WO2009039938A1 - Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator - Google Patents

Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator Download PDF

Info

Publication number
WO2009039938A1
WO2009039938A1 PCT/EP2008/007110 EP2008007110W WO2009039938A1 WO 2009039938 A1 WO2009039938 A1 WO 2009039938A1 EP 2008007110 W EP2008007110 W EP 2008007110W WO 2009039938 A1 WO2009039938 A1 WO 2009039938A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transition metal
catalyst
tar
metal oxide
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Seifert
Andreas Hornung
Sonja Verena Herrmann
Herbert Vogel
Alfons Drochner
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to AT08785764T priority Critical patent/ATE529380T1/de
Priority to EP08785764A priority patent/EP2190779B1/de
Publication of WO2009039938A1 publication Critical patent/WO2009039938A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/725Redox processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/34Purifying combustible gases containing carbon monoxide by catalytic conversion of impurities to more readily removable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Definitions

  • the invention relates to a use of a powdered transition metal mixed oxide as the oxide catalyst for the selective oxidation of tar substances in synthesis gases with molecular oxygen and to a process for the selective removal of tar substances from synthesis gases according to the first or eighth patent claim.
  • Synthesis gases in the aforementioned sense are gases, as obtained, for example, in the gasification (particle oxidation with the addition of oxygen or water vapor) of organic carbonaceous feedstocks first as Rohsynthesegase. They contain inorganic reducing agents such as CO and H 2 and serve as synthesis building blocks, for example for the production of methanol or hydrocarbons.
  • Tar substances in the aforementioned sense comprise according to [1] the totality of all organic compounds with the exception of gaseous hydrocarbons (Cl to C6) in a synthesis gas obtained in a gasification of carbonaceous materials.
  • tar substances in the synthesis gas are prone to undesirable condensation in pipes or other equipment such as feed pumps or valves. This leads to gradual blockage and thus to cost-intensive usage restrictions and interruptions. They deactivate the catalysts by fouling (covering of the catalytically active surfaces) in the subsequent synthesis steps.
  • heterogeneous carbonaceous feedstocks such as biomass result in a gasification to a relatively high tar charge in the synthesis gas. Therefore, one strives already in the formation of the synthesis gas, ie in the gasification to a reduction in tar formation rate.
  • Adequate measures include influencing the reaction kinetics in the gasification by catalyst use in the carburetor, constructive measures on the gasification devices as well as a process optimization by a corresponding parameter selection.
  • a homogenization of the feed stream which could lead to a reduction of tar formation, requires additional process steps and is therefore uneconomical.
  • an increase in the gasification temperature leads to a lower tar formation rate, but also to an increased energy requirement in the gasification.
  • the aforementioned measures to avoid tar formation during gasification for a desired maximum amount of tar in the synthesis gas alone are not sufficient.
  • the requirements for purity are very different.
  • the maximum allowable upper limit of the tar content in the supply of the synthesis gas to a grafting methanol synthesis is typically typically 1 mg / Nm 3 .
  • [4] provides a summary of common tar removal processes.
  • the catalytic tar removal also takes place in the hot raw synthesis gas, mostly by reforming reactions on various catalyst materials. It is based both on raw gas produced from biomass and on model gases with different catalyst systems been examined.
  • Non-metallic partially pretreated catalysts such as dolomite [7, 8, 13, 14], olivine [9] and calcite or metal catalysts such as platinum and ruthenium, and nickel-based catalysts [10, 11] with the addition of promoters (molybdenum and cobalt ), as they are also used in the petrochemical reforming catalysts.
  • promoters mobdenum and cobalt
  • non-metallic catalysts [13, 14] are inexpensive, but very sensitive to impurities and pose a disposal problem due to their short life.
  • rock materials [7-9] Even small deviations in the mineral composition have a significant change in the catalytic activity result.
  • metal catalysts are more active and mechanically stable but comparatively expensive.
  • both types of catalysts mentioned above are effective only above temperatures of 800-900 0 C, ie only then with them the required reaction conversions of over 99% can be achieved.
  • the object of the invention is to propose a process for the removal of tar substances from crude synthesis gases by means of a catalyst and the use of a catalyst for this purpose, which do not have the limitations known from the cited prior art, can be improved by an improved characterized by an improved selectivity for total oxidation.
  • An essential feature of the invention comprises a use of oxides of one or more transition metals with at least one admixed basic substance as a catalyst, with the existing tar substances in the synthesis gas are selectively oxidized with molecular oxygen, for example to CO and / or CO 2 and water, without simultaneously Main components of the synthesis gas, CO and H 2 , to oxidize.
  • the mixing of the basic substance with the oxides takes place with powdery oxides (particles), whereby the mixture for use does not necessarily have to be particulate, but for this purpose can also be further processed and used in other states such as agglomerates or coated catalysts.
  • the basic substances are characterized by a chemical stability during the oxidation (temperatures between 200 and 65O 0 C, preferably between 400 and 500 0 C, mixed oxides and carbonate are thermally stable alone, mixed sodium carbonate is mixed with the mixed oxide only to about 520 0 C stable ) out.
  • a transition metal oxide catalyst By treating a transition metal oxide catalyst with basic substances such as, for example, preferably by mixing in carbonates of an alkali or transition metal (addition of basic substances such as alkali or alkaline earth metal carbonates or oxides) extends the selectivity spectrum of the aforementioned oxidation advantageous from the tar substances to total oxidation products CO 2 and H 2 O, ie without a partial oxidation to intermediates such as phthalic anhydride (PSA, C 8 H 4 O 3 ) or maleic anhydride (MSA, C 2 H 2 O 3 ).
  • PSA phthalic anhydride
  • MSA maleic anhydride
  • the basic substances serve as promoters for the oxidation of the products. They bind these reinforced to the catalyst surface and prevent desorption, whereby a further total oxidation of the intermediates is favored.
  • an essential feature of the process for the selective removal of tar substances from synthesis gases, comprising selective oxidation of the tar substances with molecular oxygen is the use of a transition metal oxide together with the aforementioned basic substances as catalyst.
  • the transition metal oxide catalyst contains vanadium oxide, in another preferred embodiment additionally molybdenum oxide.
  • Vanadium oxide advantageously effects oxidation of the tar model component naphthalene, while molybdenum oxide increases the selectivity with respect to the tar model component, so that oxidation of hydrogen and carbon monoxide is completely or almost avoided.
  • the transition oxide catalyst consists of oxides of the system molybdenum / vanadium / tungsten. Tungsten oxides advantageously stabilize the structure and thus enable use in the desired temperature window.
  • Mo / V / W oxide catalyst has a molar ratio of the elements molybdenum, vanadium and tungsten of 7.5 to 8.5 to 1 to 3 to 0.1 to 2, more preferably from 8 to 2 to 1 on.
  • the advantageous effect of the transition metal oxide catalyst such as the mentioned Mo / V / W mixed oxides is based on their ability to bind molecular oxygen in the form of oxygen ions such as O 2 " from a gas phase such as acrolein and tar substances are released to catalytically oxidize.
  • oxygen ions such as O 2
  • the abovementioned oxygen species can thus not be absorbed by the synthesis gas, in particular the CO and H 2 constituents contained therein. Consequently, in the synthesis gas also no oxidation of syngas components takes place.
  • Fig.l the curves of the volume fractions ⁇ of different substances in a temperature-programmed reaction of naphthalene and oxygen using a transition metal catalyst Mo 8 V 2 WiO x without basic substances over different temperatures and
  • Figure 2 shows the directly comparable with Fig.l courses of the volume fractions ⁇ of various substances after a temperature-programmed reaction of naphthalene and oxygen using a transition metal catalyst Mo 8 V 2 W 1 O x with Na 2 CO 3 as a basic substance corresponding to a sodium content based on the Mixed oxide of 5 wt.% Over different temperatures.
  • ammonium heptamolybdate (NH 4 ) 6 Mo 7 0 24 ammonium metavanadate NH 4 VO 3 and ammonium metatungstate (NH 4 ) S H 2 Wi 2 O 4 I are used as starting materials.
  • the mixture is introduced into an aqueous solution (1, 5 1 water per 45 g of solid), heated to 90 min (80 to 90 0 C) and spray-dried (6 bar, compressed air 12 ml / min liquid, 275 0 C hot air), with a powdered catalyst precursor sets (particles with particle sizes between 0.1 and 10 ⁇ m and with X-ray amorphous surface preferably without crystalline parts).
  • a powdered catalyst precursor sets particles with particle sizes between 0.1 and 10 ⁇ m and with X-ray amorphous surface preferably without crystalline parts.
  • the particulate catalyst is heated in a several-hour-cycle.
  • temperature program (heating with a heating rate of 2 K / min to 325 0 C, then holding time 240 min at 325 ° C, then further heating with 2 K / min to 400 0 C, then holding time 10 min at 400 0 C, then cooling) in converted a preferred active form.
  • the desired proportion of basic substance is mixed mechanically into the pulverulent catalyst, preferably between 1 and 20% by weight, more preferably between 2 and 10% by weight, of one of the abovementioned carbonates in powder form, in the context of the present embodiment 5% by weight of Na 2 CO 3 (sodium content based on the mixed oxide) in powder form.
  • the powder mixture is moistened with glycerol and then dried in a drying oven at 75 0 C under vacuum.
  • a separation of particles with diameters below 0.315 mm was carried out by sieving, so that the agglomerates consisted of particles with a diameter range between 0.315 to 1.5 mm.
  • the chemical activity of the Mo / V / W oxide catalyst without and with a mixed-in basic substance was investigated by experiments in a flow tube reactor with coupled mass spectrometer.
  • the catalyst and the mixture of catalyst and basic substance were pretreated with oxygen (heating at 5 K / min, then Ih at 400 ° C. in a thermobalance in the flow tube reactor, atmosphere 1% oxygen, 99% argon). This achieves a maximum possible oxygen uptake in the catalyst.
  • the oxygen present on the catalyst surface may undergo reaction with the naphthalene present in the gaseous phase.
  • the oxygen consumed on the catalyst is replaced with molecular oxygen from the gas phase.
  • Fig.l and 2 The experimental results shown in Fig.l and 2 were based on a model gas with 0.25 vol.% Naphthalene, 3 vol.% Oxygen, a weight of catalyst substance or the above mixture of catalyst and basic substance of 2 g and a gas flow of 100 ml / min and at 5 K / min heating rate determined.
  • the naphthalene was used instead of a tar as a defined and known in its effect model reducing agent for determining the aforementioned test results.
  • Fig.l shows in the context of using a transition metal catalyst without basic substances above 350 0 C in addition to the aforementioned concentration changes an increase in concentration of phthalic anhydride (PSA, C 8 H 4 O 3 ) and maleic anhydride (MSA, C 2 H 2 O 3 ). This occurs in Fig.2, ie when using a mixture Catalyst and basic substance not on; the concentration of
  • Phthalic anhydride and maleic anhydride was almost zero even at temperatures above 350 0 C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Aufgabe ist es, eine Verwendung eines Katalysators zur Entfernung von Teersubstanzen aus Rohsynthesegasen vorzuschlagen, die sich durch eine verbesserte Selektivität bezüglich einer Totaloxidation auszeichnet. Die Aufgabe wird durch die Verwendung von pulverförmigen Übergangsmetalloxiden als Übergangsmetalloxidkatalysatoren zur selektiven Oxidation von Teersubstanzen in Synthesegasen mit molekularem Sauerstoff gelöst, wobei in den Übergangsmetalloxidkatalysator eine basische Substanz eingemischt ist.

Description

Verwendung eines pulverförmigen Übergangsmetalloxids als Katalysator
Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines pulverförmigen Über- gangsmetallmischoxids als Oxidkatalysator zur selektiven Oxidation von Teersubstanzen in Synthesegasen mit molekularem Sauerstoff sowie ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Teersubstanzen aus Synthesegasen gemäß des ersten bzw. achten Patentanspruchs.
Synthesegase im vorgenannten Sinne sind Gase, wie sie beispielsweise in der Vergasung (Partikeloxidation unter Zugabe von Sauerstoff oder Wasserdampf) von organischen kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen zunächst als Rohsynthesegase anfallen. Sie enthalten anorganische Reduktionsmittel wie CO und H2 und dienen als Synthesebausteine z.B. für die Herstellung von Methanol oder Kohlenwasserstoffen.
Teersubstanzen im vorgenannten Sinne umfassen gemäß [1] die Gesamtheit aller organischen Verbindungen mit Ausnahme der gasförmigen Kohlenwasserstoffe (Cl bis C6) in einem Synthesegas, das bei einer Vergasung von kohlenstoffhaltigen Materialien anfällt.
Bei der Herstellung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen, d.h. organischen Einsatzstoffen wie Erdöl- oder Kohleprodukte oder Biomasse mittels Vergasung entstehen neben dem gewünschten Synthesegas je nach Prozessbedingungen unterschiedliche Mengen an Teersubstanzen der vorgenannten Art in unterschiedlicher Zusammensetzungen. Diese Teersubstanzen stören sowohl bei einer weiterführenden Verarbeitung oder Nutzung des Synthesegases beispielsweise in Methanol- oder Fischer- Tropsch-Anlagen oder auch bei der direkten Befeuerung von Wärmekraftmaschinen wie z.B. in Blockheizkraftwerken (BHKW) und müssen daher entfernt werden.
Teersubstanzen im Synthesegas neigen zudem zu einer unerwünschten Kondensation in Leitungen oder sonstigen Anlageteilen wie Förderpumpen oder Ventilen. Dies führt zu allmählicher Verstopfung und damit zu kostenintensiven Nutzungseinschränkungen und -Unterbrechungen. Sie deaktivieren die Katalysatoren durch Fouling (Belegen der katalytisch aktiven Oberflächen) bei den nachfolgenden Synthesestufen. Insbesondere heterogene kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe wie Biomasse führen bei einer Vergasung zu einer vergleichsweise hohen Teerbeladung im Synthesegas. Deshalb strebt man bereits bei der Entstehung des Synthesegases, d.h. bei der Vergasung eine Reduzierung der Teerbildungsrate an. Adäquate Maßnahmen umfassen dabei eine Beeinflussung der Reaktionskinetik bei der Vergasung durch Katalysatoreinsatz im Vergaser, konstruktive Maßnahmen an den Vergasungsvorrichtungen sowie auch eine Prozessoptimierung durch eine entsprechende Parameterwahl .
Eine Homogenisierung des Zustroms der Einsatzstoffe, die zu einer Reduzierung der Teerbildung führen könnte, erfordert zusätzliche Verfahrensschritte und ist damit unwirtschaftlich. Auch eine Anhebung der Vergasungstemperatur führt zwar zu einer geringeren Teerbildungs- rate, aber auch zu einem erhöhten Energiebedarf bei der Vergasung.
Oftmals sind die vorgenannten Maßnahmen zur Vermeidung der Teerbildung während der Vergasung für einen gewünschten Maximalanteil an Teer im Synthesegas allein nicht ausreichend. Je nach Nutzung des Synthesegases sind die Anforderungen an die Reinheit sehr unterschiedlich. Während bei der direkten Nutzung des Synthesegases als Brennstoff z.B. in einer Gasturbine Teergehalte von bis zu 5 mg/Nm3 und mehr tolerierbar sind, liegt die maximal zulässige Obergrenze des Teergehalts bei der einer Zuführung des Synthesegases zu einer veredelnden Methanolsynthese charakteristischerweise typischerweise bei 1 mg/Nm3.
Folglich ist man bestrebt, die Teersubstanzen in Synthesegasen nach einer Vergasung zu entfernen oder unschädlich zu machen.
Häufig kommen hierbei aufwendige und teure physikalische Methoden wie Wäscher oder Elektrofilter zum Einsatz. Dabei sind verschiedene Bauarten bekannt, wie z.B. Wäschertürme, Rotationswäscher, Prallwäscher oder Venturiwäscher . Das am häufigsten eingesetzte Lösungsmittel ist Wasser, wobei sich jedoch nur Restteergehalte von minimal 20-40 mg/Nm3 erzielen lassen [17] . In [17] wird z.B. ein Wäschersystetn für Rohsynthesegas beschrieben, bei dem durch den Einsatz von Ölen als Lösungsmittel ein minimaler Restteergehalt auf 10 mg/Nm3 verringert werden.
Ferner ist aus [3] ein Verfahren bekannt, bei dem ein organisches Lösungsmittel bei Temperaturen oberhalb des Siedepunktes von Wasser (1000C) eingesetzt wird.
Die genannten physikalischen Methoden sind jedoch für einen großtechnischen Einsatz wegen der anfallenden teerhaltigen Abflussmengen umweltbelastend und oftmals nicht wirtschaftlich. Nachteilig ist außerdem ein Energieverlust aufgrund einer erforderlichen Abkühlung und Entspannung des Rohsynthesegases für die Abreinigung.
Dies gilt grundsätzlich auch für eine Teerabscheidung mittels Elekt- rofilter. Sie bieten zwar den Vorteil einer Kombination von Teer- und Partikelabscheidung, lassen sich jedoch (wie die Gaswäsche) nur für kalte entspannte Synthesegase einsetzten [2] .
Eine weitere Möglichkeit der Teerentfernung aus dem abgekühlten Rohsynthesegas bietet eine Abscheidung mit Filterelementen [5] , wobei sich die Abreinigung des Filtermediums jedoch häufig als problematisch erweist.
Ferner zeigt [4] einen zusammenfassenden Überblick über gängige Verfahren zur Teerentfernung.
Bei einer in [4] erwähnten thermischen Entfernung des Teers im heißen Rohsynthesegas sind jedoch Temperaturen von über 10000C erforderlich [6] , was die Wirtschaftlichkeit des Vergasungsprozesses beeinträchtigen könnte .
Die katalytische Teerentfernung erfolgt ebenfalls im heißen Rohsynthesegas, zumeist durch Reformierungsreaktionen an verschiedenen Katalysatormaterialien. Sie ist sowohl an aus Biomasse erzeugten Rohgasen als auch an Modellgasen mit verschiedenen Katalysatorsystemen untersucht worden. Zum Einsatz kommen nichtmetallische teilweise dabei auch vorbehandelte Katalysatoren wie Dolomit [7, 8, 13, 14] , Olivin [9] und Kalkspat oder Metallkatalysatoren wie Platin und Ruthenium sowie Katalysatoren auf Nickelbasis [10, 11] unter Zugabe von Promotoren (Molybdän und Kobalt) , wie sie auch in der Petrochemie als Reformierkatalysatoren Verwendung finden. Es befinden sich außerdem katalytisch wirkende Filter auf Basis von Nickel in der Entwicklung [12] .
Nichtmetallischen Katalysatoren [13, 14] sind zwar kostengünstig, jedoch sehr empfindlich gegenüber Verunreinigungen und stellen aufgrund ihrer geringen Standzeit ein Entsorgungsproblem dar. Bei Verwendung von den vorgenannten Gesteinsmaterialien [7-9] haben bereits geringe Abweichungen in der Mineralzusammensetzung eine deutliche Veränderung der katalytischen Aktivität zur Folge. Metallkatalysatoren sind dagegen aktiver und mechanisch stabiler aber vergleichsweise teuer. Beide genannten Katalysatortypen sind jedoch erst oberhalb Temperaturen von 800-900 0C effizient wirksam, d.h. erst dann sind mit ihnen die erforderlichen Reaktionsumsätze von über 99% erzielbar.
Weiterhin ist eine Teerentfernung mittels katalytischer Teeroxidation bekannt (vgl. [15-16]). Hierfür gibt es erste erfolgreich getestete Materialien. In [15] wird Zirkon als aktives Katalysatormaterial für die oxidative Teerentfernung im Temperaturbereich von 550-8000C beschrieben. Die Erprobung fand bisher jedoch nur mit der Modellsubstanz Toluol statt [15] . Bei der Verwendung von Palladium als aktivem Katalysatormaterial wurden bei 700 0C und unter Luftzugabe von 0,07 mg/Nm3 Rohgas Abbauraten von 98 % erreicht [16] , diese Temperatur ist allerdings immer noch von der gewünschten entfernt, zudem ist Palladium ein sehr teures Material .
Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Entfernung von Teersubstanzen aus Rohsynthesegasen mittels Katalysator sowie die Verwendung eines Katalysators für diesen Zweck vorzuschlagen, welche die aus dem genannten Stand der Technik bekannten Einschränkungen nicht aufweisen, sich durch eine verbesserte Wirt- schaftlichkeit auszeichnen und zudem eine verbesserte Selektivität bezüglich einer Totaloxidation auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch eine Verwendung und ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 und 8 gelöst. Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Verwendung und des Verfahrens wieder.
Wesentliches Merkmal der Erfindung umfasst eine Verwendung von Oxiden von einem oder mehreren Übergangsmetallen mit mindestens einer eingemischten basischen Substanz als Katalysator, mit dem vorhandene Teersubstanzen im Synthesegas selektiv mit molekularem Sauerstoff z.B. zu CO und/oder CO2 und Wasser oxidiert werden, ohne dabei gleichzeitig die Hauptkomponenten des Synthesegas, CO und H2, zu oxidieren. Die Vermischung der basischen Substanz mit den Oxiden erfolgt mit pulver- förmigen Oxiden (Partikel) , wobei die Mischung für die Verwendung nicht unbedingt partikelförmig vorliegen muss, sondern hierfür auch in andere Zustände wie Agglomerate oder Schalenkatalysatoren weiterverarbeitet und eingesetzt werden kann. Die basischen Substanzen zeichnen sich durch eine chemische Stabilität während der Oxidation (Temperaturen zwischen 200 und 65O0C, bevorzugt zwischen 400 und 5000C, Mischoxide und Carbonat sind allein temperaturstabil, vermischt ist Natriumcarbonat mit dem Mischoxid nur bis ca. 520 0C stabil) aus. Durch eine Behandlung eines Übergangsmetalloxidkatalysators mit basischen Substanzen wie beispielsweise bevorzugt durch Einmischen von Carbonaten eines Alkali- oder Übergangsmetalls (Zugabe basischer Substanzen wie z.B. Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder Oxide) erweitert sich das Selektivitätsspektrum vorgenannter Oxidation vorteilhaft von den Teersubstanzen zu Totaloxidationsprodukten CO2 und H2O, d.h. ohne eine Partialoxidation zu Zwischenprodukte wie Phthalsäureanhydrid (PSA, C8H4O3) oder Maleinsäureanhydrid (MSA, C2H2O3) .
Die basischen Substanzen dienen als Promotor für die Oxidation der Produkte. Sie binden diese verstärkt an die Katalysatoroberfläche und verhindern eine Desorption, wodurch eine weiterführende Totaloxidation der Zwischenprodukte begünstigt wird. Ebenso besteht ein wesentliches Merkmal des Verfahrens zur selektiven Entfernung von Teersubstanzen aus Synthesegasen, umfassend eine selektive Oxidation der Teersubstanzen mit molekularem Sauerstoff, in der Verwendung eines Übergangsmetalloxids zusammen mit vorgenannten basischen Substanzen als Katalysator.
Vorzugsweise enthält der Übergangsmetalloxidkatalysator Vanadiumoxid, in einer weiteren bevorzugten Ausführung zusätzlich Molybdänoxid. Vanadiumoxid bewirkt in vorteilhafter Weise eine Oxidation der Teermodellkomponente Naphthalin, während Molybdänoxid die Selektivität bezüglich der Teermodellkomponente erhöht, so dass eine Oxidation von Wasserstoff und Kohlenmonoxid vollständig oder nahezu vermieden wird.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform besteht der Übergangsoxidkatalysator aus Oxiden aus dem System Molybdän/Vanadium/Wolfram. Wolframoxide bewirken in vorteilhafter Weise eine Stabilisierung der Struktur und ermöglichen damit den Einsatz im gewünschten Temperaturfenster. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist Mo/V/W-Oxidkatalysator ein molares Verhältnis der Elemente Molybdän, Vanadium und Wolfram von 7,5 bis 8,5 zu 1 bis 3 zu 0,1 bis 2, weiter bevorzugt von 8 zu 2 zu 1 auf.
Mischoxide vom Typ Mo/V/W-Oxid sind als Katalysator für die partielle Oxidation von Acrolein C2H3CHO zu Acrylsäure C3H4O2 bereits bekannt . Bei Versuchen stellte sich aber überraschenderweise heraus, dass diese Katalysatoren sich nicht nur für die Oxidation von Acrolein eignen, sondern auch für die gewünschte selektive Oxidation der vorgenannten Teersubstanzen im Synthesegas. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass das Synthesegas, insbesondere die darin enthaltenen starken aber anorganischen Reduktionsmittel CO und H2 chemisch nicht verändert werden.
Die vorteilhafte Wirkung der Übergangsmetalloxidkatalysator wie die genannten Mo/V/W-Mischoxide beruht auf deren Vermögen, molekularen Sauerstoff in Form von Sauerstoffionen wie O2" aus einer Gasphase zu binden. Die Sauerstoffionen werden selektiv an organische Moleküle wie Acrolein und Teersubstanzen abgegeben, um diese katalytisch zu oxidieren. Die vorgenannte Sauerstoffspezies kann somit nicht von dem Synthesegas, insbesondere den darin enthaltenen CO- und H2- Bestandteilen aufgenommen werden. Folglich findet im Synthesegas auch keine Oxidation von Synthesegasbestandteilen statt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Versuchsbeispielen mit den folgenden Figuren näher erläutert . Es zeigen
Fig.l die Verläufe der Volumenanteile φ verschiedener Substanzen bei einer temperaturprogrammierten Reaktion von Naphthalin und Sauerstoff bei Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators Mo8V2WiOx ohne basische Substanzen über verschiedene Temperaturen sowie
Fig.2 die mit Fig.l direkt vergleichbaren Verläufe der Volumenanteile φ verschiedener Substanzen nach einer temperaturprogrammierten Reaktion von Naphthalin und Sauerstoff bei Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators Mo8V2W1Ox mit Na2CO3 als basische Substanz entsprechend einem Natriumanteil bezogen auf das Mischoxid von 5 Gew.% über verschiedene Temperaturen.
1. Katalysatorherstellung
Für die Herstellung des Mo/V/W-Mischoxid-Katalysatormaterials werden Ammoniumheptamolybdat (NH4) 6Mo7024, Ammoniummetavanadat NH4VO3 und Ammoniummetawolframat (NH4)SH2Wi2O4I als Ausgangsstoffe eingesetzt. Nach Einstellung eines gewünschten molaren Verhältnisses der Elemente Molybdän, Vanadium und Wolfram, vorzugsweise von 8 zu 2 zu 1, über eine Wahl der entsprechenden Mengenverhältnisse der vorgenannten Ausgangs- materialien wird die Mischung in eine wässrige Lösung einge- bracht(l,5 1 Wasser pro 45 g Feststoff), auf 90 min erwärmt (80 bis 900C) und sprühgetrocknet (6 bar, Druckluft 12 ml/min Flüssigkeit, 2750C Heißluft) , wobei sich eine pulverförmige Katalysatorvorstufe einstellt (Partikel mit Partikelgrößen zwischen 0,1 und 10 μm und mit röntgenamorpher Oberfläche bevorzugt ohne kristalline Anteile) . In einem anschließenden Kalzinierungsschritt unter Stickstoffatmosphäre wird der partikelförmige Katalysator in einem mehrstündigen Tem- peraturprogramm (Aufheizung mit einer Aufheizrate 2 K/min auf 3250C, danach Haltezeit 240 min bei 325°C, danach weiteres Aufheizen mit 2 K/min auf 4000C, danach Haltezeit 10 min bei 4000C, danach Abkühlung) in eine bevorzugte aktive Form überführt.
Anschließend wird der gewünschte Anteil an basischer Substanz mechanisch in den pulverförmigen Katalysator eingemischt, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gew.%, weiter bevorzugt zwischen 2 und 10 Gew.% eines der vorgenannten Carbonate in Pulverform, im Rahmen des vorliegenden Ausführungsbeispiels 5 Gew.% Na2CO3 (Natriumgehalt bezogen auf das Mischoxid) in pulverförmiger Form.
Zur Reduzierung von Druckverlusten bei der Durchströmung der Ka- talysatorschüttung mit dem Reaktionsgasgemisch (Synthesegas) erfolgte eine Agglomeration der pulverförmigen Mischung. Dadurch wird eine zu hohe Pulverschüttdichte und damit ein zu hoher Druckverlust über die Schüttung des Katalysators bzw. der Mischung vermieden und die Zugänglichkeit des Synthesegases auf die gesamte Oberfläche des pulverförmigen Katalysators verbessert. Für die Agglomeration wird die Pulvermischung mit Glycerin angefeuchtet und anschließend im Trockenschrank bei 750C unter Vakuum getrocknet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels erfolgte eine Abtrennung von Partikeln mit Durchmessern unterhalb 0,315 mm durch Sieben, sodass die Agglomerate aus Partikeln mit einen Durchmesserbereich zwischen 0,315 bis 1,5 mm bestanden.
2. Untersuchung der Katalysatoraktivität (vgl. Fig.l und 2)
Die chemische Aktivität des Mo/V/W-Oxid-Katalysators ohne und mit eingemischter basischer Substanz (vgl. Fig.l bzw. 2) wurde anhand von Experimenten in einem Strömungsrohrreaktor mit angekoppeltem Massen- spektrometer untersucht. Vor Beginn des Versuches wurde der Katalysator und die Mischung aus Katalysator und basischer Substanz mit Sauerstoff vorbehandelt (Aufheizen mit 5K/min, dann Ih bei 4000C in einer Thermowaage im Strömungsrohrreaktor, Atmosphäre 1% Sauerstoff, 99% Argon) . Damit wird eine maximal mögliche Sauerstoffaufnahme im Katalysator erzielt. Während der folgenden temperaturprogrammierten Reaktion kann der auf der Katalysatoroberfläche vorliegende Sauerstoff eine Reaktion mit dem in der Gasphase vorliegenden Naphthalin eingehen. Der dabei am Katalysator verbrauchte Sauerstoff wird mit molekularem Sauerstoff aus der Gasphase ersetzt. Der Vorgang der Reduktion und darauf folgender Oxidation des Katalysators ist reversibel und kann daher beliebig oft durchgeführt werden. Nach der Reaktionsphase wird eine erneute Oxidationsphase bei 4000C durchgeführt (Ih, 5% Sauerstoff in Argon) . Diese dient dazu, vor einer weiteren Reaktionspahse wieder einen vollständig oxidierten Katalysator bereitzustellen und somit vergleichbare Bedingungen während der Reaktionsphasen zu gewährleisten. Es kann nun erneut eine temperaturprogrammierte Reaktionsphase durchgeführt werden. Da sich aufgrund von Einfahrvorgängen am Katalysator die erste Reaktionsphase von den folgenden unterscheidet, werden in Fig.l und 2 sowie in den folgenden Versuchsbeschreibungen die Ergebnisse der jeweiligen zweiten Reaktionszyklen zugrunde gelegt.
Die in Fig.l und 2 dargestellten Versuchsergebnisse wurden anhand eines Modellgases mit 0,25 VoI .% Naphthalin, 3 VoI .% Sauerstoff, einer Einwaage an Katalysatorsubstanz bzw. an vorgenannter Mischung aus Katalysator und basischer Substanz von 2 g und einem Gasvolumenstrom von 100 ml/min sowie bei 5 K/min Heizrate ermittelt. Das Naphthalin diente anstelle eines Teeres als definiertes und in seiner Wirkung bekanntes Modell-Reduktionsmittel zur Ermittlung der vorgenannten Versuchsergebnisses .
Bei der Reaktion des Naphthalin mit dem Sauerstoff wurde ab ca. 3500C ein deutlicher Anstieg der Oxidationsprodukte wie z.B. zu CO2, CO und Wasser festgestellt (Fig.l und 2), während die Konzentrationen von Sauerstoff und Naphthalin entsprechend abnahmen.
Fig.l zeigt im Rahmen einer Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators ohne basische Substanzen oberhalb 3500C zusätzlich zu den vorgenannten Konzentrationsänderungen einen Konzentrationsanstieg von Phthalsäureanhydrid (PSA, C8H4O3) und Maleinsäureanhydrid (MSA, C2H2O3). Dieser tritt in Fig.2, d.h. bei Verwendung einer Mischung aus Katalysator und basischer Substanz nicht auf; die Konzentration von
Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid betrug auch bei Temperaturen oberhalb von 3500C nahezu Null.
Literatur:
[I] DIN CEN15439 Biomassevergasung - Teer und Staub in Produktgasen - Probenahme und analytische Bestimmung; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
[2] Ullmann's Encyclopedia of industrial chemistry, Kapitel: Gas Production, Abschnitt 5.4.4: Removal of Gas Impurities of low concentration, 7. Auflage, online release, 2005
[3] Bandi A. : Gasreinigungsverfahren, Tagungsband Fachtagung "Regenerative Kraftstoffe" 124-129, Stuttgart, 2003
[4] Bolhar-Nordenkampf M. : Arbeitsbericht der Projektgemeinschaft
Biomassevergasung - Hersteller und Marktbetrachtung der thermo- chemischen Umwandlung von Biomasse, www.hessenenergie.net, 2002
[5] Hasler P., Nussbaumer T.: Gas Cleaning for IC Engine Applications from fixed Bed Biomass Gasification, Biomass and Bio- energy 16 (1999) 385-395
[6] Jess A. : Reaktionskinetische Untersuchungen zur thermischen Zersetzung von Modellkohlenwasserstoffen, Erdöl Erdgas Kohle 111 (1995) 479-484
[7] Perez P... Aznar P.M., Caballero M.A.. GiI J., Martin J.A.,
Corella, J. : Hot Gas Cleaning and Upgrading with Calcined Dolomite Located Downstream a Biomass Fluidized Bed Gasifier Oper- ating with Steam -Oxygen Mixtures, Energy & Fuels 11 (1997) 1194-1203
[8] Simell P.A., Halala N. A. K., Haario H.E.: Catalytic Decomposi- tion of Gasification Gas Tar with Benzene as Model Compound, Ind. Eng. Chem. Res. 36 (1997) 42-51
[9] Devi L., Ptasinski K.J., Janssen F. J. J. G.: Decomposition of naphthalene as a biomass Tar over Pretreated Olivine: Effect of Gas Composition, Kinetic Approach, and Reaction Scheme, Ind. Eng. Chem. Res. 44 (2005) 9096-9104
[10] Jess, A.: Catalytic upgrading of tarry fuel gases: A kinetic study with model components, Chem. Eng. Proc . 35 (1996) 487- - 494
[II] Dou B., Zhang M., Gao J., Shen W., Sha X.: High-Temperature Removal of NH3 , Organic Sulphur, HCl, and tar Component from Coal-Derived Gas, Ind. Eng. Chem. Res. 41 (2002) 4195-4200
[12] Ma L., Vereist H., Baron G.V. : Integrated high Temperature Gas Cleaning: Tar Removal in biomass gasification with a catalytic filter, Catalysis Today 105 (2005) 729-734
[13] Myren C, Hörneil C, Bjömbom E., Sjöström K.: Catalytic Decomposition of Biomass Pyrolysis Gas with a Combination of Dolo- mite and Silica, Biomass and Bioenergy 23 (2002) 217-227
[14] Orio A., Corella J., Narvaez I.: Performance of Different dolo- mites on Hot Raw Gas Cleaning from Biomass Gasification with Air, Ind. Eng. Chem. Res. 36 (1997) 3800-3808
[15] Juutilainen S. J., Simell P.A., Krause A.O.I.: Zirconia: Selec- tive oxidation catalyst for removal of for and ammonia from biomass gasification gas, Appl. Catalysis B: Environmental 62 (2006) 86-92
[16] Klemm M., Hiller A., Wilhelm R.: Gasmotorentaugliches Brenngas aus der Holzvergasung durch die Entteerung mittels partieller katalytischer Oxidation und Prozessoptimierung, Tagungsband DGMK-Fachbereichstagung "Energetische Nutzung von Biomassen" 195 - 202, Velen, 2004
[17] Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse; Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe" Band 29, Landwirtschaftsverlag GmbH (2006) insbes . S.81-88

Claims

Patentansprüche :
1. Verwendung von Übergangsmetalloxiden als Übergangsmetalloxidkata- lysatoren zur selektiven Oxidation von Teersubstanzen in Synthesegasen mit molekularem Sauerstoff, wobei in den Über- gangsmetalloxidkatalysator eine basische Substanz eingemischt ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ü- bergangsmetalloxidkatalysator Vanadiumoxid enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ü- bergangsmetalloxidkatalysator Molybdänoxid enthält.
4. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsmetalloxidkatalysator ein Molybdän/Vanadium/Wolfram-Oxidkatalysator (Mo/V/W-Mischoxidkata- lysator) ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mo/V/W-Mischoxidkatalysator ein molares Verhältnis der Elemente Molybdän, Vanadium und Wolfram von 7,5 bis 8,5 zu 1 bis 3 zu 0,1 bis 2 aufweist.
6. Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Substanz ein Carbonat eines Alkali- oder Übergangsmetalls ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonat Natriumcarbonat ist.
8. Verfahren zur selektiven Entfernung von Teersubstanzen in Synthesegasen, umfassend eine selektive Oxidation der Teersubstanzen mit molekularem Sauerstoff bei Verwendung eines pulverförmigen Übergangsmetallmischoxids als Übergangsmetalloxidkatalysator mit einer eingemischten basischen Substanz nach einem der vorgenann- ten Ansprüche .
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Oxidation bei einer Temperatur zwischen 200 und 65O0C erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Oxidation bei einer Temperatur zwischen 400 und 5000C erfolgt.
PCT/EP2008/007110 2007-09-25 2008-08-30 Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator WO2009039938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08785764T ATE529380T1 (de) 2007-09-25 2008-08-30 Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator
EP08785764A EP2190779B1 (de) 2007-09-25 2008-08-30 Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045665A DE102007045665A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Verwendung eines pulverförmigen Übergangsmetalloxids als Katalysator
DE102007045665.6 2007-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009039938A1 true WO2009039938A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40086345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007110 WO2009039938A1 (de) 2007-09-25 2008-08-30 Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2190779B1 (de)
AT (1) ATE529380T1 (de)
DE (1) DE102007045665A1 (de)
WO (1) WO2009039938A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046523A (en) * 1974-10-07 1977-09-06 Exxon Research And Engineering Company Synthesis gas production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046523A (en) * 1974-10-07 1977-09-06 Exxon Research And Engineering Company Synthesis gas production

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABU EL-RUB Z ET AL: "Review of catalysts for tar elimination in biomass gasification processes", INDUSTRIAL AND ENGINEERING CHEMISTRY RESEARCH 20041027 AMERICAN CHEMICAL SOCIETY US,, vol. 43, no. 22, 27 October 2004 (2004-10-27), pages 6911 - 6919, XP002497044 *
JUUTILAINEN ET AL: "Zirconia: Selective oxidation catalyst for removal of tar and ammonia from biomass gasification gas", APPLIED CATALYSIS B: ENVIRONMENTAL, ELSEVIER, vol. 62, no. 1-2, 10 January 2006 (2006-01-10), pages 86 - 92, XP005215022, ISSN: 0926-3373 *
S.M. RICHARDSON AND M. R. GRAY: "Enhancement of Residue Hydroprocessing Catalysts by Doping with Alkali Metals", ENERGY & FUELS, vol. 11, no. 6, 19 November 1997 (1997-11-19), pages 1119 - 1126, XP002507603 *
SRINAKRUANG ET AL: "Highly efficient sulfur and coking resistance catalysts for tar gasification with steam", FUEL, IPC SCIENCE AND TECHNOLOGY PRESS, GUILDFORD, GB, vol. 85, no. 17-18, 1 December 2006 (2006-12-01), pages 2419 - 2426, XP005586729, ISSN: 0016-2361 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2190779B1 (de) 2011-10-19
EP2190779A1 (de) 2010-06-02
ATE529380T1 (de) 2011-11-15
DE102007045665A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktgases durch thermochemische Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes
DE2536249A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von heizgas und synthesegas aus festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE2341241A1 (de) Verfahren zur entfernung von stick- und schwefeloxiden aus abgasen
DE2832002A1 (de) Verfahren zur reduktion und entfernung von stickstoffoxiden aus gasen
DE3601378A1 (de) Verfahren zur reinigung von oxide des stickstoffs und schwefels enthaltenden abgasen aus verbrennungsanlagen
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP2678270A1 (de) Verfahren zur beseitigung von n2o und nox aus dem prozess zur salpetersäureherstellung und dafür geeignete anlage
EP2271425B1 (de) Verfahren zur katalytischen verringerung des teergehalts in gasen aus vergasungsprozessen unter verwendung eines katalysators auf edelmetallbasis
EP1489157A1 (de) Verfahren zum Konvertieren von fett- oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung
EP2155381B1 (de) Verwendung eines übergangsmetalloxids als katalysator für die entfernung von teersubstanzen aus synthesegas
DE3524160A1 (de) Katalysator zur verminderung des stickoxidgehalts von verbrennungsabgasen
EP0264810B1 (de) Kraftwerksprozess mit einer Gasturbine
EP1576076A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus kohlenwasserstoffhaltigen gasen
EP2897712A2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators
DE2617744A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgas und verfahren zu seiner verwendung
DE102018204797A1 (de) Ein katalysator zur behandlung eines abgases, ein abgassystem und ein verfahren
EP2190779B1 (de) Verwendung eines pulverförmigen übergangsmetalloxids als katalysator
EP2274094B1 (de) Verwendung eines katalysators auf edelmetallbasis zur verringerung des teergehalts in gasen aus vergasungsprozessen
DE2733105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen durch partielle Oxidation
EP3805340A1 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines kohlenwasserstoff- und wasserstoff-haltigen gasgemisches aus kunststoff
EP1031623B1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von flüchtigen höheren Kohlenwasserstoffen
EP3506995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von organischen schwefelverbindungen aus wasserstoffreichen gasen
DE19544933A1 (de) Verfahren zur Entfernung vn Merkaptanen aus Gasgemischen und Katalysator zur Zersetzung von Merkaptanen
DD150475A5 (de) Verfahren zur aufbereitung eines rohgases aus der vergasung
DE3520024A1 (de) Katalysator zur verringerung des stickoxidgehalts von verbrennungsabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785764

Country of ref document: EP