WO2016134487A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien Download PDF

Info

Publication number
WO2016134487A1
WO2016134487A1 PCT/CH2015/000023 CH2015000023W WO2016134487A1 WO 2016134487 A1 WO2016134487 A1 WO 2016134487A1 CH 2015000023 W CH2015000023 W CH 2015000023W WO 2016134487 A1 WO2016134487 A1 WO 2016134487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
batteries
charge
state
control device
Prior art date
Application number
PCT/CH2015/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn MAZENAUER
Original Assignee
Wetrok Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wetrok Ag filed Critical Wetrok Ag
Priority to PCT/CH2015/000023 priority Critical patent/WO2016134487A1/de
Publication of WO2016134487A1 publication Critical patent/WO2016134487A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling and monitoring the state of charge of two or more batteries, which are connected by a parallel electrical connection with each other to a battery group, according to the preamble of patent claim 1 and to a device for controlling and monitoring the state of charge of two or more batteries, which are connected by an electrical parallel circuit with each other to a battery group, according to the preamble of claim 14th
  • Rechargeable battery or accumulator systems as e.g. used in electric vehicles usually include a plurality of batteries or accumulator cells, which are interconnected and monitored and controlled by means of a battery management system (BMS).
  • BMS battery management system
  • Such battery management systems often include an individual control electronics (slave) on each battery of the battery group and a higher-level control electronics (master), which e.g. connected to each individual control electronics (slave) via a digital BUS system.
  • the individual control electronics (slave) usually performs protection functions and capacity calculations for the associated battery.
  • the master can be used with a target system, e.g. an external computer or microcomputer to query information about the battery system. This information includes SOC, current, voltage, temperature, battery status, error messages, etc.
  • a battery management system and a battery system controllable by it are known from document GB 2 494 187 LAVENDER.
  • This known battery management system is suitable for controlling and monitoring a battery system, wherein the individual batteries are coupled to one another by means of plug-in connections.
  • Each battery has its own control unit, which can be switched as a "master” or as a "slave".
  • a principle of operation of this known battery management system is that one battery of the battery group is switched by the individual control electronics as "master", i.e. as higher-level control electronics, while the individual control electronics of each other battery of the battery group acts as a "slave".
  • CONFIRMATION COPY "Master” is suitably programmed to switch batteries of the battery group on and off, for example, depending on the state of charge of the individual batteries.
  • the number of batteries that can be connected to one another is not limited.
  • a disadvantage of this known battery system is that some are not terminal Batteries (modules) arranged on the battery group can only be removed and installed at great expense If individual modules (batteries) are to be replaced, the modules of the battery group must all have the same state of charge (SOC) in order to prevent excessively large compensation currents Although equalizing currents can also be limited, but this leads to a large circuit complexity and heat loss.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for controlling and monitoring of two or more interconnected to a battery group batteries available, which allow individual batteries regardless of their state of charge or the state of charge of the entire battery group from the battery group remove or add.
  • the invention solves the stated object with a method for controlling and monitoring the state of charge of two or more batteries, which are connected by a parallel electrical connection with each other to a battery group having the features of claim 1, and with a device for controlling and monitoring the Charge state of two or more batteries, which are connected by a parallel electrical connection with each other to a battery group having the features of claim 14.
  • Each individual battery of a battery group can be replaced regardless of their state of charge and regardless of the state of charge of the battery group;
  • the state of charge of a newly inserted battery due to the current flow between the individual batteries, which automatically adjusts itself through the parallel connection, can be automatically adjusted to the state of charge of the other batteries in the battery group.
  • the control of this leveling takes over the master.
  • the slaves take over the current measurement, perform the disconnection of the battery and report the plugging or unplugging of a battery;
  • the batteries of the battery group can be connected in parallel with each other to increase or decrease the total available capacity of the battery pack;
  • the superordinate control device fundamentally takes all decisions and controls the leveling-out process of the states of charge of the batteries in the battery group.
  • the individual control devices only supply the values (state of charge, current, etc.) and execute the shutdowns of the respective batteries.
  • the master includes a microcontroller.
  • the software running in it contains the algorithm which controls the leveling based on the values supplied by the slaves.
  • the algorithm is described below and is executed continuously.
  • the permissible charging and discharging current and discharging lower limit values depend on the capacity of the batteries and on the individual control devices (slaves) used.
  • Battery capacity describes the amount of electrical charge that can be taken from a fully charged battery at a constant discharge rate.
  • the battery capacity is usually specified for a fixed discharge voltage and in ampere-hours (Ah). [Dubbel, Paperback for Mechanical Engineering, 21st Edition, Springer 2005, page V 59].
  • the nominal capacity of a battery is the capacity stated by the manufacturer and determined under laboratory conditions. However, due to manufacturing tolerances and external influences (temperature, aging, etc.), the battery capacity may deviate from the nominal capacity.
  • State of charge The state of charge of a battery is usually expressed as a percentage, with 100% representing a fully charged battery.
  • the state of charge can be determined by an algorithm based on voltage measurement, current integration, temperature measurement and reference values. This algorithm is commonly implemented in an integrated circuit of the battery management system and may vary from manufacturer to manufacturer.
  • System SOC State of charge of the battery group. Due to the current flow between the individual batteries, which is set automatically by the parallel connection, the state of charge of the batteries in the battery group is compensated. The control of this leveling takes over the master. The state of charge of the battery pack is also adjusted when individual batteries are discharged or charged earlier due to asymmetry towards the end of the charging and discharging process of the whole battery group. These batteries are then disconnected from the system to avoid overloading the remaining batteries.
  • the state of charge of a battery is determined based on voltage measurement, current integration, temperature measurement and reference values of the battery.
  • the method includes the additional substeps if all of the batteries already present in the battery pack prior to adding the battery have been turned off: - storing the state of charge of the battery group by the higher-level control device;
  • the method includes the additional substeps if all of the batteries already present in the battery pack prior to adding the battery have been turned off:
  • the charge state of the battery group is calculated by the higher-level control device by averaging the charge states of the batteries of the battery group determined by the respective individual control devices.
  • the method includes the additional step of:
  • Add or remove a battery to the battery pack is performed by the individual control device.
  • the addition or disconnection of a battery to the battery pack upon receipt of a control signal from the higher-level control device is performed by the individual control device of the battery to be turned on or off.
  • the addition or removal of a battery is detected by the individual control device and reported to the higher level control device.
  • the method comprises the additional step:
  • the method comprises the additional steps:
  • the method comprises the additional step:
  • the method comprises the additional steps:
  • the current and state of charge of each individual battery is monitored by the higher-level control device (master).
  • master the higher-level control device
  • the current monitoring prevents this.
  • the electronic interfaces of the two or more connection devices on the mounting plate are connected to one another via a data bus.
  • a data bus means a data bus for data transmission between a plurality of electronic components via a common transmission path.
  • the higher-level control device comprises an electronic interface, which is connected or connectable to the data bus.
  • the superordinate control device is arranged on the mounting plate.
  • the higher-level control device can also be arranged on an additional plate.
  • connection devices of the mounting plate and the connection devices on the batteries are designed as complementary plug connections.
  • connection connections of the mounting plate are formed as connectable to a plate plane of the mounting plate perpendicular to the terminal devices of the batteries connector.
  • terminal connections of the batteries are designed as connectors that can be connected perpendicular to a base of the batteries.
  • each individual control device comprises a switching device by means of which the associated battery can be switched off electrically from the battery group.
  • the higher-level control device comprises a microcontroller.
  • the higher-level control device additionally comprises an electronic interface, preferably an RS 485 or CAN interface.
  • each battery has an additional switching contact and the higher-level control device is connected via an additional electrical connection line with these switching contacts. This provides the advantage that the higher-level control device recognizes via this additional connection line when a battery is added to or removed from the battery group.
  • the additional electrical connection line is integrated in the data bus.
  • the device is preferably used for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of the inventive device
  • FIG. 2 shows a flowchart with method steps for exchanging batteries in a battery group according to an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a flowchart with method steps for switching off batteries in a battery group during discharging of the battery group according to an embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of another embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 5 is a sectional view through the battery group with an ontageplatte according to an embodiment of the inventive device.
  • FIG. 6 is a perspective view of a battery according to FIG. 5;
  • Fig. 7 is a perspective view of the battery group shown in Fig. 5 with mounting plate.
  • a first embodiment of the inventive device 1 is shown, which is suitable for controlling and monitoring the state of charge of several connected by a parallel electrical connection with each other to a battery pack 10 batteries 2 and essentially a higher-level control device 5 (master) and for each Battery 2 comprises an individual control device 4 (slave).
  • Each individual control device 4 is electrically connected to a battery 2 and connected to the higher-level control device 5 for data transmission via a data bus 15 (Binary Unit System).
  • the higher-level control device 5 and the individual control devices 4 form a battery management system (BMS) for the battery group 10.
  • BMS battery management system
  • the higher-level control device 5 comprises a microcontroller 11 (master control unit), an interface 12, for example a RS 485 or CAN interface, which allows data transmission to a data processing system (target system), a switching device 13, by means of which a load 9, for example a Drive unit for a floor cleaning machine can be connected to the battery pack 10 or switched off, and a control line 14, by means of which a charger 8 can be connected to the battery pack 10 or switched off.
  • the data transmission from the higher-level control device 5 to a data processing system essentially serves to transmit data relating to the state of charge (SOC) of the battery group 10 and / or the individual batteries 2, current intensity, voltage, temperature, battery status and / or error messages.
  • SOC state of charge
  • the battery pack 10 includes at least one battery 2, but preferably includes a plurality of batteries 2, by way of example, eight batteries 2 are shown. Each individual battery 2 can be replaced regardless of its state of charge (SOC), regardless of the state of charge of the entire battery group 10.
  • the batteries 2 are arranged in the parallel configuration and mounted on a mounting plate 3 (FIGS. 5 and 7), which are electrical connection devices 6, which are arranged in an electrical parallel connection and of which each connection device 6 is designed for connection to a connection device 7 of a battery 2.
  • the mounting plate 3 comprises, by way of example and not limitation, eight electrical connection devices 6, which are arranged in an electrical parallel connection and of which each connection device 6 is designed for connection to a respective electrical connection device 7 of a battery 2.
  • the connecting devices 6 are designed as vertical to the board level plug-in connections, so that the individual batteries 2 can be easily assembled or disassembled by plugging or unplugging.
  • the connection devices 7 of the batteries 2 each comprise a bipolar electrical connection 20a, 20b for a current delivery or supply and an electronic interface 21 for the individual control device 4.
  • the mounting plate 3 comprises a bipolar electrical connection 24a, 24b for a current delivery or supply, for example, for connection to a charger 8 or a load 9 (FIG. 1) and eight electrical interconnected connecting devices 6, wherein each connecting device 6 has a two-pole electrical connection 22a, 22b and an electronic interface 23.
  • the electrical connections 24a, 24b for the current output or supply to the mounting plate 3 and the two-pole electrical connections 22a, 22b of the connecting devices 6 are connected to the mounting plate 3 to an electrical parallel circuit.
  • the electrical connections 22a, 22b and the electronic interfaces 23 of the connection devices 6 of the mounting plate 3 are connectable to the electrical connections 20a, 20b and the electronic interfaces 21 of the connection devices 7 of the batteries 2.
  • the electronic interfaces 23 of the eight connection devices 6 on the mounting plate 3 are connected to each other via a data bus 15.
  • the higher-level control device 5 also includes an electronic interface 25, which is connected to the data bus 15 or connectable.
  • the superordinate control device 5 can be arranged on the mounting plate 3 itself or alternatively on an additional flap (not shown).
  • the connecting devices 6 of the mounting plate 3 and the connecting devices 7 on the batteries 2 are designed as complementary plug-in connections, wherein the connection connections 6 of the mounting plate 3 as connectable to a plate plane of the mounting plate 3 perpendicular to the connection devices 7 of the batteries 2 connector and the connection connections 7 of the batteries 2 are formed as perpendicular to a base of the batteries 2 connectable connectors.
  • each individual control device 4 comprises a switching device by means of which the associated battery 2 can be switched off electrically from the battery group 10.
  • Guide rails 18 are arranged on the longitudinal sides of the mounting plate 3, into which projections 19 (FIG. 6) arranged on the lower sides of the batteries 2 and corresponding to the guide rails 18 can be inserted in order to provide a mechanical connection between the batteries 2 and the mounting plate 3 to form.
  • projections 19 and the guide rails 18 and / or to the electrical Ranvorraumen_6, 7 locking mechanisms, such as snap connections, bayonet or screw (not shown) may additionally be arranged.
  • the method steps of an embodiment of the erfindungsgennässenmethod for controlling and monitoring a battery group 10 are shown, in Fig. 2, especially the process steps for replacing batteries 2 of the battery pack 10 and in Fig. 3 specifically the process steps for the shutdown of batteries 2 in a battery pack 10 during the discharge of the battery pack 10 when the state of charge of one or more batteries 2 falls below a minimum state of charge.
  • FIG. 2 shows the steps to be carried out according to a preferred embodiment of the method according to the invention, when a battery 2 is added to the battery group 10.
  • the state of charge of the newly inserted battery 2 is automatically adjusted to the state of charge of the battery group 10. This is due to the flow of current between the individual batteries 2, which automatically adjusts itself through the parallel connection, with individual batteries 2 can be switched on and off as needed.
  • the monitoring of this leveling takes over the higher-level control device 5 (master).
  • the individual control devices 4 take over the current measurement and the calculation of the state of charge of the associated battery 2, perform the shutdown of the associated battery 2 and report the insertion or removal of a battery 2 to the higher-level control device 5. If a battery 2 for Battery group 10 is added, this is automatically detected by the higher-level control device 5 (master) either via the data bus 15 (FIG. 1) or via an additional switching contact 16 on the electrical connection device 7 of each battery 2 (FIG. 3).
  • the battery management system BMS
  • the battery pack 10 is continuously monitored by the higher-level control device 5, wherein the state of charge of each battery 2 of the battery pack 10 by means of the individual control devices 4 and the state of charge (system SOC) of the battery pack 10 are determined by the higher-level control device 5.
  • step 101 If one or more batteries 2 are added to the battery pack 10 (step 101) or removed from the battery pack 10, this is detected by the higher-level control device 5 (master) and the charge states of the batteries 2 in the battery pack 10 are determined by the higher-level control device 5 (Master), whereby the following steps are executed in detail:
  • step 102 Compare the state of charge of a battery 2 added to the battery pack 10 with the state of charge of the battery pack 10 (step 102).
  • the state of charge of the newly added battery 2 is actively compared by the higher-level control device 5 (master) with the state of charge of the battery group 10, the state of charge of the newly added battery 2 being provided by the associated individual control device 4 (slave).
  • the state of charge of the battery group 10 is calculated by the higher-level control device 5 (master) by averaging the charge states, determined by the respective individual control devices 4 (slaves), of the remaining batteries of the battery group 10:
  • step 103 Determining the current to be measured to the newly added battery 2 by means of the individual control device 4 and comparing the current flowing to the newly added battery 2 with the permissible charging current intensity by means of the higher-level control device 5 (step 103).
  • the state of charge of the added battery 2 due to the parallel connection is automatically adjusted to the charge state of the battery pack 10, which leveling is monitored by the higher level controller 5 (step 104 ).
  • the following sub-steps are carried out under the control of the superordinate control device 5: i) switching off and on one or more batteries (2) of the battery group (10) until the state of charge of all batteries (2) in the battery group (10) is balanced; or ii) if all the batteries 2 already present before the addition of the battery 2 in the battery group 0 have been switched off (step 105), the following substeps are carried out:
  • step 106 When the state of charge of the added battery 2 is equal to the stored charge state of the battery pack 10 (step 106), the disconnected batteries 2 are again turned on.
  • step 107 Determining the current flowing off the newly added battery 2 by means of the individual control device 4 and comparing the current dissipated by the newly added battery 2 with the allowable discharge current intensity by means of the higher-level control device 5 (step 107).
  • the following sub-steps are carried out under the control of the superordinate control device 5: i) switching off and on one or more batteries (2) of the battery group (10) until the state of charge of all batteries (2) in the battery group (10) is balanced; or ii) if all the batteries 2 already present in the battery group 10 before the addition of the battery 2 have been switched off (step 109), the following substeps are carried out:
  • each individual battery 2 In order to use approximately the entire battery capacity of each individual battery 2, the current and state of charge of each individual battery 2 is monitored by the higher-level control device 5 (master). Towards the end of the charging and discharging process of the entire battery group 10, it may happen that individual batteries 2 are discharged or charged earlier due to asymmetry. These batteries 2 must then be disconnected early from the battery pack 10 (system). This can lead to overload on the batteries 2 still connected in battery group 10. The current monitoring prevents this. 3 shows the process steps for shutting off batteries 2 in a battery pack 10 during discharge of the battery pack 10 (step 200), when the state of charge of one or more batteries 2 falls below a minimum charge state exemplarily for three batteries 2. This process is analogous for several batteries 2 and when charging the battery pack 10 is applied. The monitoring function is carried out continuously by the higher-level control device 5 (master). Switching off one or more batteries 2 when the state of charge of these one or more batteries 2 falls below a minimum state of charge essentially comprises the following steps:
  • step 204a-204f the or these batteries 2 are also turned off.
  • the discharging operation of the battery pack 10 is completed (step 205).
  • each battery 2 comprises an additional switching contact 16 and the higher-level control device 5 via an additional electrical connection line 17 with these Switching contacts 16 of the batteries 2 of the battery pack 10 is connected so that the higher-level control device 5 can recognize this additional connecting line 17 when a battery 2 is added to the battery pack 10 or removed from this.
  • the additional electrical connection line 17 may be integrated in the data bus 15 or be designed as a separate connection line. While various embodiments of the present invention are described above, it should be understood that the various features may be used both individually and in any combination.

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien (2), welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe (10) verbunden sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: A) Ermitteln des Ladezustands jeder Batterie (2) der Batteriegruppe (10) und des Stromzuflusses oder -abflusses an jeder Batterie (2) mittels je einer individuellen Kontrollvorrichtung (4); B) Erfassen, ob eine oder mehrere Batterien (2) von der Batteriegruppe (10) entfernt oder hinzugefügt wurden durch eine übergeordnete Kontrollvorrichtung (5), welche elektrisch mit allen individuellen Kontrollvorrichtungen (4) verbunden ist; C) Ausgleichen der Ladezustände der Batterien (2) in der Batteriegruppe (10), durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5), wenn eine oder mehrere Batterien (2) zur Batteriegruppe hinzugefügt wurden; wobei der Ausgleichsvorgang durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) gesteuert wird und folgende Teilschritte umfasst: C1) Übermitteln der unter Schritt A) ermittelten Ladezustände und des Stromzuflusses oder -abflusses; C2) Vergleichen des Stromzuflusses oder -abflusses an jeder neu hinzugefügten Batterie (2) mit der zulässigen Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der Batterie (2); und C3) Hinzu- oder Abschalten einer oder mehrerer Batterien (2) der Batteriegruppe (10).

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von Batterien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien, welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe verbunden sind, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien, welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe verbunden sind, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Wiederaufladbare Batterie- oder Akkumulatorsysteme, wie sie z.B. bei Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, umfassen üblicherweise mehrere Batterien oder Akkumulatorzellen, welche zusammengeschaltet und mittels eines Batteriemanagementsystems (BMS) überwacht und kontrolliert werden. Solche Batteriemanagementsysteme umfassen häufig eine individuelle Kontrollelektronik (Slave) an jeder Batterie der Batteriegruppe und eine übergeordnete Kontrollelektronik (Master), welche z.B. über ein digitales BUS-System mit jeder individuellen Kontrollelektronik (Slave) verbunden ist. Die individuelle Kontrollelektronik (Slave) führt üblicherweise Schutzfunktionen und Kapazitätsberechnungen für die zugeordnete Batterie aus. Der Master kann mit einem Target System, z.B. einem externen Computer oder Mikrocomputer verbunden werden, um Informationen über das Batteriesystem abzufragen. Diese Informationen beinhalten SOC, Strom, Spannung, Temperatur, Batterie Status, Fehlermeldungen etc.
Ein Batteriemanagementsystem und ein durch dieses steuerbares Batteriesystem sind aus dem Dokument GB 2 494 187 LAVENDER bekannt. Dieses bekannte Batteriemanagementsystem ist zur Steuerung und Überwachung eines Batteriesystems geeignet, wobei die einzelnen Batterien mittels Steckverbindungen aneinandergekoppelt sind. Jede Batterie verfügt über eine individuelle Kontrollelektronik (control unit), die als„Master" oder als„Slave" schaltbar ist. Ein Funktionsprinzip dieses bekannten Batteriemanagementsystems besteht darin, dass eine Batterie der Batteriegruppe durch die individuelle Kontrollelektronik als „Master", d.h. als übergeordnete Kontrollelektronik geschaltet wird, während die individuelle Kontrollelektronik jeder anderen Batterie der Batteriegruppe als „Slave" fungiert. Der
BESTÄTIGUNGSKOPIE „Master" ist dazu geeignet programmiert, Batterien der Batteriegruppe ein- und auszuschalten, z.B. in Abhängigkeit vom Ladungszustand der einzelnen Batterien. Die Zahl der Batterien, die miteinander verbindbar sind, ist nicht limitiert. Nachteilig an diesem bekannten Batteriesystem ist, dass einzelne nicht endständig an der Batteriegruppe angeordnete Batterien (Module) nur mit grossem Aufwand aus- und eingebaut werden können. Wenn einzelne Module (Batterien) ausgetauscht werden sollen, müssen die Module der Batteriegruppe alle den gleichen Ladezustand (SOC) haben, um übergrosse Ausgleichströme zu verhindern. Die Ausgleichströme können zwar auch limitiert werden, was aber zu einem grossen Schaltungsaufwand und Wärmeverlust führt.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung von zwei oder mehr zu einer Batteriegruppe zusammengeschalteten Batterien zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglichen, einzelne Batterien unabhängig von deren Ladezustand oder des Ladezustands der gesamten Batteriegruppe aus der Batteriegruppe zu entfernen oder hinzuzufügen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien, welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe verbunden sind, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie mit einer Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien, welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe verbunden sind, welche die Merkmale des Anspruchs 14 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank des erfindungsgemässen Verfahrens:
- jede einzelne Batterie einer Batteriegruppe unabhängig von ihrem Ladezustand und unabhängig vom Ladezustand der Batteriegruppe ausgetauscht werden kann;
- durch hinzu- und wegschalten von einzelnen Batterien der Ladezustand einer neu eingesetzten Batterie, aufgrund des Stromflusses zwischen den einzelnen Batterien, welcher sich durch die Parallelschaltung automatisch einstellt, automatisch an den Ladezustand der anderen Batterien in der Batteriegruppe angepasst werden kann. Die Steuerung dieser Ausnivellierung übernimmt der Master. Die Slaves übernehmen die Strommessung, führen die Abschaltung der Batterie aus und melden das Ein- bzw. Ausstecken einer Batterie;
- die Batterien der Batteriegruppe in einer Parallelschaltung miteinander verbunden werden können, um die verfügbare Gesamtkapazität der Batteriegruppe zu erhöhen oder zu verringern;
- durch die Überwachung des Stroms und des Ladezustands der Batteriegruppe oder des Ladezustands jeder einzelnen Batterie durch den Master annähernd die gesamte Batteriekapazität jeder Batterie genutzt werden kann; und
- aufgrund der kontinuierlichen Überwachungsfunktion durch den Master Überlasten an den Batterien vermieden werden können. Gegen Ende des Ladeoder Endladevorgangs der ganzen Batteriegruppe kann es vorkommen, dass durch Asymmetrie einzelne Batterien früher entladen bzw. geladen sind. Diese Batterien müssen dann frühzeitig vom System getrennt werden. Dies würde sonst zu Überlast an den verbleibenden Batterien führen.
Die übergeordnete Kontrollvorrichtung (Master) übernimmt grundsätzlich alle Entscheidungen und kontrolliert den Ausnivellierungsvorgang der Ladezustände der Batterien in der Batteriegruppe. Die individuellen Kontrollvorrichtungen (Slaves) liefern nur die Werte (Ladezustand, Strom, etc.) und führen die Abschaltungen der jeweiligen Batterien aus.
Der Master umfasst einen Mikrokontroller. Die darin laufende Software beinhaltet den Algorithmus, welcher aufgrund der von den Slaves gelieferten Werte die Nivellierungen steuert. Der Algorithmus wird im nachfolgenden beschrieben und wird kontinuierlich ausgeführt. Die Kennwerte für den zulässigen Lade- und Entladestrom und die Entladeuntergrenze sind von der Kapazität der Batterien und von den eingesetzten individuellen Kontrollvorrichtungen (Slaves) abhängig.
Definitionen von in der gesamten Beschreibung häufig verwendeten Begriffen:
Batteriekapazität: Die Batteriekapazität beschreibt die Menge der elektrischen Ladung, welche einer vollständig geladenen Batterie bei konstanter Entladestromstärke entnehmbar ist. Die Batteriekapazität wird üblicherweise für eine festgelegte Entladespannung und in Amperestunden (Ah) angegeben. [Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 21. Auflage, Springer 2005, Seite V 59]. Die Nennkapazität einer Batterie ist die Kapazität, welche vom Hersteller angegeben wird und unter Laborbedingungen ermittelt wurde. Die Batteriekapazität kann jedoch aufgrund von Fertigungstoleranzen und äusseren Einflüssen (Temperatur, Alterung etc.) von der Nennkapazität abweichen.
Ladezustand (SOC = State of Charge): Der Ladezustand einer Batterie wird üblicherweise in Prozentwerten angegeben, wobei 100% eine vollständig geladene Batterie repräsentieren. Der Ladezustand kann durch einen Algorithmus basierend auf Spannungsmessung, Stromintegration, Temperaturmessung und Referenzwerten ermittelt werden. Dieser Algorithmus wird üblicherweise in einen integrierten Schaltkreis des Batteriemanagementsystems implementiert und kann von Hersteller zu Hersteller variieren.
System SOC: Ladezustand der Batteriegruppe. Aufgrund des Stromflusses zwischen den einzelnen Batterien, welcher sich durch die Parallelschaltung automatisch einstellt, wird der Ladezustand der Batterien in der Batteriegruppe ausgeglichen. Die Steuerung dieser Ausnivellierung übernimmt der Master. Der Ladezustand der Batteriegruppe wird auch angepasst, wenn gegen Ende des Lade- und Endladevorgangs der ganzen Batteriegruppe durch Asymmetrie einzelne Batterien früher entladen bzw. geladen sind. Diese Batterien werden dann vom System getrennt, um Überlast an den verbleibenden Batterien zu vermeiden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform wird der Ladezustand einer Batterie basierend auf Spannungsmessung, Stromintegration, Temperaturmessung und Referenzwerten der Batterie ermittelt.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren nach dem Schritt des Hinzuoder Abschaltens einer oder mehrerer Batterien der Batteriegruppe die zusätzlichen Teilschritte, wenn alle bereits vor dem Hinzufügen der Batterie in der Batteriegruppe vorhandenen Batterien abgeschaltet wurden: - Speichern des Ladezustands der Batteriegruppe durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung;
- Zuschalten eines Ladegerätes und Aufladen der hinzugefügten Batterie bis der Ladezustand der hinzugefügten Batterie gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist; und
- Hinzuschalten der abgeschalteten Batterien, wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist.
In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren nach dem Schritt des Hinzuoder Abschaltens einer oder mehrerer Batterien der Batteriegruppe die zusätzlichen Teilschritte, wenn alle bereits vor dem Hinzufügen der Batterie in der Batteriegruppe vorhandenen Batterien abgeschaltet wurden:
- Speichern des Ladezustands der Batteriegruppe durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung;
- Zuschalten einer Last und Entladen der hinzugefügten Batterie bis der Ladezustand der hinzugefügten Batterie gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist; und
- Hinzuschalten der abgeschalteten Batterien, wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Ladezustand der Batteriegruppe durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung durch Mittelwertbildung der durch die jeweiligen individuellen Kontrollvorrichtungen ermittelten Ladezustände der Batterien der Batteriegruppe berechnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren vor dem Schritt des Erfassens, ob eine oder mehrere Batterien von der Batteriegruppe entfernt oder hinzugefügt wurden, den zusätzlichen Schritt:
Hinzufügen oder Entfernen einer Batterie zur Batteriegruppe. In wiederum einer weiteren Ausführungsform wird die Messung der Stromzuflusses oder -abflusses an jeder Batterie durch die individuelle Kontrollvorrichtung ausgeführt.
In einer anderen Ausführungsform wird das Hinzu- oder Abschalten einer Batterie zur Batteriegruppe nach Erhalt eines Steuersignals von der übergeordneten Kontrollvorrichtung durch die individuelle Kontrollvorrichtung der hinzu- oder abzuschaltenden Batterie ausgeführt.
In einer anderen Ausführungsform wird das Hinzufügen oder Entfernen einer Batterie von der individuellen Kontrollvorrichtung erfasst und an die übergeordnete Kontrollvorrichtung gemeldet.
In wiederum einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt:
Abschalten einer oder mehrerer Batterien durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung, wenn der Ladezustand dieser einen oder mehreren Batterien unter einen minimalen Ladezustand fällt.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren die zusätzlichen Schritte:
- Vergleichen des Stromzuflusses oder -abflusses an den in der Batteriegruppe verbleibenden Batterien mit der zulässigen Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der Batterien; und
- Hinzu- oder Wegschalten derjenigen Batterien, deren Stromzufluss oder -abfluss die zulässige Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke übersteigt.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt:
Abschalten einer oder mehrerer Batterien durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung, wenn der Ladezustand dieser einen oder mehreren Batterien über einen maximalen Ladezustand steigt.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren die zusätzlichen Schritte:
- Vergleichen des Stromzuflusses oder -abflusses an den in der Batteriegruppe verbleibenden Batterien mit der zulässigen Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der Batterien; und - Hinzu- oder Wegschalten derjenigen Batterien, deren Stromzufluss oder -abfluss die zulässige Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke übersteigt.
Um annähernd die gesamte Batteriekapazität der einzelnen Batterien zu nutzen, wird der Strom und Ladezustand jeder einzelnen Batterie durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (Master) überwacht. Gegen Ende des Lade- und Endladevorgangs des ganzen Systems kann es vorkommen, dass durch Asymmetrie einzelne Batterien früher entladen bzw. geladen sind. Diese Batterien müssen dann frühzeitig vom System getrennt werden. Dies kann zu Überlast an den verbleibenden Batterien führen. Die Stromüberwachung verhindert dies. Diese Verfahrensschritte werden analog mit mehreren Batterien und beim Laden angewendet. Die Überwachungsfunktion wird durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (Master) kontinuierlich ausgeführt.
In einer speziellen Ausführungsform der Vorrichtung sind die elektronischen Schnittstellen der zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen an der Montageplatte über einen Datenbus miteinander verbunden. Unter Datenbus wird eine Datensammelleitung zur Datenübertragung zwischen mehreren elektronischen Komponenten über einen gemeinsamen Übertragungsweg verstanden.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die übergeordnete Kontrollvorrichtung eine elektronische Schnittstelle, welche mit dem Datenbus verbunden oder verbindbar ist.
In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung ist die übergeordnete Kontrollvorrichtung an der Montageplatte angeordnet. Alternativ kann die übergeordnete Kontrollvorrichtung auch an einer zusätzlichen Platte angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung sind die Anschlussvorrichtungen der Montageplatte und die Anschlussvorrichtungen an den Batterien als komplementäre Steckverbindungen ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung sind die Anschlussverbindungen der Montageplatte als zu einer Plattenebene der Montageplatte senkrecht mit den Anschlussvorrichtungen der Batterien verbindbare Steckverbinder ausgebildet. In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung sind die Anschlussverbindungen der Batterien als zu einer Grundfläche der Batterien senkrecht verbindbare Steckverbinder ausgebildet.
In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung umfasst jede individuelle Kontrollvorrichtung eine Schaltvorrichtung, mittels welcher die zugehörige Batterie elektrisch von der Batteriegruppe abschaltbar ist.
In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die übergeordnete Kontrollvorrichtung einen Microcontroller.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die übergeordnete Kontrollvorrichtung zusätzlich eine elektronische Schnittstelle, vorzugsweise eine RS 485 oder CAN Schnittstelle.
In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung umfasst jede Batterie einen zusätzlichen Schaltkontakt und die übergeordnete Kontrollvorrichtung ist über eine zusätzliche elektrische Verbindungsleitung mit diesen Schaltkontakten verbunden. Damit ist der Vorteil erreichbar, dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung über diese zusätzliche Verbindungsleitung erkennt, wenn eine Batterie zur Batteriegruppe hinzugefügt oder von dieser entfernt wird.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist die zusätzliche elektrische Verbindungsleitung in den Datenbus integriert.
Bevorzugt wird die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen; Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Fliessbild mit Verfahrensschritten für das Austauschen von Batterien in einer Batteriegruppe gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 3 ein Fliessbild mit Verfahrensschritten für das Abschalten von Batterien in einer Batteriegruppe während des Entladens der Batteriegruppe gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch die Batteriegruppe mit einer ontageplatte gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Batterie gemäss Fig. 5; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Batteriegruppe mit Montageplatte.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 dargestellt, welche zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von mehreren durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe 10 verbunden Batterien 2 geeignet ist und im Wesentlichen eine übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) und für jede Batterie 2 eine individuelle Kontrollvorrichtung 4 (Slave) umfasst. Dabei ist jede individuelle Kontrollvorrichtung 4 mit einer Batterie 2 elektrisch verbunden und zur Datenübertragung über einen Datenbus 15 (Binary Unit System) mit der übergeordneten Kontrollvorrichtung 5 verbunden. Die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 und die individuellen Kontrollvorrichtungen 4 bilden ein Batteriemanagementsystem (BMS) für die Batteriegruppe 10. Die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 umfasst eine Microcontroller 11 (Master Control Unit), eine Schnittstelle 12, z.B. eine RS 485 oder CAN Schnittstelle, welche eine Datenübertragung an eine Datenverarbeitungsanlage (Target System) ermöglicht, eine Schaltvorrichtung 13, mittels welcher eine Last 9, z.B. eine Antriebseinheit für eine Bodenreinigungsmaschine an die Batteriegruppe 10 zugeschaltet oder davon abgeschaltet werden kann, und eine Steuerleitung 14, mittels welcher ein Ladegerät 8 an die Batteriegruppe 10 zugeschaltet oder davon abgeschaltet werden kann. Die Datenübertragung von der übergeordneten Kontrollvorrichtung 5 an eine Datenverarbeitungsanlage dient im Wesentlichen dazu, Daten betreffend den Ladezustand (SOC) der Batteriegruppe 10 und/oder der einzelnen Batterien 2, Stromstärke, Spannung, Temperatur, Batteriestatus und/oder Fehlermeldungen zu übermitteln. Die Batteriegruppe 10 umfasst mindestens eine Batterie 2, umfasst jedoch vorzugsweise mehrere Batterien 2, beispielhaft sind acht Batterien 2 dargestellt. Jede einzelne Batterie 2 kann unabhängig von ihrem Ladezustand (SOC) ausgetauscht werden, und zwar unabhängig vom Ladezustand der ganzen Batteriegruppe 10. Die Batterien 2 sind in der Parallelkonfiguration angeordnet und auf einer Montageplatte 3 montiert (Fig. 5 und 7), welche elektrische Anschlussvorrichtungen 6 umfasst, die in einer elektrischen Parallelschaltung angeordnet sind und wovon jede Anschlussvorrichtung 6 zur Verbindung mit je einer Anschlussvorrichtung 7 einer Batterie 2 ausgebildet ist.
Eine Ausführungsform der Montageplatte 3 für acht Batterien 2 ist in den Fig. 5 - 7 dargestellt. Die Montageplatte 3 umfasst beispielhaft und nicht einschränkend acht elektrische Anschlussvorrichtungen 6, welche in einer elektrischen Parallelschaltung angeordnet sind und wovon jede Anschlussvorrichtung 6 zur Verbindung mit je einer elektrischen Anschlussvorrichtung 7 einer Batterie 2 ausgebildet ist. Die Anschlussvorrichtungen 6 sind als senkrecht zur Plattenebene stehende Steckverbindungen ausgebildet, so dass die einzelnen Batterien 2 einfach durch Ein- oder Ausstecken montiert oder demontiert werden können. Dabei umfassen die Anschlussvorrichtungen 7 der Batterien 2 je einen zweipoligen elektrischen Anschluss 20a, 20b für eine Stromabgabe oder zufuhr und eine elektronische Schnittstelle 21 für die individuelle Kontrollvorrichtung 4. Die Montageplatte 3 umfasst einen zweipoligen elektrischen Anschluss 24a, 24b für eine Stromabgabe oder -zufuhr, beispielsweise für den Anschluss an ein Ladegerät 8 oder eine Last 9 (Fig. 1) und acht elektrisch miteinander verbundene Anschlussvorrichtungen 6, wobei jede Anschlussvorrichtung 6 einen zweipoligen elektrischen Anschluss 22a, 22b und eine elektronische Schnittstelle 23 aufweist. Dabei sind die elektrischen Anschlüsse 24a, 24b für die Stromabgabe oder -zufuhr an der Montageplatte 3 und die zweipoligen elektrischen Anschlüsse 22a, 22b der Anschlussvorrichtungen 6 an der Montageplatte 3 zu einer elektrischen Parallelschaltung verbunden. Ferner sind die elektrischen Anschlüsse 22a, 22b und die elektronischen Schnittstellen 23 der Anschlussvorrichtungen 6 der Montageplatte 3 mit den elektrischen Anschlüssen 20a, 20b und den elektronischen Schnittstellen 21 der Anschlussvorrichtungen 7der Batterien 2 verbindbar. Die elektronischen Schnittstellen 23 der acht Anschlussvorrichtungen 6 an der Montageplatte 3 sind über einen Datenbus 15 miteinander verbunden. Die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 umfasst ebenfalls eine elektronische Schnittstelle 25, welche mit dem Datenbus 15 verbunden oder verbindbar ist. Die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 kann an der Montageplatte 3 selbst oder alternativ an einer zusätzlichen Patte (nicht gezeichnet) angeordnet sein. Die Anschlussvorrichtungen 6 der Montageplatte 3 und die Anschlussvorrichtungen 7 an den Batterien 2 sind als komplementäre Steckverbindungen ausgebildet, wobei die Anschlussverbindungen 6 der Montageplatte 3 als zu einer Plattenebene der Montageplatte 3 senkrecht mit den Anschlussvorrichtungen 7 der Batterien 2 verbindbare Steckverbinder und die Anschlussverbindungen 7 der Batterien 2 als zu einer Grundfläche der Batterien 2 senkrecht verbindbare Steckverbinder ausgebildet sind. Ferner umfasst jede individuelle Kontrollvorrichtung 4 eine Schaltvorrichtung, mittels welcher die zugehörige Batterie 2 elektrisch von der Batteriegruppe 10 abschaltbar ist.
An den Längsseiten der Montageplatte 3 sind Führungsschienen 18 (Fig. 5) angeordnet, in welche an den Unterseiten der Batterien 2 angeordnete und zu den Führungsschienen 18 korrespondierende Vorsprünge 19 (Fig. 6) eingefügt werden können, um eine mechanische Verbindung zwischen den Batterien 2 und der Montageplatte 3 zu bilden. An den Verbindungen zwischen den Vorsprüngen 19 und den Führungsschienen 18 und/oder an den elektrischen Anschlussvorrichtungen_6, 7 können zusätzlich Verriegelungsmechanismen, z.B. Schnappverbindungen, Bajonettverschlüsse oder Schraubverbindungen (nicht gezeichnet) angeordnet sein. In den Fig. 2 und 3 sind die Verfahrensschritte einer Ausführungsform des erfindungsgennässen Verfahrens zur Steuerung und Überwachung eine Batteriegruppe 10 dargestellt, wobei in Fig. 2 speziell die Verfahrensschritte für das Austauschen von Batterien 2 der Batteriegruppe 10 und in Fig. 3 speziell die Verfahrensschritte für das Abschalten von Batterien 2 in einer Batteriegruppe 10 während des Entladens der Batteriegruppe 10, wenn der Ladezustand einer oder mehrerer Batterien 2 unter einen minimalen Ladezustand fällt.
Wenn eine Batterie 2 der Batteriegruppe 10 ausgetauscht werden soll, ist es vorteilhaft, wenn alle Batterien 2 der Batte egruppe 10 den gleichen Ladezustand aufweisen, um übergrosse Ausgleichsströme zwischen den einzelnen Batterien 2 zu verhindern. Fig. 2 zeigt die gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgennässen Verfahrens auszuführenden Schritte, wenn eine Batterie 2 zur Batteriegruppe 10 hinzugefügt wird. Der Ladezustand der neu eingesetzten Batterie 2 wird automatisch an den Ladezustand der Batteriegruppe 10 angepasst. Dies erfolgt aufgrund des Stromflusses zwischen den einzelnen Batterien 2, welcher sich durch die Parallelschaltung automatisch einstellt, wobei bei Bedarf einzelne Batterien 2 hinzu- und weggeschaltet werden können. Die Überwachung dieser Ausnivellierung übernimmt die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master).
Die individuellen Kontrollvorrichtungen 4 (Slaves) übernehmen die Strommessung und die Berechnung des Ladezustands der zugeordneten Batterie 2, führen die Abschaltung der zugeordneten Batterie 2 aus und melden das Ein- bzw. Ausstecken einer Batterie 2 an die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5. Wenn eine Batterie 2 zur Batteriegruppe 10 hinzugefügt wird, wird dies von der übergeordneten Kontrollvorrichtung 5 (Master) entweder über den Datenbus 15 (Fig. 1 ) oder über einen zusätzlichen Schaltkontakt 16 an der elektrischen Anschlussvorrichtung 7 jeder Batterie 2 (Fig. 3) automatisch erkannt. Bei eingeschaltetem Batteriemanagementsystem (BMS) wird die Batteriegruppe 10 durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 kontinuierlich überwacht, wobei der Ladezustand jeder Batterie 2 der Batteriegruppe 10 mittels der individuellen Kontrollvorrichtungen 4 und der Ladezustand (System SOC) der Batteriegruppe 10 mittels der übergeordneten Kontrollvorrichtung 5 ermittelt werden. Wenn eine oder mehrere Batterien 2 zur Batteriegruppe 10 hinzugefügt werden (Schritt 101) oder von der Batteriegruppe 10 entfernt werden, wird dies durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) erfasst und die Ladezustände der Batterien 2 in der Batteriegruppe 10 werden durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) ausgeglichen, wobei im Einzelnen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
Vergleichen des Ladezustands einer zur Batteriegruppe 10 hinzugefügten Batterie 2 mit dem Ladezustand der Batteriegruppe 10 (Schritt 102). Der Ladezustand der neu hinzugefügten Batterie 2 wird aktiv durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) mit dem Ladezustand der Ladezustand der Batteriegruppe 10 verglichen, wobei der Ladezustand der neu hinzugefügten Batterie 2 durch die zugeordnete individuelle Kontrollvorrichtung 4 (Slave) bereitgestellt wird. Der Ladezustand der Batteriegruppe 10 wird durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) durch Mittelwertbildung der durch die jeweiligen individuellen Kontrollvorrichtungen 4 (Slaves) ermittelten Ladezustände der übrigen Batterien der Batteriegruppe 10 berechnet:
1. Wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 kleiner als der
Ladezustand der Batteriegruppe 10 ist:
Ermitteln des an die neu hinzugefügte Batterie 2 zumessenden Stroms mittels der individuellen Kontrollvorrichtung 4 und Vergleichen des an die neu hinzugefügte Batterie 2 zufliessenden Stroms mit der zulässigen Ladestromstärke mittels der übergeordneten Kontrollvorrichtung 5 (Schritt 103).
1.1 Wenn der der hinzugefügten Batterie 2 zufliessende Strom gleich oder kleiner als die zulässige Ladestromstärke ist, wird der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 aufgrund der Parallelschaltung automatisch an den Ladezustand der Batteriegruppe 10 angepasst, wobei diese Ausnivellierung durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 überwacht wird (Schritt 104).
1.2 Wenn der der hinzugefügten Batterie 2 zufliessende Strom grösser als die zulässige Ladestromstärke ist, werden - gesteuert durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 - die folgenden Teilschritte ausgeführt: i) Abschalten und Hinzuschalten einer oder mehrerer Batterien (2) der Batteriegruppe (10) bis der Ladezustand aller Batterien (2) in der Batteriegruppe (10) ausgeglichen ist; oder ii) wenn alle bereits vor dem Hinzufügen der Batterie 2 in der Batteriegruppe 0 vorhandenen Batterien 2 abgeschaltet wurden (Schritt 105), werden folgende Teilschritte ausgeführt:
- Speichern des Ladezustands der Batteriegruppe 10 durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5; und
- Zuschalten eines Ladegerätes 8 und Aufladen der hinzugefügten Batterie 2 bis der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe 10 ist.
Wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe 10 ist (Schritt 106) werden die abgeschalteten Batterien 2 wieder hinzugeschaltet.
2. Wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 grösser als der Ladezustand der Batteriegruppe 10 ist:
Ermitteln des von der neu hinzugefügten Batterie 2 abfiiessenden Stroms mittels der individuellen Kontrollvorrichtung 4 und Vergleichen des von der neu hinzugefügten Batterie 2 abfiiessenden Stroms mit der zulässigen Entladestromstärke mittels der übergeordneten Kontrollvorrichtung 5 (Schritt 107).
2.1 Wenn der von der hinzugefügten Batterie 2 abf liessende Strom gleich oder kleiner als die zulässige Entladestromstärke ist, wird der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 aufgrund der Parallelschaltung automatisch an den Ladezustand der Batteriegruppe 10 angepasst, wobei diese Ausnivellierung durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 überwacht wird (Schritt 108).
2.2 Wenn der von der hinzugefügten Batterie 2 abfliessende Strom grösser als die zulässige Entladestromstärke ist, werden - gesteuert durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 - die folgenden Teilschritte ausgeführt: i) Abschalten und Hinzuschalten einer oder mehrerer Batterien (2) der Batteriegruppe (10) bis der Ladezustand aller Batterien (2) in der Batteriegruppe (10) ausgeglichen ist; oder ii) wenn alle bereits vor dem Hinzufügen der Batterie 2 in der Batteriegruppe 10 vorhandenen Batterien 2 abgeschaltet wurden (Schritt 109), werden folgende Teilschritte ausgeführt:
- Speichern des Ladezustands der Batteriegruppe 10 durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5; und
- Zuschalten einer Last 9 und Entladen der hinzugefügten Batterie 2 bis der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe 10 ist.
Wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie 2 gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe 10 ist (Schritt 110) werden die abgeschalteten Batterien 2 wieder hinzugeschaltet.
Um annähernd die gesamte Batteriekapazität jeder einzelnen Batterie 2 zu nutzen, wird der Strom und Ladezustand jeder einzelnen Batterie 2 durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) überwacht. Gegen Ende des Lade und Endladevorgangs der ganzen Batteriegruppe 10 kann es vorkommen, dass durch Asymmetrie einzelne Batterien 2 früher entladen bzw. geladen sind. Diese Batterien 2 müssen dann frühzeitig von der Batteriegruppe 10 (System) elektrisch getrennt werden. Dies kann zu Überlast an den weiterhin in der Batteriegruppe 10 angeschlossenen Batterien 2 führen. Die Stromüberwachung verhindert dies. Fig. 3 zeigt die Verfahrensschritte für das Abschalten von Batterien 2 in einer Batteriegruppe 10 während des Entladens der Batteriegruppe 10 (Schritt 200), wenn der Ladezustand einer oder mehrerer Batterien 2 unter einen minimalen Ladezustand fällt beispielhaft für drei Batterien 2. Dieses Verfahren wird analog für mehrere Batterien 2 und beim Laden der Batteriegruppe 10 angewendet. Die Überwachungsfunktion wird durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 (Master) kontinuierlich ausgeführt. Das Abschalten einer oder mehrerer Batterien 2, wenn der Ladezustand dieser einen oder mehreren Batterien 2 unter einen minimalen Ladezustand fällt umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
Vergleichen des Ladezustands jeder Batterie 2 der Batteriegruppe 10 mit dem minimalen Ladezustand, respektive der Entladeuntergrenze (Schritte 201a - 201c);
Wenn der Ladezustand einer Batterie 2 unter den minimalen Ladezustand fällt, werden die folgenden Schritte ausgeführt:
Abschalten der Batterien 2, deren Ladezustand unter den minimalen Ladezustand gefallen ist (Schritte 202a - 202c); und
Vergleichen des von den übrigen Batterien 2 abmessenden Stroms mit der zulässigen Entladestromstärke (Schritte 203a - 203f).
Wenn der von einer oder mehreren der übrigen Batterien 2 abfliessende Strom grösser als die zulässige Entladestromstärke ist, werden die oder diese Batterien 2 ebenfalls abgeschaltet (Schritte 204a - 204f). Wenn alle Batterien 2 der Batteriegruppe 10 abgeschaltet sind, ist der Entladevorgang der Batteriegruppe 10 beendet (Schritt 205).
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 dargestellt, welche sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur darin unterscheidet, dass jede Batterie 2 einen zusätzlichen Schaltkontakt 16 umfasst und die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 über eine zusätzliche elektrische Verbindungsleitung 17 mit diesen Schaltkontakten 16 der Batterien 2 der Batteriegruppe 10 verbunden ist, so dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung 5 über diese zusätzliche Verbindungsleitung 17 erkennen kann, wenn eine Batterie 2 zur Batteriegruppe 10 hinzugefügt oder von dieser entfernt wird. Die zusätzliche elektrische Verbindungsleitung 17 kann in den Datenbus 15 integriert sein oder als separate Verbindungsleitung ausgeführt sein. Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien (2), welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe ( 0) verbunden sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
A) Ermitteln des Ladezustands jeder Batterie (2) der Batteriegruppe (10) und des Stromzuflusses oder -abflusses an jeder Batterie (2) mittels je einer individuellen Kontrollvorrichtung (4); gekennzeichnet, durch die weiteren Schritte
B) Erfassen, ob eine oder mehrere Batterien (2) von der Batteriegruppe (10) entfernt oder hinzugefügt wurden durch eine übergeordnete Kontrollvorrichtung (5), welche elektrisch mit allen individuellen Kontrollvorrichtungen (4) verbunden ist;
C) Ausgleichen der Ladezustände der Batterien (2) in der Batteriegruppe ( 0), durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5), wenn eine oder mehrere Batterien (2) zur Batteriegruppe hinzugefügt wurden; wobei der Ausgleichsvorgang durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) gesteuert wird und folgende Teilschritte umfasst:
C1 ) Übermitteln des unter Schritt A) ermittelten Ladezustands jeder Batterie (2) der Batteriegruppe (10) und des Stromzuflusses oder -abflusses an jeder Batterie (2) durch die individuellen Kontrollvorrichtungen (4) an die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5);
C2) Vergleichen des Stromzuflusses oder -abflusses an jeder neu hinzugefügten Batterie (2) mit der zulässigen Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der Batterie (2); und
C3) Hinzu- oder Abschalten einer oder mehrerer Batterien (2) der Batteriegruppe (10), wenn der Stromzufluss oder -abfluss die zulässige Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der einen oder mehreren neu hinzugefügten Batterien (2) übersteigt, bis der Ladezustand aller Batterien (2) in der Batteriegruppe (10) ausgeglichen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand einer Batterie (2) basierend auf Spannungsmessung, Stromintegration, Temperaturmessung und Referenzwerten der Batterie (2) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt C3) die zusätzlichen Teilschritte umfasst, wenn alle bereits vor dem Hinzufügen der Batterie (2) in der Batteriegruppe (10) vorhandenen Batterien (2) abgeschaltet wurden:
Speichern des Ladezustands der Batteriegruppe durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5);
Zuschalten eines Ladegerätes (8) und Aufladen der hinzugefügten Batterie (2) bis der Ladezustand der hinzugefügten Batterie (2) gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist; und
Hinzuschalten der abgeschalteten Batterien (2), wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie (2) gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt C3) die zusätzlichen Teilschritte umfasst, wenn alle bereits vor dem Hinzufügen der Batterie (2) in der Batteriegruppe (10) vorhandenen Batterien abgeschaltet wurden:
Speichern des Ladezustands der Batteriegruppe (10) durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5);
Zuschalten einer Last (9) und Entladen der hinzugefügten Batterie (2) bis der Ladezustand der hinzugefügten Batterie (2) gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist; und
Hinzuschalten der abgeschalteten Batterien (2), wenn der Ladezustand der hinzugefügten Batterie (2) gleich dem gespeicherten Ladezustand der Batteriegruppe ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand der Batteriegruppe (10) durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) durch Mittelwertbildung der durch die jeweiligen individuellen Kontrollvorrichtungen (4) ermittelten Ladezustände der Batterien (2) der Batteriegruppe ( 0) berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor Schritt B) den zusätzlichen Schritt umfasst:
Hinzufügen einer Batterie (2) zur Batteriegruppe.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Stromzuflusses oder -abflusses an jeder Batterie (2) durch die individuelle Kontrollvorrichtung (4) ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzu- oder Abschalten einer Batterie (2) zur Batteriegruppe (10) nach Erhalt eines Steuersignals von der übergeordneten Kontrollvorrichtung (5) durch die individuelle Kontrollvorrichtung (4) der hinzu- oder abzuschaltenden Batterie (2) ausgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinzufügen oder Entfernen einer Batterie (2) von der individuellen Kontrolivorrichtung (4) erfasst und an die übergeordnete Kontrolivorrichtung (5) gemeldet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt:
Abschalten einer oder mehrerer Batterien (2) durch die übergeordnete Kontrolivorrichtung (5), wenn der Ladezustand dieser einen oder mehreren Batterien (2) unter einen minimalen Ladezustand fällt.
1 . Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
Vergleichen des Stromzuflusses oder -abflusses an den in der Batteriegruppe (10) verbleibenden Batterien (2) mit der zulässigen Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der Batterien (2); und
Hinzu- oder Wegschalten derjenigen Batterien (2), deren Stromzufluss oder - abfluss die zulässige Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke übersteigt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt: Abschalten einer oder mehrerer Batterien (2) durch die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5), wenn der Ladezustand dieser einen oder mehreren Batterien über einen maximalen Ladezustand steigt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
Vergleichen des Stromzuflusses oder -abflusses an den in der Batteriegruppe (10) verbleibenden Batterien (2) mit der zulässigen Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke der Batterien (2); und
Hinzu- oder Wegschalten derjenigen Batterien (2), deren Stromzufluss oder - abfluss die zulässige Ladestromstärke, respektive Entladestromstärke übersteigt.
14. Vorrichtung (1) zur Steuerung und Überwachung des Ladezustands von zwei oder mehr Batterien (2), welche durch eine elektrische Parallelschaltung miteinander zu einer Batteriegruppe (10) verbunden sind, wobei die Vorrichtung umfasst:
zwei oder mehr Batterien (2) mit je einer individuellen Kontrollvorrichtung (4) und je einer elektrischen Anschlussvorrichtung (7), wobei jede Anschlussvorrichtung (7) einen zweipoligen elektrischen Anschluss (20a, 20b) und eine elektronische Schnittstelle (21) für die individuelle Kontrollvorrichtung (4) umfasst; und
eine übergeordnete Kontrollvorrichtung (5), welche mit jeder der individuellen Kontrollvorrichtungen (4) der zwei oder mehr Batterien (2) elektrisch verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zusätzlich umfasst:
eine Montageplatte (3), welche einen zweipoligen elektrischen Anschluss (24a, 24b) für eine Stromabgabe oder -zufuhr und zwei oder mehr elektrisch miteinander verbundene Anschlussvorrichtungen (6) umfasst, wobei jede Anschlussvorrichtung (6) einen zweipoligen elektrischen Anschluss (22a, 22b) und eine elektronische Schnittstelle (23) aufweist; wobei
die elektrischen Anschlüsse (24a, 24b) für die Stromabgabe oder -zufuhr an der Montageplatte (3) und die zweipoligen elektrischen Anschlüsse (22a, 22b) der Anschlussvorrichtungen (6) an der Montageplatte (3) zu einer elektrischen Parallelschaltung verbunden sind; und wobei
die elektrischen Anschlüsse (22a, 22b) und die elektronischen Schnittstellen (23) der Anschlussvorrichtungen (6) der Montageplatte (3) mit den elektrischen Anschlüssen (20a, 20b) und den elektronischen Schnittstellen (21) der Anschlussvorrichtungen (7) der zwei oder mehr Batterien (2) verbindbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Schnittstellen (23) der zwei oder mehr Anschlussvorrichtungen (6) an der Montageplatte (3) über einen Datenbus (15) miteinander verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) eine elektronische Schnittstelle (25) umfasst, welche mit dem Datenbus (15) verbunden oder verbindbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) an der Montageplatte (3) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) an einer zusätzlichen Platte angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtungen (6) der Montageplatte (3) und die Anschlussvorrichtungen (7) an den Batterien (2) als komplementäre Steckverbindungen ausgebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverbindungen (6) der Montageplatte (3) als zu einer Plattenebene der Montageplatte (3) senkrecht mit den Anschlussvorrichtungen (7) der Batterien (2) verbindbare Steckverbinder ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussverbindungen (7) der Batterien (2) als zu einer Grundfläche der Batterien (2) senkrecht verbindbare Steckverbinder ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jede individuelle Kontrollvorrichtung (4) eine Schaltvorrichtung umfasst, mittels welcher die zugehörige Batterie (2) elektrisch von der Batteriegruppe (10) abschaltbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) einen Microcontroller (11) umfasst.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) zusätzlich eine Schnittstelle (12) umfasst, vorzugsweise eine RS 485 oder CAN Schnittstelle.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jede Batterie (2) einen zusätzlichen Schaltkontakt (16) umfasst und die übergeordnete Kontrollvorrichtung (5) über eine zusätzliche elektrische Verbindungsleitung (17) mit diesen Schaltkontakten (16) verbunden ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche elektrische Verbindungsleitung (17) in den Datenbus (15) integriert ist.
27. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 26 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/CH2015/000023 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien WO2016134487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000023 WO2016134487A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000023 WO2016134487A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134487A1 true WO2016134487A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=52633009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2015/000023 WO2016134487A1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016134487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038718A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum parallelschalten von zumindest zwei batterien und schaltvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088446A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Sanyo Component Europe Gmbh Ladekontrollschaltung für ein batteriepack aus wiederaufladbaren batterieelementen
US20120268070A1 (en) * 2011-03-21 2012-10-25 Jong-Min Park Apparatus and method for controlling connection of battery packs
GB2494187A (en) 2011-09-02 2013-03-06 Pag Ltd Battery management system
US20140002003A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Energy storage device and method for decreasing rush current
US20140184161A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Seeo, Inc. Solid-state active switch matrix for high energy, moderate power battery systems
US20140210419A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack and method for minimizing cell voltage deviations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088446A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Sanyo Component Europe Gmbh Ladekontrollschaltung für ein batteriepack aus wiederaufladbaren batterieelementen
US20120268070A1 (en) * 2011-03-21 2012-10-25 Jong-Min Park Apparatus and method for controlling connection of battery packs
GB2494187A (en) 2011-09-02 2013-03-06 Pag Ltd Battery management system
US20140002003A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Samsung Sdi Co., Ltd. Energy storage device and method for decreasing rush current
US20140184161A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Seeo, Inc. Solid-state active switch matrix for high energy, moderate power battery systems
US20140210419A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack and method for minimizing cell voltage deviations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBBEL: "Taschenbuch für den Maschinenbau", 2005, SPRINGER, pages: V 59

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038718A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum parallelschalten von zumindest zwei batterien und schaltvorrichtung
RU2765911C1 (ru) * 2018-08-21 2022-02-04 Сименс Мобилити Гмбх Способ параллельного соединения по меньшей мере двух аккумуляторов и распределительное устройство

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgleichen von ladezuständen einzelner batterien eines batteriesystems
EP2181480B1 (de) Akku- bzw. batteriepack
EP3017521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich einer energiespeicheranordnung
EP2448082B1 (de) Batteriesystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Ladezustandes mindestens einer wiederaufladbaren Batterie
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102012000585B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0582913A1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102012214091A1 (de) Batterie-Management-System mit Datenschnittstelle für Batteriemodul, Batteriemodul mit Datenspeicher, Batteriesystem mit Batterie-Management-System sowie Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem
EP2949021B1 (de) Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem
EP3095153A1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
DE102013016796A1 (de) Batterie und Verfahren zum Wechseln einer Traktionsbatterie
DE102013220609A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
WO2012146365A1 (de) Verfahren zum abgleichen wenigstens zweier elektrischer energiespeicherzellen und abgleichvorrichtung
WO2016134487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung von batterien
EP2669242B1 (de) Flurförderzeug mit batterieeinschubplätzen
EP3309003B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
WO2019120684A1 (de) Steuervorrichtung für eine ladeeinrichtung und verfahren zum steuern der ladeeinrichtung
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
EP2803109A1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2019007879A1 (de) Mastersteuergerät für ein batteriesystem
DE102022107477B3 (de) Baukastensystem, System, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102021129775A1 (de) System zum Bereitstellen von Energie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15708702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1