WO2009000588A1 - Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung zur energieversorgung eines elektrogeräts mit einer warnsignaleinrichtung - Google Patents

Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung zur energieversorgung eines elektrogeräts mit einer warnsignaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009000588A1
WO2009000588A1 PCT/EP2008/055465 EP2008055465W WO2009000588A1 WO 2009000588 A1 WO2009000588 A1 WO 2009000588A1 EP 2008055465 W EP2008055465 W EP 2008055465W WO 2009000588 A1 WO2009000588 A1 WO 2009000588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
supply device
warning signal
power supply
energy supply
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Glauning
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009000588A1 publication Critical patent/WO2009000588A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Rechargeable energy supply device for supplying energy to an electrical appliance with a warning signal device
  • the invention relates to a rechargeable power supply device for the power supply of an electrical appliance, wherein the rechargeable power supply device is, for example, an acupack or battery pack.
  • Li-Ion battery packs which are equipped with a temperature monitoring, which signals to the customer when the pack is no longer ready for use, i. too warm or too cold.
  • the display is only displayed in conjunction with a power tool. Accordingly, the charging process (charging side) or the discharging process (tool side) is not performed.
  • a battery pack has the disadvantage that the message that the battery pack is too warm or too cold is done only by LED light, if the customer wants to use the machine with the battery pack or start charging. Even if the pack is located separately, the message about the LED light on the battery pack only comes when a button is pressed.
  • EP 1 667 307 discloses a device for protecting against excessive operating temperatures in mobile telephones.
  • the temperature status of the battery is permanently and directly controlled during operation via a specific device.
  • the device is designed as a multi-component system which has a microprocessor serving as a controller and a thermosensor located directly or in the vicinity of the battery.
  • the controller is here with actuators or the display of the mobile phone connected such that when a predetermined temperature limit is exceeded, the user receives a sensory warning signal.
  • the device has the disadvantage that the temperature of the battery can be checked only during operation of the mobile phone, but not when the battery is outside the mobile phone.
  • US 2006/0076926 A1 also discloses a battery pack, for example for a mobile telephone.
  • the battery pack has a temperature and pressure sensor, as well as an alarm device.
  • the two sensors measure the temperature and pressure of the battery pack.
  • the alarm device compares the values measured by the sensors and triggers an alarm when a reference value of one of the measured values is exceeded.
  • a display device and an alarm sound generating device is provided in an external device, which outputs a corresponding alarm signal when the alarm device determines that the temperature or pressure exceeds a reference value.
  • the battery pack has the disadvantage that an alarm signal is issued only in operation when the battery pack with the external device. the mobile phone or its display or its alarm sound generating device is connected.
  • a power supply device for powering an electrical appliance which has a sensor device which detects at least one parameter critical to the functioning of the energy supply device.
  • a warning signal device is provided on the energy supply device which outputs at least one warning signal if it is determined that the detected parameter exceeds a predetermined reference value.
  • the output of the warning signal can be done independently, ie independently of a connection to an electrical appliance. That is, the power supply device, if it is left for example on a shelf in the sun, can independently give a warning signal that the power supply device threatens to get too hot, even if it is not connected to the electrical appliance at this time itself.
  • the energy supply of the warning signal device takes place via the energy supply device itself and / or via at least one primary cell.
  • the power supply device is independent of use with another device, such as a charger or an associated electrical appliance.
  • the sensor device has at least one sensor for measuring the temperature of the energy supply device.
  • the sensor device can also have at least one sensor for measuring a voltage, such as a charging voltage, or a sensor for measuring a current of the power supply device.
  • a pressure sensor can also be provided for measuring the pressure in the housing of the energy supply device. In this way, parameters can be determined which have an influence on the functioning of the energy supply device.
  • a reference value or a staggered sequence of a plurality of reference values for the respective critical parameter is predetermined.
  • a corresponding warning signal can be output.
  • the warning signal for each parameter may be the same or different, in the latter case, a user can easily recognize which error is present.
  • the warning signal device is designed such that an optical, acoustic and / or a vibration warning signal can be output.
  • the warning signals can be combined differently for different parameters.
  • the respective warning signal can likewise be staggered in accordance with a staggered sequence of reference values, for example with regard to intensity and duration. This can a user can easily see how critical the state of the energy supply device is.
  • one area or essentially the entire housing of the energy supply device can consist of a translucent or transparent material, so that illumination in the interior of the housing, at least this translucent or transparent area, illuminates to the outside.
  • the illuminance and / or the illumination duration can also be varied, depending on which reference value of a staggered sequence is exceeded.
  • a rechargeable power supply device for example, a battery pack or a battery pack is provided.
  • the invention is not limited thereto.
  • Figure 1 is a schematic view of an embodiment of a rechargeable power supply device according to the invention.
  • FIG. 2 shows an electrical appliance with a power supply device provided for this purpose.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified view of a rechargeable power supply device 10 according to the invention.
  • the energy supply device 10 is, for example, a battery pack.
  • Battery packs 10 which contain, for example, Li-ion cells, on the one hand, have a permissible temperature range which is to ensure a long service life in order to satisfy certain quality aspects.
  • the critical temperature T crit there is a second size, the critical temperature T crit . From the critical temperature T crit , the cell itself generates heat and the so-called "thermal ruin" occurs. This means that the battery pack 10 continues to heat itself until, in the worst case, all safety mechanisms fail and the battery pack 10 explodes.To prevent this, the battery pack 10 has, as is greatly simplified in FIG Sensor device 12, which includes at least one temperature sensor 14 which is arranged on the battery pack 10 such that it can determine the temperature of the battery pack 10.
  • the representation of the sensor device 12 and the sensors is purely schematic and greatly simplified in FIG. The temperature forms an example of a critical parameter for the functioning of the energy supply device 10.
  • a control device 16 such as a microprocessor compares the parameters detected by the sensor device 12, ie in this case the temperature value, with a predetermined reference value.
  • the reference value is chosen to be below or equal to the critical temperature T crit , so that a user has the option of either removing the battery pack 10 from the warm environment or cooling it.
  • a warning signal device 18 is provided on the battery pack 10.
  • This has, for example, a lighting 20, here in the form of one or more warning lamps 22, which are preferably larger than a conventional LED light. In principle, however, several LED lights can be used.
  • the lighting 20 is selected for a user so that it detects the signal of the illumination sufficiently quickly and clearly.
  • a plurality of reference values may also be provided which are staggered and whose final value is, for example, still below or equal to the critical temperature T crit .
  • the intensity of the warning signals can also be adapted in this case, so that, for example, when the reference values are exceeded up to a maximum reference value, the intensity and / or duration of the warning signal increases.
  • the parameter, here the temperature, of the battery pack 10 can be measured not only in the state in which the battery pack 10 is completely detached from the associated electrical appliance 24, as shown in Fig. 1, but also in the state in which the battery pack 10 is connected to the electrical appliance in order to charge it, for example, as shown in FIG. 2.
  • the battery pack 10 generally does not necessarily need the electrical device 24 to issue a warning signal to a user when a parameter exceeds a reference value.
  • the battery pack 10 is designed such that it itself supplies energy to the electronics, which have, for example, the sensor device 12, the control device 16 and the warning signal device 18.
  • the battery pack 10 may also have at least one primary cell (not shown) for supplying energy thereto.
  • the charging voltage can be detected.
  • the sensor device 12 optionally has at least one voltage sensor 26, which is attached to the battery pack 10 such that it can measure a voltage applied to the battery pack 10. It can be prevented by an appropriate choice of one or more staggered reference values that an applied voltage exceeds the allowable charging voltage, because a user tries to charge the battery pack 10, for example, with an inappropriate charger. In this case, the user can be warned in time of improper use.
  • the temperature and the voltage is another parameter, such as a voltage applied to the battery pack 10 stream.
  • a voltage applied to the battery pack 10 stream If, for example, the permissible maximum flow which is applied to the battery pack 10 is exceeded, because, for example, a user creates a short-circuit due to improper work during crafting work, the battery pack 10 can thereby be considerably damaged or completely unusable.
  • the sensor device 12 of the battery pack 10 can optionally have a corresponding sensor 28 for determining an applied current. If the control device 16 determines that the applied current is a If the reference value exceeds the reference value, then the warning signal device 18, which is connected to the control device 16, generates a corresponding warning signal. In this case, several staggered reference values can also be provided.
  • the user thus receives a warning signal to be warned against improper use, even if the battery pack 10 is not used properly in a corresponding electrical device 24, but also if he tries to load the battery pack 10, for example, with the wrong charger or this in an unintentional electrical appliance uses or just it for example, lying on the dashboard of his car and there it is exposed to sunlight.
  • the warning signal can be done visually, acoustically and / or for example by means of vibration.
  • An optical warning signal can, for example, as described above, take place by means of a flashlight or a large warning lamp 22, which is preferably larger than conventional LED lights.
  • a translucent housing 30 may also be provided for the battery pack 10 or at least one translucent housing section which lights up.
  • an acoustic signal may include one or more tones and reach a volume of, for example, 13OdB.
  • a warning signal can be executed by means of vibration comparable to a mobile phone.
  • the warning signals can also be combined with each other.
  • the pressure in the battery pack can be determined via at least one pressure sensor. If, for example, the temperature rises in a battery pack, then a substance contained in the pack may dissolve and give off gases, for example. As a result, the pressure inside the pack can rise significantly, so that the pack may even be deformed under certain circumstances and then, for example, no longer be properly secured in a charger or associated electrical appliance. In the worst case, the pack can even explode. Therefore, optionally, a pressure sensor may be provided, for example also in combination with the temperature sensor, wherein at least one or more reference values may be determined, respectively for the pressure and the temperature or a combination thereof.
  • the power supply device can be used for a variety of electrical appliances, including power tools, such as cordless screwdrivers, all kinds of electrical gardening tools, such as leaf blowers, lawn mowers, etc., and household appliances, to name just a few examples.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung (10) zur Energieversorgung eines Elektrogeräts (24), mit: einer Sensoreinrichtung (12), zur Messung wenigstens eines kritischen Parameters und einer Kontrolleinrichtung (16), die den gemessenen Parameter mit wenigstens einem Referenzwert vergleicht, wobei an der wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung (10) eine Warnsignaleinrichtung (18) vorgesehen ist, die wenigstens ein Warnsignal ausgibt, wenn die Kontrolleinrichtung (16) feststellt, dass der Referenzwert überschritten ist, wobei die Warnsignaleinrichtung (18) ein Warnsignal ausgibt, ohne dass eine Verbindung mit dem Elektrogerät (24) notwendig ist.

Description

Bes chreibung
Titel
Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts mit einer Warnsignaleinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts, wobei die wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung beispielsweise ein Ak- kupack bzw. Batteriepack ist.
Aus dem Stand der Technik sind Li-Ion Akkupacks bekannt, die mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet sind, welche dem Kunden signalisiert wann der Pack nicht mehr einsatzbereit ist, d.h. zu warm bzw. zu kalt ist. Teilweise erfolgt die Anzeige hierbei nur in Verbindung mit einem Elektrowerkzeug. Dem entsprechend wird der Ladevorgang (ladeseitig) oder der Entladevorgang (werkzeugseitig) nicht durchgeführt. Ein solches Akkupack hat jedoch den Nachteil, dass die Meldung, dass das Akkupack zu warm oder zu kalt ist nur dann per LED Leuchte erfolgt, wenn der Kunde die Maschine mit dem Akkupack benutzen möchte oder den Ladevorgang starten möchte. Auch wenn der Pack separat liegt kommt die Meldung über die LED Leuchte am Akkupack nur dann, wenn ein Taster gedrückt wird.
Aus der EP 1 667 307 ist des Weiteren eine Vorrichtung zum Schutz gegen überhöhte Betriebstemperaturen bei Mobiltelefonen bekannt. Der Temperaturstatus der Batterie wird dabei im Betrieb über eine spezifische Vorrichtung permanent und direkt kontrolliert. Die Vorrichtung ist dabei als ein Mehrkomponentensystem ausgebildet, das einen als Controller dienenden Mikroprozessor und einen direkt oder in der Näher der Batterie befindlichen Thermosensor aufweist. Der Controller ist dabei mit Aktoren oder dem Display des Mobiltelefons derart verbunden, dass wenn eine vorgegebene Temperaturgrenze überschritten wird, der Nutzer ein sensorisches Warnsignal erhält. Die Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die Temperatur der Batterie nur im Betrieb des Mobiltelefons überprüft werden kann, nicht aber wenn sich die Batterie außerhalb des Mobiltelefons befindet.
In einem solchen Fall besteht weiterhin die Gefahr, dass die Batterie beispielsweise überhitzt werden kann.
Aus der US 2006/0076926 Al ist außerdem ein Batteriepack, bei- spielsweise für ein Mobiltelefon, bekannt. Der Batteriepack weist unter anderem einen Temperatur- und Drucksensor auf, sowie eine A- larmeinrichtung. Die beiden Sensoren messen dabei die Temperatur und den Druck des Batteriepacks. Die Alarmeinrichtung vergleicht die von den Sensoren gemessenen Werte und löst einen Alarm aus, wenn ein Referenzwert von einem der gemessenen Werte überschritten wird. Hierzu ist in einer externen Einrichtung eine Displayeinrichtung und eine einen Alarmton erzeugende Einrichtung vorgesehen, die ein entsprechendes Alarmsignal ausgibt, sobald die Alarmeinrichtung feststellt, dass die Temperatur oder der Druck einen Referenzwert überschreitet. Der Batteriepack hat jedoch den Nachteil, dass ein Alarmsignal nur im Betrieb ausgegeben wird, wenn der Batteriepack mit der externen Einrichtung d.h. dem Mobiltelefon bzw. dessen Display oder dessen einen Alarmton erzeugenden Einrichtung verbunden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wird daher eine Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts bereitgestellt, die eine Sensoreinrichtung aufweist, welche wenigstens einen für die Funktionsweise der Energie- Versorgungseinrichtung kritischen Parameter erfasst. An der Energieversorgungseinrichtung ist hierzu eine Warnsignaleinrichtung vorgesehen, die wenigstens ein Warnsignal ausgibt, wenn festgestellt wird, dass der erfasste Parameter einen vorgegebenen Referenzwert übersteigt. Die Ausgabe des Warnsignals kann selbständig, d.h. unabhängig von einer Verbindung mit einem Elektrogerät erfolgen. Das heißt, die Energieversorgungseinrichtung, wenn diese beispielsweise auf einer Ablage in der Sonne liegengelassen wird, kann selbständig ein Warnsignal abgeben, dass die Energieversorgungseinrichtung zu heiß zu werden droht, auch wenn sie mit dem Elektrogerät zu diesem Zeitpunkt selbst nicht verbunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Energieversorgung der Warnsignaleinrichtung über die Energieversorgungseinrichtung selbst und/oder über wenigstens eine Primärzelle. Dies hat den Vorteil, dass die Energieversorgungseinrichtung unabhängig von einer Verwendung mit einem anderen Gerät, wie beispielsweise einem Ladegerät oder einem zugehörigen Elektrogerät, ist.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Sensoreinrichtung wenigstens einen Sensor zur Messung der Temperatur der Energieversorgungseinrichtung auf. Wahlweise kann die Sen- soreinrichtung auch wenigstens einen Sensor zur Messung einer Spannung, wie einer Ladespannung aufweisen oder einen Sensor zur Messung eines Stroms der Energieversorgungseinrichtung. Wahlweise kann auch ein Drucksensor vorgesehen werden, zur Messung des Drucks im Gehäuse der Energieversorgungseinrichtung. Auf diese Weise können Parameter bestimmt werden, die einen Einfluss auf die Funktionsweise der Energieversorgungseinrichtung haben.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Referenzwert oder eine gestaffelte Folge von mehreren Referenzwerten für den jeweiligen kritischen Parameter vorgegeben. Dabei kann bei überschreiten eines Parameters ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden. Hierzu kann das Warnsignal für jeden Parameter gleich oder unterschiedlich sein, wobei in letzterem Fall ein Benutzer leichter erkennen kann, welcher Fehler vorliegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Warnsignaleinrichtung derart ausgebildet, dass ein optisches, akustisches und/oder eine Vibrationswarnsignal ausgegeben werden kann. Die Warnsignale können dabei für verschiedene Parameter unterschiedliche kombiniert werden. Des Weiteren kann das jeweilige Warnsignal entsprechend einer gestaffelten Folge von Referenzwerten ebenfalls gestaffelt werden, beispielsweise hinsichtlich der Intensität und Dauer. Dadurch kann ein Benutzer sehr leicht erkennen, wie kritisch der Zustand der E- nergieversorgungseinrichtung ist .
In einer weiteren Ausführungsform kann ein Bereich oder im Wesent- liehen das gesamte Gehäuse der Energieversorgungseinrichtung aus einem transluzenten bzw. durchsichtigen Material bestehen, so dass eine Beleuchtung im Inneren des Gehäuses, zumindest diesen transluzenten bzw. transparenten Bereich nach außen erleuchtet. Dabei kann die Beleuchtungsstärke und/oder die Beleuchtungsdauer ebenfalls va- riiert werden, je nachdem welcher Referenzwert einer gestaffelten Folge überschritten wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist als wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung beispielsweise ein Akkupack oder ein Batteriepack vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der schematischen Figur der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung, und
Figur 2 ein Elektrogerät mit einer dafür vorgesehenen erfindungsge- mäße Energieversorgungseinrichtung.
In Fig. 1 ist eine stark vereinfachte Ansicht einer erfindungsgemäßen wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung 10 gezeigt. Dabei ist die Energieversorgungseinrichtung 10 beispielsweise ein Ak- kupack.
Akkupacks 10, die beispielsweise Li-Ion Zellen enthalten, haben auf der einen Seite einen zulässigen Temperaturbereich der eine lange Lebensdauer sicherstellen soll, um damit gewissen Qualitätsaspekten genüge zu tun. Auf der anderen Seite gibt es eine zweite Größe, die kritische Temperatur TKrit. Ab der kritischen Temperatur TKrit generiert die Zelle selbst Wärme und es kommt zu dem sog. „thermal ru- naway" . Das bedeutet, dass das Akkupack 10 sich von selbst weiter erwärmt bis im schlimmsten Fall alle Sicherheitsmechanismen versagen und das Akkupack 10 explodiert. Um dieses zu verhindern, weist das Akkupack 10, wie es stark vereinfacht in Fig. 1 gezeigt ist, eine Sensoreinrichtung 12 auf, die wenigstens einen Temperatursensor 14 enthält, der an dem Akkupack 10 derart angeordnet ist, dass er die Temperatur des Akkupacks 10 bestimmen kann. Die Darstellung der Sensoreinrichtung 12 und der Sensoren ist in Fig. 1 dabei rein schematisch und stark vereinfacht. Die Temperatur bildet dabei ein Beispiel für einen kritischen Parameter für die Funktionsweise der Energieversorgungseinrichtung 10.
Eine Kontrolleinrichtung 16, wie beispielsweise ein Mikroprozessor, vergleicht den von der Sensoreinrichtung 12 erfassten Parameter, d.h. hier den Temperaturwert, mit einem vorgegebenen Referenzwert. Der Referenzwert ist beispielsweise so gewählt, dass er unterhalb der kritischen Temperatur TKrit liegt oder dieser entspricht, so dass ein Benutzer die Möglichkeit hat den Akkupack 10 entweder aus der warmen Umgebung zu entfernen oder ihn zu kühlen. Hierzu ist an dem Akkupack 10 eine Warnsignaleinrichtung 18 vorgesehen. Diese weist beispielsweise eine Beleuchtung 20 auf, hier in Form von einer oder mehreren Warnlampen 22, die vorzugsweise größer als eine herkömmliche LED-Leuchte sind. Grundsätzlich können aber auch mehrere LED- Leuchten verwendet werden. Vorzugsweise ist die Beleuchtung 20 für einen Benutzer so gewählt, dass dieser ausreichend schnell und eindeutig das Signal der Beleuchtung erkennt.
Wahlweise können auch mehrere Referenzwerte vorgesehen werden, die gestaffelt sind und deren Endwert beispielsweise noch unterhalb der kritischen Temperatur TKrit liegt oder dieser entspricht. Entsprechend kann hierbei auch die Intensität der Warnsignale angepasst sein, so dass sich beispielsweise mit dem Überschreiten der Referenzwerte bis zu einem maximalen Referenzwert, die Intensität und/oder Dauer des Warnsignals steigert. Dies gilt für alle Ausfüh- rungsformen der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinrichtung 10. Der Parameter, hier die Temperatur, des Akkupacks 10 kann dabei nicht nur in dem Zustand gemessen werden, in dem das Akkupack 10 von dem zugehörigen Elektrogerät 24 vollständig gelöst ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sondern auch in dem Zustand, in dem das Ak- kupack 10 mit dem Elektrogerät verbunden ist, um dieses beispielsweise aufzuladen, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Entscheidend ist, dass das Akkupack 10 grundsätzlich das Elektrogerät 24 nicht notwendigerweise braucht, um ein Warnsignal an einen Benutzer auszugeben, wenn ein Parameter einen Referenzwert überschreitet. Hierzu ist das Akkupack 10 derart ausgebildet, dass es die Elektronik, die beispielsweise die Sensoreinrichtung 12, die Kontrolleinrichtung 16 und die Warnsignaleinrichtung 18 aufweist, selbst mit Energie versorgt. Wahlweise kann das Akkupack 10 hierzu auch wenigstens eine Primärzelle (nicht dargestellt) zur Energieversorgung aufweisen.
Neben der Temperatur des Akkupacks 10, kann als kritischer Parameter auch beispielsweise die Ladespannung erfasst werden. Hierzu weist die Sensoreinrichtung 12 wahlweise wenigstens einen Spannungssensor 26 auf, der derart an dem Akkupack 10 angebracht ist, dass er eine an das Akkupack 10 angelegte Spannung messen kann. Dabei kann durch eine entsprechende Wahl eines oder mehrerer gestaffelter Referenzwerte verhindert werden, dass eine angelegte Spannung die zulässige Ladespannung überschreitet, weil ein Benutzer den Akkupack 10 beispielsweise mit einem ungeeigneten Lader aufzu- laden versucht. In diesem Fall kann der Benutzer rechtzeitig vor einer unsachgemäßen Anwendung gewarnt werden.
Neben der Temperatur und der Spannung ist ein weiterer Parameter, beispielsweise ein an das Akkupack 10 angelegter Strom. Wird bei- spielsweise der zulässige Maximalström der an das Akkupack 10 angelegt wird überschritten, weil zum Beispiel ein Benutzer bei Bastelarbeiten einen Kurzschluss durch unsachgemäßes Arbeiten erzeugt, so kann der Akkupack 10 dadurch erheblich beschädigt oder ganz unbrauchbar werden. Um dies zu verhindern kann die Sensoreinrichtung 12 des Akkupacks 10 wahlweise einen entsprechenden Sensor 28 aufweisen, zum Bestimmen eines angelegten Stroms. Stellt die Kontrolleinrichtung 16 fest, dass der angelegte Strom dabei einen vorbe- stimmten Referenzwert überschreitet, so erzeugt die Warnsignaleinrichtung 18, die mit der Kontrolleinrichtung 16 verbunden ist, ein entsprechendes Warnsignal. Hierbei können auch mehrere gestaffelte Referenzwerte vorgesehen werden.
Dies hat den Vorteil, dass ein Benutzer rechtzeitig durch eine aktive bzw. selbständige Warnung des Akkupacks 10 gewarnt werden kann und nicht erst, wenn der Akkupack 10 in einem dafür vorgesehenen Elektrogerät 24 eingesetzt wird. Der Benutzer erhält somit ein Warnsignal, um vor einer unsachgemäßen Verwendung gewarnt zu werden, selbst wenn der Akkupack 10 nicht ordnungsgemäß in einem entsprechenden Elektrogerät 24 eingesetzt wird, sondern auch, wenn er das Akkupack 10 beispielsweise mit dem falschen Ladegerät zu laden versucht oder dieses in einem nicht dafür vorgesehenen Elektrogerät einsetzt oder es einfach beispielsweise auf dem Armaturenbrett seines Autos liegen lässt und es dort der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Das Warnsignal kann dabei optisch, akustisch und/oder beispielsweise mittels Vibration erfolgen. Ein optisches Warnsignal kann dabei beispielsweise, wie zuvor beschrieben, mittels eines Blitzlichts bzw. einer großen Warnlampe 22 erfolgen, die vorzugsweise größer ist als herkömmliche LED-Leuchten. Wahlweise kann auch ein translu- zentes Gehäuse 30 für das Akkupack 10 vorgesehen werden oder zumindest ein transluzenter Gehäuseabschnitt, welcher leuchtet. Ein a- kustisches Signal kann beispielsweise einen oder mehrere Töne umfassen und eine Lautstärke von beispielsweise 13OdB erreichen. Weiter kann ein Warnsignal mittels Vibration vergleichbar einem Handy ausgeführt sein. Die Warnsignale können dabei auch miteinander kombiniert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die angeführten Parameter wie Temperatur, Spannung und Strom beschränkt, wahlweise kann auch der Druck in dem Akkupack über wenigstens einen Drucksensor bestimmt werden. Steigt beispielsweise die Temperatur in einem Akku- pack bzw. Batteriepack an, so kann ein Stoff, der in dem Pack enthalten ist, sich beispielsweise auflösen und Gase abgeben. Dadurch kann der Druck im Inneren des Packs nicht unerheblich ansteigen, so dass das Pack hierdurch sogar unter Umständen verformt werden und dann beispielsweise nicht mehr ordnungsgemäß in einem Ladegerät o- der zugehörigen Elektrogerät befestigt werden kann. Im schlimmsten Fall kann das Pack sogar explodieren. Daher kann wahlweise ein Drucksensor vorgesehen werden, beispielsweise auch in Kombination mit dem Temperatursensor, wobei wenigstens ein oder mehrere Referenzwerte festgelegt werden können, jeweils für den Druck und die Temperatur oder eine Kombination daraus.
Neben den vorgenannten Parametern sind eine Vielzahl weitere Parameter oder Parameterkombinationen denkbar, die die Funktionsweise der Energieversorgungseinrichtung beeinflussen und die über entsprechende Sensoren gemessen werden können, um bei Überschreiten der Parameter ein Warnsignal an einen Benutzer wegen unsachgemäßen Gebrauchs oder Lagerung anzugeben. Die Energieversorgungseinrichtung kann dabei für eine Vielzahl von Elektrogeräten eingesetzt werden, darunter Elektrowerkzeuge, wie Akkuschrauber, alle Arten von elektrischen Gartengeräten, wie beispielsweise Laubgebläse, Rasenmäher usw. sowie Haushaltsgeräten, um nur einige Beispiel zu nennen.

Claims

Ansprüche
1. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung (10) zur Energie- Versorgung eines Elektrogeräts (24), mit: einer Sensoreinrichtung (12), zur Messung wenigstens eines kritischen Parameters, einer Kontrolleinrichtung (16), die den gemessenen Parameter mit "wenigstens einem Referenzwert vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass an der wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung (10) eine Warnsignaleinrichtung (18) vorgesehen ist, die wenigstens ein Warnsignal ausgibt, wenn die Kontrolleinrichtung (16) feststellt, dass der Referenzwert überschritten ist, wobei die Warnsignaleinrichtung (18) ein Warnsignal ausgibt, ohne dass eine Verbindung mit dem E- lektrogerät und/oder Ladegerät (24) notwendig ist.
2. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die Energieversorgung der Sensoreinrichtung (12), der Kontrolleinrichtung (16) und der Warnsignaleinrichtung (18) über die Energieversorgungseinrichtung (10) erfolgt und/oder über wenigstens eine Primärzelle, mit der Energieversorgungseinrichtung (10) verbunden ist.
3. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass, die Sensoreinrichtung (12) wenigstens einen Sensor (14) zur Messung der Temperatur der Energieversorgungseinrichtung (10) aufweist.
4. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (12) wenigstens einen Sensor (26) zur Messung einer Ladespannung der Energieversorgungseinrichtung (10) aufweist, einen Sensor (28) zur Messung des Stroms, der an die Energieversorgungseinrichtung (10) angelegt wird und/oder eines Drucks im Gehäuse (30) der Energieversorgungseinrichtung (10) .
5. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Referenzwert oder eine gestaffelte Folge von mehreren Referenz- werten für den jeweiligen kritischen Parameter oder eine Kombination von kritischen Parametern vorgegeben sind.
6. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnsignaleinrichtung (18) ein optisches, akustisches und/oder eine Vibrationswarnsignal ausgibt.
7. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnsignaleinrichtung (18) bei einer gestaffelten Folge von Referenzwerten, ein entsprechend gestaffeltes Warnsignal ausgibt, das beispielsweise in seiner Intensität und/oder Dauer variierbar ist.
8. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abschnitte oder im Wesentlichen das gesamte Gehäuse (30) der Energieversorgungseinrichtung ein transluzentes Material aufweist, so dass bei einem optischen Warnsignal der transluzente Bereich des Gehäuses (30) leuchtet.
9. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (10) ein Akkupack oder Batteriepack ist.
10. Elektrogerät mit einer wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Elektrogerät (24) ein Elektrowerkzeug, wie beispielsweise ein Akkuschrauber, ein elektrisch betriebenes Gartenwerkzeug oder ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät ist.
PCT/EP2008/055465 2007-06-27 2008-05-05 Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung zur energieversorgung eines elektrogeräts mit einer warnsignaleinrichtung WO2009000588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029747A DE102007029747A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts mit einer Warnsignaleinrichtung
DE102007029747.7 2007-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000588A1 true WO2009000588A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39708940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055465 WO2009000588A1 (de) 2007-06-27 2008-05-05 Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung zur energieversorgung eines elektrogeräts mit einer warnsignaleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029747A1 (de)
WO (1) WO2009000588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
US10408884B2 (en) 2016-03-16 2019-09-10 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power tool battery pack with wireless communication

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027177A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Warnsystem für Batteriesysteme
JP5662105B2 (ja) * 2010-10-26 2015-01-28 株式会社マキタ 二次電池パック

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001784A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Benchmarq Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring the operating parameters of a battery
WO1999052163A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller
EP1276166A2 (de) * 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
US20060008699A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Um Jae C Secondary battery
US20060076926A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-13 Lee Hyung B Battery pack
EP1667307A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Häusermann Deutschland GmbH Vorrichtung zum Schutz gegen überhöhte Betriebstemperaturen von Mobiltelefonen
WO2007041828A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Delaware Power Systems Corp. Universal battery module and controller therefor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001784A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Benchmarq Microelectronics, Inc. Method and apparatus for monitoring the operating parameters of a battery
WO1999052163A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 The Procter & Gamble Company Battery having a built-in controller
EP1276166A2 (de) * 2001-07-08 2003-01-15 VB Autobatterie GmbH Elektrischer Akkumulator mit in dem Akkumulatorenbehälter integrierter elektronischer Schaltung
US20060008699A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-12 Um Jae C Secondary battery
US20060076926A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-13 Lee Hyung B Battery pack
EP1667307A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-07 Häusermann Deutschland GmbH Vorrichtung zum Schutz gegen überhöhte Betriebstemperaturen von Mobiltelefonen
WO2007041828A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Delaware Power Systems Corp. Universal battery module and controller therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
US10408884B2 (en) 2016-03-16 2019-09-10 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power tool battery pack with wireless communication
US11143707B2 (en) 2016-03-16 2021-10-12 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Power tool battery pack with wireless communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029747A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001203B4 (de) Batteriesatz, Elektrowerkzeug, elektrische Kombination daraus und Verfahren zum Betreiben
DE60305221T2 (de) Batterie mit Temperatursensoren
DE2726367C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Stromentnahme aus einer elektrischen Batterie
DE202016001563U1 (de) Batterieverbindungssystem und Batteriepack
DE102017219836B4 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen übermäßiges Entladen einer Batterie
EP2351182B1 (de) Energieverbrauchsausgabevorrichtung und verfahren zur ausgabe einer noch verbleibenden nutzungsmöglichkeit
DE10254223A1 (de) Batteriesäule und schnurloses, mit elektrischem Antrieb versehenes Werkzeug, das diese als Leistungsversorgung verwendet
DE102008013548A1 (de) Batterieladegerät
DE102008000704A1 (de) Elektrowerkzeug und Geräteschalter für ein Elektrowerkzeug
DE10214364A1 (de) Überwachungseinrichtung, Elektrowerkzeugmaschine, Stromversorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010061537A1 (de) Sicherheitsentladevorrichtung für ein elektrisches Speicherelement
DE10354871A1 (de) Verfahren und System für den Schutz einer Batterie
WO2009000588A1 (de) Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung zur energieversorgung eines elektrogeräts mit einer warnsignaleinrichtung
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102015002069A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102006042603A1 (de) Ladevorrichtung
DE102012105378A1 (de) Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102007027898A1 (de) Elektrowerkzeug mit Kaltstartfunktion
DE112009005178B4 (de) Rohrschneider
DE102018123552B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwecken einer fahrzeugbatterie
DE102014202635A1 (de) Batteriezelle mit Stromunterbrechung bei Entgasung
EP1682296B2 (de) Handgehaltene arbeitsmaschine
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
EP1737063B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE102020209395A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1