerung 8 aufgrund des sich bewegenden Objekts aus.
Im Schritt SlO nimmt die Kamera ein drittes Abbild Ab3 zu ei¬ nem Zeitpunkt t3 auf. Aus dem dritten Abbild Ab3 erzeugt die Kamera 9 ein drittes Kantenbild Kb3 von Ab3 (Schritt Sil) . Durch Multiplikation von KbI mit Kb3 erzeugt die Auswertungs- Vorrichtung ein zweites Multiplikationsbild Mb2 im Schritt
S13. Die Auswertungsvorrichtung 11 überprüft im Schritt S14, ob zumindest ein Punkt des zweiten Multiplikationsbilds Mb2 ungleich null ist oder ob eine Struktur des zweites Multiplikationsbilds Mb2 mit dem abgebildeten Objekten übereinstimmt. Wenn dies der Fall ist, markiert die Auswertungsvorrichtung 11 das Objekt, den übereinstimmenden Punkt oder die übereinstimmende Struktur (Schritt S15) . Das Objekt, der übereinstimmende Punkt oder die übereinstimmende Struktur werden dann bei einer wiederholten Ausfuhrung des Verfahrens bei der Analyse im Schritt S3 und bei der Erzeugung der Multiplikati- onsbilder MbI und Mb2 nicht berücksichtigt. Sie werden also weder als Regentropfen noch als statisches Objekt angesehen.
Claims
1. Steuerungsverfahren für eine Scheibenwischvorrichtung gekennzeichnet durch die folgenden Schritten: - Erzeugen (Sl) eines ersten optischen Abbilds (AbI) eines Abbildungsbereichs zu einer ersten Zeit (tl) ;
- Erzeugen (S2) eines zweiten optischen Abbilds (Ab2) des Abbildungsbereichs zu einer zweiten Zeit (t2) ;
- Vergleichen (S7) des ersten optischen Abbilds (bl) mit dem zweiten optischen Abbild (Ab2) ; und
- Ausgeben (S9) eines Scheibenwischerbetatigungsbefehls in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens .
2. Steuerungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß ein erstes Kantenbild (KbI) aus dem ersten optischen
Abbild (AbI) erzeugt wird, und daß ein zweites Kantenbild (Kb2) aus dem zweiten optischen Abbild (Ab2) erzeugt wird.
3. Steuerungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß das erste optische Abbild (AbI) und das zweite optische Abbild (Ab2) in Form von Bildpunkten gespeichert sind, und daß das erste Kantenbild (kbl) und das zweite Kantenbild
(Kb2) in Form von Bildpunkten gespeichert sind.
4. Steuerungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt des Vergleichens (S7) jeweils ein BiId- punkt des ersten Kantenbilds (KbI) mit einem entsprechenden Bildpunkt des zweiten Kantenbilds (Kb2) multipliziert wird.
5. Steuerungsverfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
- Analysieren (S3) eines abgebildeten Objekts, um zu erkennen, ob das Objekt ein Regentropfen ist oder nicht; und
- Ausgeben (S12) eines Reinigungsmittelabgabebefehls in Ab- hangigkeit von einem Ergebnis des Analysierens .
6. Steuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte:
- Erzeugen eines dritten optischen Abbilds (Ab3) des Abbil- dungsbereichs zu einer dritten Zeit (t3) nach einer Betati- gung eines Scheibenwischers;
- Vergleichen (S13) des dritten optischen Abbilds (Ab3) mit dem ersten optischen Abbild (AbI) zum Erkennen eines Objekts, welches sowohl in dem dritten optischen Abbild als auch in dem ersten optischen Abbild (AbI) abgebildet ist; und - Ausgeben (S9) eines Scheibenwischerbetatigungsbefehls in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens ohne Berücksichtigung des Objekts.
7. Steuerungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorπchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung (11) eingerichtet ist, ein erstes optisches Abbild (AbI) eines Abbildungsbereichs zu einer ersten Zeit (tl) mit einem zweiten optischen Abbilds (Ab2) des Abbildungsbereichs zu einer zwei¬ ten Zeit (t2) zu vergleichen und einen Scheibenwischerbetati- gungsbefehl m Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens auszugeben.
8. Steuerungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorπchtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung (11) eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzufuhren.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08804912A EP2217472B1 (de) | 2007-11-30 | 2008-09-30 | Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung |
ES08804912T ES2401828T3 (es) | 2007-11-30 | 2008-09-30 | Método de control y dispositivo de control para un dispositivo limpiaparabrisas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007057745A DE102007057745A1 (de) | 2007-11-30 | 2007-11-30 | Steuerungsverfahren und Steuerungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung |
DE102007057745.3 | 2007-11-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009068349A1 true WO2009068349A1 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=39930635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/063074 WO2009068349A1 (de) | 2007-11-30 | 2008-09-30 | Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2217472B1 (de) |
DE (1) | DE102007057745A1 (de) |
ES (1) | ES2401828T3 (de) |
WO (1) | WO2009068349A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9230189B2 (en) | 2010-03-04 | 2016-01-05 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Method of raindrop detection on a vehicle windscreen and driving assistance device |
WO2012171834A2 (de) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur detektion einer sichtbeeinträchtigung einer scheibe |
JP5851597B2 (ja) | 2011-06-17 | 2016-02-03 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 車両の周辺区域の気象条件を認識する方法および制御装置 |
DE102011055343A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Regendetektion mittels einer Kamera |
EP2899692B1 (de) | 2014-01-28 | 2019-09-04 | Honda Research Institute Europe GmbH | Verfahren, System, Bildgebungsvorrichtung, bewegliche Vorrichtung und Programmprodukt zum Erfassen von statischen Elementen in Video- und Bildquellen |
DE102014210608A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Automatische Windschutzscheibenreinigung für ein Fahrzeug |
CN105564379B (zh) * | 2016-01-27 | 2018-08-10 | 大连楼兰科技股份有限公司 | 一种汽车雨刷器自动启动方法 |
CN112109664A (zh) * | 2019-06-20 | 2020-12-22 | 上海汽车集团股份有限公司 | 一种控制方法及系统 |
DE102023001699B4 (de) | 2023-04-27 | 2024-10-10 | Mercedes-Benz Group AG | Durchsichtigkeitsermittlungsvorrichtung für eine Heckscheibe eines Fahrzeugs, Verfahren zur Ermittlung eines Durchsichtigkeitswerts einer Heckscheibe des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer Heckscheibe und einer Durchsichtigkeitsermittlungsvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004007255A2 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Trw Limited | Rain detection apparatus and method |
DE10230200A1 (de) | 2002-07-05 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von auf einer Oberfläche eines transparenten Elements sich befindenden Objekten |
DE10303046A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Abschätzung der Sichtweite in Fahrzeugen |
DE102006016774A1 (de) | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Denso Corp., Kariya | Regensensor |
WO2007012299A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur erkennung von verschmutzungen auf einer transparenten scheibe |
-
2007
- 2007-11-30 DE DE102007057745A patent/DE102007057745A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-09-30 EP EP08804912A patent/EP2217472B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-30 WO PCT/EP2008/063074 patent/WO2009068349A1/de active Application Filing
- 2008-09-30 ES ES08804912T patent/ES2401828T3/es active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230200A1 (de) | 2002-07-05 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von auf einer Oberfläche eines transparenten Elements sich befindenden Objekten |
WO2004007255A2 (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-22 | Trw Limited | Rain detection apparatus and method |
DE10303046A1 (de) * | 2003-01-24 | 2004-10-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Abschätzung der Sichtweite in Fahrzeugen |
DE102006016774A1 (de) | 2005-04-11 | 2006-10-12 | Denso Corp., Kariya | Regensensor |
WO2007012299A1 (de) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur erkennung von verschmutzungen auf einer transparenten scheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2401828T3 (es) | 2013-04-24 |
DE102007057745A1 (de) | 2009-06-04 |
EP2217472B1 (de) | 2013-02-27 |
EP2217472A1 (de) | 2010-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2217472B1 (de) | Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung | |
EP3717952B1 (de) | Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung | |
DE102012222126B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Reinigungsvorrichtung für eine Fahrzeugkamera, Verfahren zum Reinigen einer Fahrzeugkamera und Kamerasystem für ein Fahrzeug | |
EP1943625B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rekonstruktion von bildern | |
EP3291172B1 (de) | Verfahren zur ermittlung von ergebnisbilddaten | |
WO1999026816A1 (de) | Verfahren zum detektieren von auf einer windschutzscheibe befindlichen objekten sowie vorrichtung | |
WO2003016111A1 (de) | Transmissionsdetektor für einen fensterkörper, sowie reinigungsvorrichtung für einen sichtbereich eines fensterkörpers | |
DE102008043737A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe | |
DE102013212495A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer konturierten Fläche,insbesondere des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018220941A1 (de) | Auswertung von Messgrößen mit KI-Modulen unter Berücksichtigung von Messunsicherheiten | |
DE102010007730B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines geeigneten Auswerteparameters für ein Fluoreszenzmikroskop | |
DE19950046A1 (de) | Optisch funktionierendes automatisches Steuerungssystem für Windschutzscheibenwischer | |
DE102015217049B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung eines optischen Sensors für ein Fahrzeug | |
WO2012119627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von wasser auf einer fahrzeugscheibe | |
DE10230200A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von auf einer Oberfläche eines transparenten Elements sich befindenden Objekten | |
EP3988989B1 (de) | Verfahren und mikroskop mit einer einrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv | |
DE102015010722A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche | |
EP4341674A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von lokalen fehlern auf einer spiegelnden oberfläche | |
DE102020122666A1 (de) | Verfahren und Prüfsystem zur Bewertung der Qualität einer mehrkanaligen mikro- und/oder subwellenlängenoptischen Projektionseinheit | |
DE102018206181B4 (de) | Verbessertes Autofokusverfahren für ein Koordinatenmessgerät und Koordinatenmessgerät | |
DE102005036421B4 (de) | Verfahren zum automatischen Bestimmen der exakten Position von Passermarken | |
DE10157681B4 (de) | Vorrichtung zum Detektieren von Objekten mit einer optoelektronisch arbeitenden Aufnahmeeinheit sowie optoelektronische Aufnahmeeinheit | |
WO2021104740A1 (de) | Optisches beobachtungsgerät sowie verfahren und datenverarbeitungssystem zum ermitteln von informationen zum unterscheiden zwischen gewebeflüssigkeitszellen und gewebezellen | |
WO2024104624A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer verringerten transparenz eines fensters eines fahrzeugs | |
DE102022106764A1 (de) | Verfahren zur Zustandskontrolle einer Komponente in einer Komponentenumgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08804912 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008804912 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: PI0823105 Country of ref document: BR Kind code of ref document: A2 Effective date: 20110323 |