WO2009065816A1 - Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
WO2009065816A1
WO2009065816A1 PCT/EP2008/065727 EP2008065727W WO2009065816A1 WO 2009065816 A1 WO2009065816 A1 WO 2009065816A1 EP 2008065727 W EP2008065727 W EP 2008065727W WO 2009065816 A1 WO2009065816 A1 WO 2009065816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passage
capillary
ink cartridge
ink
volume
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Sulser
René Butty
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production Ag filed Critical Pelikan Hardcopy Production Ag
Priority to EP08852799.9A priority Critical patent/EP2214908B1/de
Priority to CN200880116775A priority patent/CN101868354A/zh
Priority to JP2010533613A priority patent/JP2011502836A/ja
Priority to US12/743,761 priority patent/US20100277554A1/en
Publication of WO2009065816A1 publication Critical patent/WO2009065816A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure

Definitions

  • the present invention relates to an ink cartridge, in particular for an inkjet printer, having an ink reservoir which limits a free ink volume in a first chamber and a capillary volume in a second chamber, wherein the two chambers are ventilated via one opening and fluidly connected to each other via a passage, and wherein the capillary volume limiting chamber is associated with an ink outlet.
  • One chamber serves to hold liquid or so-called free ink, while the other chamber limits a capillary volume of sponge, fibrous or the like storage material.
  • This chamber is also associated with the ink outlet to the printer or a printhead.
  • both ink chambers are ventilated via separate openings, i. connectable with the external environment to provide pressure equalization in and between the two chambers, which ensures a functionally safe use of the ink cartridge.
  • the free ink volume limiting chamber may preferably communicate with the outside environment via a bubble generator.
  • the capillary volume defining material e.g. Sponge or fiber material
  • the capillary volume defining material is compressed during assembly in the associated chamber of the ink cartridge, so that the material fills all corners and edges of the chamber. This is intended to prevent ingress of ambient air into the free ink volume limiting chamber.
  • the sponge or fiber material is not placed very accurately, more or less large air channels, through which ambient air can pass to the fluid passage between the two chambers and thus into the free ink volume limiting chamber. It is also conceivable that ambient air finds a way through a partially emptied capillary volume to the free ink volume limiting chamber.
  • the present invention is based on the object to provide an ink cartridge of the type mentioned, in which compared to the prior art, a much greater security against the ingress of ambient air through the capillary volume limiting chamber through the free ink volume limiting chamber into it.
  • An essential basic idea of the present invention therefore lies in assigning capillary-increasing means, which define a kind of "air barrier", to the passage between the two chambers on the side facing the capillary volume, thus ensuring that the chamber delimiting the free-ink volume passes through the chamber
  • Chamber associated B aeration opening in a predetermined manner that is ventilated in a functionally reliable manner when using the cartridge.
  • this ensures that a free-volume ink associated with the bubble generator works properly until complete emptying of the free ink chamber, so that subsequently the Kapillarvolumen limiting chamber can be emptied without ambient air from the free ink chamber through the fluid connection between the two chambers in the capillary can penetrate.
  • the capillary volume limiting chamber should take place until completely drained via the ventilation opening assigned to this chamber.
  • the ventilation of the two chambers should be exclusively via the ventilation openings associated with these chambers, which are ventilated for the purpose of complete emptying of the cartridge or for the purpose of a predetermined successive emptying of the two chambers in a coordinated manner.
  • This co-ordinated ventilation should be maintained from the first use to the complete emptying of the cartridge.
  • a preferred embodiment of the construction according to the invention is characterized in that a rib extends around the capillary volume on the side of the fluid passage between the two chambers, which rib penetrates into the capillary volume or into the sponge or fiber material defining the capillary volume. This results in a local compression of the capillary volume defining material with the consequence of a corresponding increase in capillarity in this area. This increased capillarity forms the desired "air barrier".
  • the capillary volume at the side facing the passage between the two chambers with a capillary-increasing insert which extends at least partially around the passage.
  • the capillary increase is thus carried out in this embodiment not by measures on the ink cartridge or the housing thereof, but by local change of the Kapillarvolumen defining material.
  • a particularly preferred embodiment which is also relatively easy to manufacture, is characterized in that the passage is formed in a partition wall between the two chambers, starting from the bottom or the bottom wall of the cartridge, and that in the capillary protruding rib is approximately U-shaped and limits the passageway archway-like.
  • the legs adjacent to the bottom wall may then preferably be on the inside, i. the side facing the capillary volume may be continued over the corner, forming so-called bottom ribs.
  • the passage is bounded by two or more spaced apart and each extending parallel to each other ribs, in this embodiment, the height of these ribs either equal or preferably in
  • Figure 1 is an ink cartridge in a perspective view obliquely from above, on which the measures according to the invention are made.
  • FIG. 2 shows the ink cartridge according to FIG. 1 in longitudinal section
  • FIG. 1 in a view corresponding to FIG. 1, but with a broken away flat or longitudinal side wall showing the measures according to the invention.
  • the ink cartridge shown in Figures 1 to 3 is indicated by the reference numeral 10. It comprises two opposing flat or longitudinal side walls 11, two opposite end walls 12, a top wall 13 and a bottom wall 14. Furthermore, the aforementioned ink cartridge on an ink reservoir, which in a first chamber 17 a free ink volume 16 and in a second chamber 18 a Capillary volume 15 limited, wherein the two chambers 17 and 18 are each ventilated via an opening 23, 24 and fluidly connected to each other via a passage 22.
  • the capillary volume 15 bounding chamber 18 is associated with an ink outlet 21.
  • the capillary volume 15 is formed by a storage element of sponge or fiber material.
  • the ink outlet 21 is also associated with a sponge or fiber material which has a higher capillarity than the capillary volume 15. This capillary element associated with the ink outlet 21, which is sometimes referred to as a "wick", is identified by the reference numeral 27 in FIG ,
  • both chambers 17 and 18 are associated with ventilation openings 23, 24. These ventilation openings are arranged in each other in the illustrated embodiment.
  • An inner ventilation opening 23 is connected via an air duct 25 formed in the cover wall 13 to an opening 28 opening into the free ink volume limiting chamber 17, which in turn communicates with a bubble generator 19 immersed in the free ink volume.
  • the central opening 23 is annularly surrounded by an outer ventilation opening 24. This is via a likewise formed in the top wall 13 air duct 26 with a in which the Kapillarvolu- men bordering chamber 18 opening opening 29 connected.
  • both chambers 17 and 18 are ventilated independently of one another, after a so-called "remove film” 30 has been removed from the two openings 23, 24 prior to the first use of the cartridge 10. This removal film 30 also serves to cover the ink. Ten outlet 21 and is also deducted from this before the first use of the cartridge 10.
  • the opening 28 communicates with the so-called bubble generator 19, which is a dip tube immersed in the free ink volume.
  • bubble generator 19 is a dip tube immersed in the free ink volume.
  • At the lower or distal end of this dip tube at least one slot-shaped opening is formed, through which air can be sucked into the chamber 17 during the use of the ink cartridge due to the aspiration of ink, forming air bubbles.
  • the function of the bubble generator 19 is very important for the complete emptying of the ink cartridge, especially for the successive emptying of the same. First, it is necessary to empty the free ink volume limiting chamber 17 to then suck residual ink from the capillary.
  • capillary increasing means are assigned to the capillary volume 15 side facing, in the form of a passage 22 surrounding the arch-like rib 32nd (see Figures 2 and 3).
  • This rib 32 protrudes into the capillary volume 15 and locally compresses this or the sponge or fiber material defining the capillary volume 15, thereby forming an increased capillarity, whereby a corresponding air barrier is formed.
  • the rib 32 is therefore approximately U-shaped and directly adjacent to the peripheral edge of the passage 22.
  • the legs 33, adjacent the bottom wall 14, of the passage-limiting rib 32 are on the inside, i. the capillary volume 15 facing side continued over corner to form so-called bottom ribs 34. Accordingly, the capillarity is increased substantially completely around the passage 22 in the aforementioned manner.
  • the height of the bottom ribs 34 decreases in a preferred embodiment, starting from the passage 22 in the direction away from this steadily. Even a gradual decrease in height is conceivable.
  • the cross section of the passage 22 bounding rib 32 is preferably approximately semicircular. However, it is also a triangular or trapezoidal cross-section conceivable. In principle, it is also conceivable to arrange a transverse rib projecting into the capillary volume at the lower end of the two legs 33 of the U-shaped rib 32 adjoining the inside of the bottom wall 14, so that the passage 22 is surrounded by the rib 32 in a substantially annular manner.
  • capillary-increasing means on the material defining the capillary volume 15 or to provide this material with capillary-increasing means corresponding to the passage 22 assigned. This can be done by a capillary-increasing insert associated with the passageway 22 between the two chambers 17 and 18, which extends at least partially around the passage 22 and is defined by a material of higher density or smaller pore size.

Abstract

Tintenpatrone (10) mit einem Tintenreservoir, welches in einer ersten Kammer (17) ein Freitintenvolumen (16) und in einer zweiten Kammer (18) ein Kapillarvolumen (15) begrenzt, wobei die beiden Kammern (17, 18) über jeweils eine Öffnung (23, 24) belüftbar sowie über einen Durchgang (22) miteinander fluidverbunden sind, und wobei der das Kapillarvolumen (15) begrenzenden Kammer (18) ein Tintenauslaß (21) zugeordnet ist. Dem Durchgang (22) zwischen den beiden Kammern (17, 18) sind an der dem Kapillarvolumen (15) zugewandten Seite kapillarerhöhende Mittel (32) zugeordnet.

Description

'Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker"
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker, mit einem Tintenreservoir, welches in einer ersten Kammer ein Freitintenvolumen und in einer zweiten Kammer ein Kapillarvolumen begrenzt, wobei die beiden Kammern über jeweils eine Öffnung belüftbar sowie über einen Durchgang miteinander fluidverbunden sind, und wobei der das Kapillarvolumen begrenzenden Kammer ein Tintenauslaß zugeordnet ist.
Derartige Zweikammer-Tintenpatronen sind allgemein bekannt. Die eine Kammer dient zur Aufnahme von Flüssig- bzw. sogenannter Freitinte, während die andere Kammer ein Kapillarvolumen aus Schwamm-, Faser- od. dgl. Speichermaterial begrenzt. Dieser Kammer ist auch der Tintenauslaß zum Drucker bzw. einem Druckkopf zugeordnet. Vorzugsweise sind beide Tintenkammern über gesonderte Öffnungen belüftbar, d.h. mit der äußeren Umgebung verbindbar, um in und zwischen den beiden Kammern einen Druck- ausgleich herbeizuführen, der einen funktionssicheren Gebrauch der Tintenpatrone gewährleistet. Die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer kann vorzugsweise über einen Blasengenerator mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen.
In jedem Fall muß jedoch sichergestellt sein, daß keine Umgebungsluft durch das Kapil- larvolumen und den Durchgang zwischen den beiden Kammern hindurch in das Freitintenvolumen gelangt; denn dies würde dann die Belüftung der das Freitintenvolumen begrenzenden Kammer, insbesondere die Funktion eines dieser Kammer zugeordneten Blasengenerators erheblich stören. Dabei ist zu bedenken, daß die Belüftung der beiden Kammern aufeinander abgestimmt sein muß, um letztlich eine vollständige Entleerung der Tintenpatrone über das Kapillarvolumen sicherzustellen.
Bisher hat man versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, daß das Kapillarvolumen definierende Material merklich größer hergestellt wird als im eingebauten Zustand. Das das Kapillarvolumen definierende Material, z.B. Schwamm- oder Fasermaterial, wird bei der Montage in die zugeordnete Kammer der Tintenpatrone zusammengedrückt, so daß das Material sämtliche Ecken und Kanten der Kammer ausfüllt. Dadurch soll ein Eindringen von Umgebungsluft in die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer verhin- dert werden. Wenn das Schwamm- oder Fasermaterial jedoch nicht sehr exakt plaziert wird, entstehen mehr oder weniger große Luftkanäle, durch die hindurch Umgebungsluft zum Fluiddurchgang zwischen den beiden Kammern und damit auch in die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer gelangen kann. Auch ist es denkbar, daß Umgebungsluft einen Weg durch ein teilweise entleertes Kapillarvolumen hindurch zu der das Frei- tintenvolumen begrenzenden Kammer findet.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Tintenpatrone der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Vergleich zum Stand der Technik eine erheblich größere Sicherheit gegen das Eindringen von Umgebungsluft durch die das Ka- pillarvolumen begrenzende Kammer hindurch in die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer hinein erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Details und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Ein wesentlicher Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dem Durchgang zwischen den beiden Kammern an der dem Kapillarvolumen zugewandten Seite kapillarerhöhende Mittel zuzuordnen, die eine Art „Luftsperre" definieren. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer über die dieser
Kammer zugeordnete B elüftungs Öffnung in vorbestimmter Weise, d.h. in funktionssicherer Weise beim Gebrauch der Patrone belüftet wird. Insbesondere wird dadurch sichergestellt, daß ein dem Freitintenvolumen zugeordneter Bubble-Generator ordnungsgemäß bis zur vollständigen Entleerung der Freitintenkammer funktioniert, so daß anschließend die das Kapillarvolumen begrenzende Kammer entleert werden kann, ohne daß Umgebungsluft von der Freitintenkammer durch die Fluidverbindung zwischen den beiden Kammern in das Kapillarvolumen eindringen kann. Die das Kapillarvolumen begrenzende Kammer soll bis zur vollständigen Entleerung über die dieser Kammer zugeordnete Belüftungsöffnung erfolgen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen soll also die Belüftung der beiden Kammern ausschließlich über die diesen Kammern zugeordneten Belüftungsöffnungen erfolgen, die zum Zwecke einer vollständigen Entleerung der Patrone bzw. zum Zwecke einer vorgegebenen sukzessiven Entleerung der beiden Kammern in aufeinander abgestimmter Weise belüftet werden. Diese aufeinander abgestimmte Belüftung soll vom ersten Gebrauch bis zur vollständigen Entleerung der Patrone aufrecht erhalten bleiben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an der dem Kapillarvolumen zugeordneten Seite des Fluid- durchgangs zwischen den beiden Kammern um diesen herum eine Rippe erstreckt, die in das Kapillarvolumen bzw. in das das Kapillarvolumen definierende Schwamm- oder Fasermaterial eindringt. Dadurch erfolgt eine lokale Kompression des das Kapillarvolumen definierenden Materials mit der Folge einer entsprechenden Erhöhung der Kapillarität in diesem Bereich. Diese erhöhte Kapillarität bildet die angestrebte „Luftsperre".
Alternativ zu der vorgenannten Rippen-Konstruktion ist es auch denkbar, das Kapillarvolumen an der dem Durchgang zwischen den beiden Kammern zugekehrten Seite mit einem kapillarerhöhenden Einsatz zu versehen, der sich wenigstens teilweise um den Durchgang herum erstreckt. Die Kapillarerhöhung erfolgt bei dieser Ausführungsform also nicht durch Maßnahmen an der Tintenpatrone bzw. dem Gehäuse derselben, sondern durch lokale Veränderung des das Kapillarvolumen definierenden Materials.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die auch herstellungstechnisch relativ ein- fach ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der Durchgang in einer Trennwand zwischen den beiden Kammern ausgebildet ist, und zwar ausgehend vom Boden bzw. der Bodenwand der Patrone, und daß die in das Kapillarvolumen hineinragende Rippe etwa U-förmig ausgebildet ist und den Durchgang torbogenartig begrenzt. Die an die Bodenwand angrenzenden Schenkel können dann vorzugsweise an der Innenseite, d.h. der dem Kapillarvo- lumen zugekehrten Seite über Eck unter Ausbildung sogenannter Bodenrippen fortgesetzt sein.
Des weiteren ist es denkbar, daß der Durchgang durch zwei oder mehr voneinander beab- standete und sich jeweils parallel zueinander erstreckende Rippen begrenzt ist, wobei bei dieser Ausführungsform die Höhe dieser Rippen entweder gleich oder vorzugsweise in
Richtung zum Durchgang hin zunehmend ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise erhält man wenigstens zwei „Luftsperren" um den Fluiddurchgang zwischen den beiden Kammern herum.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebilde- ten Tintenpatrone anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Tintenpatrone in perspektivischer Ansicht von schräg oben, an der die erfindungsgemäßen Maßnahmen vorgenommen sind;
Fig. 2 die Tintenpatrone gemäß Fig. 1 im Längsschnitt; und
Fig. 3 die Tintenpatrone gemäß Fig. 1 in einer Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch mit weggebrochener Flach- bzw. Längsseitenwand unter Darstellung der erfindungsgemäßen Maßnahmen.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Tintenpatrone ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Sie umfaßt zwei gegenüberliegende Flach- bzw. Längsseitenwände 11, zwei gegenüberliegende Stirnseitenwände 12, eine Deckelwand 13 und eine Bodenwand 14. Des weiteren weist die vorgenannte Tintenpatrone ein Tintenreservoir auf, welches in einer ersten Kammer 17 ein Freitintenvolumen 16 und in einer zweiten Kammer 18 ein Kapillarvolumen 15 begrenzt, wobei die beiden Kammern 17 und 18 jeweils über eine Öffnung 23, 24 belüftbar sowie über einen Durchgang 22 miteinander fluidverbunden sind. Der das Kapillarvolumen 15 begrenzenden Kammer 18 ist ein Tintenauslaß 21 zugeordnet. Das Kapillarvolumen 15 ist durch ein Speicherelement aus Schwamm- oder Fasermaterial gebildet. Dem Tintenauslaß 21 ist ebenfalls ein Schwamm- bzw. Fasermaterial zugeordnet, welches eine höhere Kapillarität aufweist als das Kapillarvolumen 15. Dieses dem Tintenauslaß 21 zugeordnete Kapillarelement, welches zuweilen auch als „Docht" bezeichnet wird, ist mit der Bezugsziffer 27 in Fig. 2 gekennzeichnet.
Wie bereits erwähnt, sind beiden Kammern 17 und 18 Belüftungsöffnungen 23, 24 zugeordnet. Diese B elüftungs Öffnungen sind bei der dargestellten Ausführungsform ineinander angeordnet. Eine innere Belüftungsöffnung 23 ist über einen in der Deckelwand 13 ausgebildeten Luftkanal 25 mit einer in die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer 17 mündende Öffnung 28 verbunden, welche wiederum mit einem in das Freitintenvolu- men eintauchenden Bubble-Generator 19 kommuniziert. Die zentrale Öffnung 23 ist ringförmig von einer äußeren Belüftungsöffnung 24 umgeben. Diese ist über einen ebenfalls in der Deckelwand 13 ausgebildeten Luftkanal 26 mit einer in die das Kapillarvolu- men begrenzende Kammer 18 mündende Öffnung 29 verbunden. Dementsprechend sind beide Kammern 17 und 18 unabhängig voneinander belüftet, nachdem vor dem ersten Gebrauch der Patrone 10 eine sogenannte „Remove-Folie" 30 von den beiden Offnungen 23, 24 abgezogen worden ist. Diese Remove-Folie 30 dient auch zur Abdeckung des Tin- tenauslasses 21 und wird auch von diesem vor dem ersten Gebrauch der Patrone 10 abgezogen.
Wie bereits erwähnt, kommuniziert die Öffnung 28 mit dem sogenannten Bubble-Gene- rator 19, bei dem es sich um ein in das Freitintenvolumen eintauchendes Tauchrohr han- delt. Am unteren bzw. distalen Ende dieses Tauchrohres ist wenigstens eine schlitzförmige Öffnung ausgebildet, durch die hindurch während des Gebrauchs der Tintenpatrone bedingt durch das Absaugen von Tinte Luft unter Ausbildung von Luftbläschen in die Kammer 17 nachsaugbar ist. Die Funktion des Bubble-Generators 19 ist für die vollständige Entleerung der Tintenpatrone sehr wichtig, und zwar insbesondere auch für die sukzessive Entleerung derselben. Zuerst gilt es, die das Freitintenvolumen begrenzende Kammer 17 zu entleeren, um dann Resttinte aus dem Kapillarvolumen abzusaugen.
Dem Fluiddurchgang 22 zwischen den beiden Kammern 17 und 18, der am bodenseitigen Ende einer Trennwand 20 zwischen den beiden vorgenannten Kammern ausgebildet ist, sind an der dem Kapillarvolumen 15 zugewandten Seite kapillarerhöhende Mittel zugeordnet, und zwar in Form einer den Durchgang 22 torbogenartig umgebenden Rippe 32 (siehe Figuren 2 und 3). Diese Rippe 32 ragt in das Kapillarvolumen 15 hinein und komprimiert dieses bzw. das das Kapillarvolumen 15 definierende Schwamm- oder Fasermaterial entsprechend lokal unter Ausbildung einer erhöhten Kapillarität, wodurch eine ent- sprechende Luftsperre gebildet wird. Bezüglich der Funktion dieser Luftsperre wird auf die obigen Ausführungen dazu hingewiesen. Die Rippe 32 ist also etwa U-förmig ausgebildet und grenzt unmittelbar an den Umfangsrand des Durchgangs 22 an. Die an die Bodenwand 14 angrenzenden Schenkel 33 der den Durchgang begrenzenden Rippe 32 sind an der Innenseite, d.h. der dem Kapillarvolumen 15 zugekehrten Seite über Eck unter Ausbildung sogenannter Bodenrippen 34 fortgesetzt. Dementsprechend wird die Kapillarität im wesentlichen vollständig um den Durchgang 22 herum in der vorgenannten Weise erhöht.
Die Höhe der Bodenrippen 34 nimmt bei einer bevorzugten Ausführungsform ausgehend vom Durchgang 22 in Richtung von diesem weg stetig ab. Auch eine stufenweise Abnahme der Höhe ist denkbar. Der Querschnitt der den Durchgang 22 begrenzenden Rippe 32 ist vorzugsweise etwa halbkreisförmig. Es ist jedoch auch ein dreieckförmiger oder trapezförmiger Querschnitt denkbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, am unteren Ende der beiden an die Innenseite der Bodenwand 14 angrenzenden Schenkel 33 der U-förmigen Rippe 32 eine in das Kapillarvolumen hineinragende Querrippe anzuordnen, so daß der Durchgang 22 im wesentlichen ringförmig von der Rippe 32 umgeben ist.
Statt der an der Trennwand 20 und gegebenenfalls an der Innenseite der Bodenwand 14 ausgebildeten Rippe 32 ist es auch denkbar, die kapillarerhöhenden Mittel an dem das Kapillarvolumen 15 definierenden Material vorzusehen bzw. dieses Material mit kapillarerhöhenden Mitteln zu versehen, die dem Durchgang 22 in entsprechender Weise zugeordnet sind. Dies kann durch einen dem Durchgang 22 zwischen den beiden Kammern 17 und 18 zugeordneten kapillarerhöhenden Einsatz erfolgen, der sich wenigstens teilweise um den Durchgang 22 herum erstreckt und durch ein Material höherer Dichte bzw. klei- nerer Porengröße definiert ist.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n :
10 Tintenpatrone
11 Flach- bzw. Längsseitenwand 12 Stirnseitenwand
13 Deckelwand
14 Bodenwand
15 Kapillarvolumen
16 Freitintenvolumen 17 erste Kammer
18 zweite Kammer
19 Bubble-Generator
20 Trennwand
21 Tintenauslaß 22 Fluiddurchgang
23 Belüftungsöffnung (zur ersten Kammer bzw. Freitintenvolumen)
24 Belüftungsöffnung (zur zweiten Kammer bzw. Kapillarvolumen) 25 Luftkanal
26 Luftkanal
27 Docht
28 Öffnung 29 Öffnung
30 Remove-Folie
31 schlitzförmige Öffnung
32 Rippe
33 Schenkel 34 Bodenrippe

Claims

Ansprüche
1. Tintenpatrone (10), insbesondere für einen Tintenstrahldrucker, mit einem Tintenreservoir, welches in einer ersten Kammer (17) ein Freitintenvolumen (16) und in einer zweiten Kammer (18) ein Kapillarvolumen (15) begrenzt, wobei die beiden Kammern (17, 18) über jeweils eine Öffnung (23, 24) belüftbar sowie über einen Durchgang (22) miteinander fluidverbunden sind, und wobei der das Kapillarvolu- men (15) begrenzenden Kammer (18) ein Tintenauslaß (21) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (22) zwischen den beiden Kammern (17, 18) an der dem Kapillarvolumen (15) zugewandten Seite durch kapillarerhöhende Mittel (32) begrenzt ist.
2. Tintenpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillarerhöhenden Mittel wenigstens eine sich zumindest teilweise um den
Durchgang (22) herum erstreckende Rippe (32) umfassen.
3. Tintenpatrone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (22) in einer Trennwand (20) zwischen den beiden Kammern (17, 18) ausgebildet ist, und zwar insbesondere ausgehend vom Boden bzw. der Bodenwand (14) der Patrone (10), und daß die in das Kapillarvolumen (15) hinein- ragende Rippe (32) etwa U-förmig ausgebildet ist und den Durchgang (22) torbogenartig begrenzt.
4. Tintenpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Bodenwand (14) angrenzenden Schenkel (33) der den Durchgang (22) begrenzenden Rippe (32) an der Innenseite, d.h. der dem Kapillarvolumen (15) zu- gekehrten Seite der Bodenwand (14) über Eck unter Ausbildung von Bodenrippen
(34) fortgesetzt sind.
5. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der den Durchgang (22) begrenzenden Rippe (32) dreieck-, trapez- oder halbkreisförmig od. dgl. ausgebildet ist.
6. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (22) durch zwei oder mehr voneinander beabstandete und sich jeweils parallel zueinander erstreckende Rippen begrenzt ist, wobei die Höhe dieser Rippen gleich oder alternativ in Richtung zum Durchgang (22) hin zunehmend ausgebildet ist.
7. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Bodenrippen (34) ausgehend vom Durchgang (22) in Richtung von diesem weg abnimmt, insbesondere stetig abnimmt.
8. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarvolumen (15) an der dem Durchgang (22) zwischen den beiden Kammern (17, 18) zugekehrten Seite einen kapillarerhöhenden Einsatz umfaßt, der sich wenigstens teilweise um den Durchgang (22) herum erstreckt und diesen begrenzt.
9. Tintenpatrone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillarerhöhende Einsatz im Vergleich zum übrigen Kapillarvolumen durch ein
Material höherer Dichte bzw. kleinerer Porengröße gebildet ist.
10. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenrippen (34), insbesondere deren freien Enden, durch eine Querrippe miteinander verbunden sind.
PCT/EP2008/065727 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker WO2009065816A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08852799.9A EP2214908B1 (de) 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker
CN200880116775A CN101868354A (zh) 2007-11-19 2008-11-18 特别是用于喷墨打印机的墨盒
JP2010533613A JP2011502836A (ja) 2007-11-19 2008-11-18 インクカートリッジ、特にインクジェットプリンタ用のインクカートリッジ
US12/743,761 US20100277554A1 (en) 2007-11-19 2008-11-18 Ink cartridge, especially for an ink jet printer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055163A DE102007055163A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
DE102007055163.2 2007-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065816A1 true WO2009065816A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40344565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065727 WO2009065816A1 (de) 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100277554A1 (de)
EP (1) EP2214908B1 (de)
JP (1) JP2011502836A (de)
CN (1) CN101868354A (de)
DE (1) DE102007055163A1 (de)
WO (1) WO2009065816A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD875828S1 (en) * 2011-09-23 2020-02-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink cartridge
CN104884260B (zh) 2013-01-08 2017-07-04 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有可变半径的内圆角的存储器
CN114083904A (zh) * 2021-10-26 2022-02-25 厦门微亚智能科技有限公司 一种uv树脂胶水的供墨系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044815A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
EP1106363A2 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Zuführbahn und Behälter für Aufzeichnungsflüssigkeit, damit ausgestattete Vorrichtung, sowie Verfahren zur Änderung der Oberfläche der Vorrichtung
EP1604831A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3347559B2 (ja) * 1994-12-28 2002-11-20 キヤノン株式会社 インクタンク及びインクジェットカートリッジならびにインクジェット記録装置
JP3286210B2 (ja) * 1997-06-19 2002-05-27 キヤノン株式会社 インクタンク
JP3287791B2 (ja) * 1997-07-30 2002-06-04 キヤノン株式会社 液体収容室を有する液体収容容器への液体充填方法及び液体充填装置
JP3278410B2 (ja) * 1998-05-11 2002-04-30 キヤノン株式会社 液体収納容器、該容器の製造方法、該容器のパッケージ、該容器と記録ヘッドとを一体化したインクジェットヘッドカートリッジ及び液体吐出記録装置
US6776477B2 (en) * 2000-10-06 2004-08-17 Seiko Epson Corporation Mechanical seal cap for ink-cartridge
WO2002028644A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Nu-Kote International, Inc. A dual chamber cartridge
JP4164471B2 (ja) * 2004-06-01 2008-10-15 キヤノン株式会社 液体タンクおよび該液体タンクが搭載される液体吐出記録装置
JP3840237B2 (ja) * 2004-06-02 2006-11-01 キヤノン株式会社 液体収納容器および該液体収納容器を用いた記録装置
JP4642562B2 (ja) * 2005-06-28 2011-03-02 富士フイルム株式会社 インクタンク製造方法及びインク充填方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044815A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter, Aufzeichnungskopf und damit versehenes Aufzeichnungsgerät
EP1106363A2 (de) * 1999-12-06 2001-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Zuführbahn und Behälter für Aufzeichnungsflüssigkeit, damit ausgestattete Vorrichtung, sowie Verfahren zur Änderung der Oberfläche der Vorrichtung
EP1604831A2 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter für Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2214908B1 (de) 2014-03-05
DE102007055163A1 (de) 2009-05-20
EP2214908A1 (de) 2010-08-11
CN101868354A (zh) 2010-10-20
US20100277554A1 (en) 2010-11-04
JP2011502836A (ja) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328001C2 (de) Tintenbehälter
DE2339614A1 (de) Fluessigkeitsabzugsvorrichtung und zwischenstueck fuer eine fluessigkeitsabzugsvorrichtung jeweils fuer medizinische zwecke
EP2176097B1 (de) Filterelement und filteranordnung
DE19549438C2 (de) Flüssigkeitspatrone und Druckkopf für einen Ink-Jet-Printer
EP2849868A1 (de) Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter
EP2214908B1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker
DE102007033337A1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
EP2214907B1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für tintenstrahldrucker
EP2397211B1 (de) Innenraumluftfilterelement, Filteraufnahme, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Innenraumluftfilterelements
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
DE102015010082A1 (de) Wasserabscheideelement
DE102006057090A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE202010013614U1 (de) Schmierstoff-Auffangbehälter
EP0085957B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus insbesondere steril verschlossenen Gefässen
DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE202005020053U1 (de) Tintenpatrone
DE2412998A1 (de) Auf druckdifferenzen ansprechendes ventil
DE102018113471A1 (de) Kfz-Tankbaugruppe mit einem die Entnahmesicherheit erhöhenden Filterkörper und derartiger Filterkörper
DE102017008812A1 (de) Filtervorrichtung
DE102005048696B4 (de) Behälter mit Filtereinsatz
DE202007017191U1 (de) Druckerfilter
DE10353669B4 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
EP1556224B1 (de) Tintenpatrone zum aufbringen auf einen aufzeichnungskopf
EP3311928A1 (de) Kartuschenkolben mit entlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116775.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010533613

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743761

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852799

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010002120

Country of ref document: MY