WO2009068344A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009068344A1
WO2009068344A1 PCT/EP2008/063024 EP2008063024W WO2009068344A1 WO 2009068344 A1 WO2009068344 A1 WO 2009068344A1 EP 2008063024 W EP2008063024 W EP 2008063024W WO 2009068344 A1 WO2009068344 A1 WO 2009068344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing ring
bearing
ring
receptacle
predetermined breaking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Storm
Frank Eichelroth
Bernhard Hegemann
Thomas Bernhardt
Holger Ruebsaamen
Andreas Schlegel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2008801183430A priority Critical patent/CN101878095B/zh
Priority to RU2010126060/02A priority patent/RU2497655C2/ru
Priority to EP08854209.7A priority patent/EP2225071B1/de
Priority to US12/745,422 priority patent/US8561714B2/en
Publication of WO2009068344A1 publication Critical patent/WO2009068344A1/de
Priority to US14/060,265 priority patent/US20140041889A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/225Serrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/70Shaping by removing material, e.g. machining by grinding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/84Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by perforating; by punching; by stamping-out

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1, and an assembly method for this purpose.
  • Hand tool machines of the aforementioned type with a driven member, which is guided in a bearing ring, which is arranged in an annular, enclosing bearing mount, are known in practice.
  • the bearing housing enclosing part of the bearing seat is formed by the free end of a penetrated by the output member neck of an intermediate flange.
  • a radial access to the output member, either to the drive and / or in connection with the assembly is possible due to the closed formation of bearing ring and bearing receptacle only outside of the range of the bearing support. This impairs the mounting options and the possibilities for the drive-side access to the output member and requires for the intermediate flange in positioning the drive access in the region of the intermediate flange a corresponding length.
  • the invention is related to a hand tool of the type mentioned above, the object of the access expand on the output member without making it difficult to mount the bearing ring in the bearing receptacle and / or affect the leadership quality of the bearing ring for the output member.
  • This design of the bearing ring makes it possible not only to produce this as a closed bearing ring, but also suitable to use in the encompassing, circular or oval-annular bearing mount, so that the bearing ring, regardless of manufacturing and / or material-related residual stresses, for insertion into the bearing receptacle in its nominal shape is present and due to the support in the bearing receiving the manufactured and designed on the shape-retaining support in the bearing receptacle also retains if the open ring shape is prepared by removing, in particular breaking out of predetermined separation points, in particular predetermined breaking points, delimited peripheral portion.
  • the bearing ring can be used in accordance with the respective fits in the bearing mount without hindrance. Any material or production-related residual stresses in the bearing ring, which can lead to deviations from the specified nominal shape when the ring shape is open, remain Thus, the assembly without effect and ultimately come after the breaking out of the predetermined breaking points delimited peripheral portion in the leadership quality of the bearing ring for the output link impairing dimensions not to wear, since the bearing support for the now open bearing ring forms a form-bearing support, if necessary is also sufficient for the positive anchoring of the bearing ring in the bearing receptacle.
  • a rotationally fixed fixing of the bearing ring optionally additionally, preferably also provided on the front side grooves, which ensure the required fixation, where appropriate, axial positioning of the bearing ring with appropriate, provided by the bearing receiver counterparts.
  • the assembly method according to the invention is in particular for
  • Storage rings expedient which, preferably as plain bearing rings, consist of brittle, especially brittle-breaking materials.
  • brittle especially brittle-breaking materials.
  • sintered materials or other susceptible to brittle fracture materials which may also result in the production of residual stresses, which may have deviations from the desired shape in the broken state of the bearing ring.
  • the invention further relates to a bearing ring as such, which has a separation points, in particular predetermined breaking points, demarcated and/morezutumbleden, in particular planetieriden ring section, which is particularly useful in hand tool of the aforementioned type, as well as in connection with an aforementioned assembly method, and which despite the intended use as an open bearing ring is finished and thus also made of materials in which, as in sintered materials, build up in the production of residual stresses that may have the same in recessed, so open bearing ring deformations.
  • the predetermined breaking points can in the context of the invention by notches provided in the inner and / or outer circumference of the bearing ring notches, - A -
  • optionally overlapping notches may be formed so that only relatively thin webs remain.
  • a thickening in the overlapping area to the respective notch on the outer circumference of the bearing ring, in order to achieve a material cross section which is substantially constant throughout the production, irrespective of the notch.
  • the thickening can be removed in a simple manner after the production, that is, for example, following the pressing of sintered materials, by grinding, over-turning or the like.
  • FIG. 2 is a perspective view of an intermediate flange of the hammer drill, which has a bearing on its tool-side end bearing with a bearing receptacle for a bearing ring, which leads to be connected to the tool driven member,
  • Fig. 5 is an enlarged view of the detail V in
  • Fig. 6 is an enlarged partial view of a bearing ring in plan view, in which an inside notched portion of the bearing ring is externally gedged, and
  • Fig. 7 is another perspective view of a bearing ring.
  • a hammer drill 1 is schematically shown in Fig. 1, which has at its opposite the handle 2 tool-side working end 3 an output member 4 associated tool holder.
  • the output member 4 is formed by a hammer tube 5, which receives an oscillating, in particular reciprocally driven oscillating hammer piston 6 at the back of the workpiece holder and the at his from the
  • the intermediate flange 9 has a base plate 10 which is connected to the output-side end plate 11 of the electric motor 12 provided as drive, whose output shaft 13 drives an intermediate shaft 14.
  • the intermediate shaft 14 carries a wobble bearing 16 via a wobble bearing 15, which engages the neck 8 of the intermediate flange 9 by passing the hammer piston 6. According to the wobbling motion, so the stroke-pivoting movement of the wobble finger 16 of the wobble finger 16 engages, annular neck 8 as shown in FIG.
  • the recess of the annular sector 17 corresponding circumferential portion conventionally be formed during manufacture, for example in the die-casting process. But it is also possible to separate out of the initially closed neck 8 of the intermediate flange 9 subsequently a the Schwarzestden ring sector 17 corresponding peripheral portion, in particular lymphzus or break out.
  • bearing retainer 18 of the bearing ring 19 is axially inserted, as a closed bearing ring whose overlapping to the recessed peripheral portion of the bearing seat 18 peripheral portion 22 via separation points, in particular predetermined breaking points 20, is delimited as they relate are illustrated on a closed bearing ring in Fig. 3 to 7.
  • the annular sector 17 of the bearing ring 19 to be omitted is formed by a peripheral portion 22 which is delimited by wedge-shaped notches 21 and which is to be broken out.
  • the bearing ring 19 which may have like the bearing seat circular or oval shape, is first in the bearing receptacle 18 in a closed ring shape and in the arrangement of the Jardin sermonden
  • Peripheral portion 22 is used in overlap with the recessed annular sector 17 of the bearing ring 18, preferably matching, so that for the bearing ring 19 is given a shape-retaining support that is absent only in the Surveysparenden ring sector 17, and the peripheral portion 22 of the bearing ring 19 along the target - Breakages 20 broken and can be solved from the ring composite without the bearing ring 19 is thereby impaired in its shape retention.
  • FIG. 3 to 5 illustrate the formation of the intended as separation points predetermined breaking points 20 as acute-angled notches 21, as shown in particular the enlarged view of FIG. 5, wherein in the notch base relative to the closed, corresponding in the peripheral shape of the bearing seat 19 bearing ring 19th only a relatively small wall thickness remains.
  • the notch angle is preferably about 60 to 80 ° as shown in FIG.
  • Lagerringes 19 may be the case, according to the invention, as shown in Fig. 6, the recess of the respective particular wedge-shaped notch 21 opposite peripheral region are provided with a thickening 23, so that in the notches 21 first by the thickening 23 one of the other wall thickness of the bearing ring 19 corresponding wall cross-section is given.
  • the required for insertion into the bearing receptacle 18 removal of the thickening 23 can be removed below, for example by grinding, turning over or the like, so that in this production given embodiment of the still closed bearing ring 19 after removal of the thickening 23 of the use of the bearing ring 19 in the bearing seat 18th as described above can be done.
  • Such a rotation can also be achieved in other ways, for example, as shown in FIG. 7 by frontal recesses 24 on the bearing ring 19, to which corresponding counterparts are provided on the bearing seat, which are not shown.

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine mit einem in eine Lageraufnahme (18) eingesetzten Lagerring (19) weisen Lageraufnahme (18) und Lagerring (19) in Überdeckung zueinander liegende, ausgesparte Ringsektoren (17) auf, von denen der Ringsektor (17) des Lagerringes durch Herausbrechen eines Umfangsabschnittes (22) des Lagerrings (19) gebildet ist, der durch Soll-Bruchstellen (20) abgegrenzt ist.

Description

Be S chreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Montageverfahren hierzu.
Stand der Technik
Handwerkzeugmaschinen der vorgenannten Art mit einem Abtriebsglied, das in einem Lagerring geführt ist, welcher in einer ringförmigen, umschließenden Lageraufnahme angeordnet ist, sind aus der Praxis bekannt. Der den Lagerring umschließende Teil der Lageraufnahme ist durch das freie Ende eines vom Abtriebsglied durchsetzten Halses eines Zwischenflansches gebildet. Ein radialer Zugriff auf das Abtriebsglied, sei es zum Antrieb und/oder in Verbindung mit der Montage, ist infolge der geschlossenen Ausbildung von Lagerring und Lageraufnahme lediglich außerhalb des Bereiches der Lageraufnahme möglich. Dies beeinträchtigt die Montagemöglichkeiten sowie die Möglichkeiten für den antriebsseitigen Zugriff auf das Abtriebsglied und setzt für den Zwischenflansch bei Positionierung des Antriebszugriffes im Bereich des Zwischenflansches eine entsprechende Baulänge voraus.
Mit der nicht-veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 014 758 wurde bereits vorgeschlagen, bei einer Handwerkzeugmaschine Lageraufnahme und Lagerring für ein
Abtriebsglied in offener Ringform bei in Überdeckung zueinander liegenden, ausgesparten Ringsegmenten auszubilden.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt, bezogen auf eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art, die Aufgabe zugrunde, die Zugriffsmöglich- keiten auf das Abtriebsglied zu erweitern, ohne damit die Montage des Lagerringes in der Lageraufnahme zu erschweren und/oder die Führungsqualität des Lagerringes für das Abtriebsglied zu beeinträchtigen .
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Handwerkzeugmaschine gemäß dem Anspruch 1, und durch ein Montageverfahren für eine solche Handwerkzeugmaschine gemäß dem Anspruch 4, erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine sind die
Lageraufnahme und der Lagerring in offener Ringform mit in Überdeckung zueinander liegenden, ausgesparten Ringsektoren ausgebildet und es ist der ausgesparte Ringsektor des Lagerringes dadurch gebildet, dass aus dem Lagerring ein über Trennstellen, insbesondere Soll-Bruchstellen, abgegrenzter Umfangsabschnitt herausgetrennt, insbesondere herausgebrochen ist.
Diese Ausbildung des Lagerringes macht es möglich, diesen als geschlossenen Lagerring nicht nur herzustellen, sondern auch passend in die umgreifende, kreis- oder ovalringförmige Lageraufnahme einzusetzen, so dass der Lagerring, ungeachtet herstellungs- und/oder materialbedingter Eigenspannungen, zum Einsetzen in die Lageraufnahme in seiner Sollform vorliegt und aufgrund der Abstützung in der Lageraufnahme die herstellungsgegebene und auf die formhaltige Abstützung in der Lageraufnahme ausgelegte Form auch beibehält, wenn durch Entfernen, insbesondere Herausbrechen des über vorgegebene Trennstellen, insbesondere Soll-Bruchstellen, abgegrenzten Umfangsabschnittes die offene Ringform hergestellt wird.
Damit sind für die Montage die gleichen Voraussetzungen gegeben wie bei einem geschlossenen Lagerring und, entsprechend abgestimmte Maßverhältnisse vorausgesetzt, kann der Lagerring entsprechend den jeweils gegebenen Passungen in die Lageraufnahme behinderungsfrei eingesetzt werden. Etwaige material- oder herstellungsbedingte Eigenspannungen im Lagerring, die bei offener Ringform zu Abweichungen von der vorgegebenen Sollform führen können, bleiben somit auf die Montage ohne Auswirkung und kommen letztlich auch nach dem Herausbrechen des über die Soll-Bruchstellen abgegrenzten Umfangsabschnittes in die Führungsqualität des Lagerringes für das Abtriebsglied beeinträchtigendem Maße nicht zum Tragen, da die Lageraufnahme für den nunmehr offenen Lagerring eine formhaltige Abstützung bildet, die gegebenenfalls auch zur formschlüssigen Verankerung des Lagerringes in der Lageraufnahme hinreichend ist. Für eine solche Verankerung, insbesondere eine drehfeste Festlegung des Lagerringes, können gegebenenfalls auch zusätzlich, bevorzugt stirnseitig auch Nuten vorgesehen sein, die mit entsprechenden, seitens der Lageraufnahme vorgesehenen Gegenstücken die erforderliche Fixierung, gegebenenfalls auch axiale Positionierung des Lagerringes sicherstellen.
Das erfindungsgemäße Montageverfahren ist insbesondere für
Lagerringe zweckmäßig, die, bevorzugt als Gleitlagerringe, aus spröden, vor allem sprödbrechenden Materialien bestehen. In Frage kommen als solche Materialien insbesondere Sintermaterialien oder andere zu Sprödbruch neigende Materialien, bei denen sich in der Herstellung gegebenenfalls auch Eigenspannungen ergeben, die im aufgebrochenen Zustand des Lagerringes Abweichungen von der Sollform zur Folge haben können.
Die Erfindung betrifft des Weiteren auch einen Lagerring als solchen, der einen über Trennstellen, insbesondere Soll- Bruchstellen, abgegrenzten und herauszutrennenden, insbesondere herauszubrechenden Ringabschnitt aufweist, der insbesondere in Handwerkzeugmaschinen der vorgenannten Art, wie auch in Verbindung mit einem vorgenannten Montageverfahren, einsetzbar ist und der trotz der vorgesehenen Verwendung als offener Lagerring geschlossen zu fertigen ist und damit auch aus Materialien, bei denen sich, wie bei Sintermaterialien, bei der Herstellung Eigenspannungen aufbauen, die bei ausgespartem, also offenem Lagerring Verformungen desselben zur Folge haben können.
Die Soll-Bruchstellen können im Rahmen der Erfindung durch im Innen- und/oder Außenumfang des Lagerrings vorgesehene Kerben, - A -
gegebenenfalls in Überdeckung zueinander liegende Kerben gebildet sein, so dass nur vergleichsweise dünne Stege verbleiben.
In Verbindung mit einseitig, insbesondere innenseitig vorgesehenen Kerben kann es zweckmäßig sein, im Überdeckungsbereich zur jeweiligen Kerbe am Außenumfang des Lagerringes eine Aufdickung vorzusehen, um bei der Herstellung ungeachtet der Einkerbung einen durchlaufend im Wesentlichen gleichbleibenden Materialquerschnitt zu erreichen. Die Aufdickung lässt sich im Anschluss an die Herstellung, also zum Beispiel im Anschluss an die Verpressung bei Sintermaterialien, durch Schleifen, Überdrehen oder dergleichen Bearbeitungsverfahren in einfacher Weise abtragen.
In Bezug auf die Verdrehsicherung des Lagerringes kann es zweckmäßig sein, diesen auch mit stirnseitigen Einkerbungen zu versehen, denen an der jeweiligen Lageraufnahme entsprechende Gegenstücke zugeordnet sind.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 als Beispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Handwerkzeugmaschine einen Bohrhammer in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Zwischenflansch des Bohrhammers, der auslaufend auf sein werkzeugseitiges Ende eine Lagerung mit einer Lageraufnahme für einen Lagerring aufweist, der das mit dem Werkzeug zu verbindende Abtriebsglied führt,
Fig. 3 und 4 Darstellungen des Lagerrings in Perspektive und stirnseitiger Ansicht,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes V in
Fig. 4, Fig. 6 eine vergrößerte Teildarstellung eines Lagerringes in Draufsicht, bei der ein innenseitig angekerbter Bereich des Lagerrings außenseitig aufgedickt ist, und
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung eines Lagerrings .
Als Handwerkzeugmaschine ist in Fig. 1 schematisiert ein Bohrhammer 1 dargestellt, der an seinem dem Handgriff 2 gegenüberliegenden werkzeugseitigen Arbeitsende 3 eine einem Abtriebsglied 4 zugeordnete Werkzeugaufnahme aufweist. Das Abtriebsglied 4 ist durch ein Hammerrohr 5 gebildet, das rückseitig zur Werkstückaufnahme einen oszillierend, insbesondere hubbeweglich oszillierend angetriebenen Hammerkolben 6 aufnimmt und das an seinem von der
Werkzeugaufnahme abgelegenen Ende über eine Lagerstelle 7 am Hals 8 eines Zwischenflansches 9 abgestützt ist. Der Zwischenflansch 9 weist eine Fußplatte 10 auf, die mit der abtriebsseitigen Stirnplatte 11 des als Antrieb vorgesehenen E-Motores 12 verbunden ist, dessen Abtriebswelle 13 eine Zwischenwelle 14 antreibt. Die Zwischenwelle 14 trägt über ein Taumellager 15 einen Taumelfinger 16, der den Hals 8 des Zwischenflansches 9 durchgreifend am Hammerkolben 6 angreift. Entsprechend der Taumelbewegung, also der Hub-Schwenkbewegung des Taumelfingers 16 ist der vom Taumelfinger 16 durchgriffene, ringförmige Hals 8 gemäß Fig. 2 zumindest über einen wesentlichen Teil seiner Länge über einen Ringsektor 17 ausgespart, wobei diese Aussparung sich auch über den Bereich der Lagerstelle 7 erstreckt, die am zur Fußplatte 10 des Zwischenflansches 9 gegenüberliegenden Ende des Halses 8 vorgesehen ist. Gebildet ist diese Lagerstelle 7 durch eine am Hals 8 vorgesehene und zum Hals 8 nach außen stufig abgesetzte Lageraufnahme 18, in die ein Lagerring 19 eingesetzt ist, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 2 der ausgesparte Ringsektor 17 über den Hals 8 und die Lagerstelle 7 bei im Wesentlichen gleichem Verlauf durchlaufend dargestellt ist.
Bezogen auf den Zwischenflansch 9 kann die Aussparung des dem Ringsektor 17 entsprechenden Umfangsabschnittes herkömmlicherweise bei der Herstellung, zum Beispiel im Druckgussverfahren, ausgebildet werden. Es ist aber auch möglich, aus dem zunächst geschlossen hergestellten Hals 8 des Zwischenflansches 9 nachträglich einen dem auszusparenden Ringsektor 17 entsprechenden Umfangsabschnitt herauszutrennen, insbesondere herauszuarbeiten oder herauszubrechen.
In die über den ausgesparten Ringsektor 17 geöffnete Lageraufnahme 18 wird der Lagerring 19 axial eingesetzt, und zwar als geschlossener Lagerring, dessen in Überdeckung zum ausgesparten Umfangsabschnitt der Lageraufnahme 18 liegender Umfangsabschnitt 22 über Trennstellen, insbesondere Soll-Bruchstellen 20, abgegrenzt ist, wie sie bezogen auf einen geschlossenen Lagerring in Fig. 3 bis 7 veranschaulicht sind. In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist der auszusparende Ringsektor 17 des Lagerrings 19 durch einen Umfangsabschnitt 22 gebildet, der über keilförmige Kerben 21 abgegrenzt ist und der herauszubrechen ist.
Der Lagerring 19, der wie die Lageraufnahme Kreis- oder Ovalform aufweisen kann, wird zunächst in die Lageraufnahme 18 in geschlossener Ringform und bei Anordnung des auszubrechenden
Umfangsabschnittes 22 in Überdeckung zum ausgesparten Ringsektor 17 des Lagerringes 18 eingesetzt, und zwar bevorzugt passend, so dass für den Lagerring 19 eine formhaltige Abstützung gegeben ist, die lediglich im Bereich des auszusparenden Ringsektors 17 fehlt, und der Umfangsabschnitt 22 des Lagerringes 19 entlang der Soll- Bruchstellen 20 ausgebrochen und aus dem Ringverbund gelöst werden kann, ohne dass der Lagerring 19 dadurch in seiner Formhaltigkeit beeinträchtigt wird.
Die Fig. 3 bis 5 veranschaulichen die Ausbildung der als Trennstellen vorgesehenen Soll-Bruchstellen 20 als spitzwinklige Kerben 21, wie insbesondere die vergrößerte Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt, wobei im Kerbgrund bezogen auf den geschlossenen, in der Umfangsform der Lageraufnahme 19 entsprechenden Lagerring 19 lediglich eine verhältnismäßig geringe Wandstärke verbleibt. Der Kerbwinkel liegt gemäß der Darstellung in Fig. 4 bevorzugt bei etwa 60 bis 80°. Soweit eine solche Ausgestaltung der Soll-Bruchstellen 20 durch die Wandstärke des Lagerringes 19 wesentlich schwächende keilförmige Kerben 21 oder auch rinnenförmig verrundete oder nutförmig eckige Vertiefungen bei der Fertigung des Lagerringes 19 zu Schwierigkeiten führt, was insbesondere beim Gießen oder auch Sintern des
Lagerringes 19 der Fall sein kann, kann erfindungsgemäß, wie in Fig. 6 gezeigt, der der Vertiefung der jeweiligen insbesondere keilförmigen Kerbe 21 gegenüberliegende Umfangsbereich mit einer Aufdickung 23 versehen werden, so dass auch im Bereich der Kerben 21 zunächst durch die Aufdickung 23 ein der sonstigen Wandstärke des Lagerringes 19 entsprechender Wandquerschnitt gegeben ist. Die zum Einsetzen in die Lageraufnahme 18 erforderliche Entfernung der Aufdickung 23 kann nachfolgend abgetragen werden, beispielsweise durch Schleifen, Überdrehen oder dergleichen, so dass bei dieser fertigungsgegebenen Ausgestaltung des noch geschlossenen Lagerringes 19 nach Abtragen der Aufdickung 23 der Einsatz des Lagerringes 19 in die Lageraufnahme 18 wie vor geschildert erfolgen kann.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Aufdickung 23 lediglich im zum auszubrechenden Umfangsbereich überdeckenden Bereich abzutragen und so im Übergang auf den ausgesparten Umfangsbereich 22 am Lagerring 19 Vorsprünge auszubilden, die durch radialen Übergriff oder Eingriff in die Lageraufnahme 18 eine Verdrehsicherung des Lagerringes 19 gewährleisten.
Eine solche Verdrehsicherung kann auch in anderer Weise, zum Beispiel gemäß Fig. 7 durch stirnseitige Aussparungen 24 am Lagerring 19 erreicht werden, zu denen korrespondierende Gegenstücke an der Lageraufnahme vorgesehen werden, die nicht gezeigt sind.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Meißel- und/oder
Bohrhammer, mit einem ein Werkzeug aufnehmenden Abtriebsglied (4), das in einem Lagerring (19) geführt ist, welcher in einer umgreifenden Lageraufnahme (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (18) und der Lagerring (19) in offener Ringform mit in Überdeckung zueinander liegenden, ausgesparten Ringsektoren (17) ausgebildet sind und dass ein Umfangsabschnitt (22) des Lagerringes (19), der durch Trennstellen (Soll-Bruchstellen 20) abgegrenzt und herausgetrennt ist, dessen ausgesparten Ringsektor (17) bildet.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Lagerring (19) formhaltend von der kreisförmigen oder ovalen Lageraufnahme (18) aufgenommen ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Lagerring (19) passend, insbesondere formschlüssig, in der Lageraufnahme (18) gehalten ist.
4. Montageverfahren für eine Handwerkzeugmaschine, die einen in einer ringförmigen Lageraufnahme (18) angeordneten Lagerring (19) aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (19) in geschlossener Ringform in die in offener Ringform ausgebildete, einen ausgesparten Ringsektor (17) aufweisende Lageraufnahme (18) eingesetzt wird und dass aus dem in die Lageraufnahme (18) eingesetzten Lagerring (19) ein durch über Trennstellen (Soll-Bruchstellen 20) abgegrenzter, zum ausgesparten Ringsektor (17) der Lageraufnahme (18) in Überdeckung liegender Umfangsabschnitt (22) herausgetrennt, insbesondere herausgebrochen wird.
5. Lagerring, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der in eine Lageraufnahme (18) einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (19) einen über Trennstellen (Soll-Bruchstellen 20) abgegrenzten und herauszutrennenden Umfangsabschnitt (22) aufweist.
6. Lagerring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (19) Soll-Bruchstellen
(20) als Trennstellen zum Umfangsabschnitt (22) aufweist und dass der Umfangsabschnitt (22) herauszubrechen ist.
7. Lagerring nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Bruchstellen (20) durch im Innen- und/oder Außenumfang des Lagerringes (19) vorgesehene Kerben
(21) gebildet sind.
8. Lagerring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Innen- und Außenumfang des Lagerringes (19) vorgesehenen Kerben (21) einander gegenüberliegend, insbesondere einander symmetrisch gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Lagerring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (19) im Überdeckungsbereich zu zumindest einer seiner am Innenumfang vorgesehenen Kerben (21) außenseitig aufgedickt ist.
10. Lagerring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdickung (23) im Konturverlauf der Kontur der Kerbe (21) folgt.
11. Lagerring nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Lagerringes (19) im Bereich der Kerbe (21) durch die zur Kerbe 21 überdeckend liegende Aufdickung (23) in Annäherung gleich ist.
12. Lagerring nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (21) als Winkelnuten, insbesondere spitzwinklige Winkelnuten, ausgebildet sind.
13. Lagerring nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (19) zur drehsicheren Anordnung in einer Lageraufnahme (18) mit stirnseitigen Aussparungen (24), insbesondere Nuten, versehen ist.
14. Lagerring nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (19) aus sprödbrechenden Materialien besteht, insbesondere durch einen Sintermetallkörper, gebildet ist.
PCT/EP2008/063024 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine WO2009068344A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801183430A CN101878095B (zh) 2007-11-29 2008-09-29 手持式工具机
RU2010126060/02A RU2497655C2 (ru) 2007-11-29 2008-09-29 Ручная машина
EP08854209.7A EP2225071B1 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine
US12/745,422 US8561714B2 (en) 2007-11-29 2008-09-29 Hand-held power tool
US14/060,265 US20140041889A1 (en) 2007-11-29 2013-10-22 Hand-Held Power Tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057453A DE102007057453A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Handwerkzeugmaschine
DE102007057453.5 2007-11-29

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/745,422 A-371-Of-International US8561714B2 (en) 2007-11-29 2008-09-29 Hand-held power tool
US14/060,265 Division US20140041889A1 (en) 2007-11-29 2013-10-22 Hand-Held Power Tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068344A1 true WO2009068344A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40251875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063024 WO2009068344A1 (de) 2007-11-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8561714B2 (de)
EP (1) EP2225071B1 (de)
CN (1) CN101878095B (de)
DE (1) DE102007057453A1 (de)
RU (1) RU2497655C2 (de)
WO (1) WO2009068344A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014758A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP2556922B1 (de) * 2011-08-09 2014-03-19 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE102012104538A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gustav Klauke Gmbh Werkzeug
US11105390B2 (en) 2017-08-28 2021-08-31 Qa1 Precision Products, Inc. Shock absorber with dry valving
USD866408S1 (en) 2017-08-28 2019-11-12 Qa1 Precision Products, Inc. Shock absorber
USD869259S1 (en) 2017-08-28 2019-12-10 Qa1 Precision Products, Inc. Valve component
US11085502B2 (en) 2017-08-28 2021-08-10 Qa1 Precision Products, Inc. Bleed needle for a hydraulic system
USD872837S1 (en) 2017-08-28 2020-01-14 Qa1 Precision Products, Inc. Bleed needle
US11945087B2 (en) 2019-03-29 2024-04-02 Tien-I Industrial Co., Ltd. Impact tool head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801986A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
DE102005026614A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur axialen Sicherung der Lager und der Wellen des Variators eines stufenlosen Automatgetriebes und zur Abstützung der bei der Variatorverstellung auftretenden axialen Kräfte

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350245A (en) * 1919-11-28 1920-08-17 Joseph F Stachowski Bearing
US2768036A (en) * 1955-11-14 1956-10-23 Cleveland Pneumatic Tool Co Sectional fluid seal
US3393441A (en) * 1965-09-29 1968-07-23 Adrian J. Gebhart Apparatus for moving bearings to and from press-fit relation on shafts
US3787059A (en) * 1972-08-14 1974-01-22 Ramsey Corp Piston ring end guide
US3810639A (en) * 1972-08-31 1974-05-14 Parker Hannifin Corp Frangible backup ring for sealing rings
US4157675A (en) * 1975-01-17 1979-06-12 King John O Jr Filled breakneck fastener
DE2512253C3 (de) * 1975-03-20 1978-10-19 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Gelenkpfanne für ein Winkelgelenk
US4016950A (en) * 1975-07-07 1977-04-12 Ford Motor Company Suspension arm and joint assembly
US4028784A (en) * 1975-07-07 1977-06-14 Ford Motor Company Preloaded tie rod end assembly
US3988818A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 Ford Motor Company Tie rod end
NL182503C (nl) * 1976-11-01 1988-03-16 Lely Nv C Van Der Automatische breekpenkoppeling.
US4129921A (en) * 1978-01-05 1978-12-19 Shepherd Products U.S. Inc. Plastic grip ring
US4240682A (en) * 1979-03-15 1980-12-23 The Torrington Company Bearing race
SU920188A1 (ru) * 1979-09-26 1982-04-15 За витель t Опора бурового шарошечного долота
US4293170A (en) * 1979-11-21 1981-10-06 General Electric Company Thrust bearing assembly
US4278180A (en) * 1980-01-24 1981-07-14 Aluminum Company Of America Container closure with breakable annular ring
DE3138632A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Verfahren zum brechen von ringen, insbesondere waelzlagerringen
GB2165318B (en) * 1984-10-02 1988-07-20 Rhp Group Plc Bearing ring and method of making same
US4784438A (en) * 1986-02-20 1988-11-15 Fikse Tyman H Tunneling machine rotatable member
AT392522B (de) * 1986-03-22 1991-04-25 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement mit inhomogener antifriktionsschicht
US4779638A (en) * 1987-10-13 1988-10-25 Helix Enterprises, Inc. Breakaway swivel coupling
US4837915A (en) * 1988-01-04 1989-06-13 James D. Welch Method of breaking bearings
US4932814A (en) * 1989-07-24 1990-06-12 York Ronald A Portable line boring machine
US5104008A (en) * 1990-12-03 1992-04-14 Northern Engineering And Plastics Corp. Resealable bottle cap with push-pull closure
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
US5222963A (en) * 1991-01-17 1993-06-29 Ethicon, Inc. Pull-through circular anastomosic intraluminal stapler with absorbable fastener means
US5284285A (en) * 1992-03-13 1994-02-08 Precision Handling Devices Bearing assembly and web feed device incorporating same
DE4240848C1 (de) * 1992-12-04 1994-04-21 Aeroquip Gmbh Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
AU6673094A (en) * 1993-05-12 1994-12-12 Fuelmaker Corporation Split-ring breakaway connector
GB9317530D0 (en) * 1993-08-21 1993-10-06 Westland Helicopters Fusible support devices for rotating shafts
US5603592A (en) * 1994-10-03 1997-02-18 Huck International, Inc. High strength blind bolt with uniform high clamp over an extended grip range
US5775834A (en) * 1995-08-14 1998-07-07 Jackson; Brian G. Portable highway warning device with frangible retainer ring
US5791212A (en) * 1996-06-21 1998-08-11 Han; Ki Su Fastener holding device
US6082233A (en) * 1996-06-21 2000-07-04 Han; Ki Su Fastener holding device
US5941360A (en) * 1996-11-21 1999-08-24 Snap-On Technologies, Inc. Impulse wrench with wrap spring clutch assembly
DE19710868A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Axiallagerscheibe
US6601749B2 (en) * 1998-06-19 2003-08-05 Scimed Life Systems, Inc. Multi fire full thickness resectioning device
US6217222B1 (en) * 1998-11-18 2001-04-17 Skf Usa Inc. Notching construction and method
US6146471A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing and method of manufacturing thereof
US6312215B1 (en) * 2000-02-15 2001-11-06 United Technologies Corporation Turbine engine windmilling brake
US6585691B1 (en) * 2001-05-11 2003-07-01 Jonathan J. Vitello Tamper evident end cap assembly for a loaded syringe and process
US7410084B1 (en) * 2001-08-31 2008-08-12 Reed Daniel J Multiple-impact adapter for a hammer tool
DE60205031T2 (de) * 2001-10-26 2006-04-20 Black & Decker Inc., Newark Werkzeughalter
DE10152959B4 (de) * 2001-10-26 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US6819017B2 (en) * 2002-01-02 2004-11-16 Intel Corporation Method and apparatus for fan redundancy
US20040130106A1 (en) * 2002-01-25 2004-07-08 Dembicks Tyler J Power tool chuck and tool bit shank
DE10202977C1 (de) * 2002-01-26 2003-10-30 Mtu Aero Engines Gmbh Drehlagerung mit einer Sollbruchstelle
US6588447B1 (en) * 2002-07-09 2003-07-08 Arthur A. Hendey Break-away water meter register retaining ring
DE10242738A1 (de) * 2002-09-13 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Handwekzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
US6824491B2 (en) * 2003-03-25 2004-11-30 Power Network Industry Co., Ltd. Power transmission device with automatic speed switching mechanism
US20040194504A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Edwards Melody Jan Break away ring
CN100476223C (zh) * 2003-11-13 2009-04-08 费德罗-莫格尔公司 止推垫圈及其制造方法
US7510195B2 (en) * 2003-11-21 2009-03-31 Honeywell International Inc. High temperature and high pressure compressor piston ring
DE102004036585A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Zwischenflansch für eine Werkzeugmaschine
FR2873780B1 (fr) * 2004-07-29 2006-09-08 Comap Sa Bague de visualisation du sertissage d'un raccord pour tubes
US7698979B2 (en) * 2004-09-22 2010-04-20 Amada Tool America, Inc. Biasing assembly for a punching device
US7481608B2 (en) * 2005-04-27 2009-01-27 Eastway Fair Company Limited Rotatable chuck
WO2006130704A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Dewalch Technologies, Inc. Locking apparatus and method
US7648764B2 (en) * 2005-06-30 2010-01-19 Uchicago Argonne, Llc Two-piece container seal and method of manufacture
GB2438075C (en) * 2006-05-10 2008-12-24 Roller Bearing Co Of America Bearing arrangement for an axle mount of an articulated vehicle
DE102007014758A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB2463066A (en) * 2008-09-01 2010-03-03 Biomet Uk Ltd A prosthetic bearing component
GB2469669A (en) * 2009-04-23 2010-10-27 Edward Docherty Scott Frangible ceramic bearing
US8070504B2 (en) * 2009-06-17 2011-12-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable port locking terminator and method of use thereof
DE102009027570A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
JP5456555B2 (ja) * 2010-04-23 2014-04-02 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801986A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Hitachi Koki Kk Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
DE102005026614A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur axialen Sicherung der Lager und der Wellen des Variators eines stufenlosen Automatgetriebes und zur Abstützung der bei der Variatorverstellung auftretenden axialen Kräfte

Also Published As

Publication number Publication date
US8561714B2 (en) 2013-10-22
RU2010126060A (ru) 2012-01-10
DE102007057453A1 (de) 2009-06-04
CN101878095B (zh) 2012-11-28
US20140041889A1 (en) 2014-02-13
CN101878095A (zh) 2010-11-03
US20100300715A1 (en) 2010-12-02
EP2225071A1 (de) 2010-09-08
EP2225071B1 (de) 2014-11-26
RU2497655C2 (ru) 2013-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225071B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2060346B1 (de) Verdichtungswerkzeug, sowie eine Pressvorrichtung dieses Werkzeug enthaltend und Verfahren zum Verdichten eines Sinterbauteils oder eines Pulvers
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
EP0717212B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für Schaltgetriebe
EP2606997A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
EP2366870B1 (de) Rotor für einen Abgasturbolader
EP0405156A1 (de) Tassenstösselkörper für Ventilstössel
DE10142265A1 (de) Stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102014200818A1 (de) Zweigeteilter Stator mit kaltverschweißtem Deckel
DE10359854A1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft
DE2939325A1 (de) Aus einem grundkoerper und einem rotorkoerper bestehender offenend-spinnrotor
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
EP1894646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verzahnung an einem umgeformten und feingeschnittenen dreidimensionalen Körper
EP2084805A2 (de) Äusserer stator eines elektromotors
EP0477601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehkolbens für eine Vakuumpumpe und nach diesem Verfahren hergestellter Drehkolben
DE4111286B4 (de) Wellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kardanwellenanordnung
EP3170602B1 (de) Gewindeformer oder -bohrer und verfahren zur herstellung eines gewindeformers oder -bohrers
EP1291121A2 (de) Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters
DE102008000728A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102012207088A1 (de) Stößel
WO1989002037A1 (en) Composite crankshaft and process for manufacturing it
WO2018024717A1 (de) Auflösewalze für eine offenend-spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118343.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008854209

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12745422

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010126060

Country of ref document: RU