WO2009033590A1 - Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung - Google Patents

Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009033590A1
WO2009033590A1 PCT/EP2008/007151 EP2008007151W WO2009033590A1 WO 2009033590 A1 WO2009033590 A1 WO 2009033590A1 EP 2008007151 W EP2008007151 W EP 2008007151W WO 2009033590 A1 WO2009033590 A1 WO 2009033590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
sensitive recording
recording material
recording layer
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stork
Lerius Karsten
Original Assignee
Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh filed Critical Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh
Priority to US12/677,119 priority Critical patent/US8470732B2/en
Publication of WO2009033590A1 publication Critical patent/WO2009033590A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/405Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by layers cured by radiation

Definitions

  • the invention relates to a heat-sensitive recording material having a substrate carrying on its first side at least one heat-sensitive recording layer and on its second side a backside coating.
  • the heat-sensitive recording layer has at least one dye precursor and at least one color acceptor, which react color-forming with one another under the action of heat.
  • a heat-sensitive recording material of the type mentioned above is known from DE-C-38 36 660.
  • the backside coating can be formed here from water-soluble high polymers, such as starch, gelatin, styrene maleic anhydride copolymer hydrolysates or polyvinyl alcohol, and from water-insoluble polymers, such as latices. The polymers are used alone or as a mixture.
  • the known backside coating is to prevent that when using the known recording material as a label, in particular plasticizers which are present on a provided with the label sheet can penetrate from the back of the recording layer and thus a weakening or deletion of a possible Effect typeface.
  • the barrier layer comprises substantially water-soluble polymer materials such as polyvinyl alcohol, various cellulose ethers, starch, gelatin, casein, and polyvinylpyrrolidone, as well as water-dispersed resins such as polystyrene emulsions.
  • the function of the barrier layer is to protect against materials such as oils and plasticizers which are known to result in the fading and / or discoloring of the images developed in the recording layer.
  • the backcoat of the known recording material a mixture comprising starch, a no styrene or Vinylacetatkom- components comprehensive acrylate copolymer having a film formation temperature of less than 5 ° C and preferably less than 2 0 C and an alkaline catalyst, such as calcium carbonate, contains.
  • the heat-sensitive recording material proposed herein with a heat-sensitive recording layer arranged on the front should be preferred
  • thermosensitive recording material is to be taken into account in the task in a preferred manner, which in addition to the back printability on the front side also has good stampability and writability, it must be considered that the front and rear coatings a centrally positioned substrate mutually influence each other.
  • the focus of the invention is not only on the back of the new recording material but also on its front side, that is, on its heat-sensitive recording layer and / or its protective layer covering the heat-sensitive recording layer.
  • a recording material is also conceivable which, if appropriate, works with a likewise simply designed protective layer on a completely new recording layer.
  • thermosensitive recording layer having at least one dye precursor and at least one color acceptor, the dye precursor and color acceptor reacting in color-forming form under the action of heat,
  • the backcoat coating contains at least one polyurethane-based component acting as a crosslinker.
  • the coating color must be mixed together and promoted to the coating, must be uniform and without the buildup of Encrustation and dirt nests with the coating process can be processed and allowed do not start to harden during the mixing and processing phase.
  • the polyurethane-based components now found according to the invention were able to convince and help to provide a backside coating for heat-sensitive recording materials, which fulfills the full catalog of requirements placed on them, the backside coating thus formed in particular having excellent printability in offset and flexographic printing.
  • crosslinking components are not classified as hazardous substances, which makes their handling within the manufacturing process of the recording materials of the invention is not critical and with which of these components at most a negligible hazard to humans and the environment emanates.
  • pigments in the backcoat in particular calcium carbonate - preferably having a particle size in a colloidal range of 60% ⁇ 2 microns to 90% ⁇ 2 microns - and / or magnesium carbonate have been found to be suitable.
  • the following pigments were also able to convince with positive results:
  • Clay, silicic acid, silica having a preferred average particle size in a range of 6 to 10 ⁇ m
  • Aluminum hydroxide and boehmite having possible average particle sizes of up to 0.5 to 3 ⁇ m, but very particular preference is given to those boehmite products which have an average particle size in the range from 10 to 100 nm,
  • talc with a preferred average particle size in a range of 1 to 10 microns.
  • the backside coating comprises binder and in particular starch, styrene butadiene latex and optionally carboxy-methyl cellulose.
  • the mixture of different binders in sometimes highly divergent mixing ratios is possible and preferred.
  • optical brighteners, defoamers and components for viscosity control according to the respective requirements are common additives. page 6
  • the backcoating preferably has 1 to 5% by weight of starch and, with particular preference, corn starch and 4 to 20% by weight, very particularly preferably 12 to 19% by weight. %, Styrene butadiene latex.
  • Particularly positive results can be achieved with a coating weight for the back coating in a range of 2 to 15 g / m 2 .
  • a range for the coating weight of the back coating of 2.5 to 4.5 g / m 2
  • a range of 8.5 to 12 g / m 2 is very particularly preferred.
  • Particularly suitable coating units for application of the backside coating are, in particular, equalizing application devices, such as doctor blade and doctor blade coaters, as well as roller coating units, without being restricted to this in any way.
  • the inventors realized that a particularly high-quality printed image on the back of the heat-sensitive recording material according to the invention can be obtained if the backside coating is formed in two layers, of which the first layer oriented toward the substrate layer can be formed as a pure binder pigment coating while the second outer layer as the Page 7
  • the inventors recognized with reference to the stated object that the recording layer may initially include basically all known dye precursors, and combinations of several dye precursors are possible.
  • dye precursors particular preference is given to:
  • the heat-sensitive recording layer of the heat-sensitive recording material according to the invention may also include in principle all suitable color acceptors, in particular organic color acceptors, suitable for the particular dye precursors listed in particular.
  • the heat-sensitive recording layer has at least one color acceptor selected from the list comprising: 2,2 bis (4-hydroxyphenyl) propane, 4 - [(4- (1-methylethoxy) phenyl) sulfonyl] phenol, 4-hydroxy -4 '- isopropoxydiphylsulfon, 4,4-dihydroxy diphenyl sulfone, 2,4'-dihydroxy-diphenyl sulfone, N- (2-hydroxyphenyl) -2 - [(4-hydroxyphenyl) thio] acetamide, N- (p-toluensulphonyl ) -N ' -3- (p-toluenesulphonyl-oxy-phenyl) urea according to the following formula (1): page 8
  • this recording layer comprises a combination of two specific color acceptors, which are: N- (p-toluensulphonyl) -N '-3- (p-toluensulphonyl-oxy-phenyl) -urea in accordance with Formula (1) and urea-urethane compounds according to formula (2).
  • Other color acceptors are not present in the recording layer.
  • thermosensitive recording layer In order to obtain as high a whiteness as possible of the thermosensitive recording layer, it is necessary to supply the urea-urethane compounds of the formula (2) to 60 ° C before blending with the other color acceptor and / or other components of the thermosensitive recording layer Page 9
  • the two color acceptors of Formal (1) and Formal (2) can be up to 60% by weight, but preferably in the range of 25 to 35% by weight of the heat-sensitive ones Make out recording layer.
  • the effect that the mixture of the two color acceptors in its entirety causes is a combination that results from the characteristics of the two individual color acceptors:
  • N- (p-toluensulphonyl) -N '-3- (p-toluensulphonyl Oxy-phenyl) urea according to formula (1) has been recognized as a color acceptor after numerous single and cross experiments, which is expected to high sensitivity of the heat-sensitive recording layer to energy input, urea-urethane compounds according to the formula (2) may be preferred
  • Such color acceptors are described in which the energy-induced print image has a high stability, especially against environmental influences.
  • thermosensitive recording material which has a tendency of little background graying, has a heat-induced printed image resistant to environmental influences and ensures good stampability and desmeability.
  • the recording layer of the heat-sensitive recording material according to the invention for increasing the thermal responsiveness preferably sensitizers having a melting point ideally from 60 0 C to 180 ° C, particularly preferably having a melting point of 80 0 C to 140 0 C, included.
  • Such sensitizers are, for example: benzyl p-benzyloxybenzoate, stearamide, N-methylol stearamide, p-benzylbiphenyl, 1, 2-di (phenoxy) ethane, 1, 2-di (m-methylphenoxy) ethane, m-terphenyl, Dibenzyl oxalate, benzylnaphthyl ether, diphenylsulfone and 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -p-cresol, wherein benzylnaphthyl ether, diphenylsulfone, 1, 2-di (m-methylphenoxy) ethane and 1, 2-di (Phenoxy) ethane are considered preferred.
  • Page 10 benzyl p-benzyloxybenzoate, stearamide, N-methylol stearamide, p-benzylbiphenyl, 1, 2-di (phenoxy
  • the recording layer has as a sole sensitizer 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -p-cresol represented by the following formula (3): embedded image Formula (3)
  • the recording layer It.
  • the heat-sensitive recording layer as a color acceptor N- (p-toluenesulphonyl) -N ' -3- (p-toluenesulphonyl-oxy-phenyl) -urea according to formula ( 1).
  • This color acceptor may be incorporated into the thermosensitive recording layer either in combination with other color acceptors, but preferably as the sole color acceptor.
  • the ratio (% by weight) of the sensitizer according to the formula (3) to the color acceptor represented by the formula (1) a range of from 5:10 to 9:10 is particularly preferable, and this ratio is independent of the fact whether the color acceptor according to formula (3) is used alone or in combination, is set.
  • the heat-sensitive recording layer has not only good printing but also excellent resistance to light.
  • 3-dibutylamino-6-methyl-7-anilinofluoran is considered to be the most suitable dye precursor within the second particularly preferred embodiment, without, however, being limited to it in any way.
  • the dye precursors mentioned by way of example in paragraph [0017] can also be used individually or in combination with one another Page 11
  • the heat-sensitive recording layer It. of the second embodiment related to the heat-sensitive recording layer and discussed herein.
  • Suitable binders for incorporation into the heat-sensitive recording layer are, for example, water-soluble binders such as starch, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, gelatin, casein, polyvinyl alcohols, modified polyvinyl alcohols, sodium polyacrylates, acrylamide acrylate - Copolymers, acrylamide-acrylate-methacrylate terpolymers, alkali metal salts of styrene-maleic anhydride copolymers or ethylene-maleic anhydride copolymers, which can be used alone or in combination with each other; Water-insoluble latex binders such as styrene-butadiene copolymers, acrylonitrile-butadiene copolymers and methyl acrylate-butadiene copolymers are also suitable as binders for incorporation into the heat-sensitive recording layer.
  • water-soluble binders such as starch, hydroxyethyl cellulose, methyl
  • polyvinyl alcohol in combination with acrylate copolymer are considered to be particularly preferred binders which are incorporated together in the heat-sensitive recording layer in a range from 12 to 21% by weight, based on the total weight of the recording layer.
  • the coating composition for forming the heat-sensitive recording layer of any embodiments and variants may further contain slip and release agents such as metal salts of higher fatty acids, for example, zinc stearate, calcium stearate and waxes , such as paraffin, oxidized paraffin, polyethylene, polyethylene oxide, stearamides and castor wax.
  • Further constituents of the recording layer are, for example, pigments, preferably inorganic pigments such as, for example, aluminum (hydr) oxide, silica and calcium carbonate, in which case in particular calcium carbonate, preferably in an amount of from 10 to 18% by weight, based on the total weight of the recording layer the recording layer is to be included as being preferred.
  • the surface-related mass of the heat-sensitive recording layer is preferably between 2.5 and 12 g / m 2 and more preferably between 3 and 6.5 g / m 2 .
  • a brush for applying the heat-sensitive recording layer in particular doctor blade and (RoII) blade coating, curtain coater and air brush offer.
  • the coating color used to form the recording layer is aqueous.
  • the subsequent drying of the coating color can be done by means of microwave irradiation. Usually and proven it is just as much to supply heat, as happens by hot-air floatation dryer or contact dryer. Also conceivable is a combination of the listed dry processes.
  • a pigment-containing intermediate layer between the substrate layer and the recording layer is the same regardless of which on the recording layer related embodiments and variants.
  • pigments of the intermediate layer both organic void pigments and inorganic pigments have proven useful, the latter preferably selected from the group comprising natural and calcined kaolin, silica and in particular bentonite, calcium carbonate and aluminum hydroxide, in particular boehmite here.
  • such an intermediate layer can make a positive contribution to the leveling of the base layer surface, which reduces the amount of coating color necessarily required for the heat-sensitive recording layer.
  • the pigments of this intermediate layer can absorb the heat-liquefied wax constituents of the thermosensitive recording layer in the typeface formation and thus promote a safe and rapid operation of the heat-induced recording.
  • the basis weight of the pigmented intermediate layer is preferably between 5 and 20 g / m 2 and more preferably between 7 and 11 g / m 2 .
  • the recording material according to the invention may have a protective layer which is applied to the heat-sensitive recording layer, regardless of which embodiments and variants and covers them in whole or in part.
  • Protective layer takes on a task, as it must also be partially fulfilled by the back side coating, namely on the one hand, the protection of the recording layer arranged under it from environmental influences such as oils, fats, water and plasticizers and on the other hand the improvement of printability, especially in offset and flexo printing.
  • the protective layer as a binder, a water-insoluble, self-crosslinking acrylic polymer, a crosslinking agent and as a pigment predominantly an alkaline-treated bentonite, wherein
  • the pigment of the protective layer consists of one or more inorganic pigments and at least 80% by weight is formed from a highly purified bentonite treated with an alkaline solution,
  • the binder of the protective layer consists of one or more water-insoluble, self-crosslinking acrylic polymers,
  • binder / pigment ratio ranges between 7: 1 and 9: 1.
  • a self-crosslinking acrylic polymer within the protective layer according to the preferred embodiment described herein is a self-crosslinking binder selected from the group consisting of styrene-acrylic acid ester copolymer, acrylate-containing copolymer of styrene / acrylic ester and most preferably a copolymer based on Acrylonitrile, methacrylamide and acrylic ester.
  • styrene-acrylic acid ester copolymer acrylate-containing copolymer of styrene / acrylic ester and most preferably a copolymer based on Acrylonitrile, methacrylamide and acrylic ester.
  • alkaline bentonite natural or precipitated calcium carbonate, kaolin, silica, aluminum hydroxide or titanium oxide can also be incorporated into the protective layer as a pigment.
  • crosslinking agents preference is given in particular to those which are selected from the group comprising
  • the protective layer itself can be applied by means of conventional brushing, for which, inter alia, a coating color is usable, as described above and for a surface-related mass in a range of 1, 5 to 4.5 g / m 2 is preferred or the protective layer may alternatively be printed. Processing technology and in terms of their technological properties are particularly suitable such protective layers which are curable by means of actinic radiation.
  • actinic radiation is understood to mean UV or ionizing radiation, such as electron beams.
  • a variant of the protective layer which completely or partially covers the heat-sensitive recording layer as an alternative to the embodiment described above provides as binder a polyvinyl alcohol, zinc stearate, as pigment aluminum hydroxide or alternatively also silicon dioxide and one or more crosslinkers, particularly preferred amounts for such a protective layer is shown in the following Table 1:
  • such a coating machine (a) a rolling device, (b) a first coating, for example, a curtain coater, an air brush o- a roller blade coating unit for applying the heat-sensitive recording layer, (c) a first non-contact Schwebetrocknerkanal (d) a curtain coater or an air brush for applying the protective layer, (e) optionally and depending on the type, a contactless web guiding system, (T) a film applicator for application of the backside coating, (g) a second non-contact floating dryer channel, (h) a post-dryer section with several drying cylinders, (i) a remoistening system or a coating installation such as a film applicator for optimizing the flatness or for reducing the roll tendency, (j) an IR drying system, (k) one or more calenders with one or more press nips each in particular using zonenregelbaren- and / or shoe press rolls or belt calender and ( I) provide a retractor.
  • a first coating
  • a further coating unit (b ' ) for example, as a doctor blade applicator with associated drying apparatus (b " ), which can Schwebetrocknerkanal and / or drying cylinder be provided.
  • paper is the substrate that has prevailed on the market with regard to the good environmental compatibility because of good recyclability and is preferred in the context of the invention.
  • a paper web of bleached and ground deciduous and softwood pulps with a basis weight of 67 g / m 2 is prepared as a substrate layer with the addition of conventional additives in conventional amounts.
  • a mainly calcined kaolin as pigment, styrene butadiene latex as binder and starch as cobinder-containing intermediate layer of 8 g / m 2 is applied online within the coating machine with a roller blade coating unit.
  • thermosensitive recording layer containing color formers and color acceptors having a basis weight of 5.4 g / m 2
  • a protective layer of 2.0 g / m 2 applied by means of Walzenstreichtechnik with downstream roller blade a backcoat of 3 g / m 2 .
  • the viscosity of the combined coating colors according to Brookfield (spindle 3/100 rpm / 23 C C), the latter after a specified stirring time of one hour (h), of one day (d) and two Days determined so as to obtain statements about the shelf life of the various coating color samples to form the backside coating.
  • the crosslinking agent based on epichlorohydrin resin in the use of the risk of greatly increased viscosity up to solidification can be observed as in the present case.
  • the use of an oxalic aldehyde crosslinking agent may entail the risk of agglomerate and fractionation.
  • the crosslinking agents based on epichlorohydrin resin or oxalic aldehyde it should be noted that they are both hazardous substances and therefore, for reasons of environmental and human consumption alone, they are both hazardous substances. Page 17
  • the crosslinking agent according to the invention based on polyurethane can convince completely in terms of low viscosity increase and delayed unfolding of the crosslinking effect in all examples.
  • the effectiveness of the crosslinkers used in the examples is examined by 3 days after preparation of the recording material samples are wetted on their back with a few drops of water on a measuring surface and rubbed with a finger under moderate pressure in a circular motion on the moistened measuring surface. It should be considered good if the measuring surface remains smooth on the surface and no particles are released, bad are those samples in which particles are released from the surface or even the entire surface dissolves. Again, only the tried crosslinker based on polyurethane convince. The other crosslinkers have hardly any result-increasing effect in some examples.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial wird vorgeschlagen mit einem Substrat, einer frontseitig aufgetragenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und einer Rückseitenbeschichtung, die neben Pigmenten und Bindemittel eine als Vernetzer wirkende Komponente auf Polyurethanbasis umfasst. Für die neue Rückseitenbeschichtung werden ferner bevorzugte Bereiche des Pigment-Bindemittel-Verhältnisses und des Bindemittel-Vernetzer-Verhältnisses offenbart.

Description

Seite 1
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Rückseitenbeschichtung
[0001] Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat, das auf seiner ersten Seite mindestens eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht und auf seiner zweiten Seite eine Rückseitenbeschichtung trägt. Die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht weist mindestens einen Farbstoffvorläufer und mindestens einen Farbakzeptor auf, die unter Einwirkung von Wärme farbbildend miteinander reagieren.
[0002] Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial der vorstehend angegebenen Art ist aus der DE-C-38 36 660 bekannt. Die Rückseitenbeschichtung kann hier aus wasserlöslichen Hochpolymeren, wie Stärke, Gelatine, Styrolmaleinsäureanhydrid- Copolymer-Hydrolysaten oder Polyvinylalkohol sowie aus wasserunlöslichen Polymeren, wie Latices, gebildet werden. Die Polymere werden dabei allein oder als Mischung verwendet. Mit der bekannten Rückseitenbeschichtung soll verhindert werden, dass bei der Verwendung des bekannten Aufzeichnungsmaterials als Etikett insbesondere Weichmacher, die auf einem mit dem Etikett zu versehenden Blatt vorhanden sind, von der Rückseite aus in die Aufzeichnungsschicht eindringen können und so eine Schwächung bzw. Löschung eines möglichen Schriftbildes bewirken.
[0003] Eine vergleichbare Schutzwirkung erhofft sich die DE-A-37 20 171 für die rückseitig aufgebrachte Sperrschicht eines vorgeschlagenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, das eine gefärbte Fluorezenzfarbstoffzusammensetzung in seiner Aufzeichnungsschicht aufweist. Die Sperrschicht umfasst im wesentlichen wasserlösliche Polymermaterialien, wie Polyvinylalkohol, verschiedene Zelluloseether, Stärke, Gelatine, Kasein und Polyvinylpyrolidon sowie in Wasser dispergierte Harze, wie beispielsweise Polystyrolemulsionen. Die Funktion der Sperrschicht besteht im Schutz vor Materialien, wie Öle und Weichmacher, von denen bekannt ist, dass sie zur Ver- und/oder Entfärbung der in der Aufzeichnungsschicht entwickelten Bilder führen können.
[0004] Die gewünschte rückseitige Bedruckung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials im Offset- und Flexodruckverfahren ist Grund für die gestellte Aufgabe in der WO 99 / 14056 A 1 nach einer Rückseitenbeschichtung, die gegenüber den im Seite 2
Offset- und Flexodruck verwendeten Substanzen, insbesondere organischen Lösungsmitteln, sowie gegenüber Weichmachern, Ölen und Fetten eine gute Sperrwirkung aufweist. Zur Lösung weist die Rückseitenbeschichtung des bekannten Aufzeichnungsmaterials eine Mischung auf, die Stärke, ein keine Styrol- oder Vinylacetatkom- ponenten umfassendes Acrylatcopolymer mit einer Filmbildungstemperatur kleiner 5°C und bevorzugt kleiner 20C sowie einen alkalischen Katalysator, wie beispielsweise Calciumcarbonat, enthält.
[0005] Gerade aus der zuletzt gewürdigten Schrift ist es also bekannt, die Rückseite von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien als Träger für Offset- Bedruckungen zu nutzen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Aufzeichnungsmaterialien haben sich, was die Sperrwirkung gegenüber den hierbei zum Einsatz kommenden Chemikalien betrifft, durchaus bewährt. Sind hingegen hochwertige, pigmenthaltige Rückseitenbeschichtungen beispielsweise zur vollflächigen Darstellung von Vielfarbdrucken gewünscht, mussten in der Vergangenheit teilweise größere Schwierigkeiten beim eigentlichen Druckvorgang mit seinen Anforderungen an die zu bedruckende Oberfläche beobachtet werden, da Ablagerungen auf dem Gummituch eine störungsfreie und somit effektive Bedruckung erschweren. Gegenstand der vorliegenden Aufgabe ist es daher, der Öffentlichkeit ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Rückseitenbeschichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Sperrwirkung gegenüber im Offset- und Flexodruck verwendeten Substanzen und insbesondere gegenüber organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Ölen und Fetten aufweist und die gleichzeitig im Offset- und Flexodruckverfahren ohne Probleme gut zu bedrucken ist.
[0006] Das hier vorgeschlagene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit frontseitig angeordneter wärmeempfindlicher Aufzeichnungsschicht soll bevorzugt
° zum einen als Ticket, für dessen Gestaltung verstärkt Anforderungen nach einer beidseitigen Bedruckung aufgestellt werden, α und/oder zum anderen als Fahrschein, dessen Ausgestaltung zunehmend mindestens eine hervorragende rückseitige Bedruckbarkeit im Offset- und Flexodruck und frontseitig eine sehr gute Bestempelbarkeit und Entwertbarkeit erfordert, eingesetzt werden können. Eine gute Bestempelbarkeit und Entwertbarkeit gilt dann als gegeben, wenn aufgestempelte Entwerterzeichen nach ca. 10 Sekunden weder trocken noch genässt vollständig weggewischt werden können. Seite 3
[0007] Soll, wie hier gegeben, bei der Aufgabenstellung in bevorzugter Weise ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial berücksichtigt werden, das neben der rückseitigen Bedruckbarkeit frontseitig auch eine gute Bestempelbarkeit und Entwert- barkeit aufweist, muss bedacht werden, dass die front- und rückseitigen Beschichtun- gen eines mittig positionierten Substrates gegenseitig aufeinander Einfluss nehmen. Zur Lösung einer derart gestalteten Aufgabe ist der Fokus der Erfindung nicht nur auf die Rückseite des neuen Aufzeichnungsmaterials, sondern auch auf seine Vorderseite, das bedeutet auf seine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht und/oder seine die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht abdeckende Schutzschicht zu richten. Aus wirtschaftlichen Überlegungen soll zwar das neue Aufzeichnungsmaterial möglichst ohne jede weitere Schutzschichtabdeckung auskommen, jedoch ist alternativ dazu auch ein Aufzeichnungsmaterial denkbar, das mit einer ebenfalls vorgeschlagenen, einfach konstruierten Schutzschicht gegebenenfalls auf einer völlig neuen Aufzeichnungsschicht auskommt.
[0008] Zur Lösung dieser anstehenden Aufgaben wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat vorgeschlagen,
- das auf seiner ersten Seite mindestens eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit mindestens einem Farbstoffvorläufer und mindestens einem Farbakzeptor trägt, wobei Farbstoffvorläufer und Farbakzeptor unter Einwirkung von Wärme farbbildend miteinander reagieren,
- und das auf seiner zweiten Seite eine pigmenthaltige Rückseitenbeschichtung trägt,
- wobei die Rückseitenbeschichtung mindestens eine als Vernetzer wirkende Komponente auf Polyurethanbasis enthält.
[0009] Die Erfinder erkannten, dass die beobachteten Druckprobleme auf den Rückseiten der bekannten Aufzeichnungsmaterialien mit einer zu geringen Wasserresistenz der zu bedruckenden Oberflächen einhergeht. Kommt es dann während des Druckprozesses im Offset-Verfahren zunächst zu einer Kontaktierung der zu bedruckenden Oberflächen mit dem feuchten Gummituch und anschließend zu einem schnellen, abrupten Abziehen des Gummituchs von diesen Druckoberflächen, was insbesondere bei schnell laufenden, modernen Druckmaschinen gegeben ist, wirken höchste Adhäsionskräfte auf diese Druckoberflächen, also auf jene Rückseiten der bekannten Aufzeichnungsmaterialien. Lose bzw. angelöste Teile der Rückseitenbeschichtungen kön- Seite 4
nen so auf den Gummitüchern der Offset-Druckwerke ablegen. Nach dem Erkennen dieser - vereinfacht dargestellten - Zusammenhänge wurden verschiedene, als Vernetzer wirkende Komponenten getestet, ohne dass die Mindestanforderungen an eine solche Komponente, nämlich
- wirkungsvolles Vernetzen der zur Ausbildung der Rückseitenbeschichtung zu benutzenden Streichfarbe,
- geringe Viskositätserhöhung bei Einbringen in die Streichfarbe und
- langsame Entfaltung der vernetzenden Wirkung innerhalb der Streichfarbe, von den zunächst getesteten und bekannten Komponenten erfüllt werden konnten. Gerade die beiden letzten Punkte sind dabei von elementarer Wichtigkeit, was die Handhabbarkeit in der produktionstechnischen Umsetzung einer Streichfarbe angeht: die Streichfarbe muss problemlos zusammengemischt und zum Streichwerk gefördert werden können, muss einheitlich ohne Aufbau von Verkrustungs- und Schmutznestern mit dem Streichwerk verarbeitbar sein und darf nicht schon während der Misch- und Verarbeitungsphase anfangen, auszuhärten. Die nun erfindungsgemäß gefundenen Komponenten auf Polyurethanbasis konnten überzeugen und helfen, eine Rückseitenbeschichtung für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung zu stellen, die den vollen an sie gestellten Anforderungskatalog erfüllt, wobei die derart ausgebildete Rückseitenbeschichtung insbesondere eine hervorragende Bedruckbarkeit im Offset- und Flexodruck aufweist.
[0010] Neben den drei oben aufgelisteten Mindestanforderungen an eine als Vernetzer wirkende Komponente war es den Erfindern, auch mit Blick auf die Notwendigkeit, eine möglichst große Flexibilität im Produktionsprozess von wärmeempfindlichen Auf- zeichnungsmaterialen zu gewährleisten, wichtig, dass diese Komponente hilft, eine Streichfarbe für die Rückseitenbeschichtung auszubilden, die über einen vergleichsweise langen Zeitraum stabil ist, was bedeutet, das sie nicht übermäßig bakteriell befallen wird und/oder eindickt. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial weist eine Rückseitenbeschichtung aus einer Streichfarbe auf, die vor ihrem Auftrag über 51/2 Tage bei mäßigem Rühren lagerungsstabil ist und dabei auch nicht beginnt, auszuhärten. Bei der nunmehr vorgeschlagenen, als Vernetzer wirkenden Komponente war es den Erfindern zudem wichtig, dass die Komponente keine größeren Auswirkungen auf den pH-Wert der Streichfarbe hat, da eine solche Änderung des pH-Wertes stets, gegebenenfalls nicht gewünschte bzw. nicht planbare Auswirkungen auf die Oberflächenei- Seite 5
genschaften des Striches hat. Schließlich ist es ein wichtiger Aspekt für die hier vorgeschlagenen als Vernetzer wirkenden Komponenten, dass sie nicht als Gefahrstoffe einzuordnen sind, was ihre Handhabbarkeit innerhalb des Herstellungsprozesses der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien unkritisch macht und womit von diesen Komponenten allenfalls eine vernachlässigbare Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht.
[0011] Als Pigmente in der Rückseitenbeschichtung haben sich insbesondere Calciumcarbonat - bevorzugt mit einer Teilchengröße in einem kolloidalen Bereich von 60% < 2 μm bis 90% < 2 μm - und/oder Magnesiumcarbonat als geeignet erwiesen. Auch die folgenden Pigmente konnten mit positiven Ergebnisse überzeugen:
- natürliches wie kalziniertes Kaolin, bevorzugt im kolloidalen Teilchengrößen-Bereich von 60% bis 90% < 2 μm,
- Clay, Kieselsäure, Siliziumoxid, letzteres mit einer bevorzugten mittleren Teilchengröße in einem Bereich von 6 bis 10 μm,
- Aluminiumhydroxid und Böhmit, letzteres mit möglichen mittleren Teilchengrößen bis hin zu 0,5 bis 3 μm, wobei jedoch ganz besonders bevorzugt solche Böhmitpro- dukte sind, die eine mittlere Teilchengröße in einem Bereich von 10 bis 100 nm aufweisen,
- sowie in einem besonderen Maße Talkum mit einer bevorzugten mittleren Teilchengröße in einem Bereich von 1 bis 10 μm.
In zahlreichen, den dieser Erfindung zugrunde liegenden Versuchen wurden auch Mischungen insbesondere der hier genannten Pigmente erfolgreich eingesetzt.
[0012] Neben den Pigmenten und der vernetzend wirkenden Komponente auf Polyurethanbasis, wobei hier bevorzugt ein anionisches Polyurethan in wässriger Lösung (beispielsweise Eka SP AP 29, Eka Chemicals AB, 32301 Düren) ist, umfasst die Rückseitenbeschichtung Bindemittel und hier insbesondere Stärke, Styrolbutadienlatex und gegebenenfalls Carboxy-Methyl-Cellulose. Auch die Mischung verschiedener Bindemittel in mitunter stark divergierenden Mischungsverhältnissen ist möglich und bevorzugt. Ferner sind optische Aufheller, Entschäumer sowie Komponenten zur Viskositätsregelung nach den jeweiligen Erfordernissen übliche Zuschlagstoffe. Seite 6
[0013] Es ist bevorzugt, dass die Rückseitenbeschichtung
zu 75 bis 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 77 bis 85 Gew.-% Pigmente,
zu 5 bis 25 Gew.-% Bindemittel,
sowie zu 0,5 bis 8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 1 ,5 bis 3,5 Gew.-% Vernetzer auf Polyurethanbasis enthält.
Liegt das Bindemittel entsprechend vorherstehender Ausführungen als Mischung vor, weist die Rückseitenbeschichtung bevorzugt zu 1 bis 5 Gew.-% Stärke und dabei besonders bevorzugt Mais-Stärke und zu 4 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 12 bis 19 Gew.-%, Styrolbutadienlatex auf.
[0014] In den dieser Erfindung zugrunde liegenden Versuchsreichen wurde herausgefunden, dass ein Rückseitenstrich mit
■ einem Pigment-Bindemittel-Verhältnis von 10:1 bis 2:1 und besser zwischen 7,5:1 bis 3:1 sowie
■ einem Bindemittel-Vernetzer- Verhältnis von 20:1 bis 1 :1 und besser zwischen 10,5:1 bis 5:1 die an ihn gestellten Anforderungen besonders gut erfüllt.
[0015] Besonders positive Ergebnisse lassen sich mit einem Auftragsgewicht für die Rückseitenbeschichtung in einem Bereich von 2 bis 15 g/m2 erreichen. Je nach verfügbaren Streichwerken und avisierten Einsatzzwecken des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ist einerseits ein Bereich für das Auftragsgewicht der Rückseitenbeschichtung von 2,5 bis 4,5 g/m2, andererseits auch ein Bereich von 8,5 bis 12 g/m2 ganz besonders bevorzugt. Als zum Auftrag der Rückseitenbeschichtung besonders geeignete Streichwerke kommen insbesondere egalisierende Auftragsvorrichtungen wie Streichmesser- und (RoII-) Rakelstreichwerke sowie Walzenstreichwerke in Betracht, ohne darauf in irgendeiner Art und Weise beschränkt zu sein.
[0016] Die Erfinder erkannten, dass sich ein besonders hochwertiges Druckbild auf der Rückseite des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gewinnen lässt, wenn die Rückseitenbeschichtung in zwei Lagen ausgebildet ist, von denen die erste, zur Substratschicht hin orientierte Lage als reiner Bindemittel- Pigmentstrich ausgebildet sein kann, während die zweite außen liegende Lage die als Seite 7
Vernetzer wirkende Komponente auf Polyurethanbasis enthält. In diesem Fall ist es möglich, dass nur eine Lage mit einer egalisierenden Auftragsvorrichtung aufgetragen ist, während sich für die zweite Lage als Auftragsvorrichtung auch Luftbürste und Cur- tain-Coater anbietet.
[0017] Hinsichtlich der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht erkannten die Erfinder mit Bezug auf die gestellte Aufgabe, dass die Aufzeichnungsschicht zunächst grundsätzlich alle bekannten Farbstoffvorläufer beinhalten kann, wobei auch Kombinationen mehrerer Farbstoffvorläufer möglich sind. Als Farbstoffvorläufer sind insbesondere bevorzugt:
- 6'-(dipentylamino)-3'-methyl-2'-(phenylamino)-spiro[isobenzofuran-1 (3H),9'- [9H]xanthen]-3-one sowie
- SpiroIisobenzofuran-^SHJ.Θ'-fθHlxanthenl-S-one-β'^diethylaminoJ-S'-methyl^'-CS- tolylamino) und solche, ausgewählt aus der Gruppe der Fluoranverbindungen, wie insbesondere
- 3-diethylamino-6-methyl-7-Anilinofluoran,
- 3-dibutylamino-6-methyl-7-Anilinofluoran,
- 3-(N-methyl-N-propyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran,
- 3-(N-ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran,
- 3-(N-methyl-N-cyclohexyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran,
- 3-(N-ethyl-N-tolyl)amino-6-methyl-7-Anilinofluoran und
- 3-(N-ethyl-N-tetrahydrofuryl)-amino-6-methyl-7-Anilinofluoran.
[0018] Die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kann genauso auch grundsätzlich alle zu den möglichen wie insbesondere zu den bevorzugt aufgeführten Farbstoffvorläufern im einzelnen passenden Farbakzeptoren, insbesondere organische Farbakzeptoren beinhalten. Bevorzugt weist die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mindestens einen Farbakzeptor auf, ausgesucht aus der Liste, umfassend: 2,2 bis (4- hydroxyphenyl)-Propan, 4-[(4-(1-methylethoxy)phenyl)sulfonyl]-Phenol, 4-hydroxy-4'- isopropoxydiphylsulfon, 4,4 -Dihydroxy-Diphenylsulfon, 2,4'-Dihydroxy-Diphenylsulfon, N-(2-hydroxyphenyl)-2-[(4-hydroxyphenyl)thio]-Acetamid, N-(p-toluensulphonyl)-N'-3- (p-toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff gemäß der folgenden Formel (1): Seite 8
Formel (1)
Figure imgf000009_0001
sowie Harnstoff-Urethan-Verbindungen gemäß der folgenden Formel (2): Formel (2):
Figure imgf000009_0002
[0019] Erste besonders bevorzugte Ausführungsvariante für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht:
In einer hinsichtlich der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ganz besonders bevorzugten ersten Ausführungsvariante weist diese Aufzeichnungsschicht eine Kombination von zwei speziellen Farbakzeptoren auf, das sind: N-(p-toluensulphonyl)-N'-3-(p-toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff gemäß Formel (1) sowie Harnstoff-Urethan-Verbindungen gemäß Formel (2). Weitere Farbakzeptoren sind in der Aufzeichnungsschicht nicht vorhanden.
[0020] Es zeigte sich in zahlreichen Versuchsreihen, die der vorliegenden Schrift zugrunde liegen, dass das auf Gew.-% in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht bezogene Verhältnis der beiden Farbakzeptoren N-(p- toluensulphonyl)-N'-3-(p-toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff gemäß Formel (1) zu der Harnstoff-Urethan-Verbindung gemäß Formel (2) zur Erzielung bester Ergebnisse in einem Bereich von 2 : 1 bis 1 : 3 , noch besser in einem Bereich von 1 : 1 ,25 bis 1 : 2 liegt. Zur Erzielung möglichst hoher Weißegrade der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ist es notwendig, die Harnstoff-Urethan-Verbindungen gemäß Formel (2) vor ihrer Vermischung mit dem anderen Farbakzeptor und/oder mit anderen Komponenten der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht auf 60° C zu Seite 9
erwärmen und diese Wärmebehandlung 24 Stunden ununterbrochen fortzusetzen.
[0021] Bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufzeichnungsschicht, können die beiden Farbakzeptoren der Formal (1) und der Formal (2) bis zu 60 Gew.-%, bevorzugt jedoch einen Anteil in einem Bereich von 25 bis 35 Gew.-% der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ausmachen. Der Effekt, den die Mischung aus den beiden Farb-akzeptoren in ihrer Gesamtheit bewirkt, ist eine Kombination, die sich aus den Eigenheiten der beiden einzelnen Farbakzeptoren ergibt: Während N-(p-toluensulphonyl)-N'-3-(p-toluensulphonyl-Oxy- phenyl)-harnstoff gemäß Formel (1) als ein Farbakzeptor nach zahlreichen Einzel- und Kreuzversuchen erkannt wurde, der eine hohe Empfindlichkeit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht auf Energieeinwirkung erwarten lässt, können Harnstoff-Urethan-Verbindungen gemäß der Formel (2) eher als solche Farbakzeptoren beschrieben werden, bei denen das durch Energieeinwirkung induzierte Druckbild eine hohe Stabilität insbesondere gegenüber Umwelteinflüssen aufweist. Werden beide Farbakzeptoren in einem Mischungsverhältnis in der Aufzeichnungsschicht eingesetzt, wie es von den Erfindern erkannt wurde, ist das Ergebnis ein schnell ansprechendes wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das zu wenig Hintergrundvergrauung neigt, ein gegenüber Umwelteinflüssen stabiles Wärme induziertes Druckbild aufweist und eine gute Bestempelbarkeit und Entwertbarkeit gewährleistet.
[0022] Ganz allgemein und nicht beschränkt auf die erste und/oder zweite besonders bevorzugte Ausführungsvariante für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht kann die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Erhöhung der thermischen Ansprechempfindlichkeit bevorzugt auch Sensibilisatoren mit einem Schmelzpunkt idealerweise von 600C bis 180°C, besonders bevorzugt mit einem Schmelzpunkt von 800C bis 1400C, enthalten. Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise: Benzyl-p-benzyloxy-benzoat, Stearamid, N- Methylolstearamid, p-Benzylbiphenyl, 1 ,2-Di(phenoxy)-ethan, 1 ,2-Di(m- methylphenoxy)ethan, m-Terphenyl, Dibenzyloxalat, Benzyl-naphthylether, Diphenyl- sulfon und 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-p-cresol, wobei Benzylnaphthylether, Diphenylsul- fon, 1 ,2-Di(m-methylphenoxy)ethan und 1 ,2-Di(phenoxy)-ethan als bevorzugt gelten. Seite 10
[0023] Zweite besonders bevorzugte Ausführungsvariante für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht:
In einer bezogen auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht besonders bevorzugten zweiten Ausführungsvariante weist die Aufzeichnungsschicht als alleinigen Sensibilisator 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-p-cresol mit der folgenden Formel (3) auf: Formel (3):
Figure imgf000011_0001
[0024] In Kombination mit diesem Sensibilisator weist die Aufzeichnungsschicht It. zweiter besonders bevorzugten Ausführungsvariante für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht als Farbakzeptor N-(p-toluensulphonyl)-N'-3-(p- toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff gemäß Formel (1) auf. Dieser Farbakzeptor kann entweder in Kombination mit anderen Farbakzeptoren, bevorzugt jedoch als alleiniger Farbakzeptor in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht eingebunden sein.
[0025] Als auf Gew.-% (atro) bezogenes Verhältnis des Sensibilisators gemäß Formel (3) zum Farbakzeptor gemäß Formel (1) gilt ein Bereich von 5 : 10 bis 9 : 10 als besonders bevorzugt, wobei dieses Verhältnis unabhängig von der Tatsache, ob der Farbakzeptor gemäß Formel (3) allein oder in Kombination eingesetzt ist, einzustellen ist. Bei Realisierung eines derartigen Verhältnisses des Sensibilisators gemäß Formel (3) zum Farbakzeptor gemäß Formel (1) weist die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht neben einer guten Bedruckung auch eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Licht auf.
[0026] Aus kommerziellen Gründen gilt 3-dibutylamino-6-methyl-7-Anilinofluoran als der am meisten geeignete Farbstoffvorläufer innerhalb der zweiten besonders bevorzugten Ausführungsvariante, ohne jedoch auf ihn in irgendeiner Art und Weise beschränkt zu sein. So können auch die im Absatz [0017] exemplarisch genannten Farbstoffvorläufer einzeln oder in Kombination zueinander in Seite 11
die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht It. der auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht bezogenen und hier diskutierten zweiten Ausführungsform eingebunden sein.
[0027] Geeignete Bindemittel zur Einbindung in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht gleich welcher auf die Aufzeichnungsschicht bezogenen Ausführungsformen und -Varianten sind beispielsweise wasserlösliche Bindemittel wie Stärke, Hydroxyethylzellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Gelatine, Kasein, Po- lyvinylalkohole, modifizierte Polyvinylalkohole, Natriumpolyacrylate, Acrylamid-Acrylat- Copolymere, Acrylamid-Acrylat-Methacrylat-Terpolymere, Alkalisalze von Styrol- Maleinsäure-anhydrid-Copolymeren oder Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, die allein oder in Kombination untereinander eingesetzt werden können; auch wasserunlösliche Latexbinder wie Styrol-Butadiene-Copolymere, Acrylnitril-Butadien- Copolymere und Methyl-Acrylat-Butadien-Copolymere bieten sich als Bindemittel zur Einbindung in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht an. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten Polyvinylalkohol in Verbindung mit Acrylat-Copolymer als besonders bevorzugte Bindemittel, die zusammen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufzeichnungsschicht, in einem Bereich von 12 bis 21 Gew.-% in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht eingebunden sind.
[0028] Zur Vermeidung des Klebens an einem Thermokopf und zur Vermeidung einer übermäßigen Abnutzung des Thermokopfes kann die Beschichtungsmasse zur Ausbildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gleich welcher Ausführungsformen und -Varianten weiterhin Gleit- und Trennmittel enthalten wie Metallsalze höherer Fettsäuren, zum Beispiel Zinkstearat, Kalziumstearat und Wachse, wie zum Beispiel Paraffin, oxidiertes Paraffin, Polyethylen, Polyethylenoxid, Stearamide und Kastorwachs. Weitere Bestandteile der Aufzeichnungsschicht sind beispielsweise Pigmente, bevorzugt anorganische Pigmente wie beispielsweise Aluminium(hydr)oxid, Kieselsäure und Kalziumkarbonat, wobei hier insbesondere Kalziumkarbonat, das bevorzugt in einer Menge von 10 bis 18 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufzeichnungsschicht, in die Aufzeichnungsschicht eingebunden sein soll, als bevorzugt gilt.
[0029] Als bevorzugt gilt, wenn in der Aufzeichnungsschicht unter Einwirkung von Wärme ein permanentes Färb- bzw. Schriftbild ausgebildet werden kann. Seite 12
[0030] Die flächenbezogene Masse der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gleich welcher Ausführungsformen und -Varianten liegt bevorzugt zwischen 2,5 und 12 g/m2 und besonders bevorzugt zwischen 3 und 6,5 g/m2. Als Streichwerk zum Auftrag der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht bieten sich insbesondere Streichmesser- und (RoII-) Rakelstreichwerk, Curtain-Coater und Luftbürste an.
[0031] Als bevorzugt gilt, wenn die zur Ausbildung der Aufzeichnungsschicht genutzte Streichfarbe wässerig ist. Die anschließende Trocknung der Streichfarbe kann mittels Mikrowellenbestrahlung geschehen. Üblicherweise und bewährt ist es genauso, Wärme zuzuführen, wie es durch Heißluft-Schwebetrockner oder auch Kontakttrockner geschieht. Auch denkbar ist eine Kombination aus den aufgeführten Trockenverfahren.
[0032] Als weiterhin bevorzugt gilt die Ausbildung einer pigmenthaltigen Zwischenschicht zwischen der Substratschicht und der Aufzeichnungsschicht gleich welcher auf die Aufzeichnungsschicht bezogenen Ausführungsformen und -Varianten. Als Pigmente der Zwischenschicht haben sich sowohl organische Hohlraum-Pigmente wie auch anorganische Pigmente bewährt, letztere bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, umfassend natürliches wie kalziniertes Kaolin, Siliziumoxid und hier besonders Bentonit, Kalziumkarbonat sowie Aluminiumhydroxid und hier besonders Böhmit. Eine solche Zwischenschicht kann zum einen positiven Beitrag zur Egalisierung der Grundschichtoberfläche leisten, womit sich die Menge an notwendigerweise aufzubringender Streichfarbe für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht reduziert. Aus diesem Grund bieten sich zum Auftrag der Zwischenschicht egalisierende Streichwerke an, wie beispielsweise Walzenstreichwerke, Streichmesser- und (RoII-) Rakelstreichwerke. Zum anderen können die Pigmente dieser Zwischenschicht die durch Hitzeeinwirkung verflüssigten Wachsbestandteile der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht bei der Schriftbildausbildung aufnehmen und begünstigen so eine sichere und schnelle Funktionsweise der wärmeinduzierten Aufzeichnung. Die flächenbezogene Masse der pigmentierten Zwischenschicht liegt bevorzugt zwischen 5 und 20 g/m2 und noch besser zwischen 7 und 11 g/m2.
[0033] Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann eine Schutzschicht aufweisen, die auf die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht gleich welcher Ausführungsformen und -Varianten aufgetragen ist und diese ganz oder teilweise abdeckt. Die Seite 13
Schutzschicht nimmt dabei eine Aufgabe wahr, wie sie auch teilweise von der Rücksei- tenbeschichtung erfüllt werden muss, nämlich zum einen den Schutz der unter ihr angeordneten Aufzeichnungsschicht vor Umwelteinflüssen wie Öle, Fette, Wasser und Weichmacher und zum anderen der Verbesserung der Bedruckbarkeit insbesondere im Offset- und Flexodruck.
[0034] Bevorzugt weist die Schutzschicht als Bindemittel ein wasserunlösliches, selbstvernetzendes Acrylpolymer, ein Vernetzungsmittel und als Pigment überwiegend einen alkalisch aufbereiteten Bentonit auf, wobei
• das Pigment der Schutzschicht aus einem oder mehreren anorganischen Pigmenten besteht und mindestens 80 Gew.-% aus einem hoch gereinigten alkalisch aufbereiteten Bentonit gebildet sind,
• das Bindemittel der Schutzschicht aus einem oder aus mehreren wasserunlöslichen, selbstvernetzenden Acrylpolymeren besteht,
• und das Bindemittel-/Pigmentverhältnis in einem Bereich zwischen 7 : 1 und 9 : 1 liegt.
[0035] Als selbstvernetzendes Acrylpolymer innerhalb der Schutzschicht gemäß hier beschriebener bevorzugter Ausführungsform ist ein selbstvernetzendes Bindemittel zu verstehen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Styrol-Acrylsäureester- Copolymerisat, ein Acrylamidgruppen enthaltendes Copolymerisat aus Sty- rol/Acrylsäureester sowie ganz bevorzugt ein Copolymer auf Basis von Acrylnitril, Me- thacrylamid und Acrylester. Neben dem alkalisch aufbereiteten Bentonit kann als Pigment auch natürliches oder gefälltes Calciumcarbonat, Kaolin, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid oder Titanoxid in die Schutzschicht eingebunden sein. Hinsichtlich der Vemetzungsmittel sind insbesonders solche bevorzugt, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend
- zyklischen Harnstoff,
- Methylolharnstoff,
- Amoniumzirkoniumkarbonat und
- Besonders bevorzugt Polyamidepichlorhydrinharz.
[0036] Durch die Wahl eines wasserunlöslichen, selbstvernetzenden Acrylpolymers als Bindemittel und dessen Verhältnis einerseits zum Pigment in einem Bereich zwischen 7 : 1 und 9 : 1 , andererseits und besonders bevorzugt zum Vernetzungsmittel Seite 14
größer als 5 : 1 ist schon bei einer Schutzschicht mit relativ geringer flächenbezogener Masse eine hohe Umweltresistenz des vorgeschlagen Aufzeichnungsmaterials gegeben.
[0037] Die Schutzschicht selbst kann mittels üblicher Streichwerke aufgetragen sein, wofür unter anderem eine Streichfarbe nutzbar ist, wie sie oben beschrieben ist und für die eine flächenbezogene Masse in einem Bereich von 1 ,5 bis 4,5 g/m2 bevorzugt ist, oder die Schutzschicht kann alternativ auch aufgedruckt sein. Verarbeitungstechnisch und hinsichtlich ihrer technologischen Eigenschaften besonders geeignet sind solche Schutzschichten, die mittels aktinischer Strahlung härtbar sind. Unter dem Begriff "akti- nische Strahlung" sind UV- oder ionisierende Strahlungen, wie Elektronenstrahlen, zu verstehen.
[0038] Eine alternativ zur oben beschriebenen Ausführungsvariante ganz besonders bevorzugte Variante für eine die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht ganz oder teilweise abdeckenden Schutzschicht sieht als Bindemittel einen Polyvinylalkohol, Zinkstearat, als Pigment Aluminiumhydroxid oder alternativ auch Siliciumdioxid sowie einen oder mehere Vernetzer vor, wobei besonders bevorzugte Mengen für eine solche Schutzschicht in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben sind:
Tabelle 1 :
Produkt Gew.-% [otro]
Alumininhydroxid 10 - 25
Polyvinylalkohol 55 - 70 Zinkstearat 7 - 9
Vernetzer 6 - 7
[0039] Da die vorgeschlagene Rückseitenbeschichtung des erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sehr gut zu trocknen ist, kann in einem einzigen Arbeitsgang beispielsweise innerhalb einer Streichmaschine sowohl die Rückseitenbeschichtung wie auch die wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht einschließlich der sie vollständig abdeckenden Schutzschicht aufgetragen und getrocknet werden. Seite 15
[0040] Zu diesem Zweck kann eine solche Streichmaschine (a) eine Abrollvorrichtung, (b) ein erstes Streichwerk, beispielsweise ein Curtain Coater, eine Luftbürste o- der ein Rollrakel-Streichwerk zur Auftragung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, (c) einen ersten kontaktlosen Schwebetrocknerkanal, (d) ein Curtain Coater oder eine Luftbürste zur Auftragung der Schutzschicht, (e) optional und je nach Bauart ein kontaktloses Bahnführungssystem, (T) ein Filmaufragswerk zur Auftragung der Rückseitenbeschichtung, (g) einen zweiten kontaktlosen Schwebetrocknerkanal, (h) eine Nachtrockenpartie mit mehreren Trockenzylindern, (i) eine Rückbefeuchtungsanlage bzw. eine Beschichtungsanlage wie ein Filmauftragswerk zur Optimierung der Planlage bzw. zur Reduzierung der Roll-Neigung, (j) ein IR-Trocknungssystem, (k) ein oder mehrere Glättwerke mit jeweils einem oder mehreren Pressnips insbesondere unter Verwendung von zonenregelbaren- und/oder Schuhpresswalzen bzw. Bandkalander sowie (I) eine Aufrollvorrichtung vorsehen.
[0041] Ferner ist es vorstellbar, wenn zwischen der Abrollvorrichtung und dem ersten Streichwerk (a, b) ein weiteres Streichwerk (b'), ausgeführt beispielsweise als Streichmesser-Auftragswerk mit zugeordneter Trocknungsapparatur (b"), das können Schwebetrocknerkanal und/oder Trockenzylinder sein, vorgesehen ist.
[0042] Auch wenn nicht auf Papier als Substrat beschränkt, ist Papier das Substrat, die sich am Markt auch mit Blick auf die gute Umweltverträglichkeit wegen der guten Recyclingfähigkeit durchgesetzt hat und die im Sinne der Erfindung bevorzugt ist.
[0043] Die in Beschreibung und Patentansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse, zu Gew.-% (Gewichts-%), zu Gew. -Teilen (Gewichts-Teilen) und zu Komponentenverhältnissen beziehen sich, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, jeweils auf das „atro"-Gewicht, d.h. absolut trockene Gewichtsteile. Die Abkürzung „lutro" steht für lufttrocken, und bedeutet, sofern genutzt, dass die so gekennzeichneten Komponenten in ihrer handelsüblichen Lieferform beschrieben werden. Seite 16
[0044] Die nachfolgende Beispiele und Vergleichsbeispiele werden die Erfindung weiter verdeutlichen:
[0045] Auf einer Langsieb-Papiermaschine wird als Substratschicht eine Papierbahn aus gebleichten und gemahlenen Laub- und Nadelholzzellstoffen mit einer flächenbezogenen Masse von 67 g/m2 unter Zusatz üblicher Zuschlagstoffe in üblichen Mengen hergestellt. Frontseitig wird online innerhalb der Streichmaschine mit einem Rollrakel- Streichwerk eine hauptsächlich kalziniertes Kaolin als Pigment, Styrolbutadienlatex als Bindemittel und Stärke als Cobinder aufweisende Zwischenschicht von 8 g/m2 aufgebracht.
[0046] Unter Verwendung einer Streichmaschine, wie sie in Absatz [0040] in ihrem Aufbau beschrieben ist, werden auf die Zwischenschicht in dieser Reihenfolge mittels Rollrakel-Streichwerk eine Farbbildner und Farbakzeptoren enthaltende wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einer flächenbezogenen Masse von 5,4 g/m2, mittels Luftbürste eine Schutzschicht von 2,0 g/m2, mittels Walzenstreichwerk mit nachgeschaltetem Rollrakel eine Rückseitenbeschichtung von 3 g/m2 aufgetragen.
[0047] Im Rahmen der folgenden erfindungsgemäßen Beispiele 1 , 5, 7, 9 und 12 bis 14, in den Tabellen 2 und 3 durch graue Hinterlegung markiert, sowie der Vergleichsbeispiele 2 bis 4, 6, 8, 10 und 11 werden zur Ausbildung der Rückseitenbeschichtung die Rezepturen entsprechend der folgenden Tabelle 2 benutzt. Die wesentlichen Ergebnisse sind ebenfalls der Tabelle 3, hier in der letzten Zeile, zu entnehmen.
[0048] Neben den pH-Werten wird die Viskosität der zusammengemischten Streichfarben nach Brookfield (Spindel 3 / 100 rpm / 23 CC), letztere nach einer mit angegebenen Rührzeit von einer Stunde (h), von einem Tag (d) und von zwei Tagen, bestimmt, um so Aussagen über die Lagerfähigkeit der verschiedenen Streichfarbenproben zur Ausbildung der Rückseitenbeschichtung zu erhalten. Hier fällt insbesondere der Vernetzer auf Epichlorhydrinharzbasis auf, bei dessen Verwendung die Gefahr einer stark erhöhten Viskosität bis hin zur Verfestigung wie im vorliegenden Fall beobachtet werden kann. Die Verwendung eines Vernetzers auf Oxalaldehydbasis kann die Gefahr der Agglomerat- und Fraktionsbildung mit sich bringen. Ferner ist bezüglich der Vernetzer auf Epichlorhydrinharz- bzw. Oxalaldehydbasis anzumerken, dass sie beide Gefahrstoffe sind und somit allein schon aus Gründen der Umwelt- und Humangefähr- Seite 17
düng kritisch zu beurteilen sind. Eine weiterer möglicher Vernetzer, das ist Ammonium- zirkoniumcarbonat, wurde bei den dieser Erfindung zugrunde liegenden Versuchsreihen wegen seiner extrem starken Geruchsbelästigung nach Ammoniak nicht berücksichtigt.
[0049] Der erfindungsgemäße Vernetzer auf Polyurethanbasis kann in punkto geringe Viskositätserhöhung und verzögerte Entfaltung der vernetzenden Wirkung in allen Beispielen vollständig überzeugen. Die Wirksamkeit der in den Beispielen eingesetzten Vernetzer wird untersucht, indem 3 Tage nach Herstellung der Aufzeichnungsmaterialproben diese auf ihrer Rückseite mit wenigen Tropfen Wasser auf einer Messfläche benetzt werden und mit einem Finger unter mäßigem Druck in kreisender Bewegung auf der so angefeuchteten Messfläche gerieben wird. Als gut ist zu bewerten, wenn die Messfläche jeweils oberflächenglatt bleibt und keine Partikel ausgelöst werden, schlecht sind solche Proben, bei denen Partikel aus der Oberfläche ausgelöst werden oder sich gar die ganze Oberfläche auflöst. Auch hier kann einzig der versuchte Vernetzer auf Polyurethanbasis überzeugen. Die anderen Vernetzer haben in einigen Beispielen kaum ergebnissteigernde Wirkung.
[0050] Die vorstehend beschriebenen Versuche schildern so in anschaulicher Weise die überlegenen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials.
trze Seite 18
Tabelle 2:
Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 g 10 11 12 13 14
Gew.-0/ ) [otro]
Calciumcarbonat 79,4 79,4 79,4 81 ,2 80,9 80 79,2 78,3
<υ Si 79,4 81 ,2 p liziumoxid σ> Kaolin 79,4 81 ,2
Q.
Talkum 79,4 81 ,2
Maisstärke 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
Styrolbutadienlatex 15,9 15,9 15,9 15,9 15,9 15,9 15,9 15,9 15,9 15,9 16,2 16,1 15,9 15,8
... auf Polyurethanbasis 1 ,8 1 ,8 1 ,8 1 ,8 1 ,0 2,0 3,0
(Eka SP AP 29, Eka Chemicals AB, 32301 Düren)
V
Epichlorhydrin-Derivat 1 ,8 (D
> Oxalaldehyd 1 ,8
Keine Zugabe X X X X X
Entschäumer 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Viskositätsregulator 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Figure imgf000019_0001
Beurteilung, Fingerwischtest gut nicht Schlecht maßig schlecht gut schlecht gut schlecht schlecht mäßig sehr gut sehr gut ausreigut gut chend
*D das bedeutet leicht verbessert gegenüber Ergebnis ohne Vernetzerzugabe
Seite 19
Tabelle 3
Figure imgf000020_0001
das bedeutet leicht verbessert gegenüber Ergebnis ohne Vernetzerzugabe

Claims

Seite 20
Patentansprüche
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat,
- das auf seiner ersten Seite mindestens eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit mindestens einem Farbstoffvorläufer und mindestens einem Farbakzeptor trägt, wobei Farbstoffvorläufer und Farbakzeptor unter Einwirkung von Wärme farbbildend miteinander reagieren,
- und das auf seiner zweiten Seite eine pigmenthaltige Rückseitenbeschichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenbeschichtung mindestens eine als Vernetzer wirkende Komponente auf Polyurethanbasis enthält.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenbeschichtung als Pigment Calciumcarbonat enthält.
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenbeschichtung als Bindemittel die Kombination aus Stärke und Styrolbutadienlatex aufweist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke in einem Bereich von 1 bis 5 Gew.-% und das Styrolbutadienlatex in einem Bereich von 12 bis 19 Gew.-% in der Rückseitenbeschichtung vorhanden ist.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenbeschichtung die als Vernetzer wirkende Komponente auf Polyurethanbasis in einem Bereich von 0,5 bis 8 Gew.-% enthält.
6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pigmentanteil in der Rückseitenbeschichtung in einem Bereich von 75 bis 90 Gew.-% liegt. Seite 21
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Pigment-Bindemittel-Verhältnis im Rückseitenstrich in einem Bereich von 10:1 bis 2:1 und
das Bindemittel-Vernetzer-Verhältnis im Rückseitenstrich in einem Bereich von 10,5:1 bis 5:1 liegt.
8. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht zwei Farbakzeptoren aufweist, das sind: N-(p-toluensulphonyl)-N'-3-(p- toluensulphonyl-Oxy-phenyl)-harnstoff gemäß der folgenden Formel (1):
Figure imgf000022_0001
sowie eine Harnstoff-Urethan-Verbindung gemäß der folgenden Formel (2):
Figure imgf000022_0002
Seite 22
9. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht als Farbakzeptor N-(p-toluensulphonyl)-N '-3-(p-toluensulphonyl-Oxy-phenyl)- harnstoff gemäß der folgenden Formel (1):
Figure imgf000023_0001
und als alleinigen Sensibilisator 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-p-cresol gemäß der folgenden Formel (3)
Figure imgf000023_0002
aufweist.
PCT/EP2008/007151 2007-09-10 2008-09-02 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung WO2009033590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/677,119 US8470732B2 (en) 2007-09-10 2008-09-02 Thermosensitive recording material comprising a back coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07017657.3 2007-09-10
EP07017657A EP2033802B1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Rückseitenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009033590A1 true WO2009033590A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=38935897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007151 WO2009033590A1 (de) 2007-09-10 2008-09-02 Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8470732B2 (de)
EP (1) EP2033802B1 (de)
AT (1) ATE458623T1 (de)
DE (1) DE502007002946D1 (de)
ES (1) ES2339168T3 (de)
PL (1) PL2033802T3 (de)
WO (1) WO2009033590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016108A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnugnsmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2394407T3 (es) 2009-12-01 2013-01-31 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Material de registro termosensible con revestimiento de barrera
PL2574645T3 (pl) * 2011-09-30 2015-03-31 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Akceptor barwy reagujący z prekursorem barwnika w sposób tworzący barwę i wrażliwy na ciepło materiał zapisujący z takim akceptorem barwy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720171A1 (de) * 1986-06-16 1988-02-11 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
WO1999014056A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung, die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6147292A (ja) * 1984-08-15 1986-03-07 Jujo Paper Co Ltd 感熱記録紙

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720171A1 (de) * 1986-06-16 1988-02-11 Ricoh Kk Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
WO1999014056A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Stora Spezialpapiere Gmbh Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen mit einer rückseitenbeschichtung, die stärke, ein acrylatcopolymer und einen alkalischen katalysator enthält

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016108A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnugnsmaterial
US8470734B2 (en) 2009-04-03 2013-06-25 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Thermosensitive recording material

Also Published As

Publication number Publication date
PL2033802T3 (pl) 2010-08-31
ATE458623T1 (de) 2010-03-15
DE502007002946D1 (de) 2010-04-08
US20100197493A1 (en) 2010-08-05
EP2033802A1 (de) 2009-03-11
ES2339168T3 (es) 2010-05-17
EP2033802B1 (de) 2010-02-24
US8470732B2 (en) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221153A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE112015000518T5 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial
EP2043876B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
WO2011067004A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit barrierebeschichtung
EP2033801B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60222210T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP2033802B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Rückseitenbeschichtung
EP2329955B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Authentizitätsmerkmal
EP2112000B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP1543984B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur beidseitigen Bedruckung
EP2487044B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
EP1925459B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal
EP2505374B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2329958B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Rückseitenbeschichtung
DE10392446T5 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial für den Offset-Druck
EP2758249B1 (de) Aufzeichnungsmaterial zur offset-bedruckung
EP2480415B1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial mit rückseitenbeschichtung
EP2636533B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal
EP2033800A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
WO2017081064A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677119

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1