WO2009037097A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
WO2009037097A1
WO2009037097A1 PCT/EP2008/061455 EP2008061455W WO2009037097A1 WO 2009037097 A1 WO2009037097 A1 WO 2009037097A1 EP 2008061455 W EP2008061455 W EP 2008061455W WO 2009037097 A1 WO2009037097 A1 WO 2009037097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control valve
valve element
injector according
injector
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08803438A priority Critical patent/EP2201240B1/de
Publication of WO2009037097A1 publication Critical patent/WO2009037097A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine, in particular a common rail injector, according to the preamble of claim 1.
  • a common rail injector with a pressure-balanced control valve in the axial direction is known.
  • the fuel pressure can be influenced within a limited by an injection valve element control chamber.
  • the injection valve element is adjusted between an open position and a closed position, the injection valve element releasing the fuel flow into the combustion chamber of an internal combustion engine in its open position.
  • the control valve has an axially adjustable by means of an electromagnetic actuator, sleeve-shaped control valve member which cooperates with a control valve seat.
  • the control valve seat is formed on a plate member from which extends integrally formed therewith a guide pin in the axial direction and passes through the sleeve-shaped control valve element.
  • a disadvantage of the known injector is that the arranged at the foot of the guide pin control valve seat is difficult to produce due to its poor accessibility.
  • the invention has for its object to provide an injector with a control valve, the control valve seat is easily manufacturable, and avoided in the strength problems, even at low control valve seat diameters.
  • the invention is based on the idea within the sleeve-shaped control valve element to arrange a pressure pin for receiving the fuel pressure acting in the axial direction and to form this pressure pin as a separate component from the component equipped with the control valve seat.
  • the pressure pin serves as a guide element for the sleeve-shaped control valve element or that additionally or alternatively an outer guide for guiding the sleeve-shaped control valve element is provided on its outer periphery.
  • Angular errors can be compensated with such a shaped control valve seat, similar to a ball-shaped control valve seat, but an outer cone as a control valve seat can be manufactured comparatively easily and can be easily measured. Due to the separate formation of pressure pin and the component with the control valve seat, the control valve seat is easily accessible, so that the control valve seat can be manufactured in a simple manner. In addition, the control valve seat and the guide for the sleeve-shaped control valve element can be processed separately due to the arrangement of different components. By combining a designed as an outer cone control valve seat with a separate pressure pin so easy to be manufactured injector is created, which can be formed in a simple manner pressure balanced in the axial direction.
  • the sleeve-shaped ge control valve element has in its the seat facing the end with advantage a high radial stiffness.
  • the control valve seat formed as an outer cone generates centering forces by which the control valve element can be optimally centered to the control valve seat.
  • control valve more precisely the control valve element, as in its closed position in the axial direction pressure-compensated component is formed.
  • This can be realized, for example, in that the sleeve-shaped control valve element is seated with its inner circumference on the control valve designed as an outer cone, so that a linear sealing surface is obtained without pressure step.
  • the outer cone of the control valve seat has an outer cone angle from a value range between approximately 60 ° and approximately 80 °. Under outer cone angle while the angle of the outer cone surface to the longitudinal central axis of the control valve seat (outer cone) is understood.
  • the outer cone angle is selected from a range between about 70 ° and about 75 °.
  • an inner cone is provided on the sleeve element-shaped control valve element which cooperates with the control valve seat designed as an outer cone and which is adjustable in the axial direction.
  • the inner cone angle ie the angle of the inner conical surface and the longitudinal center axis of the inner cone, is greater than the outer cone angle.
  • the maximum extent of the sealing surface which increases due to wear can be limited to a maximum by limiting the end face of the control valve element facing the control valve seat by an annular, perpendicular to the longitudinal extent of the valve sleeve, ie in the radial direction, extending end face. Due to the fact that the maximum size of the sealing surface enlarging due to wear between control valve element and control valve seat is limited, a minimum of surface pressure in the sealing region of the control valve element is guaranteed, which in turn results in ensuring the tightness of the control valve element over the life of the injector.
  • the axial distance between the annular seat line (sealing surface) formed by the inner cone and the radially extending end face of the control valve element is less than 400 ⁇ m, preferably less than 300 ⁇ m, particularly preferably less than 200 microns, is.
  • the maximum frontal, radial extension of the seat line can be limited by wear to a minimum, which even in a long-time in-use injector still to a high surface pressure in Aniaa- area of the sleeve-shaped control valve element leads to the control valve seat.
  • the pressure pin is designed as an inner guide element for the control valve element, that is, the control valve element is guided with its cylindrical inner circumference on the outer circumference of the pressure pin.
  • the pressure pin is fixed to, or integrally with, a component which is axially spaced apart from the component having the control valve seat, for example in a form-fitting manner.
  • this component is a plate on which an electromagnet arrangement of an electromagnetic actuator is supported in the axial direction.
  • the pressure pin preferably passes through this electric motor arrangement in the axial direction.
  • an embodiment of the injector can be realized in which an external guide for the control valve element is provided, the control valve element is thus guided on its outer circumference.
  • the pressure pin is formed as an independent component, which in switched off the internal combustion engine to the the control valve seat having component rests and is supported when pressurized on an axially disposed of this component component.
  • the injector with pressure pin and outer conical control valve seat is an injector with an electromagnetic actuator for actuating the control valve.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an injector with a control valve, the sleeve-shaped control ⁇ valve element is penetrated by a separate pressure pin, wherein the control valve element is formed and arranged cooperatively with a formed as an outer cone valve seat and
  • a schematic representation of a section of an alternatively formed injector is shown in FIG. 1 .
  • Fig. 1 designed as a common-rail injector injector 1 for injecting fuel in a combustion chamber of an internal combustion engine of a motor vehicle is shown.
  • a high pressure pump 2 delivers fuel from a reservoir 3 in a high-pressure fuel storage 4 (Rail).
  • the injector 1 is connected via other, not shown, injectors via a supply line 5.
  • a return line 8 a low-pressure region 9 of the injector 1 is connected to the storage container 3. Via the return line 8, a later to be explained control amount of fuel from the injector 1 to the reservoir 3 to flow.
  • an injector body 10 Within an injector body 10 is a control rod 11 of an existing in this embodiment of the control rod 11 and a nozzle needle 12 injection valve element 13 is arranged.
  • the control rod 11 of the injection valve element 13 is guided longitudinally displaceably in a lower portion of the sleeve-shaped component 14.
  • the control rod 11 rests with its lower end face on an upper end side of the nozzle needle 12, the axially displaceable is guided within a nozzle body 18.
  • the nozzle body 18 is screwed by means of a union nut, not shown, with the injector body 10.
  • the low-pressure chamber 15 is connected via a channel 19 with connected to the low pressure region 9 of the injector.
  • the injection valve element 13 has a diameter stage 42 (low pressure stage), whereby a fast closing behavior of the injector 1 is ensured.
  • the nozzle needle 12 has at its tip 20 a closing surface 21 with which the nozzle needle 12, ie the injection valve element 13, can be brought into close contact with an injection valve element seat 22 formed inside the nozzle body 18.
  • a control chamber 26 is limited, via a radially in the sleeve-shaped portion of Component 14 extending inlet throttle 27 is supplied with high-pressure fuel from the pressure chamber 6.
  • the control chamber 26 is above, in the upper, plate-shaped portion of the component 14 arranged drain channel 28 with outlet throttle 29 connected to a valve chamber 30 which is bounded radially outwardly by a sleeve-shaped control valve element 31 of a control valve 32 (servo valve).
  • fuel can flow into the low-pressure region 9 of the injector 1 when the control valve element 31 which can be actuated by an electromagnetic actuator 33 is lifted off its control valve seat 34, which is designed as an outer cone and arranged on the plate-shaped section of the component 14, ie the control valve 32 is open.
  • the flow cross sections of the inlet throttle 27 and the outlet throttle 28 are matched to one another such that when the control valve 32 is open, a net outflow of fuel (control quantity) from the control chamber 26 via the valve chamber 30 into the low pressure region 9 of the injector 1 and from there via the return line 8 takes place in the reservoir 3.
  • the control valve 32 is designed as a pressure balanced in the axial direction in the closed state valve, wherein the control valve member 31 in its upper plane in the drawing level in one piece with an anchor plate 35, which cooperates with a solenoid assembly 36 of the Aktua- 33 is formed.
  • a control closing spring 40 which is supported on a component 41 designed as an injector cover, moves the sleeve-shaped control valve element 31 back onto its outer conical control valve seat 34 on the upper side of the component 14 in the drawing plane.
  • the fuel flowing in through the inlet throttle 27 increases the pressure in the cylinder Control chamber 26 rapidly, whereby the control rod 11 and subsequently the nozzle needle 12, supported by the spring force of a closing spring 38, which is supported on a peripheral collar 39 of the control rod 11, is moved in the direction of the injection valve element seat 22, whereby the Fuel flow from the nozzle hole assembly 23 is interrupted in the combustion chamber.
  • a pressure pin 43 is received, which receives the pressure forces acting in the axial direction within the valve chamber 30 and the valve chamber 30 seals in the axial direction in the plane of the drawing upwards.
  • the pressure pin 43 is supported on the component 41 arranged by the component 14, for which purpose the pressure pin 43 passes through the electromagnet arrangement 36 of the actuator 33 in the axial direction.
  • the pressure pin 43 drops and lies on the top side of the outer control valve seat 34 until the pressure builds up again.
  • a guide plate 44 (outer guide) is provided, which is the Control valve element 31 leads at its outer periphery.
  • the loose pressure pin 43 designed as a separate component has no guiding function, but serves only to absorb pressure forces acting in the axial direction.
  • an axial channel 45 is provided to the fuel flow within the low-pressure region to an armature space 46 and from there via a central, penetrated by the pressure pin 43 opening 51, in which the control closing spring 40 is arranged to the return line eighth to ensure.
  • the control valve element 31 has a radially inner inner cone 47. From this, a seat line 48 (sealing line) is formed on the inner circumference, by means of which the control valve element 31 cooperates with the control valve seat 34. As can be seen from FIG. 2, an inner cone angle OC of the inner cone 47 is greater than an outer cone angle ⁇ of the outer cone-shaped control valve seat 34.
  • Radially to the inner cone 47 includes an end face 49 of the control valve element 31 on the front side.
  • the distance A between the seat line 48 and the annular end surface 50 is less than 200 microns in the embodiment shown.
  • the end face 49 extending perpendicular to the longitudinal central axis L of the control valve seat 34 limits the maximum extent of the seat line 48 that increases due to wear, as a result of which a sufficiently high surface pressure is ensured even after a long period of operation.
  • the pressure pin 43 is used in the embodiment of FIG. 2 as an inner guide for the sleeve-shaped control valve member 31.
  • the control closing spring 40 is based on one of the control valve element 31 and the other at an annular shoulder 50 of the pressure pin 43 and presses it against the serving as a lid member 41st
  • a radially outer chamfered portion 17 adjoins the planar, radially extending end face 49 of the control valve element 31 radially outward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (13), das mittels eines ein hülsenförmigen Steuerventilelement (31) aufweisenden Steuerventils (32) ansteuerbar ist, wobei das Steuerventilelement (31) mit einem an einem Bauelement (14) angeordneten Steuerventilsitz (34) zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein von dem Steuerventilelement (31) umschlossener, von dem Bauelement (14) separater Druckstift (43) vorgesehen ist und dass der Steuerventilsitz (32) als Außenkonus ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel Injektor
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere einen Common-Rail-Injektor, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 612 403 Al ist ein Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil bekannt. Mittels des Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb einer von einem Einspritzventilelement begrenzten Steuerkammer beeinflusst werden. Durch die Variation des Kraftstoffdrucks innerhalb der Steuerkammer wird das Einspritzventilelement zwischen einer Öffnungsstellung und ei- ner Schließstellung verstellt, wobei das Einspritzventilelement in seiner Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das Steuerventil weist ein in axialer Richtung mittels eines elektromagnetischen Aktuators verstellbares, hülsenförmiges Steuerventilelement auf, das mit einem Steuerventilsitz zusammenwirkt. Der Steuerventilsitz ist an einem Plattenelement angeformt, von dem aus sich ein einstückig mit diesem ausgebildeter Führungsstift in axialer Richtung erstreckt und das hülsenförmige Steuerventilelement durchsetzt. Nachteilig bei dem bekannten Injektor ist es, dass der am Fuß des Führungsstiftes angeordnete Steuerventilsitz aufgrund seiner schlechten Zugänglichkeit schwer fertigbar ist. Zudem kann es aufgrund des hohen Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffdurchführung im Führungsstift zu Festigkeitsproblemen kommen, so dass ein vergleichsweise großer Mindestdurchmesser des Führungsstiftes nicht unterschritten werden kann, was sich wiederum negativ auf die Größe des benötigten Bauraums auswirkt.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor mit einem Steuerventil vorzuschlagen, dessen Steuerventilsitz einfach fertigbar ist, und bei dem Festigkeitsprobleme, auch bei geringen Steuerventilsitzdurchmessern vermieden werden.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einem Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin- düng sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen auch sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, innerhalb des hülsenförmigen Steuerventilelementes einen Druckstift zur Aufnahme des in axialer Richtung wirkenden Kraftstoffdru- ckes anzuordnen und diesen Druckstift als von dem mit dem Steuerventilsitz ausgestatteten Bauelement separates Bau- teil auszubilden. Je nach gewählter, später noch zu erläuternder Ausführungsform ist es dabei denkbar, dass der Druckstift als Führungselement für das hülsenförmige Steuerventilelement dient oder dass zusätzlich oder alternativ eine Außenführung zur Führung des hülsenförmigen Steuerventilelementes an seinem Außenumfang vorgesehen ist. Insbesondere dann, wenn der Führungsstift als frei verstellbares Bauteil ausgebildet ist, ist bei einem nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Injektor durch eine Verschiebung des Führungsstiftes bei der Montage ein Ausgleich von Winkelfehlern sowie ein Ausgleich eines Axialversatzes des hülsenförmigen Steuerventilelementes möglich. Theoretisch ist es denkbar, den Steuerventilsitz kugelförmig auszubil- den, um eine zusätzliche Möglichkeit zu schaffen, Winkelfehler zwischen dem Steuerventilelement und dem den Ventilsitz aufweisenden Bauelement auszugleichen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Fertigung eines teilkugelförmigen Steuerventilsitzes aufwendig ist, da diese Form schwierig zu schleifen und messtechnisch zu erfassen ist. Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, den separaten Druckstift mit einem als Außenkonus ausgebildeten Steuerventilsitz zu kombinieren. Mit einem derart ausgeformten Steuerventilsitz lassen sich ähnlich wie bei einem kugel- förmigen Steuerventilsitz Winkelfehler ausgleichen, jedoch ist ein Außenkonus als Steuerventilsitz vergleichsweise einfach fertigbar und messtechnisch gut erfassbar. Aufgrund der separaten Ausbildung von Druckstift und dem Bauelement mit Steuerventilsitz ist der Steuerventilsitz gut zugäng- lieh, so dass der Steuerventilsitz auf einfache Weise fertigbar ist. Zudem können der Steuerventilsitz und die Führung für das hülsenförmige Steuerventilelement aufgrund der Anordnung an unterschiedlichen Bauteilen getrennt voneinander bearbeitet werden. Durch die Kombination von einem als Außenkonus ausgebildeten Steuerventilsitz mit einem separaten Druckstift wird also ein einfach zu fertigender Injektor geschaffen, der auf einfache Weise in axialer Richtung druckausgeglichen ausgebildet werden kann. Das hülsenförmi- ge Steuerventilelement weist in seinem dem Sitzbereich zugewandten Ende mit Vorteil eine hohe radiale Steifigkeit auf. Zudem erzeugt der als Außenkegel ausgebildete Steuerventilsitz zentrierende Kräfte durch die das Steuerventil- element optimal zum Steuerventilsitz zentrierbar ist.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform bei der das Steuerventil, genauer das Steuerventilelement, als in seiner Schließstellung in axialer Richtung druckausgeglichenes Bauteil ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das hülsenförmige Steuerventilelement mit seinem Innenumfang am als Außenkonus ausgebildeten Steuerventil aufsitzt, so dass eine linienförmige Dichtfläche ohne Druckstufe erhalten wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Außenkonus des Steuerventilsitzes einen Außenko- nuswinkel aus einem Wertebereich zwischen etwa 60° und etwa 80° aufweist. Unter Außenkonuswinkel wird dabei der Winkel der Außenkonusflache zur Längsmittelachse des Steuerventilsitzes (Außenkonus) verstanden. Bevorzugt wird der Außenkonuswinkel aus einem Bereich zwischen etwa 70° und etwa 75° gewählt .
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der an dem mit dem als Außenkonus ausgebildeten Steuerventilsitz zusammenwirkenden, in axialer Richtung verstellbaren, hül- senförmigen Steuerventilelement ein Innenkonus vorgesehen ist. Bevorzugt ist dabei der Innenkonuswinkel, also der Winkel der inneren Konusfläche und der Längsmittelachse des Innenkonus, größer als der Außenkonuswinkel. Hierdurch wird zum einen eine ring- und linienförmige Dichtfläche realisiert . Da der Steuerventilsitz des vorzugsweise druckausgeglichenen Steuerventils zwangsläufig über seine Lebensdauer einem Verschleiß unterliegt, ist es vorteilhaft, den eigentlichen Sitzbereich an dem hülsenförmigen Steuerventilelement in radialer Richtung zu begrenzen. Dies ist bei einem als Außenkonus ausgebildeten Steuerventilsitz überraschenderweise sehr einfach realisierbar. Die maximale Erstreckung der sich durch Verschleiß vergrößernden Dichtfläche kann auf ein Maximalmaß begrenzt werden, indem die dem Steuerventilsitz zugewandte Stirnseite des Steuerventilelementes von einer radial außerhalb des Innenkonus liegenden, ringförmigen, sich senkrecht zur Längserstreckung der Ventilhülse, also in radialer Richtung erstreckenden Endfläche begrenzt wird. Dadurch, dass die maximale Größe der sich durch Verschleiß vergrößernden Dichtfläche zwischen Steuerventilelement und Steuerventilsitz begrenzt ist, ist auch ein Mindestmaß an Flächenpressung im Dichtbereich des Steuerventilelementes garantiert, was wiederum dazu führt, dass die Dichtheit des Steuerventilelementes über die Lebensdauer des Injektors sichergestellt ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der der axiale Abstand zwischen der ringförmigen, von dem Innenko- nus gebildeten Sitzlinie (Dichtfläche) und der sich in radialer Richtung erstreckenden Endfläche des Steuerventilelementes weniger als 400 μm, bevorzugt weniger als 300 μm, besonders bevorzugt weniger als 200 μm, beträgt. Hierdurch kann die maximale stirnseitige, radiale Erstreckung der Sitzlinie durch Verschleiß auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was auch bei einem bereits lange im Betrieb befindlichen Injektor noch zu einer hohen Flächenpressung im AnIa- gebereich des hülsenförmigen Steuerventilelementes am Steuerventilsitz führt.
Bezüglich der Anordnung und Ausbildung des Druckstiftes gibt es, wie eingangs erwähnt, unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Druckstift als inneres Führungselement für das Steuerventilelement ausgebildet ist, also das Steuerventilelement mit seinem zylindrischen Innenumfang am Außenumfang des Druckstiftes geführt ist. Hierzu ist es notwendig, den Druckstift fest innerhalb des Injektors zu positionieren. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Druckstift an einem von dem den Steuerventilsitz aufweisenden Bauelement in axialer Richtung beabstandeten Bauteil, beispiels- weise formschlüssig, festgelegt oder einstückig mit diesem ist. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Bauteil um eine Platte an der sich eine Elektromagnetanordnung eines elektromagnetischen Aktuators in axialer Richtung abstützt. Bevorzugt durchsetzt der Druckstift dabei diese Elektromag- netanordnung in axialer Richtung. Alternativ ist es denkbar, das Führungselement mittels einer Feder in axialer Richtung gegen ein Bauteil, welches in axialer Richtung von dem den Steuerventilsitz aufweisenden Bauelement beabstandet ist, mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
Zusätzlich oder bevorzugt alternativ zu der Ausbildung des Druckstiftes als inneres Führungselement kann eine Ausführungsform des Injektors realisiert werden, bei der eine Außenführung für das Steuerventilelement vorgesehen ist, das Steuerventilelement also an seinem Außenumfang geführt ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn der Druckstift als eigenständiges Bauteil ausgebildet ist, welches bei abgeschalteter Brennkraftmaschine an dem den Steuerventilsitz aufweisenden Bauelement aufliegt und sich bei Druckbeaufschlagung an einem axial von diesem Bauelement angeordneten Bauteil abstützt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Injektor mit Druckstift und außenkonischem Steuerventilsitz um einen Injektor mit einem elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung des Steuerventils .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Injektors mit einem Steuerventil, dessen hülsenförmiges Steuer¬ ventilelement von einem separaten Druckstift durchsetzt ist, wobei das Steuerventilelement mit einem als Außenkonus ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkend ausgebildet und angeordnet ist und
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes eines alternativ ausgebildeten Injektors.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet . In Fig. 1 ist ein als Common-Rail-Injektor ausgebildeter Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Eine Hochdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 3 in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher 4 (Rail) . In diesem ist Kraftstoff, insbesondere Diesel oder Benzin, unter hohem Druck, von in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2000 bar, gespeichert. An den Kraftstoff- Hochdruckspeicher 4 ist der Injektor 1 neben anderen, nicht gezeigten Injektoren über eine Versorgungsleitung 5 angeschlossen. Die Versorgungsleitung 5 mündet zum einen in einen Druckraum 6 sowie in einen in der Zeichnungsebene unteren Düsenraum 7. Mittels einer Rücklaufleitung 8 ist ein Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 an den Vorratsbehälter 3 angeschlossen. Über die Rücklaufleitung 8 kann eine später noch zu erläuternde Steuermenge an Kraftstoff von dem Injektor 1 zu dem Vorratsbehälter 3 abfließen.
Innerhalb eines Injektorkörpers 10 ist eine Steuerstange 11 eines in diesem Ausführungsbeispiel aus Steuerstange 11 und einer Düsennadel 12 bestehenden Einspritzventilelementes 13 angeordnet. Die Steuerstange 11 des Einspritzventilelementes 13 ist längsverschieblich in einem unteren Abschnitt des hülsenförmigen Bauelements 14 geführt. In einem auf Niederdruck liegenden Raum 15, der in der Zeichnungsebene axial unterhalb des Druckraums 6 angeordnet und mit einem Dichtelement 16 gegenüber diesem abgedichtet ist, liegt die Steuerstange 11 mit ihrer unteren Stirnseite an einer oberen Stirnseite der Düsennadel 12 an, die axial ver- schieblich innerhalb eines Düsenkörpers 18 geführt ist. Der Düsenkörper 18 ist mittels einer nicht dargestellten Überwurfmutter mit dem Injektorkörper 10 verschraubt. Der auf Niederdruck liegende Raum 15 ist über einen Kanal 19 mit dem Niederdruckbereich 9 des Injektors verbunden. Innerhalb des auf Niederdruck liegenden Raumes 15 weist das Einspritzventilelement 13 eine Durchmesserstufe 42 (Niederdruckstufe) auf, wodurch ein schnelles Schließverhalten des Injektors 1 sichergestellt wird.
Die Düsennadel 12 weist an ihrer Spitze 20 eine Schließfläche 21 auf, mit welcher die Düsennadel 12, also das Einspritzventilelement 13, in dichter Anlage an einen inner- halb des Düsenkörpers 18 ausgebildeten Einspritzventilele- mentsitz 22 bringbar ist.
Wenn das Einspritzventilelement 13 an seinem Einspritzven- tilelementsitz 22 anliegt, d.h. sich in einer Schließstel- lung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsen- lochanordnung 23 gesperrt. Ist es dagegen von seinem Ein- spritzventilelementsitz 22 abgehoben, kann Kraftstoff aus dem Düsenraum 7 über einen in einem unteren Bereich zwischen Düsennadel 12 und Düsenkörper 18 ausgebildeten Ring- räum 24 an dem Einspritzventilelementsitz 22 vorbei zur Dü- senlochanordnung 23 strömen und dort im Wesentlichen unter Hochdruck (Raildruck) stehend in einen Brennraum gespritzt werden .
Von einer oberen Stirnseite 25 der Steuerstange 11 des Einspritzventilelementes 13, welches neben der gezeigten mehrteiligen Ausführung auch einteilig ausbildbar ist, und dem in der Zeichnungsebene unteren, hülsenförmigen Abschnitt des Bauelementes 14 wird eine Steuerkammer 26 begrenzt, die über eine radial in dem hülsenförmigen Abschnitt des Bauelementes 14 verlaufende Zulaufdrossel 27 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckraum 6 versorgt wird. Die Steuerkammer 26 ist über einen, in dem oberen, plattenförmigen Abschnitt des Bauelementes 14 angeordneten Ablaufkanal 28 mit Ablaufdrossel 29 mit einer Ventilkammer 30 verbunden, die radial außen von einem hülsenförmigen Steuerventilelement 31 eines Steuerventils 32 (Servo- Ventil) begrenzt ist. Aus dieser kann Kraftstoff in den Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 strömen, wenn das von einem elektromagnetischen Aktuator 33 betätigbare Steuerventilelement 31 von seinem als Außenkonus ausgebildeten und an dem plattenförmigen Abschnitt des Bauelementes 14 angeordneten Steuerventilsitzes 34 abgehoben, d.h. das Steuerventil 32 geöffnet ist. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 27 und der Ablaufdrossel 28 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil 32 ein Nettoabfluss von Kraftstoff (Steuermenge) aus der Steuerkammer 26 über die Ventilkammer 30 in den Niederdruckbereich 9 des Injektors 1 und von dort aus über die Rücklaufleitung 8 in den Vorratsbehälter 3 erfolgt.
Das Steuerventil 32 ist als im geschlossenen Zustand in axialer Richtung druckausgeglichenes Ventil ausgebildet, wobei das Steuerventilelement 31 in seinem in der Zeichnungsebene oberen Abschnitt einstückig mit einer Ankerplatte 35, die mit einer Elektromagnetanordnung 36 des Aktua- tors 33 zusammenwirkt, ausgebildet ist. Werden Elektromag- nete 37 des elektromagnetischen Aktuators 33 bestromt, hebt das hülsenförmige Steuerventilelement 31 von seinem außenkonischen Steuerventilsitz 34 ab, wodurch der Druck innerhalb der Steuerkammer 26 rapide abfällt und sich die Steuerstange 11 in axialer Richtung in der Zeichnungsebene nach oben in die Steuerkammer 26 hineinbewegt, wodurch auch die Düsennadel 12 aufgrund des Kraftstoffdrucks innerhalb des Düsenraums 7 in der Zeichnungsebene nach oben in Richtung in den auf Niederdruck liegenden Raum 15 hinein bewegt wird und in der Folge der Kraftstoff aus dem Düsenraum 7 in den Brennraum strömen kann.
Zur Beendigung des Einspritzvorgangs wird die Bestromung der Elektromagneten 37 des Aktuators 33 unterbrochen. Eine Steuerschließfeder 40, die sich an einem als Injektordeckel ausgebildeten Bauteil 41 abstützt, bewegt das hülsenförmige Steuerventilelement 31 zurück auf seinen außenkonischen Steuerventilsitz 34 an der in der Zeichnungsebene oberen Seite des Bauelementes 14. Durch den durch die Zulaufdrossel 27 nachströmenden Kraftstoff steigt der Druck in der Steuerkammer 26 rapide an, wodurch die Steuerstange 11 und in der Folge die Düsennadel 12, unterstützt durch die Federkraft einer Schließfeder 38, die sich an einem Umfangs- bund 39 der Steuerstange 11 abstützt, in Richtung des Ein- spritzventilelementsitzes 22 bewegt wird, wodurch der Kraftstofffluss aus der Düsenlochanordnung 23 in den Brennraum unterbrochen wird.
Innerhalb des Steuerventilelementes 31 ist ein Druckstift 43 aufgenommen, der die in axialer Richtung wirkenden Druckkräfte innerhalb der Ventilkammer 30 aufnimmt und die Ventilkammer 30 in axialer Richtung in der Zeichnungsebene nach oben abdichtet. Der Druckstift 43 stützt sich dabei an dem von dem Bauelement 14 angeordneten Bauteil 41 ab, wozu der Druckstift 43 die Elektromagnetanordnung 36 des Aktuators 33 in axialer Richtung durchsetzt. Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine sinkt der Druckstift 43 ab und liegt bis zum erneuten Druckaufbau an der Oberseite des außenkoni- sehen Steuerventilsitzes 34 auf.
Zur Führung des hülsenförmigen Steuerventilelementes 31 ist eine Führungsplatte 44 (Außenführung) vorgesehen, die das Steuerventilelement 31 an seinem Außenumfang führt. Hierdurch hat der als separates Bauteil ausgebildete, lose Druckstift 43 keinerlei Führungsfunktion, sondern dient nur zur Aufnahme in axialer Richtung wirkender Druckkräfte. In der Führungsplatte 44 ist ein Axialkanal 45 vorgesehen, um den Kraftstofffluss innerhalb des Niederdruckbereichs zu einem Ankerraum 46 und von dort aus über eine zentrische, von dem Druckstift 43 durchsetzte Öffnung 51, in der auch die Steuerschließfeder 40 angeordnet ist, zur Rücklauflei- tung 8 zu gewährleisten.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, die ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel bzw. einen Ausschnitt aus diesem zeigt, weist das Steuerventilelement 31 einen radial innen gelegenen Innenkonus 47 auf. Von diesem wird am Innenumfang eine Sitzlinie 48 (Dichtlinie) gebildet, mittels der das Steuerventilelement 31 mit dem Steuerventilsitz 34 zusammenwirkt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist ein In- nenkonuswinkel OC des Innenkonus 47 größer als ein Außenko- nuswinkel ß des außenkonusförmigen Steuerventilsitzes 34.
Radial an den Innenkonus 47 schließt eine stirnseitige Endfläche 49 des Steuerventilelementes 31 an. Der Abstand A zwischen der Sitzlinie 48 und der ringförmigen Endfläche 50 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weniger als 200 μm. Die sich senkrecht zur Längsmittelachse L des Steuerventilsitzes 34 erstreckende Endfläche 49 begrenzt die sich durch Verschleiß vergrößernde, maximale Erstreckung der Sitzlinie 48, wodurch eine ausreichend hohe Flächen- pressung auch nach einer langen Betriebszeit gewährleistet ist . Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dient der Druckstift 43 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als innere Führung für das hülsenförmige Steuerventilelement 31. Um dies zu gewährleisten, stützt sich die Steuer- Schließfeder 40 zum einen an dem Steuerventilelement 31 und zum anderen an einer Ringschulter 50 des Druckstiftes 43 ab und presst diesen so gegen das als Deckel dienende Bauteil 41.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, schließt radial außen an die ebene, in radialer Richtung sich erstreckende Endfläche 49 des Steuerventilelementes 31 ein radial äußerer Fasenabschnitt 17 an.

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, insbesondere Common- Rail-Inj ektor, mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Einspritzventilelement (13), das mittels eines, ein hülsenförmigen Steuerventilelement (31) aufweisenden, Steuerventils (32) ansteuerbar ist, wobei das Steuerventilelement (31) mit einem an einem Bauelement (14) angeordneten Steuerventilsitz (34) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein von dem Steuerventilelement (31) umschlossener, von dem Bauelement (14) separater Druckstift (43) vorgesehen ist und dass der Steuerventilsitz (34) als Außenkonus ausgebildet ist.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (32) im geschlossenen Zustand in axialer Richtung druckausgeglichen ausgebildet ist.
3. Injektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkonus einen Außenkonuswinkel (OC) aus einem Bereich zwischen etwa 60° und etwa 80°, vorzugswei- se zwischen etwa 70° und etwa 75° aufweist.
4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (31) einen sich in Richtung des Steuerventilsitzes (34) öffnenden Innenkonus aufweist .
5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkonuswinkel (ß) kleiner ist als der In- nenkonuswinkel (OC) .
6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (31) sitzseitig von einer ringförmigen und sich senkrecht zur Längserstreckung des Steuerventilelementes (31) erstreckenden Endfläche (49) begrenzt ist.
7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (A) von einer von dem Innenko- nus gebildeten Sitzlinie (48) zur ringförmigen Endfläche (49) weniger als 400μm, vorzugsweise weniger als 300μm, besonders bevorzugt weniger als 200μm, beträgt.
8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (43) als inneres Führungselement für das Steuerventilelement (31) dient und an einem von dem den Steuerventilsitz (34) aufweisenden Bauelement (14) beabstandeten Bauteil (41) festgelegt oder einstü- ckig mit diesem ausgebildet oder gegen dieses feder- kraftbeaufschlagt ist oder sich an diesem bei Druckbeaufschlagung abstützt.
9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventilelement (31) an seinen Außenumfang geführt ist.
10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetischer Aktuator (33) zum Betätigen des Steuerventils (32) vorgesehen ist
PCT/EP2008/061455 2007-09-17 2008-09-01 Injektor WO2009037097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803438A EP2201240B1 (de) 2007-09-17 2008-09-01 Injektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044356 DE102007044356A1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Injektor
DE102007044356.2 2007-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009037097A1 true WO2009037097A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39938416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061455 WO2009037097A1 (de) 2007-09-17 2008-09-01 Injektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2201240B1 (de)
DE (1) DE102007044356A1 (de)
WO (1) WO2009037097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
EP2201240B1 (de) * 2007-09-17 2012-12-19 Robert Bosch GmbH Injektor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027932A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010003202A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen
DE102011077618A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102011078346A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Schaltventil, Verfahren zum Herstellen eines Schaltventils und Kraftstoffinjektor mit einem Schaltventil
DE102011078407A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
DE102011079999A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102017207880A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006021741A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011317A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer verbesserten Ausführung eines Steuerventils zur Steuerung einer Düsennadel
DE102007022586A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007035698A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter Dichtheit am Dichtsitz eines druckausgeglichenen Steuerventils
DE102007044361A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044356A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Injektor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612403A1 (de) 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006021741A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201240B1 (de) * 2007-09-17 2012-12-19 Robert Bosch GmbH Injektor
US20120216772A1 (en) * 2009-11-10 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2201240A1 (de) 2010-06-30
EP2201240B1 (de) 2012-12-19
DE102007044356A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201240B1 (de) Injektor
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2116717B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2171257A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
WO2009068414A1 (de) Einspritzdüse für kraftstoff mit kugelventil
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2008049691A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2123898B1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008098806A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP2195523B1 (de) Injektor mit steuerventilhülse
EP2478208B1 (de) Injektor
EP2499352A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2195522A1 (de) Injektor mit hülsenförmigem steuerventilelement
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2011026689A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009000300A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2010015437A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2009007195A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine
WO2011029829A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803438

Country of ref document: EP