DE19822571A1 - Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien - Google Patents

Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien

Info

Publication number
DE19822571A1
DE19822571A1 DE19822571A DE19822571A DE19822571A1 DE 19822571 A1 DE19822571 A1 DE 19822571A1 DE 19822571 A DE19822571 A DE 19822571A DE 19822571 A DE19822571 A DE 19822571A DE 19822571 A1 DE19822571 A1 DE 19822571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
data bus
monitoring devices
arrangement according
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19822571A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Gauseweg
Alfons Guenther
Johannes Rorbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19822571A priority Critical patent/DE19822571A1/de
Publication of DE19822571A1 publication Critical patent/DE19822571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/374Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten elektrischer Batterien.
Zur Erhaltung der Funktion von wichtigen elektrischen Betriebsmitteln bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes, werden diese Betriebsmittel über batteriegestützte Systeme versorgt. Da es sich dabei auch vielfach um elektrische Verbraucher mit großen Leistungsaufnahmen handelt, sind auch die Batterieanlagen entsprechend für große Leistungen ausgelegt, z. B. in Krankenhäusern.
Große Leistungen und damit verbunden die hohen elektrischen Spannungen erreicht man bei Batterieanlagen durch Reihenschaltungen von vielen einzelnen Batterieblöcken zu sogenannten Batteriegruppen. Des weiteren werden zur Erhöhung der Leistung einzelne Gruppen wiederum parallel geschaltet. Somit entstehen Anordnungen von Batterieanlagen, die aus vielen einzelnen Batteriezellen bestehen.
Zu dem Umfang der Wartung solcher Batterieanlagen gehören sogenannte Kapazitätsproben. Dabei wird die Batterieanordnung mit einem elektrischen Verbraucher oder einer Netzrückspeisevorrichtung belastet und somit entladen.
Wesentlich für die Beurteilung des Zustandes einer Batteriezelle ist die bei einer solchen Kapazitätsprobe aufgenommene Spannungskurve (Entladekurve) dieser Batteriezelle sowie deren Temperatur.
Aus dem Stand der Technik sind zwei grundsätzliche Möglichkeiten zur Aufnahme der Entladekurve bekannt:
  • a) Ein Spannungsmeßgerät wird von Hand an jeden einzelnen Batterieblock herangeführt und die Spannung wird durch Anlegen der Meßspitzen an die Batteriepole gemessen.
    Dieser Vorgang wiederholt sich für alle Batterieblöcke in regelmäßigen Abständen und somit entsteht für jeden Batterieblock die Entladekurve.
    Dabei gibt es intelligente Meßsysteme, welche die gemessenen Werte für jeden Batterieblock speichern können und über Schnittstellen die Datensätze ausgeben können.
  • b) Ebenso aus dein Stand der Technik bekannt sind Meßsysteme, welche stationär installiert sind und zu jedem einzelnen Batterieblock eine sogenannte Abfühlleitung besitzen.
    Solche Systeme erfordern einen erheblichen Montageaufwand, da Batterieanlagen nicht selten aus mehreren hundert einzelnen Batteriezellen bestehen.
    Aus diesem Grund kommen solche Systeme eher selten zum Einsatz und die Meßung der Blockspannungen von Hand ist die gängige Praxis.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine neue Überwachungsanordnung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Anordnung gemäß Anspruch 1.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung eines Meßsystems.
Die Figur zeigt eine Gruppe von einzelnen Batterieblöcken bzw. Zellen 1. Die leistungsmäßige Verkabelung der Batterieblöcke untereinander ist nicht eingezeichnet, da sie für die Erfindung ohne jede Bedeutung ist. Auf jedem Batterieblock ist ein Überwachungsgerät 2 angeordnet. Das Überwachungsgerät 2 ist Teil der Erfindung und sei nachfolgend beschrieben. Das Überwachungsgerät 2 ist über kurzschlußfeste Anschlußdrähte 5 und 6 mit den Batteriepolen 3 und 4 seines Batterieblocks 1 verbunden. Jeder Batterieblock 1 versorgt also sein Überwachungsgerät 2 mit der zum Arbeiten notwendigen Energie. Dabei ist das Überwachungsgerät 2 elektronisch so realisiert, daß die Energieaufnahme ein Minimum ist. Gleichzeitigt sind die Anschlußdrähte 5 und 6 die Meßleitungen, über die das Überwachungsgerät 2 die Blockspannung mißt. Das Überwachungsgerät 2 ist so konstruiert, daß es über den ganzen zulässigen Arbeitsbereich des Batterieblock 1, also von der Entladeschlußspannung bis zur Starkladespannung, zuverlässig arbeitet. Das Überwachungsgerät 2 enthält zwei Buchsen 9 und 10 zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters 7, der als Datenbus dient.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind alle Überwachungsgerate 2 dieser Anordnung über den Lichtwellenleiter 7 in Reihe und in Verbindung mit dem elektronischen Auswertgerät 8 stellt das System eine serielle Ringleitung dar. Das Auswertgerät 8 regelt den seriellen Datentransport über den Lichtwellenleiter 7. Dabei erfragt das Auswertgerät 8 von jedem einzelnen Überwachungsgerät 2 die gemessene Batterieblockspannung, und bringt diese zur Anzeige oder speichert diese für spätere Auswertungen ab.
Das Auswertgerät 8 kann beim Aufstart des Systems jedem einzelnen Überwachungsgerät 2 eine Adresse vergeben unter der das Auswertgerät 8 das jeweilige Überwachungsgerät 2 jederzeit wieder gezielt ansprechen kann. Das Auswertgerät 8 kann alle Auswertgeräte 2 bei einer Außerbetriebsetzung der Batterieanlage in einen Sleepmodus versetzen, so daß die Auswertgeräte 2 auch langfristig durch ihren Eigenverbrauch ihre Wirtsbatterie nicht entladen. Ebenso kann das Auswertgerät 8 bei der Wiederinbetriebsetzung der Batterieanlage den Sleepmodus jedes einzelnen Überwachungsgerätes 2 beenden, so daß jedes Überwachungsgerät 2 wieder vollständig einsatzfähig ist. Als ganz großen Vorteil dieses Systems erweist sich die Tatsache, daß kein Batteriepotential von einer Batterie weggeführt wird. Insbesondere bei Batterieanlagen mit hohen Klemmenspannungen würde das einen erheblichen Aufwand in Bezug auf galvanische Trennung im Auswertgerät bedeuten. Das Überwachungsgerät 2 ist explosionsgeschützt ausgeführt und somit auch insbesondere für offene Batteriesysteme geeignet.
Das Auswertgerät 8 ist in einer einfachen Ausführung als handliches Pocket-Gerät konstruiert und somit für den Serviceeinsatz hervorragend geeignet. Das Auswertgerät 8 ist als höherwertige Ausführung auf der Basis eines PC aufgebaut und bietet somit alle bekannten Vorzüge der elektronischen Datenverarbeitung.
Als eine Variante der Erfindung ist das elektronische Überwachungsgerät 2 als integrierter elektronischer Chip in das Batteriegehäuse eingearbeitet. Ebenso sind in dieser Variante die Buchsen 9 und 10 für die Aufnahme der Lichtwellenleiter in das Batteriegehäuse eingearbeitet, sowie auch die Verbindungsleitungen 5 und 6. Bei der Montage der Batterieanlage brauchen somit nur noch die Lichtleiterkabel aufgesteckt werden um den seriellen Datenbus aufzubauen. Als zusätzliche Meßung können die im Batteriegehäuse integrierten IC's auch die Temperatur im inneren der Batterie messen und an das Auswertgerät 8 übermitteln.
Grundsatzlich sind noch mehr Betriebsdaten einer Batterie mit dem System gemäß der Erfindung erfaßbar, z. B. die Säuredichte. Es obliegt den Batterieherstellern die notwendige Sensorik in die Batteriegehäuse dafür zu integrieren.
Das Anwendungsgebiet für die Erfindung erstreckt sich über die ganze Palette stationärer Batterieanlagen, von der kleinen USV-Batterie bis hin zur Kraftwerksbatterieanlage.
Durch den konstruktiv einfachen Aufbau des Systems reduzieren sich die Kosten im Vergleich zu dem Stand der Technik in erheblichem Maße.
Die Fig. 2 zeigt die innere Struktur eines Überwachungsgerätes 2. Die an den Batteriepolen 3 und 4 abgegriffene Batterieblockspannung wird über die Anschlußleitungen 5 und 6 der Stromversorgungseinheit 11, sowie dem Spannungsmesser 12 zugeführt. Die Stromversorgungseinheit 11 formt die Batterieblockspannung in eine geregelte Versorgungsspannung 18 um. Alle Komponenten innerhalb des Überwachungsgerätes 2 werden bei Bedarf von der Versorgungsspannung 18 versorgt.
Der Analog-Digitalwandler 14 wandelt die von dem Spannungsmesser 12 gemessene Batterieblockspannung in einen digitalen Wert um. Ebenso wandelt der Analog-Digitalwandler 14 die von dem Temperatursensor 15 erfaßte Batterieblocktemperatur in einen digitalen Wert um.
Die Steuereinheit 13 kann über den optischen Empfänger 17 Daten empfangen, welche der Lichtleiter 7 übermittelt. Die Steuereinheit 13 kann über den optischen Sender 16 Daten senden, welche der Lichtleiter 7 übermittelt. Die Steuereinheit 13 liest die von dem Analog-Digitalwandler 14 gewandelten digitalen Betriebsdaten der Batterie, und übermittelt diese nach Aufforderung an das Auswertgerät 8.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Arbeitsweise des seriellen Datenbus. Das Auswertgerät 8 bildet mit den Überwachungsgeräten 2 eine Reihenanordnung. Dabei ist jeder optische Sender 16 eines Überwachungsgerätes 2 über den Lichtleiter 7 mit dem optischen Empfänger 17 des nachfolgenden Überwachungsgerätes 2 verbunden, bzw. der optische Sender 16 des Auswertgerätes 8 ist mit dem optischen Empfänger 17 des ersten Überwachungsgerätes 2 verbunden, und der optische Sender 16 des letzen Überwachungsgerätes 2 ist mit dem optischen Empfänger 17 des Auswertgerätes 8 verbunden.
Dadurch, daß sich der Datenbus als Kreis schließt, benötigt die Anordnung gemäß der Erfindung nur einen einzelnen optischen Leiter für die Abwicklung der Kommunikation. Überwachungsgerate 2, welche durch ein Datentelegramm nicht adressiert sind, senden dass Datentelegramm unverändert an das nächste Überwachungsgerat 2 weiter. Überwachungsgeräte 2, welche durch das Datentelegramm adressiert sind, tragen die zuvor gemessenen Betriebsdaten ihrer Wirtsbatterie in das Telegramm ein und reichen das Datentelegramm über den optischen Datenbus 7 weiter.
Auf diese Weise kann das Auswertgerät 8 jedes Überwachungsgerät 2 zyklisch hinsichtlich der Betriebdaten abfragen, sowie beim Aufstart des Systems die Adressen an die Überwachungsgeräte 2 vergeben, als auch den Sleep-Modus einleiten bzw. beenden.
Das Protokoll für die Datenübetragung sei nicht naher beschrieben. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl bewahrter Übertragungsprotokolle bekannt.

Claims (6)

1. Anordnung mit einer Sammelbatterie, die mehrere separate Zellen (1) aufweist, wobei jeder Zelle (1) eine Überwachungsvorrichtung (2) zum Erfassen von Batteriedaten dieser Zelle zugeordnet ist, und die Überwachungsvorrichtungen (2) an einen gemeinsamen Datenbus (7) angeschlossen sind, über den die Überwachungsvorrichtungen (2) einzeln zur Übermittlung der von ihnen erfaßten Batteriedatei abfragbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Datenbus (7) aus lichtleitendem, elektrisch isolierendem Material ausgebildet ist, und die Überwachungsvorrichtungen (2) mit entsprechenden optischen Sendern und Empfängern zur Kommunikation mit dem Datenbus (7) versehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Überwachungsvorrichtungen (2) zur Stromversorgung durch die jeweils zugeordnete Zelle (1) ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Überwachungsvorrichtungen (2) explosionsgeschützt ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Überwachungsvorrichtungen (2) über den Datenbus (7) in einen Sleep-Modus versetzt werden können.
6. Anordnung nach Anspruch 2, bei welcher der Datenbus (7) durch nur einen optischen Leiter ausgebildet ist, welcher sich zu einem seriellen Ringleiter schließt.
DE19822571A 1998-05-20 1998-05-20 Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien Withdrawn DE19822571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822571A DE19822571A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822571A DE19822571A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822571A1 true DE19822571A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822571A Withdrawn DE19822571A1 (de) 1998-05-20 1998-05-20 Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822571A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225658A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Delphi Tech Inc Batteriesystem und Verfahren zur Übertragung einer Information über eine Batterieeigenschaft
WO2008019765A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur vergabe von adressen an die speicherzellen eines wiederaufladbaren energiespeichers
EP2296214A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Hoppecke Advanced Battery Technology GmbH Vorrichtung zur Überwachung eines Energiespeichers
DE102009058879A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
WO2011117089A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Überwachungssystem für eine energiespeicherzelle
DE102011102211A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Otto Diez Elektromaschinenbau Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Betriebsdaten einer Batterieanlage
EP2181480B1 (de) 2007-08-16 2015-10-07 Robert Bosch GmbH Akku- bzw. batteriepack
WO2018071829A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Llc Optical communications interface for battery modules of an energy storage system
DE102019207592A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225658A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Delphi Tech Inc Batteriesystem und Verfahren zur Übertragung einer Information über eine Batterieeigenschaft
WO2008019765A2 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur vergabe von adressen an die speicherzellen eines wiederaufladbaren energiespeichers
WO2008019765A3 (de) * 2006-08-17 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur vergabe von adressen an die speicherzellen eines wiederaufladbaren energiespeichers
US7821226B2 (en) 2006-08-17 2010-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the allocation of addresses in the memory cells of a rechargeable energy accumulator
EP2181480B2 (de) 2007-08-16 2021-03-31 Robert Bosch GmbH Akku- bzw. batteriepack
EP2181480B1 (de) 2007-08-16 2015-10-07 Robert Bosch GmbH Akku- bzw. batteriepack
EP2296214A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-16 Hoppecke Advanced Battery Technology GmbH Vorrichtung zur Überwachung eines Energiespeichers
DE102009058879B4 (de) * 2009-12-18 2014-01-30 Continental Automotive Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
DE102009058879A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Continental Automotive GmbH, 30165 Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
WO2011080039A3 (de) * 2009-12-18 2012-08-16 Continental Automotive Gmbh Elektrisches energiespeichersystem eines fahrzeuges
CN102753380A (zh) * 2009-12-18 2012-10-24 欧陆汽车有限责任公司 车辆的电储能系统
CN102823055A (zh) * 2010-03-24 2012-12-12 麦格纳电动汽车系统公司 用于能量存储单元的监视系统
CN102823055B (zh) * 2010-03-24 2015-07-15 三星Sdi电池系统有限责任公司 用于能量存储单元的监视系统
US9413042B2 (en) 2010-03-24 2016-08-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Monitoring system for an energy storage cell
WO2011117089A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Überwachungssystem für eine energiespeicherzelle
DE102011102211A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Otto Diez Elektromaschinenbau Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Betriebsdaten einer Batterieanlage
WO2018071829A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Llc Optical communications interface for battery modules of an energy storage system
CN110050360A (zh) * 2016-10-14 2019-07-23 伊奈维特有限责任公司 储能系统电池模块的光学通信接口
US10574365B2 (en) 2016-10-14 2020-02-25 Tiveni Mergeco, Inc. Optical communications interface for battery modules of an energy storage system
DE102019207592A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355255B2 (de) Diagnosestecker
EP2181480B1 (de) Akku- bzw. batteriepack
EP2532041B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
EP2442427B1 (de) Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
EP2923429A1 (de) Vorrichtung zum testen und warten einer hochvoltbatterie und verwendungen dieser vorrichtung
EP1090305A1 (de) Vorrichtung zum überprüfen von autonomen solaranlagen
WO2012163603A1 (de) Funkeinheit mit einer versorgungsschaltung zur spannungsversorgung und verfahren zum betreiben einer solchen funkeinheit
DE19822571A1 (de) Anordnung zum Überwachen der Betriebsdaten von elektrischen Batterien
CN105974355A (zh) 一种电能计量装置综合运维检测仪及其使用方法
WO2010049408A1 (de) Modulares messgerät mit verteilten daten und algorithmen
CN203630318U (zh) 一种电力系统开关电源模块的测试系统
DE102007024423B4 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Einrichtungsparametern
DE4408740C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer mehrzelligen Batterie
DE202012102446U1 (de) Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit
CN214122341U (zh) 棒位探测器测试装置和棒位探测器测试仪
WO2010112181A1 (de) Vorrichtung zur diagnose von messobjekten unter verwendung einer messspannung
DE102012111018A1 (de) Mehrkanaliges Messdatenerfassungsgerät
CN207851161U (zh) 一种电源转换产品测试机
DE102018003527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Batteriemanagement sowie Batterie mit integrierter Vorrichtung zum Batteriemanagement
DE102005045216A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Temperatur einer Batteriepole aufweisenden Batterie
DE102012217447B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ladevorrichtung und dafür angepasste Ladevorrichtung
KR100516019B1 (ko) 축전지 감시시스템
DE102015108428A1 (de) Batterieeinheit für ein Flurförderzeug
DE102012209177A1 (de) Batteriesystem mit separat angeschlossener Bestimmungsschaltung sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee