EP1739162A1 - Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen - Google Patents

Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP1739162A1
EP1739162A1 EP05105954A EP05105954A EP1739162A1 EP 1739162 A1 EP1739162 A1 EP 1739162A1 EP 05105954 A EP05105954 A EP 05105954A EP 05105954 A EP05105954 A EP 05105954A EP 1739162 A1 EP1739162 A1 EP 1739162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
composition according
solvent
substrate
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05105954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Rüdiger Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP05105954A priority Critical patent/EP1739162A1/de
Priority to US11/922,914 priority patent/US20090025851A1/en
Priority to PCT/EP2006/063710 priority patent/WO2007003584A2/de
Priority to JP2008518855A priority patent/JP2008545031A/ja
Publication of EP1739162A1 publication Critical patent/EP1739162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Definitions

  • the invention relates to the field of windscreen cleaning, in particular in vehicle construction and in vehicle repair.
  • the invention relates to the use of a composition comprising at least one support material and at least one silicic acid and / or at least one silicate for removing silicone compounds on a glass or glass ceramic surface.
  • a number of cleaning agents and methods are used to remove contaminants on disks. These include, for example, solvents such as alcohols or aqueous compositions with surfactants. However, such solvents are not suitable for dissolving silicone-containing soils or oils. Therefore, stronger solvents such as aliphatic solvents, aromatics or ketones are used. Due to occupational hygiene and safety reasons are such Solvent-based cleaning agents, however, often undesirable. In addition, solvents are not suitable for reliably removing silicone compounds. Furthermore, physical or physicochemical cleaning methods are known. These include in particular various plasma treatments, treatment with dry ice or treatment with abrasives, for example from the series of Scotch-Brite TM , commercially available from 3M TM .
  • compositions comprising at least one support material and at least one silica and / or at least one silicate leads to the efficient removal of silicone compounds from a glass or glass ceramic surface, without the glass or glass Glass ceramic surface damage.
  • such compositions have excellent processability.
  • One aspect of the present invention relates to the use of a composition
  • a composition comprising a carrier material and silica, preferably a fumed silica, and / or silicates for removing undesired impurities, in particular silicone compounds or oils, which are present as impurities on a glass or glass ceramic surface.
  • the carrier material of the composition according to the invention is a solvent or a material, in particular a fiber material or a polymer matrix.
  • Suitable solvents used are water and organic solvents. The selection is made according to technical, but preferably also according to ecological aspects, such as toxicity, water hazard classes or biodegradability.
  • Particularly suitable organic solvents are alcohols, preferably methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, higher alcohols, such as ethylene glycol, glycerol, polyether polyols, such as polyethylene glycols and ether alcohols, such as butylglycol, methoxypropanol, and alkylpolyethylene glycols, but also aldehydes, esters, ethers, amides or ketones, in particular acetone, methyl ethyl ketone, hydrocarbons, in particular methyl esters, ethyl esters, isopropyl esters, heptane, cyclohexane, xylene, toluene, white spirit and mixtures thereof.
  • Preferred are ethyl acetate, ethanol, isopropanol or heptane, as well as mixtures thereof.
  • water as a solvent.
  • mixtures of water with alcohols having a water content of more than 50 wt .-%, preferably more than 65 wt .-%, in particular more than 80 wt .-%.
  • the content of solvent is usually between 90 and 99.9 wt .-%, in particular between 95 and 99.9 wt .-%, preferably between 99 and 99.9 wt .-%, based on the weight of the composition.
  • the solvent is not used in the present invention to dissolve the silica or silicates, but is used for these components as a carrier material.
  • further additives comprising the composition according to the invention may be dissolved in the solvent.
  • the carrier material is a fiber material.
  • the fibers comprise or consist of organic or synthetic material. In particular, it is cellulose, cotton fibers, protein fibers or synthetic fibers. Fibers made of polyester or of a homo- or copolymers of ethylene and / or propylene or of viscose may be mentioned as synthetic fibers.
  • the fibers may here be short fibers or long fibers, spun, woven or non-woven fibers or filaments.
  • the fibers may be directional or stretched fibers. Furthermore, it may be advantageous to use different fibers, both in geometry and composition, with each other.
  • the fiber material comprises cavities. These cavities are constructed by suitable manufacturing methods. It is preferred that the cavities are not completely closed, but that they communicate with the environment directly or via channels. This is intended to create a sponge-like structure which in particular enables a high absorption capacity of liquids.
  • the body constructed of fibers can be prepared by a variety of methods known to those skilled in the art.
  • bodies are used which are a fabric, scrim or knitted fabric.
  • the fiber material may be a looser material of staple fibers or filaments, the cohesion of which is generally given by the inherent adhesion of the fibers.
  • the individual fibers may have a preferred direction or be undirected.
  • the body made of fibers can be mechanically consolidated by needling, meshing or by swirling by means of sharp water jets.
  • a fiber material is a cloth, preferably a cloth made of cellulose or cotton fibers, such as a paper towel, such as Tela®, commercially available from Tela-Kimberly Switzerland GmbH, or Kleenex®, commercially available from Hakle-Kimberly Switzerland. But also a microfiber cloth, wool, felt or fleece can be used.
  • the fiber material is preferably immersed in a suspension comprising silicic acid and / or silicates and a solvent, preferably an aqueous solvent.
  • Suitable solvents are those which have already been described above for the solvent as support material. Particularly suitable are water or an organic solvent.
  • the content of silica and / or silicates in the suspension is preferably between 0.01 and 10 wt .-%, between 0.01 and 5 wt .-%, preferably between 0.1 and 1 wt .-%, in particular between 0.1 and 0.5 wt. -%, particularly preferably between 0.2 and 0.4 wt .-%, based on the total weight of the suspension.
  • the fiber material can be used immediately or dried after immersion in the suspension.
  • the period during which a dried fiber material comprising silica and / or silicates is stored has no effect on the result of the cleaning.
  • the suspension may additionally comprise a binder. Suitable binders are natural or synthetic substances.
  • Will the Dry fiber material, preferably either the fiber material or the surface to be cleaned is wetted before use, preferably with water or a conventional cleaning agent, in particular with a glass cleaner. Particular preference is given to wetting the surface or fiber material to be cleaned with a composition comprising an adhesion promoter composition.
  • composition comprising a fiber material with silica and / or silicates
  • a fiber material can be sold with the silica and / or silicates and uses any liquid such as water, an organic solvent or a common glass cleaner in the application can be, which are applied in any way on the surface or the fiber material, so it can also be sprayed.
  • the carrier material is a polymer matrix.
  • a polymer matrix is a matrix of polymers comprising or consisting of natural or synthetic elastic polymers, rubber of vulcanized rubber or thermoplastics.
  • a suitable polymer matrix is elastic at the use temperature, ie at temperatures between -20 to 50 ° C, preferably between 0 to 40 ° C, more preferably between 10 to 30 ° C, in particular at 20 ° C.
  • suitable polymers are curing products of polymers which contain isocyanate groups, acrylate groups, epoxy groups and / or silane groups or mixtures thereof, in particular polymers based on polyurethanes.
  • the polymer is a polymer based on polyurethane.
  • Polyurethane-based polymers are prepared from polyisocyanate, preferably from polyurethane prepolymers containing several isocyanate groups.
  • the polyurethane prepolymer is obtained from the reaction of at least one polyisocyanate with a compound having two or more NCO-reactive functional groups.
  • NCO-reactive groups are in particular hydroxyl, mercapto and primary or secondary amino groups.
  • polyols As a compound having two or more NCO-reactive functional groups, in particular polyols, polyamines, or polyamino alcohols.
  • polyamino alcohols examples include diethanolamine, ethanolamine, triethanolamine and reaction products of epoxides with amines, especially of diglycidyl ethers with polyamines.
  • Particularly preferred polyols are polyether polyols, polycarbonate diols and polyester polyols.
  • polyoxyalkylenediols or polyoxyalkylenetriols are particularly suitable, in particular polyoxypropylenediols or polyoxypropylenetriols.
  • polyester polyols are those which are prepared, for example, from dihydric to trihydric alcohols, for example 1,2-ethanediol, diethylene glycol, 1,2-propanediol, dipropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1, 6-hexanediol, neopentyl glycol, glycerol, 1,1,1-trimethylolpropane or mixtures of the abovementioned alcohols, with organic dicarboxylic acids or their anhydrides or esters, for example succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, sebacic acid, dodecanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, phthalic acid, Isophthalic acid, terephthalic acid and hexahydrophthalic acid or mixtures of the aforementioned acids, and polyester polyols from lactones such as ⁇ -captol,
  • polyester polyols are polyester polyols of adipic acid, sebacic acid or dodecanedicarboxylic acid as the dicarboxylic acid and of hexanediol or neopentyl glycol as the dihydric alcohol.
  • the polyester polyols preferably have a molecular weight of from 1500 to 15 000 g / mol, in particular from 1500 to 8000 g / mol, preferably from 2000 to 5500 g / mol.
  • polyester polyols are adipic acid / hexanediol polyester and dodecanedicarboxylic acid / hexanediol polyester.
  • the preparation of the polyurethane prepolymers is carried out in a known manner directly from the polyisocyanates and the NCO-reactive compounds, for example the polyols, or by stepwise adduction.
  • polyurethane prepolymers of polyols and polyisocyanates in particular of diols, triols or diol / triol mixtures and of diisocyanates, trisocyanates or diisocyanate / triisocyanate mixtures.
  • thermoplastic polymer matrix comprising or consisting of at least one thermoplastic, which comprises or consists of a copolymer of at least two monomers.
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • APAO atactic poly- ⁇ -olefins
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PET polyethylene
  • POM polyoxymethylene
  • PE polyethylene
  • PE polypropylene
  • PP polypropylene
  • PP polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PE polyester
  • POM polyoxymethylene
  • PE polyethylene
  • PE polypropylene
  • PP polypropylene
  • PP polypropylene
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polyst
  • polymer blends Mixtures of two or more polymers, so-called polymer blends, can also be used.
  • the composition according to the invention comprises at least one silicic acid or at least one silicate or mixtures thereof.
  • those silicas, or Preferred silicates which have a Mohs hardness of less than that of glass, preferably less than 7, preferably less than 6.6, more preferably less than 6, so that the glass or glass-ceramic surface is not scratched.
  • Suitable silicas are amorphous or colloidal silicas, such as fumed silicas or silica gel. Particularly preferred is a fumed silica, e.g. commercially available as Aerosil® from Degussa.
  • the silicates include the salts and esters of orthosilicic acid.
  • Particularly suitable as silicates are the layered silicates, in particular the clay minerals belonging to the layered silicates, such as, for example, kaolinite, dickite, nacrite, smectites, glauconite, vermiculite or bentonite. Particularly preferred are bentonites.
  • the carrier material is a solvent
  • a fumed silica is preferably used as the silica, because of its very slow sedimentation behavior.
  • the content of silica or silicates in a composition comprising solvent as support material is usually between 0.01 and 10 wt .-%, between 0.01 and 5 wt .-%, preferably between 0.1 and 1 wt .-%, in particular between 0.1 and 0.5 Wt .-%, particularly preferably between 0.2 and 0.4 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • the content of silica or silicates in a composition comprising a polymer matrix as support material is usually between 0.1 and 50 wt .-%, in particular between 1 and 30 wt .-%, preferably between 1 and 20 wt .-%, particularly preferably between 5 and 10% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the silicic acid or silicates may be present, for example, bound in the carrier material as a suspension or bound to the carrier material.
  • the composition additionally comprises a wetting agent.
  • Wetting agent-comprising compositions are particularly preferred when the carrier material of the composition is a solvent, especially water.
  • a wetting agent natural or synthetic substances can be used, which reduce the surface tension of the water or other liquids in solutions.
  • wetting agents also called surfactants, anionic, cationic, nonionic or ampholytic surfactants or mixtures thereof can be used.
  • anionic surfactants are surfactants having carboxylate, sulfate, phosphate or sulfonate groups, such as, for example, aminic acid derivatives, alkylbenzenesulfonates, in particular dodecylbenzenesulfonates, fatty alcohol ether sulfates, fatty alcohol sulfates, soaps, alkylphenol ethoxylates, fatty alcohol ethoxylates, but also alkanesulfonates, olefin sulfonates or alkyl phosphates.
  • aminic acid derivatives such as, for example, aminic acid derivatives, alkylbenzenesulfonates, in particular dodecylbenzenesulfonates, fatty alcohol ether sulfates, fatty alcohol sulfates, soaps, alkylphenol ethoxylates, fatty alcohol ethoxylates, but also alkanesulfonates, o
  • nonionic surfactants examples include ethoxylates, such as, for example, ethoxylated addition products of alcohols, amines, fatty acids, fatty acid amides, alkylphenols, ethanolamides, fatty amines, polysiloxanes or fatty acid esters, but also alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers, for example fatty alcohol polyglycol ethers , or fatty acid amides, alkyl glycosides, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates or trialkylamine oxides.
  • ethoxylates such as, for example, ethoxylated addition products of alcohols, amines, fatty acids, fatty acid amides, alkylphenols, ethanolamides, fatty amines, polysiloxanes or fatty acid esters, but also alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers, for example fatty alcohol polyglycol ethers ,
  • cationic surfactants are quaternary ammonium or phosphonium compounds, for example tetraalkylammonium salts, N-, N-dialkylimidazoline compounds, dimethyldistearylammonium compounds or N-alkylpyridine compounds, in particular ammonium chlorides.
  • ampholytic or amphoteric surfactants include amphoteric electrolytes, so-called ampholytes, such as aminocarboxylic acids or betaines.
  • wetting agents it is also possible to use polypropylene glycols, silicone-based surfactants or fluorosurfactants.
  • Particularly suitable wetting agents of the composition according to the invention are anionic surfactants, in particular alkylbenzenesulfonates, or nonionic surfactants, in particular ethoxylates.
  • Especially suitable wetting agents are ethoxylated polysiloxanes, ethoxylated fluorosurfactants, dodecylbenzenesulfonates or nonylphenol ethoxylates.
  • the content of wetting agent is usually between 0 and 10 wt .-%, in particular between 0 and 5 wt .-%, preferably between 0.01 and 1 wt .-%, particularly preferably between 0.1 and 0.5 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • the composition comprises at least one adhesion promoter composition, in particular a primer composition comprising at least one hydrolyzable adhesion promoter substance comprising or consisting of a silane and / or titanate compound.
  • the at least one hydrolyzable adhesion promoter substance can be an organosilicon compound. Basically, all are the specialist known organosilicon compounds which are used as adhesion promoters suitable.
  • This organosilicon compound preferably carries at least one, in particular at least two, alkoxy group which is or are bonded directly to a silicon atom via an oxygen-silicon bond.
  • the organosilicon compound carries at least one substituent which is bonded via a silicon-carbon bond to the silicon atom, and which optionally has a functional group which is selected from the group comprising oxirane, hydroxy, (meth) acryloxy, amino , Mercapto and vinyl groups.
  • the hydrolyzable adhesion promoter substance is a compound of the formula (I)
  • the substituent R 1 in this case represents a linear or branched, optionally cyclic, alkylene group having 1 to 20 C atoms, optionally with aromatic moieties, and optionally with one or more heteroatoms, in particular nitrogen atoms.
  • the substituent R 2 is an alkyl group having 1 to 5 C atoms, in particular methyl or ethyl.
  • the substituent R 3 is an alkyl group having 1 to 8 C atoms, in particular methyl and the substituent X is an H, or a functional group which is selected from the group comprising oxirane, OH, (meth) acryloxy, amine , SH and vinyl.
  • a stands for one of the values 0.1 or 2.
  • a 0.
  • R 1 are methylene, propylene, methylpropylene, butylene or dimethylbutylene.
  • R 1 is a propylene group.
  • Suitable organosilicon compounds are readily available commercially and are particularly preferably selected from the group comprising methyltriacetoxysilane, ethyltriacetoxysilane, 3-methacryloxypropyltrialkoxysilanes, 3-aminopropyltrialkoxysilanes, bis [3- (trialkoxysilyl) -propyl] -amines, Tris- [3- (trialkoxysilyl) -propyl] -amines, 3-aminopropyltrialkoxysilanes, N- (2-aminoethyl) -3-aminopropyltrialkoxysilanes, N- (2-aminoethyl) -N- (2-aminoethyl) -3- aminopropyl-trialkoxysilanes, 3-glycidyloxypropyltrialkoxysilanes, 3-mercaptopropyltrialkoxysilanes, vinyl
  • the at least one hydrolyzable adhesion promoter substance can furthermore be an organotitanium compound.
  • organotitanium compounds which are known to the person skilled in the art and which are used as adhesion promoters are suitable.
  • organotitanium compound which carries at least one functional group which is selected from the group comprising alkoxy group, sulfonate group, phosphates, carboxylate group acetylacetonate, or mixtures thereof, and which is bonded via an oxygen-titanium bond directly to a titanium atom ,
  • alkoxy groups are isopropoxy and so-called neoalkoxy substituents, in particular the following formula
  • Particularly suitable sulfonic acids are aromatic sulfonic acids whose aromatic groups have been substituted by an alkyl group.
  • Preferred sulfonic acids are radicals of the following formula
  • carboxylates of fatty acids have proved particularly suitable as carboxylate groups.
  • Preferred carboxylates are stearates and isostearates.
  • the dashed bond indicates the connection to the titanium atom.
  • Organo-titanium compounds are commercially available, for example from Kenrich Petrochemicals or DuPont.
  • suitable organotitanium compound compounds are, for example, Ken-React® KR TTS, KR 7, KR 9S, KR 12, KR 26S, KR 33DS, KR 38S, KR 39DS, KR44, KR 134S, KR 138S, KR 158FS, KR212, KR 238S, KR 262ES, KR 138D, KR 158D, KR238T, KR 238M, KR238A, KR238J, KR262A, LICA 38J,, KR 55, LICA1, LICA 09, LICA 12, LICA 38, LICA 44, LICA 97, LICA 99, KR OPPR, KROPP2, from Kenrich Petrochemicals or Tyzor® ET, TPT, NPT, BTM AA, AA-75, AA-95, AA-105, TE, ETAM
  • Ken-React® KR 7, KR 9S, KR 12, KR 26S, KR 38S, KR44, LICA 09, LICA 44 and Tyzor® ET TPT, NPT, BTM, AA, AA-75, AA-95, AA apply -105, TE, ETAM by DuPont.
  • the at least one hydrolyzable adhesion promoter substance can furthermore be an organozirconium compound.
  • organozirconium compounds known to the person skilled in the art, which are used as adhesion promoters, are suitable.
  • Particularly suitable are organozirconium compounds which carry at least one functional group which is selected from the group comprising alkoxy group, sulfonate group, carboxylate group, phosphate or mixtures thereof, and which is bonded directly to a zirconium atom via an oxygen-zirconium bond.
  • alkoxy groups are isopropoxy and so-called neoalkoxy substituents, in particular the following formula
  • Particularly suitable sulfonic acids are aromatic sulfonic acids whose aromatic groups have been substituted by an alkyl group.
  • Preferred sulfonic acids are radicals of the following formula
  • carboxylates of fatty acids have proved particularly suitable as carboxylate groups.
  • Preferred carboxylates are stearates and isostearates.
  • the dashed bond indicates the connection to the zirconium atom.
  • Organozirconium compounds are commercially available, for example from Kenrich Petrochemicals.
  • suitable organozirconium compounds are, for example, Ken-React® NZ 38J, NZ TPPJ, KZ OPPR, KZ TPP, NZ 01, NZ 09, NZ 12, NZ38, NZ 44, NZ 97.
  • the adhesion promoter substance of the composition according to the invention may contain mixtures of at least one organosilicon compound with at least one organotitanium compound and / or with at least one organozirconium compound.
  • mixtures of at least one organotitanium compound with at least one organozirconium compound are possible. Preference is given to mixtures of at least one organosilicon compound with at least one organotitanium compound.
  • adhesion promoter substances of the formulas (1) have proven to be particularly suitable as mixtures of organosilicon compounds, where at least one of these substituents H is a substituent X. and at least one of these substances carries a functional group selected from the group comprising oxirane, (meth) acryloxy, amine, SH and vinyl, as substituents X carries.
  • These mixtures are preferably at least one alkyl trialkoxysilane with an aminoalkyltrialkoxysilane and / or mercaptoalkyltrialkoxysilane.
  • the adhesion promoter composition may comprise further constituents in addition to the described hydrolyzable adhesion promoter substances.
  • Such adhesion promoter compositions comprise, in the case where the support material of the composition according to the invention is not an organic solvent, preferably at least one organic solvent in addition to the hydrolyzable adhesion promoter substance.
  • Particularly suitable are organic solvents such as those described above for the carrier material.
  • a reactive binder may be present, in particular polyurethane prepolymers with isocyanate groups and / or silane groups to be mentioned; or polyisocyanates may be present, for example tris (4-isocyanatophenyl) methane, tris (4-isocyanatophenyl) thiophosphate, the already mentioned monomeric MDI, TDI, HDI and IPDI, as well as oligo-, poly- or copolymers thereof monomers, such as polymeric HDI, polymeric MDI, available commercially for example as Voranate ® M 229 (Dow), Desmodur ® VL R 20 (Bayer), or allophanates, biurets, uretdiones and isocyanurates of these monomers, in particular HDI biurets, such as commercially available as Desmodur ® N-100 (Bayer), Luxate ® HDB 9000 (Lyondell / Bayer
  • catalysts for hydrolysis e.g. of silane groups, for example in the form of organic carboxylic acids such as benzoic acid or salicylic acid, organic carboxylic anhydrides such as phthalic anhydride or hexahydrophthalic anhydride, silyl esters of organic carboxylic acids, organic sulfonic acids such as p-toluenesulfonic acid or 4-dodecylbenzenesulfonic acid, or other organic or inorganic acids, or mixtures of the foregoing acids; and catalysts for the reaction of isocyanate groups, for example, tin compounds such as stannous octoate, monobutyltin trichloride, dibutyltin dichloride, dibutyltin oxide, dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetylacetonate, dibutyltin dicarbox
  • silane groups for example in the form of
  • neodecanoate zinc compounds such as zinc (II) octoate, and amino group-containing compounds such as 2,2'-dimorpholinodiethyl ether, 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane, 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7 -en; and other catalysts such as titanates and zirconates.
  • zinc compounds such as zinc (II) octoate
  • amino group-containing compounds such as 2,2'-dimorpholinodiethyl ether, 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane, 1,8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7 -en
  • other catalysts such as titanates and zirconates.
  • fillers and additives can be used.
  • fillers and additives can be used.
  • examples of non-limiting nature are talc, carbon black, organic and inorganic pigments, stabilizers, as well as chemical and physical drying agents.
  • the described adhesion promoter composition is prepared and stored in the absence of moisture.
  • a composition according to the invention comprising an adhesion promoter composition is particularly advantageous when the support material is an organic solvent.
  • the Adhesion promoter comprehensive composition has the advantage that an application step can be saved, because the cleaned surface to which an adhesive is to be applied, no longer has to be pretreated with a primer composition before applying the adhesive, since the pretreatment with adhesion promoter already with the cleaning the composition according to the invention comprising an adhesion promoter composition. If an adhesive is used which adheres well to the surface even without an adhesion promoter, no adhesion promoter is necessary, neither in the composition according to the invention nor as a pretreatment on the cleaned surface.
  • composition may also contain conventional additives, in particular leveling agents, defoamers, surfactants, biocides, anti-settling agents, stabilizers, inhibitors, pigments, dyes or odorous substances.
  • additives in particular leveling agents, defoamers, surfactants, biocides, anti-settling agents, stabilizers, inhibitors, pigments, dyes or odorous substances.
  • the composition for use as a cleaning agent for removing unwanted impurities comprises water, fumed silica and a wetting agent, or it comprises an organic solvent, fumed silica and a silane-containing adhesion promoter.
  • the composition consists of water, fumed silica and a wetting agent, or of an organic solvent, fumed silica and a silane-containing adhesion promoter.
  • the composition preferably comprises the composition of polymer matrix based on polyurethane and fumed silica.
  • the composition preferably comprises the composition of fiber material and fumed silica. This composition is wetted to clean a surface, preferably with a solution comprising a primer composition.
  • the composition described above is preferably used for removing unwanted impurities, in particular silicone compounds or oils, which are present as impurities on a wafer surface, in particular on a glass or glass ceramic surface.
  • impurities are lamination processes where silicone-containing gaskets are used on a glass or glass ceramic surface; Release agents and lubricants based on mineral oils or silicone-like soils; Manufacturing processes, e.g. "Pressbending” and dusts that settle over time or during transport; Fingerprints or hand creams.
  • Disc throughout the present specification is understood to mean a flat or curved plate of glass or a substantially transparent plastic. These may be single-layered or multi-layered plates, in particular also panes with foils between the glass plates, such as those used as safety glass panes in automotive engineering, for example for the windshield and / or panes with a ceramic coating, preferably glass panes with ceramic coating.
  • the present invention relates to the use of a fumed silica as a cleaning agent, in particular as a cleaning agent for the removal of oil, grease or silicone.
  • a fumed silica is particularly preferred.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for cleaning a surface of a substrate S1, preferably a glass or glass ceramic surface, characterized in that the surface of the substrate S1 is cleaned with a composition according to the invention.
  • the present invention relates to a method for bonding substrates S1 and S2 comprising the steps of (a) cleaning the surface of the substrate S1 with a composition according to the invention; (b) applying an adhesive to the surface of the substrate S1 or S2; (c) contacting the surface of the substrate S2 with the adhesive disposed on the substrate S1 , or contacting the surface of the substrate S1 with the adhesive disposed on the substrate S2 ; and (d) curing the adhesive.
  • the substrates S1 and S2 are the same or different from each other.
  • the substrate S1 is a disk, preferably made of glass, preferably with a ceramic coating.
  • the substrate S2 may be a variety of materials. In particular, plastics, organic materials such as leather, fabrics, paper, wood, resin bonded wood materials, resin-Texil composites, glass, porcelain, ceramics and metals, especially painted metals are suitable.
  • plastics are polyvinyl chloride (PVC), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), SMC (sheet molding compound), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyester (PE), polyoxymethylene (POM), polyolefins, in particular polyethylene (PE) or polypropylene (PP), preferably PP or PE surface-treated with plasma, corona or flame.
  • PVC polyvinyl chloride
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • SMC sheet molding compound
  • PC polycarbonate
  • PA polyamide
  • PET polyester
  • POM polyoxymethylene
  • polyolefins in particular polyethylene (PE) or polypropylene (PP), preferably PP or PE surface-treated with plasma, corona or flame.
  • the method according to the invention can preferably be used in vehicle construction, where glass is bonded to a body coated with paint, or in door or window construction, where glass is glued to
  • cleaning means the cleaning of a surface, preferably a glass or glass-ceramic surface, that is to say the removal of undesired substances from a surface, preferably the removal of silicone compounds.
  • the composition according to the invention over a surface to be cleaned one or more times, preferably 2 to 40 times, more preferably 4 to 30 times, even more preferably 10 to 20 times, more preferably 20 times, rubbed.
  • rubbing means that the composition according to the invention is moved in contact with the surface to be cleaned once without settling or interruption in one direction. If rubbed several times, it can always be rubbed in the same direction or in different directions. Preferably, it is alternately rubbed in the opposite direction.
  • the rubbing can be done manually or mechanically, in particular by means of robots.
  • light rubbing is applied to the surface to be cleaned during rubbing. It is preferred to rub until the surface to be cleaned is substantially completely wetted when it is rubbed with a cloth moistened with an aqueous solution.
  • the inventive composition comprises a solvent as a carrier material
  • the composition is preferably applied to a fiber material or sponge and then rubbed with the moistened fiber material or sponge over the surface to be cleaned.
  • composition according to the invention comprises a material, preferably a polymer matrix or a fiber material, as carrier material, it is preferably rubbed directly with the composition over the surface to be cleaned.
  • carrier material is a fiber material, preferably the fiber material or the surface to be cleaned is wetted for cleaning, preferably with a liquid, in particular water or a solution comprising an adhesion promoter substance.
  • the surface may be wetted with an aqueous solution. If wetting is good, the surface at the wetted site is substantially free of oily, greasy or silicone contaminants. It is also possible to carry out an adhesion test with an adhesive bonded to the cleaned surface, as described in the examples as a 'bead test'.
  • an adhesive is used.
  • the adhesive is applied to the cleaned substrate S1 and then contacted with the substrate S2 .
  • the adhesive is applied to the substrate S2 and then contacted with the cleaned substrate S1 .
  • one-component moisture-curing adhesives or two-component polyurethane adhesives are suitable as polyurethane adhesives.
  • Such adhesives contain polyisocyanates, especially in the form of isocyanate group-containing prepolymers.
  • Polyurethane adhesives such as those sold by Sika Nurse AG under the product lines Sikaflex®, SikaPower® and SikaForce®, are preferred.
  • (Meth) acrylate adhesives are to be understood as meaning two-component adhesives whose first component comprises acrylic acid and / or methacrylic acid and / or their esters, and whose second component comprises a free-radical initiator, in particular a peroxide.
  • Preferred such adhesives are commercially available from Sika Nurse AG under the SikaFast® product line.
  • Epoxy adhesives are adhesives which are formulated on the basis of glycidyl ethers, in particular diglycidyl ethers of bisphenol A and / or bisphenol F. Particularly suitable are two-component epoxy resin adhesives, one component of which contains diglycidyl ethers of bisphenol A and / or bisphenol F and the second component of which contains polyamines and / or polymercaptans. Preference is given to two-component epoxy resin adhesives, such as those under the product line Sikadur® commercially available from Sika Buch AG.
  • the two-component epoxy resin adhesives Sikadur®-Combiflex®, Sikadur®-31, Sikadur®-31DW and Sikadur®-33, preferably Sikadur®-Combiflex®, from Sika Buch AG have proven particularly suitable for bonding films.
  • Adhesives based on alkoxysilane-functional prepolymers are understood in particular to be adhesives based on MS polymers or SPUR (silane-terminated polyurethane) prepolymers.
  • the method of bonding comprises a further step (a ') between step (a) and step (b).
  • This step (a ') involves the application of a primer composition to the surface of the substrate S1.
  • This embodiment is advantageous if the composition according to the invention for cleaning the surface of the substrate S1 does not comprise an adhesion promoter composition.
  • adhesion promoter compositions the same adhesion promoter compositions can be used as previously for the composition according to the invention have been described.
  • the primer composition is applied to the substrate by brush, felt, cloth or sponge. This order can be done manually or automatically, in particular by means of robots. Furthermore, several layers of the adhesion promoter composition can also be applied.
  • the surface of the substrate S2 is pretreated prior to bonding. These may be application of a primer composition and / or mechanical cleaning.
  • step (d) is not to be understood as the beginning of the curing, that is to say the beginning of the crosslinking, but to the extent that the crosslinking has already progressed sufficiently far that the adhesive has already built up such a high strength that he can transmit forces and has reached the so-called early strength.
  • the curing is complete when the adhesive has reached its final strength.
  • the present invention relates to a composition
  • a composition comprising at least one fiber material and at least one silica, preferably a fumed silica, and / or at least one silicate.
  • Suitable fiber materials are, in particular, those which have already been described above for the carrier material, in particular a cellulose, cotton or microfiber cloth.
  • silicic acid or silicates those having a Mohs hardness lower than that of glass, preferably less than 7, preferably less than 6.6, more preferably less than 6, are preferable, so that the glass or glass-ceramic surface is not scratched.
  • Suitable silicas are amorphous or colloidal silicas, such as fumed silicas or silica gel. Particularly preferred is a fumed silica, e.g. commercially available as Aerosil® from Degussa.
  • the silicates include the salts and esters of orthosilicic acid.
  • Particularly suitable as silicates are the layered silicates, in particular the clay minerals belonging to the layered silicates, such as, for example, kaolinite, dickite, nacrite, smectites, glauconite, vermiculite or bentonite. Particularly preferred are bentonites.
  • the present invention further relates to a composition which is free of an organic polymer or prepolymer and which comprises at least one solvent and at least one silicic acid and / or at least one silicate.
  • silicic acid or silicates preference is given to those silicas or silicates as have been described above for the composition comprising a fibrous material and at least one silicic acid and / or at least one silicate. Particularly preferred is a fumed silica.
  • Suitable solvents are those solvents which have been described above for the support material, in particular water or an organic solvent. Particularly preferred is an organic solvent.
  • the weight% w, x, y and z are each based on the total weight of the composition of A, B , C and optionally D.
  • the present composition of A , B , C and optionally D does not contain any organic polymer or prepolymer. It is obvious to the person skilled in the art that the at least one adhesion promoter substance B in the composition of A , B , C and optionally D can be present in a negligible amount in hydrolyzed or oligomerized form.
  • Suitable solvents A are those solvents which have been described above for the support material, in particular water or an organic solvent. Particularly preferred is an organic solvent.
  • the adhesion promoter substance B is preferably present in an amount of x > 0.
  • substance C selected from the group comprising silicic acid or silicates preference is given to those silicas or silicates as have been described above for the composition comprising a fiber material and at least one silica and / or at least one silicate.
  • Particularly preferred is the fumed silica or silica gel.
  • additive D it is possible to use customary additives, in particular leveling agents, defoamers, surfactants, biocides, anti-settling agents, stabilizers, inhibitors, pigments, dyes or odorous substances.
  • composition according to the invention is outstandingly suitable for removing silicone compounds from pane surfaces.
  • surface of a substrate, in particular a glass or glass-ceramic surface treated, in particular cleaned, with a composition according to the invention, as described above has greatly improved adhesiveness. This is also possible without the need for additional pretreatments, such as the application of adhesion promoter compositions.
  • the glass surface was activated after treatment with the composition according to the invention with the Sika® activator (commercially available from Sika Buch AG).
  • the adhesive was tested after a curing time of 7 days for climatised room storage ('KL') (23 ° C, 50% relative humidity).
  • a cellulose cloth was dipped in a suspension of Aerosil® and heptane and then dried at room temperature for one hour.
  • the dried cloth was wetted with a primer solution and the wetted cloth was rubbed 4 or 20 times over the locations of a substrate contaminated with silicone compounds. Subsequently, it was rubbed with a dry, fluff-free cloth. All cleaning and adhesive application tests were carried out at 23 ° C and 50% relative humidity.
  • the substrate used was a front glass by Opel Corsa with visible silicone impurities on the glass ceramic rim.
  • the disc was Opel Corsa 1855C Saint-Gobain SEKURIT DOT 215 ML61 SA1 43R-0030005.
  • the glass surface was activated with the Sika® activator (commercially available from Sika Sau AG) and triangular beads of the one-component, moisture-curing polyurethane adhesive SIKATACK®-MOVE GOES COOL (commercially available from Sika Buch AG) were applied to the cleaned glass-ceramic surface by means of an extrusion cartridge and nozzle , The triangular beads were pressed using polyethylene film (available from Prodingermaschine AG, Switzerland).
  • the adhesive was tested after a curing time of 7 days for climatised room storage ('KL') (23 ° C, 50% relative humidity).
  • the adhesion of the adhesive was tested by means of 'bead test' as previously described.
  • Adhesive adhesion to a glass surface which has been cleaned with a cellulose cloth, which was first dipped in a suspension comprising Aerosil®, dried and then immersed in a primer solution, and activated simultaneously with the cleaning in one step has been.
  • Table 4 shows that a cellulose cloth coated with Aerosil® can efficiently remove silicone contaminants from a glass surface and thus provide good adhesion.
  • compositions comprising PP1 were allowed to cure for 7 days in a conditioned room storage ('KL') (23 ° C, 50% relative humidity).
  • composition comprising PP2 was allowed to cure for 7 days in conditioned room storage ('KL') (50 ° C, 50% relative humidity).
  • the polyurethane prepolymer PP1 was prepared as follows: 885 g of polyol Acclaim ® 4200 N (Bayer; polypropylene oxide diol having an OH number of 28.5 mg KOH / g) and 115 g of 4,4'-methylenediphenyl diisocyanate (MDI; Desmodur 44 MC L, Bayer ) were reacted by known method at 80 ° C to an NCO-terminated polyurethane polymer.
  • the reaction product had a titrimetrically determined content of free isocyanate groups of 1.86% by weight and a viscosity at 20 ° C of 37 Pa ⁇ s.
  • the amount of added substances is given in Table 5. It was ever made a composition of a total of 50 g. The cured polymer matrix was rubbed 20 times over the sites of a substrate which were contaminated with silicone compounds. Subsequently, it was rubbed with a dry, fluff-free cloth. All cleaning and adhesive applications were performed at 23 ° C and 50% relative humidity.
  • the substrate used was a front glass by Opel Corsa with visible silicone impurities on the glass ceramic rim.
  • the disc was Opel Corsa 1855C Saint-Gobain SEKURIT DOT 215 ML61 SA1 43R-0030005.
  • the glass surface was activated with the Sika® activator (commercially available from Sika für AG) and then an adhesive was applied to the cleaned glass ceramic surface.
  • Sika® activator commercially available from Sika für AG
  • an adhesive was applied to the cleaned glass ceramic surface.
  • triangular beads of the one-component, moisture-curing polyurethane adhesive SIKATACK®-MOVE GOES COOL commercially available from Sika für AG
  • the triangular beads were pressed using polyethylene film (commercially available from Prodingermaschine AG, Switzerland).
  • the adhesive was tested after a curing time of 7 days for climatised room storage ('KL') (23 ° C, 50% relative humidity).
  • Table 5 shows that good adhesion to a glass-ceramic surface is present if, prior to adhesive application, the silicone impurities were efficiently removed at the site of use of the adhesive on the windscreen by treatment with a polymer matrix according to the invention.
  • the impurities of silicone compounds are preferably eradicated with the polymer matrix according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen umfassend mindestens ein Trägermaterial und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat, sowie die Verwendung solcher Zusammensetzungen zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere Silikonverbindungen, von einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Scheibenreinigung insbesondere im Fahrzeugbau und in der Fahrzeugreparatur. Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung umfassend mindestens ein Trägermaterial und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat zur Entfernung von Silikonverbindungen auf einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche.
  • Stand der Technik
  • Beim Verkleben von Scheiben mit einem Substrat sind Verunreinigungen auf Glasscheiben ein grosses Problem. Insbesondere Rückstände von Schmiermitteln und Ölen oder Silikonverbindungen auf Glasscheiben, welche oft während des Herstellprozesses oder dem Transport von Scheiben auftreten, können zu fehlerhaften Verklebungen führen, da Klebstoffe auf silikonartigen Verschmutzungen oder auf einer öligen Oberfläche nicht haften.
  • Eine Reihe von Reinigungsmittel und -verfahren werden verwendet, um Verunreinigungen auf Scheiben zu entfernen. Dazu gehören zum Beispiel Lösungsmittel wie Alkohole oder wässrige Zusammensetzungen mit Tensiden. Solche Lösungsmittel sind aber nicht geeignet, um silikonhaltige Verschmutzungen oder Öle zu lösen. Deshalb werden stärkere Lösungsmittel wie z.B. aliphatische Lösungsmittel, Aromate oder Ketone eingesetzt. Aufgrund von arbeitshygienischen und sicherheitstechnischen Gründen sind derartige Lösungsmittel basierende Reinigungsmittel jedoch vielfach nicht erwünscht. Zusätzlich sind Lösungsmittel nicht geeignet, um Silikonverbindungen zuverlässig zu entfernen. Weiterhin sind physikalische, beziehungsweise physikochemische, Reinigungsverfahren bekannt. Dazu zählen insbesondere diverse Plasma-Behandlungen, Behandlung mit Trockeneis oder Behandlung mit Schleifmittel wie zum Beispiel aus der Serie von Scotch-Brite, kommerziell erhältlich von der Firma 3M. Alle diese Verfahren weisen aber erhebliche Nachteile auf. So ist eine Plasma-Behandlung sehr aufwendig und teuer und nicht mobil, weil die Plasma-Apparatur in der Regel an einem festen Ort installiert ist. Die Behandlung mit Trockeneis ist ebenfalls sehr teuer. Zudem kann der starke Temperaturunterschied auf der Scheibe zu Glasbruch führen. Schleifmittel können die Scheibe zerkratzen, was einerseits aus optischen und/oder aus ästhetischen Gründen nicht erwünscht ist und zudem zu Glasbruch und zur Entfernung der Keramikschicht und somit des UV-Schutzes der Verklebung führen kann.
  • Es besteht daher das Bedürfnis nach Zusammensetzungen, welche Silikonverunreinigungen effizient, einfach und kostengünstig entfernen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Zusammensetzungen für die Reinigung von Scheibenoberflächen, insbesondere für die Entfernung von Silikonverbindungen, zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes des Technik überwinden. Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Verwendung und eine Zusammensetzung gemäss den unabhängigen Ansprüchen diese Aufgabe löst.
  • Die Verwendung derartiger Zusammensetzungen umfassend mindestens ein Trägermaterial und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat führt zur effizienten Entfernung von Silikonverbindungen von einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche, ohne die Glas- oder Glaskeramikoberfläche zu beschädigen. Zudem weisen derartige Zusammensetzungen eine hervorragende Verarbeitbarkeit auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung umfassend ein Trägermaterial und Kieselsäure, vorzugsweise eine pyrogene Kieselsäure, und/oder Silicate zur Entfernung von unerwünschten Verunreinigungen, insbesondere Silikonverbindungen oder Öle, welche sich als Verunreinigungen auf einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche befinden.
  • Als Trägermaterial der erfindungsgemässen Zusammensetzung kommt ein Lösungsmittel oder ein Werkstoff, insbesondere ein Faserwerkstoff oder eine Polymermatrix in Frage.
  • Als eingesetzte Lösungsmittel geeignet sind Wasser und organische Lösungsmittel. Die Auswahl erfolgt nach technischen, bevorzugt aber auch nach ökologischen Gesichtspunkten, wie beispielsweise die Toxizität, Wassergefährdungsklassen oder biologische Abbaubarkeit.
  • Als organische Lösungsmittel sind besonders geeignet Alkohole, vorzugsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, höhere Alkohole, wie Ethylenglykol, Glycerin, Polyetherpolyole wie Polyethylenglykole und Etheralkohole, wie Butylglykol, Methoxypropanol, und Alkylpolyethylenglykole, aber auch Aldehyde, Ester, Ether, Amide oder Ketone, insbesondere Aceton, Methylethylketon, Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methylester, Ethylester, Isopropylester, Heptan, Cyclohexan, Xylol, Toluol, White Spirit sowie deren Mischungen. Als bevorzugt gelten Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Heptan, sowie Mischungen davon.
  • Insbesondere bevorzugt ist Wasser als Lösungsmittel. Weiterhin bevorzugt sind Gemische von Wasser mit Alkoholen mit einem Wasseranteil von mehr als 50 Gew.-%, bevorzugt mehr als 65 Gew.-%, insbesondere mehr als 80 Gew.-%.
  • Der Gehalt an Lösungsmittel beträgt üblicherweise zwischen 90 und 99.9 Gew.-%, insbesondere zwischen 95 und 99.9 Gew.-%, bevorzugt zwischen 99 und 99.9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Das Lösungsmittel dient in der vorliegenden Erfindung nicht dazu, die Kieselsäure oder die Silicate zu lösen, sondern wird für diese Komponenten als Trägermaterial eingesetzt. Weitere Zusatzstoffe, welche die erfindungsgemässe Zusammensetzung umfasst, können hingegen im Lösungsmittel gelöst vorliegen.
  • In einer Ausführungsform ist das Trägermaterial ein Faserwerkstoff. Unter Faserwerkstoff ist im ganzen vorliegenden Dokument ein Werkstoff zu verstehen, welcher aus Fasern aufgebaut ist. Die Fasern umfassen oder bestehen aus organischem oder synthetischem Material. Insbesondere handelt es sich um Zellulose-, Baumwollfasern, Proteinfasern oder um synthetische Fasern. Als synthetische Fasern sind vor allem bevorzugt Fasern aus Polyester oder aus einem Homo- oder Copolymeren von Ethylen und/oder Propylen oder aus Viskose zu nennen. Die Fasern können hierbei Kurzfasern oder Langfasern, gesponnene, gewebte oder ungewebte Fasern oder Filamente sein. Weiterhin können die Fasern gerichtete oder gestreckte Fasern sein. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, unterschiedliche Fasern, sowohl in Geometrie als auch Zusammensetzung, miteinander zu verwenden.
  • Weiterhin umfasst der Faserwerkstoff Hohlräume. Diese Hohlräume werden durch geeignete Herstellverfahren aufgebaut. Hierbei ist bevorzugt, dass die Hohlräume nicht vollständig abgeschlossen sind, sondern dass sie mit der Umgebung direkt oder über Kanäle in Verbindung stehen. Damit soll eine schwammartige Struktur geschaffen werden, die insbesondere eine hohe Aufnahmekapazität von Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Der aus Fasern aufgebaute Körper kann auf die verschiedensten dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Insbesondere kommen Körper zum Einsatz, die ein Gewebe, Gelege oder Gewirke sind.
  • Der Faserwerkstoff kann ein lockereres Material aus Spinnfasern oder Filamenten sein, deren Zusammenhalt im Allgemeinen durch die den Fasern eigene Haftung gegeben ist. Hierbei können die Einzelfasern eine Vorzugsrichtung aufweisen oder ungerichtet sein. Der aus Fasern aufgebauter Körper kann mechanisch verfestigt werden durch Vernadeln, Vermaschen oder durch Verwirbeln mittels scharfer Wasserstrahlen.
  • Besonders bevorzugt als Faserwerkstoff ist ein Tuch, vorzugsweise ein Tuch aus Zellulose- oder Baumwollfasern, wie zum Beispiel ein Papiertuch, wie Tela®, kommerziell erhältlich bei Tela-Kimberly Switzerland GmbH, oder Kleenex®, kommerziell erhältlich bei Hakle-Kimberly Schweiz. Aber auch ein Mikrofasertuch, Wolle, Filze oder Vliese können verwendet werden.
  • Zur Herstellung einer Zusammensetzung umfassend einen Faserwerkstoff sowie Kieselsäure und/oder Silicate wird der Faserwerkstoff bevorzugt in eine Suspension umfassend Kieselsäure und/oder Silicate und ein Lösungsmittel, vorzugsweise ein wässriges Lösungsmittel, getaucht. Als Lösungsmittel eignen sich solche, wie sie oben bereits für das Lösungsmittel als Trägermaterial beschrieben wurden. Besonders geeignet sind Wasser oder ein organisches Lösungsmittel. Der Gehalt an Kieselsäure und/oder Silicate in der Suspension beträgt vorzugsweise zwischen 0.01 und 10 Gew.-%, zwischen 0.01 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.1 und 1 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 0.5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.2 und 0.4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension.
  • Der Faserwerkstoff kann sofort verwendet werden oder nach dem Eintauchen in die Suspension getrocknet werden. Die Dauer während der ein getrockneter Faserwerkstoff umfassend Kieselsäure und/oder Silicate aufbewahrt wird, hat keinen Effekt auf das Resultat der Reinigung. Zur verbesserten Haftung der Kieselsäure und/oder Silicate auf dem Faserwerkstoff kann die Suspension zusätzlich ein Bindemittel umfassen. Als Bindemittel kommen natürliche oder synthetische Stoffe in Frage. Wird der Faserwerkstoff getrocknet, wird vorzugsweise entweder der Faserwerkstoff oder die zu reinigende Oberfläche vor Gebrauch benetzt, vorzugsweise mit Wasser oder einem herkömmlichen Reinigungsmittel, insbesondere mit einem Glasreinigungsmittel. Besonders bevorzugt ist die Benetzung der zu reinigenden Oberfläche oder des Faserwerkstoffs mit einer Zusammensetzung umfassend eine Haftvermittlerzusammensetzung.
  • Der Vorteil der Verwendung einer Zusammensetzung umfassend einen Faserwerkstoff mit Kieselsäure und/oder Silicate besteht darin, dass ein solcher Faserwerkstoff mit der Kieselsäure und/oder Silicate verkauft werden kann und bei der Anwendung eine beliebige Flüssigkeit wie Wasser, ein organisches Lösungsmittel oder ein gewöhnlicher Glasreiniger verwendet werden kann, welcher auf jede beliebige Weise auf die Oberfläche oder den Faserwerkstoff aufgetragen werden, also auch aufgesprüht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Trägermaterial eine Polymermatrix. Besonders geeignet ist eine Matrix aus Polymeren, welche natürliche oder synthetische elastische Polymere, Gummi aus vulkanisiertem Kautschuk oder Thermoplaste umfasst oder daraus besteht. Eine geeignete Polymermatrix ist bei Gebrauchstemperatur, das heisst bei Temperaturen zwischen -20 bis 50°C, vorzugsweise zwischen 0 bis 40°C, besonders bevorzugt zwischen 10 bis 30°C, insbesondere bei 20°C, elastisch.
  • Beispiele für geeignete Polymere sind Aushärtungsprodukte von Polymeren, welche Isocyanat-Gruppen, Acrylat-Gruppen, Epoxy-Gruppen und/oder Silan-Gruppen aufweisen oder deren Mischungen, insbesondere Polymere basierend auf Polyurethanen.
  • In einer ersten Ausführungsform handelt es sich beim Polymer um ein Polymer basierend auf Polyurethan. Polyurethan basierende Polymere werden aus Polyisocyanat, vorzugsweise aus mehreren Isocyanat-Gruppen aufweisenden Polyurethanprepolymeren hergestellt.
  • Das Polyurethanprepolymer wird aus der Umsetzung mindestens eines Polyisocyanates mit einer Verbindung, welche zwei oder mehrere NCO-reaktive funktionelle Gruppen aufweist erhalten. Derartige NCO-reaktive Gruppen sind insbesondere Hydroxyl-, Merkapto- und primäre oder sekundäre Amino-Gruppen.
  • Als Verbindung, welche zwei oder mehrere NCO-reaktive funktionelle Gruppen aufweist, gelten insbesondere Polyole, Polyamine, oder Polyaminoalkohole.
  • Beispiele für Polyaminoalkohole sind Diethanolamin, Ethanolamin, Triethanolamin sowie Reaktionsprodukte von Epoxiden mit Aminen, insbesondere von Diglycidylethern mit Polyaminen.
  • Als Polyole sind insbesondere Polyetherpolyole, Polycarbonatdiole und Polyesterpolyole bevorzugt.
  • Besonders geeignet sind Polyoxyalkylendiole oder Polyoxyalkylentriole, insbesondere Polyoxypropylendiole oder Polyoxypropylentriole.
  • Als Polyesterpolyole sind insbesondere jene geeignet, welche hergestellt sind beispielsweise aus zwei- bis dreiwertigen Alkoholen, wie beispielsweise 1,2-Ethandiol, Diethylenglykol, 1,2-Propandiol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan oder Mischungen der vorgenannten Alkohole, mit organischen Dicarbonsäuren oder deren Anhydride oder Ester, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Hexahydrophthalsäure oder Mischungen der vorgenannten Säuren, sowie Polyesterpolyole aus Lactonen wie beispielsweise aus ε-Caprolacton.
  • Besonders bevorzugte Polyesterpolyole sind Polyesterpolyole aus Adipinsäure, Sebacinsäure oder Dodecandicarbonsäure als Dicarbonsäure und aus Hexandiol oder Neopentylglycol als zweiwertigen Alkohol. Die Polyesterpolyole weisen bevorzugt ein Molekulargewicht von 1500 bis 15'0000 g/mol, insbesondere von 1500 bis 8000 g/mol, bevorzugt von 2000 bis 5500 g/mol, auf.
  • Besonders bevorzugte Polyesterpolyole sind Adipinsäure/Hexandiol-Polyester und Dodecandicarbonsäure/Hexandiol-Polyester.
  • Die Herstellung der Polyurethanprepolymere erfolgt in einer bekannten Art und Weise direkt aus den Polyisocyanaten und den NCO-reaktiven Verbindungen, beispielsweise den Polyolen, oder durch schrittweise Adduktionsverfahren.
  • Bevorzugt sind Polyurethanprepolymere aus Polyolen und Polyisocyanten, insbesondere aus Diolen, Triolen oder Diol/Triol-Mischungen sowie aus Diisocyanaten, Trisocyanaten oder Diisocyanat/Trisocyanat-Mischungen.
  • Besonders geeignet als Trägermaterial ist eine thermoplastische Polymermatrix umfassend oder bestehend aus mindestens einem Thermoplasten, welcher ein Copolymer aus mindestens zwei Monomeren umfasst oder daraus besteht. Bevorzugt sind Homo- oder Copolymere von ungesättigten Monomeren, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylen, Propylen, Styrol, (Meth)acrylsäure, Ethylenterephthalat, Amide, Carbonate, Enylensulfid, Imid, und deren Ester, Vinylacetat, Vinylester und Vinylalkohol. Insbesondere eignen sich Ethylenvinylacetat (EVA) sowie ataktische Poly-α-olefine(APAO), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyester (PE), Polyoxymethylen (POM), insbesondere Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) oder deren Mischungen. Besonders bevorzugt wird eine Polymermatrix basierend auf thermoplastischem Polyurethan.
  • Auch Mischungen von zwei oder mehreren Polymeren, sogenannte Polymerblends, können verwendet werden.
  • Neben dem Trägermaterial umfasst die erfindungsgemässe Zusammensetzung mindestens eine Kieselsäure oder mindestens ein Silicat oder deren Mischungen. Insbesondere sind diejenigen Kieselsäuren, oder Silicate bevorzugt, welche eine Mohs'sche Härte von weniger als diejenige von Glas, vorzugsweise weniger als 7, bevorzugt weniger als 6.6, insbesondere bevorzugt weniger als 6 haben, damit die Glas- oder Glaskeramikoberfläche nicht zerkratzt wird.
  • Beispiele für geeignete Kieselsäuren sind amorphe oder kolloidale Kieselsäuren, wie pyrogene Kieselsäuren oder Silicagel. Besonders bevorzugt ist eine pyrogene Kieselsäure, z.B. kommerziell erhältlich als Aerosil® von Degussa.
  • Zu den Silicaten gehören die Salze und Ester der Orthokieselsäure. Als Silicate besonders geeignet sind die Schichtsilicate, insbesondere die zu den Schichtsilicaten gehörenden Tonminerale, wie beispielsweise Kaolinit, Dickit, Nakrit, Smektite, Glaukonit, Vermiculit oder Bentonit. Besonders bevorzugt sind Bentonite.
  • Ist das Trägermaterial ein Lösungsmittel, wird bevorzugt eine pyrogene Kieselsäure als Kieselsäure eingesetzt, wegen ihrem sehr langsamen Sedimentationsverhalten.
  • Der Gehalt an Kieselsäure oder Silicate beträgt in einer Zusammensetzung umfassend Lösungsmittel als Trägermaterial üblicherweise zwischen 0.01 und 10 Gew.-%, zwischen 0.01 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.1 und 1 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,1 und 0.5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.2 und 0.4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Der Gehalt an Kieselsäure oder Silicate beträgt in einer Zusammensetzung umfassend eine Polymermatrix als Trägermaterial üblicherweise zwischen 0.1 und 50 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Kieselsäure oder Silicate können beispielsweise im Trägermaterial als Suspension oder am Trägermaterial gebunden vorliegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung zusätzlich ein Netzmittel. Netzmittel-umfassende Zusammensetzungen sind besonders bevorzugt, wenn das Trägermaterial der Zusammensetzung ein Lösungsmittel, insbesondere Wasser, ist. Als Netzmittel können natürliche oder synthetische Stoffe verwendet werden, welche in Lösungen die Oberflächenspannung des Wassers oder anderer Flüssigkeiten herabsetzen. Als Netzmittel, auch Tenside genannt, können anionische, kationische, nichtionische oder ampholytische Tenside oder deren Mischungen verwendet werden.
  • Beispiele für anionische Tenside sind Carboxylat-, Sulfat-, Phosphat-oder Sulfonat-Gruppen aufweisende Tenside, wie zum Beispiel Aminsäurederivate, Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Dodecylbenzolsulfonate, Fettalkoholethersulfate, Fettalkoholsulfate, Seifen, Alkylphenolethoxylate, Fettalkoholethoxylate, aber auch Alkansulfonate, Olefinsulfonate oder Alkylphosphate.
  • Zu den nichtionischen Tensiden, den sogenannten Niotensiden, gehören beispielsweise Ethoxylate, wie zum Beispiel ethoxylierte Additionsprodukte von Alkoholen, Amine, Fettsäuren, Fettsäureamide, Alkylphenole, Ethanolamide, Fettamine, Polysiloxane oder Fettsäureester, aber auch Alkyl- oder Alkylphenyl-polyglykolether, wie zum Beispiel Fettalkoholpolyglykolether, oder Fettsäureamide, Alkylglykoside, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate oder Trialkylaminoxide.
  • Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, wie zum Beispiel Tetraalkylammoniumsalze, N-,N-dialkylimidazolinverbindungen, Dimethyldistearylammoniumverbindungen oder N-Alkylpyridinverbindungen, insbesondere Ammoniumchloride.
  • Zu den ampholytischen oder amphoterischen Tensiden gehören amphotere Elektrolyte, sogenannte Ampholyte, wie zum Beispiel Aminocarbonsäuren oder Betaine.
  • Als Netzmittel können aber auch Polypropylenglycole, Siliconbasierende Tenside oder Fluortenside verwendet werden.
  • Besonders geeignete Netzmittel der erfindungsgemässen Zusammensetzung sind anionische Tenside, insbesondere Alkylbenzolsulfonate, oder nichtionische Tenside, insbesondere Ethoxylate. Speziell geeignete Netzmittel sind ethoxylierte Polysiloxane, ethoxylierte Fluortenside, Dodecylbenzolsulfonate oder Nonylphenol Ethoxylate.
  • Der Gehalt an Netzmittel beträgt üblicherweise zwischen 0 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0 und 5 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.01 und 1 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung mindestens eine Haftvermittlerzusammensetzung, insbesondere eine Haftvermittlerzusammensetzung umfassend mindestens eine hydrolysierbare Haftvermittlersubstanz enthaltend oder bestehend aus einer Silan- und/oder Titanatverbindung.
  • Die mindestens eine hydrolysierbare Haftvermittlersubstanz kann eine Organo-Siliziumverbindung sein. Grundsätzlich sind alle dem Fachmann bekannte Organo-Siliziumverbindungen, welche als Haftvermittler eingesetzt werden, geeignet. Bevorzugt trägt diese Organo-Siliziumverbindung mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, Alkoxygruppe, welche über eine Sauerstoff-Silizium-Bindung direkt an ein Siliziumatom gebunden ist oder sind. Weiterhin trägt die Organo-Siliziumverbindung mindestens einen Substituenten, welcher über eine Silizium-Kohlenstoffbindung an das Siliziumatom gebunden ist, und welcher gegebenenfalls eine funktionelle Gruppe aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Oxiran-, Hydroxy-, (Meth)acryloxy-, Amino-, Mercapto- und Vinylgruppe. Insbesondere handelt es sich bei der hydrolysierbaren Haftvermittlersubstanz um eine Verbindung der Formel (I)
    Figure imgb0001
  • Der Substituent R1 steht hierbei für eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls cyclische, Alkylengruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, gegebenenfalls mit aromatischen Anteilen, und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, insbesondere Stickstoffatomen.
  • Der Substituent R2 steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere für Methyl oder Ethyl.
  • Weiterhin steht der Substituent R3 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen, insbesondere Methyl und der Substituent X steht für ein H, oder eine funktionelle Gruppe, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Oxiran, OH, (Meth)acryloxy, Amin, SH und Vinyl.
  • Schliesslich steht a für einen der Werte 0,1 oder 2. Bevorzugt ist a = 0.
  • Als Substituenten R1 bevorzugt ist Methylen-, Propylen-, Methylpropylen-, Butylen- oder Dimethylbutylengruppe. Bevorzugt ist R1 eine Propylengruppe.
  • Geeignete Organo-Siliziumverbindungen sind kommerziell gut erhältlich und sind insbesondere bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methyltriacetoxysilan, Ethyltriacetoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrialkoxysilane, 3-Aminopropyltrialkoxysilane, Bis-[3-(trialkoxysilyl)-propyl]-amine, Tris-[3-(trialkoxysilyl)-propyl]-amine, 3-Aminopropyltrialkoxysilane, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl-trialkoxysilane, N-(2-Aminoethyl)-N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyl-trialkoxysilane, 3-Glycidyloxypropyltrialkoxysilane, 3-Mercaptopropyltrialkoxysilane, Vinyltrialkoxysilane, Methyltrialkoxysilane, Octyltrialkoxysilane, Dodecyltrialkoxysilane und Hexadecyltrialkoxysilane, insbesondere geeignet sind die Methoxy- und Ethoxysilane der oben genannten Verbindungen.
  • Die mindestens eine hydrolysierbare Haftvermittlersubstanz kann weiterhin eine Organo-Titanverbindung sein. Grundsätzlich sind alle dem Fachmann bekannte Organo-Titanverbindungen, welche als Haftvermittler eingesetzt werden, geeignet.
  • Insbesondere geeignet sind Organo-Titanverbindung, welche mindestens eine funktionelle Gruppe trägt, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkoxygruppe, Sulfonatgruppe, Phosphate, Carboxylatgruppe Acetylacetonat, oder Mischungen davon trägt, und welche über ein Sauerstoff-Titan-Bindung direkt an ein Titanatom gebunden ist.
  • Als Alkoxygruppen haben sich insbesondere Isopropoxy- und sogenannte Neoalkoxy-Substituenten, insbesondere der folgenden Formel besonders geeignet erwiesen
    Figure imgb0002
  • Als Sulfonsäuren haben sich insbesondere aromatische Sulfonsäuren, deren Aromaten mit einer Alkylgruppe substituiert sind, besonders geeignet erwiesen. Als bevorzugte Sulfonsäuren gelten Reste der folgenden Formel
    Figure imgb0003
  • Als Carboxylatgruppen haben sich insbesondere Carboxylate von Fettsäuren besonders geeignet erwiesen. Als bevorzugte Carboxylate gelten Stearate und Isostearate.
  • In allen den obigen Formel zeigt die gestrichelte Bindung hierbei die Verbindung zum Titanatom an.
  • Organo-Titanverbindungen sind kommerziell erhältlich, beispielsweise bei der Firma Kenrich Petrochemicals oder DuPont. Beispiele für geeignete Organo-Titanverbindungenverbindungen sind beispielsweise Ken-React® KR TTS, KR 7, KR 9S, KR 12, KR 26S, KR 33DS, KR 38S, KR 39DS, KR44, KR 134S, KR 138S, KR 158FS, KR212, KR 238S, KR 262ES, KR 138D, KR 158D, KR238T, KR 238M, KR238A, KR238J, KR262A, LICA 38J, , KR 55, LICA1, LICA 09, LICA 12, LICA 38, LICA 44, LICA 97, LICA 99, KR OPPR, KROPP2, von Kenrich Petrochemicals oder Tyzor ® ET, TPT, NPT, BTM AA, AA-75, AA-95, AA-105, TE, ETAM von DuPont. Bevorzugt gelten Ken-React® KR 7, KR 9S, KR 12, KR 26S, KR 38S, KR44, LICA 09, LICA 44 sowie Tyzor® ET, TPT, NPT, BTM, AA, AA-75, AA-95, AA-105, TE, ETAM von DuPont.
  • Die mindestens eine hydrolysierbare Haftvermittlersubstanz kann weiterhin eine Organo-Zirkoniumverbindung sein. Grundsätzlich sind alle dem Fachmann bekannte Organo-Zirkoniumverbindungen, welche als Haftvermittler eingesetzt werden, geeignet. Insbesondere geeignet sind Organo-Zirkoniumverbindungen, welche mindestens eine funktionelle Gruppe trägt, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkoxygruppe, Sulfonatgruppe, Carboxylatgruppe, Phosphat oder Mischungen davon trägt, und welche über ein Sauerstoff-Zirkonium-Bindung direkt an ein Zirkoniumatom gebunden ist.
  • Als Alkoxygruppen haben sich insbesondere Isopropoxy- und sogenannte Neoalkoxy-Substituenten, insbesondere der folgenden Formel besonders geeignet erwiesen
    Figure imgb0004
  • Als Sulfonsäuren haben sich insbesondere aromatische Sulfonsäuren, deren Aromaten mit einer Alkylgruppe substituiert sind, besonders geeignet erwiesen. Als bevorzugte Sulfonsäuren gelten Reste der folgenden Formel
    Figure imgb0005
  • Als Carboxylatgruppen haben sich insbesondere Carboxylate von Fettsäuren besonders geeignet erwiesen. Als bevorzugte Carboxylate gelten Stearate und Isostearate.
  • In allen den obigen Formel zeigt die gestrichelte Bindung hierbei die Verbindung zum Zirkoniumatom an.
  • Organo-Zirkoniumverbindungen sind kommerziell erhältlich, beispielsweise bei der Firma Kenrich Petrochemicals. Beispiele für geeignete Organo-Zirkoniumverbindungen sind beispielsweise Ken-React® NZ 38J, NZ TPPJ, KZ OPPR, KZ TPP, NZ 01, NZ 09, NZ 12, NZ38, NZ 44, NZ 97.
  • Weiterhin kann die Haftvermittlersubstanz der erfindungsgemässen Zusammensetzung Mischungen von mindestens einer Organo-Siliziumverbindung mit mindestens einer Organo-Titanverbindung und/oder mit mindestens einer Organo-Zirkoniumverbindung enthalten. Ebenso sind Mischungen von mindestens einer Organo-Titanverbindung mit mindestens einer Organo-Zirkoniumverbindung möglich. Bevorzugt sind Mischungen von mindestens einer Organo-Siliziumverbindung mit mindestens einer Organo-Titanverbindung.
  • Besonders bevorzugt sind Mischungen von mehreren Organo-Siliziumverbindungen oder Mischungen von einer Organo-Siliziumverbindung mit einer Organo-Titanverbindung, bzw Organo-Zirkoniumverbindung.
  • Als Mischungen von Organo-Siliziumverbindungen haben sich besonders gut Mischungen von Haftvermittlersubstanzen der Formeln (1) erwiesen, wobei mindestens eine dieser Substituenten H als Substituenten X trägt und mindestens eine dieser Substanzen eine funktionelle Gruppe, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Oxiran, (Meth)acryloxy, Amin, SH und Vinyl, als Substituenten X trägt. Bevorzugt handelt es sich bei diesen Mischungen um mindestens ein Alkyl-Trialkoxysilan mit einem Aminoalkyl-Trialkoxysilan und/oder Mercaptoalkyl-Trialkoxysilan.
  • Die Haftvermittlerzusammensetzung kann neben den beschriebenen hydrolysierbaren Haftvermittlersubstanzen weitere Bestandteile umfassen. Solche Haftvermittlerzusammensetzungen umfassen, für den Fall, dass das Trägermaterial der erfindungsgemässen Zusammensetzung kein organisches Lösungsmittel ist, neben der hydrolysierbaren Haftvermittlersubstanz bevorzugt mindestens ein organisches Lösungsmittel. Dabei eignen sich insbesondere solche organische Lösungsmittel, wie sie oben für das Trägermaterial beschrieben wurden.
  • Als weitere Komponente in der Haftvermittlerzusammensetzung kann ein reaktives Bindemittel vorhanden sein, wobei insbesondere Polyurethanprepolymere mit Isocyanatgruppen und / oder Silangruppen erwähnt werden sollen; oder es können Polyisocyanate vorhanden sein, zum Beispiel Tris-(4-isocyanatophenyl)-methan, Tris-(4-isocyanatophenyl)-thiophosphat, die bereits erwähnten monomeren MDI, TDI, HDI und IPDI, sowie Oligo-, Poly- oder Copolymere dieser Monomere, wie polymeres HDI, polymeres MDI, beispielsweise kommerziell erhältlich als Voranate® M 229 (Dow), Desmodur® VL R 20 (Bayer), oder Allophanate, Biurete, Uretdione und Isocyanurate dieser Monomere, insbesondere HDI-Biurete, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® N-100 (Bayer), Luxate® HDB 9000 (Lyondell/Bayer), HDI-Trimere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® N-3300 (Bayer), Desmodur® N-3600 (Bayer), Luxate® HT 2000 (Lyondell/Bayer), Desmodur® XP 2410, HDI-Dimere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® N-3400 (Bayer), Luxate® HD 100 (Lyondell/Bayer), IPDI-Trimere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® Z 4470 (Bayer), Vestanat® T 1890 (Degussa), Luxate® IT 1070 (Lyondell/Bayer), HDI- und IPDI-Allophanate, TDI-Trimere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® IL (Bayer), TDI-Addukte, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® L (Bayer), TDI-/HDI-Polymere, wie beispielsweise kommerziell erhältlich als Desmodur® HL (Bayer), Polurene® IK D (Sapici), Hartben AM 29 (Benasedo).
  • Ebenfalls als Bestandteil der Haftvermittlerzusammensetzung verwendet werden können Katalysatoren für die Hydrolyse z.B. von Silangruppen, und zwar beispielsweise in der Form von organischen Carbonsäuren wie Benzoesäure oder Salicylsäure, organischen Carbonsäureanhydriden wie Phthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, Silylester organischer Carbonsäuren, organische Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder 4-Dodecylbenzolsulfonsäure, oder andere organische oder anorganische Säuren, oder Mischungen der vorgenannten Säuren; sowie Katalysatoren für die Reaktion von Isocyanatgruppen, beispielsweise Zinnverbindungen wie Zinn(II)-octoat, Monobutylzinntrichlorid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndicarboxylate, Dioctylzinndicarboxylate, Alkylzinnthioester, Bismutverbindungen wie Bismut(III)-octoat, Bismut(III)-neodecanoat, Zinkverbindungen wie Zink(II)-octoat, sowie aminogruppenhaltige Verbindungen wie beispielsweise 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 1,4-Diaza-bicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en; sowie weitere Katalysatoren wie Titanate und Zirkonate.
  • Weiterhin können in der Primerchemie übliche Netzmittel, Füllstoffe und Additive eingesetzt werden. Beispiele nicht limitierender Art hierfür sind Talk, Russ, organische und anorganische Pigmente, Stabilisatoren, sowie chemische und physikalische Trocknungsmittel.
  • Die beschriebene Haftvermittlerzusammensetzung wird unter Ausschluss von Feuchtigkeit hergestellt und aufbewahrt.
  • Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung umfassend eine Haftvermittlerzusammensetzung ist besonders vorteilhaft, wenn das Trägermaterial ein organisches Lösungsmittel ist. Die Haftvermittlerumfassende Zusammensetzung bringt den Vorteil, dass ein Anwendungsschritt eingespart werden kann, weil die gereinigte Oberfläche, auf die ein Klebstoff aufgetragen werden soll, vor dem Applizieren des Klebstoffs nicht mehr mit einer Haftvermittlerzusammensetzung vorbehandelt werden muss, da die Vorbehandlung mit Haftvermittler bereits mit der Reinigung mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung umfassend einer Haftvermittlerzusammensetzung erfolgt. Wird ein Klebstoff verwendet, der auch ohne Haftvermittler gut auf der Oberfläche haftet, ist kein Haftvermittler notwendig, weder in der erfindungsgemässen Zusammensetzung, noch als Vorbehandlung auf der gereinigten Oberfläche.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung bei Bedarf übliche Additive, insbesondere Verlaufsmittel, Entschäumer, Tenside, Biozide, Antiabsetzmittel, Stabilisatoren, Inhibitoren, Pigmente, Farbstoffe oder Geruchsstoffe, enthalten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung zur Verwendung als Reinigungsmittel zur Entfernung von unerwünschten Verunreinigungen Wasser, pyrogener Kieselsäure sowie einem Netzmittel, oder sie umfasst ein organisches Lösungsmittel, pyrogene Kieselsäure und einen silanhaltigen Haftvermittler. Vorzugsweise besteht die Zusammensetzung aus Wasser, pyrogener Kieselsäure sowie einem Netzmittel, oder aus einem organisches Lösungsmittel, pyrogener Kieselsäure und einem silanhaltigen Haftvermittler. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, vorzugsweise besteht die Zusammensetzung aus, Polymermatrix basierend auf Polyurethan und pyrogener Kieselsäure.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung, vorzugsweise besteht die Zusammensetzung aus, Faserwerkstoff und pyrogener Kieselsäure. Diese Zusammensetzung wird zur Reinigung einer Oberfläche benetzt, vorzugsweise mit einer Lösung, welche eine Haftvermittlerzusammensetzung umfasst.
  • Die vorgängig beschriebene Zusammensetzung wird bevorzugt zur Entfernung von unerwünschten Verunreinigungen, insbesondere von Silikonverbindungen oder Ölen, welche sich als Verunreinigungen auf einer Scheibenoberfläche, insbesondere auf einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche befinden, verwendet. Beispiele solcher Verunreinigungen nicht limitierender Art sind Laminierungsprozesse, wo silikonhaltige Dichtungen auf einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche verwendet werden; Trennmittel und Schmiermittel basierend auf Mineralölen oder silikonartigen Verschmutzungen; Herstellungsprozesse, z.B. "Pressbending", und Stäuben, die sich mit der Zeit oder während des Transportes ablagern; Fingerabdrücke oder Handcremes.
  • Unter "Scheibe" wird in der gesamten vorliegenden Beschreibung eine flache oder gekrümmte Platte aus Glas oder einem im Wesentlichen durchsichtigen Kunststoff verstanden. Es kann sich hier um einschichtige oder mehrschichtige Platten handeln, insbesondere auch Scheiben mit Folien zwischen den Glasplatten, wie sie als Sicherheitsglasscheiben im Automobilbau zum Beispiel für die Windschutzscheibe zu Einsatz kommen und/oder um Scheiben mit einer Keramikbeschichtung, vorzugsweise Glasscheiben mit Keramikbeschichtung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer pyrogenen Kieselsäure als Reinigungsmittel, insbesondere als Reinigungsmittel zur Entfernung von Öl, Fett oder Silikon. Besonders bevorzugt ist die Verwendung einer pyrogenen Kieselsäure zur Entfernung von Silikonverbindungen von einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche eines Substrats S1, vorzugsweise einer Glas-oder Glaskeramikoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrats S1 mit einer erfindungsgemässen Zusammensetzung gereinigt wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verkleben von Substraten S1 und S2 umfassend die Schritte (a) Reinigung der Oberfläche des Substrates S1 mit einer erfindungsgemässen Zusammensetzung; (b) Applikation eines Klebstoffs auf die Oberfläche des Substrates S1 oder S2; (c) Kontaktieren der Oberfläche des Substrates S2 mit dem Klebstoff, welcher auf dem Substrat S1 angeordnet ist, oder Kontaktieren der Oberfläche des Substrates S1 mit dem Klebstoff, welcher auf dem Substrat S2 angeordnet ist; und (d) Aushärtung des Klebstoffs.
  • Die Substrate S1 und S2 sind gleich oder verschieden voneinander. Vorzugsweise ist das Substrat S1 eine Scheibe, vorzugsweise aus Glas, vorzugsweise mit einer Keramikbeschichtung. Das Substrat S2 kann eine Vielzahl von Materialien darstellen. Insbesondere eignen sich Kunststoffe, organische Materialien wie Leder, Stoffe, Papier, Holz, Harz gebundene Holzwerkstoffe, Harz-Texil-Compositewerkstoffe, Glas, Porzellan, Keramik sowie Metalle, insbesondere lackierte Metalle.
  • Als Kunststoffe eignen sich insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), SMC (Sheet Molding Compound), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyester (PE), Polyoxymethylen (POM), Polyolefine, insbesondere Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), bevorzugt mit Plasma, Corona oder Flammen oberflächenbehandeltes PP oder PE. Somit kann das erfindungsgemässe Verfahren vorzugsweise im Fahrzeugbau, wo Glas mit einer mit Lack beschichteten Karosserie verklebt wird, oder im Tür- oder Fensterbau, wo Glas mit einem Rahmen aus Holz oder Kunststoff verklebt wird, eingesetzt werden.
  • Unter "Reinigung" oder "reinigen" wird in der gesamten vorliegenden Anmeldung die Säuberung einer Oberfläche, vorzugsweise einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche, das heisst die Entfernung unerwünschter Stoffe von einer Oberfläche, vorzugsweise die Entfernung von Silikonverbindungen verstanden. Zur Reinigung wird die erfindungsgemässe Zusammensetzung über eine zu reinigende Oberfläche ein oder mehrere Male, vorzugsweise 2 bis 40 Mal, noch mehr bevorzugt 4 bis 30 Mal, noch mehr bevorzugt 10 bis 20 Mal, besonders bevorzugt 20 Mal, gerieben. Einmal Reiben bedeutet, dass die erfindungsgemässe Zusammensetzung in Berührung mit der zu reinigenden Oberfläche einmal ohne Absetzen oder Unterbruch in eine Richtung bewegt wird. Wird mehrmals gerieben, kann immer in die gleiche Richtung oder in unterschiedliche Richtung gerieben werden. Vorzugsweise wird abwechselnd in entgegengesetzte Richtung gerieben. Das Reiben kann manuell oder mechanisch, insbesondere mittels Roboter erfolgen. Vorzugsweise wird beim Reiben leichter Druck auf die zu reinigende Oberfläche ausgeübt. Vorzugsweise wird so lange gerieben, bis die zu reinigende Oberfläche im Wesentlichen vollständig benetzt wird, wenn mit einem, mit einer wässrigen Lösung benetzten, Tuch darüber gerieben wird.
  • Für den Fall, dass die erfindungsgemässe Zusammensetzung ein Lösungsmittel als Trägermaterial umfasst, wird die Zusammensetzung vorzugsweise auf einen Faserwerkstoff oder Schwamm appliziert und dann wird mit dem befeuchteten Faserwerkstoff oder Schwamm über die zu reinigende Oberfläche gerieben.
  • Umfasst die erfindungsgemässe Zusammensetzung einen Werkstoff, vorzugsweise eine Polymermatrix oder einen Faserwerkstoff, als Trägermaterial, wird vorzugsweise direkt mit der Zusammensetzung über die zu reinigende Oberfläche gerieben. Ist das Trägermaterial ein Faserwerkstoff, wird bevorzugt der Faserwerkstoff oder die zu reinigende Oberfläche zur Reinigung benetzt, vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder einer Lösung umfassend eine Haftvermittlersubstanz.
  • Als Test, ob die unerwünschte Verunreinigung von der Oberfläche entfernt ist, kann die Oberfläche mit einer wässrigen Lösung benetzt werden. Ist die Benetzung gut, so ist die Oberfläche an der benetzten Stelle im Wesentlichen frei von öligen, fettigen oder Silikonhaltigen Verunreinigungen. Es kann auch ein Haftungstest mit einem auf die gereinigte Oberfläche geklebten Klebstoff durchgeführt werden, wie er in den Beispielen als ,Raupentest' beschrieben wird.
  • Zu einem Zeitpunkt nach der Reinigung des Substrats S1 mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung wird ein Klebstoff verwendet. Hierbei wird in einer ersten Ausführungsform der Klebstoff auf das gereinigte Substrat S1 appliziert und dann mit dem Substrat S2 kontaktiert. In einer zweiten Ausführungsform wird der Klebstoff auf das Substrat S2 appliziert und dann mit dem gereinigten Substrat S1 kontaktiert.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich Polyurethanklebstoffe, (Meth)acrylatklebstoffe, Epoxidharzklebstoffe oder Klebstoffe auf Basis von Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren bestens für eine Verklebung eignen.
  • Als Polyurethanklebstoffe sind einerseits einkomponentige feuchtigkeitshärtende Klebstoffe oder zweikomponentige Polyurethanklebstoffe geeignet. Derartige Klebstoffe enthalten Polyisocyanate, insbesondre in Form von Isocyanat-Gruppen aufweisenden Prepolymeren. Bevorzugt werden Polyurethanklebstoffe, wie sie von Sika Schweiz AG unter den Produktelinien Sikaflex®, SikaPower® und SikaForce® kommerziell verkauft werden.
  • Als (Meth)acrylatklebstoffe sind zweikomponentige Klebstoffe zu verstehen, deren erste Komponente Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Ester umfasst, und deren zweite Komponente ein Radikalbildner, insbesondere ein Peroxid, umfasst. Bevorzugte derartige Klebstoffe sind unter der Produktelinie SikaFast® kommerziell von Sika Schweiz AG erhältlich.
  • Als Epoxidharzklebstoffe werden Klebstoffe verstanden, welche auf Basis von Glycidylethern, insbesondere von Diglycidylether von Bisphenol-A und/oder Bisphenol-F, formuliert sind. Besonderes geeignete sind zweikomponentige Epoxidharzklebstoffe, deren eine Komponente Diglycidylether von Bisphenol-A und/oder Bisphenol-F enthalten und deren zweite Komponente Polyamine und/oder Polymerkaptane enthalten. Bevorzugt werden zweikomponentige Epoxidharzklebstoffe, wie sie unter der Produktelinie Sikadur® kommerziell von Sika Schweiz AG erhältlich sind. Als besonders geeignet zum Verkleben von Folien haben sich die zweikomponentigen Epoxidharzklebstoffe Sikadur®-Combiflex®, Sikadur®-31, Sikadur®-31DW und Sikadur®-33, bevorzugt Sikadur®-Combiflex®, von Sika Schweiz AG gezeigt.
  • Als Klebstoffe auf Basis von Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren werden insbesondere Klebstoffe auf Basis von MS-Polymeren oder SPUR (Silane terminated Polyurethanes)-Prepolymeren verstanden. Derartige Alkoxysilan-funktionelle Prepolymere lassen sich beispielsweise über eine Hydrosilyierungsreaktion aus mindestens zwei C=C-Doppelbindung aufweisenden Polyether, insbesondere aus allylterminierten Polyoxyalkylenpolymeren, und mit einem Hydrosilan oder über eine Additionsreaktion von Isocyanatoalkylalkoxysilanen an Polyole oder an Hydroxy-funktionelle Polyurethanprepolymere oder über eine Additionsreaktion von Aminoalkylalkoxysilanen an Isocyanat-funktionelle Polyurethanprepolymere herstellen, wobei die Polyurethanprepolymere ihrerseits über eine Reaktion von Polyisocyanaten und Polyolen und/oder Polyaminen in bekannter Art und Weise zugänglich sind. Klebstoffe auf Basis von Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren sind feuchtigkeitshärtend und reagieren bei Raumtemperatur.
  • Grundsätzlich können auch reaktive Heissschmelzklebstoffe eingesetzt werden, wie sie von Sika Schweiz AG unter der Produktelinie SikaMelt® kommerziell verkauft werden. Bevorzugt werden jedoch raumtemperaturhärtende Klebstoffe.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren zum Verkleben einen weiteren Schritt (a') zwischen Schritt (a) und Schritt (b). Dieser Schritt (a') umfasst die Applikation einer Haftvermittlerzusammensetzung auf die Oberfläche des Substrates S1. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemässe Zusammensetzung zum Reinigen der Oberfläche des Substrates S1 keine Haftvermittlerzusammensetzung umfasst. Als Haftvermittlerzusammensetzungen können dieselben Haftvermittlerzusammensetzungen verwendet werden, wie sie vorgängig für die erfindungsgemässe Zusammensetzung beschrieben wurden. Die Haftvermittlerzusammensetzung wird mittels Pinsel, Filz, Tuch oder Schwamm auf das Substrat aufgetragen. Dieser Auftrag kann manuell oder automatisch, insbesondere mittels Roboter, erfolgen. Weiterhin können auch mehrere Schichten der Haftvermittlerzusammensetzung appliziert werden.
  • Es kann auch von Vorteil sein, dass die Oberfläche des Substrats S2 vor dem Verkleben vorbehandelt wird. Dies können ein Aufbringen einer Haftvermittlerzusammensetzung und/oder ein mechanisches Reinigen sein.
  • Nach dem Kontaktieren des Klebstoffs mit dem Substrat S2 erfolgt die Aushärtung des Klebstoffes. Es ist dem Fachmann jedoch selbstverständlich bewusst, dass die Vernetzung des Klebstoffs bei zweikomponentigen Klebstoffen bereits nach dem Mischen, beziehungsweise bei einkomponentigen Polyurethanklebstoffen oder auf Alkoxysilan-funktionellen Prepolymeren basierenden Klebstoffen unmittelbar nach dem Kontakt mit Luftfeuchtigkeit, beginnt. Somit ist der Term des Aushärtens in Schritt (d) nicht als Beginn des Aushärtens, sprich Beginn der Vernetzung, zu verstehen, sondern dahin gehend, dass die Vernetzung bereits genügend weit fortgeschritten ist, dass der Klebstoff bereits eine so grosse Festigkeit aufgebaut hat, dass er Kräfte übertragen kann, und die sogenannte Frühfestigkeit erreicht hat. Die Aushärtung ist abgeschlossen, wenn der Klebstoff seine Endfestigkeit erreicht hat.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung umfassend mindestens einen Faserwerkstoff und mindestens eine Kieselsäure, vorzugsweise eine pyrogene Kieselsäure, und/oder mindestens ein Silicat. Als Faserwerkstoff eignen sich insbesondere solche, wie sie bereits vorgängig für das Trägermaterial beschrieben wurden, insbesondere ein Zellulose-, Baumwoll-, oder Mikrofasertuch.
  • Als Kieselsäure oder Silicate sind insbesondere diejenigen bevorzugt, welche eine Mohs'sche Härte von weniger als diejenige von Glas, vorzugsweise weniger als 7, bevorzugt weniger als 6.6, insbesondere bevorzugt weniger als 6 haben, damit die Glas- oder Glaskeramikoberfläche nicht zerkratzt wird.
  • Beispiele für geeignete Kieselsäuren sind amorphe oder kolloidale Kieselsäuren, wie pyrogene Kieselsäuren oder Silicagel. Besonders bevorzugt ist eine pyrogene Kieselsäure, z.B. kommerziell erhältlich als Aerosil® von Degussa.
  • Zu den Silicaten gehören die Salze und Ester der Orthokieselsäure. Als Silicate besonders geeignet sind die Schichtsilicate, insbesondere die zu den Schichtsilicaten gehörenden Tonminerale, wie beispielsweise Kaolinit, Dickit, Nakrit, Smektite, Glaukonit, Vermiculit oder Bentonit. Besonders bevorzugt sind Bentonite.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Zusammensetzung, welche frei von einem organischen Polymer oder Präpolymer ist und welche mindestens ein Lösungsmittel und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat umfasst.
  • Als Kieselsäure oder Silicate werden diejenigen Kieselsäuren oder Silicate bevorzugt, wie sie vorgängig für die Zusammensetzung umfassend einen Faserwerkstoff und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat beschrieben wurden. Besonders bevorzugt ist eine pyrogene Kieselsäure.
  • Als Lösungsmittel sind solche Lösungsmittel geeignet, wie sie vorgängig für das Trägermaterial beschrieben wurden, insbesondere Wasser oder ein organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt ist ein organisches Lösungsmittel.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung bestehend aus
    • (a) mindestens einem Lösungsmittel A in einer Menge von w = 100 Gew.-%- (x+y+z);
    • (b) mindestens einer hydrolysierbaren Haftvermittlersubstanz B ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einer Silan- und/oder mindestens einer Titanatverbindung in einer Menge x, wobei x die Gewichtssumme aller Haftvermittlersubstanzen B ist und x einen Wert von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0.1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% aufweist;
    • (c) mindestens einer Substanz C, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einer Kieselsäure, vorzugsweise einer pyrogenen Kieselsäure, und/oder mindestens einem Silicat, in einer Menge y, wobei y die Gewichtssumme aller Substanzen C ist und y einen Wert von 0.001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0.01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.1 bis 3 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% aufweist; und
    • (d) gegebenenfalls mindestens einem Additiv D in einer Menge z, wobei z die Gewichtssumme aller Additive D ist und z einen Wert von 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.1 bis 0.5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.1 bis 0.2 Gew.-% aufweist;
    unter der Voraussetzung, dass x = 0 ist, falls das Lösungsmittel Wasser ist.
  • Die Gew.-% w, x, y und z sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung aus A, B, C und gegebenenfalls D. Insbesondere enthält die vorliegende Zusammensetzung aus A, B, C und gegebenenfalls D kein organisches Polymer oder Prepolymer. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die mindestens eine Haftvermittlersubstanz B in der Zusammensetzung aus A, B, C und gegebenenfalls D in vernachlässigbarer Menge hydrolysiert oder oligomerisiert vorliegen kann.
  • Als Lösungsmittel A sind solche Lösungsmittel geeignet, wie sie vorgängig für das Trägermaterial beschrieben wurden, insbesondere Wasser oder ein organisches Lösungsmittel. Besonders bevorzugt ist ein organisches Lösungsmittel. Wenn das Lösungsmittel A ein organisches Lösungsmittel ist, ist die Haftvermittlersubstanz B vorzugsweise in einer Menge von x > 0 vorhanden. Als hydrolysierbare Haftvermittlersubstanzen B können solche Haftvermittlersubstanzen verwendet werden, wie sie vorgängig für die Haftvermittlerzusammensetzungen beschrieben wurden. Als Substanz C ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kieselsäure oder Silicate werden diejenigen Kieselsäuren oder Silicate bevorzugt, wie sie vorgängig für die Zusammensetzung umfassend einen Faserwerkstoff und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat beschrieben wurden. Insbesondere bevorzugt ist die pyrogene Kieselsäure oder das Silicagel. Als Additiv D können übliche Additive, insbesondere Verlaufsmittel, Entschäumer, Tenside, Biozide, Antiabsetzmittel, Stabilisatoren, Inhibitoren, Pigmente, Farbstoffe oder Geruchsstoffe eingesetzt werden.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die vorgängig beschriebene erfindungsgemässe Zusammensetzung hervorragend geeignet ist, um Silikonverbindungen von Scheibenoberflächen zu entfernen. Zudem hat sich gezeigt, dass sich die, wie vorgängig beschrieben, mit einer erfindungsgemässen Zusammensetzung behandelte, insbesondere gereinigte, Oberfläche eines Substrats, insbesondere einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche, über eine stark verbesserte Verklebbarkeit verfügt. Dies ist auch möglich, ohne dass zusätzliche Vorbehandlungen, wie das Auftragen von Haftvermittlerzusammensetzungen benötigt werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert. Diese sollen die Erfindung weiter veranschaulichen, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise beschränken. Tabelle 1: Eingesetzte Rohstoffe
    Verwendete Rohstoffe
    Kommerzieller Name Lieferant Art Abkürzung
    Bentone® Rheox Inc., Hightstown, NJ, USA Bentone
    Silicagel Fluka, Schweiz Kieselgel 60 für die Flash-Chromatographie
    Aerosil® 90, Aerosil® 200, Aerosil® R 972 V Degussa AG, Schweiz Pyrogene Kieselsäure Aerosil 90, Aerosil 200, Aerosil 972
    Rhodoclean® EFC Rhodoclean® MSC Rhodia, Inc. USA EO/PO Terpen EFC MSC
    Zonyl® FSO-100 DuPont, Schweiz Ethoxyliertes Fluortensid Zonyl
    Natrium-dodecyl benzolsulfonat Fluka, Schweiz Na-DBS
    Tergitol® TMN-6 The Dow Chemical Company, Schweiz Verzweigtes sekundäres Alkoholethoxylat Tergitol
    BYK®-333 Byk Chemie GmbH, Wesel, Deutschland Polyether-modifiziertes Dimethylpolysiloxan BYK-333
    Sika® CleanGlass Sika Schweiz AG, Schweiz Alkoholbasierender Glasreiniger
    Silquest® A-1110 Silane GE Silicones, Deutschland Aminopropyltrimethoxysilan A1110
    Sika® Aktivator Sika Schweiz AG, Schweiz
    Dibutylzinn-dilaurat Fluka, Schweiz DBTL
    Scotch-Brite High Performance Cloth 3M Polyester, Nylon Mikrofasertuch
  • 1. Zusammensetzung mit Lösungsmittel als Trägermaterial
  • Netzmittel beziehungsweise Haftvermittlersubstanzen wurden zum Lösungsmittel (LM) gegeben und anschliessend wurde der Feststoff aus Kieselsäure oder Silicate dazugegeben. Die Menge an zugegebenen Stoffen ist in Tabelle 2 angegeben. Es wurde je eine Zusammensetzung von total 20 g hergestellt. Ein fuselfreies Zellulosetuch wurde mit der hergestellten Zusammensetzung getränkt und damit wurde 4 bzw. 20 Mal über die Stellen eines Substrats gerieben, welche mit Silikonverbindungen verunreinigt waren. Anschliessend wurde mit einem trockenen fuselfreien Tuch nachgerieben. Alle Reinigungs- und Klebstoffapplikationsversuche erfolgten bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Als Substrat wurde eine Frontscheibe von Opel Corsa mit sichtbaren Silikonverunreinigungen auf dem Glaskeramikrand verwendet. Die Scheibe war vom Typ Opel Corsa 1855C Saint-Gobain SEKURIT DOT 215 ML61 SA1 43R-0030005.
  • Falls die Zusammensetzung keine Haftvermittlersubstanz A111 enthielt, wurde die Glasoberfläche nach der Behandlung mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung mit dem Sika® Aktivator (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) aktiviert.
  • Nach der Behandlung der Oberfläche mit der erfindungsgemässen Zusammensetzung und gegebenenfalls der Aktivierung durch den Sika® Aktivator wurde ein Klebstoff auf die gereinigte Glaskeramikoberfläche aufgetragen. Es wurden jeweils Dreiecksraupen des einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Polyurethanklebstoffs SIKATACK®-MOVE GOES COOL (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) mittels Auspresskartusche und Düse aufgetragen. Die Dreiecksraupen wurden mittels Polyethylen-Folie (kommerziell erhältlich bei Prodinger Verpackung AG, Schweiz) verpresst.
  • Der Klebstoff wurde nach einer Aushärtezeit von 7 Tagen Klimaraumlagerung (,KL') (23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) getestet.
  • Hierbei wird die Raupe am Ende knapp über der Klebefläche eingeschnitten. Das eingeschnittene Ende der Raupe wird mit einer Rundzange festgehalten und vom Untergrund gezogen. Dies geschieht durch vorsichtiges Aufrollen der Raupe auf die Zangenspitze, sowie Plazieren eines Schnittes senkrecht zur Raupenziehrichtung bis auf den blanken Untergrund. Die Raupenabziehgeschwindigkeit ist so zu wählen, dass ca. alle 3 Sekunden ein Schnitt gemacht werden muss. Die Teststrecke muss mindestens 8 cm entsprechen. Beurteilt wird der nach dem Abziehen der Raupe auf dem Untergrund zurückbleibende Klebestoff (Kohäsionsbruch). Die Bewertung der Hafteigenschaften erfolgt durch Abschätzen des kohäsiven Anteils der Haftfläche:
    • 1 = > 95 % Kohäsionsbruch
    • 2 = 75 - 95 % Kohäsionsbruch
    • 3 = 25 - 75 % Kohäsionsbruch
    • 4 = < 25 % Kohäsionsbruch
    • 5 = 0% Kohäsionsbruch (rein adhäsiver Bruch)
  • Testresultate mit Kohäsionsbrüchen von weniger als 75% gelten typischerweise als ungenügend.
  • Die Haftresultate aus Tabelle 3 zeigen, dass die Haftung des Klebstoffs auf der Glaskeramikoberfläche, welche vor der Klebstoffapplikation mit einer Zusammensetzung umfassend Aerosil®, Silicagel oder Bentone® gereinigt wurde, stark verbessert wird. Tabelle 4 zeigt, dass die Referenzzusammensetzungen Ref 1, Ref 2, Ref 3 und Ref 4 die Silikonverunreinigungen nicht komplett von Glaskeramikoberflächen entfernen können und der Klebstoff somit nicht oder nicht gut auf der mit Silikonverbindungen verunreinigten Oberfläche haftet. Tabelle 2. Zusammensetzungen (total 20g) umfassend Lösungsmittel und Klebstoffhaftung auf einer mit dieser Zusammensetzung gereinigten Glaskeramikoberfläche
    Nr. LM Netzmittel Haftvermittler Feststoff Resultat Raupentest bei xMal reiben
    x = 4 x = 20
    1 19.84g H2O 0.08g MSC 0.08g Aerosil 200 4 1
    2 19.84g H2O 0.08g MSC 0.08g Aerosil 90 4 1
    3 19.84g H2O 0.08g MSC 0.08g Silicagel 4 2
    4 19.84g H2O 0.08g MSC 0.08g Bentone 4 3
    5 19.9g H2O 0.08g MSC 0.02g Aerosil 200 4 3
    6 19.72g H2O 0.08g MSC 0.2g Aerosil 200 2 1
    7 19.84g H2O 0.08g EFC 0.08g Aerosil 200 3 1
    8 19.84g H2O 0.08g BYK-333 0.08g Aerosil 200 4 1
    9 19.84g H2O 0.08g Zonyl 0.08g Aerosil 200 4 2
    10 19.84g H2O 0.08g Na-DBS 0.08g Aerosil 200 4 1
    11 19.84g H2O 0.08g Tergitol 0.08g Aerosil 200 3 1
    12 19.9g H2O 0.02g MSC 0.08g Aerosil 200 1 1
    13 19.88g H2O 0.04g MSC 0.08g Aerosil 200 4 1
    14 19.72g H2O 0.2g MSC 0.08g Aerosil 200 4 1
    15 19.9g H2O 0.02g BYK-333 0.08g Aerosil 200 1 1
    16 19.88g H2O 0.04g BYK-333 0.08g Aerosil 200 4 1
    17 19.72g H2O 0.2g BYK-333 0.08g Aerosil 200 4 1
    18 19.84g Heptan 0.08g MSC 0.08g Aerosil 200 3 1
    19 17.98g Heptan 2g A1110 0.02g Aerosil 200 5 1
    Tabelle 3. Referenzzusammensetzungen (total 20g) und Klebstoffhaftung auf einer mit dieser Zusammensetzung gereinigten Glaskeramikoberfläche
    Nr. Zusammensetzung Resultat Raupentest bei xMal reiben
    x = 4 x = 20
    Ref 1 20g Sika CleanGlass 4
    Ref 2 18g Heptan + 2g A1110 5 5
    Ref 3 20g Sika Aktivator 5 5
    Ref 4 20g H2O auf Mikrofasertuch 5 4
  • 2. Zusammensetzung mit Faserwerkstoff als Trägermaterial
  • Ein Zellulosetuch wurde in eine Suspension aus Aerosil® und Heptan getaucht und dann bei Raumtemperatur 1 h getrocknet. Das getrocknete Tuch wurde mit einer Haftvermittlerlösung benetzt, und mit dem benetzten Tuch wurde 4 bzw. 20 Mal über die Stellen eines Substrats gerieben, welche mit Silikonverbindungen verunreinigt waren. Anschliessend wurde mit einem trockenen fuselfreien Tuch nachgerieben. Alle Reinigungs- und Klebstoffapplikationsversuche erfolgten bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Als Substrat wurde eine Frontscheibe von Opel Corsa mit sichtbaren Silikonverunreinigungen auf dem Glaskeramikrand verwendet. Die Scheibe war vom Typ Opel Corsa 1855C Saint-Gobain SEKURIT DOT 215 ML61 SA1 43R-0030005. Nach der Behandlung wurde die Glasoberfläche mit dem Sika® Aktivator (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) aktiviert und Dreiecksraupen des einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Polyurethanklebstoffs SIKATACK®-MOVE GOES COOL (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) mittels Auspresskartusche und Düse auf die gereinigte Glaskeramikoberfläche aufgetragen. Die Dreiecksraupen wurden mittels Polyethylenfolie (erhältlich bei Prodinger Verpackung AG, Schweiz) verpresst.
  • Der Klebstoff wurde nach einer Aushärtezeit von 7 Tagen Klimaraumlagerung (,KL') (23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) getestet. Die Haftung des Klebstoffes wurde mittels ,Raupentest', wie vorgängig beschrieben, getestet. Tabelle 4. Klebstoffhaftung auf einer Glasoberfläche, welche mit einem Zellulosetuch, welches zuerst in eine Suspension umfassend Aerosil® getaucht, getrocknet und anschliessend in eine Haftvermittlerlösung getaucht wurde, gereinigt wurde und gleichzeitig mit der Reinigung in einem Schritt aktiviert wurde.
    Nr. Suspension Haftvermittlerlösung Resultat Raupentest bei xmal reiben
    4Mal 20Mal
    19.8g Heptan + 0.2g
    20 Aerosol 200 18g Heptan + 2g A1110 1 1
  • Tabelle 4 zeigt, dass ein Zellulosetuch, welches mit Aerosil® beschichtet ist, Silikonverunreinigungen effizient von einer Glasoberfläche entfernen kann und somit eine gute Haftung vorliegt.
  • 3. Zusammensetzung mit einer Polymermatrix als Trägermaterial
  • Verschiedene Feststoffe, z.B. Kieselsäure oder Silicate, wurden in das Polyurethanprepolymer PP1 oder PP2 eingerührt. Die Zusammensetzung umfassend PP1 wurde während 7 Tagen Klimaraumlagerung (,KL') (23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) aushärten gelassen. Die Zusammensetzung umfassend PP2 wurde während 7 Tagen Klimaraumlagerung (,KL') (50°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) aushärten gelassen.
  • Das Polyurethanprepolymer PP1 wurde wie folgt hergestellt: 885 g Polyol Acclaim® 4200 N (Bayer; Polypropylenoxid-Diol, OH-Zahl 28.5 mg KOH/g) und 115 g 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat (MDI; Desmodur® 44 MC L, Bayer) wurden nach bekanntem Verfahren bei 80 °C zu einem NCOterminierten Polyurethanpolymeren umgesetzt. Das Reaktionsprodukt hatte einen titrimetrisch bestimmten Gehalt an freien Isocyanat-Gruppen von 1.86 Gewichts-% und eine Viskosität bei 20 °C von 37 Pa·s.
  • Das Polyurethanprepolymer PP2 wurde wie folgt hergestellt:
    • Unter Stickstoffatmosphäre wurden 1000 g Polyol Acclaim® 12200 (Bayer; low monol Polyoxypropylendiol, OH-Zahl 11.0 mg KOH/g, Wassergehalt ca. 0.02 Gewichts-%), 43.6 g Isophorondiisocyanat (IPDI; Vestanat® IPDI, Degussa), 126.4 g Diisodecylphthalat (DIDP; Palatinol® Z, BASF) und 0.12 g Di-n-butyl-zinndilaurat unter stetigem Rühren auf 90 °C aufgeheizt und auf dieser Temperatur belassen, bis der titrimetrisch bestimmte Gehalt an freien Isocyanatgruppen einen Wert von 0.63 Gewichts-% erreicht hatte. Anschliessend wurden 62.3 g N-(3-Trimethoxysilyl-propyl)-amino-bernsteinsäure-diethylester eingemischt und die Mischung während 4 Stunden bei 90 °C gerührt, bis kein freies Isocyanat mittels IR-Spektroskopie mehr nachgewiesen wurde. Das Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt (theoretischer Polymergehalt = 89.7%).
    • N-(3-Trimethoxysilyl-propyl)-amino-bernsteinsäure-diethylester wurde wie folgt hergestellt: 51.0 g 3-Aminopropyl-trimethoxysilan (Silquest® A-1110, GE Advanced Materials) wurden vorgelegt. Unter gutem Rühren wurden bei Raumtemperatur langsam 49.0 g Maleinsäure-diethylester zugegeben und die Mischung während 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Menge an zugegebenen Stoffen ist in Tabelle 5 angegeben. Es wurde je eine Zusammensetzung von total 50 g hergestellt. Mit der ausgehärteten Polymermatrix wurde 20 Mal über die Stellen eines Substrats gerieben, welche mit Silikonverbindungen verunreinigt waren. Anschliessend wurde mit einem trockenen fuselfreien Tuch nachgerieben. Alle Reinigungs-und Klebstoffapplikationsversuche erfolgten bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Als Substrat wurde eine Frontscheibe von Opel Corsa mit sichtbaren Silikonverunreinigungen auf dem Glaskeramikrand verwendet. Die Scheibe war vom Typ Opel Corsa 1855C Saint-Gobain SEKURIT DOT 215 ML61 SA1 43R-0030005.
  • Nach der Behandlung mit einer Zusammensetzung umfassend eine Polymermatrix wurde die Glasoberfläche mit dem Sika® Aktivator (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) aktiviert und danach ein Klebstoff auf die gereinigte Glaskeramikoberfläche aufgetragen. Es wurden jeweils Dreiecksraupen des einkomponentigen, feuchtigkeitshärtenden Polyurethanklebstoffs SIKATACK®-MOVE GOES COOL (kommerziell erhältlich bei Sika Schweiz AG) mittels Auspresskartusche und Düse aufgetragen. Die Dreiecksraupen wurden mittels Polyethylenfolie (kommerziell erhältlich bei Prodinger Verpackung AG, Schweiz) verpresst.
  • Der Klebstoff wurde nach einer Aushärtezeit von 7 Tagen Klimaraumlagerung (,KL') (23°C, 50% rel. Luftfeuchtigkeit) getestet.
  • Die Haftung des Klebstoffes wurde mittels 'Raupentest' wie vorgängig beschrieben getestet. Tabelle 5. Zusammensetzung umfassend Polymermatrix sowie Klebstoffhaftung auf einer mit dieser Zusammensetzung gereinigten Glaskeramikoberfläche
    Nr. Polymermatrix Feststoff A1110 DBTL Resultat Raupentest nach 20Mal reiben
    21 35g PP1 15g Silicagel 2
    22 45g PP1 5g Aerosil 972 1
    23 42.5g PP1 7.5g Aerosil 200 1
    24 35g PP1 15g Bentone 2
    25 46.95g PP2 2.5g Aerosil 200 0.5g 0.05g 1
    26 44.45g PP2 5g Aerosil 200 0.5g 0.05g 1
    27 46.95g PP2 2.5g Aerosil 972 0.5g 0.05g 1
    28 44.45g PP2 5g Aerosil 972 0.5g 0.05g 1
    29 46.95g PP2 2.5g Silicagel 0.5g 0.05g 2
    30 39.45g PP2 10g Silicagel 0.5g 0.05g 1
    31 46.95g PP2 2.5g Bentone 0.5g 0.05g 3
  • Tabelle 5 zeigt, dass eine gute Haftung auf einer Glaskeramikoberfläche, vorliegt, wenn vor Klebstoffapplikation die Silikonverunreinigungen am Ort des Einsatzes des Klebstoffs auf der Frontscheibe durch die Behandlung mit einer erfindungsgemässen Polymermatrix effizient entfernt wurden. Mit der erfindungsgemässen Polymermatrix werden die Verunreinigungen aus Silikonverbindungen bevorzugt wegradiert.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Modifikationen, Kombinationen und Abänderungen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (23)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere von Silikonverbindungen, von einer Glas- oder Glaskeramikoberfläche, wobei die Zusammensetzung
    a) mindestens ein Trägermaterial; und
    b) mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat umfasst.
  2. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Lösungsmittel ist.
  3. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Wasser ist.
  4. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist.
  5. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Faserwerkstoff ist.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Polymermatrix ist.
  7. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Netzmittel umfasst, insbesondere ein ethoxyliertes Polysiloxan.
  8. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens eine Haftvermittlerzusammensetzung umfasst, insbesondere eine Haftvermittlerzusammensetzung umfassend eine Haftvermittlersubstanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Silan- und/oder Titanatverbindung.
  9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure oder das Silicat eine Mohs'sche Härte von weniger als 7, vorzugsweise von weniger als 6 haben.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure eine pyrogene Kieselsäure ist.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure ein Silicagel ist.
  12. Verwendung einer pyrogenen Kieselsäure als Reinigungsmittel.
  13. Verfahren zum Verkleben von Substraten S1 und S2 umfassend die Schritte
    a) Reinigung einer Oberfläche des Substrates S1 unter Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11;
    b) Applikation eines Klebstoffs auf die Oberfläche des Substrates S1 oder S2;
    c) Kontaktieren der Oberfläche des Substrates S2 mit dem Klebstoff, welcher auf dem Substrat S1 angeordnet ist, oder Kontaktieren der Oberfläche des Substrates S1 mit dem Klebstoff, welcher auf dem Substrat S2 angeordnet ist; und
    d) Aushärtung des Klebstoffs.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Substrates S1 eine Glas- oder eine Glaskeramikoberfläche ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwischen Schritt a) und Schritt b) einen weiteren Schritt a') umfassend die Applikation einer Haftvermittlerzusammensetzung auf die Oberfläche des Substrates S1 umfasst.
  16. Zusammensetzung umfassend mindestens einen Faserwerkstoff und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure eine pyrogene Kieselsäure ist.
  18. Zusammensetzung, frei von einem organischen Polymer oder Prepolymer, umfassend mindestens ein Lösungsmittel und mindestens eine Kieselsäure und/oder mindestens ein Silicat.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kieselsäure eine pyrogene Kieselsäure ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel ist.
  21. Zusammensetzung bestehend aus
    a) mindestens einem Lösungsmittel A in einer Menge von w = 100 Gew.-% - (x+y+z);
    b) mindestens einer Haftvermittlersubstanz B, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silan- und/oder Titanatverbindungen, in einer Menge x, wobei x die Gewichtssumme aller Haftvermittlersubstanzen B ist und x einen Wert von 0 bis 10 Gew.-% aufweist;
    c) mindestens einer Substanz C, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kieselsäure und/oder Silicat, in einer Menge y, wobei y die Gewichtssumme aller Substanzen C ist und y einen Wert von 0.001 bis 10 Gew.-% aufweist; und
    d) mindestens einem Additiv D in einer Menge z, wobei z die Gewichtssumme aller Additive D ist und z einen Wert von 0 bis 5 Gew.-% aufweist;
    wobei die Gew.-% w, x, y und z jeweils bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und
    wobei x = 0 ist, falls das Lösungsmittel A Wasser ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz C eine pyrogene Kieselsäure ist.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel A ein organisches Lösungsmittel ist.
EP05105954A 2005-06-30 2005-06-30 Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen Withdrawn EP1739162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05105954A EP1739162A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen
US11/922,914 US20090025851A1 (en) 2005-06-30 2006-06-30 Use of Compositions for Removing Silicone Compounds
PCT/EP2006/063710 WO2007003584A2 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Verwendung von zusammensetzungen zur entfernung von silikonverbindungen
JP2008518855A JP2008545031A (ja) 2005-06-30 2006-06-30 シリコーン化合物を除去するための組成物の使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05105954A EP1739162A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1739162A1 true EP1739162A1 (de) 2007-01-03

Family

ID=36602734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05105954A Withdrawn EP1739162A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090025851A1 (de)
EP (1) EP1739162A1 (de)
JP (1) JP2008545031A (de)
WO (1) WO2007003584A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5411408B2 (ja) * 2007-01-29 2014-02-12 サンスター技研株式会社 洗浄剤組成物
EP2212365B1 (de) * 2007-11-21 2019-03-06 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung umfassend mindestens zwei silangruppen-aufweisende polymere
JP2010201355A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Mitsubishi Engineering Plastics Corp プラスチック表面からの汚染物の除去方法
AU2013211669B2 (en) * 2012-01-23 2016-11-24 Syngenta Limited Plant growth media wetting compositions
EP2731921A1 (de) * 2012-10-08 2014-05-21 Sika Technology AG Verfahren zur behandlung von substraten vor dem verkleben
US9649826B2 (en) * 2013-08-15 2017-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
SG11201806831UA (en) 2016-02-18 2018-09-27 Ecolab Usa Inc Solvent application in bottle wash using amidine based formulas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124523A (en) * 1977-03-07 1978-11-07 Dow Corning Corporation Silicone-containing acidic cleaner and conditioner
DE3104371A1 (de) * 1981-02-07 1982-11-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "reinigungsmitteltablette"
US6290781B1 (en) * 1994-12-12 2001-09-18 Pamela Brouillet Method for removing deposits from hard surfaces
DE10201596A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Nanogate Technologies Gmbh Reinigungsmittel
US6750160B1 (en) * 1996-12-09 2004-06-15 Kao Corporation Detergent-impregnated article

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246080A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124523A (en) * 1977-03-07 1978-11-07 Dow Corning Corporation Silicone-containing acidic cleaner and conditioner
DE3104371A1 (de) * 1981-02-07 1982-11-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "reinigungsmitteltablette"
US6290781B1 (en) * 1994-12-12 2001-09-18 Pamela Brouillet Method for removing deposits from hard surfaces
US6750160B1 (en) * 1996-12-09 2004-06-15 Kao Corporation Detergent-impregnated article
DE10201596A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Nanogate Technologies Gmbh Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007003584A2 (de) 2007-01-11
US20090025851A1 (en) 2009-01-29
WO2007003584A3 (de) 2007-08-02
JP2008545031A (ja) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094618B1 (de) Tieftemperatur-haftvoranstrich-zusammensetzung
JP6978430B2 (ja) シラン含有高弾性ウレタン接着剤
EP1739162A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonverbindungen
EP2350211B1 (de) Klebesystem mit einer grundierung mit langer offenzeit für niedrigenergieoberflächen
EP1523511B1 (de) Primer mit langer offenzeit für polymere untergründe
EP2225302B1 (de) Aldimin enthaltende primerzusammensetzung
JP5512529B2 (ja) 充填剤レベルの高いポリウレタン接着剤組成物
EP2094792A2 (de) Haftvermittler enthaltend ein silan-reaktionsprodukt
JP5023446B2 (ja) 2液型ウレタン接着剤組成物ならびに構造用弾性接着剤およびその使用方法
DE10055559A1 (de) UV-beständiger Beflockungsklebstoff für Polymere Substrate
WO2005071034A1 (de) Thixotrope reaktive zusammensetzung
KR20110114543A (ko) 신속한 운행가능 시간을 제공하는 차량 창문 설치에 유용한 접착제
EP2872584B1 (de) Härtbare zusammensetzungen, beinhaltend isocyanat-funktionelle verbindungen und amorphe lineare polymere, daraus hergestellte klebstoffe.
EP2484706A1 (de) Haftvermittlerzusammensetzung
EP2731921A1 (de) Verfahren zur behandlung von substraten vor dem verkleben
EP3818090B1 (de) Primerfreie polyurethanklebstoffzusammensetzungen
WO2006128883A1 (de) Wasserenthaltender zweikomponentiger heissschmelzklebstoff
EP1882526A1 (de) Mittel zum Auftragen und Abwischen einer Flüssigkeit
JP2007031485A (ja) プライマー用前処理剤、複合型プライマーならびに構造用弾性接着剤およびその使用方法
WO2009004050A1 (de) Polyurethanzusammensetzung enthaltend tertiäre amine und anhydridosilane
JP2007031566A (ja) プライマー用前処理剤、複合型プライマーならびに構造用弾性接着剤およびその使用方法
JP2015074693A (ja) 無機質系多孔質基材用プライマー組成物およびそれを用いたシーリング施工方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090603