WO2009065654A1 - Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere - Google Patents

Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere Download PDF

Info

Publication number
WO2009065654A1
WO2009065654A1 PCT/EP2008/062755 EP2008062755W WO2009065654A1 WO 2009065654 A1 WO2009065654 A1 WO 2009065654A1 EP 2008062755 W EP2008062755 W EP 2008062755W WO 2009065654 A1 WO2009065654 A1 WO 2009065654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer
moisture
groups
group
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Oertli
Barbara Jucker
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to EP08804662.8A priority Critical patent/EP2212365B1/de
Priority to US12/744,229 priority patent/US8372514B2/en
Publication of WO2009065654A1 publication Critical patent/WO2009065654A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/12Polyurethanes from compounds containing nitrogen and active hydrogen, the nitrogen atom not being part of an isocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value

Definitions

  • the present invention relates to the field of moisture curable compositions, particularly the field of moisture curable silane functional polymers.
  • Moisture-curing compositions based on silane-functional polymers are known and are used inter alia as elastic adhesives, sealants and coatings. They are free of isocyanate groups and therefore represent a toxicologically preferred alternative to the isocyanate-containing polyurethane systems.
  • WO 03/018658 A1 describes silane-functional polymers having ⁇ -functional silane groups as end groups, which are characterized by a high reactivity and thus faster curing.
  • WO 2007/085620 A1 also describes the use of silane-functional polymers having ⁇ -functional silane groups as end groups, in adhesives and sealants which have improved adhesion. However, such systems have a high tendency to creep.
  • WO 2007/085622 A1 discloses in one example an adhesive which, in addition to a polymer having ⁇ -functional silane groups, contains an extremely small amount of acrylate polymer having silane groups. However, these systems are prone to creep.
  • US 2007/0088137 discloses sprayable adhesives containing a phenolic resin tackifier and a polymer having hydrolyzable silicon end groups. In its examples, sprayable adhesives which, in addition to a phenolic resin as a tackifier, also contain a dimethoxy (methyl) silylmethylcarbamate-terminated polyether and, if appropriate, further silane-terminated polymers.
  • WO 2006/130592 A1 discloses a polyurethane sealant which in the
  • Substantially consists of an isocyanate-terminated polyurethane prepolymer and contains only a small amount of a polymer having an ⁇ -functional silane group and an even smaller amount of a silane-terminated polyurethane polymer.
  • sealants have large amounts of isocyanate groups and are therefore disadvantageous from the toxicological point of view.
  • Adhesive and / or sealant which have a fast adhesion, low creep and rapid curing.
  • the present invention relates in a first aspect to a moisture-curing composition which comprises at least one polymer SP1 having end groups of the formula (I)
  • X 1 , X 1 , X 2 and X 2 are each independently O, S or NR 5 .
  • Q is a linear or branched alkylene radical having 3 to 6 C atoms.
  • R 5 in this case represents a hydrogen atom or a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms, which optionally has cyclic moieties, and which optionally has at least one functional group which is selected from the group consisting of alkoxysilyl, ethers , Sulfone, nitrile, nitro, carboxylic esters, sulfonic esters and phosphonic acid esters.
  • R 1 and R 3 are each independently an alkyl group having 1 to 10 C atoms, preferably a methyl group.
  • Y 1, Y 2 and Y 3 each independently represent a hydrolyzable group, particularly an alkoxy group having 1 to 3 carbon atoms, and a is 0 or 1. It continues to apply the proviso that either the weight ratio of polymer SP1 to polymer SP2 is between 0.1 and 0.8, in particular between 0.2 and 0.8, or the weight ratio of polymer SP1 to polymer SP3 is between 0.1 and 0.8, in particular between 0.2 and 0.8; and, if polymers SP2 and SP3 are present simultaneously in the composition, the weight ratio of polymer SP2 to polymer SP3 has a value of> 1.1, in particular of> 1.5.
  • X 2 stands for
  • polymer in the present document comprises, on the one hand, a collective of chemically uniform, but different in terms of degree of polymerization, molecular weight and chain length macromolecules, which was prepared by a polyreaction (polymerization, polyaddition, polycondensation) Such a group of macromolecules from polyreactions, ie compounds which have been obtained by reactions, such as additions or substitutions, of functional groups on predetermined macromolecules and which may be chemically uniform or chemically nonuniform.
  • prepolymers that is to say reactive oligomeric pre-adducts whose functional groups are involved in the construction of macromolecules.
  • silane refers to organoalkoxysilanes, ie compounds in which at least one, usually two or three, alkoxy groups are bonded directly to the silicon atom (via a Si-O bond) and to the Others, at least one directly to the silicon atom (via an Si-C bond) bonded organic radical.
  • silane group refers to the bonded to the organic radical of an organoalkoxysilane silicon-containing group.
  • the silanes, or their silane groups have the property of hydrolyzing on contact with moisture.
  • organosilanols ie organosilicon compounds containing one or more silanol groups (Si-OH groups) and, by subsequent condensation reactions, organosiloxanes, ie silicon-organic compounds containing one or more siloxane groups (Si-O-Si groups ).
  • silane-functional denotes compounds, in particular polymers, which have silane groups.
  • ⁇ -Functional refers to silanes or silane groups whose organic radical is in the ⁇ -position (1-position) to the silicon atom with a functional group, for example an isocyanate group. Group or an amino group, is substituted. Accordingly, silanes or silane groups designated as " ⁇ -functional" when their organic residue in the ⁇ -position (3-position) to the silicon atom is substituted with a functional group.
  • Silane designations with functional groups as prefixes such as “aminosilane” or “isocyanatosilane”, denote silanes which carry the said functional group on the organic radical as a substituent.
  • Terms such as “ ⁇ -aminosilane” or “ ⁇ -aminosilane” mean that one said functional group is in a position specific to the silicon atom.
  • polyurethane polymer encompasses all polymers which are prepared by the diisocyanate-polyaddition process, including those polymers which are almost or completely free of urethane groups.
  • the composition must necessarily have at least one polymer SP1 with end groups of the formula (I).
  • Suitable polymers SP1 are described, for example, in WO 03/018658 and the disclosure of which is hereby incorporated by reference. These polymers contain, as end groups, ⁇ -functional silane groups which, due to their electronic structure, have the property of hydrolyzing and condensing very rapidly. As a result, such polymers have a very high reactivity to moisture. They can therefore be used for the production of moisture-curing compositions which have high curing rates, even without or with only small amounts of catalysts, in particular metal catalysts.
  • A represents a divalent radical of a polymer having isocyanate groups after removal of two NCO groups.
  • ⁇ -silanes which have an NCO-reactive group are ⁇ -amino or ⁇ -mercaptosilanes.
  • ⁇ -aminosilanes having a primary amino group such as (aminomethyl) methyldimethoxysilane
  • primary ⁇ -aminosilanes having a secondary amino group such as (aminomethyl) methyldimethoxysilane
  • secondary ⁇ -aminosilanes having a secondary amino group also referred to below as “secondary ⁇ -aminosilanes”
  • analogs of said primary ⁇ -aminosilanes which on the nitrogen atom is a hydrocarbon radical, for example a methyl, ethyl, butyl, cyclohexyl or phenyl group, such as (N-cyclohexylaminomethyl) methyldimethoxysilane, or (N-phenylaminomethyl) methyldimethoxysilane
  • multiple silane-functional secondary ⁇ -aminosilanes such as bis (methyldimethoxysilylmethyl) amine
  • Suitable ⁇ -mercaptosilanes for reaction with a polymer containing isocyanate groups are, for example, (mercaptomethyl) methyldimethoxysilane, (mercaptomethyl) ethyldimethoxysilane, or (mercaptomethyl) -butyldimethoxysilane, and also their analogs with ethoxy or isopropoxy groups instead of the methoxy groups on the silicon atom.
  • a 0 represents a bivalent radical of an isocyanate-reactive polymer after removal of two NCO-reactive groups HX 1 .
  • ⁇ -silanes which have NCO groups are ⁇ -isocyanatosilanes, for example (isocyanatomethyl) methyldimethoxysilane, (isocyanatomethyl) ethyldimethoxysilane or (isocyanatomethyl) -butyldimethoxysilane, and also their analogs with ethoxy groups or isopropoxy groups instead of the methoxy groups on the silicon atom , Preferred among the ⁇ -isocyanurosilanes are (isocyanatomethyl) methyldimethoxysilane and (isocyanatomethyl) methyldiethoxysilane. It is clear to the person skilled in the art that in both variants (Var. / And Var. III) the respective silane should be stoichiomethane, or slightly more than stoichiometric, in order to obtain the highest possible yield of the desired product of the formula (IVa) or (IV b) to achieve.
  • Particularly preferred polymers SP1 are polymers of the formula (IV)
  • X 3 is O or NH or NR 5 , where R 5 is a linear or branched hydrocarbon radical having 1 to 20 C atoms.
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 5 C atoms, in particular a methyl group or an ethyl group or an isopropyl group
  • a 1 is a bivalent radical of a polymeric diol or polymeric diamine after removal of the hydroxyl groups or amino groups.
  • R 1 and R 5 have already been defined previously.
  • Polymers of formula (IV) can be, depending on the meaning of the radicals R 5 and X 3 by the method (Var. I) or (Var.ll) produced.
  • radicals A, A 0 and A 1 are of various nature. They can be made, for example, from NCO- or X 1 H- or X 3 H-functional hydrocarbons, for example from appropriately functionalized polybutadienes or fully or partially hydrogenated
  • the polymeric diol or polymeric diamine underlying the radical A 1 is a polyurethane polymer P1 containing isocyanate groups.
  • the isocyanate group-containing polyurethane polymer P1 is obtainable, for example, by the reaction of at least one polyol with at least one polyisocyanate, in particular a diisocyanate.
  • Reaction can be carried out by reacting the polyol and the polyisocyanate with customary processes, for example at from 50 ° C. to 100 ° C., if appropriate with concomitant use of suitable catalysts, the polyisocyanate being metered in such a way that its
  • Isocyanate groups in proportion to the hydroxyl groups of the polyol in stoichiometric excess are present.
  • polyols for the preparation of an isocyanate group-containing polyurethane polymer P1 for example, the following commercially available polyols, or any mixtures thereof, can be used:
  • Polyoxyalkylenpolyole also called polyether polyols or oligoetherols, which are polymerization of ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide, 1, 2- or 2,3-butylene oxide, tetrahydrofuran or mixtures thereof, possibly polymerized using a starter molecule having two or more active hydrogen atoms such as For example, water, ammonia or compounds with multiple OH or NH groups such as 1, 2-ethanediol, 1, 2- and 1, 3-propanediol, neopentyl glycol, diethylene glycol, triethylene glycol and polyethylene glycols, the isomeric dipropylene glycols, tripropylene glycols and polypropylene glycols, the isomeric butanediols, pentanediols, hexanediols, heptanediols, octanediols, nonanediols,
  • Both polyoxyalkylene polyols having a low degree of unsaturation (measured according to ASTM D-2849-69 and expressed in milliequivalents of unsaturation per gram of polyol (mEq / g)) prepared, for example, by means of so-called double metal cyanide complex catalysts (DMC) can be used.
  • DMC double metal cyanide complex catalysts
  • Catalysts as also polyoxyalkylene polyols having a higher degree of unsaturation, prepared for example with the aid of anionic catalysts such as NaOH, KOH, CsOH or alkali metal alkoxides.
  • polyoxyalkylenediols or polyoxyalkylenetholes especially polyoxypropylenediols or polyoxypropylenetriols.
  • polyoxyalkylenediols or polyoxyalkylenetriols having a degree of unsaturation lower than 0.02 meq / g and having a molecular weight in the range of 1,000 to 30,000 g / mol, and polyoxypropylenediols and triols having a molecular weight of 4,000 to 25,000 of g / mol.
  • molecular weight in the present document denotes the molecular weight average M n .
  • ethylene oxide-terminated (“EO-endcapped”, ethylene oxide-endcapped) polyoxypropylene polyols
  • EO-endcapped ethylene oxide-endcapped polyoxypropylene polyols
  • polyoxypropylene-polyoxyethylene polyols obtained, for example, by pure polyoxypropylene polyols, especially polyoxypropylene diols and triols, after completion of the polypropoxylation reaction
  • Ethylene oxide are further alkoxylated and thereby have primary hydroxyl groups.
  • Polyesterpolyols also called oligoesterols, prepared for example from dihydric to trihydric alcohols such as 1, 2-ethanediol, diethylene glycol, 1, 2-propanediol, dipropylene glycol, 1, 4-butanediol, 1, 5-pentanediol, 1 , 6-hexanediol, neopentyl glycol, glycerol, 1, 1, 1-trimethylolpropane or mixtures of the abovementioned alcohols with organic dicarboxylic acids or their anhydrides or esters such as succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, phthalic acid , Isophthalic acid, terephthalic acid and hexahydrophthalic acid or mixtures of the aforementioned acids, as well as polyester polyols from lactones such as ⁇ -
  • Polycarbonate polyols as obtainable by reacting, for example, the abovementioned alcohols used to form the polyesterpolyols with dialkyl carbonates, diaryl carbonates or phosgene. Polyacrylate and polymethacrylate polyols.
  • Polyhydrocarbyl polyols also called oligohydrocarbonols, such as, for example, polyhydroxy-functional ethylene-propylene, ethylene-butylene or ethylene-propylene-diene copolymers, for example produced by Kraton Polymers, or polyhydroxy-functional copolymers of dienes, such as 1,3-butanediene or diene mixtures and vinyl monomers such as styrene, acrylonitrile or isobutylene, or polyhydroxy-functional polybutadiene polyols, such as those prepared by copolymerization of 1, 3-butadiene and allyl alcohol.
  • oligohydrocarbonols such as, for example, polyhydroxy-functional ethylene-propylene, ethylene-butylene or ethylene-propylene-diene copolymers, for example produced by Kraton Polymers, or polyhydroxy-functional copolymers of dienes, such as 1,3-butanediene or diene mixtures and vinyl monomers
  • Polyhydroxy-functional acrylonitrile / polybutadiene copolymers as they can be prepared, for example, from epoxides or aminoalcohols and carboxyl-terminated acrylonitrile / polybutadiene copolymers (commercially available under the name of Hycar ® CTBN from Hanse Chemie).
  • Preferred polyols are polyoxyalkylene polyols. Further preferred polyols are diols. Particular preference is given to polyoxyalkylenediols, in particular those having a degree of unsaturation of less than 0.02 meq / g and a molecular weight in the range from 40,000 to 30,000 g / mol, in particular 80,000 to 30,000 g / mol.
  • polyisocyanates for the preparation of an isocyanate group-containing polyurethane polymer P1 for example, the following commercially available polyisocyanates can be used:
  • polymers SP1 are polymers having the end groups of the formula (IV) in which the polymeric diol or polymeric diamine underlying the radical A 1 is a polyoxyalkylene diol, in particular a polyoxyalkylene diol having a degree of unsaturation lower than 0.02 meq / g, preferably having a molecular weight between 40,000 and 30,000, in particular between 8,000 and 30,000 g / mol.
  • Particularly suitable polyoxyalkylene diols having a low level of unsaturation can be prepared, for example, with the aid of so-called double metal cyanide complex catalysts (DMC catalysts). as marketed, for example, under the trade name Acclaim ® from Bayer.
  • DMC catalysts double metal cyanide complex catalysts
  • Particularly suitable polymeric diamine are aliphatic diamines containing ether groups, for example 3,6-dioxaoctane-1,8-diamine, 4,7-diene
  • the latter are typically products from the amination of polyoxyalkylene diols, and are available, for example under the name Jeffamine ® (from Huntsman Chemicals), under the
  • polyetheramine from BASF or under the name PC Amine ® (from Nitroil).
  • Particularly suitable polymeric diamines are polyoxyalkylene diamines such as Jeffamine ® D-230, Jeffamine ® D-400, Jeffamine ® D-2000, Jeffamine ® D-4000, Jeffamine ® XTJ-511, Jeffamine ® ED-600, Jeffamine ® ED 900, Jeffamine ® ED-2003, Jeffamine ® XTJ-568, Jeffamine ® XTJ-569, Jeffamine ® XTJ-523, Jeffamine ® XTJ-536, Jeffamine ® XTJ-542, Jeffamine ® XTJ-559; Polyetheramine D 230, polyetheramine D 400 and polyetheramine D 2000, PC Amine® DA 250, PC Amine® DA 400, PC Amine® DA 650 and PC Amine® DA 2000.
  • the moisture-curing composition comprises at least one polymer SP2 having the end groups of the formula (II) and / or a polymer SP3 having the end groups of the formula of the formula (III).
  • the polymers SP2 can be prepared in various ways:
  • a 2 represents a divalent radical of a polymer containing isocyanate groups, which can be prepared from the reaction of at least one diisocyanate with at least one diamine and / or diol, after removal of the isocyanate groups.
  • the radicals R 2 and X 2 ' are already defined above Service.
  • ⁇ -silanes which have an NCO-reactive group are ⁇ -amino or ⁇ -mercaptosilanes.
  • ⁇ -aminosilanes having a primary amino group hereinafter also referred to as "primary ⁇ -aminosilanes", such as 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-amino-2-methyl-propylthmethoxysilane and, 3-amino-2,2- dimethyl-propylthmethoxysilan,
  • ⁇ -aminosilanes having a secondary amino group hereinafter also referred to as "secondary ⁇ -aminosilanes", for example analogs of said primary ⁇ -aminosilanes which contain a hydrocarbon radical on the nitrogen atom, for example a methyl, ethyl, butyl , Cyclohexyl or phenyl group, such as (N-cyclohexylaminopropyl) trimethoxysilane, or (N-phenylaminopropyl) trimethoxysilane; polyfunctional secondary ⁇ -aminosilanes such as bis (trimethoxysilylpropyl) amine.
  • NH group secondary amino group
  • Suitable ⁇ -mercaptosilanes for reaction with a polymer containing isocyanate groups are (3-mercaptopropyl) -trimethoxysilane and also their analogs with ethoxy or isopropoxy groups instead of the methoxy groups on the silicon atom.
  • aminosilanes are, for example, 4-amino-3,3-dimethylbutyltrimethoxysilane and 4-amino-3-methylbutyltrimethoxysilane, their alkylation products, the products of Michaellike addition of these primary aminosilanes to Michael acceptors such as maleic acid diesters , Fumaric, citraconic, acrylic, methacrylic, cinnamic, itaconic, Vinylphosphonklare- diester, vinylsulfonyl, vinylsulfones, Vinylnithle, 1 -Nitroethylene or Knoevenagel condensation products such as those of Malonkladiestern and aldehydes such as formaldehyde, acetaldehyde or benzaldehyde aldehyde; as well as the analogues of all said aminosilanes with ethoxy or isopropoxy groups in place of the methoxy groups on the silicon atom.
  • Michael acceptors such as maleic acid die
  • a 3 represents a bivalent radical of a polymer having NCO-reactive groups after removal of NCO-reactive groups HX 2 .
  • ⁇ -silanes which have NCO groups in particular ⁇ -isocyanatosilanes are suitable, such as (isocyanatopropyl) trimethoxysilane, (isocyanatopropyl) triethoxysilane, and their analogs with isopropoxy groups in place of the methoxy groups on the silicon atom.
  • the radical Q is preferably a radical which is selected from the group consisting of
  • the moisture-curing composition contains at least one polymer SP2 with the end groups of the formula (II) and / or a polymer SP3 with the end groups of the formula (III) which is free of urea groups or urethane groups.
  • the polymer SP3 with end groups of the formula (III) can be prepared in particular by hydrosilylation of polymers having terminal double bonds, for example of poly (meth) acrylate polymers or polyether polymers having terminal double bonds, in particular of allyl-terminated polyoxyalkylene polymers.
  • Such polymers SP3 are described, for example, in US Pat. Nos. 3,971,751 and 6,207,766, and the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • Polymers SP3 to those skilled in particular under the designation "MS-polymers" known.
  • Examples of commercially available polymers SP3 with end groups of formula (III) are the products having the trade name MS-Polymer ® S203 (H), S303 (H), S227 , S810, MA903 and S943, silyl ® SAX220, SAX350, SAX400 and SAX725, silyl ® SAT350 and SAT400, and XMAP ® SA100S and SA310S (all from Kaneka); and Excestar ® S2410, S2420, S3430, S3630, W2450 and MSX931 ( all from Asahi Glass).
  • composition must contain at least one polymer SP1 with the
  • the composition must contain at least one polymer SP2 with the end groups of the formula (II) or at least one polymer SP3 with the end groups of the formula (III).
  • the composition comprises at least one polymer SP1 having the end groups of the formula (I) and at least one polymer SP2 having the end groups of the formula (II). In particular, such compositions have no polymer SP3 with the end groups of the formula (III).
  • the composition comprises at least one polymer SP1 having the end groups of the formula (I) and at least one polymer SP3 having the end groups of the formula (III).
  • such compositions have no polymer SP2 with the end groups of the formula (II).
  • the composition comprises at least one polymer SP1 having the end groups of the formula (I) and at least one polymer SP2 having the end groups of the formula (II) and at least one polymer SP3 having the end groups of the formula (III).
  • compositions which comprise at least one polymer SP2 having the end groups of the formula (II).
  • compositions which as moisture-curing polymers only at least one polymer SP1 with the
  • Such compositions are in particular free of polymers SP3 with end groups of the formula (III).
  • the weight ratio of polymer SP1 to polymer SP2 is between 0.1 and 0.8, in particular between 0.2 and 0.8.
  • the weight ratio of polymer SP1 to polymer SP3 is between 0.1 and 0.8, in particular between 0.2 and 0.8.
  • the weight ratios SP1 / SP2 are greater than 0.8, the composition has an increased tendency to creep under load, which increases with increasing proportion of polymer SP1. It was found, that the upper limit for this ratio in practice is 0.8. If this ratio is less than 0.1, the adhesion is greatly deteriorated. It has been found that a ratio of SP1 / SP2 or SP1 / SP3 between 0.2 and 0.8 gives a particularly good balance of the properties of the composition. Optimally, this ratio is between 0.3 and 0.6, in particular between 0.35 and 0.5.
  • the weight ratio of polymer SP2 to polymer SP3 has a value of> 1.1, in particular of> 1.5. It has been found that if a combination of both polymer
  • the proportion of the polymer SP1 with the end groups of the formula (I) in the composition is preferably 2 to 45% by weight, in particular 5 to 35% by weight.
  • the sum of the proportion of the polymer SP2 and / or the polymer SP3 in the composition is preferably 10-70% by weight.
  • composition may contain other ingredients as needed.
  • Plasticizers for example esters of organic carboxylic acids or their anhydrides, such as phthalates, for example dioctyl phthalate, diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, adipates, for example dioctyl adipate, azelates and sebacates, polyols, for example polyoxyalkylene polyols or polyester polyols, organic phosphoric and sulfonic acid esters or polybutenes;
  • plasticizers for example esters of organic carboxylic acids or their anhydrides, such as phthalates, for example dioctyl phthalate, diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, adipates, for example dioctyl adipate, azelates and sebacates, polyols, for example polyoxyalkylene polyols or polyester polyols, organic phosphoric and sulfonic acid esters or polybut
  • inorganic and organic fillers for example ground or precipitated calcium carbonates, which are optionally coated with stearates, in particular finely divided coated calcium carbonate, Russian, in particular industrially produced Russian (hereinafter referred to as "soot"), kaolins, aluminum oxides, silicic acids, in particular finely divided silicic acids from pyrolysis processes, PVC powder or hollow spheres
  • Preferred fillers are carbon black, calcium carbonates, in particular finely divided coated calcium carbonates, finely divided silicas from pyrolysis processes, and combinations of these fillers.
  • Fibers such as polyethylene
  • - pigments for example, titanium dioxide
  • Catalysts for example metal catalysts in the form of organotin compounds such as dibutyltin dilaurate and dibutyltin diacetylacetonate, bismuth organic compounds or bismuth complexes;
  • Titanates e.g. Isopropylthisostearoyl titanate, isopropyltri (dodecyl) benzenesulfonyl titanate, isopropylth (N-ethylenediamino) ethyl titanate, titanium diethyl acetoacetate, and combinations of various metal catalysts;
  • Amino group-containing compounds for example 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane and 2,2'-dimorpholinodiethyl ether, and combinations thereof;
  • Rheology modifiers such as thickeners, for example urea compounds, polyamide waxes, bentonites or pyrogenic silicas;
  • Adhesion promoters in particular aminosilanes, preferably an aminosilane selected from the group consisting of
  • Michael acceptors such as acrylonitrile, acrylic and methacrylic acid esters, acrylic or methacrylic acid amides, maleic and fumaric diesters, citraconic acid diesters and itaconic diesters, preferably N- (3-trimethoxysilyl-propyl) -amino-succinic acid dimethyl and diethyl ester;
  • adhesion promoters for example epoxy silanes, (meth) acrylic silanes, preferably (3-methacryloxypropyl) thmethoxysilane, (3-methacryloxypropyl) triethoxysilane or (3-methacryloxypropyl) thisopropoxysilane, anhydridosilanes, preferably 3- (thmethoxysilyl) propylsuccinic anhydride or 3- (triethoxysilyl ) - propylsuccinic anhydride, in particular 3- (triethoxysilyl) propylsuccinic anhydride, or adducts of epoxysilanes, (meth) acrylsilanes, anhydridosilanes and primary aminosilanes, as well as urea silanes; Crosslinking agents, for example silane-functional oligomers and polymers;
  • Drying agents for example vinylthmethoxysilane, ⁇ -functional silanes such as N- (silylmethyl) -O-methyl-carbamate, in particular N- (methyldimethoxysilylmethyl) -O-methyl-carbamate, (methacryloxymethyl) silane, methoxymethyl silane, N-phenyl, N-cyclohexyl and N-alkylsilane, orthoformic acid esters, calcium oxide or molecular sieves;
  • ⁇ -functional silanes such as N- (silylmethyl) -O-methyl-carbamate, in particular N- (methyldimethoxysilylmethyl) -O-methyl-carbamate, (methacryloxymethyl) silane, methoxymethyl silane, N-phenyl, N-cyclohexyl and N-alkylsilane, orthoformic acid esters, calcium oxide or molecular sieves;
  • surfactants such as wetting agents, leveling agents, deaerators or defoamers
  • Biocides such as algicides, fungicides or fungal growth inhibiting substances; and other commonly used in moisture-curing compositions substances.
  • composition preferably contains no free isocyanate groups.
  • isocyanate-free composition is advantageous from the toxicological point of view.
  • composition comprises, in addition to
  • filler preferably selected from the group comprising chalk, carbon black and fumed silica, most preferably mixtures of chalk and / or soot and / or fumed silica, 0.1 to 10 wt .-% of organosilane,
  • organosilanes are the aminosilanes, epoxysilanes, (meth) acrylsilanes, anhydridosilanes, adducts of epoxysilanes, (meth) acrylsilanes, anhydridosilanes and primary mentioned above as adhesion promoters
  • the moisture-curing composition described is stored in the absence of moisture. It is storage stable, i. it may be stored in the absence of moisture in a suitable packaging or arrangement, such as a keg, bag or cartridge, for a period of time from several months to one year and longer, without being affected by its performance or properties changed after curing in a relevant for their use extent. Usually, the storage stability is determined by measuring the viscosity, the Auspressmenge or the Auspresskraft.
  • the silane groups of the polymer and the silanes come into contact with moisture.
  • the silane groups have the property of hydrolyzing on contact with moisture.
  • organosilanols silicon-organic compounds containing one or more silanol groups, Si-OH groups
  • organosiloxanes silicon-organic compounds containing one or more siloxane groups, Si-O-Si groups
  • the composition finally hardens; This process is also referred to as networking.
  • the water needed for the curing reaction can either come from the air (atmospheric moisture) or the composition can be contacted with a water-containing component, for example by brushing, for example with a leveling agent, or by spraying, or it can be of the composition in the application, a water-containing component are added, for example in the form of a water-containing paste, which, for example, via a static mixer, is mixed.
  • a water-containing component are added, for example in the form of a water-containing paste, which, for example, via a static mixer, is mixed.
  • the composition described cures quickly on contact with moisture. It has a high mechanical strength and good creep behavior when cured. Furthermore, adhesion and strength build up very quickly.
  • moisture-curing compositions described above are used in particular as an adhesive, sealant, potting compound or coating.
  • Suitable applications are, for example, the bonding of components in construction or civil engineering and in the manufacture or repair of industrial goods or consumer goods, in particular windows, household machines or means of transport, such as vehicles by water or land, preferably automobiles, buses, trucks, trains or Ships; the sealing of joints, seams or cavities in industrial production or repair, or in civil engineering; as well as the coating of various substrates, for example as a paint, paint, primer, seal or protective coating, or as a floor covering, for example, for offices, living areas, hospitals, schools, warehouses and parking garages.
  • a method for bonding a substrate S1 to a substrate S2 comprises the following steps i) application of a moisture-curing previously described
  • composition on a substrate S1 ii) contacting the applied composition with a
  • the substrate S2 here consists of the same or a different material as the substrate S1.
  • a method of sealing comprises the step i ") applying a previously described moisture-curing composition in a joint, which is formed by the surfaces or a part of the surfaces of substrate S1 and S2 substrates, wherein the substrate S2 made of the same or a different material the substrate S1 or wherein the substrate S1 and the substrate S2 form one piece, the application of the adhesive or sealant is preferably uniform.
  • Suitable substrates S1 or S2 are, for example, inorganic
  • Substrates such as glass, glass ceramic, concrete, mortar, brick, brick, plaster and natural stones such as granite or marble; Metals or alloys such as aluminum, steel, non-ferrous metals, galvanized metals; organic substrates such as wood, plastics such as PVC, polycarbonates, PMMA, polyesters, epoxy resins; coated substrates such as powder-coated metals or alloys; and paints and varnishes, in particular automotive finishes.
  • the substrates can be pretreated prior to application of the adhesive or sealant.
  • pretreatments include, in particular, physical and / or chemical cleaning methods, for example grinding, sandblasting, brushing or the like, or treatment with cleaners or solvents or the application of an adhesion promoter, a primer solution or a primer.
  • a glued or sealed article is obtained.
  • Such an article may be a building, in particular a building of civil engineering, or a means of transport or an attachment of a means of transport or an article of the furniture, textile or packaging industry.
  • the article is preferably a means of transport, for example a vehicle by land or water, in particular an automobile, a bus, a truck, a train or a ship, or an attachment thereof.
  • the bonded or sealed article is a means of transport, in particular an automobile, bus, train or truck, or an attachment of a means of transport, in particular an automobile.
  • the composition is used as an adhesive for elastic bonds in vehicle construction, it preferably has a pasty consistency with pseudoplastic properties.
  • an adhesive is applied to the substrate by means of a suitable device, preferably in the form of a bead, which may have a substantially round or triangular cross-sectional area.
  • suitable methods for applying the adhesive are, for example, the application of commercially available cartridges, which are operated manually or by means of compressed air, or from a barrel or hobbock by means of a feed pump or an extruder, optionally by means of an application robot.
  • An adhesive with good application properties has a high stability and a short string. This means that after the application it remains in the applied form, ie it does not flow apart, and does not draw any or only a very short thread after the application device has been set down, so that the substrate is not contaminated.
  • Elastic bonding in vehicle construction for example, the adhesion of parts such as plastic covers, moldings, flanges, bumpers, cabs or other attachments, to the painted body of a means of transport, or the gluing of discs in the body.
  • parts such as plastic covers, moldings, flanges, bumpers, cabs or other attachments
  • gluing of discs in the body for example, automobiles, trucks, buses, rail vehicles and ships.
  • a glass plate is cleaned with isopropanol. Then a glue bead (about 1.5 cm wide, 0.5 cm high) is applied. After 4 and 8 hours, the adhesion of the hitherto formed skin is tested as follows: the cultured caterpillars were each cut at one end just above the surface of the plate (adhesive surface). The cut end of the caterpillar was held by hand and then gently and slowly, peeling in the direction of the other caterpillar end, pulled from the platelet surface. If the adhesion was so strong that the end of the caterpillar threatened to break off while pulling, a cut was made perpendicular to the caterpillar pulling direction up to the bare surface of the plate by means of a cutter and the caterpillar was detached a little way.
  • the tensile strength and elongation were determined by means of dumbbell tensile tests according to DIN 53 504, the tensile shear strength according to DIN EN 1465.
  • To measure the skinning time time to tack-free, "tack-free time"
  • tack-free time a few grams of the composition in a layer thickness of about 2 mm were applied to cardboard and in standard atmosphere (23 ⁇ 1 0 C and 50 ⁇ 5% relative humidity) It determines the time it took to finish lightly tapping the surface of the composition by means of a pipette made of LDPE for the first time left no residues on the pipette more.
  • Both polymers are silane-terminated polyethers with dimethoxy (methyl) silylmethylcarbamate end groups and are available from Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany.
  • polyol Acclaim ® were 12200 (Bayer AG; low monol polyoxypropylene diol; OH number 11.0 mg KOH / g; water content of approximately 0.02% by weight), 43.6 g of isophorone diisocyanate (IPDI; Vestanat ® IPDI, Evonik Degussa), 126.4 g Diisodecyl phthalate (DIDP, Palatinol ® Z, BASF) and 0.12 g of di-n-butyl-tin dilaurate heated with continuous stirring to 90 0 C and left at this temperature until the titrimetrically determined content of free isocyanate groups reaches a value of 0.63% by weight would have.
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • DIDP Diisodecyl phthalate
  • DIDP Diisodecyl phthalate
  • di-n-butyl-tin dilaurate heated with continuous stirring to 90 0 C
  • N- (3-trimethoxysilyl-propyl) -amino-succinic acid diethyl ester used for this purpose was prepared as follows : 51.0 g 3-aminopropyl-trimethoxysilane (Silquest ® A-1110, Momentive) were introduced slowly with good stirring 49.0 g of diethyl maleate (Fluka) were added at room temperature and the mixture for 8 hours at room temperature..
  • Polymer 1 specified in Table were ie STP-E10 or STP E30, and Polymer 2, diisodecyl phthalate (DIDP; Palatinol ® Z, BASF), Dimethoxymethylsilylmethy) -O-methyl-carbamate, fine-particle coated chalk (Socal ® U1S2, Solvay, dried), Russ (dried at 130 0 C), N- (2-aminoethyl) (3-aminopropyl) trimethoxysilane and di-n-butyl-tin dilaurate (DBTDL) processed to a homogeneous paste, which was stored in the absence of moisture.
  • DIDP diisodecyl phthalate
  • DBTDL diisodecyl phthalate
  • Examples 1 to 4 show a good creep behavior and a fast adhesion build-up.
  • Comparative Example Ref. 1 shows a delayed adhesion build-up, whereas Comparative Examples Ref. 2 and Ref. 3 and Ref. 4, respectively, show increased creep compared to Examples 1 and 2 or 3, respectively.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen, welche neben einem ersten Typ von Polymer (SP1) mit einer spezifischen Endgruppe (Formel (I)) noch mindestens einen zweiten Typ von Polymer (SP2 und/oder SP3) mit einer anderen spezifischen Endgruppe (Formel (II) und/oder (III)) aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass derartige Zusammensetzungen überraschenderweise einen schnellen Haftungsaufbau und ein geringes Kriechen aufweisen.

Description

FEUCHTIGKEITSHÄRTENDE ZUSAMMENSETZUNG UMFASSEND MINDESTENS ZWEI SILANGRUPPEN-AUFWEISENDE POLYMERE
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der feuchtig keitshärtenden Zusammensetzungen, insbesondere das Gebiet der feuchtig keitshärtenden silanfunktionellen Polymere.
Stand der Technik Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen auf der Basis von silanfunktionellen Polymeren sind bekannt und werden unter anderem als elastische Klebstoffe, Dichtstoffe und Beschichtungen eingesetzt. Sie sind frei von Isocyanatgruppen und stellen deshalb eine aus toxikologischer Sicht bevorzugte Alternative zu den Isocyanat-haltigen Polyurethansystemen dar. WO 03/018658 A1 beschreibt silanfunktionelle Polymere mit α- funktionellen Silangruppen als Endgruppen, welche sich durch eine hohe Reaktivität und damit schnellere Aushärtung auszeichnen. Auch WO 2007/085620 A1 beschreibt die Verwendung von silanfunktionellen Polymeren mit α-funktionellen Silangruppen als Endgruppen, in Klebstoffen und Dichtstoffen, welche verbesserte Haftung aufweisen. Derartige Systeme weisen jedoch eine grosse Tendenz zum Kriechen auf.
US 3,971 ,751 und US 6,207,766 beschreiben silanterminierte PoIy- etherpolymere, welche in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen zum Einsatz kommen können. Derartige Systeme weisen jedoch einerseits eine sehr langsame Aushärtung und zuweilen unter Umständen eine Tendenz zum Kriechen auf. US 2006/0128919 A1 offenbart, dass das Kriechen derartiger silanterminierten Polyetherpolymere durch den Zusatz von Silikaten oder Zinnkatalysatoren verbessert werden kann. Zinnkatalysatoren sind jedoch vielfach aus ökologischen und arbeitssicherheitstechnischen Gründen unerwünscht. Beispielsweise US 5,364,955 offenbart Zusammensetzungen, welche silanterminierte Polyurethanpolymere enthalten. Derartige Systeme weisen jedoch einen sehr langsamen Haftungsaufbau auf. WO 2007/085622 A1 offenbart in einem Beispiel einen Klebstoff, welcher neben einem Polymeren mit α-funktionellen Silangruppen eine äusserst geringe Menge an Acrylat-Polymer mit Silangruppen enthält. Diese Systeme neigen jedoch zum Kriechen. US 2007/0088137 offenbart sprühbare Klebstoffe, welche ein Phenolharz als Tackifier und ein Polymer mit hydrolysierbaren Siliziumendgruppen enthalten. In dessen Beispielen werden sprühbare Klebstoffe, welche neben einem Phenolharz als Tackifier noch einen Dimethoxy(methyl)silylmethylcarbamat terminierten Polyether sowie noch allenfalls weitere Silanterminierte Polymere enthalten. WO 2006/130592 A1 offenbart einen Polyurethandichtstoff, welcher im
Wesentlichen aus einem Isocyanat-terminierten Polyurethanprepolymer besteht und lediglich geringe Menge an einem Polymeren mit α-funktionellen Silangruppe und einer noch geringeren Menge an einem Silan-terminierten Polyurethanpolymer enthält. Derartige Dichtstoffe weisen jedoch grosse Mengen an Isocyanatgruppen auf und sind deshalb vom toxikologischen Standpunkt her nachteilhaft.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, feuchtigkeitshärtende Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, welche eine schnelle Härtung, ein geringes Kriechen und einen schnellen Haftungsaufbau aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch eine Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 gelöst werden kann.
Es hat sich nämlich gezeigt, dass hierfür in der Zusammensetzung neben einem ersten Typ von Polymer (SP1) mit einer spezifischen Endgruppe
(Formel (I)) noch mindestens ein zweiter Typ von Polymer (SP2 und/oder SP3) mit einer anderen spezifischen Endgruppe (Formel (II) und/oder (III)) vorhanden sein muss. Diese Zusammensetzungen eignen sich bestens als
Klebstoff und/oder Dichtstoff, welche einen schnellen Haftungsaufbau, ein geringes Kriechen sowie eine schnelle Aushärtung aufweisen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung, welche mindestens ein Polymer SP1 mit Endgruppen der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
sowie entweder mindestens ein Polymer SP2 mit Endgruppen der Formel (II) und gegebenenfalls mindestens ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III), welches frei von Harnstoffgruppen oder Urethangruppen ist; oder mindestens ein Polymer SP3 mit Endgruppen der Formel welches frei von Harnstoffgruppen oder Urethangruppen ist;
Figure imgf000004_0002
umfasst.
Hierbei stehen X1, X1 , X2 und X2 jeweils unabhängig voneinander für O, S oder NR5.
Q steht für einen linearen oder verzweigten Alkylenresten mit 3 bis 6 C-Atomen.
R5 steht hierbei für ein Wasserstoffatom oder für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, welcher gege- benenfalls cyclische Anteile aufweist, und welcher gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoxysilyl, Ether, Sulfon, Nitril, Nitro, Carbonsäureester, Sulfonsäureester und Phosphonsäureester. Weiterhin stehen R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, bevorzugt für eine Methylgruppe.
Y1, Y2 und Y3 stehen jeweils unabhängig voneinander für einen hydrolysierbaren Rest, insbesondere für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C- Atomen, und a steht für 0 oder 1. Es gilt weiterhin die Massgabe, dass entweder das Gewichtsverhältnis von Polymer SP1 zu Polymer SP2 einen Wert zwischen 0.1 und 0.8, insbesondere zwischen 0.2 und 0.8, beträgt oder das Gewichtsverhältnis von Polymer SP1 zu Polymer SP3 einen Wert zwischen 0.1 und 0.8, insbesondere zwischen 0.2 und 0.8, beträgt; sowie dass, falls Polymere SP2 und SP3 gleichzeitig im der Zusammensetzung vorhanden sind, das Gewichtsverhältnis von Polymer SP2 zu Polymer SP3 einen Wert von > 1.1 , insbesondere von > 1.5, aufweist.
Die gestrichelten Linien stellen in den Formeln dieses Dokumentes jeweils die Anbindung einer Gruppe zum Polymer dar.
Es ist besonders einerseits bevorzugt, wenn X1 und/oder X2 für NH steht oder andererseits bevorzugt, wenn X2 für NR5 steht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht X2 für
Figure imgf000005_0001
wobei R i4 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht. Der Begriff „Polymer" umfasst im vorliegenden Dokument einerseits ein Kollektiv von chemisch einheitlichen, sich aber in Bezug auf Polymerisationsgrad, Molmasse und Kettenlänge unterscheidenden Makromolekülen, das durch eine Polyreaktion (Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation) hergestellt wurde. Der Begriff umfasst andererseits auch Derivate eines solchen Kollektivs von Makromolekülen aus Polyreaktionen, Verbindungen also, die durch Umsetzungen, wie beispielsweise Additionen oder Substitutionen, von funktionellen Gruppen an vorgegebenen Makromolekülen erhalten wurden und die chemisch einheitlich oder chemisch uneinheitlich sein können. Der Begriff umfasst im Weiteren auch sogenannte Prepolymere, das heisst reaktive oligomere Voraddukte, deren funktionelle Gruppen am Aufbau von Makromolekülen beteiligt sind.
Mit dem Begriff „Silan" werden im vorliegenden Dokument Organoalkoxysilane bezeichnet, das heisst Verbindungen, in denen zum einen mindestens eine, üblicherweise zwei oder drei Alkoxygruppen direkt an das Silizium-Atom gebunden sind (über eine Si-O-Bindung), und die zum anderen mindestens einen direkt an das Silizium-Atom (über eine Si-C-Bindung) gebundenen organischen Rest aufweisen. Entsprechend dazu bezeichnet der Begriff „Silangruppe" die an den organischen Rest eines Organoalkoxysilans gebundene Silizium-haltige Gruppe. Die Silane, beziehungsweise deren Silangruppen, haben die Eigenschaft, bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu hydrolysieren. Dabei bilden sich Organosilanole, das heisst Siliziumorganische Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Silanolgruppen (Si- OH-Gruppen) und, durch nachfolgende Kondensationsreaktionen, Organo- siloxane, das heisst Silizium-organische Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Siloxangruppen (Si-O-Si-Gruppen). Der Begriff „silanfunktionell" bezeichnet Verbindungen, insbesondere Polymere, die Silangruppen aufweisen. Als „α-funktionell" werden Silane oder Silangruppen bezeichnet, deren organischer Rest in α-Stellung (1 -Stellung) zum Siliziumatom mit einer funktionellen Gruppe, beispielsweise einer Isocyanat-Gruppe oder einer Amino- Gruppe, substituiert ist. Entsprechend dazu werden Silane oder Silangruppen als "γ-funktionell" bezeichnet, wenn ihr organischer Rest in γ-Stellung (3- Stellung) zum Siliziumatom mit einer funktionellen Gruppe substituiert ist.
Silanbezeichnungen mit funktionellen Gruppen als Präfixen, wie beispielsweise „Aminosilan" oder „Isocyanatosilan", bezeichnen Silane, welche die genannte funktionelle Gruppe am organischen Rest als Substituenten tragen. Bezeichnungen wie beispielsweise „α-Aminosilan" oder „γ-Aminosilan" bedeuten an, dass eine genannte funktionelle Gruppe in spezifischer Stellung zum Silicumatom steht.
Der Begriff „Polyurethanpolymer" umfasst sämtliche Polymere, welche nach dem Diisocyanat-Polyadditions-Verfahren hergestellt werden. Dies schliesst auch solche Polymere ein, die nahezu oder gänzlich frei von Urethan- gruppen sind. Beispiele für Polyurethanpolymere sind Polyether-Polyurethane, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyharnstoffe, Polyharnstoffe, Polyester- Polyharnstoffe, Polyisocyanurate oder Polycarbodiimide.
Die Zusammensetzung muss zwingend mindestens ein Polymer SP1 mit Endgruppen der Formel (I) aufweisen. Geeignete Polymere SP1 sind beispielsweise in WO 03/018658 beschrieben und deren Offenbarung wird hiermit eingeschlossen. Diese Polymere enthalten als Endgruppen α-funktio- nelle Silangruppen, die aufgrund ihrer elektronischen Struktur die Eigenschaft haben, sehr schnell zu hydrolysieren und weiter zu kondensieren. Dadurch weisen solche Polymere eine sehr hohe Reaktivität gegenüber Feuchtigkeit auf. Sie können deshalb zur Herstellung von feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen eingesetzt werden, die auch ohne oder mit nur geringen Mengen an Katalysatoren, insbesondere Metallkatalysatoren, hohe Aushärtungsgeschwindigkeiten aufweisen.
Sie lassen sich grundsätzlich auf verschiedene Arten herstellen.
In einer ersten Variante (Var.l) der Herstellung von Polymer SP1 werden α-Silane, welche eine NCO-reaktive Gruppe aufweisen, mit einem NCO-Gruppen aufweisenden Polymer reagiert. Insbesondere lassen sich so Polymere der Formel (IV a) bilden:
Figure imgf000008_0001
(IV a)
Hierbei stellt A einen zweiwertigen Rest eines lsocyanatgruppen aufweisenden Polymeren nach Entfernung von zwei NCO-Gruppen dar. α-Silane, welche eine NCO-reaktive Gruppe aufweisen, sind α-Amino-, oder α-Mercaptosilane.
Als α-Aminosilane zur Umsetzung mit einem lsocyanatgruppen enthaltenden Polymer geeignet sind insbesondere α-Aminosilane mit einer primären Aminogruppe (NH2-Gruppe), im folgenden auch „primäre α-Aminosilane" genannt, wie (Aminomethyl)methyldimethoxysilan; α-Aminosilane mit einer sekundären Aminogruppe (NH-Gruppe), im folgenden auch „sekundäre α- Aminosilane" genannt, beispielsweise Analoga des genannten primären α- Aminosilanes, welche am Stickstoffatom einen Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe, tragen, wie beispielsweise (N-Cyclohexylaminomethyl)methyldimethoxysilan, oder (N-Phenylaminomethyl)methyldimethoxysilan; mehrfach silanfunktionelle sekundäre α-Aminosilane wie beispielsweise Bis(methyldimethoxysilyl- methyl)amin; sowie die Produkte aus der Michael-artigen Addition der genannten primären α-Aminosilane an Michaelakzeptoren wie Maleinsäurediester, Fumarsäurediester, Citraconsäurediester, Acrylsäureester, Methacryl- säureester, Zimtsäureester, Itaconsäurediester, Vinylphosphonsäurediester, Vinylsulfonsäurearylester, Vinylsulfone, Vinylnitrile, 1 -Nitroethylene oder Knoevenagel-Kondensationsprodukte wie beispielsweise solche aus Malon- säurediestern und Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd oder Benzaldehyd; sowie die Analoga aller genannten α-Aminosilane mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom.
Von den genannten Produkten aus einer Michael-artigen Addition sollen insbesondere die Umsetzungsprodukte aus primären α-Aminosilanen mit Maleinsäuredimethyl-, -diethyl- oder -dibutylester, Acrylsäuretetrahydrofurfuryl-, -isobornyl-, -hexyl-, -lauryl-, -stearyl-, 2-hydroxyethyl- oder 3-hydroxypropyl- ester, Phosphonsäuredimethyl-, -diethyl- oder -dibutylester, Acrylnitril, 2- Pentennitril, Fumaronitril oder ß-Nitrostyrol erwähnt werden.
Als α-Mercaptosilane zur Umsetzung mit einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer geeignet sind beispielsweise (Mercaptomethyl)methyldi- methoxysilan, (Mercaptomethyl)ethyldimethoxysilan, oder (Mercaptomethyl)- butyldimethoxysilan, sowie deren Analoga mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom.
In einer zweiten Variante (Var.ll) der Herstellung von Polymer SP1 werden α-Silane, welche NCO-Gruppen aufweisen, mit Polymeren, welche NCO-reaktive Gruppen aufweisen reagiert. Insbesondere lassen sich so Polymere der Formel (IV b) bilden:
Figure imgf000009_0001
(IVb) Hierbei stellt A0 einen zweiwertigen Rest eines Isocyanatgruppen-reak- tiven Polymeren nach Entfernung von zwei NCO-reaktiven Gruppen HX1 dar.
Als α-Silane, welche NCO-Gruppen aufweisen, sind insbesondere α-lsocyanatosilane geeignet, wie beispielsweise (Isocyanatomethyl)methyldi- methoxysilan, (Isocyanatomethyl)ethyldimethoxysilan oder (Isocyanatomethyl)- butyldimethoxysilan, sowie deren Analoga mit Ethoxygruppen oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom. Unter den α-lsocyana- tosilanen bevorzugt sind (Isocyanatomethyl)methyldimethoxysilan und (Iso- cyanatomethyl)methyldiethoxysilan. Es ist dem Fachmann klar, dass in beiden Varianten (Var. / und Var.ll) das jeweilige Silan stöchiomethsch, bzw. leicht überstöchiomethsch, eingesetzt werden sollte, um eine möglichst hohe Ausbeute am gewünschten Produkt der Formel (IV a) oder (IV b) zu erzielen.
Besonders bevorzugt als Polymere SP1 sind Polymere der Formel (IV)
Figure imgf000010_0001
Hierbei steht X3 für O oder NH oder NR5 steht, wobei R5 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen steht. Weiterhin steht R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe oder für eine Isopropylgruppe, und A1 steht für einen zweiwertigen Rest eines polymeren Diols oder polymeren Diamins nach Entfernung der Hydroxylgruppen oder Aminogruppen. R1 und R5 wurden bereits vorgängig definiert.
Polymere der Formel (IV) lassen sich je nach der Bedeutung der Reste R5 und X3 nach dem Verfahren (Var. I) oder (Var.ll) herstellen.
Die vorgängig erwähnten Reste A, A0 und A1 sind von verschieden- artiger Natur. Sie können beispielsweise aus NCO-, bzw. X1H-, bzw. X3H- funktionellen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise aus entsprechend funktionalisierten Polybutadienen oder voll- oder teilweise hydrierten
Polybutadienen, oder NCO-, bzw. X1H-, bzw. X3H-funktionellen Polyacrylaten oder NCO-, bzw. X1H-, bzw. X3H-funktionellen Polyurethanpolymeren oder NCO-, bzw. X1H-, bzw. X3H-funktionellen Polyoxyalkylenpolymeren stammen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das dem Rest A1 zugrunde liegende polymere Diol oder polymere Diamin ein Isocyanatgruppen enthaltendes Polyurethanpolymer P1.
Das Isocyanatgruppen enthaltende Polyurethanpolymer P1 ist beispielsweise erhältlich durch die Umsetzung von mindestens einem Polyol mit mindestens einem Polyisocyanat, insbesondere einem Diisocyanat. Diese
Umsetzung kann dadurch erfolgen, dass das Polyol und das Polyisocyanat mit üblichen Verfahren, beispielsweise bei Temperaturen von 50 0C bis 100 0C, gegebenenfalls unter Mitverwendung geeigneter Katalysatoren, zur Reaktion gebracht werden, wobei das Polyisocyanat so dosiert ist, dass dessen
Isocyanatgruppen im Verhältnis zu den Hydroxylgruppen des Polyols im stöchiometrischen Überschuss vorhanden sind.
Als Polyole für die Herstellung eines Isocyanatgruppen enthaltenden Polyurethanpolymers P1 können beispielsweise die folgenden handelsüblichen Polyole, oder beliebige Mischungen davon, eingesetzt werden:
- Polyoxyalkylenpolyole, auch Polyetherpolyole oder Oligoetherole genannt, welche Polymerisationsprodukte von Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid, 1 ,2- oder 2,3-Butylenoxid, Tetrahydrofuran oder Mischungen davon sind, eventuell polymerisiert mit Hilfe eines Startermoleküls mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen wie beispielsweise Wasser, Ammoniak oder Verbindungen mit mehreren OH- oder NH-Gruppen wie beispielsweise 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2- und 1 ,3-Propandiol, Neopentylglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und Polyethylenglykole, die isomeren Dipropylenglykole, Tripropylenglykole und Polypropylenglykole, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Heptandiole, Octandiole, Nonandiole, Decandiole, Undecandiole, 1 ,3- und 1 ,4-Cyclohexandimetha- nol, Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, 1 ,1 ,1 -Trimethylolethan, 1 ,1 ,1 - Trimethylolpropan, Glycerin, Anilin, sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen. Eingesetzt werden können sowohl Polyoxyalkylenpolyole, die einen niedrigen Ungesättigtheitsgrad aufweisen (gemessen nach ASTM D-2849-69 und angegeben in Milliequivalent Ungesättigtheit pro Gramm Polyol (mEq/g)), hergestellt beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Double Metal Cyanide Complex-Katalysatoren (DMC-Katalysatoren), als auch Polyoxyalkylenpolyole mit einem höheren Ungesättigtheitsgrad, hergestellt beispielsweise mit Hilfe von anionischen Katalysatoren wie NaOH, KOH, CsOH oder Alkalialkoholaten.
Besonders geeignet sind Polyoxyalkylendiole oder Polyoxyalkylenthole, insbesondere Polyoxypropylendiole oder Polyoxypropylentriole.
Speziell geeignet sind Polyoxyalkylendiole oder Polyoxyalkylentriole mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g und mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1 '000 - 30'0OO g/mol, sowie Polyoxypropylendiole und -triole mit einem Molekulargewicht von 4'00O - 25'00O g/mol. Der Begriff „Molekulargewicht" bezeichnet im vorliegenden Dokument das Molekulargewichtsmittel Mn.
Ebenfalls besonders geeignet sind sogenannte Ethylenoxid-terminierte („EO-endcapped", ethylene oxide-endcapped) Polyoxypropylenpolyole. Letztere sind spezielle Polyoxypropylenpolyoxyethylenpolyole, die beispiels- weise dadurch erhalten werden, dass reine Polyoxypropylenpolyole, insbesondere Polyoxypropylendiole und -triole, nach Abschluss der Polypropoxylierungsreaktion mit Ethylenoxid weiter alkoxyliert werden und dadurch primäre Hydroxylgruppen aufweisen.
- Styrol-Acrylnitril- oder Acrylnithl-Methylmethacrylat-gepfropfte Polyether- polyole.
- Polyesterpolyole, auch Oligoesterole genannt, hergestellt beispielsweise aus zwei- bis dreiwertigen Alkoholen wie beispielsweise 1 ,2-Ethandiol, Di- ethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, Dipropylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentan- diol, 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Glycerin, 1 ,1 ,1-Tπmethylolpropan oder Mischungen der vorgenannten Alkohole mit organischen Dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder Ester wie beispielsweise Bernsteinsäure, Glutar- säure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Hexahydrophthalsäure oder Mischungen der vorgenannten Säuren, sowie Polyesterpolyole aus Lactonen wie beispielsweise ε-Caprolacton.
- Polycarbonatpolyole, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben genannten - zum Aufbau der Polyesterpolyole eingesetzten - Alkohole mit Dialkylcarbonaten, Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind. - Polyacrylat- und Polymethacrylatpolyole.
- Polykohlenwasserstoffpolyole, auch Oligohydrocarbonole genannt, wie beispielsweise polyhydroxyfunktionelle Ethylen-Propylen-, Ethylen-Butylen- oder Ethylen-Propylen-Dien-Copolymere, wie sie beispielsweise von der Firma Kraton Polymers hergestellt werden, oder polyhydroxyfunktionelle Copolymere aus Dienen wie 1 ,3-Butandien oder Diengemischen und Vinyl- monomeren wie Styrol, Acrylnitril oder Isobutylen, oder polyhydroxyfunktionelle Polybutadienpolyole, wie beispielsweise solche, die durch Copolymerisation von 1 ,3-Butadien und Allylalkohol hergestellt werden. - Polyhydroxyfunktionelle Acrylonitril/Polybutadien-Copolymere, wie sie beispielsweise aus Epoxiden oder Aminoalkoholen und carboxylterminierten Acrylonitril/Polybutadien-Copolymeren (kommerziell erhältlich unter dem Namen Hycar® CTBN von Hanse Chemie) hergestellt werden können.
Diese genannten Polyole weisen ein mittleres Molekulargewicht von
250 - 30'0OO g/mol, insbesondere von 1 '000 - 30'0OO g/mol, und eine mittlere OH-Funktionalität im Bereich von 1.6 bis 3 auf.
Als Polyole bevorzugt sind Polyoxyalkylenpolyole. Als Polyole weiterhin bevorzugt sind Diole. Besonders bevorzugt sind Polyoxyalkylendiole, insbesondere solche mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g und einem Molekulargewicht im Bereich von 4'0OO - 30'0OO g/mol, insbesondere 8'0OO - 30'0OO g/mol.
Als Polyisocyanate für die Herstellung eines Isocyanatgruppen enthaltenden Polyurethanpolymers P1 können beispielsweise die folgenden handelsüblichen Polyisocyanate verwendet werden:
1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methylpentamethylen-1 ,5-diiso- cyanat, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexamethylendiisocyanat (TMDI), 1 ,12- Dodecamethylendiisocyanat, Lysin- und Lysinesterdiisocyanat, Cyclohexan- 1 ,3- und -1 ,4-diisocyanat und beliebige Gemische dieser Isomeren, 1 -lsocya- nato-S.S.δ-trimethyl-δ-isocyanatomethyl-cyclohexan (=lsophorondiisocyanat oder IPDI), Perhydro-2,4'- und -4,4'-diphenylmethandiisocyanat (HMDI), 1 ,4-Di- isocyanato-2,2,6-trimethylcyclohexan (TMCDI), 1 ,3- und 1 ,4-Bis-(isocyanato- methyl)-cyclohexan, m- und p-Xylylendiisocyanat (m- und p-XDI), m- und p- Tetramethyl-1 ,3- und -1 ,4-xylylendiisocyanat (m- und p-TMXDI), Bis-(1 -Isocya- nato-1 -methylethyl)-naphthalin, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und beliebige Gemische dieser Isomeren (TDI), 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethandiisocya- nat und beliebige Gemische dieser Isomeren (MDI), 1 ,3- und 1 ,4-Phenylendi- isocyanat, 2,3,5,6-Tetramethyl-1 ,4-diisocyanatobenzol, Naphthalin-1 ,5-diiso- cyanat (NDI), 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl (TODI), Oligomere und Polymere der vorgenannten Isocyanate, sowie beliebige Mischungen der vorgenannten Isocyanate. Bevorzugt sind MDI, TDI, HDI und IPDI.
Meist bevorzugt als Polymer SP1 sind Polymere mit den Endgruppen der Formel (IV), bei denen das dem Rest A1 zugrunde liegende polymere Diol oder polymere Diamin ein Polyoxyalkylendiol, insbesondere ein Polyoxyalkylendiol mit einem Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g, bevorzugt mit einem Molekulargewicht zwischen 4'0OO und 30O00, insbesondere zwischen 8'00O und 30'0OO g/mol, ist. Besonders geeignete Polyoxyalkylendiole, die einen niedrigen Ungesättigtheitsgrad aufweisen (gemessen nach ASTM D-2849-69 und angegeben in Milliequivalent Ungesättigtheit pro Gramm Polyol (mEq/g)) lassen sich beispielsweise mit Hilfe von sogenannten Double Metal Cyanide Complex-Katalysatoren (DMC- Katalysatoren) herstellen, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Acclaim® von Bayer vertrieben werden.
Als polymeres Diamin sind insbesondere Ethergruppen-haltige aliphatische Diamine, beispielsweise 3,6-Dioxaoctan-1 ,8-diamin, 4,7-
Dioxadecan-1 ,10-diamin, 4,7-Dioxadecan-2,9-diamin, 4,9-Dioxadodecan-1 ,12- diamin, 5,8-Dioxadodecan-3,10-diamin und höhere Oligomere dieser Diamine,
Bis-(3-aminopropyl)polytetrahydrofurane und andere Polytetrahydrofuran- diamine mit Molekulargewichten im Bereich von beispielsweise 350 bis 5200, sowie Polyoxyalkylen-Diamine. Letztere stellen typischerweise Produkte aus der Aminierung von Polyoxyalkylen-Diolen dar und sind beispielsweise erhältlich unter dem Namen Jeffamine® (von Huntsman Chemicals), unter dem
Namen Polyetheramin (von BASF) oder unter dem Namen PC Amine® (von Nitroil). Insbesondere geeignete polymere Diamine sind Polyoxyalkylen- Diamine, wie Jeffamine® D-230, Jeffamine® D-400, Jeffamine® D-2000, Jeffamine® D-4000, Jeffamine® XTJ-511 , Jeffamine® ED-600, Jeffamine® ED- 900, Jeffamine® ED-2003, Jeffamine® XTJ-568, Jeffamine® XTJ-569, Jeffamine® XTJ-523, Jeffamine® XTJ-536, Jeffamine® XTJ-542, Jeffamine® XTJ-559; Polyetheramin D 230, Polyetheramin D 400 und Polyetheramin D 2000, PC Amine® DA 250, PC Amine® DA 400, PC Amine® DA 650 und PC Amine® DA 2000.
Die feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung enthält mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) und/oder ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel der Formel (III). Die Polymere SP2 lassen sich auf verschiedene Art und Weisen herstellen:
In einer ersten Variante (Var.l') der Herstellung von Polymer SP2 werden entsprechende Silane, insbesondere γ-Silane, welche eine NCO- reaktive Gruppe aufweisen, mit einem NCO-Gruppen aufweisenden Polymer reagiert. Insbesondere lassen sich so Polymere der Formel (V) bilden:
Figure imgf000015_0001
(V)
Hierbei stellt A2 einen zweiwertigen Rest eines Isocyanatgruppen aufweisendes Polymer, welches herstellbar ist aus der Reaktion von mindestens einem Diisocyanat mit mindestens einem Diamin und/oder Diol, nach Entfernung der Isocyanatgruppen, dar. Die Reste R2 und X2' sind bereits vorgängig definiert worden.
γ-Silane, welche eine NCO-reaktive Gruppe aufweisen, sind γ-Amino- oder γ-Mercaptosilane. Als γ-Aminosilane zur Umsetzung mit einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer geeignet sind insbesondere
• γ-Aminosilane mit einer primären Aminogruppe (NH2-Gruppe), im folgenden auch „primäre γ-Aminosilane" genannt, wie 3- Aminopropyltrimethoxysilan, 3-amino-2-methyl-propylthmethoxysilan und, 3-Amino-2,2-dimethyl-propylthmethoxysilan,
• γ-Aminosilane mit einer sekundären Aminogruppe (NH-Gruppe), im folgenden auch „sekundäre γ-Aminosilane" genannt, beispielsweise Analoga der genannten primären γ-Aminosilane, welche am Stickstoffatom einen Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Cyclohexyl- oder Phenylgruppe, tragen, wie beispielsweise (N-Cyclo- hexylaminopropyl)trimethoxysilan, oder (N-Phenylaminopropyl)- trimethoxysilan; mehrfach silanfunktionelle sekundäre α-Aminosilane wie beispielsweise Bis(trimethoxysilylpropyl)amin. • sowie die Produkte aus der Michael-artigen Addition der genannten primären γ-Aminosilane an Michaelakzeptoren wie Maleinsäurediester, Fumarsäurediester, Citraconsäurediester, Acrylsäureester, Methacryl- säureester, Zimtsäureester, Itaconsäurediester, Vinylphosphonsäure- diester, Vinylsulfonsäurearylester, Vinylsulfone, Vinylnitrile, 1-Nitroethylene oder Knoevenagel-Kondensationsprodukte wie beispielsweise solche aus Malonsäurediestern und Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd oder Benzaldehyd; sowie die Analoga aller genannten γ-Aminosilane mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom.
Von den genannten Produkten aus einer Michael-artigen Addition sol- len insbesondere die Umsetzungsprodukte aus primären γ-Aminosilanen mit Maleinsäuredimethyl-, -diethyl- oder -dibutylester, Acrylsäuretetrahydrofurfuryl-, -isobornyl-, -hexyl-, -lauryl-, -stearyl-, 2-hydroxyethyl- oder 3-hydroxypropyl- ester, Phosphonsäuredimethyl-, -diethyl- oder -dibutylester, Acrylnitril, 2- Pentennitril, Fumaronitril oder ß-Nitrostyrol erwähnt werden. Als γ-Mercaptosilane zur Umsetzung mit einem Isocyanatgruppen enthaltenden Polymer geeignet sind beispielsweise (3-Mercaptopropyl)tri- methoxysilan, sowie deren Analoga mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom.
Weitere besonders geeignete Aminosilane sind beispielsweise 4- Amino-3,3-dimethyl-butyl-trimethoxysilan und 4-Amino-3-methyl-butyl-tri- methoxysilan, deren Alkylierungsprodukte, die Produkte aus der Michaelartigen Addition dieser primären Aminosilane an Michaelakzeptoren wie Maleinsäurediester, Fumarsäurediester, Citraconsäurediester, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Zimtsäureester, Itaconsäurediester, Vinylphosphonsäure- diester, Vinylsulfonsäurearylester, Vinylsulfone, Vinylnithle, 1 -Nitroethylene oder Knoevenagel-Kondensationsprodukte wie beispielsweise solche aus Malonsäurediestern und Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd oder Benz- aldehyd; sowie die Analoga aller genannten Aminosilane mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom.
In einer zweiten Variante (Var.ll) der Herstellung von Polymer SP2 werden entsprechende Silane, insbesondere γ-Silane, welche NCO-Gruppen aufweisen, mit Polymeren, welche NCO-reaktive Gruppen aufweisen reagiert. Insbesondere lassen sich so Polymere der Formel (V b) bilden:
(V b)
Hierbei stellt A3 einen zweiwertigen Rest eines Polymeren mit NCO- reaktiven Gruppen nach Entfernung von NCO-reaktiven Gruppen HX2 dar.
Als γ-Silane, welche NCO-Gruppen aufweisen, sind insbesondere γ-lsocyanatosilane geeignet, wie beispielsweise (Isocyanatopropyl)- trimethoxysilan, (Isocyanatopropyl)triethoxysilan, sowie deren Analoga mit Isopropoxygruppen anstelle der Methoxygruppen am Siliziumatom. In Formel (II), (V) und (V b) steht der Rest Q vorzugsweise für einen Rest, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000018_0001
und , meist bevorzugt für 1 ,3-Propylen.
Die feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung enthält mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) und/oder ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III), welches frei von Harnstoffgruppen oder Urethangruppen ist. Das Polymer SP3 mit Endgruppen der Formel (III) ist insbesondere durch Hydrosilylierung von Polymeren mit endständigen Doppelbindungen herstellbar, beispielsweise von Poly(meth)acrylatpolymeren oder Polyetherpolymeren mit endständigen Doppelbindungen, insbesondere von allylterminierten Polyoxyalkylenpolymeren. Derartige Polymere SP3 sind beispielsweise in US 3,971 ,751 und US 6,207,766 beschrieben und deren Offenbarung wird hiermit eingeschlossen. Polymere SP3 sind dem Fachmann insbesondere unter der Bezeichnung „MS-Polymere" bekannt. Beispiele für kommerziell verfügbare Polymere SP3 mit Endgruppen der Formel (III) sind die Produkte mit den Handelsnamen MS-Polymer® S203(H), S303(H), S227, S810, MA903 und S943, Silyl® SAX220, SAX350, SAX400 und SAX725, Silyl® SAT350 und SAT400, sowie XMAP® SA100S und SA310S (alle von Kaneka); sowie Excestar® S2410, S2420, S3430, S3630, W2450 und MSX931 (alle von Asahi Glass).
Die Zusammensetzung muss mindestens ein Polymer SP1 mit den
Endgruppen der Formel (I) enthalten. Weiterhin muss die Zusammensetzung mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) oder mindestens ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III) enthalten. In einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Zusammensetzung mindestens ein Polymer SP1 mit den Endgruppen der Formel (I) und mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II). Insbesondere weisen derartige Zusammensetzung keine Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III) auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Zusammensetzung mindestens ein Polymer SP1 mit den Endgruppen der Formel (I) und mindestens ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III). Insbesondere weisen derartige Zusammensetzung keine Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Zusammensetzung mindestens ein Polymer SP1 mit den Endgruppen der Formel (I) und mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) und mindestens ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III).
Besonders bevorzugt werden Zusammensetzungen, welche mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) aufweisen.
Meist bevorzugt sind Zusammensetzungen, welche als feuchtigkeitshärtende Polymere lediglich mindestens ein Polymer SP1 mit den
Endgruppen der Formel (I) und mindestens ein Polymer SP2 mit den
Endgruppen der Formel (II) enthalten. Derartige Zusammensetzungen sind insbesondere frei von Polymeren SP3 mit Endgruppen der Formel (III).
Das Gewichtsverhältnis von Polymer SP1 zu Polymer SP2 beträgt einen Wert zwischen 0.1 und 0.8, insbesondere zwischen 0.2 und 0.8.
Das Gewichtsverhältnis von Polymer SP1 zu Polymer SP3 beträgt einen Wert zwischen 0.1 und 0.8, insbesondere zwischen 0.2 und 0.8.
Sind die Gewichtsverhältnisse SP1/SP2 grösser als 0.8, weist die Zusammensetzung eine verstärkte Tendenz zum Kriechen unter Belastung auf, welche mit steigendem Anteil an Polymer SP1 zunimmt. Es zeigte sich, dass die obere Grenze für dieses Verhältnis in der Praxis bei 0.8 liegt. Ist dieses Verhältnis kleiner als 0.1 , wird die Haftung stark verschlechtert. Es hat sich gezeigt, dass ein Verhältnis SP1/SP2 bzw. SP1/SP3 zwischen 0.2 und 0.8 besonders gute Ausgewogenheit der Eigenschaften der Zusammensetzung ergibt. Optimalerweise liegt dieses Verhältnis zwischen 0.3 und 0.6, insbesondere zwischen 0.35 und 0.5. Weiterhin hat sich gezeigt, dass bei einem Gewichtsverhältnis SP1/SP2 bzw. SP1/SP3 von mehr als 0.8, insbesondere von mehr als 1 , derartige Systems aufgrund der sehr hohen Reaktivität von Polymer SP1 tendenziell zu schnell reagieren, was sich dann wiederum in einer reduzierten Lagerstabilität auswirken kann.
Falls die Zusammensetzung gleichzeitig sowohl Polymer SP2 als auch Polymer SP3 enthält, weist das Gewichtsverhältnis von Polymer SP2 zu Polymer SP3 einen Wert von > 1.1 , insbesondere von > 1.5, auf. Es wurde gefunden, dass, falls eine Kombination von sowohl Polymer
SP2 als auch Polymer SP3 verwendet wird, ein zu hoher Anteil an Polymer SP3 sich negativ auf das Kriechverhalten auswirkt. Es hat sich nun gezeigt, dass für den Fall der gleichzeitigen Anwesenheit von SP2 und SP3 mindestens ein Verhältnis von SP2/SP3 eingehalten werden muss, um das Kriechen in für die Praxis akzeptablen Rahmen zu halten.
Weiterhin beträgt der Anteil des Polymers SP1 mit den Endgruppen der Formel (I) in der Zusammensetzung vorzugsweise 2 - 45 Gew.-%, insbesondere 5 - 35 Gew.-%.
Weiterhin beträgt die Summe des Anteils des Polymers SP2 und/oder des Polymers SP3 in der Zusammensetzung vorzugsweise 10 - 70 Gew.-%.
Die Zusammensetzung kann bei Bedarf weitere Bestandteile enthalten.
Als zusätzliche Bestandteile können unter anderem die folgenden Hilfs- und Zusatzmittel vorhanden sein: - Weichmacher, beispielsweise Ester organischer Carbonsäuren oder deren Anhydride, wie Phthalate, beispielsweise Dioctylphthalat, Diisononylphthalat oder Diisodecylphthalat, Adipate, beispielsweise Dioctyladipat, Azelate und Sebacate, Polyole, beispielsweise Polyoxyalkylenpolyole oder Polyester- polyole, organische Phosphor- und Sulfonsäureester oder Polybutene;
- Lösemittel;
- anorganische und organische Füllstoffe, zum Beispiel gemahlene oder gefällte Calciumcarbonate, welche gegebenenfalls mit Stearaten beschichtet sind, insbesondere feinteiliges beschichtetes Calciumcarbonat, Russe, insbesondere industriell hergestellte Russe (im Folgenden als „Russ" bezeichnet), Kaoline, Aluminiumoxide, Kieselsäuren, insbesondere hochdisperse Kieselsäuren aus Pyrolyseprozessen, PVC-Pulver oder Hohlkugeln. Bevorzugte Füllstoffe sind Russ, Calciumcarbonate, insbesondere feinteilige beschichtete Calciumcarbonate, hochdisperse Kieselsäuren aus Pyrolyse- prozessen, sowie Kombinationen aus diesen Füllstoffen.
- Fasern, beispielsweise aus Polyethylen;
- Pigmente; beispielsweise Titandioxid;
- Katalysatoren, beispielsweise Metallkatalysatoren in Form von Organozinn- verbindungen wie Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndiacetylacetonat, Bismut-organische Verbindungen oder Bismut-Komplexe;
Titanate, wie z.B. Isopropylthisostearoyltitanat, isopropyltri(dodecyl)benzol- sulfonyltitanat, lsopropylth(N-ethylendiamino)ethyltitanat, Titan-diethylaceto- acetat, und Kombinationen verschiedener Metallkatalysatoren; Aminogruppenhaltige Verbindungen, beispielsweise 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]- octan und 2,2'-Dimorpholinodiethylether, sowie deren Kombinationen;
- Rheologie-Modifizierer, wie beispielsweise Verdickungsmittel, zum Beispiel Harnstoffverbindungen, Polyamidwachse, Bentonite oder pyrogene Kieselsäuren; - Haftvermittler, insbesondere Aminosilane, vorzugsweise ein Aminosilan ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
3-Aminopropyl-trimethoxysilan, 3-Aminopropyl-dimethoxymethylsilan, 3-Amino-2-methylpropyl-thmethoxysilan, 4-Aminobutyl-trimethoxy- silan, 4-Aminobutyl-dimethoxymethylsilan, 4-Amino-3-nnethylbutyl- trimethoxysilan, 4-Amino-3,3-dimethylbutyl-trimethoxysilan, 4-Amino- 3,3-dimethylbutyl-dimethoxymethylsilan, 2-Aminoethyl-trinnethoxysilan, 2-Aminoethyl-dinnethoxynnethylsilan, Aminomethyl-trimethoxysilan, Aminomethyl-dimethoxymethylsilan, Aminomethylmethoxydimethyl- silan, 7-Amino-4-oxaheptyl-dinnethoxynnethylsilan, sowie deren Analoga mit Ethoxy- oder Isopropoxygruppen anstelle der Methoxy- gruppen am Silizium; N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl-silane wie N-(2-Aminoethyl)-3-amino- propyl-trimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl-methyldime- thoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl-thethoxysilan und N-(2- Aminoethyl)-3-aminopropyl-triisopropoxysilan; N-(2-Aminoethyl)-N'-[3-(trimethoxysilyl)propyl]ethylendiamin; N-Butyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyl- trimethoxysilan;
Adduktionsprodukte aus der Michael-artigen Addition von primären Aminosilanen insbesondere von 3-Aminopropyl-thmethoxysilan oder 3-Aminopropyl-dimethoxymethylsilan, an Michael-Akzeptoren wie Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäureestern, Acryl- oder Methacryl- säureamiden, Maleinsäure- und Fumarsäurediestern, Citraconsäure- diestern und Itaconsäurediestern, bevorzugt N-(3-Trimethoxysilyl- propyl)-amino-bernsteinsäuredimethyl- und -diethylester;
- weitere Haftvermittler, beispielsweise Epoxysilane, (Meth)acrylsilane, bevorzugt (3-Methacryloxypropyl)thmethoxysilan, (3-Methacryloxypropyl)triethoxy- silan oder (3-Methacryloxypropyl)thisopropoxysilan, Anhydridosilane, bevorzugt 3-(Thmethoxysilyl)propylbernsteinsäureanhydrid oder 3-(Triethoxysilyl)- propylbernsteinsäureanhydrid, insbesondere 3-(Triethoxysilyl)propylbern- steinsäureanhydrid, oder Addukte von Epoxysilane, (Meth)acrylsilane, Anhydridosilanen und primären Aminosilanen, sowie Harnstoffsilane; - Vernetzer, beispielsweise silanfunktionelle Oligo- und Polymere;
- Trocknungsmittel, zum Beispiel Vinylthmethoxysilan, α-funktionelle Silane wie N-(Silylmethyl)-O-methyl-carbamat, insbesondere N-(Methyldimethoxy- silylmethyl)-O-methyl-carbamat, (Methacryloxymethyl)silan, Methoxymethyl- silan, N-Phenyl-, N-Cyclohexyl- und N-Alkylsilan, Orthoameisensäureester, Calciumoxid oder Molekularsiebe;
- Stabilisatoren gegen Wärme, Licht- und UV-Strahlung;
- flammhemmende Substanzen; - oberflächenaktive Substanzen, wie beispielsweise Netzmittel, Verlaufsmittel, Entlüftungsmittel oder Entschäumer;
- Biozide, wie beispielsweise Algizide, Fungizide oder das Pilzwachstum hemmende Substanzen; sowie weitere üblicherweise in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen eingesetzte Substanzen.
Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise keine freien Isocyanat- gruppen. Eine derartige isocyanatfreie Zusammensetzung ist vom toxikologischen Standpunkt her vorteilhaft.
Es ist vorteilhaft, darauf zu achten, dass diese weiteren Bestandteile die Lagerstabilität der Zusammensetzung nicht beeinträchtigen, das heisst, dass sie während der Lagerung die zur Vernetzung führende Reaktion der in der Zusammensetzung enthaltenen Silangruppen nicht in signifikantem Ausmass auslösen dürfen. Insbesondere bedeutet dies, dass solche weiteren Komponenten bevorzugt kein oder höchstens Spuren von Wasser enthalten. Es kann sinnvoll sein, gewisse Komponenten vor dem Einmischen in die Zusammensetzung chemisch oder physikalisch zu trocknen.
Besonders bevorzugt umfasst die Zusammensetzung neben dem
Polymer SP1 und Polymer SP2 und/oder Polymer SP3 weiterhin
20 - 50 Gew.-% an Füllstoff, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kreide, Russ und pyrogene Kieselsäure, meist bevorzugt Mischungen von Kreide und/oder Russ und/oder pyrogener Kieselsäure, 0.1 - 10 Gew.-% an Organosilan,
0.01 - 2 Gew.-% an Katalysator, insbesondere an Zinn-Katalysator, und 0 - 20 Gew.-% an Weichmacher, insbesondere Phthalate. Als Organosilane sind insbesondere die vorgängig als Haftvermittler genannten Aminosilane, Epoxysilane, (Meth)acrylsilane, Anhydridosilane, Ad- dukte von Epoxysilanen, (Meth)acrylsilanen, Anhydridosilanen und primären
Aminosilanen, Harnstoffsilane sowie als Trocknungsmittel genannten Silane zu verstehen.
Die beschriebene feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung wird unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt. Sie ist lagerstabil, d.h. sie kann unter Ausschluss von Feuchtigkeit in einer geeigneten Verpackung oder Anordnung, wie beispielsweise einem Fass, einem Beutel oder einer Kartusche, über einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu einem Jahr und länger aufbewahrt werden, ohne dass sie sich in ihren Anwendungseigenschaften oder in ihren Eigenschaften nach der Aushärtung in einem für ihren Gebrauch relevanten Ausmass verändert. Üblicherweise wird die Lagerstabilität über die Messung der Viskosität, der Auspressmenge oder der Auspresskraft ermittelt.
Bei der Applikation der beschriebenen feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung auf mindestens einen Festkörper oder Artikel kommen die Silan- gruppen des Polymers und der Silane in Kontakt mit Feuchtigkeit. Die Silan- gruppen haben die Eigenschaft, bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu hydrolysieren. Dabei bilden sich Organosilanole (Silizium-organische Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Silanolgruppen, Si-OH-Gruppen) und, durch nachfolgende Kondensationsreaktionen, Organosiloxane (Silizium-organische Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Siloxangruppen, Si-O-Si-Gruppen). Als Ergebnis dieser Reaktionen, welche durch den Einsatz von Katalysatoren beschleunigt werden können, härtet die Zusammensetzung schliesslich aus; dieser Prozess wird auch als Vernetzung bezeichnet. Das für die Aushärtungsreaktion benötigte Wasser kann entweder aus der Luft stammen (Luftfeuchtigkeit), oder aber die Zusammensetzung kann mit einer Wasser enthaltenden Komponente in Kontakt gebracht werden, zum Beispiel durch Bestreichen, beispielsweise mit einem Abglättmittel, oder durch Besprühen, oder es kann der Zusammensetzung bei der Applikation eine Wasser enthaltende Komponente zugesetzt werden, zum Beispiel in Form einer wasserhaltigen Paste, die, beispielsweise über einen Statikmischer, eingemischt wird. Die beschriebene Zusammensetzung härtet bei Kontakt mit Feuchtigkeit schnell aus. Sie verfügt im ausgehärteten Zustand über eine hohe mechanische Festigkeit und gutes Kriechverhalten. Weiterhin bauen sich Haftung und Festigkeit sehr schnell auf. Somit stellen ausgehärtete Zusammensetzungen, welche durch die
Reaktion einer vorgängig beschriebenen feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung und Wasser, insbesondere in Form von Luftfeuchtigkeit oder durch Zumischung einer Wasser aufweisenden Paste, erhalten werden, einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Die vorgängig beschriebenen feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen finden insbesondere als Klebstoff, Dichtstoff, Vergussmasse oder Beschichtung Verwendung.
Geeignete Anwendungen sind beispielsweise das Verkleben von Bauteilen im Hoch- oder Tiefbau und bei der Fertigung oder Reparatur von industriellen Gütern oder Konsumgütern, insbesondere von Fenstern, Haushaltmaschinen oder Transportmitteln, wie Fahrzeugen zu Wasser oder zu Lande, bevorzugt Automobile, Busse, Lastkraftwagen, Züge oder Schiffe; das Abdichten von Fugen, Nähten oder Hohlräumen in der industriellen Fertigung oder Reparatur, oder im Hoch- oder Tiefbau; sowie das Beschichten von diversen Substraten, beispielsweise als Anstrich, Lack, Primer, Versiegelung oder Schutzbeschichtung, oder als Bodenbelag, beispielsweise für Büros, Wohnbereiche, Spitäler, Schulen, Lagerhallen und Parkgaragen.
Ein Verfahren zum Verkleben von einem Substrat S1 mit einem Substrat S2 umfasst die folgenden Schritte i) Applikation einer vorgängig beschriebenen feuchtigkeitshärtenden
Zusammensetzung auf ein Substrat S1 ; ii) Kontaktieren der applizierten Zusammensetzung mit einem
Substrat S2 innerhalb der Offenzeit der Zusammensetzung; oder i') Applikation einer vorgängig beschriebenen feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung auf ein Substrat S1 und auf ein Substrat S2; ii') Kontaktieren der applizierten Zusammensetzung miteinander innerhalb der Offenzeit der Zusammensetzung. Das Substrat S2 besteht hierbei aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material wie das Substrat S1.
Ein Verfahren zum Abdichten umfasst den Schritt i") Applikation einer vorgängig beschriebenen feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung in eine Fuge, welche durch die Oberflächen oder einen Teil der Oberflächen von Substrat S1 und Substrate S2 gebildet wird, wobei das Substrat S2 aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material wie das Substrat S1 besteht oder wobei das Substrat S1 und Substrat S2 ein Stück bilden. Die Applikation des Kleb- oder Dichtstoffes erfolgt vorzugsweise gleichmässig.
Geeignete Substrate S1 oder S2 sind beispielsweise anorganische
Substrate wie Glas, Glaskeramik, Beton, Mörtel, Backstein, Ziegel, Gips und Natursteine wie Granit oder Marmor; Metalle oder Legierungen wie Aluminium, Stahl, Buntmetalle, verzinkte Metalle; organische Substrate wie Holz, Kunst- Stoffe wie PVC, Polycarbonate, PMMA, Polyester, Epoxidharze; beschichtete Substrate wie pulverbeschichtete Metalle oder Legierungen; sowie Farben und Lacke, insbesondere Automobildecklacke.
Die Substrate können bei Bedarf vor dem Applizieren des Kleb- oder Dichtstoffes vorbehandelt werden. Derartige Vorbehandlungen umfassen insbesondere physikalische und/oder chemische Reinigungsverfahren, beispielsweise Schleifen, Sandstrahlen, Bürsten oder dergleichen, oder Behandeln mit Reinigern oder Lösemitteln oder das Aufbringen eines Haftvermittlers, einer Haftvermittlerlösung oder eines Primers.
Unter Benutzung eines, oben beschriebenen, Verfahrens zum Verkleben oder eines, oben beschriebenen, Verfahrens zum Abdichten wird ein verklebter oder abgedichteter Artikel erhalten. Ein derartiger Artikel kann ein Bauwerk, insbesondere ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, oder ein Transportmittel oder ein Anbauteil eines Transportmittels oder ein Artikel der Möbel-, Textil- oder Verpackungsindustrie sein. Bevorzugt ist der Artikel ein Transportmittel, beispielsweise ein Fahrzeug zu Wasser oder zu Lande, insbesondere ein Automobil, ein Bus, ein Lastkraftwagen, ein Zug oder ein Schiff, oder ein Anbauteil davon. Besonders bevorzugt ist der verklebte oder abgedichtete Artikel ein Transportmittel, insbesondere ein Automobil, Bus, Zug oder Lastkraftwagen, oder ein Anbauteil eines Transportmittels, insbesondere eines Automobils.
Falls die Zusammensetzung als Klebstoff für elastische Verklebungen im Fahrzeugbau verwendet wird, weist sie bevorzugt eine pastöse Konsistenz mit strukturviskosen Eigenschaften auf. Ein solcher Klebstoff wird mittels einer geeigneten Vorrichtung auf das Substrat aufgetragen, bevorzugt in Form einer Raupe, wobei diese eine im Wesentlichen runde oder dreieckige Querschnittsfläche aufweisen kann. Geeignete Methoden zum Auftragen des Klebstoffes sind beispielsweise die Applikation aus handelsüblichen Kartuschen, welche manuell oder mittels Druckluft betrieben werden, oder aus einem Fass oder Hobbock mittels einer Förderpumpe oder eines Extruders, gegebenenfalls mittels eines Applikations-Roboters. Ein Klebstoff mit guten Applikationseigenschaften weist eine hohe Standfestigkeit und einen kurzen Fadenzug auf. Das heisst, er bleibt nach der Applikation in der applizierten Form stehen, fliesst also nicht auseinander, und zieht nach dem Absetzen des Applikationsgerätes keinen oder nur einen sehr kurzen Faden, so dass das Substrat nicht verschmutzt wird.
Elastische Verklebungen im Fahrzeugbau sind beispielsweise das Ankleben von Teilen, wie Kunststoffabdeckungen, Zierleisten, Flansche, Stosstangen, Führerkabinen oder andere Anbauteile, an die lackierte Karosserie eines Transportmittels, oder das Einkleben von Scheiben in die Karosserie. Als Fahrzeuge genannt werden sollen beispielsweise Automobile, Lastkraftwagen, Busse, Schienenfahrzeuge und Schiffe.
Beispiele Prüfmethoden
Um das Kriechverhalten zu untersuchen, wird eine einfach überlappte Zugscherprobe mit den Klebstoffen und Aluminiumblechen (mit Isopropanol gereinigt) hergestellt (Klebfläche: 25x12 mm, Dicke 4mm). Nach dem vollstän- digen Aushärten, wird die Probe entweder mit 0.1 MPa, oder mit 3.5% der maximalen Zugscher-Kraft bei 23°C und 50 % r.h. (relative Luftfeuchtigkeit) belastet. Die Verformung der Probe wird während 300h mittels einer mechanischen Messuhr aufgezeichnet und in Tabelle 1 als prozentuale Änderung des Messwertes zum Messbeginn angegeben. Eine hohe %-Angabe entspricht somit einem starken Kriechen.
Zur Bestimmung der Frühhaftung wird eine Glasplatte mit Isopropanol gereinigt. Dann wird eine Klebstoffraupe (ca. 1.5 cm breit, 0.5 cm hoch) aufgetragen. Nach 4 und 8 Stunden wird die Haftung der sich bis dahin gebildeten Haut wie folgt geprüft: die angehärteten Raupen wurden jeweils an einem Ende knapp über der Oberfläche des Plättchens (Klebefläche) eingeschnitten. Das eingeschnittene Ende der Raupe wurde von Hand festgehalten und dann vorsichtig und langsam, schälend in Richtung des anderen Raupenendes, von der Plättchenoberfläche gezogen. Wenn dabei die Haftung so stark war, dass das Raupenende beim Ziehen abzureissen drohte, wurde mittels eines Cutters ein Schnitt senkrecht zur Raupenziehrichtung bis auf die blanke Oberfläche des Plättchens angebracht und die Raupe so ein Stück weit abgelöst. Solche Schnitte wurden, wenn nötig, beim Weiterziehen im Abstand von 2 bis 3 mm wiederholt. Auf diese Weise wurde die gesamte Raupe vom Plättchen gezogen bzw. geschnitten. Die Bewertung der Hafteigenschaften erfolgte anhand von der ausgehärteten Zusammensetzung, die nach dem Abziehen der Raupe auf der Substratoberfläche zurückgeblieben war (Kohäsionsbruch), und zwar durch Abschätzen des kohäsiven Anteils der Haftfläche. In den Testresultaten in Tabelle 1 ist der Anteil Kohäsionsbruch in Prozenten der gesamten Klebefläche des bereits ausgehärteten Materials angegeben. Ein hoher Anteil Kohäsivbruch entspricht somit hoher Frühhaftung.
Die Zugfestigkeit und Dehnung wurde mittels Hantel-Zugversuche gemäss DIN 53 504, die Zugscherfestigkeit gemäss DIN EN 1465 bestimmt. Zur Messung der Hautbildungszeit (Zeit bis zur Klebefreiheit, „tack- free time") wurden einige Gramm der Zusammensetzung in einer Schichtdicke von ca. 2 mm auf Pappkarton aufgetragen und im Normklima (23±1 0C und 50±5% relative Luftfeuchtigkeit) die Zeit bestimmt, die es dauerte, bis beim leichten Antippen der Oberfläche der Zusammensetzung mittels einer Pipette aus LDPE erstmals keine Rückstände auf der Pipette mehr zurückblieben.
Polymere Polymere 1
-Geniosil® STP-E10 („STP-E70")
-Geniosil® STP-E30 {„STP-E3σ')
Beide Polymere sind silanterminierter Polyether mit Dimethoxy(methyl)silylmethylcarbamat Endgruppen und sind erhältlich bei Wacker Chemie AG, München, Deutschland.
Polymer 2
Unter Stickstoffatmosphäre wurden 1000g Polyol Acclaim® 12200 (Bayer AG; low monol Polyoxypropylendiol; OH-Zahl 11.0 mg KOH/g; Wassergehalt ca. 0.02 Gewichts-%), 43.6 g Isophorondiisocyanat (IPDI; Vestanat® IPDI, Evonik Degussa), 126.4 g Diisodecylphthalat (DIDP; Palatinol® Z, BASF) und 0.12 g Di-n-butyl-zinndilaurat unter stetigem Rühren auf 900C aufgeheizt und auf dieser Temperatur belassen, bis der titrimetrisch bestimmte Gehalt an freien Isocyanatgruppen einen Wert von 0.63 Gewichts-% erreicht hatte. Anschlies- send wurden 62.3 g N-(3-Trimethoxysilyl-propyl)-amino-bernsteinsäure-diethyl- ester eingemischt und die Mischung während 4 Stunden bei 900C gerührt, bis kein freies Isocyanat mittels IR-Spektroskopie mehr nachgewiesen wurde. Das Produkt („Polymer 2") wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Aus- schluss von Feuchtigkeit aufbewahrt (theoretischer Polymergehalt = 89.7%). Der hierfür verwendete N-(3-Trimethoxysilyl-propyl)-amino-bersteinsäure- diethylester wurde wie folgt hergestellt: 51.0 g 3-Aminopropyl-trimethoxysilan (Silquest® A-1110, Momentive) wurden vorgelegt. Unter gutem Rühren wurden bei Raumtemperatur langsam 49.0 g Maleinsäure-diethylester (Fluka) zugegeben und die Mischung während 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Herstellung der Klebstoffe
In einem Vakuummischer wurden die in Tabelle angegebenen Gewichtsteile Polymer 1 , d.h. STP-E10 oder STP-E30, und Polymer 2, Diisodecylphthalat (DIDP; Palatinol® Z, BASF), Dimethoxymethylsilylmethy)-O-methyl- carbamat, feinteilige beschichtete Kreide (Socal® U1S2, Solvay, getrocknet), Russ (getrocknet bei 1300C), N-(2-aminoethyl)(3-aminopropyl)-trimethoxysilan und Di-n-butyl-Zinndilaurat (DBTDL) zu einer homogenen Paste verarbeitet, welche unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt wurde.
Figure imgf000030_0001
Tabelle 1. Zusammensetzungen (in Gewichtsteilen) und Resultate. a Dimethoxymethylsilylmethyl-O-methylcarbamat b N-(2-aminoethyl)(3-aminopropyl)-trimethoxysilan
Die Beispiele 1 bis 4 zeigen ein gutes Kriechverhalten und einen schnellen Haftungsaufbau. Das Vergleichsbeispiel Ref. 1 zeigt einen verzögerten Haftungsaufbau, während die Vergleichsbeispiele Ref. 2 bzw. Ref. 3 bzw. Ref. 4 .im Vergleich zu den Beispielen 1 und 2, bzw. 3, verstärkt kriechen.

Claims

Patentansprüche
1. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung umfassend mindestens ein Polymer SP1 mit Endgruppen der Formel (I)
Figure imgf000031_0001
sowie entweder mindestens ein Polymer SP2 mit Endgruppen der Formel (II) und gegebenenfalls mindestens ein Polymer SP3 mit den Endgruppen der Formel (III), welches frei von Harnstoffgruppen oder Urethangruppen ist; oder mindestens ein Polymer SP3 mit Endgruppen der Formel welches frei von Harnstoffgruppen oder Urethangruppen ist;
Figure imgf000031_0002
wobei
X1 ,X1 ,X2 und X2 jeweils unabhängig voneinander für O, S oder NR5 stehen, wobei R5 für ein Wasserstoffatom oder für einen linearen oder ver- zweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen steht, welcher gegebenenfalls cyclische Anteile aufweist, und welcher gegebenenfalls mindestens eine funktionelle Gruppe aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoxysilyl, Ether, Sulfon, Nitril, Nitro, Carbonsäureester, Sulfonsäureester und Phosphonsäureester; R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 bis
10 C-Atomen steht;
Y1, Y2 und Y3 jeweils unabhängig voneinander für einen hydrolysierbaren
Rest, insbesondere für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, stehen; Q für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 3 bis 6 C-Atomen steht; a für 0 oder 1 steht; und die gestrichelten Linien jeweils die Anbindung einer Gruppe zum Polymer darstellt; mit der Massgabe, dass entweder das Gewichtsverhältnis von Polymer SP1 zu Polymer SP2 einen Wert zwischen 0.1 und 0.8, insbesondere zwischen 0.2 und 0.8, beträgt oder das Gewichtsverhältnis von Polymer SP1 zu Polymer SP3 einen Wert zwischen 0.1 und 0.8, insbesondere zwischen 0.2 und 0.8, beträgt; sowie dass, falls Polymere SP2 und SP3 gleichzeitig im der Zusammen- Setzung vorhanden sind, das Gewichtsverhältnis von Polymer SP2 zu
Polymer SP3 einen Wert von > 1.1 , insbesondere von > 1.5, aufweist.
2. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X1 und/oder X2 für NH steht.
3. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X2 für NR5 steht.
4. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass X2 für
Figure imgf000032_0001
steht, wobei R4 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht.
Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer SP1 die Formel (IV) aufweist
Figure imgf000033_0001
wobei X3 für O oder NH oder NR5 steht, wobei R5 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen steht, R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe oder für eine Isopropylgruppe, steht; und A1 für einen zweiwertigen Rest eines polymeren Diols oder polymeren Diamins nach Entfernung der Hydroxylgruppen oder Aminogruppen steht.
6. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Diol oder polymere Diamin ein
Polyoxyalkylendiol, insbesondere ein Polyoxyalkylendiol mit einem
Ungesättigtheitsgrad tiefer als 0.02 mEq/g, bevorzugt mit einem
Molekulargewicht zwischen 4'0OO und 30O00, insbesondere zwischen 8'0OO und 30'0OO g/mol, ist
7. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer SP2 die Formel (V) aufweist
Figure imgf000033_0002
wobei X2' für O oder S oder NR5 steht
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe oder für eine Isopropylgruppe, steht; Q für einen linearen oder verzweigten Alkylenresten mit 3 bis 6 C-Atomen steht; und A2 für einen zweiwertigen Rest eines lsocyanatgruppen aufweisenden Polymers, welches herstellbar ist aus der Reaktion von mindestens einem Diisocyanat mit mindestens einem Diamin und/oder
Diol, nach Entfernung der Isocyanatgruppen, steht.
8. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest Q für einen Rest steht, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000034_0001
und , bevorzugt für 1 ,3-Propylen.
9. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer
SP3 mit den Endgruppen der Formel (III) durch Hydrosilylierung von Polymeren mit endständigen Doppelbindungen herstellbar ist.
10. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zusammensetzung lediglich mindestens ein Polymer SP1 mit den Endgruppen der Formel (I) und mindestens ein Polymer SP2 mit den Endgruppen der Formel (II) als feuchtigkeitshärtende Polymere enthält.
11. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymers SP1 mit den Endgruppen der Formel (I) in der Zusammensetzung 2 - 45 Gew.-%, insbesondere 5 - 35 Gew.-%, beträgt.
12. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe des Anteil des Polymers SP2 und/oder des Polymers SP3 in der Zusammensetzung 10 - 70 Gew.-% beträgt.
13. Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin umfasst
20 - 50 Gew.-% an Füllstoff, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kreide, Russ und pyrogene Kieselsäure, meist bevorzugt
Mischungen von Kreide und/oder Russ und/oder pyrogener Kieselsäure,
0.1 - 10 Gew.-% an Organosilan,
0.01 - 2 Gew.-% an Katalysator, insbesondere an Zinn-Katalysator, und
0 - 20 Gew.-% an Weichmacher, insbesondere Phthalate.
14. Ausgehärtete Zusammensetzung erhalten durch die Reaktion einer feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 und Wasser, insbesondere in Form von Luftfeuchtigkeit oder durch Zumischung einer Wasser aufweisenden Paste.
15. Verwendung einer feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 als Klebstoff, Dichtstoff, Vergussmasse oder Beschichtung.
16. Verfahren zum Verkleben von einem Substrat S1 mit einem Substrat S2, umfassend die Schritte i) Applikation einer feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 auf ein Substrat S1 ; ii) Kontaktieren der applizierten Zusammensetzung mit einem Substrat S2 innerhalb der Offenzeit der Zusammensetzung; oder i') Applikation einer feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 auf ein Substrat S1 und auf ein Substrat S2; ii') Kontaktieren der applizierten Zusammensetzung miteinander innerhalb der Offenzeit der Zusammensetzung; wobei das Substrat S2 aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material wie das Substrat S1 besteht.
17. Verfahren zum Abdichten umfassend den Schritt i") Applikation einer feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 in eine Fuge, welche durch die Oberflächen oder einen Teil der Oberflächen von Substrat S1 und Substrate S2 gebildet wird, wobei das Substrat S2 aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material wie das Substrat S1 besteht oder wobei das Substrat S1 und Substrat S2 ein Stück bilden.
18. Artikel, welcher unter Benutzung eines Verfahrens gemäss Anspruch 16 oder 17 erhalten wurde.
19. Artikel gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Bauwerk, insbesondere ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, oder ein industrielles Gut oder ein Konsumgut, insbesondere ein Fenster, eine Haushaltmaschine, oder ein Transportmittel, insbesondere ein Fahrzeug zu Wasser oder zu Lande, bevorzugt ein Automobil, ein Bus, ein Lastkraftwagen, ein Zug oder ein Schiff, oder ein Anbauteil eines Transportmittels, oder ein Artikel der Möbel-, Textil- oder Verpackungsindustrie ist.
PCT/EP2008/062755 2007-11-21 2008-09-24 Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere WO2009065654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804662.8A EP2212365B1 (de) 2007-11-21 2008-09-24 Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere
US12/744,229 US8372514B2 (en) 2007-11-21 2008-09-24 Moisture-curing composition comprising at least two polymers having silane groups

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07121209 2007-11-21
EP07121209.6 2007-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065654A1 true WO2009065654A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=38984580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062755 WO2009065654A1 (de) 2007-11-21 2008-09-24 Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8372514B2 (de)
EP (1) EP2212365B1 (de)
WO (1) WO2009065654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107540815A (zh) * 2016-06-27 2018-01-05 赢创德固赛有限公司 烷氧基硅烷官能化的和脲基甲酸酯官能化的氨基甲酸酯

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038030B4 (de) * 2007-08-10 2009-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen aus Dimethoxysilanen
DE102010062186A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Zweikomponentige härtbare Zusammensetzung
ES2385549B1 (es) * 2011-01-14 2013-05-10 Ceys, S. A. Composición adhesiva/sellante y despegable.
US8898994B1 (en) 2011-04-20 2014-12-02 United States Gypsum Company Method for sealing wood subfloors
US8997434B1 (en) * 2011-04-20 2015-04-07 United States Gypsum Company Method of installing a flooring system utilizing gypsum underlayments
FR3015983B1 (fr) * 2013-12-30 2016-02-05 Bostik Sa Article auto-adhesif supporte sur mousse
FR3015984B1 (fr) * 2013-12-30 2016-02-05 Bostik Sa Article auto-adhesif supporte sur mousse
DE102014210309A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
EP3118419A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Nicht-konzentrisch geformtes ringsegment
EP3263616B8 (de) 2016-06-27 2020-01-15 Evonik Operations GmbH Alkoxysilan-funktionalisierte allophanat-haltige beschichtungsmittel
EP3505548A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Covestro Deutschland AG Alkoxysilanmodifizierte polyharnstoffverbindungen auf basis einer mischung von dialkoxy- und trialkoxysilanen
CN108484803B (zh) * 2018-03-27 2020-07-31 浙江欧仁新材料有限公司 一种硅烷封端聚合物及由其制备的湿气固化胶粘剂组合物
US11499001B2 (en) 2020-01-03 2022-11-15 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Single-component polysiloxane non-skid / non-slip coatings
CA3143492A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Single-component polysiloxane non-skid / non-slip coatings
MX2023005236A (es) * 2020-11-04 2023-06-01 Bmic Llc Formulaciones adhesivas mejoradas que incluyen al menos un polimero modificado con sililo.
CN115418192B (zh) * 2022-10-15 2023-06-23 江苏矽时代材料科技有限公司 一种加成型室温固化高粘接强度灌封胶及其制备方法和应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
US5364955A (en) 1992-11-06 1994-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Compounds containing alkoxysilane and amino groups
US6207766B1 (en) 1997-04-21 2001-03-27 Asahi Glass Company Ltd. Room temperature-setting compositions
WO2003018658A1 (de) 2001-08-28 2003-03-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
US20060128919A1 (en) 2002-11-01 2006-06-15 Toshihiko Okamoto Curable composition and methods for improving recovery properties and creep properties
WO2006130592A1 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Dow Global Technologies, Inc. Polyurethane sealant compositions having primerless to paint and glass properties
US20070088137A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Georgeau Phillip C Moisture-curable adhesive composition
WO2007085620A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Sika Technology Ag Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere mit guter haftung
WO2007085622A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Sika Technology Ag Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere und aminosilan-addukte mit guter haftung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001946A (en) * 1996-09-23 1999-12-14 Witco Corporation Curable silane-encapped compositions having improved performances
US5990257A (en) * 1998-01-22 1999-11-23 Witco Corporation Process for producing prepolymers which cure to improved sealants, and products formed thereby
US6828403B2 (en) * 1998-04-27 2004-12-07 Essex Specialty Products, Inc. Method of bonding a window to a substrate using a silane functional adhesive composition
US6046270A (en) * 1998-10-14 2000-04-04 Bayer Corporation Silane-modified polyurethane resins, a process for their preparation and their use as moisture-curable resins
DE19849817A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bayer Ag Alkoxysilan-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Dichtstoffen
DE10013628A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Degussa Stabile 1:1-Monoaddukte aus sekundären Aminoalkylalkoxysilanen und Diisocyanaten sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
CN1215101C (zh) * 2001-02-20 2005-08-17 电化学工业有限公司(国际) 具有高固化速度的不含异氰酸酯的发泡性混合物
JP3350532B1 (ja) * 2001-09-28 2002-11-25 コニシ株式会社 水性固形接着剤および該水性固形接着剤による接着方法
DE10204523A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-07 Bayer Ag Alkoxysilan- und OH-Endgruppen aufweisende Polyurethanprepolymere mit erniedrigter Funktionalität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US7115696B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-03 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesives and coatings
US6809170B2 (en) * 2002-05-31 2004-10-26 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes with reactive silane groups and their use as sealants, adhesive and coatings
DE10351804A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitsgehärteten Elastomeren
US7482420B2 (en) * 2004-03-24 2009-01-27 Construction Research & Technology Gmbh Silane-terminated polyurethanes with high strength and high elongation
ATE482222T1 (de) * 2005-04-29 2010-10-15 Sika Technology Ag Organoalkoxysilane zur verwendung in feuchtigkeitshärtenden zusammensetzungen
EP1739162A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Sika Technology AG Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen
DE102005041954A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Bayer Materialscience Ag Alkoxysilan- und spezielle Allophanat-und/oder Biuretgruppen aufweisende Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102005051921A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Henkel Kgaa α-Ethoxysilan modifizierte Polymere, deren Herstellung und Verwendung
DE102006022834A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Wacker Chemie Ag Verbesserung der elastischen Rückstellung bei alkoxysilanvernetzten Polymeren
ATE454433T1 (de) * 2007-11-02 2010-01-15 Drywood Coatings B V Verfahren zum fügen von holzelementen unter verwendung eines feuchtigkeitsabdichtenden klebstoffs
DK2098548T3 (da) * 2008-03-05 2009-12-07 Sika Technology Ag Sammensætning med forbedret vedhæftning til poröse substrater
JP5346522B2 (ja) * 2008-08-21 2013-11-20 昭和電工株式会社 防食塗料組成物およびそれを用いた防食塗膜構造体

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971751A (en) 1975-06-09 1976-07-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vulcanizable silylether terminated polymer
US5364955A (en) 1992-11-06 1994-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Compounds containing alkoxysilane and amino groups
US6207766B1 (en) 1997-04-21 2001-03-27 Asahi Glass Company Ltd. Room temperature-setting compositions
WO2003018658A1 (de) 2001-08-28 2003-03-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
US20060128919A1 (en) 2002-11-01 2006-06-15 Toshihiko Okamoto Curable composition and methods for improving recovery properties and creep properties
WO2006130592A1 (en) 2005-05-31 2006-12-07 Dow Global Technologies, Inc. Polyurethane sealant compositions having primerless to paint and glass properties
US20070088137A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Georgeau Phillip C Moisture-curable adhesive composition
WO2007085620A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Sika Technology Ag Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere mit guter haftung
WO2007085622A1 (de) 2006-01-26 2007-08-02 Sika Technology Ag Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere und aminosilan-addukte mit guter haftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107540815A (zh) * 2016-06-27 2018-01-05 赢创德固赛有限公司 烷氧基硅烷官能化的和脲基甲酸酯官能化的氨基甲酸酯

Also Published As

Publication number Publication date
US20100247929A1 (en) 2010-09-30
US8372514B2 (en) 2013-02-12
EP2212365A1 (de) 2010-08-04
EP2212365B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212365B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere
EP1981925B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere und aminosilan-addukte mit guter haftung
EP1981924B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere mit guter haftung
EP2013305B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen enthaltend silanfunktionelle polymere und aminosilan-addukte
EP1877459B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung mit erhöhter dehnbarkeit
EP2098548B1 (de) Zusammensetzung mit verbesserter Haftung auf porösen Substraten
EP1717240B1 (de) Organoalkoxysilane zur Verwendung in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen
EP2852649B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2872541B1 (de) Hochgefüllte zusammensetzung auf basis von silanterminierten polymeren
EP2852625B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2470599B1 (de) Zusammensetzungen auf basis von silanterminierten polymeren
WO2014187865A1 (de) Hydroxysilan und silangruppen-haltiges polymer
WO2010094725A1 (de) Silanterminierte polyurethanpolymere
EP2984115A1 (de) Primerlose haftung von kleb- und dichtstoffen auf basis von silanfunktionellen polymeren
EP2828331B1 (de) Zusammensetzung auf basis von silanterminierten polymeren
EP2861642B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2011809A1 (de) Polyurethanzusammensetzung enthaltend tertiäre Amine und Anhydridosilane

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12744229

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804662

Country of ref document: EP