WO2009026882A1 - Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in elektrische energie und durchführung des verfahrens mit einem druckluftmotor - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in elektrische energie und durchführung des verfahrens mit einem druckluftmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2009026882A1
WO2009026882A1 PCT/DE2008/001333 DE2008001333W WO2009026882A1 WO 2009026882 A1 WO2009026882 A1 WO 2009026882A1 DE 2008001333 W DE2008001333 W DE 2008001333W WO 2009026882 A1 WO2009026882 A1 WO 2009026882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
rotor
housing
energy
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Arnold
Original Assignee
Cor Pumps + Compressors Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cor Pumps + Compressors Ag filed Critical Cor Pumps + Compressors Ag
Publication of WO2009026882A1 publication Critical patent/WO2009026882A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/06Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F01C3/08Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C3/085Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing the axes of cooperating members being on the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or engines
    • F01C1/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings

Definitions

  • the invention relates to a method for the conversion of compressed air energy into mechanical rotary energy according to the preamble of the main claim and of a compressed air driven air motor according to the preamble of claim 2, in particular for carrying out the method according to claim 1.
  • Another known compressed air-driven drive motor for tools with a rotating, an output shaft actuated rotor has in the manner of a vane cell unit by springs or centrifugal force radially pressed against the wall vanes, as is also known in air compressors in many ways (DE OS 31 17 412 Al).
  • the disadvantage of this type of drive is that the sealing wings in the direction of the rotating shaft rotor have a rectangular surface contact with the housing wall on which they slide along, with the disadvantage that it is extremely difficult here to achieve low friction and corresponding tightness quite apart from the disadvantages of extremely high production costs and problems with wear due to sealing and lubrication, which of course has a direct effect on the life, or the decreasing efficiency of the air motor with a corresponding duration of use.
  • the compressed air driven drive motor should also there for compressed air tools, eg. B. grinder, use, which is known to be less important to the actual drive quality, but on the life.
  • compressed air tools eg. B. grinder
  • housing wall and rotary piston coating should be elastic to compensate for this known disadvantage, but this is associated with a corresponding effort.
  • the flow energy is converted into rotational energy, thereby driving a generator, the Converting rotational energy into electrical energy for charging electrical consumers and / or accumulators.
  • the air motor drives the generator by means of a transmission, in particular a belt drive.
  • the output voltage of the generator can be controlled via the compressed air supply by means of a solenoid valve and it can be "dimensioned according to the consumption of the air motor at maximum power" the diameter of the air supply to the air motor.
  • the air motor is thus one of the usual known pneumatic motors, as described above.
  • the core of the invention namely to generate electrical energy with compressed air energy and a rotary piston and shaft rotor, serves as an aggregate for converting the mechanical energy into electrical energy, an electric generator, the rotor of the exciting coil bearing rotor is rotationally coupled to the rotating shaft serving as a shaft rotor.
  • an electric generator the rotor of the exciting coil bearing rotor is rotationally coupled to the rotating shaft serving as a shaft rotor.
  • the working space of the shaft rotor defining the working space together with the housing has an end toothing which, except on the shaft rotor, is provided on a counter-rotor interacting with the teeth and therefore correspondingly toothed, whose axis of rotation has a certain axis relative to that of the shaft rotor Has angle, but has the same direction of rotation, as the shaft rotor, wherein the interlocking toothing is formed as a trochoid toothing.
  • the bearing of the shaft rotor and / or the counter-rotor in the housing in a rolling bearing is particularly important, in which case also the lubrication of the storage is a not insignificant problem, which may be contributing to the bias of the art.
  • the rolling bearing is supported in the housing by a screwed in the direction of the rotation axis support nut and axially adjustable with the rotor in the housing.
  • the inlet channel is distributed over a certain angle of rotation, narrow but designed to widen in the direction of rotation, corresponding to the pressure side formed between the rotors narrow opening to the working space.
  • the outlet channel is distributed relatively widely distributed over a certain angle of rotation, corresponding to the working space which is wide open at this point to the outlet channel.
  • the working space can here be open to the outside, since the compressed air input energy is already consumed, which benefits the efficiency of the air motor.
  • 1 shows a longitudinal section along the axes of rotation I and II of a pneumatic motor with spur gear teeth.
  • FIG. 2 shows a partial section through the variant of the pump housing with respect to FIG. 1 rotated by 90 ° position.
  • Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 2 and in a somewhat reduced scale and Fig. 4 is an insight into the housing according to the arrow IV in Fig. 2 in also slightly reduced scale.
  • two rotors serving as rotary pistons are mounted in a housing 1, namely a shaft rotor 2 and a counter rotor 3, which mesh with frontally arranged teeth 4 and 5, respectively, with the housing Limit 1 engine workrooms 6.
  • the axis of rotation of the shaft rotor 2 is denoted by I
  • the axis of rotation of the counter rotor 3 with II.
  • the two axes of rotation I and II enclose an angle ⁇ ⁇ 180 °, so that upon rotation of the rotors 2 and 3, the engine working spaces 6 correspondingly increase, respectively zoom out.
  • the longitudinal section through the air motor shown in Fig. 1 passes through these two axes of rotation I and II.
  • the housing 1 has on the inside for receiving the rotors on a cylindrical portion 7 and a spherical portion 8, wherein the latter merges into a cylindrical portion 9 for receiving the bearing of the counter-rotor 3, corresponding to the middle axis I offset center axis II.
  • the counter-rotor 3 is on a rolling bearing 10 rotatably mounted, which is clamped by a support plug 11 in the cylindrical portion 9 of the housing 1 is arranged.
  • the support plug 11 is screwed into the housing 1 for fastening the roller bearing 10.
  • a spherical bearing surface 12 is provided, which at the same time also forms the engine working spaces 6 formed by the front teeth 4 and 5 of the rotors separates each other.
  • a cycloidal toothing is provided with the known advantages (DE PS 42 41 320 C2).
  • Serving for driving an electric generator rotary piston, namely the actual power part forming wave rotor 2 is also mounted on a roller bearing 13, which is supported by a support nut 14, which is guided on the one hand in the cylindrical portion 7 of the housing 1, but on the other There is screwed via a thread 15 in the housing 1.
  • the shaft rotor 2 also has a coupling opening 16, for receiving a rotary coupling, not shown, to the rotational movement to a generator, also not shown, so to transmit a power generator.
  • a flange 17 is arranged to fix a power generator according to.
  • a flange 18 is provided for connection to the compressed air inlet in a still at this point engine working space.
  • a connection bore 20 is provided for the inlet of the compressed air in the not shown here but opposite at this point small pump working space 4.
  • a correspondingly large outlet opening 19th provided to achieve an actual relaxation of the compressed air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und ein Druckluftmotor vorgeschlagen zur Umwandlung von Druckluftenergie in mechanische Energie und dieser mechanischen Energie in elektrische Energie.

Description

Verfahren zur Umwandlung von Druckluftenergie in elektrische Energie und Durchführung des Verfahrens mit einem Druckluftmotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Umwandlung von Druckluftenergie in mechanische Drehenergie nach der Gattung des Hauptanspruchs sowie von einem druckluftangetriebenen Luftmotor nach der Gattung des Anspruchs 2, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
Es ist ein Druckluftmotor mit fluidisch betätigbarem Drehantrieb bekannt, bei dem Druckluftenergie in mechanische Drehenergie gewandelt wird, indem ein druckluftbeaufschlagter Schwenkkolben eine hin- und hergehende Schwenkbewegung in eine Drehbewegung einer Abtriebswelle umsetzt, unter Einsatz einer Freilaufkupplung zwischen Schwenkkolben und Abtriebswelle, wobei die Vorteile eines Luftmotors gegenüber einem Elektromotor hervorgehoben sind (DE G 93 20 601). Die bei diesem Druckluftmotor durch Druckluft erzeugte rotative Bewegung ist jedoch nachteiligerweise nicht kontinuierlich sondern entsprechend der Bewegung des Schwenkkolbens und dem Einsatz der Freilaufkupplung je nach Dreh widerstand ungleichmäßig. Ein anderer Nachteil dieses bekannten Schwenkkolbenluftmotors besteht in dem aufwendigen komplizierten Aufbau und der außerdem erforderlichen Freilaufkupplung bzw. der hiermit verbundenen verhältnismäßig großen Abnutzung der einzelnen Motorteile. Außerdem ist die Herstellung eines solchen Druckluftmotors außerordentlich aufwendig, wodurch er auch entsprechend teuer wird.
Ein anderer bekannter druckluftbetriebener Antriebsmotor (Druckluftmotor) für Werkzeuge mit allerdings einem umlaufenden, eine Abtriebswelle betätigenden Rotor, weist in Art eines Flügelzellenaggregats durch Federn oder Fliehkraft radial an die Wand gepresste Flügelzellen auf, wie es auch bei Luftverdichtern in vielfältiger Weise bekannt ist (DE OS 31 17 412 Al). Der Nachteil dieser Art von Antrieb besteht darin, dass die Dichtflügel in Richtung des umlaufenden Wellenrotors eine rechtwinkelige Flächenberührung mit der Gehäusewand aufweisen, auf der sie entlang gleiten, mit dem Nachteil, dass es äußerst schwierig ist, hier eine geringe Reibung und entsprechende Dichtheit zu erzielen, ganz abgesehen von den Nachteilen der äußerst hohen Herstellkosten und der Probleme bezüglich Abnutzung aufgrund Abdichtung und Schmierung, was sich natürlich unmittelbar auf die Lebensdauer, bzw. dem abnehmenden Wirkungsgrad des Druckluftmotors bei entsprechender Dauer des Einsatzes auswirkt. Der druckluftbetriebene Antriebsmotor soll dort zudem für Druckluftwerkzeuge, z. B. Schleifer, Verwendung finden, bei denen es bekanntlich weniger auf die tatsächliche Antriebsqualität ankommt, dafür aber auf die Lebensdauer. Bei wieder einem anderen bekannten Druckluftmotor (DE OS 196 13 262 Al) erfolgt der Rotationsantrieb der Abtriebswelle über eine von zwei über ein Rädergetriebe gekoppelten Wellen, welche zwei Drehkolben tragen, die in dem Gehäuse durch Beaufschlagung mit Druckluft gegenläufig in eine Drehbewegung versetzt werden, ähnlich der Umkehrung eines Rootsgebläses in einem Druckluftmotor. Auch hier besteht das Problem vor allem in der Abdichtung, bzw. der Abnutzung und der damit gegebenen Undichtheit nach einer bestimmten Betriebsdauer, da die beiden Drehkolben in radialer Hinsicht jeweils auf Wänden von Zylinderbohrungen bzw. dem Gegenläufer laufen und in axialer Richtung wiederum mit ihren glatten Stirnflächen auf entsprechenden glatten Stirnflächen des Gehäuses laufen, wobei eine nachträgliche Korrektur zur Abdichtung nach Abnutzung oder bei Spaltänderungen durch Temperaturänderungen nicht möglich ist. Zwar sollen Gehäusewand und Drehkolbenbeschichtung elastisch sein, um diesen bekannten Nachteil zu kompensieren, was jedoch mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist. Auch hier ist daran gedacht mit einem solchen Drehkolbenrundlaufmotor eine Werkzeugmaschine, bzw. eine Bohrspindel, anzutreiben. In jedem Fall sind der elastischen Ausgestaltung solcher Drehkolben erhebliche Grenzen gesetzt, da die Drehkolben auf der Gehäusewand reiben und nicht abrollen, was bei einem elastischen Zwischenbereich zu einer starken Bremswirkung, bzw. einem erheblichen Verlust der Drehkräfte, bzw. des Drehmoments an der Abtriebswelle des Druckluftmotors führt.
Bei wieder einer anderen Druckluftversorgung eines Luftmotors (DE 100 44 553 Al) wird die Strömungsenergie in Rotationsenergie umgesetzt und dadurch ein Generator angetrieben, der die Rotationsenergie in elektrische Energie umsetzt für elektrische Verbraucher und/ oder Akkumulatoren aufzuladen. Hierbei wird auch davon ausgegangen, dass der Luftmotor mittels Getriebe, insbesondere Riemengetriebe, den Generator antreibt. Auch soll durch einen Fliehkraftregler des Luftmotors die Ausgangsspannung des Generators begrenzt werden können. Die Drehzahl des Luftmotors kann über die Druckluftzufuhr mit Hilfe eines Magnetventils gesteuert werden und es kann „der Durchmesser der Luftzuführung zum Luftmotor" „nach dem Verbrauch des Luftmotors bei maximaler Leistung dimensioniert" sein. Bei dem Luftmotor handelt es sich somit um einen der üblichen bekannten Druckluftmotoren, wie sie oben beschrieben sind.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie dem erfindungsgemäßen Druckluftmotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, stand somit eine Voreingenommenheit der Fachwelt entgegen, da die vorher bekannten zur Erzeugung elektrischer Energie verwendeten Verfahren mit Druckluftmotoren, entweder beim Rotationsantrieb in Kant genommene Schwankungen aufwiesen oder den erforderlichen Drehmomenten nicht genügt haben.
Ein zusätzlicher Nachweis der Voreingenommenheit der Fachwelt ist der mangelnde Einsatz solcher Motoren als Druckluftmotoren. Der Fachmann ging davon aus, dass ein solcher Stirnzahnraddruckluftmotor einen Abbau der
Druckluftströmungsenergie in Drehenergie nicht zulassen würde. Er würde wie ein Sperrglied wirken. Tatsächlich jedoch ergab sich überraschenderweise, dass bei entsprechendem Leichtlauf der Rotoren die Umsetzung der Strömungsenergie in Drehenergie besonders wirkungsvoll ist, d. h. dass der Wirkungsgrad einer solchen Druckluftpumpe weit über dem einer üblichen Druckluftpumpe liegt. Während bei einer üblichen Druckluftpumpe die verbrauchte Druckluft eher hindernd ist und aufwändig abgeführt werden muss, genügt bei einer Stirnzahnraddruckluftpumpe den Ausgangsbereich entsprechend groß zu machen, so dass nach der Nutzung der Energie der Druckluft die drucklose Luft problemlos abgeführt werden kann. Es ist zwar ein Luftmotor auf Drehkolbenbasis bekannt (DE 42 41 320 C2 und US 3,856,440) mit Stirnverzahnung aufweisenden Drehkolben, wobei die Zähne eine zykloidische Abwicklung der Lauffläche aufweisen, so dass eine Motorwirkung mit Abtriebsaufgabe entstehen kann. An eine Umwandlung von Druckluftenergie in mechanische Drehenergie und daraus elektrischer Energie ist dabei aus Gründen der Voreingenommenheit nicht gedacht und auch nicht vorbeschrieben, und aufgrund des häufig Vorhandenseins von Druckluftenergie und vor allem auch bei dem grundsätzlich vorhandenen Bedarf an elektrischer Energie auch nicht nahegelegt. Der Fachmann denkt bei Motoren, die eine Umkehrung zu Pumpen und Verdichtern aufweisen, vor allem an rotierende Teile, deren vom Antriebsmedium beaufschlagte Flächen bezüglich der Drehachse eine Hebelwirkung in Drehrichtung aufweisen, wie beispielsweise eine Flügelzelleneinrichtung. Hierbei wird meist nicht beachtet, dass der dem Antriebsflügel folgende, den Arbeitsraum abschließende nächste Flügel eine der Drehrichtung entgegenwirkende Kraft erzeugt. Diese in Bezug auf die Drehrichtung negative Wirkung besteht auch bei dem erstgenannten Luftmotor (DE G 93 20 601). Obwohl es sich dort nur um relativ geringe Schwankungen bei der erzeugten mechanischen Drehenergie handelt, sind diese Schwankungen bei den heute gegebenen hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Stromqualität bei der Umsetzung in elektrische Energie unvertretbar und nachteilig, besonders bei Steuerungen im Hochfrequenzbereich .
Gemäß Kern der Erfindung, nämlich mit Druckluftenergie und einem Drehkolben sowie Wellenrotor elektrische Energie zu erzeugen, dient als Aggregat zur Umwandlung der mechanischen Energie in elektrische Energie ein Elektrogenerator, dessen die Erregerspule tragender Läufer mit dem als Wellenrotor dienenden Drehkolben drehschlüssig gekoppelt ist. Natürlich ist die Stromerzeugung mit rotierendem Antrieb durch einen Elektrogenerator für sich naheliegend und auch nichts neues. Dies gilt jedoch nicht in Verbindung mit einem Luftmotor bzw. wenn dann nur in eingeschränkter Weise (DE 100 44 553 Al).
Gemäß einem kennzeichnenden Merkmal des Verfahrens weisen die gemeinsam mit dem Gehäuse den Arbeitsraum begrenzenden Arbeitsflächen des Wellenrotors eine Stirnverzahnung auf, die außer auf dem Wellenrotor auf einem mit den Zähnen desselben zusammenwirkenden und deshalb entsprechend verzahnten Gegenrotor vorgesehen ist, dessen Drehachse zu der des Wellenrotors einen bestimmten Winkel aufweist, aber die gleiche Drehrichtung aufweist, wie der Wellenrotor, wobei die ineinandergreifende Verzahnung als Trochoiden Verzahnung ausgebildet ist. Auch diese Vorgabe steht in einem gewissen Widerspruch zu den Annahmen eines Fachmanns, da Arbeitsräume zwischen Stirnzahnrädern als für Luftmotoren ungeeignet gelten, besonders bei Trochoidenverzahnungen, bei denen ein weiches Abwickeln der Wände der Zahnräder zum Arbeitsraum gewünscht ist.
Dies gilt entsprechend auch für die vorteilhafte Ausgestaltung am Druckluftmotor, bei dem eine Stirnzahnscheibe mit der Abtriebswelle verbunden ist und eine zweite Stirnzahnscheibe unter einem bestimmten Verdrehwinkel zur ersten Stirnzahnscheibe den Arbeitsraum bildend mit dieser kämmt, wobei eines der Teile als Zykloidenteil eine zykloidische Abwicklung der Lauffläche aufweist und wobei die Zähne des anderen mit diesem kämmend zusammenwirkenden Teil als Steuerteil Zahnkämme aufweist, welche an den Flanken des Zykloidenteils entlang laufen. Wie oben erwähnt ist ein solcher Drehkolbenmotor an sich bekannt (DE OS 42 41 320 Al), wurde allerdings aufgrund der Voreingenommenheit der Fachwelt nicht zum Antrieb eines Stromerzeugungsaggregats eingesetzt.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lagerung des Wellenrotors und /oder des Gegenrotors im Gehäuse in einem Wälzlager. Besonders bei pneumatisch arbeitenden Motoren ist der Leichtlauf besonders zu beachten, wobei hier auch die Schmierung der Lagerung ein nicht unerhebliches Problem darstellt, was möglicherweise Mitursache für die Voreingenommenheit der Fachwelt ist.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wälzlager im Gehäuse von einer in Richtung der Drehachse verschraubbaren Stützmutter getragen und axial mit dem Rotor im Gehäuse verstellbar. Hierdurch kann zumindest eine Justierung der Rotoren im Gehäuse bzw. zueinander vorgenommen werden. Gemäß einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Einlasskanal über einen bestimmten Verdrehwinkel verteilt, schmal aber in Drehrichtung sich erweiternd ausgebildet, entsprechend der zwischen den Rotoren druckseitig gebildeten schmalen Öffnung zum Arbeitsraum hin.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslasskanal über einen bestimmten Verdrehwinkel verteilt verhältnismäßig weit ausgebildet, entsprechend dem an dieser Stelle zum Auslasskanal weit offenen Arbeitsraum. Der Arbeitsraum kann hier nach außen offen sein, da die der Druckluft eingegebene Energie bereits verbraucht ist, was dem Wirkungsgrad des Druckluftmotors zugute kommt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist mit einer Variante in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang den Drehachsen I und II eines Druckluftmotors mit Stirnradverzahnung;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Variante des Pumpengehäuses bei gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehter Lage;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2 und in einem etwas verkleinertem Maßstab und Fig. 4 eine Einsicht in das Gehäuse entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 2 in ebenfalls leicht verkleinertem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei dem in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellten durch Druckluft angetriebenen Motor sind in einem Gehäuse 1 zwei als Drehkolben dienende Rotoren gelagert, nämlich ein Wellenrotor 2 und ein Gegenrotor 3, die mit stirnseitig angeordneten Zähnen 4 und 5 entsprechend ineinander greifen und dabei mit dem Gehäuse 1 Motorarbeitsräume 6 begrenzen. Die Drehachse des Wellenrotors 2 ist mit I bezeichnet, die Drehachse vom Gegenrotor 3 mit II. Die beiden Drehachsen I und II schließen einen Winkel α < 180° ein, so dass beim Rotieren der Rotoren 2 und 3 die Motorarbeitsräume 6 sich entsprechend vergrößern, bzw. verkleinern. Der in Fig. 1 dargestellte Längsschnitt durch den Luftmotor geht durch diese beiden Drehachsen I und II.
Das Gehäuse 1 weist innen zur Aufnahme der Rotoren einen zylindrischen Abschnitt 7 und einen sphärischen Abschnitt 8 auf, wobei Letzterer in einen zylindrischen Abschnitt 9 übergeht zur Aufnahme der Lagerung des Gegenrotors 3, entsprechend dessen zur Mittelachse I versetzter Mittelachse II. Der Gegenrotor 3 ist auf einem Wälzlager 10 drehgelagert, welches durch einen Stützstopfen 11 eingespannt im zylindrischen Abschnitt 9 des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Stützstopfen 11 ist zur Befestigung des Wälzlagers 10 in das Gehäuse 1 eingeschraubt. Zwischen den Rotoren ist, um die aufgrund des Winkels α zwischen den Drehachsen I und II sich beim Rotieren ergebenden pendelnden Bewegung zwischen den Rotoren zu ermöglichen, eine kugelige Auflagefläche 12 vorgesehen, die auch gleichzeitig die durch die Stirnzähne 4 und 5 der Rotoren gebildeten Motorarbeitsräume 6 voneinander trennt. Bei den Stirnzähnen 4 und 5 ist eine zykloide Verzahnung vorgesehen mit den bekannten Vorteilen (DE PS 42 41 320 C2). Der zum Antrieb eines Elektrogenerators dienende Drehkolben, nämlich der das eigentliche Leistungsteil bildende Wellenrotor 2, ist ebenfalls auf einem Wälzlager 13 gelagert, welches für sich von einer Stützmutter 14 getragen wird, die einerseits in dem zylindrischen Abschnitt 7 des Gehäuses 1 geführt ist, aber andererseits dort über ein Gewinde 15 in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. Hierdurch ist einerseits ein leichter Drehlauf des Wellenrotors 2 gewährleistet und andererseits eine gewisse Justierbarkeit, auch in Bezug auf den sphärischen Abschnitt 8 bzw. den Gegenrotor 3. Der Wellenrotor 2 weist außerdem eine Kupplungsöffnung 16 auf, zur Aufnahme einer nicht dargestellten Drehkupplung, um die Drehbewegung auf einen ebenfalls nicht dargestellten Generator, also ein Stromerzeugungsaggregat, zu übertragen. Am Gehäuse 1 ist ein Flansch 17 angeordnet, um ein Stromerzeugungsaggregat entsprechend befestigen zu können. Außerdem ist auf der Rückseite des Gehäuses 1 ein Flansch 18 vorgesehen zum Anschluss für den Drucklufteinlass in einen an dieser Stelle noch kleinen Motorarbeitsraum.
Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Variante des Luftmotors ist das Gehäuse einerseits gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Schnitt um 90° verdreht dargestellt und außerdem über die gesamte Länge zylindrisch ausgebildet. Hierdurch fallen die Drehachsen I und II bei der Darstellung ineinander, was lediglich durch die Perspektive aber auch in Fig. 4 für sich erkennbar ist. Die denen in Fig. 1 entsprechenden Dinge sind mit der gleichen Bezugszahl wie in Fig. 1 versehen und durch einen Indexstrich unterschieden. Es ist allerdings nur ein Gehäuse als Variante dargestellt, wobei der in Fig. 2 gezeigte Anschnitt dazu dienen soll die Auslassöffnung 19 nach Ausnutzung der Druckluft, d. h. nach deren Entspannung, zu verdeutlichen.
So ist wie in Fig. 3 gezeigt im Gehäuse 1 auf der Druckluftseite eine Anschlussbohrung 20 vorgesehen für den Einlass der Druckluft in den hier nicht dargestellten aber gegenüberliegenden an dieser Stelle kleinen Pumpenarbeitsraum 4. Auf der gegenüberliegenden Seite ist im Gehäuse 1 eine entsprechend große Auslassöffnung 19 vorgesehen, um ein tatsächliches Entspannen der Druckluft zu erzielen. Durch die Erfindung wird erreicht, dass mit einem einfachen trochoidenstirnverzahnten Drehkolben unter Druck zugeführte Luft und durch deren Entspannen ein Wellenrotor angetrieben wird, der wiederum als Motor einen Elektrogenerator antreibt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1 Gehäuse
2 Wellenrotor
3 Gegenrotor
4 Stirnzähne
5 Stirnzähne
6 Motorarbeitsraum
7 zylindrischer Abschnitt
8 sphärischer Abschnitt
9 zylindrischer Abschnitt für 3
IO Wälzlager
11 Stützstopfen
12 Auflagefläche
13 Wälzlager
14 Stützmutter
15 Gewinde
16 Kupplungsöffnung
17 Flansch
18 Flansch Einlassanschluss
19 Auslassöffnung
20 Anschlussbohrung
Variante in Fig. 2 bis 4
I Drehachse von Fig. 2
II Drehachse von Fig. 3 α 4 zwischen I und II

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Umwandlung von Druckluftenergie in mechanische Drehenergie unter Einsatz eines druckluftbetriebenen Aggregats, wobei die mechanische Drehenergie in elektrische Energie umgesetzt wird, welche zum Antrieb eines elektrische Energie verbrauchenden Aggregats dient und wobei als Aggregat zur Umwandlung der mechanischen
Drehenergie in elektrische Energie ein Elektrogenerator dient, dessen die Erregerspule tragender Läufer mit dem als
Wellenrotor dienenden Drehkolben drehschlüssig gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat mindestens einen einen Arbeitsraum begrenzenden, mit seinen Arbeitsflächen sich dort abwälzenden und die Umdrehung einer Abtriebswelle bewirkenden Wellenrotor aufweist und dass der Wellenrotor (2) mit einer Stirnverzahnung (4) arbeitet und mit einem mit entsprechenden Zähnen (5) ausgebildeten Gegenrotor (3) zusammenwirkt und dass die ineinander greifende Verzahnung als
Trochoidenverzahnung ausgebildet ist.
2. Druckluftmotor, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einem von Druckluft angetriebenen als Drehkolben arbeitenden Wellenrotor (2), mit einem Einlassanschluss (18) und einem Auslasskanal (19) eines Motorarbeitsraums (6) für die Druckluft bzw. entspannte Abluft und mit Koppelung des Wellenrotors (2) mit der Antriebswelle eines Stromerzeugeraggregats, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Wellenrotor (2) aufnehmendes und mit ihm einen Motorarbeitsraum (6) begrenzendes Gehäuse (1) vorhanden ist, dass der Wellenrotor (2) zum Motorarbeitsraum (6) hin eine Trochoidenverzahnung aufweist und mit einem in diese Verzahnung eingreifenden dadurch entsprechend verzahnten und von ihm angetriebenen Gegenrotor (3) zusammenwirkt, wobei aufgrund eines von 180° abweichenden Winkels zwischen den Drehachsen der Rotoren (2, 3) beim Rotieren eine entsprechende Zu- bzw. Abnahme des Volumens des Motorarbeitsraums (6) erfolgt mit entsprechender Entlastung des Luftdrucks.
3. Druckluftmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Wellenrotors über ein Wälzlager (13) erfolgt und dass dieses Wälzlager von einer Stützmutter (14) getragen wird, die am Gehäuse (1) befestigt ist.
4. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenrotor auf einem Wälzlager (10) gelagert ist, welches im Gehäuse (1) angeordnet ist und über einen das Gehäuse verschließenden Stützstopfen (11) axial fixiert wird.
5. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (10, 13) im Gehäuse (1) in Richtung der Drehachse (I, II) einschließlich Rotor axial verstellbar ist.
6. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal mit Verdrehrichtung leicht zunehmend ausgebildet ist und in den auf dieser Seite ein noch geringes Volumen aufweisenden Arbeitsraum mündet.
7. Druckluftmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (4) in eine im Gehäuse (1) angeordnete Auslassöffnung (19) übergeht, die einen für die Entspannung der Druckluft entsprechend großen Querschnitt aufweist.
PCT/DE2008/001333 2007-08-31 2008-08-15 Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in elektrische energie und durchführung des verfahrens mit einem druckluftmotor WO2009026882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041462.7 2007-08-31
DE102007041462 2007-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009026882A1 true WO2009026882A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40202128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001333 WO2009026882A1 (de) 2007-08-31 2008-08-15 Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in elektrische energie und durchführung des verfahrens mit einem druckluftmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008037841A1 (de)
WO (1) WO2009026882A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249750A (en) * 1979-02-22 1981-02-10 Kantner Harold H Fluid-power converter with paired rotators providing seals and displacement paths and pump-motor utilizing same
DE3042530A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Andreas 1000 Berlin Nehring Rotationskolbenmaschine
DE4241320A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Arnold Felix
DE19837729A1 (de) * 1997-08-21 1999-05-20 Felix Arnold Drehkolbenmaschine
DE10044553A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Daimlerchrysler Rail Systems Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung
US20030231971A1 (en) * 2001-01-30 2003-12-18 Klassen James B. Minimal contact seal positive displacement device method and apparatus
WO2004015245A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschinen mit verschiebbarem innengehäuse
EP1775479A2 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Festo Ag & Co. Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856440A (en) 1974-03-19 1974-12-24 E Wildhaber Rotor pair for positive fluid displacement
DE3117412A1 (de) 1981-05-02 1982-11-18 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckluftbetriebener antriebsmotor fuer druckluftwerkzeuge, z.b. schleifer
DE9320601U1 (de) 1993-06-05 1994-10-13 Festo Kg Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE19613262A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Festo Kg Drehkolbenrundlaufmotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249750A (en) * 1979-02-22 1981-02-10 Kantner Harold H Fluid-power converter with paired rotators providing seals and displacement paths and pump-motor utilizing same
DE3042530A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-16 Andreas 1000 Berlin Nehring Rotationskolbenmaschine
DE4241320A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Arnold Felix
DE19837729A1 (de) * 1997-08-21 1999-05-20 Felix Arnold Drehkolbenmaschine
DE10044553A1 (de) * 2000-09-06 2002-04-04 Daimlerchrysler Rail Systems Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung
US20030231971A1 (en) * 2001-01-30 2003-12-18 Klassen James B. Minimal contact seal positive displacement device method and apparatus
WO2004015245A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Cor Pumps + Compressors Ag Drehkolbenmaschinen mit verschiebbarem innengehäuse
EP1775479A2 (de) * 2005-10-11 2007-04-18 Festo Ag & Co. Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037841A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104525B4 (de) Getriebeeinheit
DE102004033522A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
EP2188496B1 (de) Druckluftmotor
WO2014067988A2 (de) Drehkolbenpumpe mit direktantrieb
DE2258135A1 (de) Mehrgaengiges rotor-schraubentriebwerk
DE102015213338B4 (de) Aktuatoreinheit
DE102005034340B4 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
DE1553232A1 (de) Hydraulische Vorrichtung der Zahnradart
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102004044301A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102004026048A1 (de) Spaltverluststromsteuerung
EP2607691A1 (de) Windenergieanlage mit einer Hydropumpe
WO2009026882A1 (de) Verfahren zur umwandlung von druckluftenergie in elektrische energie und durchführung des verfahrens mit einem druckluftmotor
EP0846861A1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
WO2015071304A1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE2833292A1 (de) Verfahren zum einstellen der foerdermenge einer rotationskolbenmaschine und rotationskolbenmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
EP2119869A2 (de) Hydromaschine
DE102012014047B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015114827B3 (de) Druckluft-Flügelzellenmotor
DE102015006353A1 (de) Dämpfungseinheit zum Dämpfen von Drehmomentspitzen
EP1493926B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenzahnradpumpe
WO2010054864A1 (de) Rotationsmaschine
DE102009019253A1 (de) Verbrennungsmotor
DE856035C (de) Drehkolbenmaschine mit Schraubenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1