WO2007101595A2 - Kapazitiver drehsensor, auswerteschaltung und kraftfahrzeug-verstelleinheit - Google Patents

Kapazitiver drehsensor, auswerteschaltung und kraftfahrzeug-verstelleinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007101595A2
WO2007101595A2 PCT/EP2007/001740 EP2007001740W WO2007101595A2 WO 2007101595 A2 WO2007101595 A2 WO 2007101595A2 EP 2007001740 W EP2007001740 W EP 2007001740W WO 2007101595 A2 WO2007101595 A2 WO 2007101595A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sections
rotation
sensor
evaluation circuit
rotary
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001740
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007101595A3 (de
Inventor
Klaus Wagner
Holger WÜRSTLEIN
Christof Goeke
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co.
Publication of WO2007101595A2 publication Critical patent/WO2007101595A2/de
Publication of WO2007101595A3 publication Critical patent/WO2007101595A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/483Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable capacitance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor

Definitions

  • Capacitive rotation sensor evaluation circuit and motor vehicle adjustment unit
  • the invention relates to a capacitive rotary sensor having a rotary member and a rest element associated therewith, wherein the rotary member and the rest member form a capacitance with each other, and wherein the rotary member is formed to change the capacity in a rotation about its axis of rotation.
  • the invention further relates to an evaluation circuit for such a rotary sensor for generating a measuring signal characterizing the rotational speed.
  • the invention relates to a motor vehicle adjusting unit with an actuator which is movable against a stop, for the detection of a Einklemmfalls.
  • a capacitive rotation sensor of the type mentioned is used to measure the speed or an angular increment of a rotating drive axle or generally a rotation axis.
  • the capacitive rotation sensor has a rotary element which rotates with the rotational or drive axis to be measured, and which forms a capacitance with an associated rest element.
  • the rotary element is designed to change the capacitance during a rotation about its axis of rotation.
  • the capacitance of a capacitor is significantly dependent on the distance of the capacitor plates to each other.
  • the smaller the distance of the capacitor plates the larger the capacity of a plate capacitor.
  • a capacity changing with the rotational movement can be caused, for example, by a shape interrupted in the circumferential direction of the rotary element, an eccentric arrangement or by correspondingly formed projections or depressions.
  • a rotation of the rotary element results in a changing distance between the rotary element and the rest element or between their surfaces.
  • the capacitance between the rotary element and the rest element changes, so that it is possible to deduce from the capacitance signal the type of rotary movement.
  • the object of the invention is to provide a capacitive rotation sensor of the type mentioned, which is as inexpensive and reliable. It is another object of the invention to provide a suitable evaluation circuit for generating a measurement signal for this purpose. It is another object of the invention to provide a motor vehicle adjustment, with the most reliable way a pinching in the travel of a driven actuator can be detected.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention for a capacitive rotary sensor of the type mentioned at the outset in that the rotary element has at least two encoder sections forming a capacitance each with the idle element along the axis of rotation.
  • the invention is based on the consideration that the capacitance formed by the rest element and the rotary element is relatively prone to failure due to the small distance.
  • manufacturing or installation tolerances of the drive can significantly influence the capacity, since this leads to distance fluctuations between the rotary element and the rest element.
  • distance fluctuations from different load states or oscillations of the drive can result during operation.
  • external disturbances, such as electromagnetic fields, which are present in particular in the vicinity of an electric drive motor, varying dielectric properties of the air or temperature effects can lead to an undesirable influence on the capacity.
  • the invention is further based on the consideration that the undesired changes in capacitance, which are caused by disturbances and do not result from the rotational movement of the rotary element, essentially due to variations of the environmental parameters, which are location-independent within certain limits.
  • the rotary element has at least two transmitter sections forming a capacitance each with the rest element along the axis of rotation.
  • two spatially adjacent encoder sections form a capacitance with the rest element. Consequently, a leads in place of the rotation sensor in Substantially location-independent variation of a disturbance influencing the capacitance to the same effect in both encoder sections.
  • a capacitance change based on such disturbances can be eliminated. For example, an additive occurring capacity disturbance can be calculated by subtraction of the capacitance signals of both encoder sections.
  • the measurement signal is derived from a relative capacitance measurement.
  • the relative capacitance measurement can be carried out by comparing the amplitudes, the phases or the frequencies. Accordingly, the donor sections can be designed differently.
  • both encoder sections it is not necessary for both encoder sections to be designed to change the capacitance when rotating about the axis of rotation. For even a donor section, whose capacity remains constant with the rest element independent of a rotation, shows the changes in capacity caused by external disturbances, which are to be eliminated. It is also not necessary for the capacitance of the encoder sections to be measured separately by means of two detection sections assigned to the encoder sections. For it is just as conceivable, by appropriate timing in the wiring of the encoder sections, to query the capacitances formed for a common detection section of the rest element in chronological succession. If the clock frequency is selected to be correspondingly high, interference effects with a lower frequency can be reliably detected and eliminated.
  • the invention is not limited to two encoder sections. It is equally conceivable to provide a number of encoder sections along the axis of rotation, in order to increase the total capacitance to be measured, for example, by appropriate wiring.
  • the rest element has at least two detection sections assigned to the encoder sections.
  • This variant offers the advantage that two capacitance signals are available right from the start without any great additional circuitry overhead.
  • the capacities can do this in a simple way and are tapped, for example, by means of an AC voltage application and by means of a voltage divider asppssignaie. Alternatively, the unloading or loading of the capacities can be detected for the measurement. It is expedient to set the rotary element to ground potential, since the rotary element is usually arranged on a drive axle of an electric drive whose outer parts are grounded for safety-related aspects.
  • the shape of the rest element or the detection sections since the rest element is spatially fixed. Consequently, the shape itself does not affect the time course of the capacitance to be measured. However, the shape affects the size of the capacity as such. For the highest possible capacity, it is now advantageous to form the detection sections flat, since the capacitance increases in proportion to the area of the capacitor plates. In this respect, it makes sense to form the detection sections as flat electrodes, which are applied, for example, on a circuit board in a known manner.
  • At least one encoder section along the circumference on Mantelfambaenabitese at different distances from the axis of rotation is provided.
  • this embodiment offers itself due to their easy mechanical realization.
  • this refinement offers the advantage that it is possible to fall back on elements of a drive axle that already have this design.
  • the rotary element can be designed as such as an axle attachment, which is for example mounted on a drive axle, or an already existing part of the drive axle itself is used for this purpose.
  • a rotary element which is reduced by material removal to a few webs oriented paraxially with respect to the axis of rotation is also understood as a rotary element which has peripheral surface sections at different distances from the axis of rotation along the circumference. During a rotation of such a rotary element, the webs alternate with a defined distance to the rest element with material-free regions.
  • a material-free region and a detection section of the rest element lie opposite one another, then the capacitance results from the distances which the webs which are further removed or turned away in total have in relation to the detection section.
  • a material-free region is understood as a lateral surface section whose distance from the rotation axis is equal to zero.
  • the lateral surface portions are formed by means of projections and / or depressions. These can be introduced subsequently to a metallic rotary element, for example by machining or non-cutting machining. However, it is also conceivable to produce the rotary element as a whole by a casting process or by a pressing process.
  • the projections and / or depressions are formed by webs or indentations running parallel to the axis of rotation.
  • the rotary element or the respective encoder section can be reduced by appropriate removal of material except for the webs.
  • the projections or recesses are formed by a circumferential raised or sunken helix.
  • the path covered by one revolution of the helix can be understood as the length of a sensor section.
  • Each encoder section accordingly has peripheral surfaces at different distances from the axis of rotation in the circumferential direction. The helix as such shows a different distance to the axis of rotation than the remaining lateral surface.
  • the detection sections of the rest element In order to detect the capacitance, it is advisable to form the detection sections of the rest element in the form of two meshed crests, the deviation being stood the two ridges to each other half the slope of the helix corresponds. In this way, a comb-like detection section each sees the helix, while the other detection section detects the spaces between the helices.
  • the helix moves along the axis of rotation viewed from the rest element. Consequently, a periodic progression of the capacitances detected with both detection sections results which are mutually phase-shifted.
  • the size of the capacity can be adjusted.
  • an AC voltage circuit for detecting the capacitances, wherein the frequency of the AC voltage is selected such that the magnitude of the AC resistance of the capacitance is of the order of magnitude of a series resistor in order to achieve the greatest possible voltage change.
  • the at least two encoder sections are designed to change the capacity during rotation. In this way, it is possible, for example, to recognize the sense of rotation. This succeeds in particular when two encoder sections along the circumference have lateral surface sections of different distances from the axis of rotation, the lateral surface sections of the two transmitter sections being offset relative to one another in the circumferential direction. This results in a phase shift of the capacitance signals of the two encoder sections to each other, wherein when changing the direction of rotation, the phase difference reverses its sign.
  • a drive-shield shield is advantageously arranged at the detection sections.
  • the driver ensures that the Driven Shield shield is always at the same potential as the detection sections. In this way it is ensured that no distortion of the capacitance to be measured by parasitic capacitances occur. The latter would be particularly This would be the case if a grounded shield were used.
  • the second object is achieved according to the invention by an evaluation circuit for a previously described rotary sensor which is designed to detect the capacitances between the rest and rotary element and to evaluate differences between the individual capacitors assigned to the encoder sections for generating a measuring signal characterizing the rotational speed.
  • the evaluation circuit evaluates differences between the individual capacitances to compensate for the capacitance changes caused by external disturbances and generates a reliable measurement signal which characterizes the rotational speed.
  • the same capacitance changes in both encoder sections are interpreted as disturbances, whereas changes resulting from the different construction or tapping of the at least two encoder sections are used to generate the measurement signal. It is irrelevant whether the changes in the capacitances are determined by observing the amplitudes, the frequency or the phase.
  • the evaluation circuit in each case a voltage divider for detecting the encoder sections associated capacitances as voltage signals, a low or band pass for peak detection of the voltage signals and a differential amplifier for generating the measurement signal from a difference of the at least two encoder sections associated voltage signals ,
  • the different capacity profiles of the at least two encoder sections are freed of differences by subtraction.
  • the circuit can be realized with inexpensive means.
  • the evaluation circuit can be integrated into an ASIC.
  • the evaluation circuit is equipped with a frequency detection device which, starting from the measurement signal, generates an output signal proportional to the rotational speed.
  • a frequency detection device which, starting from the measurement signal, generates an output signal proportional to the rotational speed.
  • the encoder sections in such a way that the capacitances resulting from rotation have a phase shift relative to each other. To generate the measurement signal then occurring in-phase capacitance changes are compensated.
  • This variant has the further advantage that with the phase detection device for detecting a phase difference between the capacitances assigned to the different sensor sections, the direction of rotation can also be detected.
  • an evaluation circuit equipped with a differential amplifier additionally with a phase detection device, and to provide a total of three encoder sections with assigned detection sections for the rotation sensor.
  • the measurement signal is then generated from the capacitances of two encoder sections, while the third encoder section supplies a phase-shifted capacitance signal by appropriate design. This can be used to determine the direction of rotation.
  • the above-described rotation sensor and the above-described evaluation circuit can be present both separately as separate units and as a sensor system.
  • the sensor system it is conceivable for the sensor system to combine the rotation sensor and the evaluation circuit into a physical unit.
  • a motor vehicle adjusting unit with an actuator which is movable against a stop, with a drive for moving the actuator, with a control unit for controlling the drive and connected to the control unit, arranged on the drive rotation sensor such as described above for the detection of a Einklemmfalles, wherein the control unit is adapted to determine by means of the rotary sensor when driving the actuator a rotational movement of the drive and starting from the course of the rotational movement to detect a pinching case and to stop upon detection of a Einklemmfalles the drive and / or reversing drive ,
  • the speed sensor can be used in particular for measuring the adjustment of the actuator.
  • the revolutions of Motor axis of the drive counted and from this closed to the position of the actuator within the Steiiweges.
  • the above-described rotation sensor lends itself here in particular as a replacement for a commonly used in automotive technology Hall sensor. On the relatively expensive ring magnet with in the circumferential direction of different polarity, which is assigned for a Hall sensor for detecting a speed of the drive axle, can be dispensed with. Also, the evaluation circuit for the above-described rotation sensor can be realized inexpensively by an ASIC.
  • an actuator in the context of the present application, for example, a side window or sunroof understood.
  • an electrically driven sliding door, an automatically opening or closing tailgate or an electrically actuated motor vehicle seat constitute such an actuator.
  • FIG. 1 schematically shows a rotary sensor whose rotary element has two encoder sections of different design
  • FIG. 1A also schematically shows the rotation sensor according to FIG. 1, whose rotary element has a further encoder section
  • FIG. 2 schematically shows a further rotary sensor whose rotary element has encoder sections formed by a helix
  • FIG. 1A also schematically shows the rotation sensor according to FIG. 1, whose rotary element has a further encoder section
  • FIG. 2 schematically shows a further rotary sensor whose rotary element has encoder sections formed by a helix
  • FIG. 4 shows a second evaluation circuit and FIG. 5 shows schematically a motor vehicle adjusting unit with a sliding roof as
  • a rotation sensor 1 is shown schematically, which comprises a metallic rotary member 2 and a rest element 4. Der Wheelelement 1 Neill ist Drehachse 4 auf.
  • the rotary element 2 is designed as an axle attachment and mounted on a rotation axis 5 of an electric drive 7.
  • the rotary element 2 further comprises, arranged along the axis of rotation, a first encoder section 9 and a second encoder section 10, which are assigned a first detection section 14 and a second detection section 15 of the rest element 4.
  • the first encoder section 9 is designed as a rotationally symmetrical cylinder with a lateral surface 17 relative to the axis of rotation 5.
  • the second encoder portion 10 is formed by two along the circumferential direction by 180 ° staggered webs 19, which are parallel to the axis of rotation 5.
  • the second encoder section 10 has lateral surface portions 21, which have a defined distance from the axis of rotation, and an intermediate material-free region with a lateral surface portion which is at a distance of zero from the axis of rotation 5 has.
  • the first and second detection sections 14 and 15 of the rest element 4 are formed as flat electrodes. Both detection sections 14 and 15 are arranged on an electronic circuit board and connected to an evaluation circuit 23 in the form of an ASIC.
  • the evaluation circuit 23 generates by subtraction of the detected capacitances of the two encoder sections 9 and 10 a freed from interference measurement signal from which the rotational speed of the rotation axis 5 of the drive 7 can be derived.
  • the capacitance formed by the first encoder section 9 and the first detection section 14 remains constant with rotation of the rotation shaft 5 except for external disturbances.
  • the capacity passing through the second encoder section 10 and the second detection section 15 is changed by the circumferential ridges 13 at a rotation of the rotation axis 5 periodically.
  • the capacitance profile shows two peak values during one revolution of the axis of rotation 5.
  • the axis of rotation 5 and thus also the rotary element 2 are set to earth potential, against which the detection sections 14 and 15 are subjected to an alternating voltage.
  • the capacitors assigned to the encoder sections 9 and 10 are tapped as voltage signals and processed in the evaluation circuit 23 by subtraction of the measured value. The difference formation effectively compensates for changes caused by disturbances in both capacities.
  • the rotation sensor 1 is shown in FIG. 1 in a slightly modified embodiment.
  • the rotary element 2 has a third encoder section 25, to which a third detection section 27 is assigned on the rest element 4. Also, the third detection section 27 is formed here as a flat electrode.
  • the third encoder portion 25 is formed equal to the second encoder portion 10. In this case, however, the webs 30 of the third encoder portion 25 are offset relative to the webs 19 of the second encoder portion 10 in the circumferential direction. In this respect, result in a rotation of the rotary element 2 capacitance curves of the third and second encoder portion 30 and 10, which are out of phase with each other. By determining the phase can be concluded that the direction of rotation. For this purpose, a suitable modification in the evaluation circuit 23 is provided.
  • the rotary sensor 2 comprises a rotary element 2 and a symbolically represented rest element 4.
  • the rotary element 2 is part of a drive axle of an electrical drive 7.
  • the rotary element 2 is part of a worm gear, as in the implementation of the rotation of the electric drive 7 in a rotary motion with a different axis of rotation is needed.
  • the rotary element 2 As part of a worm gear, the rotary element 2 an axis encircling helical line 34, so that along the axis of rotation 5 alternately recesses 35 and projections 36 result.
  • the helix 34 at the same time an external thread of the worm gear.
  • the detection element 38 of the rest element 4 comprises two combs 40 and 41 formed by conductor tracks and inserted into one another.
  • the teeth of the comb 40 are connected to the connection 44 and the teeth of the comb 41 are connected to the electrical connection 43.
  • the distance between the two combs 40 and 41 and their tines is chosen so that it corresponds to a half pitch of the thread of the screw line 34.
  • the combs 40 and 41 are slightly inclined according to the thread of the helix 34.
  • the tines of the comb 40 detect, for example, the raised helical line 34 and thus, due to the smaller distance, a higher capacity, during which the tines of the comb 41 detect the spaces between the helix 34 and thus a smaller capacity.
  • both the capacitance detected by the comb 40 and by the comb 41 changes periodically.
  • the capacities of the two combs 40 and 41 are in this case mutually phase-shifted by 180 °.
  • the length of the detection element 38 or the number of tines is selected such that the change in capacitance caused by wandering of the helix 34 is as high as possible, but edge effects are avoided.
  • an evaluation circuit For detecting the rotational speed of the drive 7, an evaluation circuit can be used, which taps the capacities of the two combs 40 and 41 relative to the rotary element 2 by means of a voltage divider. By forming the difference of the phase-shifted capacitance signals, disturbances which occur at the location of the rotary element 2 and which would lead to a falsification of the detected signal can also be eliminated here.
  • the excitation frequency is chosen so that the amount of the capacitive reactance at the excitation capacitance moves in the order of magnitude of the series resistor in order to achieve the largest possible voltage change. The capacitance is measured over several turns, whereby a larger capacity change and thus a greater signal-to-noise ratio is achieved.
  • the circuit shown in FIG. 3 shows an evaluation of the relative capacitance measurement for generating a measurement signal characterizing the rotational speed.
  • the capacitance formed between the rotary element, referred to here as electrode X8, and the electrodes X6 and X7 of the detection sections assigned to the sensor sections is tapped off as a voltage signal at the resistors R13 and R14.
  • the signals at the center taps of the RC elements are then amplified in the operational amplifiers IC6 and IC7 so as not to stress the voltage dividers and to gain an additional signal-to-noise ratio.
  • the third operational amplifier IC8 subtracts the two signals from each other, amplifies the difference and adds an offset.
  • the input amplifier stages may optionally be replaced by simple impedance transformers.
  • FIG. 4 shows an alternative evaluation circuit for a rotation sensor according to FIG. 1 or FIG. 2. This evaluation circuit also evaluates a relative capacitance measurement for generating a measuring signal characterizing the rotational speed.
  • the measuring principle of the circuit is based on the fact that two different capacitors have a different discharge curve with the same series resistors.
  • the different capacitances between the rotary element, referred to here as electrode X11, and the different sensor sections of the rotary element associated detection sections of the rest element, here the electrodes X12 and X13, are again tapped by means of voltage divider. Due to the diode-resistor combination D4 / R25 or D5 / R27, the capacitor assigned to each of the encoder sections is reliably charged to the peak voltage of the driving AC signal. For the evaluation circuit in this case a square wave signal of frequency 80 kHz is used.
  • the resistors R25 and R27 are selected smaller by a multiple than the discharge resistors R23 and R24. The discharge takes place exclusively via the resistors R23 and R24, since the diodes lock in the event of discharge.
  • Discharge resistors R23 and R24 are selected to discharge the discharge capacity by about 63%. This corresponds to the charging constant ⁇ of the RC element.
  • the downstream comparator IC 11 constantly compares the waveforms of the two center taps of the RC elements.
  • the D-latch (state-controlled flip-flop) at the output takes the value of the comparator at the rising edge of the clock. This corresponds to the time at which the RC element is discharged by approximately ⁇ .
  • evaluation circuit shown in Fig. 4 is that this also does not have to be adjusted.
  • this evaluation circuit can be supplied with a square wave signal, which can be realized simply by means of a pulse width modulation and thus requires no further circuit complexity for a sine-wave generator.
  • Another advantage is the very low circuit complexity.
  • the D-Latch can be realized very well by software. For this purpose, only the digital input of a microcontroller at the rising edge of the PWM signal must be read.
  • the operation of the evaluation circuit is also in a small area independent of the distance between the rotating element and rest element. In this respect, the evaluation circuit shown in FIG. 4 is also suitable for series production.
  • a motor vehicle adjustment unit 50 is shown schematically. As part of the vehicle adjusting unit 50, the roof 52 of a motor vehicle is visible, in which as an adjusting 53, a sunroof 54 is embedded. The sunroof 54 is - like indicated by the arrows 56 - movable and in particular against a stop 57 can be closed.
  • the sunroof 56 is connected by means of a mechanism not shown in detail and known per se 59 to an electric drive 60, which is controlled by means of an associated control unit 62.
  • the control unit 62 detects the detection of a Einklemmfalles between the stop 57 and the closing sunroof 54, the rotational speed of the electric drive 60.
  • a rotary sensor 1 according to FIG. 1 is arranged on the drive axis of the electric drive 60 e. If a speed change deviating from a normal course is registered in the adjustment path of the sunroof 54, then the control unit 62 closes to a detection case, whereupon the drive 60 is stopped and reversingly driven.
  • the control unit 62 observes in particular the magnitude of the deviation of the speed detected by means of the rotary sensor 1 from a desired course predefined for the travel. If the distance between the actual speed and the setpoint speed reaches a predetermined deactivation threshold value, then a trapping case is concluded.
  • the rotation sensor 1 replaces a hitherto customary Hall sensor in the vehicle adjusting unit 50, whereby the total cost can be reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es werden ein kapazitiver Drehsensor (1, 32), eine Auswerteschaltung (23) für einen Drehsensor (1, 32), ein Sensorsystem und eine Kfz-Verstelleinheit angegeben. Der kapazitive Drehsensor (1, 32) weist ein Drehelement (2) und ein diesem zugeordnetes Ruheelement (4) auf, wobei das Drehelement (2) und das Ruheelement (4) miteinander eine Kapazität ausbilden und wobei das Drehelement (2) zu einer Veränderung der Kapazität bei einer Drehung um seine Drehachse (5) ausgebildet ist. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit wird vorgeschlagen, dass das Drehelement (2) entlang der Drehachse (5) wenigstens zwei jeweils mit dem Ruheelement (4) eine Kapazität ausbildende Geberabschnitte (9, 10) aufweist.

Description

Kapazitiver Drehsensor, Auswerteschaltung und Kraftfahrzeug-Verstelleinheit
Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Drehsensor mit einem Drehelement und mit einem diesem zugeordneten Ruheelement, wobei das Drehelement und das Ruheelement miteinander eine Kapazität ausbilden, und wobei das Drehelement zu einer Veränderung der Kapazität bei einer Drehung um seine Drehachse ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Auswerteschaltung für einen derartigen Drehsensor zur Generierung eines die Drehzahl charakterisierenden Messsignals. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeug-Verstelleinheit mit einem Stellorgan, das gegen einen Anschlag beweglich ist, zur Detektion eines Einklemmfalls.
Ein kapazitiver Drehsensor der eingangs genannten Art wird eingesetzt, um die Drehzahl oder ein Winkelinkrement einer sich drehenden Antriebsachse oder allgemein einer Drehachse zu messen. Hierzu weist der kapazitive Drehsensor ein Drehelement auf, welches mit der zu messenden Dreh- bzw. Antriebsachse rotiert, und welches mit einem zugeordneten Ruheelement eine Kapazität bildet. Zur Umsetzung einer Drehbewegung in ein Messsignal ist das Drehelement zu einer Veränderung der Kapazität bei einer Drehung um seine Drehachse ausgebildet.
Hierbei wird der Effekt ausgenutzt, dass die Kapazität eines Kondensators maßgeblich vom Abstand der Kondensatorplatten zueinander abhängig ist. Ganz allgemein wird die Kapazität eines Plattenkondensators um so größer, je kleiner der Abstand der Kondensatorplatten ist. Entsprechend kann eine sich mit der Drehbewegung verändernde Kapazität beispielsweise durch eine in Umfangsrichtung des Drehelementes unterbrochene Form, eine exzentrische Anordnung oder durch entsprechend ausgebildete Vorsprünge bzw. Vertiefungen hervorgerufen werden. Bei derartigen Formgebungen resultiert aus einer Drehung des Drehelements ein sich ändernder Abstand zwischen dem Drehelement und dem Ruheelement bzw. zwischen deren Oberflächen. Hierdurch ändert sich die Kapazität zwischen Drehelement und Ruheelement, so dass aus dem Kapazitätssignal auf die Art der Drehbewegung geschlossen werden kann. Insbesondere kann aus der Frequenz der Kapazitätsänderung auf die Drehzahl geschlossen werden. Aufgabe der Erfindung ist es, einen kapazitiven Drehsensor der eingangs genannten Art anzugeben, welcher möglichst preisgünstig und zuverlässig ist. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, hierzu eine geeignete Auswerteschaltung zur Generierung eines Messsignals anzugeben. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahrzeug- Verstelleinheit anzugeben, mit der möglichst zuverlässig ein Einklemmfall im Stellweg eines angetriebenen Stellorgans detektiert werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird für einen kapazitiven Drehsensor der eingangs ge- nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Drehelement entlang der Drehachse wenigstens zwei jeweils mit dem Ruhelement eine Kapazität ausbildende Geberabschnitte aufweist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die von dem Ruhelement und dem Drehelement gebildete Kapazität aufgrund des kleinen Abstandes relativ störanfällig ist. So können Fertigungs- oder Einbautoleranzen des Antriebs die Kapazität signifikant beeinflussen, da es hierdurch zu Abstandsschwankungen zwischen dem Drehelement und dem Ruheelement kommt. Weiter können während des Betriebs Abstandsschwankungen aus unterschiedlichen Lastzuständen oder Schwingungen des Antriebes resultieren. Auch können äußere Störgrößen, wie elektromagnetische Felder, die insbesondere in der Umgebung eines elektrischen Antriebsmotors vorliegen, variierende dielektrische Eigenschaften der Luft oder Temperatureffekte zu einer unerwünschten Beeinflussung der Kapazität führen.
Die Erfindung geht weiter von der Überlegung aus, dass die unerwünschten Kapazitätsänderungen, die durch Störungen verursacht werden und nicht aus der Drehbewegung des Drehelementes resultieren, im Wesentlichen durch Variationen der Umgebungsparameter bedingt sind, die innerhalb gewisser Grenzen ortsunabhängig sind.
Diese Erkenntnis wird in der Erfindung ausgenutzt, indem das Drehelement entlang der Drehachse wenigstens zwei jeweils mit dem Ruheelement eine Kapazität ausbildende Geberabschnitte aufweist. Somit bilden zwei räumlich benachbarte Geberabschnitte mit dem Ruhelement eine Kapazität aus. Folglich führt eine am Ort des Drehsensors im Wesentlichen ortsunabhängige Variation einer die Kapazität beeinflussenden Störgröße zu dem gleichen Effekt in beiden Geberabschnitten. Durch Betrachtung des Kapazitätsverlaufs eines derartigen Drehsensors kann somit eine auf derartigen Störgrößen beruhende Kapazitätsänderung eliminiert werden. Beispielsweise lässt sich eine additiv auftretende Kapazitätsstörung durch Differenzbildung der Kapazitätssignale beider Geberabschnitte herausrechnen.
Mit anderen Worten wird das Messsignal aus einer relativen Kapazitätsmessung abgeleitet. Dabei kann die relative Kapazitätsmessung über einen Vergleich der Amplituden, der Phasen oder der Frequenzen erfolgen. Entsprechend können die Geberabschnitte unterschiedlich ausgebildet sein.
Für die Erfindung ist es nicht erforderlich, dass beide Geberabschnitte zu einer Veränderung der Kapazität bei einer Drehung um die Drehachse ausgebildet sind. Denn auch ein Geberabschnitt, dessen Kapazität mit dem Ruheelement unabhängig von einer Drehung konstant bleibt, zeigt die durch äußere Störungen verursachten Kapazitätsänderungen, die zu eliminieren sind. Auch ist es nicht erforderlich, dass die Kapazität der Geberabschnitte getrennt mittels zweier den Geberabschnitten zugeordneter Detekti- onsabschnitte gemessen wird. Denn ebensogut ist es vorstellbar, durch entsprechende Taktung in der Beschaltung der Geberabschnitte die zu einem gemeinsamen Detekti- onsabschnitt des Ruheelements gebildeten Kapazitäten zeitlich nacheinander abzufragen. Wird die Taktfrequenz entsprechend hoch gewählt, so lassen sich hierdurch Störeffekte mit geringerer Frequenz sicher erkennen und eliminieren.
Die Erfindung ist auch nicht eingeschränkt auf zwei Geberabschnitte. Es ist genauso vorstellbar, eine Reihe von Geberabschnitten entlang der Drehachse vorzusehen, um beispielsweise durch entsprechende Beschaltung die zu messende Kapazität insgesamt zu vergrößern.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Ruheelement wenigstens zwei, den Geberabschnitten zugeordnete Detektionsabschnitte auf. Diese Variante bietet den Vorteil, dass von Anbeginn an ohne großen schaltungstechnischen Mehraufwand zwei Kapazitätssignale zur Verfügung stehen. Die Kapazitäten können hierzu in einfacher Art und Weise beispielsweise mittels einer Wechselspannungsbeaufschlagung und mittels eines Spannungsteilers als Spannungssignaie abgegriffen werden. Alternativ können zur Messung auch die Ent- oder Beladeströme der Kapazitäten erfasst werden. Es ist zweckmäßig, das Drehelement auf Erdpotenzial zu legen, da das Drehelement in der Regel auf einer Antriebsachse eines elektrischen Antriebs angeordnet ist, dessen äußere Teile aus sicherheitstechnischen Aspekten geerdet sind.
An die Form des Ruheelements oder der Detektionsabschnitte ist grundsätzlich keine hohe Anforderung zu stellen, da das Ruheelement räumlich fixiert ist. Folglich beein- flusst die Form an sich nicht den zeitlichen Verlauf der zu messenden Kapazität. Jedoch beeinflusst die Form die Größe der Kapazität als solche. Für eine möglichst hohe Kapazität ist es nun vorteilhaft, die Detektionsabschnitte flächig auszubilden, da die Kapazität proportional mit der Fläche der Kondensatorplatten steigt. Insofern bietet es sich an, die Detektionsabschnitte als flächige Elektroden auszubilden, die beispielswei- se auf einer Platine in bekannter Art und Weise aufgebracht sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist wenigstens ein Geberabschnitt entlang des Umfangs Mantelfächenabschnitte mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse auf. Auf diese Art und Weise resultiert eine sich mit der Drehung des Drehele- ments periodisch verändernde Kapazität, wobei die Frequenz der Kapazitätsveränderung proportional zur Drehzahl ist. Gegenüber einer alternativen Ausgestaltung des Geberabschnitts, wie beispielsweise einer exzentrischen Anordnung, bietet sich diese Ausgestaltung aufgrund ihrer leichten mechanischen Verwirklichung an. Insbesondere bietet diese Ausgestaltung aber den Vorteil, dass auf bereits vorhandene, diese Aus- gestaltung aufweisende Elemente einer Antriebsachse zurückgegriffen werden kann. So kann beispielsweise eine Kurbelwelle oder eine Klauenkupplung derartige Mantelflächenabschnitte mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse aufweisen und insofern als ein Drehelement des Drehsensors eingesetzt werden. Insofern kann das Drehelement als solches als ein Achsaufsatz ausgebildet sein, der beispielsweise einer An- triebsachse aufgesetzt wird, oder aber es wird hierzu ein bereits vorhandener Teil der Antriebsachse selbst verwendet. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird auch ein Drehelement, welches durch Ma- terialabtraguπg auf einige wenige, paraiiei zur Drehachse ausgerichtete Stege reduziert ist, als ein Drehelement verstanden, welches entlang des Umfangs Mantelflächenabschnitte mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse aufweist. Bei einer Rotation ei- nes derartigen Drehelementes wechseln sich die Stege mit einem definierten Abstand zu dem Ruheelement mit materialfreien Bereichen ab. Liegen sich ein materialfreier Bereich und ein Detektionsabschnitt des Ruheelements gegenüber, so resultiert die Kapazität aus den Abständen, die die weiter entfernt bzw. weggedrehten Stege in Summe zu dem Detektionsabschnitt aufweisen. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird ein materialfreier Bereich als ein Mantelflächenabschnitt aufgefasst, dessen Abstand zur Drehachse gleich null ist.
Zweckmäßigerweise sind die Mantelflächenabschnitte mittels Vorsprüngen und/oder Vertiefungen ausgebildet. Diese können einem metallischen Drehelement beispielswei- se durch spanende oder spanlose Bearbeitung nachträglich eingebracht sein. Es ist aber auch vorstellbar, das Drehelement im Ganzen durch ein Gussverfahren oder durch ein Pressverfahren herzustellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vorsprünge und/oder Vertiefun- gen durch zur Drehachse parallel verlaufende Stege bzw. Einkerbungen gebildet. Wie bereits erwähnt kann das Drehelement bzw. der jeweilige Geberabschnitt durch entsprechende Materialabtragung bis auf die Stege reduziert sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Vorsprünge oder Vertiefungen durch eine umlaufende erhabene oder eingesenkte Schraubenlinie gebildet. Hierbei kann beispielsweise der Weg, der durch eine Umdrehung der Schraubenlinie zurückgelegt wird, als die Länge eines Geberabschnitts aufgefasst werden. Jeder Geberabschnitt weist demzufolge in Umfangsrichtung Mantelflächen mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse auf. Die Schraubenlinie als solche zeigt einen anderen Abstand zur Drehachse als die restliche Mantelfläche.
Zur Detektion der Kapazität bietet es sich an, die Detektionsabschnitte des Ruhelements in Gestalt von zwei ineinander gesteckten Kämmen auszubilden, wobei der Ab- stand der beiden Kämme zueinander der halben Steigung der Schraubenlinie entspricht. Auf diese Weise sieht ein kammartiger Detektionsabschnitt jeweils die Schraubenlinie, während der jeweils andere Detektionsabschnitt die Zwischenräume zwischen den Schraubenlinien erfasst. Bei einer Drehung des Drehelements wandert die Schraubenlinie vom Ruhelement aus betrachtet entlang der Drehachse. Folglich resultiert ein periodischer Verlauf der mit beiden Detektionsabschnitten detektierten Kapazitäten, die gegeneinander phasenverschoben sind. Durch die Anzahl der erfassten Windungen der Schraubenlinie kann die Größe der Kapazität eingestellt werden. Es bietet sich an, zur Erfassung der Kapazitäten eine Wechselspannungsbeschaltung zu verwenden, wobei die Frequenz der Wechselspannung so gewählt ist, dass der Betrag des Wechselstromwiderstands der Kapazität in der Größenordnung eines Vorwiderstands liegt, um eine möglichst große Spannungsänderung zu erreichen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des Drehsensors sind die wenigstens zwei Geberabschnitte zu einer Veränderung der Kapazität bei Drehung ausgebildet. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, den Drehsinn zu erkennen. Dies gelingt insbesondere dann, wenn zwei Geberabschnitte entlang des Umfangs Mantelflächenabschnitte unterschiedlichen Abstandes zur Drehachse aufweisen, wobei die Mantelflächenabschnitte der beiden Geberabschnitte zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Hierdurch resultiert eine Phasenverschiebung der Kapazitätssignale beider Geberabschnitte zueinander, wobei bei Wechsel der Drehrichtung die Phasendifferenz ihr Vorzeichen umdreht. Zwar ist es zur Erfassung der Drehrichtung auch vorstellbar, entlang der Umfangsrichtung Mantelflächenabschnitte mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse und zueinander auszubilden, so dass aus der Abfolge von Ka- pazitätsspitzen auf die Drehrichtung geschlossen werden kann. Diese Ausgestaltung versagt jedoch bei kleinen Drehzahlen oder kleinen Drehwinkeln.
Um den Drehsensor gegen äußere elektromagnetische Felder abzuschirmen, ist vorteilhafterweise an den Detektionsabschnitten eine Driven-Shield-Abschirmung ange- ordnet. Durch entsprechenden Treiber wird hierbei sichergestellt, dass die Driven- Shield-Abschirmung sich stets auf gleichem Potenzial befindet wie die Detektion- sabschnitte. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass keine Verfälschung der zu messenden Kapazitäten durch parasitäre Kapazitäten auftreten. Letzteres wäre insbeson- dere dann der Fall, wenn eine auf Erdpotenzial gelegte Abschirmung verwendet werden würde.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Auswerteschal- tung für einen vorbeschriebenen Drehsensor, die dafür ausgebildet ist, die Kapazitäten zwischen Ruhe- und Drehelement zu erfassen und Unterschiede zwischen den einzelnen, den Geberabschnitten zugeordneten Kapazitäten zur Generierung eines die Drehzahl charakterisierenden Messsignals auszuwerten. Mit entsprechend ausgelegter Schaltungstechnologie wertet die Auswerteschaltung zur Kompensation der durch äu- ßere Störungen verursachten Kapazitätsänderungen Unterschiede zwischen den einzelnen Kapazitäten aus und generiert ein zuverlässiges Messsignal, welches die Drehzahl charakterisiert. Mit anderen Worten werden gleiche Kapazitätsänderungen in beiden Geberabschnitten als Störungen interpretiert, wohingegen aus dem unterschiedlichen Aufbau oder Abgriff der wenigstens zwei Geberabschnitte resultierende Änderun- gen zur Generierung des Messsignals herangezogen werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Änderungen der Kapazitäten durch Beobachtung der Amplituden, der Frequenz oder der Phase ermittelt werden.
In einer vorteilhaften, weil günstigen Ausgestaltung weist die Auswerteschaltung jeweils einen Spannungsteiler zur Erfassung der den Geberabschnitten zugeordneten Kapazitäten als Spannungssignale, einen Tief- oder Bandpass zur Peakerkennung der Spannungssignale und einen Differenzverstärker zur Generierung des Messsignals aus einer Differenz der den mindestens zwei Geberabschnitten zugeordneten Spannungssignale auf. Hierbei werden die unterschiedlichen Kapazitätsverläufe der wenigstens zwei Ge- berabschnitte durch Differenzbildung von Störungen befreit. Die Schaltung ist mit preisgünstigen Mitteln zu verwirklichen. Insbesondere kann die Auswerteschaltung in einen ASIC integriert werden.
Zweckmäßigerweise ist die Auswerteschaltung mit einer Frequenzerfassungseinrich- tung ausgestattet, die ausgehend vom Messsignal ein zur Drehzahl proportionales Ausgangssignal generiert. Alternativ ist es möglich, die Geberabschnitte derart zu gestalten, dass die bei Drehung resultierenden Kapazitäten zueinander eine Phasenverschiebung aufweisen. Zur Erzeugung des Messsignals werden dann gleichphasig auftretende Kapazitätsänderungen kompensiert. Diese Variante hat den weiteren Vorteil, dass mit der Phasenerken- nungseinrichtung zur Erfassung einer Phasendifferenz zwischen den den unterschiedlichen Geberabschnitten zugeordneten Kapazitäten auch die Drehrichtung erfasst werden kann.
Selbstverständlich ist es auch vorstellbar, eine mit einem Differenzverstärker ausges- tattete Auswerteschaltung zusätzlich mit einer Phasenerkennungseinrichtung zu versehen, und für den Drehsensor insgesamt drei Geberabschnitte mit zugeordneten Detek- tionsabschnitten vorzusehen. Aus den Kapazitäten zweier Geberabschnitte wird dann das Messsignal generiert, während der dritte Geberabschnitt durch entsprechende Ausgestaltung ein phasenverschobenes Kapazitätssignal liefert. Dieses kann zur Be- Stimmung der Drehrichtung eingesetzt werden.
Der vorbeschriebene Drehsensor und die vorbeschriebene Auswerteschaltung können sowohl separat als getrennte Einheiten als auch als Sensorsystem vorliegen. Für das Sensorsystem ist es dabei insbesondere vorstellbar, den Drehsensor und die Auswer- teschaltung zu einer physikalischen Einheit zu kombinieren.
Die letztgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kraftfahrzeug- Verstelleinheit mit einem Stellorgan, das gegen einen Anschlag beweglich ist, mit einem Antrieb zum Verfahren des Stellorgans, mit einer Steuereinheit zum Steuern des Antriebs und mit einer mit der Steuereinheit verbundenen, am Antrieb angeordneten Drehsensor wie vorbeschrieben zur Detektion eines Einklemmfalles, wobei die Steuereinheit dafür ausgebildet ist, mittels des Drehsensors bei Antrieb des Stellorgans eine Drehbewegung des Antriebs zu ermitteln und ausgehend vom Verlauf der Drehbewegung einen Einklemmfall zu detektieren und bei Detektion eines Einklemmfalles den Antrieb zu stoppen und/oder reversierend anzutreiben.
Dabei kann der Drehzahlsensor insbesondere zur Messung des Verstellweges des Stellorgans eingesetzt werden. Hierzu werden beispielsweise die Umdrehungen der Motorachse des Antriebs gezählt und hieraus auf die Position des Stellorgans innerhalb des Steiiweges geschlossen. Durch Vergleich der erfassten Drehzahl entlang des Verstellweges mit abgespeicherten Drehzahlwerten kann auf einen Einklemmfall geschlossen werden. Auch kann aus weiteren Motorparametern ein Drehmoment entlang des Stellweges abgeleitet werden und dieses zur Detektion eines Einklemmfalles herangezogen werden.
Durch Einsatz des kostengünstigen und zuverlässigen Drehsensors gelingt es, einen Einklemmfall zuverlässig zu detektieren. Läuft das Stellorgan in seinem Stellweg auf ein Hindernis auf, so resultiert hieraus aufgrund des erhöhten notwendigen Drehmoments ein Abfall der Drehzahl des Antriebes. Wird eine derartige Änderung der Drehzahl sicher und zuverlässig detektiert, so kann ein Einklemmfall rasch festgestellt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Der vorbeschriebene Drehsensor bietet sich hierbei insbesondere als Ersatz für einen in der Kfz-Technik üblicherweise eingesetzten Hall-Sensor an. Auf den relativ teuren Ringmagneten mit in Umfangsrich- tung unterschiedlicher Polung, der für einen Hall-Sensor zur Detektion einer Drehzahl der Antriebsachse zuzuordnen ist, kann verzichtet werden. Auch die Auswerteschaltung für den vorbeschriebenen Drehsensor lässt sich kostengünstig durch einen ASIC realisieren.
Als Stellorgan im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird beispielsweise eine Seitenscheibe oder ein Schiebedach verstanden. Ebenso stellen aber auch eine elektrisch angetriebene Schiebetür, eine selbsttätig öffnende oder schließende Heckklappe oder ein elektrisch betätigbarer Kraftfahrzeugsitz ein derartiges Stellorgan dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Drehsensor, dessen Drehelement zwei Geberab- schnitte unterschiedlicher Ausgestaltung aufweist,
Fig. 1A ebenfalls schematisch den Drehsensor gemäß Fig. 1 , dessen Drehelement einen weiteren Geberabschnitt aufweist, Fig. 2 schematisch einen weiteren Drehsensor, dessen Drehelement mittels einer Schraubenlinie ausgebildete Geberabschnitte aufweist,
Fig. 3 eine erste Auswerteschaltung,
Fig. 4 eine zweite Auswerteschaltung und Fig. 5 schematisch eine Kraftfahrzeug-Verstelleinheit mit einem Schiebedach als
Stellorgan.
In Fig. 1 ist schematisch ein Drehsensor 1 dargestellt, der ein metallisches Drehelement 2 und ein Ruheelement 4 umfasst. Das Drehelement 2 ist als ein Achsaufsatz ausgebildet und auf einer Drehachse 5 eines elektrischen Antriebs 7 montiert. Das Drehelement 2 weist weiter, entlang der Drehachse angeordnet, einen ersten Geberabschnitt 9 und einen zweiten Geberabschnitt 10 auf, denen ein erster Detektion- sabschnitt 14 und ein zweiter Detektionsabschnitt 15 des Ruheelements 4 zugeordnet sind.
Der erste Geberabschnitt 9 ist als ein bezüglich der Drehachse 5 rotationssymmetrischer Zylinder mit einer Mantelfläche 17 ausgebildet. Der zweite Geberabschnitt 10 ist durch zwei entlang der Umfangsrichtung um 180° gegeneinander versetzte Stege 19 ausgebildet, die parallel zur Drehachse 5 verlaufen. Zwischen den Stegen 19 erstreckt sich ein materialfreier Bereich des zweiten Geberabschnitts 10. Insofern weist der zweite Geberabschnitt 10 Mantelflächenabschnitte 21 , die einen definierten Abstand zur Drehachse haben, und einen dazwischen liegenden materialfreien Bereich mit einem Mantelflächenabschnitt auf, der einen Abstand von Null zur Drehachse 5 besitzt.
Der erste und der zweite Detektionsabschnitt 14 bzw. 15 des Ruheelements 4 sind als flächige Elektroden ausgebildet. Beide Detektionsabschnitte 14 und 15 sind auf einer Elektronikplatine angeordnet und mit einer Auswerteschaltung 23 in Form eines ASICs verbunden. Die Auswerteschaltung 23 generiert durch Differenzbildung der erfassten Kapazitäten der beiden Geberabschnitte 9 und 10 ein von Störungen befreites Mess- Signal, aus welchem die Drehzahl der Drehachse 5 des Antriebs 7 abgeleitet werden kann. Hierbei bleibt die durch den ersten Geberabschnitt 9 und ersten Detektionsabschnitt 14 gebildete Kapazität bei einer Drehung der Drehachse 5 mit Ausnahme von äußeren Störungen konstant. Die Kapazität, die durch den zweiten Geberabschnitt 10 und den zweiten Detektionsabschnitt 15 ausgebildet ist, ändert sich durch die umlaufenden Stege 13 bei einer Drehung der Drehachse 5 periodisch. Dabei zeigt der Kapazitätsverlauf infolge der zwei Stege 19 bei einer Umdrehung der Drehachse 5 zwei Spitzenwerte.
Zur Erfassung der Kapazitäten wird die Drehachse 5 und damit auch das Drehelement 2 auf Erdpotenzial gelegt, gegenüber welchem die Detektionsabschnitte 14 und 15 mit einer Wechselspannung beaufschlagt werden. Mittels eines Spannungsteilers werden die den Geberabschnitten 9 und 10 zugeordneten Kapazitäten als Spannungssignale abgegriffen und in der Auswerteschaltung 23 durch Differenzbildung zu dem Messwert verarbeitet. Durch die Differenzbildung werden durch Störungen in beiden Kapazitäten gleichermaßen hervorgerufene Änderungen wirkungsvoll kompensiert.
In Fig. 1A ist der Drehsensor 1 gemäß Fig. 1 in einer leicht modifizierten Ausgestaltung gezeigt. Gegenüber Fig. 1 weist das Drehelement 2 einen dritten Geberabschnitt 25 auf, dem auf dem Ruheelement 4 ein dritter Detektionsabschnitt 27 zugeordnet ist. Auch der dritte Detektionsabschnitt 27 ist hierbei als eine flächige Elektrode ausgebildet.
Der dritte Geberabschnitt 25 ist gleich dem zweiten Geberabschnitt 10 ausgebildet. Dabei sind jedoch die Stege 30 des dritten Geberabschnitts 25 gegenüber den Stegen 19 des zweiten Geberabschnitts 10 in Umfangsrichtung versetzt. Insofern resultieren bei einer Drehung des Drehelements 2 Kapazitätsverläufe des dritten und des zweiten Geberabschnitts 30 bzw. 10, die zueinander phasenversetzt sind. Durch Bestimmung der Phase kann auf die Drehrichtung geschlossen werden. Hierfür ist eine geeignete Modifikation in der Auswerteschaltung 23 vorzusehen.
In Fig. 2 ist schematisch ein alternativer Drehsensor 32 gezeigt. Der Drehsensor 32 umfasst ein Drehelement 2 und ein symbolisch dargestelltes Ruheelement 4. Das Drehelement 2 ist Teil einer Antriebsachse eines elektrischen Antriebs 7. Insbesondere stellt das Drehelement 2 einen Teil eines Schneckengetriebes dar, wie es zur Umsetzung der Rotation des elektrischen Antriebs 7 in eine Drehbewegung mit einer anderen Drehachse benötigt wird. Als Teil eines Schneckengetriebes weist das Drehelement 2 eine die Achse umlaufende Schraubenlinie 34 auf, so dass sich entlang der Drehachse 5 abwechselnd Vertiefungen 35 und Vorsprünge 36 ergeben. Die Schraubenlinie 34 gleichzeitig ein Außengewinde des Schneckengetriebes.
Das Detektionselement 38 des Ruheelements 4 umfasst zwei mittels Leiterbahnen ausgebildete und ineinander gesteckte Kämme 40 und 41. Dabei sind die Zinken des Kammes 40 mit dem Anschluss 44 und die Zinken des Kammes 41 mit dem elektrischen Anschluss 43 verbunden. Der Abstand der beiden Kämme 40 und 41 bzw. ihrer Zinken ist dabei so gewählt, dass er einer halben Steigung des Gewindes der Schrau- benlinie 34 entspricht. Zusätzlich sind die Kämme 40 bzw. 41 entsprechend dem Gewindegang der Schraubenlinie 34 leicht geneigt. Somit erfassen die Zinken des Kammes 40 beispielsweise die erhabene Schraubenlinie 34 und somit aufgrund des geringeren Abstandes eine höhere Kapazität, während dessen die Zinken des Kammes 41 die zwischen der Schraubenlinie 34 angeordneten Zwischenräume und somit eine klei- nere Kapazität detektieren.
Bei einer Drehung der Drehachse 5 wandert die Schraubenlinie 34 entlang der Drehachse 5. Als Folge hiervon ändert sich sowohl die mit dem Kamm 40 als auch die mit dem Kamm 41 erfasste Kapazität periodisch. Die Kapazitäten der beiden Kämme 40 und 41 sind hierbei gegeneinander um 180° phasenverschoben. Die Länge des Detek- tionselementes 38 bzw. die Anzahl der Zinken ist dabei so gewählt, dass die durch Wandern der Schraubenlinie 34 verursachte Kapazitätsänderung möglichst hoch ist, jedoch Randeffekte vermieden werden.
Zur Erfassung der Drehzahl des Antriebs 7 kann eine Auswerteschaltung verwendet werden, die die Kapazitäten der beiden Kämme 40 und 41 gegenüber dem Drehelement 2 mittels eines Spannungsteilers abgreift. Durch Differenzbildung der phasenverschobenen Kapazitätssignale lassen sich auch hier am Ort des Drehelements 2 auftretende Störungen, die zu einer Verfälschung des detektierten Signals führen würden, eliminieren. Die Anregungsfrequenz wird hierbei so gewählt, dass der Betrag des kapazitiven Blindwiderstands bei der Anregungskapazität sich in der Größenordnung des Vorwiderstands bewegt, um eine möglichst große Spannungsänderung zu erreichen. Die Kapazität wird über mehrere Windungen gemessen, wodurch eine größere Kapazitätsänderung und somit ein größerer Signal- Stör-Abstand erreicht wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung zeigt eine Auswertung der relativen Kapazitätsmes- sung zur Generierung eines die Drehzahl charakterisierenden Messsignals. Hierzu wird die zwischen dem Drehelement, hier als Elektrode X8 bezeichnet, und den Elektroden X6 und X7 der den Geberabschnitten zugeordneten Detektionsabschnitten gebildete Kapazität als Spannungssignal an den Widerständen R13 bzw. R14 abgegriffen. Die Signale an den Mittenabgriffen der RC-Glieder werden anschließend in den Operati- onsverstärkern IC6 bzw. IC7 verstärkt, um die Spannungsteiler nicht zu belasten und um einen zusätzlichen Signal-Stör-Abstand zu gewinnen. Mit Hilfe der Dioden und den RC-Gliedern werden Spitzenwerterkennung der bei Drehung periodischen, den Kapazitäten der Geberabschnitte zugeordneten Spannungssignale realisiert. Der dritte Operationsverstärker IC8 subtrahiert die beiden Signale voneinander, verstärkt die Differenz und fügt einen Offset hinzu.
Ein Vorteil dieser Auswerteschaltung ist es, dass sie nicht abgeglichen werden muss. Die Funktionsweise ist zudem in einem kleinen Bereich unabhängig vom Abstand zwischen Ruheelement und Drehelement. Dies macht die dargestellte Auswerteschaltung für einen Serieneinsatz brauchbar.
Die Eingangsverstärkerstufen können gegebenenfalls durch einfache Impedanzwandler ersetzt werden.
In Fig. 4 ist eine alternative Auswerteschaltung für einen Drehsensor gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigt. Auch diese Auswerteschaltung wertet eine relative Kapazitätsmessung zur Generierung eines die Drehzahl charakterisierenden Messsignals aus.
Das Messprinzip der Schaltung beruht darauf, dass zwei unterschiedliche Kapazitäten bei gleichen Vorwiderständen eine unterschiedliche Entladekurve besitzen. Die unterschiedlichen Kapazitäten zwischen dem Drehelement, hier als Elektrode X11 bezeichnet, und den unterschiedlichen Geberabschnitten des Drehelements zugeordneten Detektionsabschnitten des Ruheelements, hier die Elektroden X12 und X13, werden wiederum mittels Spannungsteiler abgegriffen. Durch die Dioden-Widerstand- Kombination D4/R25 bzw. D5/R27 wird der den Geberabschnitten jeweils zugeordnete Kondensator sicher auf die Spitzenspannung des treibenden Wechselspannungssignals geladen. Für die Auswerteschaltung wird hierbei ein Rechtecksignal der Frequenz 80 kHz verwendet. Hierzu sind die Widerstände R25 und R27 um ein Vielfaches kleiner gewählt als die Entladewiderstände R23 und R24. Die Entladung erfolgt ausschließlich über die Widerstände R23 und R24, da die Dioden im Fall der Entladung sperren.
Da die Entladung eines RC-Gliedes bei gleicher Ladung ausschließlich von der Kapa- zität und dem Widerstand abhängt und die RC-Glieder zum Auswerten der beiden Kapazitäten Entladewiderstände des gleichen Wertes besitzen, hängt somit die Entladekurve nur noch von der Kapazität ab. Die Entladewiderstände R23 und R24 werden so gewählt, dass die Kapazitäten beim Entladevorgang um etwa 63% entladen werden. Dies entspricht der Ladekonstante τ des RC-Gliedes. Der nachgeschaltete Komparator IC 11 vergleicht ständig die Signalverläufe der beiden Mittenabgriffe der RC-Glieder. Das D-Latch (zustandsgesteuertes Flip-Flop) am Ausgang übernimmt den Wert des Komparators bei der steigenden Flanke des Taktes. Dies entspricht dem Zeitpunkt, an dem das RC-Glied um etwa τ entladen wird.
Vorteil der in Fig. 4 gezeigten Auswerteschaltung ist, dass diese ebenfalls nicht abgeglichen werden muss. Außerdem kann diese Auswerteschaltung mit einem Rechtecksignal versorgt werden, was einfach mittels einer Pulsweitenmodulation realisiert werden kann und somit keinen weiteren Schaltungsaufwand für einen Sinus-Generator erfordert. Ein weiterer Vorteil ist der sehr geringe Schaltungsaufwand. Das D-Latch kann sehr gut mittels Software realisiert werden. Dazu muss nur der Digitaleingang eines MikroControllers bei der steigenden Flanke des PWM-Signales eingelesen werden. Die Funktionsweise der Auswerteschaltung ist ebenfalls in einem kleinen Bereich unabhängig vom Abstand zwischen Drehelement und Ruheelement. Insofern eignet sich auch die gezeigte Auswerteschaltung gemäß Fig. 4 für einen Serieneinsatz.
In Fig. 5 ist schematisch eine Kfz-Verstelleinheit 50 dargestellt. Als Teil der Kfz- Verstelleinheit 50 ist das Dach 52 eines Kraftfahrzeuges sichtbar, in welches als ein Verstellorgan 53 ein Schiebedach 54 eingelassen ist. Das Schiebedach 54 ist - wie durch die Pfeile 56 angedeutet - verfahrbar und insbesondere gegen einen Anschlag 57 schließbar.
Das Schiebedach 56 ist mittels einer nicht näher dargestellten und an sich bekannten Mechanik 59 an einen elektrischen Antrieb 60 angebunden, der mittels einer zugeordneten Steuereinheit 62 gesteuert wird. Die Steuereinheit 62 erfasst zur Detektion eines Einklemmfalles zwischen dem Anschlag 57 und dem sich schließenden Schiebedach 54 die Drehzahl des elektrischen Antriebs 60. Hierzu ist auf der Antriebsachse des e- lektrischen Antriebs 60 ein Drehsensor 1 gemäß Fig. 1 angeordnet. Wird im Verstell- weg des Schiebedachs 54 eine von einem Normalverlauf abweichende Drehzahländerung registriert, so schließt die Steuereinheit 62 auf einen Detektionsfall, woraufhin der Antrieb 60 gestoppt und reversierend angetrieben wird. Zum Erkennen eines Einklemmfalles beobachtet die Steuereinheit 62 insbesondere die Größe der Abweichung der mittels des Drehsensors 1 festgestellten Drehzahl von einem für den Stellweg vor- gegebenen Sollverlauf. Erreicht der Abstand zwischen Istdrehzahl und Solldrehzahl einen vorgegebenen Abschaltschwellenwert, so wird auf einen Einklemmfall geschlossen. Der Drehsensor 1 ersetzt in der Kfz-Verstelleinheit 50 einen bislang üblichen Hall- Sensor, wodurch insgesamt die Kosten reduziert werden können.
Bezugszeichenliste
1. Drehsensor 36 Vorsprünge
2 Drehelement 38 Detektionselement
Ruheelement 40 Kamm
5 Drehachse 41 Kamm
7 Antrieb 43 Anschluss
9 erster Geberabschnitt 44 Anschluss
10 zweiter Geberabschnitt 50 Kfz-Verstelleinheit
14 erster Detektionsabschnitt 52 Dach
15 zweiter Detektionsabschnitt 53 Verstellorgan
17 Mantelfläche 54 Schiebedach
19 Stege 56 Pfeile
21 Mantelflächenabschnitt 57 Anschlag 3 Auswerteschaltung 59 Mechanik 5 dritter Geberabschnitt 60 Antrieb 7 dritter Detektionsabschnitt 62 Steuereinheit
30 Stege C Kondensatoren 2 Drehsensor R Widerstände 4 Schraubenlinie IC Integrierte Schaltkreise 5 Vertiefungen X Elektroden

Claims

Ansprüche
1. Kapazitiver Drehsensor (1 ,32) mit einem Drehelement (2) und mit einem diesem zugeordneten Ruheelement (4), wobei das Drehelement (2) und das Ruheele- s ment (4) miteinander eine Kapazität ausbilden, und wobei das Drehelement (2) zu einer Veränderung der Kapazität bei einer Drehung um seine Drehachse (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (2) entlang der Drehachse (5) wenigstens zwei jeweils mit o dem Ruheelement (4) eine Kapazität ausbildende Geberabschnitte (9,10) aufweist.
2. Drehsensor (1 ,32) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, s dass das Ruheelement (4) wenigstens zwei den Geberabschnitten (9,10) zugeordnete Detektionsabschnitte (14,15) aufweist.
3. Drehsensor (1 ,32) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsabschnitte (14,15) als flächige Elektroden ausgebildet sind.
4. Drehsensor (1 ,32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Geberabschnitt (9,10) entlang des Umfangs Mantelflächen- abschnitte (21) mit unterschiedlichem Abstand zur Drehachse (5) aufweist.
5. Drehsensor (1 ,32) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächenabschnitte (21) mittels Vorsprüngen (36) und/oder Vertiefungen (35) ausgebildet sind.
6. Drehsensor (1 ,32) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (36) und/oder Vertiefungen (35) durch zur Drehachse (5) parallel verlaufende Stege (19,30) bzw. Einkerbungen gebildet sind.
s 7. Drehsensor (1 ,32) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (36) oder Vertiefungen (35) durch eine umlaufende erhabene oder eingesenkte Schraubenlinie (34) gebildet sind.
o 8. Drehsensor (1 ,32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Geberabschnitte (9,10) zu einer Veränderung der Kapazität bei Drehung ausgebildet sind.
5 9. Drehsensor (1 ,32) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Geberabschnitte (9,10) entlang des Umfangs Mantelflächenabschnitte (21) unterschiedlichen Abstandes zur Drehachse (5) aufweisen, wobei die Mantelflächenabschnitte (21) der beiden Geberabschnitte (9,10) zueinander in Um- 0 fangsrichtung versetzt angeordnet sind.
10. Drehsensor (1 ,32) nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass eine Driven-Shield-Abschirmung zur Abschirmung an den Detektion- sabschnitten (14,15) angeordnet ist.
11. Auswerteschaltung (23) für einen Drehsensor (1 ,32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dafür ausgebildet ist, die Kapazitäten zwischen Ruhe- (4) und Drehelement (2) zu erfassen und Unterschiede zwischen den einzelnen den s Geberabschnitten (9,10) zugeordneten Kapazitäten zur Generierung eines die
Drehzahl charakterisierenden Messsignals auszuwerten.
12. Auswerteschaltung (23) nach Anspruch 11 , mit jeweils einem Spannungsteiler zur Erfassung der den Geberabschnit- o ten (9,10) zugeordneten Kapazitäten als Spannungssignale, mit einem Tief- oder
Bandpass zur Peakerkennung der Spannungssignale und mit einem Differenzverstärker zur Generierung des Messsignal aus einer Differenz der den mindestens zwei Geberabschnitten (9,10) zugeordneten Spannungssignale.
5 13. Auswerteschaltung (23) nach Anspruch 11 oder 12, mit einer Frequenzerfassungseinrichtung, die ausgehend vom Messsignal ein zur Drehzahl proportionales Ausgangssignal generiert.
14. Auswerteschaltung (23) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, mit einer Phasenerkennungseinrichtung zur Erfassung einer Phasendifferenz zwischen den den unterschiedlichen Geberabschnitten (9,10) zugeordneten Kapazitäten.
15. Sensorsystem umfassend einen Drehsensor (1 ,32) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine Auswerteschaltung (23) gemäß einem der Ansprüche 11 bis
14.
16. Kraftfahrzeug-Verstelleinheit (50) mit einem Stellorgan (53), das gegen einen Anschlag beweglich ist, mit einem Antrieb zum Verfahren des Verstellorgans (53), mit einer Steuereinheit (62) zum Steuern des Antriebs (60) und mit einem mit der Steuereinheit (62) verbundenen, am Antrieb (60) angeordneten Drehsen- sor (1 ,32) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Detektion eines Einklemmfalls, wobei die Steuereinheit (62) dafür ausgebildet ist, mittels des Drehsensors (1,32) bei Antrieb des Verstellorgans (53) eine Drehbewegung des Antriebs (60) zu ermitteln und ausgehend vom Verlauf der Drehbewegung einen Einklemmfall zu detektieren und bei Detektion eines Einklemmfalles den Antrieb (60) zu stoppen und / oder reversierend anzutreiben.
PCT/EP2007/001740 2006-03-08 2007-03-01 Kapazitiver drehsensor, auswerteschaltung und kraftfahrzeug-verstelleinheit WO2007101595A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003641.5 2006-03-08
DE202006003641U DE202006003641U1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Kapazitiver Drehsensor, Auswerteschaltung und Kraftfahrzeug-Verstelleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007101595A2 true WO2007101595A2 (de) 2007-09-13
WO2007101595A3 WO2007101595A3 (de) 2007-11-08

Family

ID=38266308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001740 WO2007101595A2 (de) 2006-03-08 2007-03-01 Kapazitiver drehsensor, auswerteschaltung und kraftfahrzeug-verstelleinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006003641U1 (de)
WO (1) WO2007101595A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112640309A (zh) * 2018-04-16 2021-04-09 迈瑞特汽车电子系统有限责任公司 电容式控制系统具体地汽车的转向盘管柱集成模块

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126271A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Webasto SE Positionierung von Motoren mittels kapazitiver Messung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473626A1 (fr) * 1979-10-10 1981-07-17 Puechberty Lucien Dispositif de commande, de regulation et de surveillance des moteurs a combustion interne
EP0246592A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Ferrotec. Inc. Von Gleichstrom angeregter kapazitiver Drehmelder
DE4414529A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Murata Manufacturing Co Drehwinkelsensor vom Kapazitätstyp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473626A1 (fr) * 1979-10-10 1981-07-17 Puechberty Lucien Dispositif de commande, de regulation et de surveillance des moteurs a combustion interne
EP0246592A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Ferrotec. Inc. Von Gleichstrom angeregter kapazitiver Drehmelder
DE4414529A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Murata Manufacturing Co Drehwinkelsensor vom Kapazitätstyp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112640309A (zh) * 2018-04-16 2021-04-09 迈瑞特汽车电子系统有限责任公司 电容式控制系统具体地汽车的转向盘管柱集成模块

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007101595A3 (de) 2007-11-08
DE202006003641U1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227161B1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
EP1763915B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2062359B1 (de) Einklemmschutzvorrichtung
EP0412618B1 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
DE102014117823A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads
EP0955522B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
WO2008046514A2 (de) Einklemmsensor
EP0108950B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierenden Teils
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP0685061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position rotierender wellen
DE10061004A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl einer Welle
WO2007101595A2 (de) Kapazitiver drehsensor, auswerteschaltung und kraftfahrzeug-verstelleinheit
EP0459435B2 (de) Messverfahren für die Drehlage eines Gleichstrommotors
EP0203275A2 (de) Inkrementaler Weggeber
DE10228581B4 (de) Verfahren zum Korrigieren des Signals eines Nockenwellen-Sensors
EP3707479B1 (de) Positionierung von motoren mittels kapazitiver messung
DE102016204016A1 (de) Kipptoleranter Wegsensor
DE102017213540A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP1391735B1 (de) Auswerteschaltung für Schwingkreissensoren
DE102013102543A1 (de) Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme
AT508189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
EP3312566B1 (de) Drehgeber zum messen einer zustandsgrösse eines drehenden objektes
DE10339753B4 (de) Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE102011053897A1 (de) Sensoranordnung zur Annäherungserkennung an einem Kraftfahrzeug
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2