WO2009000579A2 - Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2009000579A2
WO2009000579A2 PCT/EP2008/055205 EP2008055205W WO2009000579A2 WO 2009000579 A2 WO2009000579 A2 WO 2009000579A2 EP 2008055205 W EP2008055205 W EP 2008055205W WO 2009000579 A2 WO2009000579 A2 WO 2009000579A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
signal
current
motor
amplifier circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009000579A3 (de
Inventor
Stefan Heimburger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009000579A2 publication Critical patent/WO2009000579A2/de
Publication of WO2009000579A3 publication Critical patent/WO2009000579A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for rotational direction recognition according to the preamble of the independent claims.
  • Direction of rotation of the electric motor is switchable.
  • two Hall sensors are used in conjunction with magnetic signal generator, which provide two incremental Hall signals for position detection. Since in each case a Hall sensor is necessary for the rotational speed and the direction of rotation, such a position detection is relatively expensive to implement. Furthermore, a sensor line is saved, which is a cost factor especially for separately arranged control devices.
  • the inventive method and apparatus according to the features of the independent claims have the advantage that the direction of rotation of the drive unit can be detected without additional second Hall sensor.
  • the voltage between the two terminals of the electric motor is measured and evaluated, in particular even when the electric motor is switched off, a motor current can still be measured whose sign can be used to determine the direction of rotation.
  • a double relay can be used with two changers expediently, so that both relays are arranged in a common housing.
  • the relays are controlled via the operating switch of the drive unit.
  • the amplifier circuit as an integral part of a
  • Microcontroller to realize, since this is necessary for the orientation of the part to be adjusted, and possibly for a anti-trap function at the same time.
  • the signal is digitized at the output of the amplifier circuit, which is a measure of the motor current. Since no exact analog measurement signal of the motor current is necessary, it does not matter that the contact resistance of the switch may be subject to certain fluctuations.
  • the output signal of the amplifier circuit as a digitized signal, the three motor current states -1, 0 and +1 are assigned. This can be achieved, for example, by dividing the output voltage of the amplifier voltage into different regions to which the corresponding current state is assigned.
  • the amplifier circuit Due to the operating voltage of the microcontroller of about 5 volts, it is particularly favorable to dimension the amplifier circuit such that without current flow through the motor, the amplifier circuit supplies a voltage value of approximately 2.5 volts. Since the particular difficulty of the rotation direction detection occurs in the region smaller currents when the electric motor is switched off or reversed, the amplifier circuit can be dimensioned such that they at high currents, for example greater than + / ⁇ 0.5 amps, provides an amplified signal whereby the Amplifier circuit can be sensitized to the detection of small motor currents.
  • an incremental sensor signal for example, a Hall sensor signal can be recorded, so that a combination of these two signals allows unambiguous determination of the speed and direction of rotation, so as to adjust the position of the
  • a signal generator is arranged on the armature shaft of the electric motor, the signal of which is detected by a housing-mounted signal sensor.
  • the signal generator is designed, for example, as a multipole magnetic ring.
  • the direction of rotation determination according to the invention in a device for operating an electric motor, which is controlled by relay switches.
  • the amplifier circuit at the motor connection terminals can be integrated directly into the control electronics of the electric motor. Together with the incremental sensor signal can thus achieve a clear characterization of the rotational movement of an electric motor.
  • the position of the part can be detected exactly at any time by the method according to the invention and thereby also an anti-pinch function can be realized, in which, in the case of an obstacle being trapped, the part to be adjusted is reversed or stopped in the direction of rotation ,
  • the method according to the invention for determining the direction of rotation is also particularly suitable for the use of a central control device, which activates a plurality of electric motors, for example in the motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for detecting the direction of rotation
  • Figure 2 schematically shows the inventive method for determining a
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for operating an electric motor 12 is shown, which is operated with a voltage source 14, which is formed for example as a battery 16.
  • the voltage source 14 is connected via switches 20 to the electric motor 12, so that by driving the switch 20, the direction of rotation of the electric motor 12 can be reversed.
  • the switches 20 are arranged in a relay 18, and will be actuated via a control signal 22 of a control unit 24.
  • the control signals 22 are generated, for example, by actuating a control button, not shown.
  • the electric motor 12 is no longer energized from the outside, however, currents are further induced by the inertia of the electric motor 12 for a certain time, which flow through contact resistances 72 of the closed switch contacts 74 of the switch 20.
  • an evaluation unit 40 which tap an e-lektwitzs voltage signal 42 which is applied between the motor terminals 32, 34.
  • the evaluation unit 40 has an amplifier circuit 44, which amplifies the tapped voltage signal 42, for example according to FIG. In this case, the amplifier circuit 44 may be formed as part of a microcontroller 46.
  • the amplifier circuit 44 supplies an output signal 48, which enables a determination of a current state signal 50.
  • a speed sensor 52 is rotatably mounted on the electric motor 12, which together with a stationary signal sensor 54 provides an incremental sensor signal 56 for the rotational speed or rotational speed.
  • the speed sensor may in particular be formed as a magnetic pole ring 53, which cooperates with a magnetic Hall sensor 55. If this incremental sensor signal 56 is evaluated together with the current state signal 50, the position of a part 62 of a displacement drive 64 to be adjusted can be determined unambiguously.
  • the evaluation unit 40 may also be designed as anti-pinch protection electronics 60 which stops or reverses the electric motor 12 when an obstacle 66 in the adjustment path 68 occurs.
  • the switches 20 are designed as transistors or MOSFETs or in another way, wherein for determining the current direction also their contact resistances (72) are detected by means of the amplifier circuit 44.
  • the time profile 31 of the motor current 30 is shown in the upper half of the picture and the time profile 47 of the output signal 48 of the amplifier circuit 44 is shown in the lower half of the figure. If, for example, at the time To, the electric motor 12, which was previously in the normal drive state, is switched off by closing the two (relay) switches 28 and 27, then the motor current 30 drops from a normal operating current within a certain range Period 76 until it has reached the value of about 0.0 ampere.
  • the amplifier circuit 44 For a motor current above predeterminable thresholds of, for example, +0.5 ampere or below -0.5 ampere, the amplifier circuit 44 provides a value 78 as the output signal 48, which is either at approximately 5 V or 0 volt. In this case, the amplifier circuit 44 is in the saturation region. Only after the absolute current amount has become less than 0.5 amperes does the actual operating range of the amplifier circuit 44 begin, the output signal 48, starting from 5 volts or 0 volts, approaching an average value of approximately 2.5 volts, which corresponds to a current state of 0 amps. To determine the
  • the value range of the output signal 48 can be divided into a middle, an upper and a lower range 80, 82, 84, to which a digital StromSullivanssig- signal 50 with the values 0, +1, -1 can be assigned.
  • the direction of the motor current 30 can be determined, and if appropriate in conjunction with the incremental sensor signal 56, the rotational speed and the direction of rotation of the electric motor 12 only a single incremental sensor signal 56 (for example, a single Hall sensor 55) a reliable position detection and a closing force limit for the part to be adjusted 62 can be realized.
  • a single incremental sensor signal 56 for example, a single Hall sensor 55
  • the relay 18 can be designed as a single or double relay or the electric motor 12 are controlled with other switches having a corresponding contact resistance 72.
  • the amplifier circuit 44 may be connected to the Control electronics 24 of the electric motor 12 may be combined or preferably formed as a separate component on a printed circuit board.
  • the device 10 for operating the electric motor 12 can be arranged locally directly directly at the electric motor 12 or in a central control unit.
  • the inventive method and the corresponding device 10 are particularly suitable for the realization of a position detection and / or a jam protection for comfort drives in the motor vehicle, such as windows, sunroof or seat adjustment.
  • the method of detecting the direction of rotation can also be used for rotary drives, such as blowers or pumps.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit, insbesondere eines Verstellantriebs im Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (12), der mittels Schalter (20) in seiner Drehrichtung umgepolt werden kann, wobei zwischen den Schaltern (20) und den Anschlussklemmen (32, 34) des Elektromotors (12) mindestens ein elektrisches Spannungssignal (42) abgegriffen und einer Auswerteeinheit (40) zugeführt werden, um die Stromrichtung des Motorstroms (30) zu ermitteln.

Description

Beschreibung
Titel Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Drehrich- tungserkennung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Mit der DE 198 111 51 Al ist ein Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs bekannt geworden, der beispielsweise ein verstellbares Teil im Kraftfahrzeug elektrisch betätigt. Dabei wird ein Elektromotor mittels ansteuerbarer Schalter (beispielsweise Relais, Transistor, MOSFET) derart betrieben, dass die
Drehrichtung des Elektromotors umschaltbar ist. Zur Erfassung der Drehzahlen und Drehrichtung werden bei solchen Antrieben gewöhnlich zwei Hall-Sensoren in Verbindung mit magnetischen Signalgeber verwendet, die zur Positionserkennung zwei inkrementale Hall-Signale liefern. Da hierbei für die Drehzahl und die Drehrichtung jeweils ein Hall-Sensor notwendig ist, ist eine solche Positionserfassung relativ teuer zu realisieren. Des weiteren wird eine Sensorleitung eingespart, was insbesondere bei separat angeordneten Steuergeräten einen Kostenfaktor ist.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die Drehrichtung der Antriebseinheit ohne zusätzlichen zweiten Hall-Sensor erkannt werden kann. Dabei wird die Spannung zwischen den beiden Anschlussklemmen des Elektromotors gemessen und ausgewertet, wobei insbesondere auch bei abgeschaltetem Elektromotor noch ein Motorstrom gemessen werden kann, dessen Vorzeichen zur Bestimmung der Drehrichtung herangezogen wer- den kann. Durch die in den abhängigen Ansprüchen ausgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale möglich. Besonders günstig ist es, wenn das ab- gegriffene Spannungssignal in der Auswerteeinheit einer Verstärkerschaltung zugeführt wird, da dann auch noch sehr kleine Ströme erfasst werden können, die auch bei abgeschaltetem Elektromotor durch die Kontaktwiderstände der Schalter fließen. Dies hat den Vorteil, dass durch die Nutzung der Übergangswiderstände des Schalters auf ein separates Strommess-Shunt verzichtet werden kann, wodurch die Verlustleistung reduziert wird, und die komplette Batteriespannung zum Betreiben des Elektromotors zur Verfügung steht. Durch diesen direkten Abgriff des Spannungssignals an den Motorkontaktklemmen wird gegenüber der Strom-Shunt- Messung auch deutlich Bauraum auf der Leiterplatte gespart und der relativ teure Shunt eingespart,.
Von Vorteil ist es, die Verstärkerschaltung der Auswerteeinheit direkt mit den Motoranschlussklemmen des Elektromotors zu verbinden, wodurch ein kostengünstigerer Operationsverstärker verwendet werden kann.
Für das Schalten des Elektromotors kann zweckmäßigerweise ein Doppelrelais mit zwei Wechslern verwendet werden, so dass beide Relais in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die Relais werden dabei über die Bedienschalter der Antriebseinheit gesteuert.
Besonders günstig ist es, die Verstärkerschaltung als integraler Bestandteil eines
Mikrocontrollers zu realisieren, da dieser gleichzeitig für die Lagebestimmung des zu verstellenden Teils, und gegebenenfalls für eine Einklemmschutzfunktion notwendig ist.
Zur Bestimmung der Drehrichtung des Elektromotors ist es ausreichend, wenn das Signal am Ausgang der Verstärkerschaltung, das ein Maß für den Motorstrom darstellt, digitalisiert wird. Da kein exaktes analoges Messsignal des Motorstroms notwendig ist, spielt es dabei keine Rolle, dass die Übergangswiderstände des Schalters unter Umständen gewissen Schwankungen unterworfen sind. Zur Bestimmung der Drehrichtung des Elektromotors ist es ausreichend, wenn dem Ausgangssignal der Verstärkerschaltung als digitalisiertes Signal die drei Motorstromzustände -1, 0 und +1 zugeordnet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Ausgangsspannung der Verstärkerspannung in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird, denen der entsprechenden Stromzustand zugeordnet wird. Aufgrund der Betriebsspannung des Mikrocontrollers von ca. 5 Volt ist es besonders günstig die Verstärkerschaltung derart zu dimensionieren, dass ohne Stromfluss durch den Motor die Verstärkerschaltung ein Span- nungswert von näherungsweise 2,5 Volt liefert. Da die besondere Schwierigkeit der Drehrichtungserfassung im Bereich kleiner Ströme auftritt, wenn der Elektromotor abgeschaltet oder reversiert wird, kann die Verstärkerschaltung derart dimensioniert werden, dass diese bei großen Strömen, beispielsweise größer als +/ 0,5 Ampere ein verstärktes Signal liefert, wodurch die Verstärkerschaltung auf die Detektion kleiner Motorströme sensibilisiert werden kann.
Zusätzlich zu dem digitalisierten Stromzustandssignal kann ein inkrementales Sensorsignal, beispielsweise ein Hall-Sensorsignal aufgenommen werden, so dass eine Kombination dieser beiden Signale eine eindeutige Bestimmung der Drehzahl und Drehrichtung ermöglicht, um so die Position des zu verstellenden
Teils zuverlässig zu bestimmen.
Zur Erzeugung des inkrementalen Sensorsignals, ist beispielsweise ein Signalgeber auf der Ankerwelle des Elektromotors angeordnet, dessen Signal von ei- nem gehäusefesten Signalaufnehmer detektiert wird. Der Signalgeber ist dabei beispielsweise als mehrpoliger Magnetring ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Drehrichtungsbestimmung in einer Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors, der mit Relaisschaltern angesteuert wird. Die Verstärkerschaltung an den Motoranschlussklemmen kann dabei direkt in die Ansteuerelektronik des Elektromotors integriert werden. Zusammen mit dem inkrementalen Sensorsignal lässt sich somit eine eindeutige Charakterisierung der Drehbewegung eines Elektromotors erzielen. - A -
Treibt der Elektromotor ein zu verstellendes Teil an, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Position des Teils jederzeit exakt erfasst werden und dadurch auch eine Einklemmschutzfunktion realisiert werden, bei dem im Einklemmfall eines Hindernisses, das zu verstellende Teil in der Drehrichtung um- gekehrt oder gestoppt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Drehrichtungsbestimmung eignet sich auch besonders für die Verwendung eines zentralen Steuergeräts, das mehrere Elektromotoren, beispielsweise im Kraftfahrzeug, ansteuert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung und
Figur 2 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines
Stromzustandssignals.
Ausführungsform und Erfindung
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors 12 dargestellt, der mit einer Spannungsquelle 14 betrieben wird, die beispielsweise als Batterie 16 ausgebildet ist. Die Spannungsquelle 14 ist über Schalter 20 mit dem Elektromotor 12 verbunden, derart dass durch das Ansteuern der Schalter 20 die Drehrichtung des Elektromotors 12 umgekehrt werden kann. Im Ausführungsbeispiel sind die Schalter 20 in einem Relais 18 angeordnet, und werden über ein Steuersignal 22 einer Steuereinheit 24 betätigt werden. Die Steuersignale 22 werden beispielsweise durch das Betätigen einer nicht näher dargestellten Bedientaste generiert. Ist beispielsweise der linke, obere Relaisschalter 26 und der rechte untere Relaisschalter 27 geschlossen, fließt ein Motorstrom 30 von der mit + gekennzeichneten Motoranschlussklemme 32 zur mit - gekennzeichneten Motoranschlussklemme 34. Sind hingegen die Schalter links unten 28 und rechts oben 29 geschlossen, fließt ein Motorstrom 30 in entgegen gesetzter Richtung von - (34) nach + (32). Soll der Elektromotor 12 gestoppt werden, werden die Relaisschalter 27 und 28 geschlossen, so dass beide Motoranschlussklemmen 32, 34 auf Masse 36 liegen. Sind die Relaisschalter 28,
27 geschlossen (gestrichelt eingezeichnet in Fig. 1) wird der Elektromotor 12 von außen nicht mehr bestromt, jedoch werden durch die Trägheit des Elektromotors 12 für eine gewisse Zeit weiterhin Ströme induziert, die über Übergangswiderstände 72 der geschlossenen Schalterkontakte 74 der Schalter 20 abfließen. Zwischen den Motoranschlussklemmen 32, 34 und den jeweiligen Relais 18 sind elektrische Verbindungen 38 zu einer Auswerteeinheit 40 angeordnet, die ein e- lektrisches Spannungssignal 42 abgreifen, das zwischen den Motoranschlussklemmen 32, 34 anliegt. Die Auswerteeinheit 40 weist eine Verstärkerschaltung 44 auf, die das abgegriffene Spannungssignal 42 beispielsweise entsprechend Figur 2 verstärkt. Dabei kann die Verstärkerschaltung 44 als Teil eines Mikro- controllers 46 ausgebildet sein. Die Verstärkerschaltung 44 liefert ein Ausgangssignal 48, das eine Bestimmung eines Stromzustandssignals 50 ermöglicht. Des Weiteren ist am Elektromotor 12 ein Drehzahlgeber 52 drehbar angeordnet, der zusammen mit einem ortsfesten Signalaufnehmer 54 ein inkrementales Sensor- signal 56 für die Drehzahl, bzw. Drehgeschwindigkeit liefert. Der Drehzahlgeber kann insbesondere als magnetischer Polring 53 ausgebildet sein, der mit einem magnetischen Hall-Sensor 55 zusammenwirkt. Wird dieses inkrementale Sensorsignal 56 zusammen mit dem Stromzustandssignal 50 ausgewertet, kann hierdurch eindeutig die Lage eines zu verstellenden Teils 62 eines Verstellan- triebs 64 bestimmt werden. Für solch eine Verstellvorrichtung 64 kann die Auswerteeinheit 40 auch als Einklemmschutzelektronik 60 ausgebildet sein, die beim Auftreten eines Hindernisses 66 im Verstellweg 68 den Elektromotor 12 stoppt oder reversiert.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung sind die Schalter 20 als Transistoren oder MOSFETS oder auf andere Weise ausgebildet, wobei zur Ermittlung der Stromrichtung ebenfalls deren Übergangswiderstände (72) mittels der Verstärkerschaltung 44 erfasst werden. In Figur 2 ist in der oberen Bildhälfte der zeitliche Verlauf 31 des Motorstroms 30 und in der unteren Bildhälfte der zeitliche Verlauf 47 des Ausgangssignals 48 der Verstärkerschaltung 44 dargestellt. Wird beispielsweise zum Zeitpunkt To der E- lektromotor 12, der sich zuvor im normalen Antriebszustand befunden hat, abge- schaltet, indem die beiden (Relais-)schalter 28 und 27 geschlossen werden, sinkt danach der Motorstrom 30 von einem normalen Betriebsstrom innerhalb einer gewissen Zeitspanne 76 ab, bis er den Wert ca. 0,0 Ampere erreicht hat. Für einen Motorstrom über vorgebbaren Schwellen von beispielsweise +0,5 Ampere oder unter -0,5 Ampere liefert die Verstärkerschaltung 44 einen Wert 78 als Aus- gangssignal 48 der entweder etwa bei 5 V oder 0 Volt liegt. Hierbei befindet sich die Verstärkerschaltung 44 im Sättigungsbereich. Erst nachdem der absolute Strombetrag kleiner als 0,5 Ampere geworden ist, beginnt der eigentliche Arbeitsbereich der Verstärkerschaltung 44, wobei das Ausgangssignal 48 sich ausgehend von 5 Volt oder 0 Volt einem mittleren Wert von ungefähr 2,5 Volt annä- hert, der einem Stromzustand von 0 Ampere entspricht. Zur Bestimmung der
Drehrichtung des Elektromotors 12 kann nun einfach unterschieden werden, ob das Ausgangssignal 48 einen Wert größer als dem stromlosen Zustand 0 entsprechenden Wert annimmt, oder einen kleineren Wert. Daher kann der Wertebereich des Ausgangssignals 48 in einen mittleren, einen oberen und einen unte- ren Bereich 80, 82, 84 eingeteilt werden, denen ein digitales Stromzustandssig- nal 50 mit den Werten 0, +1, -1 zugeordnet werden kann. Somit kann ohne die Verwendung eines zusätzliches elektrischen Bauteils wie eines Mess-Shunts die Richtung des Motorsstroms 30 bestimmt werden, und daraus gegebenenfalls in Verbindung mit dem inkrementalen Sensorsignal 56 die Drehzahl, bzw. Drehge- schwindigkeit und die Drehrichtung des Elektromotors 12. Damit kann mit nur einem einzigen inkrementalen Sensorsignal 56 (beispielsweise einem einzigen Hall-Sensor 55) eine zuverlässige Positionserfassung und eine Schließkraftbegrenzung für das zu verstellende Teil 62 realisiert werden.
Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So können beispielsweise die Relais 18 als Einzel- oder als Doppelrelais ausgeführt werden oder der Elektromotor 12 mit anderen Schaltern angesteuert werden, die einen entsprechenden Übergangswiderstand 72 aufweisen. Die Verstärkerschaltung 44 kann mit der Ansteuerelektronik 24 des Elektromotors 12 kombiniert sein oder als separates Bauteil vorzugsweise auf einer Leiterplatine ausgebildet sein. Dabei kann die Vorrichtung 10 zum Betreiben des Elektromotors 12 örtlich direkt unmittelbar beim Elektromotor 12 oder in einem zentralen Steuergerät angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung 10 sind besonders geeignet, für die Realisierung einer Positionserfassung und/oder eines Einklemmschutzes für Komfortantriebe im Kraftfahrzeug, wie beispielsweise Fensterheber, Schiebedach- oder Sitzverstellung. Das Verfahren zur Drehrichtungserkennung kann jedoch auch für Rotationsantriebe, wie Gebläse oder Pumpen ver- wendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit, insbesondere eines Verstellantriebs im Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (12), der mittels ansteuerbarer Schalter (20) in seiner Drehrichtung umgepolt werden kann, da- durch gekennzeichnet, dass zwischen den Schaltern (20) und den Anschlussklemmen (32, 34) des Elektromotors (12) mindestens ein elektrisches Spannungssignal (42) abgegriffen und einer Auswerteeinheit (40) zugeführt wird, um die Stromrichtung des Motorstroms (30) zu ermitteln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (40) eine Verstärkerschaltung (44) aufweist, die das mindestens eine Spannungssignal (42) derart verstärkt, dass als Ausgangssignal (48) auch bei abgeschaltetem Elektromotor (12) ein auswertbares Maß für den Stromfluss durch die Übergangswiderstände (72) der Schalterkontakte (74) zur Verfügung gestellt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerschaltung (44) an den beiden Anschlussklemmen (32, 34) des Elektromotors (12) angeschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (12) mit Relais (18) als Schalter (20)- insbesondere mittels eines Doppelrelais (18) mit zwei Wechslern - angesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerschaltung (44) als Teil eines Mikrocontrollers (46) ausgebildet ist, der insbesondere zur Positionserfassung des Verstellantriebs (64) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Drehrichtung des Elektromotors (12) das Ausgangssignal (48) nur qualitativ - insbesondere als digitalisiertes Signal - ausgewertet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkerschaltung (44) derart dimensioniert ist, dass an dieser als Ausgangssignal (48) eine Ausgangsspannung (49) im Bereich zwischen 2 und 3 Volt anliegt, wenn der Motorstrom (30) gleich Null ist (Ruhezustand des Elektromotors (12)).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messbereich des Ausgangssignals (48) in drei Bereiche unterteilt wird, wobei einem mittleren Bereich (80) oder einem Grenzwert ein Stromzu- Standssignal (50) gleich Null (0), einem oberer Bereich (82) ein positives Strom- zustandssignal (50) (+1) und einem unteren Bereich (84) ein negatives Stromzu- standssignal (50) (-1) zugeordnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verstärkerschaltung (44) in einer Sättigung verharrt, wenn der
Motorstrom (30) - insbesondere im normalen Betätigungszustand des Elektromotors (12) - einen vorgebbaren absoluten Stromwert, von beispielsweise circa +/ 0,5 A, überschreitet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (40) ein inkrementales Sensorsignal (56) zugeführt wird, das die Drehzahl des Elektromotors (12) repräsentiert.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das inkrementale Sensorsignal (56) mittels eines magnetischen
Signalgebers (52) erzeugt wird, der mit einem magnetischen Signalaufnehmer (54) - insbesondere einem Hall-Sensor (55) - zusammenwirkt.
12. Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors (12), der mittels Schalter (20) - die beispielsweise als Relais (18) ausgebildet sind - in seiner Drehrichtung um- kehrbar ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlussklemmen (32, 34) eine Verstärkerschaltung (44) angeordnet ist, der mindestens ein Spannungssignal (42) zugeführt wird, das, ein Maß für den Strom durch die Übergangswiderstände (72) der Schalterkontakte (74) darstellt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Elektromotor (12) genau ein magnetischer Signalaufnehmer (54) - insbesondere Hallsensor (55) - angeordnet ist, der genau ein inkrementales Sensorsignal (56) der Drehbewegung zur Verfügung stellt.
14. Verstellantrieb, insbesondere im Kraftfahrzeug, nach einer der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (40) Teil einer Einklemmschutzfunktion (60) ist, die ein zu verstellendes Teil (62) stoppt und/oder reversiert, wenn mittels einer Positionserfassung des Teils (62) erkannt wird, dass sich ein Hindernis (66) im Verstellweg (68) befindet.
15. Verstellantrieb, nach einer der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (40) in einem separaten Steuergerät, räumlich getrennt vom Elektromotor (12) des Verstellantriebs (68) angeordnet ist.
PCT/EP2008/055205 2007-06-27 2008-04-29 Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit WO2009000579A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029709.4 2007-06-27
DE102007029709A DE102007029709A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Verfahren und Vorrichtung zur Drehrichtungserkennung einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009000579A2 true WO2009000579A2 (de) 2008-12-31
WO2009000579A3 WO2009000579A3 (de) 2009-02-12

Family

ID=40029245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055205 WO2009000579A2 (de) 2007-06-27 2008-04-29 Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029709A1 (de)
WO (1) WO2009000579A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041051A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Messen des Motorstroms
JP6914351B2 (ja) * 2017-10-25 2021-08-04 株式会社ミツバ モータの回転方向検出装置および回転方向検出方法ならびにモータ制御装置
CN109212253A (zh) * 2018-10-18 2019-01-15 潍柴动力股份有限公司 一种传感器信号处理电路、处理方法、发动机及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222362B1 (en) * 1997-08-02 2001-04-24 Temic Telefunken Microelectronics Gmbh Method for detecting the position and direction of motion of a moving part mounted on an electric motor
US20020008483A1 (en) * 1998-10-27 2002-01-24 Georg Kaeufl Method and circuit arrangement for detecting motion, direction and position of a part driven by an electric motor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811151A1 (de) 1998-03-14 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Antriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222362B1 (en) * 1997-08-02 2001-04-24 Temic Telefunken Microelectronics Gmbh Method for detecting the position and direction of motion of a moving part mounted on an electric motor
US20020008483A1 (en) * 1998-10-27 2002-01-24 Georg Kaeufl Method and circuit arrangement for detecting motion, direction and position of a part driven by an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000579A3 (de) 2009-02-12
DE102007029709A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348489C2 (de) Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebedächer in Kraftfahrzeugen
DE102009006713B4 (de) Steuerschaltung für einen Fensterheberantrieb
DE112016001924T5 (de) Treibervorrichtung
DE102012208632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
DE4201019C2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Unfällen beim Annähern einer durch einen Antrieb beweglichen Tafel an eine Schließkante
DE102006039504A1 (de) Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstellen eines Bauteils eines Fahrzeugsitzes
EP1739266A2 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP0504153B1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegbare baueinheiten
DE10014073B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
WO2009000579A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit
WO2009000576A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehrichtungserkennung einer antriebseinheit
EP4076093A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE19900982A1 (de) Motorantriebssystem und System für einen elektrischen Fensterheber
DE102016211413A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
DE19834823C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
EP1244564B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur steuerung eines elektromotors in einem kraftfahrzeug
EP1713997A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE102016119959A1 (de) Antriebsanordnung
EP0468361A1 (de) Begrenzung der Schliesskraft an der Schliesskante eines beweglichen Elementes
DE102006027293A1 (de) Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE4040460C1 (en) Control circuit for electromotor moving roof of convertible car - has manually operated changeover switch connected to end position switch placed in set positions by drive and operating changeover relay short circuiting current supply to motor
DE1530992A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren,Schiebedaechern od.dgl.,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19605452C2 (de) Antriebseinrichtung
WO2012038044A2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum messen des motorstroms
DE1763924C3 (de) Überlastschutzvorrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2