WO2009050208A2 - Getriebe - Google Patents

Getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2009050208A2
WO2009050208A2 PCT/EP2008/063896 EP2008063896W WO2009050208A2 WO 2009050208 A2 WO2009050208 A2 WO 2009050208A2 EP 2008063896 W EP2008063896 W EP 2008063896W WO 2009050208 A2 WO2009050208 A2 WO 2009050208A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
transmission
shaft
output
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063896
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009050208A3 (de
Inventor
Helmut Ristl
Original Assignee
Helmut Ristl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Ristl filed Critical Helmut Ristl
Publication of WO2009050208A2 publication Critical patent/WO2009050208A2/de
Publication of WO2009050208A3 publication Critical patent/WO2009050208A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0938Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing

Definitions

  • the invention relates to a gearbox, in particular for motor vehicles, for translating the rotational speed of at least one drive shaft to at least one output shaft, at least one drive-side gear set with at least two lying in a first drive plane, coupled drive transmission wheels, at least one drive-side gear set with at least two in at least two transmission shafts on each of which one of the drive gear wheels and one of the output gear wheels are seated, and means for temporarily establishing an operative connection for translating the speed from the drive shaft to the output shaft via at least one of the transmission shafts.
  • a transmission is known in which the drive shaft and the output shaft are arranged in alignment with each other.
  • On the drive shaft there are two drive shaft gears arranged one behind the other, on the output shaft four output shaft wheels arranged one behind the other.
  • Around the input and output shafts around several parallel external waves are arranged.
  • On each outer shaft sits a Antriebsüber etc., which meshes with one of the two drive shaft gears, and at least one Abretesüber etcrad, which meshes with one of the output shaft gears.
  • One of the two wheels is firmly seated on the outer shaft, while the other is rotatably mounted on the outer shaft and fixedly connected to this via a coupling.
  • the clutches can be used for coupling the wheels with the outer shafts, in particular for achieving a braking effect.
  • the object of the present invention is to provide a transmission of the type mentioned above that can be constructed extremely compact, is not subject to any restrictions in the choice of transmission ratios and is inexpensive.
  • a drive shaft is here and below understood in particular as such a shaft which is directly or indirectly coupled to a motor under an output shaft in particular one to which the torque transmitted from the transmission is applied and changed their speed and / or direction of movement relative to the drive shaft can or can.
  • a drive plane is understood here and below as meaning a group of drive gear wheels which are coupled to one another and, in particular, are in direct communication with one another via a drive-side gear element.
  • the term level is functional and not geometric. The same applies to the meaning of the term output plane, in which a group of output gear wheels are coupled together and in particular are directly connected to each other via a driven-side gear element.
  • Under wheels are understood in particular gears, but also friction wheels or other types of wheels with which it is possible, a torque from a shaft to a to transmit other shaft or another transmission element by adhesion or positive engagement.
  • a transmission shaft is understood to mean a shaft with which torque can be transmitted from a drive plane to an output plane.
  • the essence of the present invention is that it is possible by the coupling of the translation wheels of a drive plane and / or an output plane via a belt or a chain, all required for the translations of a gear pairs of wheels in two planes, namely a drive plane and an output plane arranged can be. It is achieved by the use of a chain or a belt for coupling the transmission gears in the drive plane and / or the output plane that the distance between the transmission gears to each other or to a central transmission axis, which is defined for example by the drive shaft and / or the output shaft can be chosen freely. It is due to a safer power transmission a timing belt and in particular a chain as a form-fitting acting elements in most applications to give preference.
  • a torque is applied to one of the transmission wheels in the drive plane, which torque is transmitted via the chain or belt directly to the other transmission wheels of the drive plane coupled to the belt or the chain. If a coupling between the drive plane and the output plane is now established via one of the transmission shafts, the torque is transmitted from the drive plane to the output plane.
  • the gear ratio of this Antriebsiller etcsrad to Antriebsiller derives the gear ratio between the Abretesiller etcsrad and the output shaft gives the overall ratio of a selected transmission gear.
  • the transmission preferably has three or more transmission shafts, each with at least one Antechnischsiller etcsrad and a Abretesiller etcsrad on.
  • the belt or the chain runs around the outside around all translation wheels of the drive plane and / or the output plane. But this does not necessarily have to be the case. If the belt or chain around one or more of the translation wheels of a plane from the inside out, ie around the translation wheels in different directions, rotate one or more translation wheels in the reverse direction, so that easily one or more gears of the transmission as Set reverse gears.
  • the transmission gears instead of coupling both in the drive plane and in the output plane, the transmission gears with each other via a belt or a chain, in one of the two levels with at least two of the translation wheels of the plane engaging shaft provided.
  • the drive shaft or the output shaft is to be arranged between the transmission shafts on account of structural specifications, with the shaft wheel then sitting on the drive or output shaft or simply being a freewheeling wheel.
  • the wave wheel can be mounted on the drive shaft or the output shaft freewheeling and firmly connected via a coupling with the drive or output shaft.
  • both the drive shaft and the output shaft may each be one of the transmission shafts of the transmission.
  • the structure of the transmission can be further simplified.
  • the drive shaft and / or the output shaft with a gear of the drive plane or the output plane are engaged, wherein at least a portion of the drive shaft or the output shaft between the transmission waves or outside the transmission waves may be, in particular depending on whether and if so, on which side a belt or chain is passed around the translation wheel.
  • a suitable and preferred embodiment of this means is that at least one Antriebsüber GmbHsrad or a Abretesander GmbHsrad a transmission shaft mounted on the transmission shaft freewheeling and firmly connected via a coupling with the transmission shaft.
  • the transmission of torque from the drive level to the output level can be effectively decoupled.
  • at least one transmission shaft consists of at least one drive-side and one output-side shaft part, which can be connected to one another via a coupling arranged between a drive plane and an output plane.
  • suitable couplings are in particular mechanical, hydraulic and / or electromagnetic clutches.
  • a belt or chain tensioner is provided for tensioning the belt or chain. This not only a possibly necessary for the trouble-free operation of the transmission belt or chain pretension can be adjusted.
  • a belt or chain tensioner also allows the replacement of one or more translation wheels of a plane against a larger or smaller translation wheel. In this way an adaptation of the gear ratios is possible without the bearing points of the transmission shafts, the drive or the output shaft Ie would have to be changed. This results in particular for racing the ability to make gear changes of any kind in a very compact design gear.
  • each drive shaft engaging with one or more gear wheels of one of the drive planes, and wherein for each of the drive shafts a clutch is provided with which the drive shaft can be disconnected from the engine.
  • a drive transmission wheel may be provided on the transmission shafts for each drive plane.
  • two parallel transmission lines can each be constructed via different drive and driven gear sets, which are then connected to each other via common transmission shafts, in which case two or more drive transmission wheels and two or more output transmission wheels are connected to one another, or via separate transmission shafts, in which case If necessary, only one drive transmission wheel and one output transmission wheel are located in each transmission shaft.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a basic structure of a transmission according to the invention for a front-wheel drive of a car.
  • FIG. 2 shows the drive levels of the transmission shown in Figure 1 in a simplified cross section.
  • 3 shows the output plane of the transmission shown in Figure 1 in a simplified cross-section.
  • Fig. 4 the drive level as in Fig. 2 with a variation of the size of one of
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the basic structure of a further embodiment of a transmission according to the invention for a rear-wheel drive car with front engine
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of the basic construction of a further embodiment of a transmission according to the invention for a rear-wheel drive car with a rear engine
  • 7 shows a longitudinal section of the basic construction of a further embodiment of a transmission according to the invention for a rear-wheel drive car with a rear engine
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the basic structure of a further embodiment of a transmission according to the invention for a rear-wheel drive car with front engine
  • Fig. 1 the drive level of a basic structure of another embodiment of the transmission according to the invention.
  • Fig. 12 the output plane of a basic structure of another embodiment of the transmission according to the invention.
  • the transmission shown in Figures 1 to 3 has a first drive shaft 1 and a second drive shaft 2, wherein the second drive shaft 2 is formed as a hollow shaft through which the drive shaft 1 is guided.
  • Both drive shafts 1, 2 are connected via a double clutch 3 with a motor 4.
  • the drive shafts 1, 2 are mounted in a gear housing 5, in which are also mounted parallel to the drive shafts 1, 2 around them around transmission shafts 6, 7, 8, 9, 1 1, 12.
  • On the transmission shafts 7, 8, 12 sit the drive transmission wheels 13, 14, 15 of a first drive plane AN1, which are in engagement with a seated on the first drive shaft 1 first drive shaft 16.
  • the drive transmission wheels 17, 18, 19 of a second drive plane AN2 which are in engagement with a second drive shaft gear 20 seated on the second drive shaft 2, are seated on the transmission shafts 6, 9, 11. All of the drive gear wheels 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 are free-wheeling on the transmission shafts 6, 7, 8, 9, 1 1, 12 loaded gela- gert and couplings 21, 22 firmly connected to the transmission shafts. Each of the drive gear wheels 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 has a different diameter and a different number of teeth.
  • the output plane AB1 of the transmission is formed by the on the transmission shafts 6, 7, 8, 9, 1 1, 12 fixed output gear wheels 23, 24, 25, 26, 27, 28. All output gear wheels 23, 24, 25, 26, 27, 28 are coupled together via a chain 29 running around them outside. Each of the output gear wheels 23, 24, 25, 26, 27, 28 has a different diameter or number of teeth.
  • the drive planes AN1 and AN2 are located in the inner part of the housing 4 facing away from the motor 4, while the output plane AB1 lies in the inner part of the housing 4 facing the motor 4.
  • the transmission shaft 7 is guided out of the housing in the direction of the double clutch out and forms the output shaft of the transmission.
  • a wave wheel 31 On the outside of the housing located shaft end of the output shaft is seated a wave wheel 31 which engages in a seated on a front wheel drive shaft 32 Frontradantriebswellenrad 33.
  • one of the drive gear wheels of one drive plane is fixedly connected to the transmission shaft on which it is seated via the one in the associated clutch, while the other drive gear wheels of the same drive plane continue to run freely on their transmission shafts.
  • the engine power is then transmitted to the shaft 32 via the front wheel drive shaft gear 33.
  • the path of the power flow shortens when the Antriebsüber GmbHsrad 74, which sits on the serving as the output shaft transmission shaft 7, engaged and thus firmly connected to the output shaft and the drive shaft 1 is engaged. In this case, no drive forces are transmitted via the chain 29.
  • the transmission is not locked after the remaining drive transmission wheels of the drive transmission wheels of the drive train, via which the engine power is transmitted, can run freely on their transmission shafts.
  • FIG. 4 the drive levels from FIG. 2 are shown, with two drive gear wheel alternatives 24 ', 24 "being illustrated as an alternative to the drive gear wheel 24 with the corresponding course of the chain 29.
  • the transmission has a chain tensioner 35.
  • FIGS. 1 to 3 illustrated gear assembly, wherein like reference numerals are used for each other in their function corresponding components or assemblies. So are the
  • the transmission shown in Figure 6 has in its construction also only slight differences from that shown in Figures 1 to 3 and is suitable in the specific embodiment, in particular for vehicles with rear engine and rear-wheel drive again with the same reference numerals for each other in their function corresponding components or modules are used.
  • the differences lie in the fact that the output shaft 7 sits in the picture above the drive shafts 1, 2 and sits at its out of the housing 5 in the direction of the motor 4 out ledge bevel gear 41 which is arranged with a perpendicular thereto, sitting on the rear drive shaft 42 Bevel gear 43 is engaged.
  • the transmission shown in Fig. 7 is intended in particular for use with a vehicle with rear engine and rear-wheel drive. Compared to the transmission structures described above, it has only one drive shaft 51, which is connected via a coupling 52 with a motor 53.
  • the drive shaft is rotatably mounted in a housing 54 on its side facing away from the motor 53.
  • On the drive shaft 51 sit approximately in the middle of the housing 54 fixed to a first drive shaft 55 of a first drive plane AN1 and a second drive shaft 56 of a second drive plane.
  • the drive shaft 55 is in its drive level AN1 with multiple drive gear wheels 58, each of which is mounted on a respective mounted in the housing 54 transmission shaft 57 freewheeling, as well as the drive shaft 56 in its drive plane AN2 with a plurality of drive gear wheels 61, each of which is mounted on a respective mounted in the housing 54 transmission shaft 59 freewheeling, in engagement, the drive gear wheels 58, 61 via couplings 63, 64 with their transmission shafts 57, 59 are firmly connected.
  • the transmission shaft 57 seated in the image above the drive shaft 51 is guided out of the housing 54 in the direction of the motor 53.
  • a bevel gear 65 On the engine-side end of the transmission shaft 57 sits a bevel gear 65, which is arranged with a perpendicular thereto, sitting on a rear drive shaft 66 67 bevel 68 in engagement.
  • the transmission shown in Fig. 7 is exclusively switched by switching the clutches 63, 64 for the drive gear wheels 58, 61, 62 by firmly connecting one of the drive gear wheels with the transmission shaft on which it is supported while all other drive gear wheels are free running.
  • the transmission shown in Figures 8 to 10 transmits the torque from the motor 71 via a double clutch 72, 73 on one of the two drive shafts 74, 75, as in the previously described embodiments of Figures 1, 5 and 6 are arranged concentrically with each other.
  • a drive shaft gear 76 seated on the first drive shaft 74 engages with different drive gear wheels 77, 78 and 79 which engage on respectively different transmission shafts 81, 82, 83.
  • a drive shaft gear 84 seated on the second drive shaft 75 is engaged with various drive gear wheels 85, 86, 87, the drive gear 85 being on the transmission shaft 81 on which the drive gear 77 of the first drive plane AN1 is already seated, and the others Drive transmission wheels of the drive level AN2 sit on further transmission shafts 88 and 89.
  • the drive levels AN1 and AN2 are shown in FIG. 8 as well as in FIG. 9. Only in Figure 8, a further drive level AN3 is shown, in which a seated on the second drive shaft 75 drive shaft 91 sits on a non-illustrated intermediate gear with a seated on the transmission shaft 81 drive shaft 92 for a reverse gear.
  • All drive gear wheels 77, 78, 79, 85, 86, 87, 92 are mounted on their transmission shafts 81, 82, 83, 88, 89 respectively freewheeling and couplings 93, 94, 95, 96 fixedly connected to the transmission shafts.
  • each of the transmission shafts 81, 82, 83, 88, 89 are each a fixedly connected AbretesGerman etc.srad 101, 102, 103, 104, 105. All AbretesGerman GmbHszier are coupled via an outside running around them chain 106 directly to each other. The chain is tensioned by a chain tensioner acting on the outside of the chain.
  • the transmission shaft 82 is led out of the housing 107 in which the transmission is seated and has a flange 108 for connection to a cardan shaft.
  • the transmission shaft 82 is also the output shaft of the transmission.
  • FIGS. 11 and 12 show the two drive planes and the output plane of a further embodiment of the transmission according to the invention.
  • the transmission has two mutually concentric drive shafts 1 1 1, 1 12, which can be selectively connected via a doubler coupling, not shown, with a motor.
  • On the first drive shaft 1 1 1 sits a drive shaft 1 13, which forms the first drive level with the drive gear wheels 1 14 and 1 15, each sitting on a transmission shaft 1 16, 1 17.
  • the drive shaft 1 13 and the drive gear wheels 1 14, 1 15 are coupled by a running around them chain 1 18 with each other.
  • Second drive shaft 1 12 sits a second drive shaft 1 19, which sit with the drive gear wheels 121, 122, each on a transmission shaft 123, 124, forms the second drive plane, wherein the drive shaft 1 19 and the drive gear wheels 121, 122 are coupled to each other via a second chain 125 running around them outside.
  • the drive gear wheels preferably sit firmly on the transmission shafts, with the exception of sitting on the first drive shaft 1 1 1 drive shaft wheel 1 13, which is mounted freewheeling and can be connected via a clutch fixed to the first drive shaft 1 1 1.
  • On the output side sits on each of the transmission shafts 1 16, 1 17, 123, 124 and on the first drive shaft 1 1 1 each a Abtriebsüber GmbHsrad 126, 127, 128, 129, 131.
  • all AbretesGermanöscken but at least on the first drive shaft 1 1 1 seated Abretesüber GmbHsrad 126, are freely rotatably mounted on their shafts and can be connected via a respective coupling firmly with its transmission shaft or drive shaft.
  • All output gear wheels 126, 127, 128, 129, 131 are coupled together by a chain 132 running around them.
  • As the output shaft each of the transmission shafts 1 16, 1 17, 123, 124 are used. It is also possible that the drive shafts do not extend into the output plane, but instead the output shaft is aligned with the drive shafts. In this case, the drive shafts and the output shaft do not perform the function of a transitional shaft.
  • the axes of the transmission shafts are asymmetrically distributed around the drive shafts and have different distances to the drive shafts.
  • most of the output gear wheels and also most drive gear wheels each have a different diameter and thus a different number of teeth.
  • the center distance of the transmission waves to the drive shafts is independent of the required ratio of a gear freely selectable, so that a gearbox with any Giga gradation can be constructed without the need for a complicated shaft and gear arrangement would be necessary.
  • the output gear wheels can be mounted in free-running manner on one or more of the transmission shafts and can be fixedly connected to this or these via clutches.
  • the output gear wheels can be mounted in free-running manner on one or more of the transmission shafts and can be fixedly connected to this or these via clutches.
  • not all drive gear wheels or output gear wheels of a plane must each have a different number of teeth. Depending on the requirement profile, it is entirely possible that in one of the levels all gear wheels have the same number of teeth.
  • transmissions according to the invention can easily be equipped with only one Design drive level and a driven plane, as well as the number of drive side and output side level depending on the requirement profile can be chosen freely, without leaving the basic idea of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Als besonders einfach aufgebautes, eine unbegrenzte Vielzahl von beliebigen Übersetzungsabstufungen ermöglichendes Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Übersetzen einer Drehzahl von mindestens einer Antriebswelle auf mindestens eine Abtriebswelle (1,2) mit mindestens einem antriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer ersten Antriebsebene (ANl, AN2) liegenden, miteinander gekoppelten Antriebsübersetzungsrädern (13, 14, 15, 17, 18, 19), mindestens einem abtriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer ersten Abtriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Abtriebsübersetzungsrädern (23, 24, 25, 26, 27, 28), - mindestens zwei Übertragungswellen (6,7,8,9,11,12), auf denen jeweils eines der Antriebsübersetzungsräder und eines der Abtriebsübersetzungsräder sitzen, und Mitteln, um temporär eine Wirkverbindung zum Übersetzen der Drehzahl von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle über mindestens eine der Übertragungswellen herzustellen, wird eines vorgeschlagen, dass gekennzeichnet ist durch einen Riemen und/oder eine Kette (29) zur Kopplung der Antriebsräder des antriebsseitigen Rädersatzes und/oder zur Kopplung der Abtriebsübersetzungsräder des abtriebsseitigen Rädersatzes. grenages cδte sortie.

Description

Getriebe
Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Übersetzen der Drehzahl von mindestens einer Antriebswelle auf mindestens eine Abtriebswelle, mindestens einem antriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer ersten Antriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Antriebsübersetzungsrädern, mindestens einem ab- triebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer ersten Abtriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Abtriebsübersetzungsrädern, mindestens zwei Übertragungswellen, auf denen jeweils eines der Antriebsübersetzungsräder und eines der Abtriebsübersetzungsräder sitzen, und Mitteln, um temporär eine Wirkverbindung zum Übersetzen der Drehzahl von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle über mindestens eine der Übertragungswellen herzustellen.
Aus der GB 2 036 891 A ist ein Getriebe bekannt, bei dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle zueinander fluchtend angeordnet sind. Auf der Antriebswelle sitzen zwei hintereinander angeordnete Antriebswellenräder, auf der Abtriebswelle vier hintereinander ange- ordnete Abtriebswellenräder. Um die An- und Abtriebswellen herum sind mehrere dazu parallele Außenwellen angeordnet. Auf jeder Außenwelle sitzt ein Antriebsübersetzungsrad, das mit einem der beiden Antriebswellenräder kämmt, und mindestens ein Abtriebsübersetzungsrad, das mit einem der Abtriebswellenräder kämmt. Eines der beiden Räder sitzt auf der Außenwelle fest, während das andere drehbar auf der Außenwelle gelagert und mit die- ser über eine Kupplung fest verbindbar ist. Bei diesem Getriebe können die Kupplungen zum Koppeln der Räder mit den Außenwellen insbesondere zum Erzielen einer Bremswirkung genutzt werden.
Das vorbekannte Getriebe baut in axialer Richtung der An- und Abtriebswellen vergleichs- weise voluminös, wobei es mit jedem weiteren Gang in axialer Richtung immer länger wird. Darüber hinaus bestehen bei der Auslegung eines solchen Getriebes Beschränkungen bei der Abstimmung der Getriebestufen, da bei einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen einem auf einer Außenwelle sitzenden Antriebsübersetzungsrad und einem korrespondierenden Antriebswellenrad immer auch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem auf der gleichen Außenwelle sitzenden Abtriebsübersetzungsrades und dem korrespondierenden Abtriebswellenrad geändert werden muss. Um diese Nachteile zu beheben, wurde mit der DE 10 2005 053153 A1 ein Getriebe der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem die Antriebs- und die Abtriebswelle versetzt zueinander angeordnet sind und mindestens zwei Antriebsübersetzungsräder mit einem zen- tralen, mit den Antriebsübersetzungsrädern in Eingriff stehenden Wellenrad, das vorzugsweise auf der Antriebswelle sitzt, und mindestens zwei Abtriebsübersetzungsräder mit einem zentralen zweiten, mit den Abtriebsübersetzungsrädern in Einriff stehenden Wellenrad, das vorzugsweise auf der Abtriebswelle sitzt, in Wirkverbindung gebracht werden können. Dabei sitzen jeweils eines der Antriebsübersetzungsräder und eines der Abtriebsübersetzungsräder auf einer gemeinsamen Übertragungswelle, wobei vorzugsweise eines der auf einer Übertragungswelle sitzenden Antriebs- und Abtriebsübersetzungsräder freilaufend auf der Übertragungswelle gelagert ist und über eine Kupplung fest mit ihr verbunden werden kann.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Getriebe der ein- gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dass äußerst kompakt aufgebaut werden kann, keinen Beschränkungen in der Wahl der Getriebeübersetzungen unterliegt und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Unter einer Antriebswelle wird hier und im Folgenden insbesondere eine solche Welle verstanden, die mittelbar oder unmittelbar mit einem Motor gekoppelt ist, unter eine Abtriebswelle insbesondere eine solche, an der das vom Getriebe übertragene Drehmoment anliegt und deren Drehzahl und/oder Bewegungsrichtung relativ zur Antriebswelle geändert werden kön- nen bzw. kann.
Unter einer Antriebsebene wird hier und im Folgenden eine Gruppe von Antriebsübersetzungsrädern verstanden, die miteinander gekoppelt sind und insbesondere über ein an- triebsseitiges Getriebeelement miteinander unmittelbar in Verbindung stehen. Der Begriff Ebene ist dabei funktional und nicht geometrisch zu verstehen. Entsprechendes gilt für die Bedeutung des Begriffs Abtriebsebene, in der eine Gruppe von Abtriebsübersetzungsrädern die miteinander gekoppelt sind und insbesondere über ein abtriebsseitiges Getriebeelement miteinander unmittelbar in Verbindung stehen.
Unter Rädern werden insbesondere Zahnräder, aber auch Reibräder oder sonstige Arten von Rädern verstanden, mit denen es möglich ist, ein Drehmoment von einer Welle auf eine andere Welle oder ein anderes Getriebeelement durch Kraftschluss oder Formschluss zu übertragen.
Unter einer Übertragungswelle wird eine Welle verstanden, mit der ein Drehmoment von einer Antriebsebene zu einer Abtriebsebene übertragen werden kann.
Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es durch die Kopplung der Übersetzungsräder einer Antriebsebene und/oder einer Abtriebsebene über einen Riemen oder eine Kette möglich wird, alle für die Übersetzungen eines Getriebes benötigten Räderpaare in zwei Ebenen, nämlich einer Antriebsebene und einer Abtriebsebene angeordnet werden können. Dabei wird durch die Verwendung einer Kette bzw. eines Riemens zur Kopplung der Übersetzungsräder in der Antriebsebene und/oder der Abtriebsebene erreicht, dass der Abstand der Übersetzungsräder zueinander oder zu einer zentralen Getriebeachse, die beispielsweise durch die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle definiert wird, frei gewählt werden kann. Dabei wird aufgrund einer sichereren Kraftübertragung einem Zahnriemen und insbesondere einer Kette als formschlüssig wirkende Elemente in den meisten Anwendungsfällen der Vorzug zu geben.
Prinzipiell wird bei dem beanspruchten Getriebe auf eines der Übersetzungsräder in der An- triebsebene ein Drehmoment aufgebracht, dass über die Kette oder den Riemen unmittelbar auf die anderen mit dem Riemen oder der Kette gekoppelten Übersetzungsräder der Antriebsebene übertragen wird. Wird nun eine Kopplung zwischen der Antriebsebene und der Abtriebsebene über eine der Übertragungswellen hergestellt, wird das Drehmoment von der Antriebsebene auf die Abtriebsebene übertragen. Aus dem Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle und dem Antriebsübersetzungsrad, auf das das Drehmoment der Antriebswelle einleitend aufgebracht wird, dem Übersetzungsverhältnis dieses Antriebsübersetzungsrad zum Antriebsübersetzungsrad der Übertragungswelle, über das die Ebenenkopplung hergestellt wird, dem Übersetzungsverhältnis zwischen dem Abtriebsübersetzungsrad auf dieser Übertragungswelle zum Abtriebsübersetzungsrad, von dem das Drehmoment auf die Abtriebswelle abgeleitet wird, und dem Übersetzungsverhältnis zwischen diesem ableitenden Abtriebsübersetzungsrad und der Abtriebswelle ergibt sich dann die Gesamtübersetzung eines gewählten Getriebegangs. Um als Schaltgetriebe für PKWs oder LKWs geeignet zu sein, weist das Getriebe vorzugsweise drei oder mehr Übertragungswellen mit jeweils mindestens einem Antriebsübersetzungsrad und einem Abtriebsübersetzungsrad auf. Aus der Verwendung eines Riemens oder einer Kette zum Koppeln der Übersetzungsräder einer ersten Antriebsebene und/oder einer ersten Abtriebsebene ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. So entsteht hierdurch ein sehr großer konstruktiver Gestaltungsspielraum sowohl in der Wahl von Übersetzungen des Getriebes als auch in der Gestaltung des Getriebege- häuses. Gleichzeitig kann eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Getriebeübersetzungen bei einem Getriebe mit genau einer Antriebsebene und genau einer Abtriebsebene erzeugt werden, so dass eine extrem kurze Getriebebauweise möglich wird. Darüber hinaus ist die Anzahl der Eingriffe zweier Räder, insbesondere der Zahneingriffe zweier Zahnräder, gegenüber dem eines vergleichbaren, herkömmlichen Getriebes der eingangs genannten Art redu- ziert, da kein zwischen den Übersetzungsrädern liegendes Wellenrad mehr benötigt wird. Hierdurch wird eine größere Laufruhe erzielt. Schließlich ist das erfindungsgemäße Getriebe äußerst einfach aufgebaut, so dass es kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Vorteile bestehen insbesondere auch dann, wenn die Übersetzungsräder sowohl in der Antriebsebene als auch in der Abtriebsebene über einen Riemen oder eine Kette miteinander verbunden sind.
In einer bevorzugten, einfachen Ausgestaltung der Erfindung läuft der Riemen oder die Kette außen um alle Übersetzungsräder der Antriebsebene und/oder der Abtriebsebene um. Dies muss aber nicht zwingend so sein. Wird der Riemen oder die Kette um eines oder mehrere der Übersetzungsräder einer Ebene von innen herum, also um die Übersetzungsräder in unterschiedlichen Richtungen herum geführt, drehen eines oder mehrere Übersetzungsräder in umgekehrter Richtung, so dass sich auf einfache Weise ein oder mehrere Gänge des Getriebes als Rückwärtsgänge einrichten lassen.
Natürlich ist es auch je nach Einsatzbereich des Getriebes sinnvoll, anstelle sowohl in der Antriebsebene als auch in der Abtriebsebene die Übersetzungsräder miteinander über einen Riemen oder eine Kette zu koppeln, in einer der beiden Ebenen ein mit mindestens zwei der Übersetzungsräder der Ebene in Eingriff stehendes Wellenrad vorzusehen. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn aufgrund konstruktiver Vorgaben die Antriebswelle oder die Ab- triebswelle zwischen den Übertragungswellen angeordnet sein soll, wobei das Wellenrad dann auf der Antriebs- bzw. Abtriebswelle sitzen oder einfach ein freilaufendes Rad sein kann. Auch kann das Wellenrad auf der Antriebswelle oder der Abtriebswelle freilaufend gelagert sein und über eine Kupplung mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle fest verbunden werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können sowohl die Antriebswelle als auch die Abtriebswelle jeweils eine der Übertragungswellen des Getriebes sein. Hierdurch kann der Aufbau des Getriebes weiter vereinfacht werden. Alternativ hierzu kann wahlweise die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle mit einem Übersetzungsrad der Antriebsebene bzw. der Abtriebsebene in Eingriff stehen, wobei zumindest ein Abschnitt der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle zwischen den Übertragungswellen oder außerhalb der Übertragungswellen liegen kann, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob und wenn ja, auf welcher Seite ein Riemen oder eine Kette um das Übersetzungsrad herumgeführt ist.
Es gibt eine Vielzahl von Mitteln, um temporär eine Wirkverbindung zur Übertragung des Drehmoments von der Antriebswelle zur Abtriebswelle über mindestens eine der Übertragungswellen herzustellen. Eine geeignete und bevorzugte Ausgestaltung dieser Mittel besteht darin, dass mindestens ein Antriebsübersetzungsrad oder ein Abtriebsübersetzungsrad einer Übertragungswelle auf der Übertragungswelle freilaufend gelagert und über eine Kupp- lung mit der Übertragungswelle fest verbindbar ist. Dadurch kann die Übertragung eines Drehmoments von der Antriebsebene auf die Abtriebsebene wirksam entkoppelt werden. Eine andere geeignete Ausgestaltung dieser Mittel besteht darin, dass mindestens eine Übertragungswellen mindestens aus einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Wellenteil besteht, die über eine zwischen einer Antriebsebene und einer Abtriebsebene ange- ordneten Kupplung miteinander verbunden werden können. Hierzu geeignete Kupplungen sind insbesondere mechanische, hydraulische und/oder elektromagnetische Kupplungen.
Wie sich bereits aus dem Vorstehenden ergibt, ist es sinnvoll, eine Vielzahl von Übertragungswellen mit jeweils mindestens einem Antriebsübersetzungsrad und mindestens einem Abtriebsübersetzungsrad vorzusehen. Je mehr Übertragungswellen das Getriebe aufweist, desto höher ist die Anzahl der Übersetzungen bzw. Gänge, die verwirklicht werden können, und desto geringer ist die Anzahl von Ebenen, die für eine bestimmte Anzahl von Gängen benötigt wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein Riemen- bzw. Kettenspanner zum Spannen des Riemens bzw. der Kette vorgesehen. Hiermit kann nicht nur eine für den störungsfreien Betrieb des Getriebes gegebenenfalls notwendige Riemen- bzw. Kettenvorspannung eingestellt werden. Ein Riemen- oder Kettenspanner ermöglicht auch das Austauschen eines oder mehrerer Übersetzungsräder einer Ebene gegen ein größeres oder kleineres Übersetzungsrad. Auf diese Weise wird eine Anpassung der Getriebeübersetzungen möglich, ohne dass die Lagerpunkte der Übertragungswellen, der Antriebs- oder der Abtriebswel- Ie geändert werden müsste. Hieraus ergibt sich insbesondere für den Rennsport die Möglichkeit, Getriebeänderungen jeglicher Art in einem äußerst kompakt bauenden Getriebe vorzunehmen.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes sind zwei oder mehrere Antriebswellen und zwei oder mehrere Antriebsebenen vorgesehen, wobei jede Antriebswelle mit einem oder mehreren Übersetzungsrädern einer der Antriebsebenen in Eingriff steht, und wobei für jede der Antriebswellen eine Kupplung vorgesehen ist, mit der die Antriebswelle vom Motor abgekuppelt werden kann. In einer derartigen Ausführungsform können auf den Übertragungswellen für jede Antriebsebene jeweils ein Antriebsübersetzungsrad vorgesehen sein.
Auch kann mindestens ein weiterer antriebsseitiger Rädersatz mit mindestens zwei in einer weiteren Antriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Antriebsübersetzungsrädern, und mindestens ein weiterer abtriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer weiteren Abtriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Abtriebsübersetzungsrädern sowie ein Riemen bzw. eine Kette zur Kopplung der Räder des weiteren antriebsseitigen Rädersatzes und/oder der Räder des weiteren abtriebsseitigen Rädersatzes vorgesehen sein. So können zwei parallele Getriebestränge über jeweils verschiedene An- und Abtriebsrädersät- ze aufgebaut werden, die wahlweise über gemeinsame Übertragungswellen, wobei dann auf einer Übertragungswelle zwei oder mehr Antriebsübersetzungsräder und zwei oder mehr Abtriebsübersetzungsräder sitzen, oder über getrennte Übertragungswellen miteinander verbunden sind, wobei dann auf jeder Übertragungswelle gegebenenfalls nur ein Antriebsübersetzungsrad und ein Abtriebsübersetzungsrad sitzen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen, näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines prinzipiellen Aufbaus eines erfindungsgemäßen Getriebes für einen Frontantrieb eines PKWs;
Fig. 2 die Antriebsebenen des in Figur 1 dargestellten Getriebes im vereinfachten Querschnitt; Fig. 3 die Abtriebsebene des in Figur 1 dargestellten Getriebes im vereinfachten Querschnitt; Fig. 4 die Antriebsebene wie in Fig. 2 mit einer Variation der Größe eines der
Antriebsübersetzungsräder im vereinfachten Querschnitt;
Fig. 5 einen Längsschnitt des prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes für einen hinterradangetriebenen PKW mit Frontmotor;
Fig. 6 einen Längsschnitt des prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes für einen hinterradangetriebenen PKW mit Heckmotor; Fig. 7 einen Längsschnitt des prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes für einen hinterradangetriebenen PKW mit Heckmotor;
Fig. 8 einen Längsschnitt des prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getriebes für einen hinterradan- getriebenen PKW mit Frontmotor;
Fig. 9 die Antriebsebenen des in Figur 8 dargestellten Getriebes im vereinfachten Querschnitt;
Fig. 10 die Abtriebsebene wie in Fig. 8 mit einer Variation der Größe eines der
Antriebsübersetzungsräder im vereinfachten Querschnitt; Fig. 1 1 die Antriebsebene eines prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes; und
Fig. 12 die Abtriebsebene eines prinzipiellen Aufbaus einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Getriebe weist eine erste Antriebswelle 1 und eine zweite Antriebswelle 2 auf, wobei die zweite Antriebswelle 2 als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die die Antriebswelle 1 hindurch geführt ist. Beide Antriebswellen 1 , 2 sind über eine Doppelkupplung 3 mit einem Motor 4 verbunden. Die Antriebswellen 1 , 2 sind in einem Getriebegehäuse 5 gelagert, in dem außerdem parallel zu den Antriebswellen 1 , 2 um sie her- um Übertragungswellen 6, 7, 8, 9, 1 1 , 12 gelagert sind. Auf den Übertragungswellen 7, 8, 12 sitzen die Antriebsübersetzungsräder 13, 14, 15 einer ersten Antriebsebene AN1 , die mit einem auf der ersten Antriebswelle 1 sitzenden ersten Antriebswellenrad 16 in Eingriff stehen. Auf den Übertragungswellen 6, 9, 1 1 sitzen die Antriebsübersetzungsräder 17, 18, 19 einer zweiten Antriebsebene AN2, die mit einem auf der zweiten Antriebswelle 2 sitzenden zweiten Antriebswellenrad 20 in Eingriff stehen. Sämtliche der Antriebsübersetzungsräder 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 sind freilaufend auf den Übertragungswellen 6, 7, 8, 9, 1 1 , 12 gela- gert und über Kupplungen 21 , 22 fest mit den Übertragungswellen verbindbar. Jedes der Antriebsübersetzungsräder 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 hat einen anderen Durchmesser bzw. eine andere Zähnezahl.
Die Abtriebsebene AB1 des Getriebes wird durch die auf den Übertragungswellen 6, 7, 8, 9, 1 1 , 12 fest sitzenden Abtriebsübersetzungsräder 23, 24, 25, 26, 27, 28 gebildet. Alle Abtriebsübersetzungsräder 23, 24, 25, 26, 27, 28 sind über eine außen um sie herum laufende Kette 29 miteinander gekoppelt. Jedes der Abtriebsübersetzungsräder 23, 24,, 25, 26, 27, 28 hat einen anderen Durchmesser bzw. eine andere Zähnezahl.
Die Antriebsebenen AN1 und AN2 liegen im dem Motor 4 abgewandten inneren Teil des Gehäuses 4, während die Abtriebsebene AB1 im dem Motor 4 zugewandten inneren Teil des Gehäuses 4 liegt.
Die Übertragungswelle 7 ist aus dem Gehäuse in Richtung zur Doppelkupplung hin heraus geführt und bildet die Abtriebswelle des Getriebes. Auf dem außerhalb des Gehäuses befindlichen Wellenende der Abtriebswelle sitzt ein Wellenrad 31 , das in ein auf einer Vorderradantriebswelle 32 sitzendes Vorderradantriebswellenrad 33 eingreift.
Zum Schalten eines Gangs wird eines der Antriebsübersetzungsräder einer Antriebsebene über die im zugeordnete Kupplung fest mit der Übertragungswelle, auf der es sitzt, verbunden, während die anderen Antriebsübersetzungsräder der gleichen Antriebsebene weiterhin frei auf ihren Übertragungswellen laufen. Wird nun die Doppelkupplung für die Antriebswelle, mit deren Antriebswellenrad das fest verbundene Antriebsübersetzungsrad kämmt, einge- kuppelt und somit mit dem Motor gekoppelt, wird die Motordrehzahl über die eingekuppelte Antriebswelle, das auf ihr sitzende Antriebswellenrad, das mit diesem Antriebswellenrad kämmende, mit seiner Übertragungswelle fest verbundene Antriebsübersetzungsrad, die Übertragungswelle, auf der dieses Antriebsübersetzungsrad sitzt, das auf dieser Übertragungswelle fest sitzende Abtriebsübersetzungsrad und die Kette 29 auf die Abtriebswelle 7 übersetzt. Von dort wird die Motorleistung dann über das Vorderradantriebswellenrad 33 auf die Welle 32 übertragen. Der Weg des Kraftflusses verkürzt sich natürlich dann, wenn das Antriebsübersetzungsrad 74, das auf der als Abtriebswelle dienenden Übertragungswelle 7 sitzt, eingekuppelt und somit fest mit der Abtriebswelle verbunden ist und die Antriebswelle 1 eingekuppelt ist. In diesem Fall werden über die Kette 29 keine Antriebskräfte übertragen. Obgleich alle Übertragungswellen durch die Kette 29 angetrieben werden, ist das Getriebe nicht blockiert, nachdem die übrigen Antriebsübersetzungsräder der Antriebsübersetzungs- räder der Antriebsebene, über die die Motorleistung übertragen wird, auf ihren Übertragungswellen frei laufen können.
Mit diesem Getriebeaufbau sind äußerst schnelle Gangwechsel, ähnlich wie bei einem Di- rektschaltgetriebe, möglich, insbesondere dann, wenn aufeinander folgende Übersetzungsstufen über verschiedene Antriebsebenen übersetzt werden. So kann beim Schalten von einem Gang in den nächsten zunächst das geeignete Antriebsübersetzungsrad in der freilaufenden Antriebsebene, über die noch keine Motorleistung übertragen wird, durch Schalten der ihm zugeordneten Kupplung auf seiner Übertragungswelle festgesetzt und die anderen Übertragungsräder der gleichen Antriebsebene freilaufend geschaltet werden, bevor zum eigentlichen Gangwechsel die Doppelkupplung die unter Last befindliche andere Antriebsebene lastfrei schaltet und die Motorleistung auf die eine Antriebsebene aufgibt.
In Figur 4 sind die Antriebsebenen aus Figur 2 gezeigt, wobei exemplarisch alternativ zu Antriebsübersetzungsrad 24 zwei Antriebsübersetzungsradalternativen 24', 24" mit dem jeweils dazu passenden Verlauf der Kette 29 dargestellt sind. Damit bei gleich langer Kette 29 bei dem kleinen Antriebsübersetzungsrad 24' eine ausreichende Kettenspannung beibehalten wird, weist das Getriebe einen Kettenspanner 35 auf. Hieraus wird deutlich, dass, anders als bei herkömmlichen Getrieben, die Übersetzung eines Gangs durch das Austauschen eines einzelnen Übersetzungsrades möglich ist, ohne dass hierfür weitere Änderungen wie beispielsweise der Achsabstand benachbarter Wellen oder die Größe eines anderen, mit dem geänderten Übersetzungsrad zusammenwirkenden Rades notwendig wäre.
Der in Figur 5 im Prinzip dargestellte Getriebeaufbau, der besonders für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb geeignet ist, unterschiedet sich nur geringfügig von dem in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Getriebeaufbau, wobei gleiche Bezugsziffern für einander in ihrer Funktion entsprechende Bauteile bzw. Baugruppen verwendet werden. So liegen die
Antriebsebenen AN1 und AN2 im dem Motor zugewandten Teil des Gehäuses 5, während die Abtriebsebene AB1 im dem Motor 5 abgewandten Teil des Gehäuses liegt. Die Abtriebs- welle 7 ist auf der dem Motor 5 abgewandten Seite des Gehäuses herausgeführt. Außerhalb des Gehäuses 5 trägt sie ein Abtriebswellenrad, das mit einem Wellenrad 33 kämmt, das auf einer Welle 32 sitzt, die das Getriebe mit der Hinterachse verbindet. Die Welle 32 in Figur 5 fluchtet mit den Rotationsachsen der Antriebswelle 1 ,2 , anders als bei dem Getriebeaufbau der Figuren 1 bis 3. Das in Figur 6 dargestellte Getriebe weist in seinem Aufbau ebenso nur geringe Unterschiede zu dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten auf und ist in der konkreten Ausgestaltung insbesondere für Fahrzeuge mit Heckmotor und Heckantrieb geeignet, wobei erneut gleiche Bezugsziffern für einander in ihrer Funktion entsprechende Bauteile bzw. Baugruppen ver- wendet werden. Die Unterschiede liegen darin, dass die Abtriebswelle 7 im Bild oberhalb der Antriebswellen 1 , 2 sitzt und an seinem aus dem Gehäuse 5 in Richtung zum Motor 4 heraus geführten Ende ein Kegelrad 41 sitzt, das mit einem senkrecht dazu angeordneten, auf der Heckantriebswelle 42 sitzenden Kegelrad 43 in Eingriff steht.
Auch das in Fig. 7 dargestellte Getriebe ist insbesondere für die Verwendung für ein Fahrzeug mit Heckmotor und Heckantrieb gedacht. Gegenüber den zuvor beschriebenen Getriebeaufbauten weist es lediglich eine Antriebswelle 51 auf, die über eine Kupplung 52 mit einem Motor 53 verbunden ist. Die Antriebswelle ist auf ihrer dem Motor 53 abgewandten Seite in einem Gehäuse 54 drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle 51 sitzen in etwa in der Mitte des Gehäuses 54 fest ein erstes Antriebswellenrad 55 einer ersten Antriebsebene AN1 und ein zweites Antriebswellenrad 56 einer zweiten Antriebsebene. Ebenso wie bei den zuvor beschriebenen Getrieben steht das Antriebswellenrad 55 in seiner Antriebsebene AN1 mit mehreren Antriebsübersetzungsrädern 58, von denen jedes jeweils auf einer im Gehäuse 54 gelagerten Übertragungswelle 57 freilaufend gelagert ist, in Eingriff, ebenso wie das An- triebswellenrad 56 in seiner Antriebsebene AN2 mit mehreren Antriebsübersetzungsrädern 61 , von denen jedes jeweils auf einer im Gehäuse 54 gelagerten Übertragungswelle 59 freilaufend gelagert ist, in Eingriff, wobei die Antriebsübersetzungsräder 58, 61 über Kupplungen 63, 64 mit ihren Übertragungswellen 57, 59 fest verbindbar sind. Ebenso wie bei dem in Figur 6 dargestellten Getriebe wird die im Bild über der Antriebswelle 51 sitzende Übertra- gungswelle 57 aus dem Gehäuse 54 in Richtung zum Motor 53 hinaus geführt. Auf dem mo- torseitigen Ende der Übertragungswelle 57 sitzt ein Kegelrad 65, das mit einem senkrecht dazu angeordneten, auf einer Heckantriebswelle 66 sitzenden 67 Kegelrad 68 in Eingriff steht.
Das in Figur 7 dargestellte Getriebe wird ausschließlich durch schalten der Kupplungen 63, 64 für die Antriebsübersetzungsräder 58, 61 , 62 geschaltet, indem eines der Antriebsübersetzungsräder mit der Übertragungswelle, auf der sie gelagert ist, fest verbunden wird, während alle anderen Antriebsübersetzungsräder freilaufen.
Das in den Figuren 8 bis 10 dargestellte Getriebe überträgt das Drehmoment vom Motor 71 über eine Doppelkupplung 72, 73 auf eine der beiden Antriebswellen 74, 75, die wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Figuren 1 , 5 und 6 konzentrisch zueinander angeordnet sind. In einer ersten Antriebsebene AN1 steht ein auf der ersten Antriebswelle 74 sitzendes Antriebswellenrad 76 mit verschiedenen Antriebsübersetzungsrädern 77, 78 und 79 in Eingriff, die auf jeweils unterschiedlichen Übertragungswellen 81 , 82, 83 sitzen, in Ein- griff. In einer zweiten Antriebsebene AN2 steht ein auf der zweiten Antriebswelle 75 sitzendes Antriebswellenrad 84 mit verschiedenen Antriebsübersetzungsrädern 85, 86, 87 in Eingriff, wobei das Antriebsübersetzungsrad 85 auf der Übertragungswelle 81 , auf der bereits das Antriebsübersetzungsrad 77 der ersten Antriebsebene AN1 sitzt, und die übrigen Antriebsübersetzungsräder der Antriebsebene AN2 auf weiteren Übertragungswellen 88 und 89 sitzen. Die Antriebsebenen AN1 und AN2 sind sowohl in Figur 8, als auch hin Figur 9 gezeigt. Nur in Figur 8 ist noch eine weitere Antriebsebene AN3 dargestellt, in der ein auf der zweiten Antriebswelle 75 sitzendes Antriebswellenrad 91 über ein nicht dargestelltes Zwischenrad mit einem auf der Übertragungswelle 81 sitzenden Antriebswellenrad 92 für einen Rückwärtsgang sitzt. Alle Antriebsübersetzungsräder 77, 78, 79, 85, 86, 87, 92 sind auf ihren Übertragungswellen 81 , 82, 83, 88, 89 jeweils freilaufend gelagert und über Kupplungen 93, 94, 95, 96 mit den Übertragungswellen fest verbindbar.
Auf jeder der Übertragungswellen 81 , 82, 83, 88, 89 sitzt jeweils ein fest damit verbundenes Abtriebsübersetzungsrad 101 , 102, 103, 104, 105. Alle Abtriebsübersetzungsräder sind über eine außen um sie herum laufende Kette 106 unmittelbar miteinander gekoppelt. Die Kette wird über einen von außen auf die Kette wirkenden Kettenspanner gespannt.
Die Übertragungswelle 82 ist aus dem Gehäuse 107, in dem das Getriebe sitzt, herausgeführt und weist einen Flansch 108 zur Verbindung mit einer Kardanwelle auf. Somit ist die Übertragungswelle 82 auch die Abtriebswelle des Getriebes.
In den Figuren 1 1 und 12 sind die zwei Antriebsebenen und die Abtriebsebene einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Getriebes dargestellt. Das Getriebe weist zwei zueinander konzentrische Antriebswellen 1 1 1 , 1 12 auf, die über eine nicht dargestellte Dop- pelkupplung wahlweise mit einem Motor verbunden werden können. Auf der ersten Antriebswelle 1 1 1 sitzt ein Antriebswellenrad 1 13, das mit den Antriebsübersetzungsrädern 1 14 und 1 15, die jeweils auf einer Übertragungswelle 1 16, 1 17 sitzen, die erste Antriebsebene bildet. Das Antriebswellenrad 1 13 und die Antriebsübersetzungsräder 1 14, 1 15 sind durch eine um sie herum laufende Kette 1 18 miteinander gekoppelt. Auf der zweiten Antriebswelle 1 12 sitzt ein zweites Antriebswellenrad 1 19, das mit den Antriebsübersetzungsrädern 121 , 122, jeweils auf einer Übertragungswelle 123, 124 sitzen, die zweite Antriebsebene bildet, wobei das Antriebswellenrad 1 19 und die Antriebsübersetzungsräder 121 , 122 über eine außen um sie herum laufende zweite Kette 125 miteinander gekoppelt sind. Die Antriebsübersetzungsräder sitzen vorzugsweise fest auf den Übertragungswellen, mit Ausnahme des auf der ersten Antriebswelle 1 1 1 sitzenden Antriebswellenrades 1 13, das freilaufend gelagert ist und über eine Kupplung fest mit der ersten Antriebswelle 1 1 1 verbunden werden kann. Abtriebsseitig sitzt auf jeder der Übertragungswellen 1 16, 1 17, 123, 124 sowie auf der ersten Antriebswelle 1 1 1 jeweils ein Abtriebsübersetzungsrad 126, 127, 128, 129, 131. Vorzugsweise alle Abtriebsübersetzungsräder, mindestens aber das auf der ersten Antriebswelle 1 1 1 sitzende Abtriebsübersetzungsrad 126, sind frei drehbar auf ihren Wellen gelagert und können über jeweils eine Kupplung fest mit ihrer Übertragungswelle bzw. Antriebswelle verbunden werden können. Alle Abtriebsübersetzungsräder 126, 127, 128, 129, 131 sind über eine außen um sie herum laufende Kette 132 miteinander gekoppelt. Als Abtriebswelle kann jede der Übertragungswellen 1 16, 1 17, 123, 124 dienen. Auch ist es möglich, dass sich die Antriebswellen nicht bis in die Abtriebsebene erstrecken, sondern statt dessen die Abtriebs- welle mit den Antriebswellen fluchtet. In diesem Fall erfüllen die Antriebswellen und die Abtriebswelle nicht die Funktion einer Übergangswelle.
Wie bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zu erkennen ist, sind die Achsen der Übertragungswellen asymmetrisch um die Antriebswellen herum verteilt und weisen zu den Antriebswellen unterschiedliche Abstände auf. Darüber hinaus wird deutlich, dass die meisten Abtriebsübersetzungsräder und auch die meisten Antriebsübersetzungsräder jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser und damit eine unterschiedliche Zähnezahl aufweisen. Der Achsabstand der Übertragungswellen zu den Antriebswellen ist unabhängig von der benötigten Übersetzung eines Ganges frei wählbar, so dass ein Getriebe mit beliebiger Gan- gabstufung aufgebaut werden kann, ohne dass hierfür eine komplizierte Wellen- und Zahnradanordnung notwendig wäre.
In allen Ausführungsformen können alternativ anstelle der Antriebsübersetzungsräder die Abtriebsübersetzungsräder auf einer oder mehreren der Übertragungswellen freilaufend ge- lagert und mit dieser bzw. diesen über Kupplungen fest verbindbar sein. Auch müssen nicht alle Antriebsübersetzungsräder bzw. Abtriebsübersetzungsräder einer Ebene jeweils eine unterschiedliche Zähnezahl haben. Es ist je nach Anforderungsprofil durchaus möglich, dass in einer der Ebenen alle Übersetzungsräder die gleiche Zähnezahl haben.
Auch wenn alle der dargestellten Getriebe genau zwei Antriebsebenen und eine Abtriebsebene aufweisen, lassen sich erfindungsgemäße Getriebe ohne weiteres auch mit nur einer Antriebsebene und einer Abtriebsebene konstruieren, ebenso wie die Anzahl der antriebssei- tigen und abtriebsseitigen Ebene je nach Anforderungsprofil frei gewählt werden kann, ohne dass dabei die Grundidee der Erfindung verlassen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Übersetzen einer Drehzahl von mindestens einer Antriebswelle (1 , 2) auf mindestens eine Abtriebswelle mit mindestens einem antriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer ersten Antriebsebene (AN1 , AN2) liegenden, miteinander gekoppelten Antriebsüberset- zungsrädern (13, 14, 15, 17, 18, 19), mindestens einem abtriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer ersten Abtriebsebene (AB1 ) liegenden, miteinander gekoppelten Abtriebsübersetzungsrädern (23, 24, 25, 26, 27, 28), mindestens zwei Übertragungswellen (6, 7, 8, 9, 1 1 , 12), auf denen jeweils eines der Antriebsübersetzungsräder (13, 14, 15, 17, 18, 19) und eines der Abtriebsübersetzungsräder (23, 24, 25, 26, 27, 28) sitzen, und
Mitteln, um temporär eine Wirkverbindung zum Übersetzen der Drehzahl von der Antriebswelle (1 , 2) auf die Abtriebswelle über mindestens eine der Übertragungswellen (6, 7, 8, 9, 1 1 , 12) herzustellen, gekennzeichnet durch einen Riemen und/oder eine Kette (29) zur Kopplung der Antriebsübersetzungsräder (13, 14, 15, 17, 18, 19) des antriebsseitigen Rädersatzes und/oder zur Kopplung der Abtriebsübersetzungsräder (23, 24, 25, 26, 27, 28) des abtriebsseitigen Rädersatzes.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen oder die Kette (29) alle Übersetzungsräder eines Rädersatzes in gleicher Richtung umläuft.
3. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen oder die Kette (29) um Übersetzungsräder eines Rädersatzes in unterschiedlicher Richtung umläuft.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsübersetzungsräder (13, 14, 15, 17, 18, 19) einer Antriebsebene (AN1 , AN2) oder die Abtriebsübersetzungsräder einer Abtriebsebene durch ein Wellenrad (16, 20) miteinander gekoppelt sind.
5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenrad ein freilaufendes Rad ist.
6. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenrad (16, 20) auf der Antriebs- bzw. Abtriebswelle sitzt.
7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenrad auf der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle freilaufend gelagert ist und über eine Kupplung mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle fest verbunden werden kann.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die An- triebswelle und/oder die Abtriebswelle eine der Übertragungswellen ist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle über ein darauf sitzendes Antriebswellen rad bzw. Abtriebswellenrad mit genau einem der Antriebs- bzw. Abtriebsübersetzungsräder einer der Übertragungswellen in Eingriff steht.
10. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle zwischen den Übertragungswellen angeordnet ist bzw. sind.
1 1 . Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle außerhalb der Übertragungswellen angeordnet ist bzw. sind.
12. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsübersetzungsrad (13, 14, 15, 17, 18, 19) oder ein Abtriebsübersetzungsrad einer Übertragungswelle (6, 7, 8, 9, 1 1 , 12) auf der Übertragungswelle freilaufend gelagert und über eine Kupplung (21 , 22) mit dieser fest verbindbar ist.
13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Übertragungswelle mindestens aus einem antriebsseitigen und einem ab- triebsseitigen Wellenteil besteht, die über eine zwischen der Antriebsebene und der Abtriebsebene angeordneten Kupplung miteinander fest verbunden werden können.
14. Getriebe nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch mechanische, hydraulische und/oder elektromagnetische Kupplungen.
15. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Riemenbzw. Kettenspanner.
16. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der durch den Riemen oder die Kette (29) verbundenen Antriebs- bzw. Abtriebsübersetzungsräder austauschbar ist.
17. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Antriebswellen (1 , 2) und zwei oder mehr Antriebsebenen (AN1 , AN2), wobei jede Antriebswelle (1 , 2) mit einem oder mehreren Antriebsübersetzungsrädern (13, 14, 15, 17, 18, 19) einer der Antriebsebenen (AN1 , AN2) in Eingriff steht, und wobei für jede der Antriebswellen (1 , 2) eine Kupplung (3) vorgesehen ist, mit der die Antriebswelle (1 , 2) vom Motor (4) abgekuppelt werden kann.
18. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch mindestens einem weiteren antriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer weiteren Antriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Antriebsübersetzungsrädern, und mindestens einem weiteren abtriebsseitigen Rädersatz mit mindestens zwei in einer weiteren Abtriebsebene liegenden, miteinander gekoppelten Abtriebsübersetzungsrädern, sowie einem weiteren Riemen bzw. Kette zur Kopplung der Räder des weitreen antriebsseitigen Rädersatzes und/oder der Räder des weiteren abtriebsseitigen Rädersatzes.
PCT/EP2008/063896 2007-10-15 2008-10-15 Getriebe WO2009050208A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049507 2007-10-15
DE102007049507.4 2007-10-15
DE102007052209.8 2007-10-30
DE102007052209A DE102007052209A1 (de) 2007-10-15 2007-10-30 Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009050208A2 true WO2009050208A2 (de) 2009-04-23
WO2009050208A3 WO2009050208A3 (de) 2009-10-15

Family

ID=40459007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063896 WO2009050208A2 (de) 2007-10-15 2008-10-15 Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052209A1 (de)
WO (1) WO2009050208A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001615A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102017201075B4 (de) * 2017-01-24 2020-06-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Modular kombinierbares Getriebegehäuse mit einem Riementrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192196C (de) * 1906-05-23
DE2515814A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 P B Bettinson & Co Ltd Wechselgetriebe
JPS6435146A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 K Seven Kk Transmission
JPH0626559A (ja) * 1992-07-07 1994-02-01 Yamaha Motor Co Ltd 動力伝達装置
FR2859004A1 (fr) * 2003-08-19 2005-02-25 Renault Sa Boite de vitesses compacte a sept rapports de marche avant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036891B (en) 1978-12-05 1983-05-05 Windsor Smith C Change speed gear
DE102005053153B4 (de) 2005-11-04 2007-07-19 Helmut Ristl Ristl-Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192196C (de) * 1906-05-23
DE2515814A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 P B Bettinson & Co Ltd Wechselgetriebe
JPS6435146A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 K Seven Kk Transmission
JPH0626559A (ja) * 1992-07-07 1994-02-01 Yamaha Motor Co Ltd 動力伝達装置
FR2859004A1 (fr) * 2003-08-19 2005-02-25 Renault Sa Boite de vitesses compacte a sept rapports de marche avant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009050208A3 (de) 2009-10-15
DE102007052209A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741746C2 (de) Automatikgetriebe
DE102006008236B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE102012021513B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP3599152B1 (de) Betriebsverfahren für eine antriebsanordnung, antriebsanordnung und fahrzeug
DE3634327A1 (de) Getriebe mit mehreren vorwaerts- und rueckwaertsgaengen
WO2021078893A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE3200275C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE102006001727B3 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe
EP3211270A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
DE69008881T2 (de) Automatisches Getriebe.
WO2013186168A1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
WO2009050208A2 (de) Getriebe
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE2529248B2 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
WO2017220388A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08839312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08839312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2