WO2009000330A1 - Kieferorthopädische schraube - Google Patents

Kieferorthopädische schraube Download PDF

Info

Publication number
WO2009000330A1
WO2009000330A1 PCT/EP2007/056503 EP2007056503W WO2009000330A1 WO 2009000330 A1 WO2009000330 A1 WO 2009000330A1 EP 2007056503 W EP2007056503 W EP 2007056503W WO 2009000330 A1 WO2009000330 A1 WO 2009000330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orthodontic
screw
cap
head part
movement unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Haas
Rudolf FÜRHAUSER
Georg Mailath-Pokorny
Georg Watzek
Original Assignee
Akademie Für Orale Implantologie Fürhauser; Haas; Mailath; Watzek Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie Für Orale Implantologie Fürhauser; Haas; Mailath; Watzek Ohg filed Critical Akademie Für Orale Implantologie Fürhauser; Haas; Mailath; Watzek Ohg
Priority to PCT/EP2007/056503 priority Critical patent/WO2009000330A1/de
Publication of WO2009000330A1 publication Critical patent/WO2009000330A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment

Definitions

  • the present invention relates to an orthodontic screw for use in the orthodontic treatment of teeth, with a connectable to the jaw bone, preferably screwed base part and an axially adjoining head part with at least one slot for rotating the screw and for connecting an orthodontic movement unit means Wires is provided.
  • Orthodontic screws have long been known and are used, among other things, for the movement of teeth of adults.
  • the tooth to be treated or the group of teeth to be treated is thereby exposed to defined forces from defined directions over a relatively long period of time in order to correct their alignment for cosmetic reasons or for therapeutic reasons and to enable a gap closure.
  • the forces are transmitted via orthodontic movement units, which consist essentially of wires and bolts or other mechanical pressure and tensile forces transmitting means on the tooth to be corrected or the group of teeth to be corrected.
  • the anchorage or support of the mentioned orthodontic movement unit has proven to be an essential factor of central importance. A well-defined force application and introduction is only possible if sufficient possibilities are available to support the power system. This must be taken into account in therapy planning.
  • One way of anchoring is to form other teeth or groups of teeth. However, this must not change its own position when moving the teeth or group of teeth to be corrected, ie when closing the gap. To guarantee this, additional stabilizing forces must act on it. These are usually supported extraorally, ie outside the mouth.
  • Anchoring unit to use, or dental implants as
  • an anchoring unit Another possibility of an anchoring unit is the use of an orthodontic screw anchored in the jawbone.
  • the orthodontic screw fulfills the requirement of translational tooth movement that the action line of an individual force must either pass through the center of resistance of the tooth to be corrected in the root or an equivalent force system must act in the region of the crown of the tooth to be corrected. In constructions without orthodontic screw, this is only possible via auxiliary constructions. This causes that with the screw
  • a statically determined force system can be used for tooth movement, rather than unsafe equivalent force systems.
  • Patient-unacceptable measures to reinforce anchoring such as outside the mouth attached support aids can be omitted.
  • the screw head has a better compatibility with the soft tissue on the inside of the cheek and on the other hand allows better introduction of orthodontic forces on the screw head, ie. allows a better connection of the orthodontic movement units to the screw.
  • the screw head is provided with a groove extending over the circumference, in which the cap can be latched. In this way it can be guaranteed that the cap will not be unintentionally removed when the orthodontic unit is stressed.
  • the characterizing features of claim 3 are provided, namely that the cap has an opening on its end face. In this opening, which does not need to be large, a suitable means can be introduced and hooked and the cap can be lifted by pulling and overcoming the catch of the screw head.
  • the slot extends over the full width of the screw head.
  • Fig.l a side view of an orthodontic screw together with inventive cap
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line AA from Fig.l without a cap
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line BB of Fig.l
  • the threaded base part is designated, which is provided for anchoring in the jawbone.
  • a head part 2 is connected, which is provided on its front side with slots 3,4, which serve on the one hand to rotate the orthodontic screw in the jawbone by means of a screwdriver and on the other hand serves for connection of orthodontic movement units, in particular for Picking up wires or springs of these movement units.
  • the head part 2 of the orthodontic screw is further provided according to the invention with an annular groove 5, which over the Scope of the head part 2 extends and are suitable for receiving webs 6 a cap 7, which thereby engages the head part 2.
  • the cap 7 is provided with at least one opening 8 (see also Fig. 7) which is aligned with one of the slots 3,4 so that the guidance of wires of the orthodontic moving units in the slots 3,4 through the cap 7 is not is impaired.
  • the cap 7 can be provided with the same number of openings as there are slots on the head part 2 of the orthodontic screw.
  • the cap 7 is provided at its upper end face with a further opening 9. This serves to remove the cap 7 in its fitted position on the head part 2 of the latter by means of a makeshift object which can be inserted into this opening again.
  • FIGS. 4 to 6 show an orthodontic screw which is identical in construction, however, a spring 10 of an orthodontic movement unit is already fastened in the head part 2. It is held in position by the slot 3 and the cap 7 and communicates with the environment via the opening 8 for connection to an orthodontic movement unit.

Abstract

Kieferorthopädische Schraube zur Verwendung bei der kieferorthopädischen Behandlung von Zähnen, mit einem mit dem Kieferknochen verbindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Basisteil (1) und einem axial daran anschließenden Kopfteil (2), welcher mit mindestens einem Schlitz (3,4) zum Drehen der Schraube sowie zur Anbindung einer kieferorthopädischen Bewegungseinheit mittels Drähten versehen ist. Um einerseits Interferenzen des buccalen Weichgewebes mit dem oft schärfere Kanten aufweisenden Schraubenkopf zu verhindern und andererseits die Anbindung der kieferorthopädischen Bewegungseinheit an den Schraubenkopf zu verbessern, ist vorgesehen, dass eine über den Kopfteil (2) stülpbare und vorzugsweise an diesem arretierbare Kappe (7) vorgesehen ist, die mindestens eine Öffnung (8) zum Durchführen eines Teils einer kieferorthopädischen Bewegungseinheit vorzugsweise eines Drahtes aufweist.

Description

KIEFERORTHOPÄDISCHE SCHRAUBE
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kieferorthopädische Schraube zur Verwendung bei der kieferorthopädischen Behandlung von Zähnen, mit einem mit dem Kieferknochen verbindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Basisteil und einem axial daran anschließenden Kopfteil welcher mit mindestens einem Schlitz zum Drehen der Schraube sowie zur Anbindung einer kieferorthopädischen Bewegungseinheit mittels Drähten versehen ist.
STAND DER TECHNIK
Kieferorthopädische Schrauben sind lange bekannt und werden unter anderem auch für die Bewegung von Zähnen von Erwachsenen eingesetzt. Der zu behandelnde Zahn oder die zu behandelnde Zahngruppe wird dabei definierten Kräften aus definierten Richtungen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, um deren Ausrichtung aus kosmetischen oder aber aus therapeutischen Gründen zu korrigieren und einen Lückenschluss zu ermöglichen. Die Kräfte werden dabei über kieferorthopädische Bewegungseinheiten, die im wesentlichen aus Drähten und Bolzen oder anderen mechanischen Druck- und Zugkräfte übertragenden Mitteln bestehen, auf den zu korrigierenden Zahn bzw. die zu korrigierende Zahngruppe übertragen.
Als wesentlicher Faktor von zentraler Bedeutung hat sich dabei die Verankerung bzw. Abstützung der erwähnten kieferorthopädischen Bewegungseinheit herausgestellt. Eine genau definierte Kraftaufbringung und -einleitung ist nur dann möglich, wenn ausreichende Möglichkeiten vorhanden sind, um das Kraftsystem abzustützen. Dies muss bereit in der Therapieplanung berücksichtigt werden.
Eine Möglichkeit der Verankerung bilden andere Zähne oder Zahngruppen. Diese darf jedoch beim Bewegen der zu korrigierenden Zähne oder Zahngruppe, also beim Lückenschluss, ihre eigene Position nicht ändern. Um dies zu garantieren, müssen an ihr zusätzliche Stabilisierungskräfte wirken. Diese werden meist extraoral, also außerhalb des Mundes abgestützt.
Es ist jedoch auch bekannt, dentale Implantate als
Verankerungseinheit zu benutzen, bzw. dentale Implantate als
Verstärkung von Zähnen oder Zahngruppen, die als Verankerungseinheit dienen, zu verwenden.
Eine weitere Möglichkeit einer Verankerungseinheit ist der Einsatz einer kieferorthopädischen Schraube, die im Kieferknochen verankert ist. Die kieferorthopädische Schraube erfüllt das bei der translatorischen Zahnbewegung existierende Erfordernis, dass die Wirklinie einer Einzelkraft entweder durch das Widerstandszentrum des zu korrigierenden Zahnes in der Wurzel führen muss oder ein dazu äquivalentes Kraftsystem in Bereich der Krone des zu korrigierenden Zahnes einwirken muss. Bei Konstruktionen ohne Kieferorthopädische Schraube ist dies nur über Hilfskonstruktionen möglich. Dies führt dazu, dass mit der Schraube
ein statisch bestimmtes Kraftsystem zur Zahnbewegung verwendet werden kann, anstatt unsicherer äquivalenter Kraftsysteme .
eine bessere Kontrolle über die Art der Zahnbewegung erfolgt
eine Verkürzung der Therapiedauer zu erzielen ist.
von Patientenseite nicht akzeptierte Maßnahmen zur Verstärkung der Verankerung wie beispielsweise außerhalb des Mundes angebrachte Abstützungshilfen wegfallen können .
oftmals der Einzelzahnersatz oder Brücken durch schließen der Lücken mit eigenen Zähnen erfolgen kann.
Studien an sowohl an Tieren als auch an Patienten konnten diese Vorteile untermauern.
Nachteilig bei den bislang eingesetzten kieferorthopädischen Schrauben sind jedoch einerseits Interferenzen des buccalen Weichgewebes mit dem oft schärfere Kanten aufweisenden Schraubenkopf und andererseits die Anbindung der kieferorthopädischen Bewegungseinheit an den Schraubenkopf. Hier zeigt sich eine Schwachstelle insbesondere bei der Verbindung von Drähten mit im Schraubenkopf geführten Schlitzen, wobei das Herausrutschen der Drähte aus den Schlitzen bei bekannten solchen Vorrichtung nie gänzlich zu verhindern war.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kieferorthopädische Schraube vorzusehen, deren Schraubenkopf eine bessere Verträglichkeit mit dem Weichgewebe an der Innenseite der Wange aufweist und andererseits die bessere Einleitung der kieferorthopädischen Kräfte am Schraubenkopf ermöglicht, dh . eine bessere Anbindung der kieferorthopädischen Bewegungseinheiten an die Schraube ermöglicht .
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Durch das Vorsehen einer Kappe wird einerseits die Verträglichkeit mit dem Weichgewebe an der Wange hergestellt und andererseits durch das Vorsehen von mindestens einer Öffnung in der Kappe die verlässliche Fixierung der kieferorthopädischen Bewegungseinheiten zwischen Kappe und Schraubenkopf ermöglicht.
Um die ausreichende Übertragung von Kräften zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Schraubenkopf mit einer über dessen Umfang verlaufenden Nut versehen ist, in welche die Kappe einrastbar ist. Auf diese Art und Weise kann garantiert werden, dass die Kappe bei Beanspruchung der kieferorthopädischen Bewegungseinheit nicht unabsichtlich abgezogen wird.
Um nach Beendigung der kieferorthopädischen Behandlung die Kappe wieder vom Schraubkopf abnehmen zu können, um in weiterer Folge die kieferorthopädische Schraube wieder aus dem Kieferknochen entfernen zu können, sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 vorgesehen, nämlich dass die Kappe an ihrer Stirnfläche eine Öffnung aufweist. In diese Öffnung, die nicht groß zu sein braucht, kann ein geeignetes Behelfsmittel eingeführt und eingehakt werden und die Kappe durch Ziehen und Überwinden der Verrastung vom Schraubkopf abgehoben werden.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 ist vorgesehen, dass sich der Schlitz am Schraubenkopf über dessen volle Breite erstreckt. Dadurch wird eine verbesserte Führung der Drähte der kieferorthopädischen Bewegungseinheit im Schraubenkopf ermöglicht.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 ermöglichen die sofortige Anbindung der kieferorthopädischen Schraube an eine kieferorthopädische Bewegungseinheit . KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Zeichnungen. Dabei zeigt
Fig.l eine Seitenansicht einer kieferorthopädischen Schraube samt erfindungsgemäßer Kappe
Fig.2 eine Schnittansicht entlang der Linie AA aus Fig.l ohne Kappe
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie BB aus Fig.l
Fig.4 eine Seitenansicht einer kieferorthopädischen Schraube samt erfindungsgemäßer Kappe und Feder
Fig.5 eine Schnittansicht entlang der Linie AA aus Fig.4
Fig.6 eine Schnittansicht entlang der Linie BB aus Fig.4
Fig.7 eine Seitenansicht der Kappe
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Mit 1 ist dabei der ein Gewinde aufweisende Basisteil bezeichnet, welcher zur Verankerung im Kieferknochen vorgesehen ist. Axial an den Basisteil 1 ist ein Kopfteil 2 angeschlossen, welcher an seiner Stirnseite mit Schlitzen 3,4 versehen ist, die einerseits dazu dienen, mittels eines Schraubendrehers die kieferorthopädische Schraube in den Kieferknochen zu drehen und andererseits zur Anbindung von kieferorthopädischen Bewegungseinheiten dient, insbesondere zur Aufnahme von Drähten oder Federn dieser Bewegungseinheiten .
Der Kopfteil 2 der kieferorthopädischen Schraube ist weiters erfindungsgemäß mit einer Ringnut 5 versehen, die über den Umfang des Kopfteils 2 verlauft und zur Aufnahme von Stegen 6 einer Kappe 7 geeignet sind, die dadurch am Kopfteil 2 einrastet. Die Kappe 7 ist mit mindestens einer Öffnung 8 (siehe auch Fig.7) versehen, die fluchtend mit einem der Schlitze 3,4 ausgerichtet ist, so dass die Führung von Drähten der kieferorthopädischen Bewegungseinheiten in den Schlitzen 3,4 durch die Kappe 7 nicht beeinträchtigt ist. Je nach Anfordernissen kann die Kappe 7 mit gleichviel Öffnungen versehen sein, wie Schlitze am Kopfteil 2 der kieferorthopädischen Schraube vorhanden sind. ie in Fig. 3 ersichtlich, ist die Kappe 7 an ihrer oberen Stirnfläche mit einer weiteren Öffnung 9 versehen. Diese dient dazu, die Kappe 7 in ihrem aufgesteckten Position auf dem Kopfteil 2 von letzterem mittels eines Behelfsgegenstandes, der in diese Öffnung einführbar ist, wieder abzuziehen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine von Aufbau her identische kieferorthopädische Schraube jedoch ist im Kopfteil 2 bereits eine Feder 10 einer kieferorthopädischen Bewegungseinheit befestigt. Sie wird vom Schlitz 3 und der Kappe 7 in ihrer Position gehalten und steht über die Öffnung 8 zur Anbindung an eine kieferorthopädische Bewegungseinheit mit der Umgebung in Verbindung.

Claims

A N S P R U C H E
1. Kieferorthopädische Schraube zur Verwendung bei der kieferorthopädischen Behandlung von Zähnen, mit einem mit dem Kieferknochen verbindbaren, vorzugsweise verschraubbaren Basisteil (1) und einem axial daran anschließenden Kopfteil (2), welcher mit mindestens einem Schlitz (3,4) zum Drehen der Schraube sowie zur Anbindung einer kieferorthopädischen Bewegungseinheit mittels Drähten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine über den Kopfteil (2) stülpbare und vorzugsweise an diesem arretierbare Kappe (7) vorgesehen ist, die mindestens eine Öffnung (8) zum Durchführen eines Teils einer kieferorthopädischen Bewegungseinheit vorzugsweise eines Drahtes aufweist.
2. Kieferorthopädische Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (2) mit einer über dessen Umfang verlaufenden Nut (5) versehen ist, in welche die Kappe (7) einrastbar ist.
3. Kieferorthopädische Schraube nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (7) an ihrer Stirnfläche eine Öffnung (9) aufweist, die das Abziehen vom Kopfteil (2) ermöglicht.
4. Kieferorthopädische Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (3,4) am Kopfteil (2) über dessen vollen Durchmesser erstreckt.
5. Kieferorthopädische Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Schlitze (3,4) eine Feder (10) angeordnet ist, die über die Öffnung (8) mit der Umgebung in Verbindung steht.
PCT/EP2007/056503 2007-06-28 2007-06-28 Kieferorthopädische schraube WO2009000330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/056503 WO2009000330A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Kieferorthopädische schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/056503 WO2009000330A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Kieferorthopädische schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000330A1 true WO2009000330A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39212366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056503 WO2009000330A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Kieferorthopädische schraube

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009000330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967772A (en) * 1998-12-09 1999-10-19 Gray; James B. Orthodontic anchor system
US20020182560A1 (en) * 2000-07-12 2002-12-05 Young-Chel Park Implant for teeth orthodontics
DE10132088A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Altatec Medizintech Elemente Kieferorthopädisches Implantatsystem zur Zahnmobilisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967772A (en) * 1998-12-09 1999-10-19 Gray; James B. Orthodontic anchor system
US20020182560A1 (en) * 2000-07-12 2002-12-05 Young-Chel Park Implant for teeth orthodontics
DE10132088A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Altatec Medizintech Elemente Kieferorthopädisches Implantatsystem zur Zahnmobilisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD988137S1 (en) 2021-07-13 2023-06-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028857C2 (de)
EP2742901B1 (de) Vorrichtung zur kieferorthopädischen Korrekturbehandlung, insbesondere zur Behebung der Fehlstellung von Backenzähnen
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
DE202007019558U1 (de) Dentale Superstruktur
DE4028855A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung
DE69832701T2 (de) Abstandselement für eine zementierte superstruktur
EP0622053B1 (de) Prothesensystem zur Rehabilitierung von Zahnlosigkeit
DE102008006094B4 (de) Orthodontisches Schraubimplantat sowie System aus orthodontischem Schraubimplantat und Drahtbogen
WO2006133973A2 (de) Verfahren zur aufnahme eines medizinischen elements an einer handhabungsvorrichtung, handhabungsvorrichtung für ein medizinisches element und implantat
DE102007045199B3 (de) Orthodontisches Implantatsystem
EP1943978A1 (de) Implantatadapter und Aufbau für einen Implantatadapter
DE102008046027B3 (de) Kieferimplantat
DE202013006276U1 (de) Schraubenimplantat mit Ersatzkopf zur Höhenanpassung und zur vereinfachten Lagerhaltung
EP0786975B1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP2594225B1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten oder kieferorthopädischen Apparaturen für kieferorthopädische Korrekturbehandlungen
DE10019332B4 (de) Pfostenförmiges Element
DE102014106076A1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
DE102008019489A1 (de) Medizinprodukt, insbesondere Implantat oder Schraubenkörper mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
WO2009000330A1 (de) Kieferorthopädische schraube
AT504473B1 (de) Zahnimplantatträger
DE102010060641B4 (de) Verbindungssystem für Zahnprothesen
AT504076A1 (de) Kieferorthopädische schraube
EP3998986A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
DE102008020818B4 (de) Dentalimplantat aus keramischem Werkstoff
DE102010017023A1 (de) Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07786895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1