WO2009056382A1 - Piezoelektrische antriebsvorrichtung, sowie verfahren zum betreiben einer solchen - Google Patents
Piezoelektrische antriebsvorrichtung, sowie verfahren zum betreiben einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009056382A1 WO2009056382A1 PCT/EP2008/061935 EP2008061935W WO2009056382A1 WO 2009056382 A1 WO2009056382 A1 WO 2009056382A1 EP 2008061935 W EP2008061935 W EP 2008061935W WO 2009056382 A1 WO2009056382 A1 WO 2009056382A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- friction
- drive device
- piezoelectric
- friction surface
- load pattern
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 32
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 21
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/0005—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
- H02N2/001—Driving devices, e.g. vibrators
- H02N2/002—Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/0005—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
- H02N2/005—Mechanical details, e.g. housings
- H02N2/0065—Friction interface
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/026—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors by pressing one or more vibrators against the driven body
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/06—Drive circuits; Control arrangements or methods
- H02N2/062—Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/10—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
- H02N2/103—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors by pressing one or more vibrators against the rotor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/55—Obstruction or resistance detection by using load sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Definitions
- Piezoelectric drive device and method for operating such
- the invention relates to a piezoelectric drive device for adjusting moving parts, in particular in the motor vehicle, according to the preamble of the independent claims.
- EP 1 091 074 B1 discloses a window system in which the window is adjusted by means of a drive means which comprises a piezo drive actuator.
- the Piezoantriebsbet2011iger has a piezoelectric element which moves the window along a guide means by means of the piezoelectric switching effect.
- the drive means in this case has a sensor as a sensor, which provides the electrical control unit with a measured value for the drive force, which can also be used for an anti-pinch device.
- a sensor system has the disadvantage that the
- Position of the window can not be detected, but this is desired for certain functionalities of the adjustment process (for example, approaching of stored target positions, deactivation of the anti-trap in certain position ranges).
- certain pinching situations with such a sensor signal that alone represents the driving force can not achieve sufficient sensitivity.
- the piezoelectric drive device as well as the method for operating such a device with the features of the independent claims has the advantage that by forming a load pattern on the friction surface of the drive device clear information about the current position of the part to be adjusted can be obtained.
- the friction surface is structured such that the load of the drive device undergoes a change in the undisturbed adjustment due to the structured surface of the friction surface. Due to the specific design of this load pattern, the accuracy of the position detection be specified accordingly.
- the fluctuations of the driving force generated by the load pattern can be detected with different sensor systems and assigned to a specific location on the friction surface. This ensures a high-resolution, reliable position detection of the friction element.
- the load pattern is formed by elevations and / or depressions in the friction surface, whereby the contact force of the friction element changes correspondingly to the friction surface.
- a so-called load profile of the friction element can be detected, the course of which can be unambiguously assigned to the spatial extent of the friction surface.
- Such a load pattern can be produced, for example, relatively simply by the material processing of the friction surface, by removing material of the friction surface on certain surfaces.
- a particular material may be applied to the friction surface in structured form, which material may be identical to the material of the friction surface or may have other material properties.
- the surface of the applied material can also be at the same level with the rest of the friction surface, since the driving force is not due to the level differences (elevations, depressions) results, but due to the different coefficients of friction of different materials. Therefore, instead of the level differences, the structured configuration of the load pattern may also refer to the structured arrangement of different surfaces along the friction surface.
- the load pattern is formed by a structuring in which the elevations or depressions form a step, a sudden change in the driving force can be detected relatively reliably at such a stage.
- different coding patterns can be formed on the friction surface, whereby, for example, certain positions on the friction surface can be marked.
- the elevations and / or depressions are curved, so that the adjusting force changes continuously.
- Such training can be optimally adapted to the abutting surface of the friction element and in combination with the formation of stages, the realization of longer pattern sequences, whereby, for example, an absolute assignment of a load profile over the entire adjustment is possible.
- a piezoelectric drive system has a plurality of piezomotors which interact with different friction surfaces and depending on requirements, only one friction surface or a plurality of friction surfaces with a load pattern coding can be formed for position detection.
- the resolution of the position detection can be increased thereby.
- the reliability of the position detection can be increased again. If more than two friction surfaces are used, the two functions can also be combined.
- the vibration of the piezoelectric actuator can be very low loss in a linear movement or
- Rotational movement of a drive element to be implemented.
- a positive connection between the friction element and the friction surface can be formed.
- the drive element with the friction surface can be advantageously designed as a linear drive rail or as a rotary body.
- the tangential movement component of the friction element is transmitted to the drive element.
- the piezomotor can be fastened to a window pane and repel along a friction surface of a body-fixed guide rail.
- the load pattern is advantageously composed of several pattern sequences, wherein the length of the pattern sequences or the number of repetitions of the pattern sequences can be adapted to the requirements of position detection.
- an absolute position signal can be generated in which each position of the load profile can be assigned to a specific position of the friction surface.
- the load pattern on longer pattern sequences, or the load pattern can be formed as a gray code, BCD code or binary code.
- the amplitude of the excitation voltage can be kept constant, for example, at its maximum value.
- the change in the current amplitude represents a comparison variable which can be compared with a limit value for the purpose of detecting a pinch-off event.
- the amplitude of the voltage for detecting the load change can be measured, wherein preferably the maximum amplitude of the excitation current is kept constant. Since the piezoactuator is preferably operated as an excitation signal at a certain resonance frequency, a change in this excitation frequency can also be detected by a load change of the system as a response signal. In this case, a shift of this excitation frequency of the current / voltage signal is a measure of the load change.
- the evaluation of the response signal for load detection is advantageously based on a model that maps the piezoelectric drive system.
- the system can be regarded as a resonant circuit, wherein the change of the response signal are represented by a change in the components of the resonant circuit.
- the sensor signal representing the drive force - or its change over time or over the adjustment path - is continuously compared with a limit value.
- This limit can be determined empirically be determined and / or by a learning process due to the change of previous Verstellvortician.
- the vibration of the piezoelectric actuator can be implemented very low loss and wear resistant in a linear movement or rotational movement of a drive element.
- the drive element with the friction surface can be advantageously formed as a linear drive rail or rotor shaft.
- a form-fitting connection - for example a micro-toothing - can be formed between the friction element and the friction surface.
- FIG. 2 shows a further embodiment for a rotary drive
- Fig. 3 shows an embodiment with a load detector
- Fig. 5 to 7 different versions of load patterns with the associated load profiles.
- a piezoelectric drive device 10 in which a piezoelectric motor 12 performs a relative movement relative to a corresponding friction surface 14.
- the friction surface 14 is in this case formed as a linear rail 16, for example, on a body part 17 - in particular a vehicle door - is attached.
- the piezomotor 12 has at least one piezoelectric actuator 18, which in turn contains a piezoelectric element 20.
- the piezoelectric actuator 18 has an actuator housing 22 which accommodates the piezoelectric element 20.
- the actuator housing 22 is formed, for example, sleeve-shaped. In the illustrated embodiments, the piezoelectric element 20 is enclosed by the actuator housing 22.
- the piezoelectric actuator 18 has a longitudinal direction 19 in the direction of which the expansions of the piezoactuator 18 are greater than in a transverse direction 24.
- the piezoelectric element 20 is preferably biased in the actuator housing 22 in the longitudinal direction 19, such that upon excitation of a longitudinal vibration 26 of the piezoelectric element 20 in this no tensile forces occur.
- the entire piezoelectric actuator 18 is set in longitudinal vibration 26 and transmits a vibration amplitude 45 via a Bridge web 28 on a friction element 30, which is in frictional contact with the friction surface 14.
- the bridging web 28 is set into a tilting movement or a bending movement, so that an end 31 of the friction element 30 facing the rubbing surface 14 performs a micro-pushing movement.
- the interaction between the friction element 30 and the friction surface 14 is shown in the enlarged section, in which it can be seen that the bridging web 28, which is arranged in the rest position approximately parallel to the friction surface 14, tilted with respect to the friction surface 14 at the excited vibration of the piezoelectric actuator 18.
- the end 31 of the friction element 30 performs, for example, an elliptical movement 32, by means of which the piezomotor 12 abuts along the linear rail 16.
- the piezomotor 12 is mounted in the region of vibration nodes 34 of the piezoactuators 18 and connected, for example, to a part 11 to be moved. At the same time, the piezomotor 12 is pressed against the rubbing surface 14 via a bearing 36 with a normal force 37. As a result, the end 31 of the friction element 30 now executes an elliptical movement 32 or a circular movement which, in addition to the normal force 37, has a tangential force component 38 which effects the advance of the piezoelectric motor 12 with respect to the friction surface 14. In an alternative embodiment, the friction element 30 performs only a linear pushing movement at a certain angle to the normal force 37. This also leads to a relative movement by means of micro-collisions.
- the piezomotor 12 has exactly two piezoactuators 18, which are both arranged approximately parallel to their longitudinal direction 19.
- the bridge web 28 is arranged transversely to the longitudinal direction 19 and connects the two piezo actuators 18 at their end faces 27.
- the bridging web 28 is formed for example as a flat plate 29, in the middle of the friction element 30 is arranged.
- only one of the two piezoactuators 18 is excited for a relative movement in a first direction 13.
- the second, non-excited piezoactuator 18 acts via the bridging web 28 as an oscillating mass, due to which the bridging web 28 is tilted or bent with the friction element 30 with respect to the longitudinal direction 19.
- the longitudinal vibration 26 of the piezoelectric element 20 is thus converted into a micro-impact movement with a tangential force component 38.
- the electrical excitation of the piezoelectric element 20 via electrodes 40, which are connected to an electronic unit 42.
- the piezoelectric element 20 of the other piezoelectric actuator 18 is excited accordingly by means of the electronic unit 42.
- the piezoelectric drive device 10 is operated at its resonant frequency.
- the electronic unit 42 has a tuning circuit 46 which has the corresponding Piezoelement 20 controls such that the entire system resonates.
- the amplitudes 45 of the resonance frequency of the longitudinal vibration 26 are shown in the two piezoelectric actuators 18, wherein the two piezoelectric actuators 18 are not excited simultaneously in this mode of operation.
- the maximum amplitudes 45 correspond here to the mechanical resonance frequency.
- a so-called load pattern 100 is formed, which is scanned by the friction element 30 during the adjustment process.
- the required drive force 103 for the part 11 to be adjusted changes via the adjustment path 8 along the directions 13, 15.
- This drive force 103 is determined by a load sensor 92, which is formed by the piezoactuator 18 in this exemplary embodiment.
- a so-called response signal 130 is detected to an excitation signal 93, with which the piezo actuators 18 are excited to the normal adjustment operation.
- different measured variables can be detected by means of different measuring methods, wherein advantageously the piezo actuators 18 are simultaneously used as load sensors 92.
- the sensor or response signal 130 is evaluated in the electronic unit 42 and determined by means of a position detection 102 on the basis of the load pattern 100, the current position of the friction element 30 on the friction surface 14.
- the position detection 102 generates a so-called load profile 104 of the friction element 30, from which an incremental or an absolute position signal can be generated as a function of the design of the load pattern 100.
- the measured load profile 104 can be stored as a digital or analog signal.
- the concrete embodiments of the load pattern 100 with their load profiles 104 are shown in more detail in Fig. 5 to 7.
- FIG. 2 shows a variation of the drive device 10, in which the piezomotor 12 is mounted in a body part 17.
- the friction surface 14 is formed as a peripheral surface of a drive element 57 formed as a rotary body 48, so that the rotary body 48 is rotated by the plunger movement of the friction element.
- the friction element 30 here has a curved impact surface 98, in particular with a surface having an increased coefficient of friction.
- the direction of rotation 49 of the rotary body 48 can in turn be predetermined by the activation of only one piezoelectric element 20 on one of the two piezoactuators 18.
- Such a drive device 10 generates a rotation as a drive movement and can thus be used in place of an electric motor with a downstream transmission.
- a load pattern 100 is again arranged on the friction surface 14 designed as a peripheral surface, which in turn is arranged over the Piezoelectric actuator 18, which simultaneously acts as a sensor 92, according to the embodiment in Fig. 1 can be detected.
- FIG. 3 shows an alternative embodiment in which the sensor 92 is embodied as a separately formed load detector 132.
- the load detector 132 is arranged in addition to the piezoelectric actuator 18 on the piezoelectric drive system 10, preferably between the displaced part 11 and the piezoelectric actuator 18.
- the load detector 132 is formed for example as a displacement, speed or acceleration sensor whose sensor signal 91 is evaluated to the load of the part 11 to be adjusted, or to determine the adjustment force 102.
- the load detector 132 may be used directly as
- Force sensor 134 may be formed, which supplies as a sensor signal 91, a drive force 102 representing signal of the electronic unit 42.
- the electronic unit 42 has an anti-pinch module 136, in which the sensor signal 91, or a variable determined therefrom, is compared with a limit value.
- the limit value is stored, for example, in a memory of an anti-jamming protection module 136, for example as a constant value, or as a limit curve over time or over the adjustment path 8. If the limit value for anti-jamming protection is exceeded, the electronic unit 42 sends a corresponding signal to the Piezoelectric actuator 18, which stops or reverses the adjustment of the part 11.
- the anti-jamming module 136 is formed, for example, as part of the electronic unit 42.
- FIG. 4 shows a model of the piezoelectric drive device 10 which serves as the basis for setting the resonance frequency and for evaluating the response signal 130 for load detection.
- the piezoelectric actuator 18 is shown as a resonant circuit 52, in which an inductance 53 with a first capacitor 54 and a resistive load 55 are connected in series. For this purpose, a second capacitance 56 is connected in parallel.
- an excitation voltage 43 is applied by means of the electronic unit 42.
- the resonant frequency of the entire drive device 10 depends on a load 58, which is determined for example by the weight of the part 11 to be adjusted. Furthermore, the resonance frequency depends on the coupling of the power transmission 57, which is essentially determined by the friction condition between the friction element 30 and the friction surface 14.
- the equivalent circuit diagram in FIG. 4 represents in a first approximation at the same time the electrical terminal behavior of the dynamic piezoelectric drive 10, wherein it is operated, for example, in the region of the resonance frequency.
- the feedback of the load change of the part to be adjusted 11 is dependent on the type of power transmission 57, so that the Response signal 130 to the excitation signal 93 depends on the type of mechanical coupling between the piezoelectric actuator 18 and the part 11 to be adjusted.
- the electrical terminal behavior according to the equivalent circuits 51 can also be used for the evaluation of the response signal 130 by an anti-jamming module 136.
- the anti-jamming module 136 may detect that there is no jamming event but, for example, an increase in load due to an increase in the friction of the movable member 11 in its guide rail. If, for example, the temporal change of the response signal 130 is compared with a stored limit value, if the rate of change of the response signal 130 is exceeded, a trapping case can be detected and the piezomotor 12 can be stopped or reversed.
- FIG. 5 shows a friction surface 14, for example a linear rail 16, on which a load pattern 100 is arranged.
- the load pattern 100 has a plurality of elevations 106, which are arranged, for example, at regular intervals along the adjustment direction 13, 15.
- the elevations 106 are, for example, arched (bulges 116), so that the friction element 30 can move relatively gently over the elevations 106.
- the elevations 106 generate a higher load, thereby requiring a higher driving force 103. This is illustrated in the corresponding load profile 104.
- the determined load profile 104 can be used for position detection of the friction element 30 on the friction surface 14, in which, for example, the regular load increases 111 are counted as incremental pulses and thus, for example, from a defined starting point from the current position on the friction surface 14 can be determined.
- a sequence of five elevations 106 is summarized here as a pattern sequence 101 which, if appropriate, can be repeated as often as desired with a certain distance.
- corresponding elevations 106 or depressions 108 are arranged at uniform intervals over the entire adjustment range on the friction surface 14, so that the pattern sequence is practically made up of only one single type
- surface elements 112 with different frictional properties are arranged on the right side as a structuring 110 of the load pattern 100.
- surface 113 has a higher coefficient of friction, which increases the load
- surface 114 has a lower coefficient of friction, which lowers the load.
- the surfaces of the elements 113, 114 may be formed, for example, on a level 115 with the friction surface 14, so that the surface elements 112 in the Frictional surface 14 are recessed.
- the extent of the individual surface elements 112 may vary, as shown in Fig. 5, or have the same dimensions.
- FIG. 6 shows a further variation of a load pattern 100, in which the elevations 106 have steps 107, so that the load changes abruptly, as is illustrated in the load profile 104.
- different pattern sequences 101 can be formed.
- a combination of different elevations 106 is shown as a further pattern sequence 101, wherein elevations 106 with different height 118 and different surface form (angular, curved) alternate.
- elevations 106 and / or depressions 108 -and / or structured surfaces 112-arbitrarily complex pattern sequences 101 can be formed so that, for example, a single pattern sequence 101 extends over the entire area
- Adjustment of the friction surface 14 extends.
- the absolute position of the friction element 30 on the friction surface 14 can be determined at any time without a marked starting point on the friction surface 14 by the pattern sequence 101 being deposited in the position detection 102 of the electronic unit 42.
- the illustrated elevations 106 of the examples in FIGS. 5 to 7 may alternatively also be formed as depressions 108, as shown on the left-hand side in FIG. 7.
- the specific design of the load pattern 100 - in particular the elevations 106, the depressions 108 and the structured arranged surfaces 112 and their material properties - as well as the shape and arrangement of the friction element 30 can be varied according to the applications.
- the elevations 106 and depressions 108 may also be triangular, trapezoidal or corresponding to any desired profile.
- the inventive method for detecting the load change in the adjustment of moving parts 11 is used in the motor vehicle, in which the piezo motor 12 can be operated with the vehicle electrical system voltage, but is not limited to such an application.
- the piezomotor 12 may be attached to the body 17, for example to the vehicle door, and the friction surface 14 may be formed integrally with the part 11 to be adjusted, for example a windowpane, a belt feeder or a headrest.
Landscapes
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
Abstract
Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) zum Verstellen von beweglichen Teilen (11), sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen, insbesondere im Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Piezomotor (12), der mindestens einen Piezoaktor (18) aufweist, wobei mittels mindestens eines Friktionselements (30) des mindestens einen Piezomotors (12) eine Relativbewegung bezüglich einer dem Friktionselement (30) gegenüberliegenden Reibfläche (14) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (14) eine strukturierte Oberfläche aufweist, die ein Lastmuster (100) bildet, und das Lastmuster (100) zur Positionserkennung des Friktionselements (30) detektierbar ist.
Description
Beschreibung
Titel
Piezoelektrische Antriebsvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer piezoelektrischen Antriebsvorrichtung zum Verstellen beweglicher Teile, insbesondere im Kraftfahrzeug, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Mit der EP 1 091 074 Bl ist ein Fenstersystem bekannt geworden, bei dem das Fenster mittels eines Antriebsmittels verstellt wird, das einen Piezoantriebsbetätiger umfasst. Der Piezoantriebsbetätiger weist ein Piezoelement auf, das das Fenster entlang eines Führungsmittels mittels des Piezowechseleffekts bewegt. Das Antriebsmittel weist hierbei als Sensor einen Messwertgeber auf, der der elektrischen Steuereinheit einen Messwert für die Antriebskraft zukommen lässt, der auch für eine Einklemmschutzvorrichtung verwendet werden kann. Ein solches Sensorsystem hat jedoch den Nachteil, dass die
Position des Fensters nicht erfasst werden kann, was aber für bestimmte Funktionalitäten des Verstellvorgangs gewünscht ist (beispielsweise Anfahren von gespeicherten Zielpositionen, Deaktivierung des Einklemmschutzes in bestimmten Positionsbereichen). Außerdem lässt sich für bestimmte Einklemmsituationen mit einem solchen Sensorsignal das allein die Antriebskraft repräsentiert keine ausreichende Sensibilität erreichen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße piezoelektrische Antriebsvorrichtung, sowie das Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Ausbildung eines Lastmusters auf der Reibfläche der Antriebsvorrichtung eindeutige Informationen über die aktuelle Lage des zu verstellenden Teils gewonnen werden kann. Hierzu ist die Reibfläche derart strukturiert ausgebildet, dass die Last der Antriebsvorrichtung beim ungestörten Verstellvorgang aufgrund der strukturierten Oberfläche der Reibfläche eine Änderung erfährt. Durch die konkrete Ausgestaltung dieses Lastmusters kann die Genauigkeit der Positionserfassung
entsprechend vorgegeben werden. Die durch das Lastmuster generierte Schwankungen der Antriebskraft können mit unterschiedlichen Sensorsystemen erfasst werden und einem bestimmten Ort auf der Reibfläche zugeordnet werden. Dadurch ist eine hochauflösende, zuverlässige Positionserkennung des Friktionselements gewährleistet.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Ausführungen möglich. In einer bevorzugten Ausführung wird das Lastmuster durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen in der Reibfläche ausgebildet, wodurch sich entsprechend die Anpresskraft des Friktionselement gegen die Reibfläche ändert. Durch diese Variation des Niveaus der Reibfläche kann ein so genanntes Lastprofil des Friktionselements detektiert werden, dessen Verlauf eindeutig der räumlichen Erstreckung der Reibfläche zugeordnet werden kann.
Ein solches Lastmuster kann beispielsweise relativ einfach durch die Materialbearbeitung der Reibfläche hergestellt werden, indem an bestimmten Flächen Material der Reibfläche abgetragen wird. Ebenso kann ein bestimmtes Material auf die Reibfläche in strukturierter Form aufgebracht werden, wobei dieses Material identisch mit dem Material der Reibfläche sein kann oder andere Materialeigenschaften aufweisen kann.
So ist es beispielsweise besonders günstig, ein Material als Lastmuster aufzubringen, das unterschiedlichere Reibeigenschaften aufweist als die Reibfläche. Bei dieser Ausführung kann die Oberfläche des aufgetragenen Materials beispielsweise sich auch auf gleichem Niveau mit dem der restlichen Reibfläche befinden, da sich die Antriebskraft nicht aufgrund der Niveauunterschiede (Erhöhungen, Vertiefungen) ergibt, sonder aufgrund der unterschiedlichen Reibkoeffiienten der unterschiedlichen Materialien. Daher kann sich die strukturierte Ausgestaltung des Lastmusters anstelle der Niveauunterschiede auch auf die strukturierte Anordnung unterschiedlicher Oberflächen entlang der Reibfläche beziehen.
Wird das Lastmuster durch eine Strukturierung gebildet, bei der die Erhöhungen beziehungsweise die Vertiefungen eine Stufe bilden, kann an solch einer Stufe relativ zuverlässig eine sprunghafte Änderung der Antriebskraft detektiert werden. Durch die Ausbildung unterschiedlicher Stufenhöhen können unterschiedliche Codierungs-Muster auf der Reibfläche ausgebildet werden, wodurch beispielsweise bestimmte Positionen auf der Reibfläche markiert werden können.
Bei einer weiteren Ausbildung sind die Erhöhungen und/oder Vertiefungen gewölbt ausgebildet, so dass sich die Verstellkraft kontinuierlich ändert. Eine solche Ausbildung
kann optimal an die Stoßfläche des Friktionselements angepasst werden und bietet in Kombination mit der Ausbildung von Stufen die Realisierung längerer Mustersequenzen, wodurch beispielsweise auch eine absolute Zuordnung eines Lastprofils über den gesamten Verstellweg möglich ist.
Kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der piezoelektrischen Antriebsvorrichtung mehrere Piezomotoren auf der gleichen Reibfläche zum Einsatz, müssen alle Piezomotoren das gleiche Lastmuster erkennen. Durch einen Vergleich der von den unterschiedlichen Piezomotoren detektierten Lastmuster kann somit die Zuverlässigkeit der Positionserkennung erhöht werden.
Weist ein piezoelektrisches Antriebssystem mehrere Piezomotoren auf, die mit unterschiedlichen Reibflächen zusammenwirken und je nach Anforderung kann zur Positionserfassung nur eine Reibfläche oder mehrere Reibflächen mit einer Lastmuster- Codierung ausgebildet werden. Bei der Verwendung von unterschiedlichen Lastmustern an den unterschiedlichen Reibflächen kann dadurch die Auflösung der Positionserfassung erhöht werden. Bei der Verwendung von gleichen Lastmustern hingegen kann wiederum die Zuverlässigkeit der Positionserfassung erhöht werden. Bei mehr als zwei verwendeten Reibflächen können die beiden Funktionen auch kombiniert werden.
Durch die Mikrostoßbewegung des Friktionselements gegenüber der korrespondierenden Reibfläche kann eine Relativbewegung erzeugt werden, ohne dass zusätzliche träge Massen in Bewegung gesetzt werden müssen. Durch eine geeignete Wahl der Reibpartner zwischen dem Friktionselement und der korrespondierenden Reibfläche kann die Schwingung des Piezoaktors sehr verlustarm in eine Linearbewegung oder
Rotationsbewegung eines Antriebelements umgesetzt werden. Zur Unterstützung der Kraftübertragung kann neben dem Lastmuster zusätzlich zum Reibschluss ein Formschluss zwischen dem Friktionselement und der Reibfläche ausgebildet werden.
Das Antriebselement mit der Reibfläche kann vorteilhaft als lineare Antriebsschiene oder als Rotationskörper ausgebildet werden. Durch die Haltekraft, mit dem das Friktionselement gegen die lineare Schiene oder den Rotationskörper gepresst wird, wird die tangentiale Bewegungskomponente des Friktionselements auf das Antriebselement übertragen. Besonders günstig ist es, den Piezomotor an dem beweglichen Teil zu befestigen, so dass sich dieser gegenüber einer ortsfesten Reibfläche mit dem beweglichen Teil wegbewegt. Beispielsweise kann der Piezomotor an einer Fensterscheibe befestigt werden, und sich entlang einer Reibfläche einer karosseriefesten Führungsschiene abstoßen. Durch die
direkte Erzeugung einer linearen Bewegung ist eine sehr schnelle Ansprechzeit mit hoher Dynamik möglich.
Das Lastmuster setzt sich vorteilhaft aus mehreren Mustersequenzen zusammen, wobei die Länge der Mustersequenzen beziehungsweise die Anzahl der Wiederholungen der Mustersequenzen den Anforderungen der Positionserfassung angepasst werden kann.
Zur Generierung eines einfachen inkrementalen Positionssignals genügt die Ausbildung sehr kurzer Mustersequenzen, beispielsweise der Ausbildung aufeinanderfolgender identischer Vertiefungen, beziehungsweise Erhöhungen.
Alternativ kann auch ein absolutes Positionssignal generiert werden, bei dem jede Stelle des Lastprofils einer bestimmten Position der Reibfläche zugeordnet werden kann. Hierzu weist das Lastmuster längere Mustersequenzen auf, beziehungsweise kann das Lastmuster als Grey-Code, BCD-Code oder Binär-Code ausgebildet werden.
Besonders günstig ist es, für die Lastdetektion die Amplitude des Stromsignals, bzw. deren Änderung zu messen. Dabei kann vorteilhaft die Amplitude der Anregungsspannung beispielsweise auf ihrem maximalen Wert konstant gehalten werden. Hierbei stellt die Änderung der Stromamplitude eine Vergleichsgröße dar, die zur Erkennung eines Einklemmfalls mit einem Grenzwert verglichen werden kann. Ebenso kann auch die Amplitude der Spannung zur Erkennung der Laständerung gemessen werden, wobei vorzugsweise die maximale Amplitude des Anregungsstroms konstant gehalten wird. Da der Piezoaktor vorzugsweise bei einer bestimmten Resonanzfrequenz als Anregungssignal betrieben wird, kann als Antwortsignal auch eine Änderung dieser Anregungsfrequenz durch eine Laständerung des Systems detektiert werden. Dabei stellt eine Verschiebung dieser Anregungsfrequenz des Strom-/Spannungssignals ein Maß für die Laständerung dar.
Der Auswertung des Antwortsignals zur Lastdetektion wird vorteilhaft ein Modell zu Grunde gelegt, das das piezoelektrische Antriebssystem abbildet. Dabei kann das System als Schwingkreis angesehen werden, wobei die Änderung des Antwortsignals durch eine Änderung der Komponenten des Schwingkreises abgebildet werden.
Zur Auslösung des Einklemmschutzes, beispielsweise einem Stoppen und/oder Reversieren des beweglichen Teils, wird das die Antriebskraft repräsentierende Sensorsignal - bzw. dessen Änderung über die Zeit oder über den Verstellweg - kontinuierlich mit einem Grenzwert verglichen. Dieser Grenzwert kann empirisch ermittelt
werden und/oder durch einen Lernprozess aufgrund der Änderung der vorherigen Verstellvorgänge ermittelt werden.
Aufgrund der Mikrostoßbewegung des Friktionselements gegenüber der korrespondierenden Reibefläche kann eine Relativbewegung erzeugt werden, ohne dass zusätzliche träge Massen in Bewegung gesetzt werden müssen. Durch eine geeignete Wahl der Reibpartner zwischen dem Friktionselement und der korrespondierenden Reibefläche kann die Schwingung des Piezoaktors sehr verlustarm und verschleißfest in eine Linearbewegung oder Rotationsbewegung eines Antriebelements umgesetzt werden. Das Antriebselement mit der Reibefläche kann dabei vorteilhaft als lineare Antriebsschiene oder als Rotorwelle ausgebildet werden. Zur Unterstützung der Kraftübertragung kann zusätzlich zum Reibschluss ein Formschluss - beispielsweise eine Mikroverzahnung - zwischen dem Friktionselement und der Reibefläche ausgebildet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße piezoelektrische Antriebsvorrichtung,
Fig. 2 eine weitere Ausführung für einen Rotationsantrieb, Fig. 3 eine Ausführung mit einem Lastdetektor,
Fig. 4 eine schematische Darstellung zum Betreiben der Antriebsvorrichtung,
Fig. 5 bis 7 verschiedene Ausführungen von Lastmustern mit den dazugehörigen Lastprofilen.
In Fig. 1 ist eine piezoelektrische Antriebsvorrichtung 10 dargestellt, bei der ein Piezomotor 12 eine Relativbewegung gegenüber einer korrespondierenden Reibefläche 14 ausführt. Die Reibefläche 14 ist hierbei als lineare Schiene 16 ausgebildet, die beispielsweise an einem Karosserieteil 17 - insbesondere einer Fahrzeugtür - befestigt ist. Der Piezomotor 12 weist mindestens einen Piezoaktor 18 auf, der wiederum ein Piezoelement 20 enthält. Hierzu weist der Piezoaktor 18 ein Aktorgehäuse 22 auf, das das Piezoelement 20 aufnimmt. Das Aktorgehäuse 22 ist beispielsweise hülsenförmig ausgebildet. In der dargestellten Ausführungen ist das Piezoelement 20 vom Aktorgehäuse 22 umschlossen. Der Piezoaktor 18 weist eine Längsrichtung 19 auf, in deren Richtung die Ausdehnungen des Piezoaktors 18 größer ist als in einer Querrichtung 24 dazu. Das Piezoelement 20 ist vorzugsweise im Aktorgehäuse 22 in Längsrichtung 19 vorgespannt, derart, dass bei einer Anregung einer Längsschwingung 26 des Piezoelements 20 in diesem keine Zugkräfte auftreten. Durch die Schwingung des Piezoelements 20 wird der gesamte Piezoaktor 18 in Längsschwingung 26 versetzt und überträgt eine Schwingungsamplitude 45 über einen
Brückensteg 28 auf ein Friktionselement 30, das in Reibkontakt zur Reibefläche 14 steht. Durch die Längsschwingung 26 des Piezoaktors 18 wird der Brückensteg 28 in eine Kippbewegung oder eine Biegebewegung versetzt, so dass ein der Reibefläche 14 zugewandtes Ende 31 des Friktionselements 30 eine Mikrostoßbewegung ausführt. Die Wechselwirkung zwischen dem Friktionselement 30 und der Reibefläche 14 ist in dem vergrößerten Ausschnitt dargestellt, in dem ersichtlich ist, dass der Brückensteg 28, der in Ruhestellung näherungsweise parallel zur Reibefläche 14 angeordnet ist, bei angeregter Schwingung des Piezoaktors 18 gegenüber der Reibefläche 14 verkippt. Dabei führt das Ende 31 des Friktionselements 30 beispielsweise eine Ellipsenbewegung 32 aus, mittels derer sich der Piezomotor 12 entlang der linearen Schiene 16 abstößt. Der Piezomotor 12 ist im Bereich von Schwingungsknoten 34 der Piezoaktoren 18 gelagert und beispielsweise mit einem zu bewegenden Teil 11 verbunden. Gleichzeitig wird der Piezomotor 12 über eine Lagerung 36 mit einer Normalkraft 37 gegen die Reibefläche 14 gedrückt. Dadurch führt das Ende 31 des Friktionselements 30 nun eine Ellipsenbewegung 32 oder eine Kreisbewegung aus, die zusätzlich zur Normalkraft 37 eine tangentiale Kraftkomponente 38 aufweist, die den Vorschub des Piezomotors 12 gegenüber der Reibefläche 14 bewirkt. In einer alternativen Ausführung führt das Friktionselement 30 lediglich eine lineare Stoßbewegung unter einem gewissen Winkel zur Normalkraft 37 aus. Dadurch kommt es ebenfalls zu einer Relativbewegung mittels Mikrostößen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist der Piezomotor 12 genau zwei Piezoaktoren 18 auf, die beide näherungsweise parallel zu ihrer Längsrichtung 19 angeordnet sind. Dabei ist der Brückensteg 28 quer zur Längsrichtung 19 angeordnet und verbindet die beiden Piezoaktoren 18 an ihren Stirnseiten 27. Der Brückensteg 28 ist beispielsweise als ebene Platte 29 ausgebildet, in deren Mitte das Friktionselement 30 angeordnet ist. In einer bevorzugten Betriebsweise der piezoelektrischen Antriebsvorrichtung 10 wird für eine Relativbewegung in eine erste Richtung 13 nur einer der beiden Piezoaktoren 18 angeregt. Dabei wirkt der zweite, nicht angeregte Piezoaktor 18 über den Brückensteg 28 als Schwingmasse, aufgrund derer der Brückensteg 28 mit dem Friktionselement 30 gegenüber der Längsrichtung 19 verkippt oder verbogen wird. Entsprechend der Steifigkeit des Aufbaus des Piezomotors 12 wird somit die Längsschwingung 26 des Piezoelements 20 in eine Mikrostoßbewegung mit einer tangentialen Kraftkomponente 38 umgewandelt. Die elektrische Anregung des Piezoelements 20 erfolgt über Elektroden 40, die mit einer Elektronikeinheit 42 verbunden sind. Für eine Bewegung des Piezomotors 12 in die entgegengesetzte Richtung 15 wird entsprechend das Piezoelement 20 des anderen Piezoaktors 18 mittels der Elektronikeinheit 42 angeregt. Erfindungsgemäß wird die piezoelektrische Antriebsvorrichtung 10 in ihrer Resonanzfrequenz betrieben. Dazu weist die Elektronikeinheit 42 eine Abstimmschaltung 46 auf, die das entsprechende
Piezoelement 20 derart ansteuert, dass das gesamte System in Resonanz schwingt. In Fig. 1 sind in den beiden Piezoaktoren 18 jeweils die Amplituden 45 der Resonanzfrequenz der Längsschwingung 26 dargestellt, wobei die beiden Piezoaktoren 18 bei dieser Betriebsweise nicht gleichzeitig angeregt werden. Die maximalen Amplituden 45 entsprechen hier der mechanischen Resonanzfrequenz.
Auf der Reibfläche 14 ist ein sogenanntes Lastmuster 100 ausgebildet, das beim Verstellvorgang von dem Friktionselement 30 abgetastet wird. Dabei ändert sich über den Verstellweg 8 entlang der Richtungen 13, 15 die erforderliche Antriebskraft 103 für das zu verstellende Teil 11. Diese Antriebskraft 103 wird mit einem Lastsensor 92 ermittelt, der in diesem Ausführungsbeispiel durch den Piezoaktor 18 gebildet wird. Dabei wird ein sogenanntes Antwortsignal 130 auf ein Anregungssignal 93 detektiert, mit dem die Piezoaktoren 18 zum normalen Verstellbetrieb angeregt werden. Hierbei können unterschiedliche Messgrößen mittels unterschiedlicher Messverfahren erfasst werden, wobei vorteilhaft die Piezoaktoren 18 gleichzeitig als Lastsensoren 92 genutzt werden. Das Sensor- bzw. Antwortsignal 130 wird in der Elektronikeinheit 42 ausgewertet und mittels einer Positionserfassung 102 aufgrund des Lastmusters 100 die aktuelle Position des Friktionselements 30 auf der Reibfläche 14 ermittelt. Damit ist auch die Position des zu verstellenden Teils 11 eindeutig festgelegt. Die Positionserfassung 102 generiert ein sogenanntes Lastprofil 104 des Friktionselements 30, aus dem in Abhängigkeit der Ausbildung des Lastmusters 100 ein inkrementales oder ein absolutes Positionssignal generiert werden kann. Das gemessene Lastprofil 104 kann dabei als digitales oder analoges Signal abgespeichert werden. Die konkreten Ausbildungen der Lastmuster 100 mit ihren Lastprofilen 104 sind in Fig. 5 bis 7 näher ausgeführt.
In Fig. 2 ist eine Variation der Antriebsvorrichtung 10 dargestellt, bei der der Piezomotor 12 in einem Karosserieteil 17 gelagert ist. Hier ist die Reibefläche 14 als Umfangsfläche eines als Rotationskörpers 48 ausgebildeten Antriebselement 57 ausgebildet, so dass durch die Stößelbewegung des Friktionselements 30 der Rotationskörper 48 in Drehung versetzt wird. Das Friktionselement 30 weist hier eine gewölbte Stoßfläche 98 auf, insbesondere mit einer Oberfläche mit einem erhöhten Reibwert. Entsprechend der zu Fig. 1 beschriebenen Betriebsweise kann die Drehrichtung 49 des Rotationskörpers 48 wiederum durch die Ansteuerung von jeweils nur einem Piezoelement 20 an einem der beiden Piezoaktoren 18 vorgegeben werden. Eine solche Antriebsvorrichtung 10 erzeugt eine Rotation als Antriebsbewegung und kann somit an Stelle eines Elektromotors mit nachgeschaltetem Getriebe eingesetzt werden. Zur Positionserkennung ist auf der als Umfangsfläche ausgebildeten Reibfläche 14 wiederum ein Lastmuster 100 angeordnet, das über den
Piezoaktor 18, der gleichzeitig als Sensor 92 wirkt, entsprechend der Ausführung in Fig. 1 detektiert werden kann.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführung dargestellt, bei dem der Sensor 92 als separat ausgebildeter Lastdetektor 132 ausgebildet ist. Dabei ist der Lastdetektor 132 zusätzlich zum Piezoaktor 18 am piezoelektrischen Antriebssystems 10 angeordnet, vorzugsweise zwischen dem verstellten Teil 11 und dem Piezoaktor 18. Der Lastdetektor 132 ist beispielsweise als Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensor ausgebildet, dessen Sensorsignal 91 ausgewertet wird, um die Last des zu verstellenden Teils 11, bzw. die Verstellkraft 102 zu ermitteln. Alternativ kann der Lastdetektor 132 direkt als
Kraftsensor 134 ausgebildet sein, der als Sensorsignal 91 ein die Antriebskraft 102 repräsentierendes Signal der Elektronikeinheit 42 zuführt. Die Elektronikeinheit 42 weist hierzu ein Einklemmschutzmodul 136 auf, in dem das Sensorsignal 91, oder eine daraus ermittelte Größe mit einem Grenzwert verglichen wird. Der Grenzwert ist beispielsweise in einem Speicher eines Einklemmschutzmoduls 136 hinterlegt, beispielsweise als konstanter Wert, oder als Grenzwert- Kurve über die Zeit, bzw. über den Verstellweg 8. Wird der Grenzwert für den Einklemmschutz überschritten, gibt die Elektronikeinheit 42 ein entsprechendes Signal an den Piezoaktor 18, der den Verstellvorgang des Teils 11 stoppt oder reversiert. Das Einklemmschutzmodul 136 ist beispielsweise als Teil der Elektronikeinheit 42 ausgebildet.
In Fig. 4 ist ein Modell der piezoelektrischen Antriebsvorrichtung 10 dargestellt, das als Grundlage zur Einstellung der Resonanzfrequenz und zur Auswertung des Antwortsignals 130 für die Lastdetektion dient. Dabei ist der Piezoaktor 18 als Schwingkreis 52 dargestellt, in dem eine Induktivität 53 mit einer ersten Kapazität 54 und einer ohmschen Last 55 in Reihe geschaltet sind. Dazu ist eine zweite Kapazität 56 parallel geschaltet. An diesem Schwingkreis 52 wird eine Anregungsspannung 43 mittels der Elektronikeinheit 42 angelegt. Durch die Umwandlung der Längsschwingung 26 des Piezoaktors 18 in die Stößelbewegung des Friktionselements 30 wird die Resonanzfrequenz des Piezoaktors 18 beeinflusst. Weiterhin hängt die Resonanzfrequenz der gesamten Antriebsvorrichtung 10 von einer Last 58 ab, die beispielsweise durch das Gewicht des zu verstellenden Teils 11 bestimmt wird. Weiterhin ist die Resonanzfrequenz von der Ankopplung der Kraftübertragung 57 abhängig, die wesentlich durch die Reibbedingung zwischen dem Friktionselement 30 und der Reibefläche 14 bestimmt wird. Das Ersatzschaltbild in Figur 4 stellt in erster Näherung gleichzeitig das elektrische Klemmenverhalten des dynamischen piezoelektischen Antriebs 10 dar, wobei dieser beispielsweise im Bereich der Resonanzfrequenz betrieben wird. Die Rückkopplung der Laständerung des zu verstellenden Teils 11 ist dabei von der Art der Kraftübertragung 57 abhängig, so dass das
Antwortsignal 130 auf das Anregungssignal 93 von der Art der mechanischen Kopplung zwischen dem Piezoaktor 18 und dem zu verstellenden Teil 11 abhängt. Dabei kann das elektrische Klemmenverhalten gemäß den Ersatzschaltungen 51 auch für die Auswertung des Antwortsignals 130 durch ein Einklemmschutzmodul 136 verwendet werden. Aufgrund einer langsamen, allmählichen Änderung des Antwortsignals 130 über die Zeit oder den Ort kann das Einklemmschutzmodul 136 erkennen, dass kein Einklemmfall vorliegt, sondern beispielsweise eine Lasterhöhung auf Grund einer Zunahme der Reibung des beweglichen Teils 11 in seiner Führungsschiene. Wird beispielsweise die zeitliche Änderung des Antwortsignals 130 mit einem abgespeicherten Grenzwert verglichen, kann bei einem Überschreiten der Änderungsgeschwindigkeit des Antwortsignals 130 ein Einklemmfall erkannt werden und der Piezomotor 12 gestoppt oder reversiert werden.
In Fig. 5 ist eine Reibfläche 14, beispielsweise einer linearen Schiene 16 gezeigt, auf der ein Lastmuster 100 angeordnet ist. Das Lastmuster 100 weist mehrere Erhöhungen 106 auf, die beispielsweise in regelmäßigen Abständen entlang der Verstellrichtung 13, 15 angeordnet sind. Die Erhöhungen 106 sind beispielsweise gewölbt ausgebildet (Wölbungen 116), so dass sich das Friktionselement 30 relativ sanft über die Erhöhungen 106 hinweg bewegen kann. Durch den Anpressdruck, mit dem das Friktionselement 30 gegen die Reibfläche 14 gepresst wird (entspricht der Normalkraft 37), erzeugen die Erhöhungen 106 eine höhere Last, und erfordern dadurch eine höhere antriebskraft 103. dies ist in dem korrespondierenden Lastprofil 104 dargestellt. Das ermittelte Lastprofil 104 kann zur Positionserkennung des Friktionselements 30 auf der Reibfläche 14 verwendet werden, in dem beispielsweise die regelmäßigen Lasterhöhungen 111 als inkrementale Pulse gezählt werden und somit beispielsweise von einem definiertem Startpunkt aus die aktuelle Position auf der Reibfläche 14 ermittelt werden kann. Beispielhaft ist hier eine Folge von fünf Erhöhungen 106 als eine Mustersequenz 101 zusammengefasst, die gegebenenfalls mit einem gewissen Abstand beliebig oft wiederholt werden kann. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind über den gesamten Stellbereich auf der Reibfläche 14 entsprechende Erhöhungen 106 oder Vertiefungen 108 in gleichmäßigen Abständen angeordnet, so dass die Mustersequenz praktisch nur aus einem einzigen Typ von
Erhöhungen 106 bzw. Vertiefungen 108 besteht. In einer weiteren Ausführung sind auf der rechten Seite als eine Strukturierung 110 des Lastmusters 100 Oberflächenelemente 112 mit unterschiedlichen Reibeigenschaften angeordnet. So weist beispielsweise die Oberfläche 113 einen höheren Reibungskoeffizienten auf, wodurch die Last erhöht wird und die Oberfläche 114 einen geringeren Reibungskoeffizient, wodurch die Last erniedrigt wird. Die Oberflächen der Elemente 113, 114 können beispielsweise auf einem Niveau 115 mit der Reibfläche 14 ausgebildet sein, so dass die Oberflächenelemente 112 in die
Reibfläche 14 eingelassen sind. Die Ausdehnung der einzelnen Oberflächenelemente 112 kann dabei variieren, wie in Fig. 5 dargestellt, oder gleiche Abmessungen aufweisen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Variation eines Lastmusters 100, bei dem die Erhöhungen 106 Stufen 107 aufweisen, so dass sich die Last sprungartig ändert, wie dies im Lastprofil 104 gezeichnet ist. Durch unterschiedliche Abstände 109 zwischen den Erhöhungen 106 (beziehungsweise zwischen Vertiefungen 108) können wiederum unterschiedliche Mustersequenzen 101 ausgebildet werden.
In Fig. 7 ist als weitere Mustersequenz 101 eine Kombination verschiedener Erhöhungen 106 dargestellt, wobei sich Erhöhungen 106 mit unterschiedlicher Höhe 118 und unterschiedlicher Oberflächenform (eckig, gewölbt) abwechseln. Durch die Kombination unterschiedlicher Erhöhungen 106 und/oder Vertiefungen 108 - und/oder strukturierter Oberflächen 112 - können beliebig komplexe Mustersequenzen 101 gebildet werden, so dass sich beispielsweise eine einzige Mustersequenz 101 über den gesamten
Verstellbereich der Reibfläche 14 erstreckt. Dabei ist ohne einen markierten Startpunkt auf der Reibfläche 14 jederzeit die absolute Position des Friktionselements 30 auf der Reibfläche 14 bestimmbar, indem die Mustersequenz 101 in der Positionserfassung 102 der Elektronikeinheit 42 hinterlegt wird. Die dargestellten Erhöhungen 106 der Beispiele in Fig. 5 bis 7 können alternativ auch als Vertiefungen 108 ausgebildet werden, wie dies auf der linken Seite in Fig. 7 dargestellt ist.
Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und der in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise die konkrete Ausbildung der Lastmuster 100 - insbesondere der Erhöhungen 106, die Vertiefungen 108 und der strukturiert angeordneten Oberflächen 112 und deren Materialeigenschaften - sowie die Form und Anordnung des Friktionselements 30 entsprechend der Anwendungen variiert werden. So können die Erhöhungen 106 und Vertiefungen 108 beipielsweise auch dreieckig, trapezförmig oder entsprechend einem beliebigen Profil ausgebildet sein.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung der Laständerung bei der Verstellung beweglicher Teile 11 (Sitzteile, Fenster, Dach, Klappen) im Kraftfahrzeug verwendet, bei der der Piezomotor 12 mit der Bordnetzspannung betrieben werden kann, ist jedoch nicht auf eine solche Anwendung beschränkt. Der Piezomotor 12 kann an der Karosserie 17, beispielsweise an der Fahrzeugtür befestigt werden, und die Reibefläche 14 integral mit dem zu verstellenden Teil 11, beispielweise einer Fensterscheibe, einem Gurtbringer oder einer Kopfstütze, ausgebildet sein.
Claims
1. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) zum Verstellen von beweglichen Teilen (11), insbesondere im Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Piezomotor (12), der mindestens einen Piezoaktor (18) aufweist, wobei mittels mindestens eines Friktionselements (30) des mindestens einen Piezomotors (12) eine Relativbewegung bezüglich einer dem Friktionselement (30) gegenüberliegenden Reibfläche (14) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (14) eine strukturierte Oberfläche aufweist, die ein
Lastmuster (100) bildet, und das Lastmuster (100) zur Positionserkennung des Friktionselements (30) detektierbar ist.
2. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastmuster (100) eine Folge von Erhöhungen (106) und Vertiefungen (108) bezüglich der Relativbewegung (13, 15) zwischen dem Friktionselement (30) und der Reibfläche (14) aufweist.
3. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastmuster (100) durch Materialabtrag und/oder
Materialauftrag an der Reibfläche (14) ausgebildet ist.
4. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (105) des Materialauftrags einen von der Reibfläche (14) unterschiedlichen Reibwert aufweist.
5. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastmuster (100) sich regelmäßig wiederholende Mustersequenzen (101) aufweist.
6. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Reibfläche (14) Stufen (107), insbesondere mit unterschiedlicher Stufenhöhe (109) aufweist.
7. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Reibfläche (14) Wölbungen (116), insbesondere mit kontinuierlichen Übergängen zur umgebenden Reibfläche (14) aufweist.
8. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (14) auf einem Antriebselement () angeordnet ist, das als Schiene (16) oder Antriebsrad (48) ausgebildet ist, wobei der Piezomotor (12) an dem beweglichen Teil (11) angeordnet ist, und die Reibfläche (14) ortsfest ausgebildet ist, oder der Piezomotor (12) ortsfest angeordnet ist, und die Reibfläche (14) an dem beweglichen Teil (11) angeordnet ist.
9. Piezoelektrische Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Friktionselement (30) eine Stoßfläche
(97) aufweist, die zur Übertragung einer Antriebskraft mit der Reibfläche (14) zusammenwirkt, wobei die Stoßfläche (97) - insbesondere im Ruhezustand des Piezomotors (12) - im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (19) ausgerichtet ist und das Friktionselement (30) eine reine Stoßbewegung oder eine elliptische Bahnbewegung (32) ausführt.
10. Verfahren zum Betrieben einer piezoelektrischen Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Friktionselemente (30) mehrerer Piezomotoren (12) mit der gleichen Reibfläche (14) wechselwirken, so dass das eine Lastmuster (100) mehrfach detektiert wird.
11. Verfahren zum Betrieben einer piezoelektrischen Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Friktionselemente (30) mehrerer Piezomotoren (12) mit unterschiedlichen Reibflächen (14) wechselwirken, wobei nur eine einzige Reibfläche (14) ein Lastmuster (100) aufweist oder die unterschiedlichen Reibflächen (14) ein identisches oder ein unterschiedliches Lastmuster (100) aufweisen.
12. Verfahren zum Betrieben einer piezoelektrischen Antriebsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion des
Lastmusters (100) zu einem inkrementalen oder einer absoluten Positionssignal führt - insbesondere mittels einer Ausbildung des Lastmusters (100) als Gray-Code, BCD- Code oder Binär-Code.
13. Verfahren zum Betreiben einer piezoelektrischen Antriebsvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Piezoaktor (18) mittels einer Elektronikeinheit (42) mit einem Anregungssignal (93) angesteuert wird, und ein Antwortsignal (130) der Antriebsvorrichtung (10) detektiert wird, wobei aufgrund einer Änderung des Antwortsignals (130) eine Laständerung der Antriebsvorrichtung (10) erkannt wird, und das Antwortsignal (130) entweder während eines normalen Anregungsbetriebs des mindestens einen Piezoaktors (18) zum Verstellen des Teils (11) mittels dem angesteuerten Piezoaktor (18), oder nach einer Unterbrechung des normalen Anregungsbetriebs oder während der Unterbrechung des normalen
Anregungsbetriebs gemessen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Antwortsignal (130) der Antriebsvorrichtung (10) eine Stromamplitude, eine Spannungsamplitude oder eine Verschiebung der Resonanzfrequenz der
Antriebsvorrichtung (10) oder eine Phasenverschiebung dieser Signale gemessen wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Piezoaktor (18) derart ausgebildet ist, dass zur Auswertung des Antwortsignals (130) mittels des Piezoaktors (18) als Modell des piezoelektrischen
Antriebs ein Ersatzschaltbild (51) einer Induktivität (53), einer Kapazität (54) und einem ohmscher Widerstand (55) zugrunde gelegt wird, die zueinander in Reihe geschaltet sind, wobei eine weitere Kapazität (56) hierzu parallel geschaltet ist, und die Änderung zumindest einer dieser Komponenten (53, 54, 55, 56) zur Bestimmung des Lasprofils (104) herangezogen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmfall erkannt und der Piezomotor (12) gestoppt oder reversiert wird, wenn die Änderung des Antwortsignals (130) einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet, der insbesondere größer ist als die Änderungen des Antwortsignals
(130) aufgrund des Lastmusters (100), wobei der Grenzwert insbesondere als vom Verstellweg oder der Zeit abhängigen Grenzwertprofil ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007052369A DE102007052369A1 (de) | 2007-11-02 | 2007-11-02 | Piezoelektrische Antriebsvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen |
DE102007052369.8 | 2007-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009056382A1 true WO2009056382A1 (de) | 2009-05-07 |
Family
ID=40251851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/061935 WO2009056382A1 (de) | 2007-11-02 | 2008-09-09 | Piezoelektrische antriebsvorrichtung, sowie verfahren zum betreiben einer solchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007052369A1 (de) |
WO (1) | WO2009056382A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014135675A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Anordnung für einen ultraschallmotor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3098633B1 (fr) * | 2019-07-09 | 2021-07-02 | Aml Systems | Système d’entraînement pour entraîner en rotation un premier dispositif par rapport à un deuxième dispositif autour un axe de rotation. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003028199A2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | Elliptec Resonant Actuator Ag | Piezomotor mit führung |
DE10158584A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-07-03 | Philips Intellectual Property | Piezoelektrische Antriebsvorrichtung und ein Regelverfahren für eine piezoelektrische Antriebsvorrichtung |
EP1091074B1 (de) * | 1999-10-05 | 2005-07-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Fenstersystem |
EP1739761A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-03 | Seiko Epson Corporation | Antriebsdetektion eines Piezoaktors und elektronisches Bauteil |
-
2007
- 2007-11-02 DE DE102007052369A patent/DE102007052369A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-09 WO PCT/EP2008/061935 patent/WO2009056382A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1091074B1 (de) * | 1999-10-05 | 2005-07-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Fenstersystem |
WO2003028199A2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-03 | Elliptec Resonant Actuator Ag | Piezomotor mit führung |
DE10158584A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-07-03 | Philips Intellectual Property | Piezoelektrische Antriebsvorrichtung und ein Regelverfahren für eine piezoelektrische Antriebsvorrichtung |
EP1739761A1 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-03 | Seiko Epson Corporation | Antriebsdetektion eines Piezoaktors und elektronisches Bauteil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014135675A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-12 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Anordnung für einen ultraschallmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007052369A1 (de) | 2009-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10051379B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage | |
EP2158619B1 (de) | Piezoelektrisches antriebssystem, sowie verfahren zum betreiben eines solchen | |
DE19548659C1 (de) | Schaltvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines fremdkraftbetätigten Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs | |
EP2659318B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems | |
EP3268845B1 (de) | Bedienelement mit von der detektionsrichtung abhängigem haptischem feedback | |
EP3754834B1 (de) | Antriebsvorrichtung und -verfahren zur linearen oder rotatorischen positionierung | |
EP0755503A1 (de) | Messsystem für linear- oder angularbewegungen | |
EP1129268B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der verstellung translatorisch bewegter verstelleinrichtungen in fahrzeugen | |
EP2678935A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines trägheitsantriebs | |
DE4135873C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position und Drehrichtung und/oder zur Erfassung dynamischer Kenngrößen von fremdkraftbetätigten Verstellungen eines Verstellobjektes | |
WO2009056382A1 (de) | Piezoelektrische antriebsvorrichtung, sowie verfahren zum betreiben einer solchen | |
WO2007003338A1 (de) | Drehsteller mit inkrementellem drehwinkelgeber | |
WO2008135350A2 (de) | Piezoelektrische antriebsvorrichtung | |
DE10347318B4 (de) | Vorrichtung zur Feinpositionierung von verstellbaren Öffnungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102020201343A1 (de) | Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung | |
EP3807672B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mikroschwingspiegels, steuervorrichtung und umlenkspiegeleinrichtung | |
EP2033240B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines stellantriebs und stellantrieb | |
DE10082534B4 (de) | Verfahren zur Regelung einer elektromotorisch angetriebenen Verstelleinrichtung für Fahrzeuge, zum Beispiel für Fensterheber sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2379915B1 (de) | Vorrichtung zur lageerkennung eines beweglichen schaltelements | |
DE19800194A1 (de) | Elektromotorischer Antrieb | |
WO2012089580A1 (de) | Absolutpositionsbestimmung bei antriebssystemen | |
WO2008135353A1 (de) | Piezoelektrische antriebsvorrichtung | |
DE102018204339A1 (de) | Elektrische Antriebseinrichtung | |
EP2143153B1 (de) | Festkörperaktorischer, insbesondere piezoelektrischer antrieb und verfahren zum gewinnen von sensordaten aus einem festkörperaktorischen, insbesondere piezoelektrischen antrieb | |
WO2007101595A2 (de) | Kapazitiver drehsensor, auswerteschaltung und kraftfahrzeug-verstelleinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08803903 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08803903 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |