WO2009021771A2 - Akku- bzw. batteriepack - Google Patents

Akku- bzw. batteriepack Download PDF

Info

Publication number
WO2009021771A2
WO2009021771A2 PCT/EP2008/058315 EP2008058315W WO2009021771A2 WO 2009021771 A2 WO2009021771 A2 WO 2009021771A2 EP 2008058315 W EP2008058315 W EP 2008058315W WO 2009021771 A2 WO2009021771 A2 WO 2009021771A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery pack
signal
coupling
evaluation circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058315
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021771A3 (de
Inventor
Alexander Osswald
Thomas Heinrich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40229999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009021771(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08774476.9A priority Critical patent/EP2181480B2/de
Priority to CN200880103322A priority patent/CN101779326A/zh
Priority to JP2010520511A priority patent/JP2010537362A/ja
Publication of WO2009021771A2 publication Critical patent/WO2009021771A2/de
Publication of WO2009021771A3 publication Critical patent/WO2009021771A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery pack with built-in monitoring circuits for monitoring the operation of the individual voltage-delivering cells.
  • Such battery or battery packs are used for example in laptops or power tools, wherein z.
  • B. Li-ion batteries the voltage of each cell is monitored and a malfunction of the cell is output to a charger or to a consumer when a monitoring circuit determines that the voltage of a cell has fallen below a predetermined limit.
  • the present invention provides a device, in particular a battery pack, comprising a plurality of individual voltage-connected cells, each cell having a monitoring circuit associated with it to monitor the function of the cell and, depending thereon provide cell information, and wherein each monitoring circuit is coupled to a coupling arrangement which, depending on the cell information, causes the provision of a galvanically isolated state signal.
  • a device in particular a battery pack, comprising a plurality of individual voltage-connected cells, each cell having a monitoring circuit associated with it to monitor the function of the cell and, depending thereon provide cell information, and wherein each monitoring circuit is coupled to a coupling arrangement which, depending on the cell information, causes the provision of a galvanically isolated state signal.
  • Battery pack may be provided, which then comprises only the voltage supplying cells, their associated monitoring circuits and the coupling arrangement.
  • An external, for example, provided in a charger signal evaluation circuit can then be connected to the evaluation of the status signal with the provided in the battery or battery pack coupling arrangements.
  • the coupling arrangement comprises a first coupling element for communicating with a second coupling element arranged outside the battery pack.
  • a first coupling element for communicating with a second coupling element arranged outside the battery pack.
  • only one coupling element in the battery or battery pack is included, so that when installing this battery pack or battery no line connection to a signal evaluation circuit must be, but only the galvanically isolated signal connection between the battery or battery pack provided in the first coupling element and a provided for example in a charger second coupling element must be made.
  • a signal evaluation circuit may be provided, which is in each case coupled to the coupling arrangements, and which, depending on the cell information, provides a signal to a charger or a consumer.
  • the coupling arrangement can comprise an optocoupler in order to provide a coupling arrangement that is particularly easy to implement with a single component.
  • the coupling arrangement can comprise a first coupling element, in particular a light-emitting diode, in order to communicate with a second coupling element provided outside the battery pack, in particular a photocell.
  • a photocell may be associated with a plurality of LEDs, so that a reduced number of second coupling elements must be provided.
  • the coupling arrangement may also comprise a device for establishing a radio link, an inductive coupling arrangement or a capacitive coupling arrangement.
  • each cell is assigned its own monitoring circuit, but a monitoring circuit can each be assigned a plurality of voltage-supplying cells.
  • a monitoring circuit can each be assigned a plurality of voltage-supplying cells.
  • Such a cascaded arrangement of rechargeable cells and monitoring circuits makes it even easier to monitor large quantities of individual voltage-supplying cells.
  • monitoring circuits and coupling arrangements can be saved.
  • each monitoring circuit can respectively monitor the voltage and / or the temperature and / or the internal pressure and / or the internal resistance and / or the humidity of the cell / s assigned to it.
  • both the state of charge and possible malfunctions (eg, electrolyte leakage) of each cell delivering the voltage can be detected quickly.
  • the problem arises, such as a dependent of the cell information signal that has been transmitted via the coupling arrangements to the signal evaluation circuit, with the least possible effort a charger or can be provided to a consumer, for example a
  • Temperature of the battery or battery pack dependent signal provides.
  • the signal evaluation circuit can then transmit a signal dependent on the cell information via this battery or battery pack existing in the temperature sensor to a charger or a consumer by influencing an electrical size of the temperature sensor.
  • This can be done with an NTC resistor as a temperature sensor, for example, that the NTC resistor another resistor is connected in parallel. Thereby, a temperature sensor signal is generated, which indicates a high temperature, whereby a completion of the charging or discharging operation is effected.
  • the temperature sensor can be superimposed on a dependent of the cell information signal or the Temperature sensor can be short-circuited or interrupted, so that in turn a dependent of the cell information signal to the charger or the consumer can be transmitted without the addition of the existing temperature sensor another port for signal transmission from the battery or battery pack to the charger or the Consumers must be provided.
  • the signal evaluation circuit can also provide a signal dependent on the cell information via an optical or a radio interface or via an inductive or a capacitive coupling unit to a charger or a consumer. Again, eliminates the need for a direct connection of the signal evaluation circuit to the charger or the consumer.
  • the signal evaluation circuit can interrupt the flow of current into or out of the battery as a function of the cell information via a switch provided in the battery pack and thus automatically terminate the charging or discharging process without the need for signal transmission to the charger or the consumer.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the circuit construction of a first embodiment of the battery pack according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the circuit structure of a second embodiment of the battery or battery according to the invention
  • a battery pack 10 includes a plurality of individual voltage supplying cells 12 (rechargeable or non-rechargeable, such as battery cells or battery cells) each having a monitoring circuit 14 are connected.
  • the monitoring circuit 14 in this case monitors operating parameters of its associated cell 12, such as the cell voltage (over or undervoltage), the
  • Such monitoring circuits 14 are basically already known and are also used in conventional battery packs for monitoring individual battery cells.
  • a signal evaluation circuit 18 is provided which is electrically isolated (potential-free) via an optocoupler 16 with each monitoring circuit 14.
  • the signal evaluation circuit 18 may be provided either as part of the battery or battery pack 10, or may be present as a separate component that can be connected to the battery or battery pack 10 and z. B. in a charger with which the Akku230 Battery pack 10 can be charged, or a consumer who is operable by the battery pack 10, can be integrated.
  • the optocoupler 16 is in this case a coupling arrangement 16, which is embodied in a single component.
  • a coupling arrangement which comprises only a first coupling element, such as a light emitting diode, which communicates with a provided outside of the battery pack or second battery coupling element, such as a photocell communicates.
  • the second coupling element may be connected to the signal evaluation circuit provided externally to the battery pack 10.
  • the coupling arrangement may also comprise a radio link (eg a local radio network within the battery pack) or an inductive or capacitive coupling.
  • a radio link eg a local radio network within the battery pack
  • an inductive or capacitive coupling only the first coupling element can then be provided as part of the battery pack, the second coupling element being coupled to the signal evaluation circuit 18, which is then also provided as a separate component from the battery pack 10.
  • the signal evaluation circuit 18 can then provide a signal directly via a connection 20 of the battery pack 10 for a charger or for a consumer, which signal indicates the state of charge and / or faulty functions of individual battery cells.
  • a signal for example a voltage level or a bus communication signal can be used.
  • Temperature sensor 22 such as a temperature resistor, in particular an NTC resistor 22, an electrical variable, such. an electrical resistance or a temperature voltage or a signal from the signal evaluation circuit 18 to the end of the charging or discharging process to the charger and / or the consumer are issued.
  • resistor 24 it is conceivable, for example, for a further resistor 24 to be connected in parallel with the NTC resistor 22, which can be connected by the signal evaluation circuit 18.
  • the signal evaluation circuit 18 can signal the charger or the consumer too high a temperature by the corresponding change in resistance, although this is not present, and thereby e.g. cause an end of the charging or discharging by the connected charger or the consumer.
  • Signal evaluation circuit 18 to the charger or consumer continues also be carried out via an optical interface, a radio link or an inductive or capacitive coupling, or the signal evaluation circuit 18 may control a built-in battery pack 10 or power circuit breaker such that depending on the signals of the monitoring circuits 14, the current flow in or out of the battery pack 10 can be interrupted.
  • FIG. 2 shows a battery pack 100 according to a modified second embodiment of the present invention. This differs from the battery pack 10 according to the first embodiment only in the structure of the monitoring circuits 114, which, unlike the monitoring circuits 14 of the first embodiment, are configured such that a monitoring circuit 114 respectively monitors the operating parameters of a plurality of individual battery cells 112 and corresponding cell information via optocouplers 116 of the signal evaluation circuit 118 can provide.
  • This cascaded structure makes it even easier to monitor large numbers of individual battery cells 112 in a battery pack 100, since only prefabricated modules, each comprising a plurality of battery cells 112 and a monitoring circuit 114 associated therewith, with a signal evaluation circuit 118 and optocouplers 116 (or other coupling arrangements, as described in connection with the first embodiment) must be combined.
  • monitoring circuits 114 and coupling arrangements 116 can be saved in this case.
  • both a direct connection 120 and a signal transmission via an already in the battery or battery pack 100 provided temperature sensor (not shown) or a galvanically isolated coupling conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein Akku- bzw. Batteriepack (10), die mehrere einzelne miteinander verbundene Spannung liefernde Zellen (12) umfasst, wobei jeder Zelle (12) eine Überwachungsschaltung (14) zugeordnet ist, um die Funktion der Zelle (12) zu überwachen und um abhängig davon Zelleninformationen bereitzustellen, und wobei jede Überwachungsschaltung (14) mit einer Kopplungsanordnung (16) gekoppelt ist, die abhängig von den Zelleninformationen ein galvanisch getrenntes Zustandssignal bereitstellt.

Description

Beschreibung
Titel
Akku- bzw. Batteriepack
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Akku- bzw. Batteriepack mit eingebauten Überwachungsschaltungen zum Überwachen des Betriebs der einzelnen spannungsliefernden Zellen.
Stand der Technik
Derartige Akku- bzw. Batteriepacks werden beispielsweise in Laptops oder Power Tools verwendet, wobei z. B. bei Li-Ionen-Akkus die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht wird und eine Fehlfunktion der Zelle an ein Ladegerät oder an einen Verbraucher ausgegeben wird, wenn eine Überwachungsschaltung feststellt, dass die Spannung einer Zelle unter einen vorbestimmten Grenzwert gefallen ist.
Bei diesen herkömmlichen Systemen kann jedoch jeweils nur eine begrenzte Anzahl von einzelnen Zellen überwacht werden, da bei der üblichen parallelen Verbindung von jeder Überwachungsschaltung mit einer Signalauswertungsschaltung schon bei mehr als 10 - 20 Zellen die Gesamt- Spannung zu hoch wird, um noch eine Erfassung einzelner Zellen- informations-Signale zu ermöglichen. Insbesondere für Anwendungen, bei denen besonders leistungsfähige Akku- bzw. Batteriepacks benötigt werden, wäre es aber vorteilhaft, eine größere Anzahl einzelner Zellen, in der Größenordnung von mehreren Hunderten oder sogar bis zu Tausend, zu einem Akku- bzw. Batteriepack zusammenfassen zu können, und dann auch in diesem Akku- bzw. Batteriepack weiterhin die Funktion jeder einzelnen Zelle zuverlässig überwachen zu können.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Akku- bzw. Batteriepack bereitzustellen, wobei eine beliebige Anzahl einzelner Zellen einfach überwacht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Akku- bzw. Batteriepack gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere ein Akku- bzw. Batteriepack bereit, umfassend mehrere einzelne miteinander verbundene Spannung liefernde Zellen, wobei jeder Zelle eine Überwachungsschaltung zugeordnet ist, um die Funktion der Zelle zu überwachen und um abhängig davon eine Zelleninformation bereitzustellen, und wobei jede Überwachungsschaltung mit einer Kopplungsanordnung gekoppelt ist, die abhängig von den Zelleninformationen das Bereitstellen eines galvanisch getrennten Zustandssignals bewirkt. Hierdurch kann durch das Bereitstellen des galvanisch getrennten Zustandssignals und somit über die galvanische Trennung der Zellen und ihrer Überwachungsschaltungen von einer Signalauswertungsschaltung sichergestellt werden, dass auch bei einer großen Anzahl von einzelnen Zellen keine übermäßig hohe Spannung an der Signalauswertungsschaltung anliegt. Die Signalauswertungsschaltung kann hierbei außerhalb des Akkubzw. Batteriepacks vorgesehen sein, welches dann lediglich die Spannung liefernden Zellen, ihre zugeordneten Überwachungsschaltungen und die Kopplungsanordnung umfasst. Eine externe, beispielsweise in einem Ladegerät vorgesehene Signalauswertungsschaltung kann dann zur Auswertung des Zustandssignals mit den im Akku- bzw. Batteriepack vorgesehenen Kopplungsanordnungen verbunden werden.
Somit kann eine prinzipiell beliebig erweiterbare Anzahl von einzelnen Zellen überwacht werden, so dass auch Akku- bzw. Batteriepacks mit einer sehr großen Anzahl von Zellen einfach realisiert werden können. Weiterhin ermöglicht eine derartige galvanische Trennung auch einen einfacheren Austausch einzelner Zellen zusammen mit ihren zugeordneten Überwachungsschaltungen.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsanordnung ein erstes Kopplungselement zum Kommunizieren mit einem außerhalb des Akku- bzw. Batteriepacks angeordneten zweiten Kopplungselement umfasst. Hierbei ist somit nur ein Kopplungselement im Akku- bzw. Batteriepack enthalten, so dass beim Einbau dieses Akku- bzw. Batteriepacks keine Leitungsverbindung zu einer Signalauswertungsschaltung werden muss, sondern lediglich die galvanisch getrennte Signalverbindung zwischen dem im Akku- bzw. Batteriepack vorgesehenen ersten Kopplungselement und einem beispielsweise in einem Ladegerät vorgesehenen zweiten Kopplungselement hergestellt werden muss.
Bei einem derartigen Akku- bzw. Batteriepack kann eine Signalauswertungsschaltung vorgesehen sein, welche jeweils mit den Kopplungsanordnungen gekoppelt ist, und welche abhängig von den Zelleninformationen ein Signal an ein Ladegerät oder einen Verbraucher bereitstellt. Mit der im Akku- bzw. Batteriepack vorgesehenen Signalauswertungsschaltung sind somit die komplette Überwachung der Zellen inkl. der Bereitstellung eines Fehlfunktions-Signals bei der Fehlfunktion einer einzelnen Zelle bereits im Akku- bzw. Batteriepack enthalten, so dass ein derartiges Akku- bzw. Batteriepack besonders einfach in ein Gerät integriert werden kann.
Die Kopplungsanordnung kann hierbei einen Optokoppler umfassen, um mit einem einzigen Bauteil eine besonders einfach zu realisierende Kopplungsanordnung bereitzustellen. Die Kopplungsanordnung kann ein erstes Kopplungselement, insbesondere eine Leuchtdiode, umfassen, um mit einem zweiten, außerhalb des Akku- bzw. Batteriepacks vorgesehenen Kopplungselement, insbesondere einer Photozelle, zu kommunizieren. Hierbei kann auch eine Photozelle mehreren Leuchtdioden zugeordnet sein, so dass eine verringerte Anzahl von zweiten Kopplungselementen bereitgestellt werden muss. Außerdem kann die Kopplungsanordnung auch eine Einrichtung zum Herstellen einer Funkverbindung, einer induktiven Kopplungsanordnung oder einer kapazitiven Kopplungsanordnung umfassen.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass jeder Zelle eine eigene Überwachungsschaltung zugeordnet ist, sondern einer Überwachungsschaltung können jeweils mehrere Spannung liefernde Zellen zugeordnet sein. Durch eine derartige kaskadierte Anordnung aus Akkuzellen und Überwachungsschaltungen können noch einfacher große Mengen einzelner Spannung liefernder Zellen überwacht werden. Weiterhin können, verglichen mit einem Bereitstellen von einer eigenen Überwachungsschaltung für jede Zelle, Überwachungsschaltungen und Kopplungsanordnungen eingespart werden.
Jede Überwachungsschaltung kann hierbei jeweils die Spannung und/oder die Temperatur und/oder den Innendruck und/oder den Innenwiderstand und/oder die Feuchtigkeit der ihr zugeordneten Zelle/n überwachen. Durch die Überwachung derartiger zellentypischer Parameter können sowohl der Ladungszustand als auch mögliche Fehlfunktionen (z. B. Elektrolyt-Austritt) jeder einzelnen Spannung liefernden Zelle schnell erfasst werden.
Falls die Signalauswertungsschaltung im Akku- bzw. Batteriepack vorgesehen ist, stellt sich als weiterer, separater Aspekt der Erfindung das Problem, wie ein von den Zelleninformationen abhängiges Signal, das über die Kopplungsanordnungen an die Signalauswertungsschaltung übermittelt worden ist, mit möglichst geringen Aufwand einem Ladegerät oder einem Verbraucher bereitgestellt werden kann, um beispielsweise einen
Ladevorgang zu beenden oder um bei geringem Ladungszustand den Strombedarf eines Verbrauchers zu begrenzen. Die einfachste mögliche Verbindung ist hier das Vorsehen eines Kontakts an der Signalauswertungsschaltung, über den direkt an das Ladegerät oder den Verbraucher ein Spannungspegel gegenüber dem Minus- oder Pluspol des Akku- bzw. Batteriepacks abgegeben wird.
Dieser zusätzliche Kontakt ist jedoch unnötig, wenn beispielsweise im Akkuoder Batteriepack bereits ein Temperaturfühler vorgesehen ist, der seinerseits bereits dem Ladegerät oder dem Verbraucher ein von der
Temperatur des Akku- bzw. Batteriepacks abhängiges Signal bereitstellt. Die Signalauswertungsschaltung kann dann ein von den Zelleninformationen abhängiges Signal über diesen im Akku- oder Batteriepack vorhandenen Temperaturfühler an ein Ladegerät oder einen Verbraucher übermitteln, indem sie eine elektrische Größe des Temperaturfühlers beeinflusst. Dies kann bei einem NTC-Widerstand als Temperaturfühler beispielsweise dadurch erfolgen, dass dem NTC-Widerstand ein weiterer Widerstand parallel geschaltet wird. Dadurch wird ein Temperaturfühlersignal erzeugt, das eine hohe Temperatur anzeigt, wodurch eine Beendigung des Lade- oder Entladevorgangs bewirkt wird. Alternativ kann dem Temperaturfühler auch ein von der Zelleninformation abhängiges Signal überlagert werden oder der Temperaturfühler kann kurzgeschlossen oder unterbrochen werden, so dass wiederum ein von der Zelleninformation abhängiges Signal an das Ladegerät oder den Verbraucher übermittelt werden kann, ohne dass außer dem bereits vorhandenen Temperaturfühler ein weiterer Anschluss zur Signalübermittlung von dem Akku- bzw. Batteriepack an das Ladegerät oder den Verbraucher bereitgestellt werden muss.
Die Signalauswertungsschaltung kann ein von der Zelleninformation abhängiges Signal auch über eine optische oder eine Funkschnittstelle oder über eine induktive oder eine kapazitive Kopplungseinheit an ein Ladegerät oder einen Verbraucher bereitstellen. Auch hier entfällt die Notwendigkeit für einen direkten Anschluss der Signalauswertungsschaltung an das Ladegerät oder den Verbraucher.
Weiterhin kann die Signalauswertungsschaltung in Abhängigkeit von der Zelleninformation über einen im Akku- bzw. Batteriepack vorgesehenen Schalter den Stromfluss in oder aus dem Akku unterbrechen und somit ohne die Notwendigkeit einer Signalübermittlung an das Ladegerät oder den Verbraucher selbsttätig den Lade- oder Entladevorgang beenden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Schaltungsaufbaus einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akku- bzw. Batteriepacks, und
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Schaltungsaufbaus einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akku- bzw.
Batteriepacks. Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfasst ein Akku- bzw. Batteriepack 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von einzelnen Spannung liefernden Zellen 12 (wieder aufladbar oder nicht wieder aufladbar, wie z.B. Akkuzellen oder Batteriezellen), welche jeweils mit einer Überwachungsschaltung 14 verbunden sind. Die Überwachungsschaltung 14 überwacht hierbei Betriebsparameter der ihr zugeordneten Zelle 12, wie beispielsweise die Zellenspannung (Über- oder Unterspannung), die
Temperatur, den Innendruck, den Innenwiderstand oder die Feuchtigkeit der Zelle (um den Austritt von Elektrolyt erfassen zu können) und stellt eine entsprechende Zelleninformation bereit. Derartige Überwachungsschaltungen 14 sind grundsätzlich bereits bekannt und werden auch bei herkömmlichen Akkupacks zur Überwachung einzelner Akkuzellen verwendet.
Weiterhin ist eine Signalauswertungsschaltung 18 vorgesehen, die mit jeder Überwachungsschaltung 14 galvanisch getrennt (potentialfrei) über einen Optokoppler 16 verbunden ist. Hierbei kann die Signalauswertungsschaltung 18 entweder als Teil des Akku- bzw. Batteriepacks 10 vorgesehen sein, oder kann als separates Bauteil vorliegen, das an das Akku- bzw. Batteriepack 10 angeschlossen werden kann und z. B. in ein Ladegerät, mit dem der Akkubzw. Batteriepack 10 geladen werden kann, oder einen Verbraucher, der durch den Akku- bzw. Batteriepack 10 betreibbar ist, integriert sein kann.
Der Optokoppler 16 ist hierbei eine Kopplungsanordnung 16, die in einem einzigen Bauteil ausgeführt ist. Anstelle des Optokopplers 16 kann auch eine Kopplungsanordnung vorgesehen sein, welche nur ein erstes Kopplungselement umfasst, wie beispielsweise eine Leuchtdiode, welche mit einem außerhalb des Akku- bzw. Batteriepacks vorgesehenen zweiten Kopplungselement, wie beispielsweise einer Photozelle, kommuniziert. In diesem Fall kann das zweite Kopplungselement mit der von dem extern zu dem Akku- bzw. Batteriepack 10 vorgesehenen Signalauswerteschaltung verbunden sein.
Weiterhin kann die Kopplungsanordnung auch eine Funkverbindung (z. B. ein lokales Funknetzwerk innerhalb des Akkupacks) oder eine induktive oder kapazitive Kopplung umfassen. Bei derartigen Kopplungsanordnungen kann dann jeweils lediglich das erste Kopplungselement als Teil des Akku- bzw. Batteriepacks vorgesehen sein, wobei das zweite Kopplungselement mit der Signalauswertungsschaltung 18 gekoppelt ist, die dann ebenfalls als vom Akku- bzw. Batteriepack 10 getrenntes Bauteil vorgesehen ist.
Durch die galvanische Trennung zwischen den Überwachungsschaltungen 14 und der Signalauswertungsschaltung 18 treten beim Zusammenfassen einer großen Anzahl von einzelnen Zellen 12 zu einem Akku- bzw. Batteriepack 10 an der Signalauswertungsschaltung 18 keine hohen Spannungen auf, so dass prinzipiell eine unbegrenzte Anzahl von Zellen 12 vorgesehen sein kann. Weiterhin ist es einfach möglich, einen erfindungsgemäßen Akku- bzw. Batteriepack 10 um weitere einzelne Zellen 12 und Überwachungsschaltungen 14 zu erweitern, ohne dass hierfür aufwändige Maßnahmen an der Signalauswertungsschaltung 18 durchgeführt werden müssten. Auch der Austausch einzelner Zellen 12 (mit oder ohne ihren zugeordneten Überwachungsschaltungen 14) ist problemlos möglich, so dass beispielsweise kostengünstigere Zellen 12 mit höheren Toleranzen als bisher üblich verwendet werden können.
Die Signalauswertungsschaltung 18 kann dann direkt über einen Anschluss 20 des Akku- bzw. Batteriepacks 10 für ein Ladegerät oder für einen Verbraucher ein Signal bereitstellen, das den Ladezustand und/oder Feh- Ifunktionen einzelner Akkuzellen angibt. Hierzu kann als Signal beispiels- weise ein Spannungspegel oder ein Bus-Kommunikationssignal verwendet werden.
Weiterhin kann über einen bereits zur Signalisierung einer erhöhten Temperatur in dem Akku- bzw. Batteriepack 10 vorgesehenen
Temperaturfühler 22, wie beispielsweise einen Temperaturwiderstand, insbesondere einen NTC-Widerstand 22, eine elektrische Größe, wie z.B. ein elektrischer Widerstand oder eine Temperaturspannung oder ein Signal von der Signalauswertungsschaltung 18 zur Beendigung des Lade- oder Entladevorgangs an das Ladegerät und/oder den Verbraucher ausgegeben werden.
Hierbei ist beispielsweise denkbar, dass zu dem NTC-Widerstand 22 ein weiterer Widerstand 24 parallel geschaltet ist, der durch die Signalauswertungsschaltung 18 zuschaltbar ist. Durch Zuschalten des Widerstands 24 wird der Gesamtwiderstand der Anordnung reduziert und somit kann die Signalauswertungsschaltung 18 dem Ladegerät oder dem Verbraucher durch die entsprechende Widerstandsänderung eine zu hohe Temperatur signalisieren, obwohl diese nicht vorliegt, und dadurch z.B. eine Beendigung des Lade- oder Entladevorgangs seitens des angeschlossenen Ladegeräts bzw. des Verbrauchers bewirken. Alternativ wäre es ebenfalls denkbar, einem derartigen Temperaturfühler ein analoges oder digitales Signal zu überlagern, welches vom Ladegerät oder vom Verbraucher ausgewertet wird, oder einen derartigen Temperaturfühler oder ein sonstiges, im Akku- bzw. Batteriepack vorgesehenes Element (beispielsweise einen Kodierwiderstand) kurz zu schließen oder zu unterbrechen, um eine Beendigung des Lade- oder Entladevorgangs zu bewirken.
Bei der Ausführungsform, bei der die Signalauswerteschaltung in dem Akku- bzw. Batteriepack 10 integriert ist, kann die Signalübermittlung von der
Signalauswertungsschaltung 18 zum Ladegerät oder Verbraucher weiterhin auch über eine optische Schnittstelle, eine Funkverbindung oder über eine induktive oder kapazitive Kopplung erfolgen, oder die Signalauswertungsschaltung 18 kann einen im Akku- bzw. Batteriepack 10 eingebauten Leistungsschalter derart steuern, dass abhängig von den Signalen der Überwachungsschaltungen 14 der Stromfluss in oder aus dem Akkupack 10 unterbrochen werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Akkupack 100 gemäß einer abgewandelten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser unterscheidet sich vom Akkupack 10 gemäß der ersten Ausführungsform nur hinsichtlich des Aufbaus der Überwachungsschaltungen 114, die, im Gegensatz zu den Überwachungsschaltungen 14 der ersten Ausführungsform derart ausgestaltet sind, dass eine Überwachungsschaltung 114 jeweils die Betriebsparameter mehrerer einzelner Akkuzellen 112 überwachen und entsprechende Zelleninformationen über Optokoppler 116 der Signalauswertungsschaltung 118 bereitstellen kann.
Durch diesen kaskadierten Aufbau ist es noch einfacher, große Anzahlen einzelner Akkuzellen 112 in einem Akkupack 100 zu überwachen, da lediglich vorgefertigte Module, jeweils umfassend mehrere Akkuzellen 112 und eine diesen zugeordnete Überwachungsschaltung 114, mit einer Signalauswertungsschaltung 118 und Optokopplern 116 (oder anderen Kopplungsanordnungen, wie in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben) kombiniert werden müssen. Außerdem können hierbei Überwachungsschaltungen 114 und Kopplungsanordnungen 116 eingespart werden.
Bezüglich der Signalübermittlung von der Signalauswertungsschaltung 118 an ein Ladegerät oder an einen Verbraucher sind hier, wie bei der ersten Ausführungsform, wieder sowohl ein direkter Anschluss 120 als auch eine Signalübermittlung über einen bereits im Akku- bzw. Batteriepack 100 vorgesehenen Temperaturfühler (nicht gezeigt) oder eine galvanisch getrennte Kopplung denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung, insbesondere ein Akku- bzw. Batteriepack (10; 100), umfassend mehrere einzelne mit einander verbundene Spannung liefernde Zellen (12; 112), wobei jeder Zelle (12; 112) eine Überwachungsschaltung (14; 114) zugeordnet ist, um eine Funktion der Zelle (12; 112) zu überwachen und um abhängig davon eine Zelleninformation bereitzustellen, und wobei jede Überwachungsschaltung (14; 114) mit einer Kopplungsanordnung (16; 116) gekoppelt ist, die abhängig von den Zelleninformationen das Bereitstellen eines galvanisch getrennten Zustandssignals bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (16; 116) ein erstes Kopplungselement zum Kommunizieren mit einem außerhalb des Akku- bzw. Batteriepacks (10; 100) angeordneten zweiten Kopplungselement umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalauswertungsschaltung (18; 118) vorgesehen ist, welche mit den Kopplungsanordnungen (16; 116) gekoppelt ist, und welche abhängig von den Zelleninformationen ein Signal an ein Ladegerät oder einen
Verbraucher bereitstellt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswertungsschaltung (18; 118) ein von den Zelleninformationen abhängiges Signal über einen im Akku- oder Batteriepack (10; 100) vorhandenen Temperaturfühler (22) an das Ladegerät oder den Verbraucher bereitstellt, indem die Signalauswertungsschaltung (18; 118) eine elektrische Größe des Temperaturfühlers (22) beeinflusst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Signalauswertungsschaltung (18; 118) ein von den Zelleninformationen abhängiges Signal über eine optische oder eine Funkschnittstelle oder über eine induktive oder eine kapazitive Kopplungseinheit an das Ladegerät oder den Verbraucher bereitstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswertungsschaltung (18; 118) ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von den Zelleninformationen über einen im Akku- bzw. Batteriepack (10; 100) vorgesehenen Schalter den Stromfluss in oder aus dem Akku- bzw. Batteriepack zu unterbrechen.
7. Vorrichtung (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (16; 116) einen Optokoppler (16; 116) umfasst.
8. Vorrichtung (10; 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (16; 116) ein erstes Kopplungselement, insbesondere eine Leuchtdiode, umfasst, um mit einem zweiten außerhalb der Vorrichtung vorgesehenen Kopplungselement, insbesondere einer Photozelle, zu kommunizieren.
9. Vorrichtung (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung (16; 116) eine Einrichtung zum Herstellen einer Funkverbindung, einer induktiven Kopplungsanordnung oder einer kapazitiven Kopplungsanordnung umfasst.
10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Überwachungsschaltungen (114) jeweils mehrere Spannung liefernde Zellen zugeordnet (112) sind.
PCT/EP2008/058315 2007-08-16 2008-06-27 Akku- bzw. batteriepack WO2009021771A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774476.9A EP2181480B2 (de) 2007-08-16 2008-06-27 Akku- bzw. batteriepack
CN200880103322A CN101779326A (zh) 2007-08-16 2008-06-27 蓄电池组或者说电池组
JP2010520511A JP2010537362A (ja) 2007-08-16 2008-06-27 二次電池パックまたは一次電池パック

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038532A DE102007038532A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Akku- bzw. Batteriepack
DE102007038532.5 2007-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021771A2 true WO2009021771A2 (de) 2009-02-19
WO2009021771A3 WO2009021771A3 (de) 2009-11-12

Family

ID=40229999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058315 WO2009021771A2 (de) 2007-08-16 2008-06-27 Akku- bzw. batteriepack

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2181480B2 (de)
JP (1) JP2010537362A (de)
CN (1) CN101779326A (de)
DE (1) DE102007038532A1 (de)
WO (1) WO2009021771A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11404886B2 (en) * 2020-04-17 2022-08-02 Snap-On Incorporated Communicating battery charger

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036608A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Sanyo Component Europe Gmbh Wiederaufladbare Batterie und Anschlussgerät zum Anschluss an eine wiederaufladbare Batterie
DE102009058783A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Energiespeicheranordnung
DE102010007076A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Elektrischer Energiespeicher
DE102010040031B4 (de) * 2010-08-31 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Überwachung der Spannung einer Zelle eines Batterie-Energiespeichers auf ein Über- und/oder Unterschreiten einer Referenzspannung
DE102011001107B3 (de) * 2011-03-04 2012-01-26 Ulrich Alber Gmbh Schaltungsanordnung, elektrischer Energiespeicher und elektrisch betreibbares Gerät
DE102012019085A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Betriebsgrößen einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriezellen
DE102013219360A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung
JP2015220812A (ja) 2014-05-15 2015-12-07 株式会社ケーヒン 電圧検出装置
DE102016008978A1 (de) 2016-07-23 2018-01-25 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102016012228A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102016013702A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Man Truck & Bus Ag Traktionsenergiespeichersystem mit Betriebsgrenzenbestimmung
DE102016014932A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Man Truck & Bus Ag Technik zum veränderlichen Verschalten eines Traktionsenergiespeichersystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646534A (en) 1995-01-06 1997-07-08 Chrysler Corporation Battery monitor for electric vehicles
US5712568A (en) 1995-09-05 1998-01-27 Ford Motor Company Battery voltage measurement system
AU738680B2 (en) * 1997-01-21 2001-09-27 Metrixx Limited Signalling system
US6104967A (en) * 1997-07-25 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Fault-tolerant battery system employing intra-battery network architecture
DE19822571A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Hubert Gauseweg Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien
US6411912B1 (en) * 1999-07-09 2002-06-25 Alcatel Voltage level bus translator and safety interlock system for battery modules
US6915220B2 (en) 2003-04-01 2005-07-05 General Electric Company Integrated, self-powered battery monitoring device and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11404886B2 (en) * 2020-04-17 2022-08-02 Snap-On Incorporated Communicating battery charger

Also Published As

Publication number Publication date
CN101779326A (zh) 2010-07-14
WO2009021771A3 (de) 2009-11-12
EP2181480B2 (de) 2021-03-31
EP2181480B1 (de) 2015-10-07
JP2010537362A (ja) 2010-12-02
EP2181480A2 (de) 2010-05-05
DE102007038532A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181480B1 (de) Akku- bzw. batteriepack
EP0582913B1 (de) Schaltungsvorrichtung
EP2368304B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
DE102012214091A1 (de) Batterie-Management-System mit Datenschnittstelle für Batteriemodul, Batteriemodul mit Datenspeicher, Batteriesystem mit Batterie-Management-System sowie Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
EP2815451B1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102007031565A1 (de) Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
WO2013064322A2 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungs-ic chips
WO2018137943A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE102012209177B4 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102010011277B4 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Ändern des Ladungszustands eines Batteriesystems
DE102015108428A1 (de) Batterieeinheit für ein Flurförderzeug
WO2016134487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien
DE112018002328T5 (de) Batteriesystem-überwachungsgerät und batteriepack
WO2021077143A1 (de) Entladung oder ladung von batteriemodulen
WO2013110381A1 (de) Überwachungsvorrichtung, batteriezelle und verfahren zum überwachen einer batteriezelle
WO2013123937A2 (de) Verfahren zur akkumulatorzellenladung und zum ladungsausgleich und dazugehörige vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880103322.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774476

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010520511

Country of ref document: JP