WO2009052930A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009052930A2
WO2009052930A2 PCT/EP2008/008347 EP2008008347W WO2009052930A2 WO 2009052930 A2 WO2009052930 A2 WO 2009052930A2 EP 2008008347 W EP2008008347 W EP 2008008347W WO 2009052930 A2 WO2009052930 A2 WO 2009052930A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum pump
wing
rotor
eccentric
contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008347
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009052930A3 (de
Inventor
Stev Rudel
Original Assignee
Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Hückeswagen Gmbh filed Critical Ixetic Hückeswagen Gmbh
Priority to EP08842205A priority Critical patent/EP2219917B1/de
Priority to DE112008002692T priority patent/DE112008002692A5/de
Priority to AT08842205T priority patent/ATE537046T1/de
Publication of WO2009052930A2 publication Critical patent/WO2009052930A2/de
Publication of WO2009052930A3 publication Critical patent/WO2009052930A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the circulation contour is provided indirectly or directly on one or the housing part, which is rotatably driven eccentrically to the constructive center of the circulation contour.
  • the drive according to one aspect of the invention does not take place through the rotor but through the housing part.
  • the eccentric or the eccentric elements, the rotor and the circulation contour kinematically act together so that the wing follows the housing part with half the housing part speed or drive speed.
  • the kinematic halving of the drive speed reduces the contour forces and relative velocities at the wing tips or on there attached sliding caps. Therefore, even with high input speeds can be dispensed with a reduction gear.
  • FIGS. 1 to 3 a vacuum pump is shown schematically in cross-section at different housing angles and wing angles.
  • the vacuum pump comprises a rotatable pump housing 1, which is internally provided with a circulation contour 2, which is designed as Konchoide.
  • the constructive center of the conchoid is denoted by 18 in FIGS.
  • the pump housing 1 with the circulating contour 2 is rotatable about a rotation axis 3, which is arranged eccentrically to the center 18 of the conchoid or the circulation contour 2.
  • the pump housing 1 can also be rotatably supported and / or driven around the center 18 of the conchoid.
  • FIGS. 4 to 7 an exemplary embodiment of a vacuum pump 30, as shown schematically in FIGS. 1 to 3, is shown in various views and operating positions.
  • the vacuum pump 30 comprises a pump housing 31, which has radially inward, for example on a cam ring, a circulation contour 32, which is designed as Konchoide.
  • the pump housing 31 is rotatably mounted about a rotation axis 33.
  • a wing 34 is guided, at the end of the wing sliding caps 35, 36 are mounted, which rest against the circulation contour 32.
  • the vane 34 is guided linearly movable in a vane slot of a rotor 37 back and forth.
  • the rotor 37 has, as can be seen in FIG. 7, a rotor bearing journal 38, by means of which the rotor 37 is rotatably mounted about a rotor axis of rotation 39, which is also referred to as a journal axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar ist und durch den ein Flügel in einer, bezogen auf den Rotor, radialen Richtung hin und her bewegbar innerhalb einer Umlaufkontur geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Flügel mit einer Exzentereinrichtung gekoppelt ist, die exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur angeordnet ist.

Description

Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar ist und durch den ein Flügel in einer, bezogen auf den Rotor, radialen Richtung hin und her bewegbar innerhalb einer Umlaufkontur geführt ist.
Derartige Vakuumpumpen werden zum Beispiel als Unterdruckpumpen zur Bremskraftunterstützung in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Antrieb der Vakuumpumpe kann zum Beispiel durch den Rotor erfolgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lebensdauer einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar ist und durch den ein Flügel in einer, bezogen auf den Rotor, radialen Richtung hin und her bewegbar innerhalb einer Umlaufkontur geführt ist, insbesondere bei hohen Drehzahlen, zu verlängern.
Die Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar ist und durch den ein Flügel in einer, bezogen auf den Rotor, radialen Richtung hin und her bewegbar innerhalb einer Umlaufkontur geführt ist, dadurch gelöst, dass der Flügel mit einer Exzentereinrichtung gekoppelt ist, die exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur angeordnet ist. In radialer Richtung ist der Flügel durch den Rotor hin und her bewegbar geführt. In Umfangsrichtung ist der Flügel innerhalb der Umlaufkontur geführt. Darüber hinaus ist der Flügel mit der Exzentereinrichtung gekoppelt. Die Freiheitsgrade des Flügels werden also durch die Exzentereinrichtung, durch die Linearführung des Rotors und durch die Umlaufkontur definiert. Durch die erfindungsgemäße Kopplung mit der Exzentereinrichtung werden Betriebsdrehzahlen der Vakuumpumpe ermöglicht, die größer als 5000 Umdrehungen pro Minute sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur an einem Gehäuseteil vorgesehen ist, das exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur drehbar ist. Der Rotor ist im konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur exzentrisch zur Drehachse des Gehäuseteils drehbar. Der Flügel ist im exzentrisch rotierenden Rotor und in der Umlaufkontur des rotierenden Gehäuseteils geführt. Die Massenverteilung der Vakuumpumpe kann vollständig am Gehäuse ausgeglichen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur an einem Gehäuseteil vorgesehen ist, das um den konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur drehbar ist. Dann fällt eine ansonsten am Flügel realisierbare Untersetzung weg.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinrichtung ein Exzenterelement umfasst, das an den Mittelpunkt des Flügels angelenkt ist. Vorzugsweise liegt der Mittelpunkt auf der Symmetrieachse des Flügels. Bei einem Umlauf des Gehäuseteils überstreicht der exzentrisch rotierende Rotor einmal pro Pumpenumdrehung das ortsfeste Exzenterelement, das heißt, der Flügel rotiert um das Exzenterelement.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement als Lagerzapfen für den Flügel ausgeführt ist. Der ortsfest um den Lagerzapfen rotierende Flügel erzeugt keine freien Massenkräfte.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Lagerzapfens drehbar in dem Mittelpunkt des Flügels angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Flügel mit einem zentralen Sackloch zur Aufnahme des zugehörigen Endes des Lagerzapfens ausgestattet. Der Lagerzapfen kann auch fest im Flügel angeordnet beziehungsweise mit diesem verbunden sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Lagerzapfens in einem weiteren Exzenterelement angeordnet ist. Vorzugsweise ist das weitere Exzenterelement mit einem Sackloch zur Aufnahme des zugehörigen Endes des Lagerzapfens ausgestattet. Der Lagerzapfen kann auch drehbar in dem weiteren Exzenterelement angeordnet sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Exzenterelement als Exzenterachse ausgeführt ist, auf der das Pum- pengehäuseteil drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist radial zwischen der Exzenterachse und dem Pumpengehäuseteil eine Lagereinrichtung, zum Beispiel ein Wälzlager, angeordnet.
Alternativ kann auch ein Rotorlagerzapfen als Achse ausgeführt sein, auf der das Gehäuseteil drehbar gelagert oder angetrieben ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur mittelbar oder unmittelbar an einem beziehungsweise dem Gehäuseteil vorgesehen ist, das exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur drehbar angetrieben ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Vakuumpumpen erfolgt der Antrieb gemäß einem Aspekt der Erfindung nicht durch den Rotor, sondern durch das Gehäuseteil. Die Exzentereinrichtung beziehungsweise die Exzenterelemente, der Rotor und die Umlaufkontur wirken kinematisch so zusammen, dass der Flügel dem Gehäuseteil mit halber Gehäuseteildrehzahl beziehungsweise Antriebsdrehzahl folgt. Die kinematische Halbierung der Antriebsdrehzahl reduziert die Konturkräfte und Relativgeschwindigkeiten an den Flügelenden beziehungsweise an dort angebrachten Gleitkappen. Daher kann auch bei hohen Antriebsdrehzahlen auf ein Untersetzungsgetriebe verzichtet werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar an einem Gehäuseumfang oder Gehäu- seteilumfang von einem Umschlingungsmittel angetrieben ist. Bei dem Umschlingungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Riemen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Rotors exzentrisch zur Drehachse des Gehäuseteils angeordnet ist. Vorzugsweise fällt die Drehachse des Rotors mit dem konstruktiven Mittelpunkt der Umlaufkontur zusammen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur als Konchoide ausgeführt ist. Der Flügel folgt, im kinematischen Zusammenwirken von der Exzentereinrichtung, beziehungsweise dem Exzenterelement, dem Rotor und der Umlaufkontur, dem Funktionsverlauf der Konchoide mit halber Gehäuseteildrehzahl. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe mit einem Gehäusewinkel von null Grad und einem Flügelwinkel von null Grad.;
Figur 2 die Vakuumpumpe aus Figur 1 bei einem Gehäusewinkel von 90 Grad und einem Flügelwinkel von 45 Grad;
Figur 3 die Vakuumpumpe aus den Figuren 1 und 2 bei einem Gehäusewinkel von 180 Grad und einem Flügelwinkel von 90 Grad;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe im Querschnitt;
Figur 5 den gleichen Querschnitt wie in Figur 4 mit einem um 90 Grad verdrehten Flügel;
Figur 6 die Vakuumpumpe aus Figur 4 im Längsschnitt und
Figur 7 die Vakuumpumpe aus Figur 5 im Längsschnitt.
In den Figuren 1 bis 3 ist jeweils eine Vakuumpumpe schematisch im Querschnitt bei verschiedenen Gehäusewinkeln und Flügelwinkeln dargestellt. Die Vakuumpumpe umfasst ein drehbares Pumpengehäuse 1 , das innen mit einer Umlaufkontur 2 ausgestattet ist, die als Konchoide ausgeführt ist. Der konstruktive Mittelpunkt der Konchoide ist in den Figuren 1 bis 3 mit 18 bezeichnet. Das Pumpengehäuse 1 mit der Umlaufkontur 2 ist um eine Drehachse 3 drehbar, die exzentrisch zu dem Mittelpunkt 18 der Konchoide beziehungsweise der Umlaufkontur 2 angeordnet ist. Das Pumpengehäuse 1 kann aber auch drehbar um den Mittelpunkt 18 der Konchoide gelagert und/oder angetrieben sein.
Innerhalb der Umlaufkontur 2 ist ein Flügel 4 geführt, dessen Flügelenden mit Gleitkappen 5 ausgestattet sind, von denen in den Figuren 1 bis 3 nur jeweils eine Gleitkappe 5 dargestellt ist. Die an den Flügelenden angebrachten Gleitkappen 5 haben an einem Konturberührpunkt 6 ständig Kontakt mit der Umlaufkontur 2. Der Flügel 4 ist in einem Flügelschlitz eines Rotors
7 linear hin und her bewegbar geführt. Der Flügel 4 kann durch den Rotor 7 oder eine Exzentereinrichtung 10 angetrieben sein. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der innerhalb der Umlaufkontur 2 und in dem Rotor 7 geführte Flügel 4 der Vakuumpumpe jedoch durch das Pumpengehäuse 1 angetrieben. Die Antriebsdrehrichtung ist durch einen Pfeil 8 angegeben. Das Pumpengehäuse 1 wird zum Antrieb des Flügels 4 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 3 verdreht.
Der Flügel 4 ist mit der Exzentereinrichtung 10 gekoppelt, die ein erstes Exzenterelement 11 und ein zweites Exzenterelement 12 umfasst. Bei dem ersten Exzenterelement 11 handelt es sich um einen exzentrischen Lagerzapfen, der axial an den Mittelpunkt des Flügels 4 angelenkt ist. Bei dem zweiten Exzenterelement 12 handelt es sich um eine Exzenterachse, deren Längsachse mit der Drehachse 3 zusammenfällt. Die beiden Exzenterelemente 11 , 12 sind hier beispielhaft durch eine Koppelstange dargestellt. Der zugehörige Exzenterradius ist mit 14 bezeichnet. Die Linearführung des Flügels 4 in dem Rotorschlitz ist in Figur 3 mit 16 bezeichnet.
Das Pumpengehäuse 1 wird am Gehäuseumfang, zum Beispiel durch mindestens einen Riemen, in der Drehrichtung 8 angetrieben und ist auf der Exzenterachse 12 um die Drehachse 3 drehbar gelagert. Der Drehwinkel des Pumpengehäuses 1 wird als Gehäusewinkel bezeichnet. Der Drehwinkel des Flügels 4 wird als Flügelwinkel bezeichnet. In Figur 1 betragen der Gehäusewinkel und der Flügelwinkel null Grad. In Figur 2 beträgt der Gehäusewinkel 90 Grad und der Flügelwinkel 45 Grad. In Figur 3 beträgt der Gehäusewinkel 180 Grad und der Flügelwinkel 90 Grad.
Die Exzenterachse 12 ist an dem Pumpengehäuse 1 , zum Beispiel an einem Pumpenflansch des Pumpengehäuses 1 , befestigt. Durch den Lagerzapfen 11 ist die Exzenterachse 12 mit dem Mittelpunkt des Flügels 4 gekoppelt. Bei einem Umlauf des Pumpengehäuses 1 um die Drehachse 3 rotiert der Flügel 4 um den Lagerzapfen 11 und wird gleichzeitig in dem Rotor 7 und in der Umlaufkontur 2 der Konchoide zwangsgeführt. Der Rotor 7 ist exzentrisch, mit Abstand des Exzenterradius 14, zur Drehachse 3 beziehungsweise der Exzenterachse 12 in dem rotierenden Pumpengehäuse 1 gelagert. Beim Umlauf des Pumpengehäuses 1 überstreicht der exzentrisch rotierende Rotor 7 einmal pro Umdrehung den ortsfesten exzentrischen Lagerzapfen 11 des Flügels 4. Die Freiheitsgrade des Flügels 4 werden im Lagerzapfen 11 der Exzenterachse 12, in der Linearführung 16 des Rotors 7 und in den Konturberührungspunkten 6 der Gleitkappen 5 an den Flügelenden definiert. Der Flügel folgt, im kinematischen Zusammenwirken von Lagerzapfen 11, Rotor 7 und Umlaufkontur 2, dem Funktionsverlauf der Konchoide 2 mit halber Antriebsdrehzahl. Die kinematische Halbierung der Antriebsdrehzahl reduziert die Konturkräfte und Relativgeschwindigkeiten an den Gleitkappen 5 und erlaubt den Verzicht auf ein Untersetzungsgetriebe bei hohen Antriebsdrehzahlen. Der ortsfest um den Lagerzapfen 11 rotierende Flügel 4 erzeugt keine freien Massenkräfte. Die Massenverteilung der Vakuumpumpe kann vollständig am Pumpengehäuse 1 ausgeglichen werden, zum Beispiel durch Auswuchten. Die Entlastung der Konturkräfte an den Flügelenden durch Lagerung des Flügels 4 und kinematische Untersetzung erweitert den Einsatzbereich der Vakuumpumpe.
In den Figuren 4 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe 30, wie sie in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellt ist, in verschiedenen Ansichten und Betriebsstellungen dargestellt. Die Vakuumpumpe 30 umfasst ein Pumpengehäuse 31 , das radial innen, zum Beispiel an einem Hubring, eine Umlaufkontur 32 aufweist, die als Konchoide ausgeführt ist. Das Pumpengehäuse 31 ist um eine Drehachse 33 drehbar gelagert. Innerhalb der Umlaufkontur 32 ist ein Flügel 34 geführt, an dessen Flügelenden Gleitkappen 35, 36 angebracht sind, die an der Umlaufkontur 32 anliegen. Der Flügel 34 ist linear in einen Flügelschlitz eines Rotors 37 hin und her bewegbar geführt. Der Rotor 37 wiederum weist, wie man in Figur 7 sieht, einen Rotorlagerzapfen 38 auf, durch den der Rotor 37 um eine Rotordrehachse 39, die auch als Lagerzapfenachse bezeichnet wird, drehbar gelagert ist.
Der Rotor 37 kann, wie bei herkömmlichen Vakuumpumpen, angetrieben sein. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Rotor 37 jedoch über eine Exzentereinrichtung 40 angetrieben, die ein erstes Exzenterelement 41 und ein zweites Exzenterelement 42 umfasst. Das erste Exzenterelement 41 ist als Lagerzapfen mit einer Längsachse 45 ausgeführt, dessen eines Ende in den Flügel 34 und dessen anderes Ende in das zweite Exzenterlement 42 eingreift, das als Exzenterachse ausgeführt ist.
Auf der feststehenden Exzenterachse 42 ist mit Hilfe einer Lagereinrichtung 44 das Pumpengehäuse 31 drehbar um die Drehachse 33 gelagert. Die Längsachse oder Rotordrehachse 39 des Rotorlagerzapfens 38 ist um einen Exzenterradius 46 exzentrisch zu der Drehachse 33 des Pumpengehäuses 31 angeordnet. Die Längsachse 45 des Exzenterelements 41 ist ebenfalls um den Exzenterradius 46 exzentrisch zu der Drehachse 33 des Pumpengehäuses 31 angeordnet. Radial außen ist an dem Pumpengehäuse 31 eine Riemenscheibe 50 befestigt, die teilweise von einem (nicht dargestellten) Riemen oder von mehreren Riemen umschlungen ist. Durch den beziehungsweise die Riemen wird das Pumpengehäuse 31 um die Drehachse 33 in Drehung versetzt. Der kinematische Zusammenhang zwischen der Drehung des Pumpengehäuses 31 und der Bewegung des Flügels 34 ist vorab an Hand des in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Wenn sich das Pumpengehäuse 1 ; 31 um die Drehachse 3; 33 dreht, dann dreht sich der Flügel 4; 34 mit halber Antriebsdrehzahl um den Lagerzapfen 11 ; 41 , wobei sich der Flügel 4; 34 gleichzeitig in dem Rotor 7; 37 beziehungsweise dem Rotorschlitz innerhalb der Umlaufkontur 2; 32 hin und her bewegt. Dabei kommt es in einem Saugraum innerhalb des Pumpengehäuses 1 zu einer Volumenvergrößerung, die ein Ansaugen eines Arbeitsmediums, insbesondere von Luft beziehungsweise einem Luft-Öl-Gemisch, in den Saugraum bewirkt. Gleichzeitig kommt es in einem Druckraum innerhalb des Pumpengehäuses 1 zu einer Volumenabnahme, die ein Fördern des Arbeitsmediums aus dem Druckraum bewirkt.
Die Erfindung betrifft insbesondere Vakuumpumpen und ermöglicht Betriebsdrehzahlen, die größer als 5000 Umdrehungen pro Minute sind. Die Erfindung ist besonders geeignet für Vakuumpumpen mit Riemenscheibenantrieb beziehungsweise Vakuumpumpen mit rotierendem Gehäuse.
Bezuqszeichenliste
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit einem Rotor (7;37), der um eine Drehachse drehbar ist und durch den ein Flügel (4;34) in einer, bezogen auf den Rotor (7;37), radialen Richtung hin und her bewegbar innerhalb einer Umlaufkontur (2;32) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (4;34) mit einer Exzentereinrichtung (10;40) gekoppelt ist, die exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt (18) der Umlaufkontur (2;32) angeordnet ist.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur (2;32) an einem Gehäuseteil (1 ;31 ) vorgesehen ist, das exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt (18) der Umlaufkontur (2;32) drehbar ist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur (2;32) an einem Gehäuseteil (1 ;31) vorgesehen ist, das um den konstruktiven Mittelpunkt (18) der Umlaufkontur (2;32) drehbar ist.
4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentereinrichtung (10;40) ein Exzenterelement (11 ;41 ) umfasst, das an den Mittelpunkt des Flügels (4;34) angelenkt ist.
5. Vakuumpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (11 ;41) als Lagerzapfen für den Flügel (4;34) ausgeführt ist.
6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Lagerzapfens (1 1 ;41 ) drehbar in dem Mittelpunkt des Flügels (4;34) angeordnet ist.
7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Lagerzapfens (11 ;41) in einem weiteren Exzenterelement (12;42) angeordnet ist.
8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Exzenterelement (12;42) als Exzenterachse ausgeführt ist, auf der das Pumpengehäuseteil (1 ;31 ) drehbar gelagert oder angetrieben ist.
9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotorlagerzapfen (38) als Achse ausgeführt ist, auf der das Gehäuseteil (1 ;31 ) drehbar gelagert oder angetrieben ist.
10. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur (2;32) an einem Gehäuseteil (1 ;31 ) vorgesehen ist, das exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt (18) der Umlaufkontur (2;32) drehbar angetrieben ist.
11. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1 ;31 ) an einem Gehäuseumfang oder Gehäuseteilumfang von einem Um- schlingungsmittel angetrieben ist.
12. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Rotors (7;37) im konstruktiven Mittelpunkt (18) der Umlaufkontur (2;32) angeordnet ist.
13. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Rotors (7;37) exzentrisch zu dem konstruktiven Mittelpunkt (18) der Umlaufkontur (2;32) angeordnet ist.
14. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkontur (2;32) als Konchoide ausgeführt ist.
PCT/EP2008/008347 2007-10-24 2008-10-02 Vakuumpumpe WO2009052930A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08842205A EP2219917B1 (de) 2007-10-24 2008-10-02 Vakuumpumpe
DE112008002692T DE112008002692A5 (de) 2007-10-24 2008-10-02 Vakuumpumpe
AT08842205T ATE537046T1 (de) 2007-10-24 2008-10-02 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052194 2007-10-24
DE102007052194.6 2007-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009052930A2 true WO2009052930A2 (de) 2009-04-30
WO2009052930A3 WO2009052930A3 (de) 2010-01-14

Family

ID=40580127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008347 WO2009052930A2 (de) 2007-10-24 2008-10-02 Vakuumpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2219917B1 (de)
AT (1) ATE537046T1 (de)
DE (1) DE112008002692A5 (de)
WO (1) WO2009052930A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639125A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeugvakuumpumpe
WO2017080568A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Europe Bvba Vacuum pump with eccentrically driven vane

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205711B4 (de) * 2014-03-27 2016-03-24 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
DE102014226347B3 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb der Vakuumpumpe
KR102370523B1 (ko) 2020-03-25 2022-03-04 엘지전자 주식회사 로터리 압축기
KR102370499B1 (ko) 2020-03-25 2022-03-04 엘지전자 주식회사 로터리 압축기
KR102349747B1 (ko) 2020-05-22 2022-01-11 엘지전자 주식회사 로터리 압축기
KR102387189B1 (ko) 2020-05-22 2022-04-15 엘지전자 주식회사 로터리 압축기
KR102378399B1 (ko) 2020-07-03 2022-03-24 엘지전자 주식회사 로터리 압축기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258197A (en) 1961-04-10 1966-06-28 William H Anderson Space coolers
GB2332481A (en) 1997-12-16 1999-06-23 James Wayne Hyland Pump with eccentrically rotating vane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258197A (en) 1961-04-10 1966-06-28 William H Anderson Space coolers
GB2332481A (en) 1997-12-16 1999-06-23 James Wayne Hyland Pump with eccentrically rotating vane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639125A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-18 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeugvakuumpumpe
WO2017080568A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Wabco Europe Bvba Vacuum pump with eccentrically driven vane
CN108026929A (zh) * 2015-11-13 2018-05-11 威伯科欧洲有限责任公司 具有偏心驱动叶片的真空泵
CN108026929B (zh) * 2015-11-13 2019-06-18 威伯科欧洲有限责任公司 具有偏心驱动叶片的真空泵
US10837283B2 (en) 2015-11-13 2020-11-17 Wabco Europe Bvba Vacuum pump with eccentrically driven vane (eccentric pump design with crank pin)

Also Published As

Publication number Publication date
EP2219917B1 (de) 2011-12-14
WO2009052930A3 (de) 2010-01-14
ATE537046T1 (de) 2011-12-15
EP2219917A2 (de) 2010-08-25
DE112008002692A5 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219917B1 (de) Vakuumpumpe
DE2831179C2 (de)
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
EP3194782B1 (de) Spiralverdichter
EP2450571B1 (de) Schleifringeinheit und Verwendung der Schleifringeinheit in einer Windkraftanlage
EP1825907B1 (de) Homogenisator ("Co-Twister")
WO2006063917A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
EP3894706A1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender lagerung
EP0394651B1 (de) Druckluftlamellenmotor
WO2012045397A1 (de) Laufrad für einen abgasturbolader, abgasturbolader sowie verfahren zum auswuchten eines laufzeugs für einen abgasturbolader
EP1828609A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3407081C2 (de)
WO2009052929A1 (de) Vakuumpumpe
EP1756426A1 (de) Pumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3344181A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102015106458B4 (de) Zellenradschleuse
DE19834033A1 (de) Vakuumpumpe
DE2626449B2 (de) Führungsgetriebe für eine parallel- und innenachsige Umlaufkolbenmaschine
DE3922436C2 (de)
EP3337929B1 (de) Antriebsvorrichtung mit umlauffilterung
DE2739036A1 (de) Dreharbeitsmaschine mit verschiebbaren, insbesondere ausfahrbaren und einziehbaren arbeitselementen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080026920

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842205

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P