WO2009067831A1 - Knochennagel für die ferse - Google Patents

Knochennagel für die ferse Download PDF

Info

Publication number
WO2009067831A1
WO2009067831A1 PCT/CH2008/000474 CH2008000474W WO2009067831A1 WO 2009067831 A1 WO2009067831 A1 WO 2009067831A1 CH 2008000474 W CH2008000474 W CH 2008000474W WO 2009067831 A1 WO2009067831 A1 WO 2009067831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bone nail
nail according
curvature
bone
implant
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaj Klaue
Original Assignee
Kaj Klaue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaj Klaue filed Critical Kaj Klaue
Priority to JP2010534335A priority Critical patent/JP5444242B2/ja
Priority to ES08854939T priority patent/ES2435573T3/es
Priority to EP08854939.9A priority patent/EP2214572B1/de
Priority to US12/734,833 priority patent/US9375241B2/en
Priority to CN200880123485.6A priority patent/CN101917915B/zh
Publication of WO2009067831A1 publication Critical patent/WO2009067831A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1775Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7283Intramedullary pins, nails or other devices with special cross-section of the nail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1717Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying intramedullary nails or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7208Flexible pins, e.g. ENDER pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7233Intramedullary pins, nails or other devices with special means of locking the nail to the bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7291Intramedullary pins, nails or other devices for small bones, e.g. in the foot, ankle, hand or wrist

Definitions

  • the invention relates to a bone nail for the heel according to the preamble of patent claim 1, to an osteosynthesis kit according to the preamble of patent claim 16 and to the use of a bone nail for the tibio-calcaneal arthrodesis according to patent claim 17.
  • Intramedullary nails which have a curvature in a partial area have long been known.
  • ENDER nails can be cited here.
  • these known nails are elastic and flexible due to their intended use, so that they bend even at low loads. Because of the flexibility of these known nails, it is also immaterial that the middle part is straight and has no curvature.
  • the well-known ENDER nails are further characterized by their relative length and thinness. The ratio between nail diameter and nail length is between 1:60 and 1: 110 at ENDER. Use in the heel area is also ruled out for this reason.
  • tibia nails are also known, which are partially curved, but the radii of curvature of these known nails are comparatively small, namely in the range of 100 and 120 mm, so that they are also not suitable for use in the heel area.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a bone nail for the heel, which is thanks to its shape and material properties through the calcaneus and talus inserted into the medullary cavity of the tibia. Medically, it is a so-called tibio-calcaneal arthrodesis, which is sometimes called "double arthrodesis”.
  • the invention solves the task with a bone nail, which the
  • novel indications can now also be treated, such as e.g. the treatment of:
  • the bone nail has a radius of curvature of at most 240 mm, preferably at most 210 mm.
  • the radius of curvature is about 190 mm.
  • the radius of curvature does not vary more than 1% over the entire length of the bone nail and is preferably constant. Alternatively, however, the radius of curvature may also increase steadily in the front part towards the tip of the bone nail.
  • the bone nail is over its entire
  • the front part is less rigid than the rear part and preferably plastically deformable. This embodiment is the most appropriate for the embodiment as an implant.
  • the intramedullary nail may also be tubular in the tip half, preferably with a wall thickness of 0.5 mm.
  • the front part expediently has a maximum of 50% of the rigidity of the rear part
  • Both the front part and the back part of the bone nail can be 30 to 70
  • the bone nail is designed as an implant with a diameter Di of 9 to 13 mm. In another embodiment, the bone nail is designed as a milling guide dome with a diameter DD in the range of 3 to 7 mm.
  • the bone nail is preferably rigid and may for example consist of a hardened steel.
  • I is the moment of area of 2nd degree in mm 4 and E is the modulus of elasticity in N / mm 2 . I depends on the chosen bending axis; but plays no role in rotationally symmetric cross-sectional areas.
  • the radius of curvature R of the bone nail is conveniently in the range of 140 to 240 mm, preferably from 150 to 210 mm. These areas of curvature allow optimal insertion of the bone bore across the reamer guide dome and, after milled, optimal placement of the implant into the three affected bones: calcaneus, talus, and tibia.
  • the radius of curvature R is constant over the entire length of the bone nail. Since the bone nail - both in its design as Fräser Installationsdom and as an implant - is stiff and thus can hardly bend, the constant curvature is advantageous in order to strike the bone nail with the least possible effort in the affected bone can.
  • the bone nail is expediently over its entire length, preferably continuous, curved.
  • This embodiment leads to the easiest possible introduction of the bone nail: a bone nail with a straight section (next to curved Sections) would complicate the introduction by bumping the bone nail on the bore wall.
  • the bone nail designed as an implant has a length U smaller than 160 mm, preferably smaller than 150 mm.
  • the implant extends to a region of the tibia, where, thanks to the width of the medullary canal, some compensation can take place; with a larger nail length, the tip of the bone nail would enter a further narrowed area of the tibial medullary canal, which would make insertion difficult.
  • the length Li is, however, expediently greater than 125 mm, preferably greater than 130 mm.
  • the bone nail formed as an implant extends over a circular arc of 38 ° -70 °, preferably 48 ° -55 °.
  • the bone nail formed as a cutter guide dome has a length L 0 in the range of 220 to 260 mm.
  • the bone nail designed as implant expediently has a ratio L
  • the bone nail designed as a milling guide dome expediently has a ratio L D / D D between its length L 0 and its diameter D 0 in the range of 30-90.
  • the bone nail has at least one transverse bore for receiving a locking screw, wherein the longitudinal axis of the transverse bore is preferably in the plane of curvature of the bone nail.
  • the transverse bore may e.g. lie in the head region of the bone nail and the longitudinal axis may include an angle alpha of preferably 10 ° to 20 ° with the longitudinal axis of the bone nail.
  • the bone nail formed as a cutter guide dome has a sharp tip, preferably in the form of a chisel tip.
  • the chisel tip is advantageously bevelled only on one side, preferably on the outside of the curvature of the bone nail.
  • the radius of curvature of the bone nail or the bone nail designed as a milling guide dome is at least 190 mm, preferably at least 200 mm.
  • the bone nail has a longitudinal slot at least in the front part.
  • the bone nail has a cloverleaf-shaped cross-sectional profile at least in the front part.
  • the posterior part of the bone nail is stiff.
  • the bone nail between the front part and the rear part comprises an intermediate part, the stiffness of which increases towards the rear part.
  • the bone nail at least in the front part comprises a cavity parallel to the longitudinal axis.
  • At least one bone nail designed as an implant together with at least one bone nail designed as a milling guide mandrel can be combined to form an osteosynthesis kit, wherein the radii of curvature of the implant and the milling guide mandrel must be the same size.
  • the length L 0 of the cutter guide mandrel in such a kit is advantageously 80 to 120 mm, preferably 90 to 110 mm longer than the length Li of the implant.
  • FIG. 1 is a schematic oblique view of the lower leg and foot bones
  • FIG. 2 shows an embodiment of the bone nail implanted in the bone according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic view of the bone nail according to the invention according to FIG. 2 in its embodiment as an implant
  • FIG. 4 shows a schematic view of the bone nail according to the invention in its embodiment as a milling cutter guide pin
  • FIGS. 2 and 3 show the bone nail implanted in the bone according to FIGS. 2 and 3 obliquely from the front and its locking with three locking screws;
  • Fig. 6 seen the position of the implanted bone nail according to Figures 2 and 3 of plantar ago.
  • FIG. 7 shows a schematic view of antero-laterai of a further embodiment of the bone nail implanted in the bone according to the invention.
  • Fig. 8 is a cross section taken along the line X - Y in Fig. 7;
  • Fig. 9 is a cross section taken along the line Z - Y in Fig. 7;
  • Fig. 1 shows the lower leg in a position in which it is rotated by approximately 45 ° inwards.
  • bones which are of importance for the application of the bone nail according to the invention. These are primarily the calcaneus 1, the talus 2 and the tibia 3.
  • Fig. 2 the inventive designed as an implant 8 bone nail is shown, which passes through the calcaneus 1 and the talus 2 to the lower part the tibia 3 is implanted.
  • the implant 8 is continuously curved in a plane with a radius of curvature R of typically 190 mm. The curvature extends over the entire length Li of the implant 8, which is typically 140 mm. Its diameter Di is typically 11 mm.
  • of the implant 8 is typically 12.7.
  • the implant 8 has a number of transverse bores 9, 10, 11, 12 into which locking screws 30 can be inserted. Three of the transverse bores 9, 11, 12 lie in the same plane in which the implant 8 is curved. A fourth transverse bore 12 is located at the proximal end of the implant 8 and is perpendicular to the aforementioned plane of curvature.
  • the longitudinal axis 13 of the transverse bore 9 located at the distal end of the implant 8 encloses an angle alpha of 15 ° with the longitudinal axis 14 of the implant 8.
  • the implant 8 is made of a stiff material - in particular with respect to bending - and consists, for example, of one of the known implant steels, which have preferably been hardened in order to further increase the bending stiffness of the implant 8.
  • the cutter guide dome 20 must necessarily have the same in-plane curvature as the bone nail formed as an implant 8 and also be made of a rigid material. However, it is longer - typically about 100 mm longer - than the bone nail formed as an implant 8 and necessarily thinner than the latter, typically its diameter is about 5 mm.
  • the cutter guide dome 20 has a sharp point 17 in the form of a chisel tip 21 to be easily einschlagbar in the calcaneus 1.
  • the chisel tip 21 is chamfered only on one side and that on the outside of the curvature of the cutter guide mandrel 20th
  • FIG. 5 the foot with the lower leg is rotated by approximately 45 ° inwards.
  • the implant 8 is shown in its final implanted position.
  • a first locking screw 30 in the transverse bore 9 secures the implant 8 in the calcaneus 1 and in the talus 2.
  • a second locking screw 31 in the transverse bore 10 blocks the implant 8 in the talus 2.
  • a third locking screw 32 in the transverse bore 11 blocks the implant 8 in the tibia 3 and the talus 2.
  • FIG. 6 shows a left back foot (skeleton) with the position of the entry location of the bone nail designed as an implant 8 according to the invention and its course in the bone in a plantar view.
  • FIGS. 7-10 A further embodiment of the implant 8 in the form of a bone nail is shown in FIGS. 7-10, which differs from the embodiments according to FIGS. 2-6 only in that the bone nail:
  • a) comprises in its front part 15 a cloverleaf-shaped cross-sectional profile 22 (FIG. 8), a cavity 26 parallel to the longitudinal axis 14 and a longitudinal slit 19 parallel to the longitudinal axis 14; and b) between its front part 15 and its rear part 16 comprises an intermediate part 25, which is formed as a transition region between the front part 15 with low rigidity and the rear part 16 with high rigidity, so that the rigidity of the bone nail against the rear Part 16 continues to increase.
  • the cloverleaf in the cross-sectional profile 22 results from the formation of the wall 28 with two parallel to the longitudinal axis 14 extending indentations 29 in the front part 15.
  • the two indentations 29 are arranged on the circumference of the bone nail that a longitudinal slot 19 diametrically opposite, itself also parallel to the longitudinal axis extending convex bulge 27 of the wall 28 is formed.
  • the rigidity of the front part 15 increases towards the rear part 16 by an increasing wall thickness of the wall 28 against the rear part 16.
  • This increasing Wall thickness is achieved on the one hand by a continuous narrowing of the cavity 26 and on the other hand, that the radial measured depth of the recesses 29 in the wall 28 decreases continuously against the rear part 16, so that a continuous transition from the cloverleaf cross-sectional profile 22 in the front part 15 to the circular Cross-sectional profile 24 in the rear part 16 is formed.
  • the intermediate portion 25 and the anterior portion 15 of the bone nail Prior to implantation, have a curved shape (shown in phantom) with the same radius of curvature r as the posterior portion 16.
  • the lower stiffness of the intermediate portion 25, and more particularly, the anterior portion 15, may cause them during deforming the insertion into the tibia 3, so that the front part 15 may have a considerably larger radius of curvature after implantation or even be rectilinear shaped.
  • Cartilage degeneration and mobilization of the three bones tibia 3; Talus 2 and calcaneus 1.
  • Hindfoot (about 45 ° from postero-lateral, seen from the sagittal or
  • Locking screws 30 contains; o) insert percutaneously the possible locking screws 30 (for the tibia 3, the talus 2, and the calcaneus 1); and p) attaching the dermal suture.

Abstract

Der Knochennagel ist für die Ferse vorgesehen. Er weist einen vorderen zur Einführung in den Knochen bestimmten Teil (15) mit einer Spitze (17) sowie einem hinteren Teil (16) mit einem Ende (18) auf. Der hintere Teil (16) ist auf einer Länge von mindestens 120 mm, vom Ende (18) aus gerechnet, steif. Der Knochennagel ist in einer Ebene gekrümmt und die Krümmung weist für jeden infinitesimalen Abschnitt des Knochennagels einen Krümmungsradius auf, der mindestens 130 mm beträgt. Die wesentlichen Vorteile, die sich mit dem erfindungsgemässen Knochennagel und dank der damit möglichen Operationstechnik erzielen lassen sind die Möglichkeit der hochgenauen Einstellung des Rückfusses im Verhältnis zur Unterschenkel- und Knieachse, die Vermeidung des Risikos einer Verletzung der Plantar-Nerven; sowie eine weniger invasive Implantation im Vergleich zu bekannten Operationstechniken mit anderen Nägeln.

Description

Knochennagel für die Ferse
Die Erfindung bezieht sich auf einen Knochennagel für die Ferse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , auf ein Osteosynthese-Kit gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16 sowie auf die Verwendung eines Knochennagels für die tibio- calcaneare Arthrodese gemäss dem Patentanspruch 17.
Marknägel, welche in einem Teilbereich eine Krümmung aufweisen sind schon lange bekannt. Beispielhaft können hier die sogenannten ENDER-Nägel angeführt werden. Allerdings sind diese bekannten Nägel aufgrund ihres Verwendungszweckes elastisch und flexibel ausgebildet, so dass sie sich schon bei geringen Belastungen durchbiegen. Wegen der Flexibilität dieser bekannten Nägel ist es auch gleichgültig, dass der Mittelteil geradlinig ist und keine Krümmung aufweist. Die bekannten ENDER-Nägel zeichnen sich weiter durch ihre verhältnismässige Länge und Dünne aus. Das Verhältnis zwischen Nageldurchmesser zur Nagellänge liegt bei ENDER im Bereich von 1 :60 bis 1 :110. Eine Verwendung im Fersenbereich scheidet auch aus diesem Grunde aus.
Im Weiteren sind auch Tibia-Nägel bekannt, welche teilweise gekrümmt sind, allerdings sind die Krümmungsradien dieser bekannten Nägel vergleichsweise klein, nämlich im Bereich von 100 und 120 mm, so dass sie für eine Anwendung im Fersenbereich ebenfalls nicht in Frage kommen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Knochennagel für die Ferse zu schaffen, der dank seiner Form und Materialeigenschaften durch den Calcaneus und Talus bis in den Markraum der Tibia einführbar ist. Medizinisch handelt es sich um eine sogenannte tibio-calcaneare Arthrodese, welche manchmal auch „double arthrodese" genannt wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Knochennagel, welcher die
Merkmale gemäss Anspruch 1 aufweist, einem Osteosynthese-Kit, welches die
Merkmale des Anspruchs 16 aufweist, sowie mit einer Verwendung eines Knochennagels gemäss Anspruch 17. Die wesentlichen Vorteile, die sich mit dem erfindungsgemässen Knochennagel und dank der damit möglichen Operationstechnik erzielen lassen sind die folgenden:
- Möglichkeit der hochgenauen Einstellung des Rückfusses im Verhältnis zur Unterschenkel- und Knieachse;
- Vermeidung des Risikos einer Verletzung der Plantar-Nerven; sowie
- eine weniger invasive Implantation im Vergleich zu anderen Techniken, welche mit Nägeln gemäss dem Stand der Technik angewendet werden müssen.
Dank dem erfindungsgemässen Knochennagel sind nun auch neuartige Indikationen behandelbar, wie z.B. die Behandlung von:
- diabetischen Füssen;
- schmerzhaften Arthrosen des oberen und unteren Sprunggelenkes;
- Nekrose des Talus; und
- Patienten mit Durchblutungsstörungen.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Knochennagel einen Krümmungsradius von höchstens 240 mm, vorzugsweise höchstens 210 mm auf. Typischerweise beträgt der Krümmungsradius ca. 190 mm. Zweckmässigerweise variiert der Krümmungsradius über die gesamte Länge des Knochennagels nicht mehr als um 1 % und ist vorzugsweise konstant. Alternativ kann der Krümmungsradius aber auch im vorderen Teil zur Spitze des Knochennagels hin vorzugsweise stetig zunehmen.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Knochennagel über seine gesamte
Länge steif ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist für die Ausführungsform als
Fräserführungsdom am zweckmässigsten.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der vordere Teil weniger steif ausgebildet als der hintere Teil und vorzugsweise plastisch deformierbar. Diese Ausgestaltung ist für die Ausführungsform als Implantat am zweckmässigsten.
Im vorderen Teil des Knochennagels können auch Längsrillen vorgesehen sein, so dass der vordere Teil einen kleineren Querschnitt aufweist als der hintere Teil. Durch die Schwächung des Querschnitts ergibt sich eine Flexibilisierung des vorderen Teils gegenüber dem steifen hinteren Teil, was bei der Ausführungsform als Implantat Vorteile bietet. Der Marknagel kann auch in der Spitzenhälfte rohrförmig ausgestaltet sein, vorzugsweise mit einer Wanddicke von 0,5 mm.
Der vordere Teil weist zweckmässigerweise höchsten 50 % der Steifigkeit des hinteren
Teils auf.
Sowohl der vordere Teil als auch der hintere Teil des Knochennagels können 30 bis 70
% der Gesamtlänge des Knochennagels ausmachen.
In einer Ausführungsform ist der Knochennagel als Implantat ausgebildet mit einem Durchmesser Di von 9 bis 13 mm. In einer anderen Ausführungsform ist der Knochennagel als Fräserführungsdom ausgebildet mit einem Durchmesser DD im Bereich von 3 bis 7 mm.
Der Knochennagel ist vorzugsweise biegesteif und kann beispielsweise aus einem gehärteten Stahl bestehen. Die Biegesteifigkeit B berechnet sich gemäss Wikipedia nach der Formel: B = E x I , wobei
I das Flächenmoment 2. Grades in mm4 und E das E-Modul in N / mm2 ist. I ist abhängig von der gewählten Biegeachse; spielt aber bei rotationssymmetrischen Querschnittsflächen keine Rolle.
Der Krümmungsradius R des Knochennagels liegt zweckmässigerweise im Bereich von 140 bis 240 mm, vorzugsweise von 150 bis 210 mm. Diese Bereiche für den Krümmungsradius gestatten ein optimales Einbringen der Knochenbohrung über den Fräserführungsdom und - nach erfolgter Auffräsung - ein optimales Einbringen des Implantats in die drei betroffenen Knochen: Calcaneus, Talus und Tibia. Vorteilhafterweise ist der Krümmungsradius R über die gesamte Länge des Knochennagels konstant. Da der Knochennagel - sowohl in seiner Ausgestaltung als Fräserführungsdom als auch als Implantat - steif ist und sich somit kaum verbiegen kann, ist die konstante Krümmung vorteilhaft, um den Knochennagel mit möglichst geringem Aufwand in die betroffenen Knochen einschlagen zu können.
Der Knochennagel ist zweckmässigerweise über seine gesamte Länge, vorzugsweise stetig, gekrümmt. Diese Ausgestaltung führt zu einer möglichst leichten Einführung des Knochennagels: Ein Knochennagel mit einem gerader Abschnitt (neben gekrümmten Abschnitten) würde die Einführung durch Anstossen des Knochennagels an der Bohrungswand erschweren.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist der als Implantat ausgebildete Knochennagel eine Länge U kleiner als 160 mm, vorzugsweise kleiner als 150 mm auf. Bei dieser Länge reicht das Implantat bis zu einem Bereich der Tibia, wo dank der Weite des Markkanals ein gewisser Ausgleich stattfinden kann; bei einer grosseren Nagellänge würde die Spitze des Knochennagels in einen weiter verengten Bereich des Tibia-Markkanals gelangen, was die Einführung erschweren würde. Die Länge Li ist aber zweckmässigerweise grösser als 125 mm, vorzugsweise grösser als 130 mm.
Bei einer besonderen Ausführungsform erstreckt sich der als Implantat ausgebildete Knochennagel über einen Kreisbogen von 38° - 70°, vorzugsweise von 48° - 55°.
Bei einer anderen Ausführungsform weist der als Fräserführungsdom ausgebildete Knochennagel eine Länge L0 im Bereich von 220 bis 260 mm auf.
Der als Implantat ausgebildete Knochennagel weist zweckmässigerweise ein Verhältnis L|/D| zwischen seiner Länge U und seinem Durchmesser Di auf, welches kleiner als 16, vorzugsweise kleiner als 14 ist. Der als Fräserführungsdom ausgebildete Knochennagel weist zweckmässigerweise ein Verhältnis LD/DD zwischen seiner Länge L0 und seinem Durchmesser D0 im Bereich von 30 - 90 auf.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist der Knochennagel mindestens eine Querbohrung zur Aufnahme einer Verriegelungsschraube auf, wobei die Längsachse der Querbohrung vorzugsweise in der Krümmungsebene des Knochennagels liegt. Die Querbohrung kann z.B. im Kopfbereich des Knochennagels liegen und dessen Längsachse kann einen Winkel alpha von vorzugsweise 10° bis 20° mit der Längsachse des Knochennagels einschliessen.
Bei einer besonderen Ausführungsform weist der als Fräserführungsdom ausgebildete Knochennagel eine scharfe Spitze auf, vorzugsweise in Form einer Meisselspitze. Die Meisselspitze ist vorteilhafterweise nur auf einer Seite abgeschrägt, vorzugsweise auf der Aussenseite der Krümmung des Knochennagels. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Krümmungsradius des Knochennagels oder des als Fräserführungsdom ausgebildeten Knochennagels mindestens 190 mm, vorzugsweise mindestens 200 mm.
In einer anderen Ausführungsform weist der Knochennagel mindestens im vorderen Teil einen Längsschlitz auf.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Knochennagel mindestens im vorderen Teil ein kleeblattförmiges Querschnittsprofil auf.
In wiederum einer anderen Ausführungsform ist der hintere Teil des Knochennagels steif ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Knochennagel zwischen dem vorderen Teil und dem hinteren Teil einen intermediären Teil, dessen Steifigkeit gegen den hinteren Teil zunimmt.
In einer anderen Ausführungsform umfassst der Knochennagel mindestens im vorderen Teil einen zur Längsachse parallelen Hohlraum.
Mindestens ein als Implantat ausgebildeter Knochennagel zusammen mit mindestens einem als Fräserführungsdorn ausgebildeten Knochennagel können zu einem Osteosynthese-Kit zusammengefasst werden, wobei die Krümmungsradien des Implantats und des Fräserführungsdorns gleich gross sein müssen. Die Länge L0 des Fräserführungsdorns in einem solchen Kit ist vorteilhafterweise 80 bis 120 mm, vorzugsweise 90 bis 110 mm länger als die Länge Li des Implantats.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schräg-Ansicht der Unterschenkel- und Fuss-Knochen; Fig. 2 eine Ausführungsform des in die Knochen implantierten erfindungsgemässen Knochennagels;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des erfindungsgemässen Knochennagels nach Fig. 2 in seiner Ausgestaltung als Implantat;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des erfindungsgemässen Knochennagel in seiner Ausgestaltung als Fräserführungsdorn;
Fig. 5 den im Knochen implantierten Knochennagel gemäss den Fig. 2 und 3 von schräg vorne und seine Verriegelung mit drei Verriegelungsschrauben;
Fig. 6 die Lage des implantierten Knochennagels gemäss den Fig. 2 und 3 von plantar her gesehen;
Fig. 7 eine schematische Ansicht von antero-laterai einer weiteren Ausführungsform des in den Knochen implantierten erfindungsgemässen Knochennagels;
Fig. 8 einen Querschnitt bei der Linie X - Y in Fig. 7;
Fig. 9 einen Querschnitt bei der Linie Z - Y in Fig. 7; und
Fig. 10 einen Querschnitt bei der Linie W - Y in Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt den Unterschenkel in einer Position, in welcher er um ca. 45° nach Innen gedreht ist. Es sind diejenigen Knochen dargestellt, welche für die Anwendung des erfindungsgemässen Knochennagels von Bedeutung sind. Es handelt sich primär um den Calcaneus 1 , den Talus 2 und die Tibia 3. Die ebenfalls dargestellte Fibula 4, Os naviculare 5, Ossa cuneiformia 6 und Os cuboideum 7 sind nur der Vollständigkeit halber eingezeichnet.
In Fig. 2 ist der erfindungsgemässe als Implantat 8 ausgebildete Knochennagel eingezeichnet, welcher durch den Calcaneus 1 und den Talus 2 bis in den unteren Teil der Tibia 3 implantiert ist. Wie in Fig. 3 dargestellt ist das Implantat 8 in einer Ebene stetig gekrümmt mit einem Krümmungsradius R von typischerweise 190 mm. Die Krümmung erstreckt sich über die gesamte Länge Li des Implantats 8, welche typischerweise 140 mm beträgt. Sein Durchmesser Di beträgt typischerweise 11 mm. Das Verhältnis L|/D| zwischen Länge Li und Durchmesser D| des Implantats 8 beträgt typischerweise 12,7.
Das Implantat 8 weist eine Anzahl von Querbohrungen 9, 10, 11 , 12 auf, in welche Verriegelungsschrauben 30 eingeführt werden können. Drei der Querbohrungen 9, 11, 12 liegen in der gleichen Ebene in welcher das Implantat 8 gekrümmt ist. Eine vierte Querbohrung 12 liegt am proximalen Ende des Implantats 8 und verläuft senkrecht zur erwähnten Krümmungsebene.
Die Längsachse 13 der am distalen Ende des Implantats 8 liegenden Querbohrung 9 schliesst mit der Längsachse 14 des Implantats 8 einen Winkel alpha von 15° ein. Das Implantat 8 besteht aus einem steifen Material - insbesondere bezüglich Biegung - und besteht beispielsweise aus einem der bekannten Implantatstähle, welche vorzugsweise gehärtet worden sind, um die Biegesteifigkeit des Implantats 8 weiter zu erhöhen.
Um das Implantat 8 in den Knochen einführen zu können ist es je nach Knochenqualität vorteilhaft die betroffenen Knochen 1 , 2, 3 zuvor aufzubohren. Dies geschieht mittels des in Fig. 4 dargestellten Knochennagels in seiner Ausgestaltungsform als Fräserführungsdom 20 für eine Knochenfräse. Der Fräserführungsdom 20 muss notwendigerweise die gleiche - in einer Ebene liegende - Krümmung aufweisen wie der als Implantat 8 ausgebildete Knochennagel und ebenfalls aus einem steifen Material bestehen. Er ist aber länger ausgebildet - typischerweise etwa 100 mm länger - als der als Implantat 8 ausgebildete Knochennagel und notwendigerweise dünner als letzterer, typischerweise beträgt sein Durchmesser ungefähr 5 mm.
Der Fräserführungsdom 20 besitzt ein scharf ausgebildete Spitze 17 in Form einer Meisselspitze 21 um leicht in den Calcaneus 1 einschlagbar zu sein. Die Meisselspitze 21 ist nur auf einer Seite abgeschrägt und zwar auf der Aussenseite der Krümmung des Fräserführungsdorns 20.
In Fig. 5 ist der Fuss mit dem Unterschenkel um ca. 45° nach Innen gedreht. Das Implantat 8 ist in seiner endgültigen implantierten Lage dargestellt. Eine erste Verriegelungsschraube 30 in der Querbohrung 9 sichert das Implantat 8 im Calcaneus 1 und im Talus 2. Eine zweite Verrieglungsschraube 31 in der Querbohrung 10 blockiert das Implantat 8 im Talus 2. Eine dritte Verrieglungsschraube 32 in der Querbohrung 11 blockiert das Implantat 8 in der Tibia 3 und im Talus 2. Somit werden die drei Knochen Tibia 3, Talus 2 und Calcaneus 1 zusammen versteift und zwar - was wichtig ist - in einer anatomisch richtigen Stellung.
Fig. 6 zeigt einen linken Rückfuss (Skelett) mit der Lage des Eintritt-Orts des erfindungsgemässen als Implantat 8 ausgebildeten Knochennagels und dessen Verlauf im Knochen in einer plantaren Ansicht.
In den Fig. 7 - 10 ist eine weitere Ausführungsform des Implantates 8 in Form eines Knochennagels dargestellt, welche sich von den Ausführungsformen gemäss den Fig. 2 - 6 nur darin unterscheidet, dass der Knochennagel:
a) in seinem vorderen Teil 15 ein kleeblattförmiges Querschnittsprofil 22 (Fig. 8), einen zur Längsachse 14 parallelen Hohlraum 26 und einen zur Längsachse 14 parallelen Längsschlitz 19 umfasst; und b) zwischen seinem vorderen Teil 15 und seinem hinteren Teil 16 einen intermediären Teil 25 umfasst, welcher als Übergangsbereich zwischen dem vorderen Teil 15 mit kleiner Steifigkeit und dem hinteren Teil 16 mit hoher Steifigkeit ausgebildet ist, so dass die Steifigkeit des Knochennagels gegen den hinteren Teil 16 kontinuierlich zunimmt.
Durch den Hohlraum 26 erhält der Knochennagel im vorderen Teil 15 ein dünnwandiges Querschnittsprofil 22 mit einer peripheren eine geringe Wandstärke aufweisenden Wand 28, welche zudem durch den Längsschlitz 19 parallel zur Längsachse 14 durchtrennt ist. Die Kleeblattform im Querschnittsprofil 22 ergibt sich durch die Ausbildung der Wand 28 mit zwei sich parallel zur Längsachse 14 erstreckenden Einbuchtungen 29 im vorderen Teil 15. Die zwei Einbuchtungen 29 sind derart auf dem Umfang des Knochennagels angeordnet, dass eine dem Längsschlitz 19 diametral gegenüberliegende, sich ebenfalls parallel zur Längsachse erstreckende konvexe Ausbuchtung 27 der Wand 28 gebildet wird. Im intermediären Teil 25 nimmt die Steifigkeit vom vorderen Teil 15 gegen den hinteren Teil 16 durch eine gegen den hinteren Teil 16 zunehmende Wandstärke der Wand 28 zu. Diese zunehmende Wandstärke wird einerseits durch ein kontinuierliches Verengen des Hohlraums 26 und andererseits dadurch erreicht, dass die radiale gemessene Tiefe der Einbuchtungen 29 in der Wand 28 gegen den hinteren Teil 16 kontinuierlich abnimmt, so dass ein kontinuierlicher Übergang vom kleeblattförmigen Querschnittsprofil 22 im vorderen Teil 15 zum kreisförmigen Querschnittsprofil 24 im hinteren Teil 16 gebildet wird. Vor der Implantation hat der intermediäre Teil 25 und der vordere Teil 15 des Knochennagels eine gekrümmte Form (gestrichelt dargestellt) mit demselben Krümmungsradius r wie der hintere Teil 16. Durch die geringere Steifigkeit des intermediären Teils 25 und insbesondere des vorderen Teils 15 können sich diese während des Einbringens in die Tibia 3 deformieren, so dass der vordere Teil 15 nach der Implantation einen erheblich grosseren Krümmungsradius aufweisen kann oder sogar geradlinig geformt sein kann.
Im Folgenden wird die generelle Operationsmethode definiert:
1. Entknorpelung der Gelenke und Mobilisation der drei Knochen: Tibia 3; Talus 2 und Calcaneus 1.
2. Einstellung der gewünschten Position der oben erwähnten drei Knochen bezüglich Winkelstellung und Verschiebung.
3. Fixation der oben erwähnten drei Knochen bezüglich ihrer relativen eingestellten Position mittels des als Implantat 8 ausgebildeten Knochennagels; und
4. Optionale Verriegelung des Implantats 8 mit den Verrieglungsschrauben 30.
Im Folgenden wird eine etwas ausführlichere Operationstechnik für den als Implantat 8 ausgebildeten Knochennagel beschrieben:
a) Patient in Rücken-, Bauch-, oder Seitenlage bringen; b) durch einen gezielten, begrenzten, vorderen, Seiten-, oder postero-lateralen Zugang werden beide Gelenke (oberes und subtalares) angegangen und der Restknorpel entfernt; c) Tibia 3, Talus 2 und Calcaneus 1 sollen frei beweglich sein um die gewünschte Reorientierung (Einstellung) zu erreichen; d) die angezielte Position wird mit perkutan eingebrachten, festen Kirschnerdrähten (3 mm Durchmesser) fixiert; e) Zugang von ca. 2 - 3 cm Länge an der lateralen Ferse; f) Aufsuchen des postero-lateralen Calcaneusrandes (tuber calcanei); g) Aufbohren der Corticalis (dünn) mit einem 5 - 7 mm Bohrer; h) Einführen in den Calcaneus 1 eines gebogenen, an seiner Spitze einseitig geschliffenen erfindungsgemässen Knochennagels in seiner Ausgestaltungsform als Fräserführungsdom 20 (Durchmesser 6 mm) in einer schrägen Ebene zum
Rückfuss (ca. 45° von postero-lateral, gesehen von der Sagittal- oder
Frontalebene) [Siehe Fig. 6]; i) Durchquerung des Calcaneus 1 und des Talus 2 auf Höhe der posterioren subtalaren Gelenksfazette; j) Proximale Durchquerung des Talus 2 auf Höhe des Doms; k) Die Metaphyse der Tibia 3 wird aufgefädelt, bis dass der Fräserführungsdom 20 auf der postero-lateralen Corticalis anstösst; I) der Fräser (Durchmesser 11 mm) wird auf den Fräserführungsdom 20 aufgefädelt und der Weg für den als Implantat 8 ausgebildeten Knochennagel gefräst; m) Herausziehen des Fräsers und des Fräserführungsdoms 20; n) Einbringen des Implantats 8 mit eventuellem Zielgriff, der Bohrungen für die
Verrieglungsschrauben 30 enthält; o) Einbringen perkutan der eventuellen Verrieglungsschrauben 30 (für die Tibia 3, den Talus 2, und den Calcaneus 1); und p) Anbringen der Hautnaht.

Claims

Patentansprüche
1. Knochennagel für die Ferse mit
A) einem vorderen zur Einführung in den Knochen bestimmten Teil (15) mit einer Spitze (17);
B) einem hinteren Teil (16) mit einem Ende (18) dadurch gekennzeichnet, dass
C) der hintere Teil (16) auf einer Länge von mindestens 120 mm, vom Ende (18) aus gerechnet, steif ist;
D) der Knochennagel in einer Ebene gekrümmt ist; und
E) die Krümmung für jeden infinitesimalen Abschnitt des Knochennagels einen Krümmungsradius aufweist, der mindestens 130 mm beträgt.
2. Knochennagel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius höchstens 240 mm, vorzugsweise höchstens 210 mm beträgt.
3. Knochennagel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius im vorderen Teil (15) zur Spitze (17) hin vorzugsweise stetig zunimmt.
4. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (15) weniger steif ist als der hintere Teil (16) und vorzugsweise plastisch deformierbar ausgebildet ist.
5. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Implantat (8) ausgebildet ist und das Verhältnis L|/Di zwischen seiner Länge Li und seinem Durchmesser Di kleiner als 16, vorzugsweise kleiner als 14 ist.
6. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Implantat (8) ausgebildet ist und mindestens eine Querbohrung (9;10;11;12) zur Aufnahme einer Verriegelungsschraube (30) aufweist, wobei die Längsachse der Querbohrung vorzugsweise in der Krümmungsebene des Knochennagels liegt.
7. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er als Fräserführungsdorn (20) ausgebildet ist mit einem Durchmesser DD im Bereich von 3 bis 7 mm.
8. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet er als Fräserführungsdorn (20) ausgebildet ist und das Verhältnis LQ/DD zwischen seiner Länge LD und seinem Durchmesser DD im Bereich von 30 - 90 liegt.
9. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass er als Fräserführungsdorn (20) ausgebildet ist und die Spitze (17) scharf ausgebildet ist, vorzugsweise in Form einer Meisselspitze (21).
10. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius mindestens 190 mm, vorzugsweise mindestens 200 mm beträgt.
11. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens im vorderen Teil (15) einen Längsschlitz (19) aufweist.
12. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens im vorderen Teil (15) ein kleeblattförmiges Querschnittsprofil (22) aufweist.
13. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sein hinterer Teil (16) steif ausgebildet ist.
14. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Knochennagel zwischen dem vorderen Teil (15) und dem hinteren Teil (16) einen intermediären Teil (25) umfasst, dessen Steifigkeit gegen den hinteren Teil (16) zunimmt.
15. Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Knochennagel mindestens im vorderen Teil (15) einen zur Längsachse (14) parallelen Hohlraum (26) umfasst.
16. Osteosynthese-Kit umfassend einen als Implantat (8) ausgebildeten Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10 bis 15 und einen als Fräserführungsdom (20) ausgebildeten Knochennagel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien des Implantats (8) und des Fräserführungsdorns (20) gleich gross sind.
17. Verwendung eines Knochennagels nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für die tibio- calcaneare Arthrodese.
PCT/CH2008/000474 2007-11-26 2008-11-10 Knochennagel für die ferse WO2009067831A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010534335A JP5444242B2 (ja) 2007-11-26 2008-11-10 踵の髄内釘
ES08854939T ES2435573T3 (es) 2007-11-26 2008-11-10 Clavo ortopédico para el talón
EP08854939.9A EP2214572B1 (de) 2007-11-26 2008-11-10 Knochennagel für die ferse
US12/734,833 US9375241B2 (en) 2007-11-26 2008-11-10 Bone nail for the heel
CN200880123485.6A CN101917915B (zh) 2007-11-26 2008-11-10 用于足跟的骨钉和骨接合术套件

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18252007 2007-11-26
CH1825/07 2007-11-26
CH20102007 2007-12-27
CH2010/07 2007-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009067831A1 true WO2009067831A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40097467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000474 WO2009067831A1 (de) 2007-11-26 2008-11-10 Knochennagel für die ferse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9375241B2 (de)
EP (1) EP2214572B1 (de)
JP (1) JP5444242B2 (de)
KR (1) KR101605858B1 (de)
CN (1) CN101917915B (de)
ES (1) ES2435573T3 (de)
WO (1) WO2009067831A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100292722A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Kaj Klaue Device for forming a bore to facilitate insertion of an arcuate nail into a bone
EP2708197A1 (de) * 2009-07-13 2014-03-19 Extremity Medical LLC Intramedulläre Fixieranordnung
EP2732783A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Knochennagel für die Ferse
US9017329B2 (en) 2008-06-24 2015-04-28 Extremity Medical, Llc Intramedullary fixation assembly and method of use
US9044282B2 (en) 2008-06-24 2015-06-02 Extremity Medical Llc Intraosseous intramedullary fixation assembly and method of use
US9375241B2 (en) 2007-11-26 2016-06-28 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone nail for the heel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8313487B2 (en) * 2008-06-24 2012-11-20 Extremity Medical Llc Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use
US11051864B2 (en) * 2012-08-30 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Intramedullary fixation assembly
EP3016604B1 (de) * 2013-07-02 2018-10-10 Cmarr Enterprises Gekrümmter tibiotalarer fusionsnagel
US10543026B2 (en) * 2014-04-21 2020-01-28 The General Hospital Corporation Fracture fixation device having clip for stabilizing intramedullary nail
US20180085151A1 (en) * 2015-04-16 2018-03-29 Texas Tech University System Ankle (Tibio-Talar) Fusion Nail
AU2016382956A1 (en) * 2015-12-28 2018-08-09 Glenhurst Labs, Llc Surgical devices for small bone fracture surgery

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012550A1 (en) * 1989-04-26 1990-11-01 Biocon Oy Self-reinforced surgical materials and devices
WO2003017822A2 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Reiley Mark A Intramedullary guidance systems for ankle replacements
US6579293B1 (en) * 2000-08-02 2003-06-17 Rama E. Chandran Intramedullary rod with interlocking oblique screw for tibio-calcaneal arthrodesis
WO2006119659A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Synthes Gmbh Vorrichtung für die osteosynthese
WO2007053960A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Synthes Gmbh Intramedullary, longitudinal implant
WO2007120539A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Eli Hurowitz Orthopedic device

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133162C (de)
US1630239A (en) * 1924-05-09 1927-05-24 Roy S Binkley Antrum burr
DE7607981U1 (de) 1976-03-16 1977-11-10 Ulrich, Max Bernhard, 7900 Ulm Bohrgerät für Zwecke der Knochen-Chirurgie
US4541423A (en) * 1983-01-17 1985-09-17 Barber Forest C Drilling a curved hole
IT1214567B (it) * 1986-12-02 1990-01-18 Cremascoli G S P A Struttura di chiodo endomidollare, ed apparecchiatura per il suo inserimento nell'osso.
US5312406A (en) * 1986-12-30 1994-05-17 Smith & Nephew Richards Inc. Method of treating an intertrochanteric fracture
CH674613A5 (de) * 1988-03-14 1990-06-29 Synthes Ag
CH683065A5 (de) 1990-03-20 1994-01-14 Synthes Ag Tibia-Marknagel mit angepasstem Querschnitt.
US5053035A (en) * 1990-05-24 1991-10-01 Mclaren Alexander C Flexible intramedullary fixation rod
FR2698261B1 (fr) 1992-11-24 1995-03-17 Lacaffiniere Jean Yves De Dispositif de guidage d'une double vis du col du fémur pour clou trochantéro-diaphysaire verrouillé.
US5871486A (en) 1993-01-21 1999-02-16 Acumed, Inc. Variable pitch bone screw
US5855579A (en) * 1994-07-15 1999-01-05 Smith & Nephew, Inc. Cannulated modular intramedullary nail
WO1996018363A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-20 Vanderbilt University Low profile intraosseous anterior spinal fusion system and method
US5624447A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Othy, Inc. Surgical tool guide and entry hole positioner
DE29511872U1 (de) 1995-07-22 1995-09-28 Howmedica Gmbh Bohrkopf zum Aufbohren von Knochenkanälen
EP0820736A1 (de) 1996-07-23 1998-01-28 Biomat B.V. Lösbare Verbindungskappe für eine Schraube in der orthopädischen Chirurgie
US6074392A (en) * 1998-09-01 2000-06-13 Durham; Alfred A. Method and devices for use in bone fixation procedures
US6296645B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Intramedullary nail with non-metal spacers
DE50015249D1 (de) * 1999-05-12 2008-08-21 Zimmer Gmbh Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurschaftfrakturen
US6629976B1 (en) * 1999-11-01 2003-10-07 Sulzer Orthopedics, Ltd. Radius marrow nail
US7258692B2 (en) * 2000-03-07 2007-08-21 Zimmer, Inc. Method and apparatus for reducing femoral fractures
EP1260188B1 (de) * 2001-05-25 2014-09-17 Zimmer GmbH Oberschenkel-Marknagel zum Einbringen am Kniegelenk
US6712849B2 (en) 2001-10-01 2004-03-30 Scandius Biomedical, Inc. Apparatus and method for reconstructing a ligament
US7285121B2 (en) 2001-11-05 2007-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for the correction and treatment of spinal deformities
JP3474560B1 (ja) 2002-09-10 2003-12-08 弘毅 清水 骨接合具
SE526682C2 (sv) 2002-12-19 2005-10-25 Medevelop Ab Fixtur för fastskruvning i benvävnad
ES2333001T3 (es) 2003-04-10 2010-02-16 Synthes Gmbh Dispositivo para el entablillado temporal de dedos de los pies.
US20050055024A1 (en) 2003-09-08 2005-03-10 James Anthony H. Orthopaedic implant and screw assembly
WO2005037082A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Highgate Orthorpedics, Inc. Systems, devices and apparatuses for bony fixation and disk repair and replacement and methods related thereto
CA2545487C (en) * 2003-10-21 2012-05-01 Synthes (U.S.A.) Intramedullary nail
JP4944619B2 (ja) * 2004-02-23 2012-06-06 ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 骨髄内ネイル
US7771428B2 (en) * 2004-06-11 2010-08-10 Synthes Usa, Llc Intramedullary rod with spiraling flutes
US8066706B2 (en) * 2004-06-30 2011-11-29 Synthes Usa, Llc Surgical nail
WO2006040612A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Synthes Gmbh Marknagel zur einführung in den markraum eines femur
US7410488B2 (en) * 2005-02-18 2008-08-12 Smith & Nephew, Inc. Hindfoot nail
US7963967B1 (en) * 2006-10-12 2011-06-21 Woodse Enterprises, Inc. Bone preparation tool
AU2007323570A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Sonoma Orthopedic Products Inc. Surgical tools for use in deploying bone repair devices
GB0702947D0 (en) 2007-02-15 2007-03-28 Depuy Int Ltd An instrument assembly for cutting a tunnel in a bone
JP5444242B2 (ja) 2007-11-26 2014-03-19 ビーダーマン・テクノロジーズ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディートゲゼルシャフト 踵の髄内釘
CH701107B1 (de) * 2009-05-18 2013-11-29 Biedermann Technologies Gmbh Vorrichtung zum Bohren einer kreisbogenförmigen Bohrung.
JP5801297B2 (ja) 2009-06-30 2015-10-28 スミス アンド ネフュー インコーポレーテッド 整形外科用移植片および締結具アセンブリ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012550A1 (en) * 1989-04-26 1990-11-01 Biocon Oy Self-reinforced surgical materials and devices
US6579293B1 (en) * 2000-08-02 2003-06-17 Rama E. Chandran Intramedullary rod with interlocking oblique screw for tibio-calcaneal arthrodesis
WO2003017822A2 (en) * 2001-08-23 2003-03-06 Reiley Mark A Intramedullary guidance systems for ankle replacements
WO2006119659A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Synthes Gmbh Vorrichtung für die osteosynthese
WO2007053960A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Synthes Gmbh Intramedullary, longitudinal implant
WO2007120539A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Eli Hurowitz Orthopedic device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9375241B2 (en) 2007-11-26 2016-06-28 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone nail for the heel
US9017329B2 (en) 2008-06-24 2015-04-28 Extremity Medical, Llc Intramedullary fixation assembly and method of use
US9044282B2 (en) 2008-06-24 2015-06-02 Extremity Medical Llc Intraosseous intramedullary fixation assembly and method of use
US20100292722A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-18 Kaj Klaue Device for forming a bore to facilitate insertion of an arcuate nail into a bone
US9522009B2 (en) * 2009-05-18 2016-12-20 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Device for forming a bore to facilitate insertion of an arcuate nail into a bone
EP2708197A1 (de) * 2009-07-13 2014-03-19 Extremity Medical LLC Intramedulläre Fixieranordnung
EP2732783A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Knochennagel für die Ferse
US10548650B2 (en) 2012-11-14 2020-02-04 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone nail for the heel
US11147601B2 (en) 2012-11-14 2021-10-19 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Bone nail for the heel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101917915A (zh) 2010-12-15
EP2214572A1 (de) 2010-08-11
EP2214572B1 (de) 2013-09-25
US9375241B2 (en) 2016-06-28
ES2435573T3 (es) 2013-12-20
KR101605858B1 (ko) 2016-03-23
CN101917915B (zh) 2014-08-06
US20100305623A1 (en) 2010-12-02
KR20100130174A (ko) 2010-12-10
JP5444242B2 (ja) 2014-03-19
JP2011505180A (ja) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214572B1 (de) Knochennagel für die ferse
DE102007036943B4 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte
EP1100389B1 (de) Retrograder tibianagel
EP2432402B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines gebogenen Nagels in einen Knochen
EP1677693B1 (de) Knochenplatte
EP1402831B1 (de) Humerusnagel
EP1675514B1 (de) Marknagel
EP1482847B1 (de) Implantat zur dynamischen fixation einer korrekturosteotomie
EP1890620B1 (de) Vorrichtung für die osteosynthese
EP0332857A1 (de) Tibia-Marknagel zur Behandlung von Unterschenkelfrakturen
EP4279014A2 (de) Chirurgisches instrumtent
DE602004006029T2 (de) Marknagel
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
AT509852B1 (de) Flexibler humerusnagel
EP1994892B1 (de) Instrumentensatz zur minimal invasiven Vorbereitung einer Knochennagelung
DE10356904B4 (de) Platte zum Stabilisieren distaler Radiusfrakturen
DE102008020193B4 (de) Tibianagel
DE102007045886B4 (de) Fußchirurgie-Knochenplatte, ein Einschlagsystem sowie Fixiersystem
DE102022123870A1 (de) Positioniervorrichtung für die Versorgung einer Knochenfraktur mittels Knochenschrauben
DE102021127951A1 (de) Implantat zum Einbringen in den Sinus tarsi, Instrumentenset, Behandlungsset und Verfahren
DE102015120227A1 (de) Verriegelungsmarknagel zur Fußwurzelgelekversteifung bei Charcotathropathie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880123485.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010534335

Country of ref document: JP

Ref document number: 2008854939

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107013907

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12734833

Country of ref document: US