WO2009050008A2 - Vorrichtung zur herstellung eines kältegeräts - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines kältegeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2009050008A2
WO2009050008A2 PCT/EP2008/062781 EP2008062781W WO2009050008A2 WO 2009050008 A2 WO2009050008 A2 WO 2009050008A2 EP 2008062781 W EP2008062781 W EP 2008062781W WO 2009050008 A2 WO2009050008 A2 WO 2009050008A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
tube
outside
applying
rotary shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009050008A3 (de
Inventor
Harald Häussler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2008801109057A priority Critical patent/CN101821570B/zh
Priority to EP08804685.9A priority patent/EP2201316B1/de
Priority to PL08804685T priority patent/PL2201316T3/pl
Priority to RU2010116116/13A priority patent/RU2473027C2/ru
Publication of WO2009050008A2 publication Critical patent/WO2009050008A2/de
Publication of WO2009050008A3 publication Critical patent/WO2009050008A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a refrigeration device according to the preamble of claim 1.
  • Refrigeration appliances with a container for storing the refrigerated goods, around which a pipe for carrying refrigerant is wound, have hitherto been made of aluminum sheet. These containers are clamped by means of a core and rotated about an axis. During rotation, the core is moved in the direction of its axis of rotation, so that the tube can be wound helically on the outside of the container. The rotation of the core can, however, be carried out only very slowly, since the distance between the outside of the container and the guide of the supplied tube varies greatly during the rotation. As a result, the withdrawal speed of the tube is subject to large fluctuations.
  • a plastic adhesive tape is mounted over the pipe and glued to its side edges on the outside of the container.
  • the tube can be set on the outside of the container, without hindering the heat conduction between the container wall and pipe. Due to the good heat-conducting properties of aluminum, such refrigeration appliances are outstandingly suitable for transferring the heat from the interior of the container to the refrigerant in the tube on the outside of the container and removing it therewith.
  • Rectangular containers made of sheet aluminum have folded edges and welds.
  • the production of such containers is therefore relatively complex and expensive.
  • the purchase price for aluminum has a negative effect on the production costs of the refrigeration device.
  • Another disadvantage of the aluminum containers used is the poor cleanability.
  • the folded edges and welds can accumulate residues that are difficult to remove.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing cost of a refrigerator with a container and a helically wound around the container tube for the guidance of a refrigerant.
  • the device for manufacturing should be designed so that the time for winding the tube can be shortened to the container outside.
  • the device for manufacturing should be designed so that containers can be processed from cheaper materials.
  • the object is achieved according to the invention by an apparatus for producing a refrigerating appliance with the features of claim 1.
  • By changing the position of the rotary shaft can be achieved that during the movement of the rotary shaft means for applying the tube to the outside of the container always occupies the same angle to the outside of the container. Likewise, it can be achieved that the distance of the means for applying the tube from the outside of the container is not subject to change. There are always the same conditions that allow an increase in the rotational speed during the winding process. If the rotation shaft is parallel to the winding axis of the pipe, it must have only a few degrees of freedom. In order to wind the tube on a cubic container, it is advantageous if the rotary shaft can be moved perpendicular to its axis of rotation.
  • the rotation shaft In a container with a rectangular cross section, the rotation shaft is alternately moved on a straight and a circular path. During the process of rotating shaft on a straight line, the tube is in each case to a Side surface of the container applied. When applying the tube to the edges, each connecting two side surfaces of the container with each other, moves the rotary shaft on a circular path. A rotation of the holding means on the associated rotation shaft takes place only during the process on the circular path.
  • the means for applying the tube to the outside of the container comprises a bending roller for the tube.
  • This bending roller has a circumferential groove whose cross-section is adapted to the outer shape of the tube.
  • the diameter of the bending roller is designed so that there is no danger of buckling for the pipe.
  • the pipe for guiding the refrigerant is wound on a plastic container, the heat transfer between the interior for storing the refrigerated goods and the refrigerant would deteriorate compared to an aluminum container, since the heat from the interior can be absorbed only by the outer wall of the tube.
  • an aluminum adhesive tape is wound on the plastic container and fixed.
  • the device for applying the tube has a pressure roller for the aluminum adhesive tape.
  • the bending roller for the tube and the pressure roller for the aluminum adhesive tape are rotatable about parallel axes and arranged side by side in the direction of the winding axis of the tube.
  • the tube is advantageously attached to the aluminum adhesive tape with an adhesive.
  • the adhesive can be applied directly to the aluminum adhesive tape.
  • the adhesive is applied to the pipe just before the bending roller.
  • a dispenser for applying the adhesive is provided on the tube in front of the bending roller.
  • a butyl adhesive is advantageously used as the adhesive. This is a hot melt, which is heated to about 170 0 C and applied at this temperature.
  • a refrigerator manufactured with the device according to the invention advantageously has a container cooled by a refrigerant, which is made of plastic.
  • the interior can be made completely smooth and is easy to clean. Seams and edges in which difficult to remove residues can be avoided. So that the heat from the interior can be easily absorbed, the outside of the plastic container is wrapped helically with a metal band and glued to it. Only on this metal band, the pipe is helically applied to guide the refrigerant and glued to it. In this way, the heat can be absorbed from the interior via the metal strip with its large surface and transferred via a good heat conductive connection to the pipe and the refrigerant guided therein.
  • Fig. 1 is a sketch for moving the container when applying the tube on a straight side
  • Fig. 2 is a sketch for moving the container when applying the tube to a
  • Fig. 3 is a view of the winding device with clamped container and Fig. 4 is a detail view of the winding device with almost finished wound container.
  • Figures 1 and 2 show a container 1 on the outer surface of a helical tube winding 4 has already been produced with several layers.
  • the tube 3 is guided through a dispenser 9, in which butyl adhesive is applied to the tube 3.
  • the tube is pressed against the outer wall of the container 1.
  • an industrial robot 14 (see Fig. 3) is provided, which is connected via a non-visible in the drawing rotary shaft with a clamping core. This tension core acts as a holding means for the container 1 and is fixed in the interior thereof.
  • the reference numeral 2 denotes the rotation axis of the rotation shaft.
  • the rotary shaft of the industrial robot 14 When applying the tube 3 on the straight outer surfaces of the container 1, the rotary shaft of the industrial robot 14 is moved according to the directional arrow 10 upwards. In this movement, no rotation of the container via the rotation axis 2 takes place. The angle of incidence of the supplied tube 3 on the outer wall of the container 1 does not change during this linear movement.
  • the tube 3 is applied to the outside of the container 1, but the outside is simultaneously provided with an aluminum adhesive tape 5.
  • This aluminum adhesive tape 5 increases the heat-conductive surface of the tube coil 4, via which the interior of the container 1 is in communication with the refrigerant flowing through the tube coil 4.
  • the surface of the aluminum adhesive tape 5 absorbs the heat from the interior of the container directly and passes it to the tube winding 4 on. From there it is transferred to the refrigerant and discharged.
  • the tube 3 and the aluminum adhesive tape 5 are applied in parallel to the outside of the container 1 (see Fig. 3 and Fig. 4).
  • the bending roller 7 is provided, which presses the tube to the container outer wall.
  • the pressure roller 8 is provided, which is responsible for the pressing of the aluminum adhesive tape 5.
  • the pressure roller 8 and the bending roller 7 are arranged side by side so that the tube 3 always comes to rest on an already wound layer of the aluminum adhesive tape 5.
  • the container is coated in its first revolution exclusively with the aluminum adhesive tape 5.
  • the tube 3 in fixed to the holder 13, which is firmly connected to the clamping core and therefore participates in all movements of the clamping core.
  • the butyl adhesive 6 is now applied to the tube 3 via the dispenser 9.
  • the first layer of the tube winding 4 and the second layer of the aluminum adhesive tape 5 is now wound on the outside of the container 1 at the same time.
  • the container 1 is preferably made of plastic. Due to the manufacturing process, the container 1 has draft angles. In order to be able to comply with the same winding parameters when winding these inclined surfaces, the rotary shaft can not only be rotated and moved linearly, but also tilted. In this way, the container 1 can be aligned so that remains unchanged on the slopes of the angle of incidence of the tube 3 on the outer wall of the container 1. It is thereby possible to adapt the movement of the container 1 to any container shape.
  • the container of a refrigerator produced by the device according to the invention is inexpensive to manufacture and has excellent cooling properties. Due to the large-scale heat absorption via the aluminum adhesive tape 5, the heat extracted from the interior can be quickly introduced from the interior of the container in the refrigerant and discharged from it. The use of the industrial robot to move the container ensures good reproducibility and the reject rate is very low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts, welches einen Behälter (1) und ein um den Behälter (1) schraubenförmig gewickeltes Rohr (4) für die Führung eines Kältemittels aufweist, mit einem Haltemittel zum Aufspannen des Behälters (1) und einer Einrichtung (7, 8, 9) zum Aufbringen des Rohrs (3) auf die Außenseite des Behälters (1). Erfindungsgemäß weist das Haltemittel eine Rotationswelle auf, die in ihrer Lage derart veränderbar ist, dass während der Bewegung der Rotationswelle der Winkel zwischen der Einrichtung (7, 8, 9) zum Aufbringen des Rohrs (3) auf die Außenseite des Behälters (1) und der Außenseite des Behälters (1) nahezu unverändert bleibt.

Description

Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Kältegeräte, mit einem Behälter zur Aufbewahrung des Kühlguts, um den ein Rohr zur Führung von Kältemittel gewickelt ist, wurden bisher aus Aluminiumblech gefertigt. Diese Behälter werden mit Hilfe eines Spannkerns aufgespannt und über eine Achse gedreht. Während der Drehung wird der Spannkern in Richtung seiner Drehachse verfahren, so dass das Rohr schraubenförmig auf die Außenseite des Behälters aufgewickelt werden kann. Das Drehen des Spannkerns kann jedoch nur sehr langsam durchgeführt werden, da sich der Abstand zwischen der Behälteraußenseite und der Führung des zugeführten Rohres während der Drehung stark verändert. Hierdurch ist auch die Abzugsgeschwindigkeit des Rohres großen Schwankungen unterworfen.
Zur Fixierung des Rohrs auf den Außenwänden des Behälters wird ein Kunststoffklebeband über dem Rohr angebracht und an seinen Seitenrändern auf der Behälteraußenseite verklebt. Auf diese Weise kann das Rohr auf der Behälteraußenseite festgelegt werden, ohne dabei die Wärmeleitung zwischen Behälterwand und Rohr zu behindern. Aufgrund der guten Wärmeleiteigenschaften von Aluminium sind solche Kältegeräte hervorragend dazu geeignet, die Wärme aus dem Innenraum des Behälters an das Kältemittel in dem Rohr auf der Außenseite des Behälters zu übertragen und mit diesem abzuführen.
Aus Aluminiumblech gefertigte rechteckige Behälter weisen Falzkanten und Schweißnähte auf. Die Fertigung solcher Behälter ist daher relativ aufwändig und teuer. Ebenso wirkt sich der Beschaffungspreis für Aluminium negativ auf die Herstellkosten des Kältegeräts aus. Ein weiterer Nachteil der verwendeten Aluminiumbehälter ist die schlechte Reinigungsfähigkeit. In den Falzkanten und Schweißnähten können sich Rückstände festsetzen, die nur schwer zu entfernen sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellkosten eines Kältegeräts mit einem Behälter und einem um den Behälter schraubenförmig gewickelten Rohr für die Führung eines Kältemittels zu senken. Insbesondere soll die Vorrichtung zur Herstellung so ausgebildet werden, dass die Zeit zum Aufwickeln des Rohrs auf die Behälteraußenseite verkürzt werden kann. Weiterhin soll die Vorrichtung zur Herstellung so ausgebildet werden, dass auch Behälter aus preisgünstigeren Materialien verarbeitet werden können.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts mit den Merkmalen von Anspruch 1. Durch das Verändern der Lage der Rotationswelle kann erreicht werden, dass während der Bewegung der Rotationswelle die Einrichtung zum Aufbringen des Rohrs auf die Außenseite des Behälters immer den gleichen Winkel zur Außenseite des Behälters einnimmt. Ebenso kann dadurch erreicht werden, dass der Abstand der Einrichtung zum Aufbringen des Rohrs von der Außenseite des Behälters keiner Veränderung unterworfen ist. Es herrschen so immer gleiche Bedingungen, die eine Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit während des Wickelvorgangs ermöglichen. Wenn die Rotationswelle parallel zu der Wickelachse des Rohrs verläuft, muss sie nur wenige Freiheitsgrade aufweisen. Um das Rohr auf einen kubischen Behälter zu wickeln, ist es vorteilhaft wenn die Rotationswelle senkrecht zu ihrer Drehachse verfahren werden kann.
Um ein schraubenförmiges Aufwickeln zu erreichen ist es möglich, die Einrichtung zum Aufbringen des Rohres auf einer zu der Wickelachse des Rohres parallelen Achse zu verschieben. Bevorzugt wird diese Bewegung jedoch in die Bewegung des Haltemittels integriert. Durch das Bewegen des Haltemittels in Richtung der Wickelachse des Rohres kann auf eine Bewegung der Einrichtung zum Aufbringen des Rohres gänzlich verzichtet werden. Diese Einrichtung kann somit starr montiert werden.
Bei einem Behälter mit einem rechteckigen Querschnitt wird die Rotationswelle abwechselnd auf einer geraden und auf einer Kreisbahn verfahren. Während des Verfahrens der Rotationswelle auf einer Geraden wird das Rohr jeweils auf eine Seitenfläche des Behälters aufgebracht. Beim Aufbringen des Rohres auf die Kanten die jeweils zwei Seitenflächen des Behälters miteinander verbinden, verfährt die Rotationswelle auf einer Kreisbahn. Eine Drehung des Haltemittels über die damit verbundenen Rotationswelle findet nur während des Verfahrens auf der Kreisbahn statt.
Soll anstatt eines Aluminiumbehälters ein Kunststoffbehälter verwendet werden, muss darauf Rücksicht genommen werden, dass fertigungsbedingt Entformungsschrägen vorgesehen sind, die die Mantelfläche des Behälters von einer strengen Rechteckform abweichen lassen. Um auch diese Schrägen mit dem Rohr bewickeln zu können, ist die Rotationswelle zusätzlich kippbar ausgeführt.
Vorzugsweise weist die Einrichtung zum Aufbringen des Rohrs auf die Außenseite des Behälters eine Biegerolle für das Rohr auf. Diese Biegerolle besitzt eine umlaufende Rille, deren Querschnitt der Außenform des Rohres angepasst ist. Der Durchmesser der Biegerolle ist so ausgelegt, dass für das Rohr keine Knickgefahr besteht.
Wird das Rohr zur Führung des Kältemittels auf einen Kunststoffbehälter gewickelt, so würde sich der Wärmeübergang zwischen dem Innenraum zur Aufbewahrung der Kühlgüter und dem Kältemittel im Vergleich mit einem Aluminiumbehälter verschlechtern, da die Wärme aus dem Innenraum nur durch die Außenwand des Rohres aufgenommen werden kann. Um den Wärmeübergang zu verbessern, wird auf den Kunststoffbehälter ein Aluminiumklebeband aufgewickelt und fixiert. Zum Aufbringen dieses Aluminiumklebebands weist die Einrichtung zum Aufbringen des Rohrs eine Andrückrolle für das Aluminiumklebeband auf.
Vorteilhaft sind die Biegerolle für das Rohr und die Andrückrolle für das Aluminiumklebeband über parallele Achsen drehbar und in Richtung der Wickelachse des Rohres nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise wird es möglich, bei einer ersten Drehung der Rotationswelle mit dem Haltemittel das Aluminiumklebeband auf die Außenseite des Behälters aufzubringen und erst bei der folgenden Drehung auf dem bereits aufgebrachten Aluminiumklebeband das Rohr zu befestigen. Das Rohr wird vorteilhaft mit einem Klebstoff auf dem Aluminiumklebeband befestigt. Der Klebstoff kann beispielsweise direkt auf das Aluminiumklebeband aufgetragen werden. Besonders vorteilhaft wird der Klebstoff jedoch kurz vor der Biegerolle auf das Rohr aufgebracht. Hierzu ist einen Spender zum Auftragen des Klebstoffes auf das Rohr vor der Biegerolle vorgesehen.
Als Klebstoff wird vorteilhaft ein Butylkleber verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Schmelzkleber, der auf etwa 1700C aufgeheizt und mit dieser Temperatur aufgetragen wird.
Ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestelltes Kältegerät weist vorteilhaft einen durch ein Kältemittel gekühlten Behälter auf, der aus Kunststoff gefertigt ist. Der Innenraum kann dadurch vollkommen glatt gestaltet werden und ist in einfacher Weise zu reinigen. Nähte und Kanten in denen sich schwer entfernbare Rückstände bilden können, werden vermieden. Damit die Wärme aus dem Innenraum gut aufgenommen werden kann, ist die Außenseite des Kunststoffbehälters mit einem Metallband schraubenförmig umwickelt und mit dieser verklebt. Erst auf dieses Metallband ist das Rohr zur Führung des Kältemittels schraubenförmig aufgebracht und mit diesem verklebt. Auf diese Weise kann die Wärme aus dem Innenraum über das Metallband mit seiner großen Oberfläche aufgenommen und über eine gut Wärme leitende Verbindung an das Rohr und das darin geführte Kältemittel übertragen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Skizze zur Bewegung des Behälters beim Aufbringen des Rohrs auf eine gerade Seite, Fig. 2 eine Skizze zur Bewegung des Behälters beim Aufbringen des Rohrs auf eine
Kante,
Fig. 3 eine Ansicht der Wickelvorrichtung mit aufgespanntem Behälter und Fig. 4 eine Detailansicht der Wickelvorrichtung mit fast fertig gewickeltem Behälter.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Behälter 1 auf dessen Außenfläche bereits ein schraubenförmiger Rohrwickel 4 mit mehreren Lagen erzeugt wurde. Das Rohr 3 wird hierzu durch einen Spender 9 geführt, in dem Butylkleber auf das Rohr 3 aufgetragen wird. Mit Hilfe der Biegerolle 7 wird das Rohr an die Außenwand des Behälters 1 angedrückt.
Da die Biegerolle 7 und der Spender 9 starr montiert sind, muss zur Erzeugung des Rohrwickels 4 der Behälter 1 entsprechend bewegt werden. Hierzu ist ein Industrieroboter 14 (s. Fig. 3) vorgesehen, der über eine in der Zeichnung nicht sichtbare Rotationswelle mit einem Spannkern verbunden ist. Dieser Spannkern fungiert als Haltemittel für den Behälter 1 und ist in dessen Innenraum festgelegt. Mit dem Bezugszeichen 2 ist die Drehachse der Rotationswelle bezeichnet.
Beim Aufbringen des Rohrs 3 auf die geraden Außenflächen des Behälters 1 wird die Rotationswelle des Industrieroboters 14 entsprechend dem Richtungspfeil 10 nach oben bewegt. Bei dieser Bewegung findet keine Drehung des Behälters über die Drehachse 2 statt. Der Auftreffwinkel des zugeführten Rohrs 3 auf die Außenwand des Behälters 1 verändert sich während dieser linearen Bewegung nicht.
Wurde der Behälter so weit verschoben, dass die Biegerolle 7 an der unteren rechten Kante des Behälters 1 angelangt ist, wird die lineare Bewegung der Rotationswelle gestoppt. Wie in Fig. 2 dargestellt, vollführt die Rotationswelle nun zwei Bewegungen gleichzeitig. Die Rotationswelle bewegt sich zum einen entsprechend dem Kreisbahnpfeil 12 nach unten. Zum anderen wird gleichzeitig über die Drehachse 2 eine Drehbewegung entsprechend dem Rotationspfeil 11 durchgeführt. Beide Bewegungsabläufe werden so lange aufrechterhalten, bis die in Fig. 1 unten liegende Außenfläche des Behälters 1 vertikal ausgerichtet ist. Bei dieser Ausrichtung des Behälters 1 werden beide Bewegungen gestoppt und es wird wiederum eine lineare Bewegung - wie in Fig. 1 beschrieben - eingeleitet. Auch beim Aufbringen des Rohres 3 auf die Kanten des Behälters verändert sich der Auftreffwinkel des zugeführten Rohrs 3 zu der Außenfläche des Behälters 1 nicht.
Es ist somit sichergestellt, dass der Auftreffwinkel des zugeführten Rohrs 3 zur Außenseite des Behälters 1 in allen Zuständen identisch ist. Damit ergeben sich zu jedem Zeitpunkt die gleichen Wickel-Parameter. Es lässt sich auf diese Weise eine hohe Wickelgeschwindigkeit erzielen. Trotz dieser hohen Wickelgeschwindigkeit entsteht ein sehr gleichmäßiger und exakter hoher Rohrwickel 4.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nicht nur das Rohr 3 auf die Außenseite des Behälters 1 aufgebracht, sondern die Außenseite wird gleichzeitig mit einem Aluminium-Klebeband 5 versehen. Dieses Aluminium-Klebeband 5 vergrößert die wärmeleitfähige Oberfläche des Rohrwickels 4, über die der Innenraum des Behälters 1 mit dem durch den Rohrwickel 4 fließenden Kältemittel in Verbindung steht. Die Oberfläche des Aluminium-Klebebands 5 nimmt die Wärme aus dem Innenraum des Behälters direkt auf und leitet sie an den Rohrwickel 4 weiter. Von dort wird sie auf das Kältemittel übertragen und abgeführt.
Das Rohr 3 und das Aluminium-Klebeband 5 werden parallel auf die Außenseite des Behälters 1 aufgebracht (s. Fig. 3 und Fig. 4). Zum Aufbringen des Rohrs 1 ist die Biegerolle 7 vorgesehen, die das Rohr an die Behälteraußenwand andrückt. Parallel dazu ist die Andrückrolle 8 vorgesehen, die für das Andrücken des Aluminium-Klebebands 5 zuständig ist. Die Andrückrolle 8 und die Biegerolle 7 sind so nebeneinander angeordnet, dass das Rohr 3 immer auf eine bereits gewickelte Lage des Aluminium-Klebebands 5 zu liegen kommt.
Zu Beginn des Wickelvorgangs wird der Behälter bei seiner ersten Umdrehung ausschließlich mit dem Aluminium-Klebeband 5 beschichtet. Danach wird das Rohr 3 in dem Halter 13 festgelegt, der fest mit dem Spannkern verbunden ist und daher an allen Bewegungen des Spannkerns teilnimmt. Über den Spender 9 wird nun der Butylkleber 6 auf das Rohr 3 aufgebracht. Bei der folgenden zweiten Umdrehung des Spannkerns wird nun gleichzeitig die erste Lage des Rohrwickels 4 und die zweite Lage des Aluminium-Klebebands 5 auf die Außenseite des Behälters 1 gewickelt.
Der Behälter 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Bedingt durch das Herstellungsverfahren weist der Behälter 1 Entformungsschrägen auf. Um auch beim Bewickeln dieser schrägen Flächen die gleichen Wickelparameter einhalten zu können, lässt sich die Rotationswelle nicht nur drehen und linear verfahren, sondern zusätzlich noch verkippen. Auf diese Weise kann der Behälter 1 so ausgerichtet werden, dass auch an den Schrägen der Auftreffwinkel des Rohrs 3 auf die Außenwand des Behälters 1 unverändert bleibt. Es ist dadurch eine Anpassung der Bewegung des Behälters 1 an jede beliebige Behälterform möglich.
Der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Behälter eines Kältegeräts ist preiswert herzustellen und weist hervorragende Kühleigenschaften auf. Durch die großflächige Wärmeaufnahme über das Aluminium-Klebeband 5 kann die dem Innenraum entzogene Wärme schnell aus dem Innenraum des Behälters in das Kältemittel eingeleitet und von diesem abgeführt werden. Durch die Verwendung des Industrieroboters zur Bewegung des Behälters ist eine gute Reproduzierbarkeit gegeben und die Ausschussrate ist sehr gering.
Bezugszeichenliste:
1 Behalter
2 Drehachse
3 Rohr
4 Rohrwickel
5 Aluminium-Klebeband
6 Butylkleber
7 Biegerolle
8 Andrückrolle
9 Spender
10 Richtungspfeil
11 Rotationspfeil
12 Kreisbahnpfeil
13 Halter
14 Industrieroboter

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts, welches einen Behälter (1 ) und ein um den Behälter (1 ) schraubenförmig gewickeltes Rohr (4) für die Führung eines Kältemittels aufweist, mit einem Haltemittel zum Aufspannen des Behälters (1 ) und einer Einrichtung (7, 8, 9) zum Aufbringen des Rohrs (3) auf die Außenseite des Behälters (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel eine Rotationwelle aufweist, die in ihrer Lage derart veränderbar ist, dass während der Bewegung der Rotationswelle der Winkel zwischen der Einrichtung (7, 8, 9) zum Aufbringen des Rohrs (3) auf die Außenseite des Behälters (1 ) und der Außenseite des Behälters (1 ) nahezu unverändert bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationswelle parallel zu der Wickelachse des Rohrs verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationswelle senkrecht zu ihrer Drehachse (2) verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel in Richtung der Wickelachse des Rohrs bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Rotationswelle abwechselnd auf einer Geraden (10) und auf einer Kreisbahn (12) verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationswelle nur während des Verfahrens auf der Kreisbahn (12) gedreht wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationswelle kippbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 8, 9) zum Aufbringen des Rohrs (3) auf die Außenseite des Behälters (1 ) eine Biegerolle (7) für das Rohr (3) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 8, 9) zum Aufbringen des Rohrs (3) auf die Außenseite des Behälters (1 ) eine Andrückrolle (8) für ein Aluminium-Klebeband (5) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegerolle (7) für das Rohr (3) und die Andrückrolle (8) für das Aluminium-Klebeband (5) über parallele Achsen drehbar und in Richtung der Wickelachse des Rohrs nebeneinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spender (9) zum Auftragen eines Klebstoffes (6) auf das Rohr (3) vor der Biegerolle (7) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff ein Butylkleber (6) verwendet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationswelle durch einen Industrieroboter (14) bewegt wird.
14. Kältegerät mit einem durch ein Kältemittel gekühlten Behälter (1 ) hergestellt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) aus Kunststoff besteht, ein Metallband (5) schraubenförmig über die Mantelfläche des Behälters (1 ) gewickelt und mit dieser verklebt ist und dass ein Rohr (4) zur Führung des Kältemittels schraubenförmig auf das Metallband (5) aufgebracht und mit diesem verklebt ist.
PCT/EP2008/062781 2007-10-11 2008-09-24 Vorrichtung zur herstellung eines kältegeräts WO2009050008A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801109057A CN101821570B (zh) 2007-10-11 2008-09-24 制冷装置的制造装置
EP08804685.9A EP2201316B1 (de) 2007-10-11 2008-09-24 Vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines kältegeräts
PL08804685T PL2201316T3 (pl) 2007-10-11 2008-09-24 Urządzenie i sposób wytwarzania urządzenia chłodniczego
RU2010116116/13A RU2473027C2 (ru) 2007-10-11 2008-09-24 Устройство для изготовления холодильного аппарата

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048830A DE102007048830A1 (de) 2007-10-11 2007-10-11 Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts
DE102007048830.2 2007-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009050008A2 true WO2009050008A2 (de) 2009-04-23
WO2009050008A3 WO2009050008A3 (de) 2010-03-04

Family

ID=40435384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062781 WO2009050008A2 (de) 2007-10-11 2008-09-24 Vorrichtung zur herstellung eines kältegeräts

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2201316B1 (de)
CN (1) CN101821570B (de)
DE (1) DE102007048830A1 (de)
PL (1) PL2201316T3 (de)
RU (1) RU2473027C2 (de)
WO (1) WO2009050008A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101084349B1 (ko) * 2009-10-21 2011-11-17 주식회사 자온지 히트파이프형 방열장치의 제조방법
JP6091762B2 (ja) * 2011-12-06 2017-03-08 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
DE102018221407A1 (de) 2018-12-11 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Verfahren zum Befestigen eines Verdampfers dafür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376762A (en) * 1943-01-26 1945-05-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Welding method and apparatus
US2631557A (en) * 1949-11-29 1953-03-17 Dorothy W Larkin Machine for making refrigerator liners
US3229765A (en) * 1962-05-07 1966-01-18 Whirlpool Co Refrigerated enclosure wall assembly and method of making
FR1439627A (fr) * 1965-07-02 1966-05-20 Malle frigorifique
GB1375885A (de) * 1973-03-14 1974-11-27
GB2140545A (en) * 1983-04-22 1984-11-28 Zanussi A Spa Industrie Refrigerating evaporator
US5544495A (en) * 1995-02-14 1996-08-13 Frigid-Rigid, Inc. Construction of refrigerated containers
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1199350A2 (ru) * 1984-07-09 1985-12-23 Экспериментальный научно-исследовательский институт кузнечно-прессового машиностроения Устройство дл навивки ленты в спираль
SU1719820A1 (ru) * 1989-04-25 1992-03-15 Марийское специальное конструкторско-технологическое бюро торгового холодильного оборудования Испаритель
DE102004027706A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein Kältegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1630514A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-01 Isocoll Chemie GmbH Verfahren zum Befestigung eines Rohrs an einer Platte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376762A (en) * 1943-01-26 1945-05-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Welding method and apparatus
US2631557A (en) * 1949-11-29 1953-03-17 Dorothy W Larkin Machine for making refrigerator liners
US3229765A (en) * 1962-05-07 1966-01-18 Whirlpool Co Refrigerated enclosure wall assembly and method of making
FR1439627A (fr) * 1965-07-02 1966-05-20 Malle frigorifique
GB1375885A (de) * 1973-03-14 1974-11-27
GB2140545A (en) * 1983-04-22 1984-11-28 Zanussi A Spa Industrie Refrigerating evaporator
US5544495A (en) * 1995-02-14 1996-08-13 Frigid-Rigid, Inc. Construction of refrigerated containers
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010116116A (ru) 2011-11-20
EP2201316A2 (de) 2010-06-30
WO2009050008A3 (de) 2010-03-04
DE102007048830A1 (de) 2009-04-16
CN101821570A (zh) 2010-09-01
EP2201316B1 (de) 2016-02-17
CN101821570B (zh) 2012-12-26
PL2201316T3 (pl) 2016-07-29
RU2473027C2 (ru) 2013-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237099B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von fadenbündeln
EP2201316B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur herstellung eines kältegeräts
EP0566899A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
DE102007054269A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10342723B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP1147003B1 (de) Anlage zum herstellen von mehrschicht-verbundrohren
EP2173498A2 (de) Verfahren zur beschichtung der innenwände von rohren und hierfür geeignete vorrichtung
DE2554140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rippenrohres für Wärmetauscher
DE2855076B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
EP0152921A2 (de) Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
DE3610488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasfolien
DE19628351C2 (de) Einrichtung zur Verteilung unterschiedlicher Medien in Versorgungsanlagen, insbesondere in Heizungsanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3301859C1 (de) Rohr mit D-foermigem Querschnitt
EP1725351B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER FLUIDLEITUNG, INSBESONDERE EINER FLUIDLEITUNG IN EINER CO sb 2 /sb -K LTEANLAGE
DE102008062013A1 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher, mit diesem Flachrohr ausgestatteter Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung des Flachrohres
WO2011057594A1 (de) Rohr-in-rohr-wärmetauscher
DE10324769A1 (de) Rohrverdampfer sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
DE202006006872U1 (de) Einstückiges Wärmeverteilelement für Kühldecken
WO2000013877A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren
DE3935994A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102018218363B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer aushärtbaren Masse
EP2025442A1 (de) Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter ; Werkstück belotet nach diesem Verfahren
DE102007028783A1 (de) Verschlusselement
DE3214821A1 (de) Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880110905.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804685

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1168/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010116116

Country of ref document: RU