WO2008151958A2 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils, computerprogramm und einspritzventil - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils, computerprogramm und einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008151958A2
WO2008151958A2 PCT/EP2008/056744 EP2008056744W WO2008151958A2 WO 2008151958 A2 WO2008151958 A2 WO 2008151958A2 EP 2008056744 W EP2008056744 W EP 2008056744W WO 2008151958 A2 WO2008151958 A2 WO 2008151958A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle needle
sig
injection valve
signal
zer
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056744
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008151958A3 (de
Inventor
Olaf Graupner
Klaus Wenzlawski
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US12/663,852 priority Critical patent/US8459571B2/en
Publication of WO2008151958A2 publication Critical patent/WO2008151958A2/de
Publication of WO2008151958A3 publication Critical patent/WO2008151958A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/041Injectors peculiar thereto having vibrating means for atomizing the fuel, e.g. with sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating an injection valve.
  • the injection valve comprises a valve body with an orifice. Furthermore, the injection valve comprises a nozzle needle, by means of which, in a closed position of the nozzle needle, a fluid flow through the metering opening is prevented and otherwise released. For metering fluid, a drive signal for a first nozzle needle actuator is generated, which is coupled to drive the nozzle needle with the nozzle needle.
  • the invention relates to a computer program which is provided for carrying out the method on a computer. Furthermore, the invention relates to an injection valve.
  • the high efficiency with low pollutant emissions can be achieved, for example, by designing a metering of fuel for a combustion process in the internal combustion engine to be particularly advantageous. For example, by metering the fuel under high pressure, in diesel internal combustion engines, for example, up to 2000 bar, a combustion process in the internal combustion engine can run more effectively, so that the high efficiency is achieved with low pollutant emissions.
  • the pollutant emissions can also be reduced by exhaust aftertreatment.
  • urea can be metered into an exhaust gas of the internal combustion engine to reduce nitrogen oxide emissions.
  • a quality of the exhaust aftertreatment by means of the urea also depends on a quality of the metering of the urea.
  • the object underlying the invention is to provide a method, a device and a computer program for operating an injection valve and an injection valve for the metering of fluid, which contribute to the fact that the fluid can be particularly effectively metered.
  • the invention is characterized according to a first aspect of the invention by a method and an apparatus for operating an injection valve.
  • the injection valve comprises a valve body having an orifice. Furthermore, the injection valve comprises a nozzle needle, by means of which, in a closed position of the nozzle needle, a fluid flow through the metering opening is prevented and otherwise released. For metering fluid, a drive signal for a first nozzle needle actuator is generated. The first nozzle needle actuator is coupled to drive the nozzle needle with the nozzle needle.
  • At least during a predetermined period of time during the activation of the first nozzle needle actuator with the activation signal at least one first atomizer signal for the first and / or a second nozzle needle actuator is generated such that the nozzle needle is oscillated relative to a position of the nozzle needle due to the first atomizer signal the nozzle needle occupies due to the drive signal.
  • That the nozzle needle is oscillatingly moved due to the first atomizer signal relative to a position of the nozzle needle, which occupies the nozzle needle due to the drive signal means in this context that a metering movement of the nozzle needle is superimposed due to the drive signal by a Zerstäububerfest the nozzle needle due to the first atomizer signal.
  • the atomizer movement mechanical energy is transferred to the zuzu messengerde fluid, which increases an energy content of the fluid to be metered and thus leads to a smaller average droplet size of the fluid, compared to a metering without atomization.
  • the fluid jet interrupted again and again by the atomizing movement causes the smaller mean droplet size.
  • the metered fluid is better distributed in a combustion chamber or an exhaust tract of an internal combustion engine. This leads to a better mixing of the fuel with fresh air in the combustion chamber or to a better mixing of the urea with the exhaust gas in the exhaust tract. This results in more complete combustion or lower pollutant emissions over an injector operating without the atomizer signal.
  • the first atomizer signal is impressed on the drive signal. This may simply help to move the nozzle needle relative to a position of the nozzle needle due to the first atomizer signal which the nozzle needle assumes based on the drive signal. Furthermore, this makes it possible to dispense with a second nozzle needle actuator.
  • the second nozzle needle actuator is actuated by means of a second atomizer signal.
  • the second atomizer signal is generated so that the nozzle needle is moved due to the second atomizer signal relative to a position of the nozzle needle, which occupies the nozzle needle due to the drive signal and / or due to the first Zerstäubersig- nals.
  • This may simply help to move the nozzle needle relative to a position of the nozzle needle that occupies the nozzle needle due to the drive signal due to one of the atomizer signals.
  • this can help to achieve an even smaller mean droplet size, since even more energy can be introduced into the metering jet.
  • the first and / or the second atomizer signal to a single predetermined frequency. This can simply help to achieve the fine atomization of the fluid during metering of the fluid.
  • the first and / or the second atomizer signal to a plurality of superimposed predetermined frequencies. This can help to achieve a particularly fine atomization of the fluid during metering.
  • a characteristic of the first and / or second atomizer signal corresponds to a characteristic of a technical noise. This can help to achieve a particularly fine atomization of the fluid during metering.
  • the invention is characterized according to a second aspect of the invention by a computer program.
  • the computer program comprises program instructions which, when executed on a computer, perform the method according to the first aspect of the invention.
  • the computer program is embodied on a computer-readable medium.
  • the invention is characterized according to a third aspect of the invention by an injection valve for metering fluid.
  • the injection valve comprises a valve body with an orifice. Furthermore, the injection valve comprises a nozzle needle, by means of which, in a closed position of the nozzle needle, a fluid flow through the metering opening is prevented and otherwise released.
  • a first nozzle needle actuator of the injection valve is coupled to drive the nozzle needle with the nozzle needle.
  • a second nozzle needle actuator of the injection valve is for driving the nozzle needle and for atomizing the fluid coupled with the nozzle needle. This can contribute particularly effectively to the fact that the fluid is atomized very finely during metering by means of the injection valve.
  • the first and / or the second nozzle needle actuator comprises a solid-state actuator. This makes it possible to set a particularly high frequency during the atomizer movement. This can contribute to a particularly fine atomization of the fluid.
  • FIG. 1 shows a first injection valve
  • FIG. 2 shows a second injection valve
  • FIG. 3 is a flow chart of a program for operating the injection valves.
  • FIG. 4 shows a drive signal
  • FIG. 5 shows a first embodiment of an atomizer signal
  • FIG. 6 shows a metering signal
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the atomizer signal
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the atomizer signal
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of the atomizer signal.
  • a first injection valve 1 (FIG. 1) comprises a valve body 2 of the first injection valve 1, a nozzle body 4 of the first injection valve 1 and a first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1.
  • the first injection valve 1 is preferably designed as a fluid injection valve for Metering of fluid.
  • the fluid may be, for example, fuel that is metered into a combustion chamber of an internal combustion engine for a combustion process.
  • the fluid may be a urea, which with the first injection valve 1 for exhaust aftertreatment an exhaust tract of the
  • the valve body 2 of the first injection valve 1 is formed, for example doppelrohr- shaped.
  • the nozzle body 4 of the first injection valve 1 has a recess 8.
  • a nozzle needle 6 of the first injection valve 1 is arranged axially movable in the recess 8 of the nozzle body 4 of the first injection valve 1.
  • the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 in cooperation with the nozzle body 4 of the first injection valve 1, inhibits fluid flow through an orifice of the first injection valve 1.
  • the metering opening of the first injection valve 1 is outside the closed position the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 by a cylindrical
  • a nozzle needle spring 10 of the first injection valve 1 biases the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 via a spring seat 12 in the direction of the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1, which is preferably designed as a solid-body actuator, in particular as a piezoactuator. This has the effect that, when the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 is not actuated, the metering opening of the first injection valve 1 is closed.
  • the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 acts via a bottom plate 16 on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1.
  • a cover plate 18 is arranged on the side remote from the bottom plate 16 side of the first Düsennadelaktuators 14 of the first injection valve 1.
  • the cover plate 18 is preferably coupled to a compensation element 30, which is supported on the side of the compensation element 30 facing away from the cover plate 18 against a fluid end 20 of the first injection valve 1.
  • the fluid connection 20 of the first injection valve 1 can comprise a plurality of feed lines, bores and recesses which are suitable, for example, for supplying fluid into the first injection valve 1 or for receiving electrical lines for conducting electrical signals, for example to the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1
  • a fluid line 22 of the first injection valve 1 is formed, for example, by the intermediate space between an outer tube and an inner tube 15 of the double-tubular valve body 2.
  • the fluid can also be guided via a recess in the valve body 2 of the first injection valve 1 to the metering opening of the first injection valve 1.
  • the position of the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 is determined by the forces exerted by the nozzle needle spring 10 and the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1. As long as the force which the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 exerts on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 is less than the force exerted by the nozzle needle spring 10 on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1, the orifice of the first injection valve 1 is closed and a metering of fluid is prevented.
  • the force which the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 exerts on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 is greater than the force which the nozzle needle spring 10 of the first injection valve 1 has the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 exerts the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 is pressed in the direction away from the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 and thus releases the orifice of the first injection valve 1 free.
  • Another force on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1 can be exerted by the fluid on the nozzle needle 6 of the first injection valve 1.
  • the piezoelectric actuator is regulated by the voltage applied to it.
  • the electrical energy deposited in the piezoactuator in particular the deposited electrical charges, is representative of the expansion of the piezoactuator.
  • the expansion of the piezoelectric actuator is determined by its temperature. The higher the temperature of the piezoactuator, the larger its expansion. Since the expansion of the piezoactuator due to temperature fluctuations in the order of magnitude of the expansion due to the deposited electrical charges, it must be ensured that the corresponding injection valve works precisely even at very different temperatures.
  • the piezoelectric actuator is arranged axially movable in the valve body 2 of the first injection valve 1 and coupled to the compensation element 30 to compensate for the thermal expansion.
  • a second injection valve 40 comprises a valve body 44 of the second injection valve 40 (FIG. 2).
  • the valve body 44 of the second injection valve 40 has a recess 48.
  • a nozzle needle 50 of the second injection valve 40 is arranged axially movable.
  • the nozzle needle 50 of the second injection valve 40 is fixedly coupled to a fitting 52.
  • the fitting 52 has a recess 53, in which at least partially a nozzle needle spring 54 of the second injection valve 40 is arranged.
  • a nozzle body 58 of the second injection valve 40 is partially attached. assigns.
  • the nozzle body 58 of the second injection valve 40 has a recess 64.
  • the recess 64 of the nozzle body 58 of the second injection valve 40 is on a side facing away from the Düsenna- delfeder 54 of the second injection valve 40 side of the nozzle body 58 of the second injection valve 40 through a lower nozzle needle guide 66 and a needle seat 68 delimited.
  • the needle seat 68 comprises at least one orifice 70 of the second injection valve 40.
  • the second injection valve 40 is suitable for metering fluid, in particular fuel and / or urea, in accordance with the first injection valve.
  • the fluid can be supplied to the second injection valve 40 via a fluid connection 72 of the second injection valve 40.
  • a first nozzle needle actuator of the second injector 40 includes, for example, a solenoid 76 and the armature 52.
  • a suitable current flows through the solenoid 76, a magnetic field is generated which exerts a force on the armature 52 that is directed away from the orifice 70 of the second Injector 40 acts.
  • the nozzle needle 50 of the second injection valve 40 moves out of its closed position, provided that the force acting on the nozzle needle 50 of the second injection valve 40 due to the magnetic field via the valve 52 is greater than the force that the Nozzle needle spring 53 of the second injection valve 40 exerts on the nozzle needle 50 of the second injection valve 40.
  • a force can be exerted on the nozzle needle 50 of the second injection valve 40 by the fluid to be metered.
  • a second nozzle needle actuator 80 may be provided in the second injection valve 40.
  • the second nozzle needle actuator 80 preferably couples an upper portion of the nozzle needle 50 of the second injector 40 to a lower portion of the nozzle needle 50 of the second injector 40.
  • the second nozzle needle actuator 80 may communicate the lower portion of the nozzle needle 50 of the second injector 2 Zumessö réelle 70 of the second injection valve 2 faces, with the fitting 52 couple.
  • a program (FIG. 3) for storing at least one of the two injection valves is preferably stored on a storage medium.
  • the storage medium may be, for example, by a control device for a motor vehicle, in which, for example, one of the two injection valves is arranged, includes.
  • the program serves to ensure that the fluid, which is metered with the corresponding injection valve, is atomized particularly well during metering, that is to say has a preferably particularly small mean droplet size.
  • the program is preferably started in a step S1 in which variables are initialized if necessary.
  • a desired value SP_MF of a fluid mass is determined.
  • the desired value SP MF of the fluid mass is determined, for example, as a function of a torque request to the internal combustion engine or as a function of a nitrogen oxide content of an exhaust gas of the internal combustion engine.
  • the desired value SP MF of the fluid mass can be stored in a characteristic field as a function of the torque requirement or the nitrogen oxide content of the exhaust gas.
  • the map can for example be recorded on a motor test bench and stored on the storage medium. Alternatively, a
  • Model calculation can be determined by the setpoint SP_MF the fluid mass can be determined.
  • a drive signal ANS_SIG is preferably determined as a function of the desired value SP MF of the fluid mass.
  • the drive signal ANS SIG is preferably used to control the first nozzle needle actuator 14 of the first injection valve 1 and / or the first nozzle needle actuator of the second injection valve 40, in particular the magnetic coil 76, so that the corresponding nozzle needle moves out of its closed position and the fluid is metered becomes.
  • a first atomizer signal ZER SIG 1 is determined, for example, depending on the desired value SP_MF of the fluid mass. Whether the desired value SP_MF of the fluid mass is taken into account when determining the first atomizer signal ZER SIG 1 depends, for example, on an amplitude of the atomizer signal ZER SIG 1. In particular, this depends on how strongly the actual metered fluid mass is changed by the first atomizer signal ZER_SIG_1 compared with the activation of the corresponding nozzle needle actuator without the first atomizer signal ZER_SIG_1.
  • a metering signal ZUM SIG is determined as a function of the drive signal ANS_SIG and the first atomizer signal ZER SIG 1.
  • the metering signal ZUM_SIG is preferably determined by impressing the first atomizer signal ZER SIG 1 on the drive signal ANS_SIG.
  • one of the two first nozzle needle actuators can be actuated by means of the drive signal ANS_SIG and only the second nozzle needle actuator 80 of the second injection valve 40 can be triggered by means of the first atomizer signal ZER_SIG_1.
  • a second atomizer signal can also be determined, by means of which only the second nozzle needle actuator 80 is actuated. A movement of the corresponding nozzle needle then results from the drive signal ANS_SIG, the second atomizer signal and / or the first atomizer signal ZER_SIG_1.
  • step S5 the first nozzle needle actuator of the corresponding injection valve with the metering signal ZUM SIG driven.
  • the first nozzle needle actuator of the second injection valve 40 may be actuated with the drive signal ANS SIG and / or the meter signal ZUM SIG and the second nozzle needle actuator 80 may be actuated with the first atomizer signal ZER SIG 1.
  • the first nozzle needle actuator of the second injection valve 40 can be actuated with the drive signal ANS SIG and / or the metering signal ZUM_SIG and the second nozzle needle actuator 80 of the second injection valve 40 can be actuated with the second atomizer signal.
  • the second atomizer signal may correspond to the first atomizer signal.
  • the program can be terminated.
  • the program is regularly executed again during operation of the internal combustion engine, for example, during each injection process.
  • the program is translated into computer readable program instructions stored on a computer readable medium, such as the storage medium.
  • the drive signal ANS SIG can be rectangular, for example (FIG. 4).
  • the drive signal ANS_SIG can be a voltage V, for example.
  • the metering movement of the corresponding nozzle needle almost follows the rectangular course of the drive signal ANS SIG, wherein the edges of a graph of the metering movement are regularly rounded and the flanks are not quite vertical.
  • the drive signal ANS_SIG may be parabolic, for example.
  • the atomizer signal ZER_SIG can comprise the first atomizer signal ZER SIG 1 or the second atomizer signal and, for example, have a single frequency and run through one or more periods (FIG. 5).
  • ZUM_SIG which is generated by impressing the atomizer signal ZER_SIG on the drive signal ANS SIG is shown in Figure 6.
  • an amplitude of the atomizer Signal ZER SIG less than the amplitude of the drive signal ANS_SIG.
  • the movement of the corresponding nozzle needle due to the drive signal ANS SIG has a greater amplitude than the movement of the corresponding nozzle needle due to the atomizer signal ZER SIG.
  • the two amplitudes may be the same, or the amplitude of the nebulizer signal ZER SIG may be greater than the amplitude of the drive signal ANS_SIG. This can then lead to the corresponding nozzle needle at least once closing the corresponding metering opening during the metering process and completely preventing the fluid flow through the metering opening.
  • the atomizer signal ZER SIG can have different amplitudes.
  • the atomizer signal ZER SIG may have a plurality of different frequencies (FIG. 8).
  • a characteristic of the atomizer signal ZER SIG may correspond to a characteristic of a technical noise (FIG. 9).
  • the technical noise refers to a non-periodic
  • the second injection valve 40 as the first nozzle needle actuator a Festissontechniku- ator, in particular a piezoelectric actuator having.
  • an outwardly opening injection valve, two nozzle needle actuators and a inwardly opening injection valve have only one Düsenna- delaktuator.

Abstract

Ein Einspritzventil umfasst einen Ventilkörper und eine Düsennadel. Der Ventilkörper weist eine Zumessöffnung auf. In einer Schließposition der Düsennadel ist ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben. Zum Zumessen von Fluid mit dem Einspritzventil wird ein Ansteuersignal (ANS_SIG) für einen ersten Düsennadelaktuator erzeugt, der zum Antrieb der Düsennadel mit der Düsennadel gekoppelt ist. Zumindest während einer vorgegebenen Zeitdauer während des Ansteuerns des ersten Düsennadelaktuators mit dem Ansteuersignal (ANS_SIG) wird zumindest ein erstes Zerstäubersignal (ZER_SIG_1) für den ersten und/oder einen zweiten Düsennadelaktuator so erzeugt, dass die Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals (ZER_SIG_1) relativ zu einer Position der Düsennadel schwingend bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals (ANS_SIG) einnimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils, Computerprogramm und Einspritzventil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils. Das Einspritzventil umfasst einen Ventilkörper mit einer Zumessöffnung. Ferner umfasst das Einspritzventil eine Düsennadel, durch die in einer Schließposition der Düsennadel ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben ist. Zum Zumessen von Fluid wird ein Ansteuersignal für einen ersten Düsennadelaktuator erzeugt, der zum Antrieb der Düsennadel mit der Düsennadel gekoppelt ist. Ferner betrifft die Erfin- düng ein Computerprogramm, das zum Ausführen des Verfahrens auf einem Computer vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Einspritzventil.
Aufgrund von Bestrebungen, Schadstoffemissionen von Brenn- kraftmaschinen zu verringern, werden Maßnahmen getroffen, durch die eine Brennkraftmaschine bei einem hohen Wirkungsgrad geringe Schadstoffemissionen hat. Der hohe Wirkungsgrad bei geringen Schadstoffemissionen kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass ein Zumessen von Kraftstoff für einen Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine besonders vorteilhaft gestaltet wird. Beispielsweise durch Zumessen des Kraftstoffs unter hohem Druck, bei Dieselbrennkraftmaschinen beispielsweise bis zu 2000 bar, kann ein Verbrennungsprozess in der Brennkraftmaschine effektiver ablaufen, so dass der hohe Wirkungsgrad bei geringen Schadstoffemissionen erreicht wird.
Die Schadstoffemissionen können auch durch eine Abgasnachbehandlung verringert werden. Beispielsweise kann zum Verrin- gern von Stickoxidemissionen einem Abgas der Brennkraftmaschine Harnstoff zugemessen werden. Eine Qualität der Abgasnachbehandlung mittels des Harnstoffs hängt auch von einer Qualität des Zumessens des Harnstoff ab. Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zum Betreiben eines Einspritzventils und ein Einspritzventil zum Zumes- sen von Fluid zu schaffen, die dazu beitragen, dass das Fluid besonders wirkungsvoll zugemessen werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils. Das Einspritzventil umfasst einen Ventilkörper, der eine Zumessöffnung aufweist. Ferner umfasst das Einspritzventil eine Düsennadel, durch die in einer Schließposition der Düsennadel ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben ist. Zum Zumessen von Fluid wird ein Ansteuersignal für einen ersten Düsennadelaktuator erzeugt. Der erste Düsennadelaktuator ist zum Antrieb der Düsennadel mit der Düsennadel gekoppelt. Es wird zumindest während einer vorgegeben Zeitdauer während des Ansteuerns des ersten Düsennadelaktuators mit dem Ansteuersignal zumindest ein erstes Zerstäubersignal für den ersten und/oder einen zweiten Düsennadelaktuator so erzeugt, dass die Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals relativ zu einer Position der Düsennadel schwingend bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals einnimmt.
Dass die Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals relativ zu einer Position der Düsennadel schwingend bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals einnimmt, bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Zumessbewegung der Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals durch eine Zerstäuberbewegung der Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals überlagert wird. Durch die Zerstäuberbewegung wird mechanische Energie auf das zuzumessende Fluid übertragen, was ein Energiegehalt des zuzumessenden Fluids erhöht und somit zu einer geringeren durchschnittlichen Tröpfchengröße des Fluids führt, gegenüber einem Zumessvorgang ohne Zerstäuberbewegung. Ferner bewirkt der durch die Zerstäuberbewegung immer wieder unterbrochene Fluidstrahl die kleinere mittlere Tröpfchengröße. Dies führt dazu, dass sich das zugemessene Fluid besser in einem Brennraum oder einem Abgastrakt einer Brennkraftmaschine verteilt. Dies führt zu einer besseren Mischung des Kraftstoffs mit Frischluft im Brennraum bzw. zu einer besseren Mischung des Harnstoffs mit dem Abgas in dem Abgastrakt. Dies führt zu einer vollständigeren Verbrennung oder zu geringeren Schadstoffemissionen gegenüber einem Einspritzventil, das ohne das Zerstäubersignal betrieben wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung wird das erste Zerstäubersignal dem Ansteuersignal aufgeprägt. Dies kann einfach dazu beitragen, dass die Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals relativ zu einer Position der Düsennadel bewegt wird, die die Düsennadel auf- grund des Ansteuersignals einnimmt. Ferner ermöglicht dies, auf einen zweiten Düsennadelaktuator zu verzichten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung wird mittels eines zweiten Zerstäubersig- nals der zweite Düsennadelaktuator angesteuert. Das zweite Zerstäubersignal wird so erzeugt, dass die Düsennadel aufgrund des zweiten Zerstäubersignals relativ zu einer Position der Düsennadel bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals und/oder aufgrund des ersten Zerstäubersig- nals einnimmt. Dies kann einfach dazu beitragen, dass die Düsennadel aufgrund eines der Zerstäubersignale relativ zu einer Position der Düsennadel bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals einnimmt. Ferner kann dies dazu beitragen, eine noch kleinere mittlere Tröpfchengröße zu er- zielen, da noch mehr Energie in den Zumessstrahl eingebracht werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung weist das erste und/oder das zweite Zerstäubersignal eine einzige vorgegebene Frequenz auf. Dies kann einfach dazu beitragen, die feine Zerstäubung des Fluids beim Zumessen des Fluids zu erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung weist das erste und/oder das zweite Zerstäubersignal mehrere überlagerte vorgegebene Frequenzen auf. Dies kann dazu beitragen, eine besonders feine Zerstäubung des Fluids beim Zumessen zu erreichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts der Erfindung entspricht eine Charakteristik des ersten und/oder zweiten Zerstäubersignals einer Charakteristik eines technischen Rauschens. Dies kann dazu beitragen, eine besonders feine Zerstäubung des Fluids beim Zumessen zu erreichen.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung durch ein Computerprogramm. Das Computerprogramm umfasst Programmanweisungen, die bei ihrer Ausführung auf einem Computer das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchführen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung ist das Computerprogramm auf einem computerlesbaren Medium ausgebildet.
Die Erfindung zeichnet sich aus gemäß eines dritten Aspekts der Erfindung durch ein Einspritzventil zum Zumessen von Fluid. Das Einspritzventil umfasst einen Ventilkörper mit einer Zumessöffnung. Ferner umfasst das Einspritzventil eine Düsennadel, durch die in einer Schließposition der Düsennadel ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben ist. Ein erster Düsennadelaktuator des Einspritzventils ist zum Antrieb der Düsennadel mit der Düsennadel gekoppelt. Ein zweiter Düsennadelaktuator des Einspritzventils ist zum Antrieb der Düsennadel und zum Zerstäuben des Fluids mit der Düsennadel gekoppelt. Dies kann besonders wirkungsvoll dazu beitragen, dass das Fluid beim Zumessen mittels des Einspritzventils besonders fein zerstäubt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des dritten Aspekts der Erfindung umfasst der erste und/oder der zweite Düsennadelak- tuator einen Festkörperaktuator . Dies ermöglicht, bei der Zerstäuberbewegung eine besonders hohe Frequenz einzustellen. Dies kann zu einem besonders feinen Zerstäuben des Fluids beitragen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Einspritzventil,
Figur 2 ein zweites Einspritzventil,
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben der Einspritzventile,
Figur 4 ein Ansteuersignal,
Figur 5 eine erste Ausführungsform eines Zerstäubersignals,
Figur 6 ein Zumesssignal,
Figur 7 eine zweite Ausführungsform des Zerstäubersignals,
Figur 8 eine dritte Ausführungsform des Zerstäubersignals,
Figur 9 eine vierte Ausführungsform des Zerstäubersignals.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Ein erstes Einspritzventil 1 (Figur 1) umfasst einen Ventilkörper 2 des ersten Einspritzventils 1, einen Düsenkörper 4 des ersten Einspritzventils 1 und einen ersten Düsennadelak- tuator 14 des ersten Einspritzventils 1. Das erste Einspritz- ventil 1 ist bevorzugt ausgebildet als Fluid-Einspritzventil zum Zumessen von Fluid. Das Fluid kann beispielsweise Kraftstoff sein, der für einen Verbrennungsprozess einem Brennraum einer Brennkraftmaschine zugemessen wird. Alternativ dazu kann das Fluid ein Harnstoff sein, der mit dem ersten Ein- spritzventil 1 zur Abgasnachbehandlung einem Abgastrakt der
Brennkraftmaschine zugemessen werden kann. Der Ventilkörper 2 des ersten Einspritzventils 1 ist beispielsweise doppelrohr- förmig ausgebildet.
Der Düsenkörper 4 des ersten Einspritzventils 1 hat eine Ausnehmung 8. Eine Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ist axial beweglich in der Ausnehmung 8 des Düsenkörpers 4 des ersten Einspritzventils 1 angeordnet. In einer Schließposition der Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 unter- bindet die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 in Zusammenwirken mit dem Düsenkörper 4 des ersten Einspritzventils 1 einen Fluidfluss durch eine Zumessöffnung des ersten Einspritzventils 1. Die Zumessöffnung des ersten Einspritzventils 1 ist außerhalb der Schließposition der Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 durch einen zylinderförmigen
Spalt zwischen der Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 und dem Düsenkörper 4 des ersten Einspritzventils 1 gebildet, durch den das Fluid in den Brennraum oder den Abgastrakt der Brennkraftmaschine zugemessen werden kann. Eine Düsennadelfe- der 10 des ersten Einspritzventils 1 spannt die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 über eine Federauflage 12 in Richtung hin zu dem ersten Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 vor, der vorzugsweise als Festkörperaktua- tor, insbesondere als Piezoaktuator, ausgebildet ist. Dies bewirkt, dass bei nicht angesteuertem erstem Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 die Zumessöffnung des ersten Einspritzventils 1 geschlossen ist. Der erste Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 wirkt über eine Bodenplatte 16 auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1. Auf der von der Bodenplatte 16 abgewandten Seite des ersten Düsennadelaktuators 14 des ersten Einspritzventils 1 ist eine Deckelplatte 18 angeordnet. Die Deckelplatte 18 ist vorzugsweise mit einem Kompensationselement 30 gekoppelt, das sich auf der der Deckelplatte 18 abgewandten Seite des Ausgleichselements 30 an einem Flui- danschluss 20 des ersten Einspritzventils 1 abstützt.
Der Fluidanschluss 20 des ersten Einspritzventils 1 kann mehrere Zuleitungen, Bohrungen und Ausnehmungen umfassen, die beispielsweise geeignet sind zum Zuführen von Fluid in das erste Einspritzventil 1 oder zur Aufnahme elektrischer Lei- tungen zum Leiten elektrischer Signale beispielsweise zu dem ersten Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1. Eine Fluidleitung 22 des ersten Einspritzventils 1 ist beispielsweise durch den Zwischenraum zwischen einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr 15 des doppelrohrförmigen Ventil- körpers 2 gebildet. Das Fluid kann alternativ auch über eine Ausnehmung in dem Ventilkörper 2 des ersten Einspritzventils 1 zu der Zumessöffnung des ersten Einspritzventils 1 geführt werden .
Die Position der Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ist durch die Kräfte bestimmt, die die Düsennadelfeder 10 und der erste Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ausüben. Solange die Kraft, die der erste Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ausübt, geringer ist als die Kraft, die die Düsennadelfeder 10 auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ausübt, ist die Zumessöffnung des ersten Einspritzventils 1 geschlossen und ein Zumessen von Fluid ist unterbunden. Sobald die Kraft, die der erste Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ausübt, größer ist als die Kraft, die die Düsennadelfeder 10 des ersten Einspritzventils 1 auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ausübt, wird die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 in Richtung weg von dem ersten Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 gedrückt und gibt somit die Zumessöffnung des ersten Einspritzventils 1 frei. Eine weitere Kraft auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 kann durch das Fluid auf die Düsennadel 6 des ersten Einspritzventils 1 ausgeübt werden.
Eine Ausdehnung des Piezoaktuators wird durch die an ihm angelegte Spannung geregelt. Dabei ist die im Piezoaktuator deponierte elektrische Energie, insbesondere die deponierten elektrischen Ladungen, repräsentativ für die Ausdehnung des Piezoaktuators. Zusätzlich wird die Ausdehnung des Piezoaktu- ators von seiner Temperatur bestimmt. Je größer die Temperatur des Piezoaktuators ist, desto größer ist seine Ausdehnung. Da die Ausdehnung des Piezoaktuators aufgrund von Temperaturschwankungen in der Größenordnung der Ausdehnung auf Grund der deponierten elektrischen Ladungen liegt, muss si- chergestellt werden, dass das entsprechende Einspritzventil auch bei unterschiedlichsten Temperaturen präzise funktioniert. Zu diesem Zweck ist der Piezoaktuator axial beweglich in dem Ventilkörper 2 des ersten Einspritzventils 1 angeordnet und mit dem Ausgleichselement 30 zum Ausgleich der ther- mischen Ausdehnung gekoppelt.
Ein zweites Einspritzventil 40 umfasst einen Ventilkörper 44 des zweiten Einspritzventils 40 (Figur 2). Der Ventilkörper 44 des zweiten Einspritzventils 40 hat eine Ausnehmung 48. In der Ausnehmung 48 des Ventilkörpers 44 des zweiten Einspritzventils 40 ist eine Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 axial beweglich angeordnet. Die Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 ist fest mit einer Armatur 52 gekoppelt. Die Armatur 52 hat eine Ausnehmung 53, in der zumin- dest teilweise eine Düsennadelfeder 54 des zweiten Einspritzventils 40 angeordnet ist. Ferner ist in der Ausnehmung 48 des Ventilkörpers 44 des zweiten Einspritzventils 40 teilweise ein Düsenkörper 58 des zweiten Einspritzventils 40 ange- ordnet. Der Düsenkörper 58 des zweiten Einspritzventils 40 hat eine Ausnehmung 64. Die Ausnehmung 64 des Düsenkörpers 58 des zweiten Einspritzventils 40 ist an einer von der Düsenna- delfeder 54 des zweiten Einspritzventils 40 abgewandten Seite des Düsenkörpers 58 des zweiten Einspritzventils 40 durch eine untere Düsennadelführung 66 und einen Nadelsitz 68 abgegrenzt. Der Nadelsitz 68 umfasst zumindest eine Zumessöffnung 70 des zweiten Einspritzventils 40.
In einer Schließposition der Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 unterbindet die Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 in Zusammenwirken mit dem Nadelsitz 68 einen Fluidfluss durch die Zumessöffnung 70 des zweiten Einspritzventils 40 und gibt diesen ansonsten frei. Das zweite Einspritzventil 40 eignet sich entsprechend dem ersten Einspritzventil zum Zumessen von Fluid, insbesondere von Kraftstoff und/oder Harnstoff. Das Fluid kann dem zweiten Einspritzventil 40 über einen Fluidanschluss 72 des zweiten Einspritzventils 40 zugeführt werden.
Ein erster Düsennadelaktuator des zweiten Einspritzventils 40 umfasst beispielsweise eine Magnetspule 76 und die Armatur 52. Fließt ein geeigneter Strom durch die Magnetspule 76 so wird ein Magnetfeld erzeugt, das auf die Armatur 52 eine Kraft ausübt, die in Richtung weg von der Zumessöffnung 70 des zweiten Einspritzventils 40 wirkt. Aufgrund der Bewegung der Armatur 52 bewegt sich die Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 aus ihrer Schließposition heraus, sofern die Kraft, die aufgrund des Magnetfelds über die Armatur 52 auf die Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 wirkt, größer ist als die Kraft, die die Düsennadelfeder 53 des zweiten Einspritzventils 40 auf die Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 ausübt. Auch bei dem zweiten Einspritzventil 40 kann eine Kraft auf die Düsennadel 50 des zweiten Ein- spritzventils 40 durch das zuzumessende Fluid ausgeübt werden . Zusätzlich zu dem ersten Düsennadelaktuator des zweiten Einspritzventils 40 kann ein zweiter Düsennadelaktuator 80 in dem zweiten Einspritzventil 40 vorgesehen sein. Der zweite Düsennadelaktuator 80 koppelt vorzugsweise einen oberen Ab- schnitt der Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40 mit einem unteren Abschnitt der Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 40. Alternativ dazu kann der zweite Düsennadelaktuator 80 den unteren Abschnitt der Düsennadel 50 des zweiten Einspritzventils 2, der der Zumessöffnung 70 des zweiten Einspritzventils 2 zugewandt ist, mit der Armatur 52 koppeln .
Auf einem Speichermedium ist vorzugsweise ein Programm (Figur 3) zum Betreiben zumindest eines der beiden Einspritzventile abgespeichert. Das Speichermedium kann beispielsweise von einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, in dem beispielsweise eines der beiden Einspritzventile angeordnet ist, umfasst sein. Das Programm dient dazu, dass das Fluid, das mit dem entsprechenden Einspritzventil zugemessen wird, beim Zumessen besonders gut zerstäubt wird, also eine vorzugsweise besonders geringe mittlere Tröpfchengröße aufweist.
Das Programm wird vorzugsweise in einem Schritt Sl gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
In einem Schritt S2 wird ein Sollwert SP_MF einer Fluidmasse ermittelt. Der Sollwert SP MF der Fluidmasse wird beispielsweise abhängig von einer Drehmomentanforderung an die Brennkraftmaschine oder abhängig von einem Stickoxidgehalt eines Abgases der Brennkraftmaschine ermittelt. Beispielsweise kann der Sollwert SP MF der Fluidmasse in einem Kennfeld abhängig von der Drehmomentanforderung bzw. dem Stickoxidgehalt des Abgases hinterlegt sein. Das Kennfeld kann beispielsweise auf einem Motorprüfstand aufgezeichnet werden und auf dem Spei- chermedium abgespeichert werden. Alternativ dazu kann eine
Modellrechnung ermittelt werden, durch die der Sollwert SP_MF der Fluidmasse ermittelbar ist. In einem Schritt S3 wird abhängig von dem Sollwert SP MF der Fluidmasse vorzugsweise ein Ansteuersignal ANS_SIG ermittelt. Das Ansteuersignal ANS SIG dient vorzugsweise dazu, den ersten Düsennadelaktuator 14 des ersten Einspritzventils 1 und/oder den ersten Düsennadelaktuator des zweiten Einspritzventils 40, insbesondere die Magnetspule 76, so anzusteuern, dass sich die entsprechende Düsennadel aus ihrer Schließposition heraus bewegt und dass das Fluid zugemessen wird.
Zusätzlich wird in dem Schritt S3 ein erstes Zerstäubersignal ZER SIG 1 ermittelt, beispielsweise abhängig von dem Sollwert SP_MF der Fluidmasse. Ob der Sollwert SP_MF der Fluidmasse beim Ermitteln des ersten Zerstäubersignals ZER SIG 1 berücksichtigt wird, hängt beispielsweise von einer Amplitude des Zerstäubersignals ZER SIG 1 ab. Insbesondere hängt dies davon ab, wie stark durch das erste Zerstäubersignal ZER_SIG_1 die tatsächlich zugemessene Fluidmasse verändert wird gegenüber dem Ansteuern des entsprechenden Düsennadelaktuators ohne das erste Zerstäubersignal ZER_SIG_1.
In einem Schritt S4 wird ein Zumesssignal ZUM SIG ermittelt abhängig von dem Ansteuersignal ANS_SIG und dem ersten Zerstäubersignal ZER SIG 1. Vorzugsweise wird das Zumesssignal ZUM_SIG ermittelt, indem dem Ansteuersignal ANS_SIG das erste Zerstäubersignal ZER SIG 1 aufgeprägt wird. Alternativ dazu kann mittels des Ansteuersignals ANS_SIG einer der beiden ersten Düsennadelaktuatoren angesteuert werden und mittels des ersten Zerstäubersignals ZER_SIG_1 lediglich der zweite Düsennadelaktuator 80 des zweiten Einspritzventils 40 ange- steuert werden. Während des Schritts S4 kann auch ein zweites Zerstäubersignal ermittelt werden, mittels dessen ausschließlich der zweite Düsennadelaktuator 80 angesteuert wird. Eine Bewegung der entsprechenden Düsennadel resultiert dann aus dem Ansteuersignal ANS_SIG, dem zweiten Zerstäubersignal und/oder dem ersten Zerstäubersignal ZER_SIG_1.
In einem Schritt S5 wird der erste Düsennadelaktuator des entsprechenden Einspritzventils mit dem Zumesssignal ZUM SIG angesteuert. Alternativ dazu kann in dem Schritt S5 der erste Düsennadelaktuator des zweiten Einspritzventils 40 mit dem Ansteuersignal ANS SIG und/oder dem Zumesssignal ZUM SIG angesteuert werden und der zweite Düsennadelaktuator 80 kann mit dem ersten Zerstäubersignal ZER SIG 1 angesteuert werden. Alternativ dazu kann der erste Düsennadelaktuator des zweiten Einspritzventils 40 mit dem Ansteuersignal ANS SIG und/oder dem Zumesssignal ZUM_SIG angesteuert werden und der zweite Düsennadelaktuator 80 des zweiten Einspritzventils 40 kann mit dem zweiten Zerstäubersignal angesteuert werden. Das zweite Zerstäubersignal kann dem ersten Zerstäubersignal entsprechen .
In einem Schritt S6 kann das Programm beendet werden. Vor- zugsweise wird das Programm jedoch regelmäßig während des Betriebs der Brennkraftmaschine beispielsweise bei jedem Einspritzvorgang erneut abgearbeitet.
Vorzugsweise ist das Programm in computerlesbare Programman- Weisungen übersetzt, die auf einem computerlesbaren Medium, beispielsweise dem Speichermedium, abgespeichert sind.
Das Ansteuersignal ANS SIG kann beispielsweise rechteckförmig sein (Figur 4). Das Ansteuersignal ANS_SIG kann beispielswei- se eine Spannung V sein. Die Zumessbewegung der entsprechenden Düsennadel folgt nahezu dem rechteckigen Verlauf des Ansteuersignals ANS SIG, wobei die Kanten eines Graphen der Zumessbewegung regelmäßig abgerundet sind und die Flanken nicht ganz senkrecht sind. Alternativ dazu kann das Ansteuersignal ANS_SIG beispielsweise parabelförmig sein.
Das Zerstäubersignal ZER_SIG kann das erste Zerstäubersignal ZER SIG 1 oder das zweite Zerstäubersignal umfassen und beispielsweise eine einzige Frequenz aufweisen und ein oder meh- rere Perioden durchlaufen (Figur 5) . Das Zumesssignal
ZUM_SIG, das durch Aufprägen des Zerstäubersignals ZER_SIG auf das Ansteuersignal ANS SIG erzeugt wird, ist in Figur 6 dargestellt. Vorzugsweise ist eine Amplitude des Zerstäuber- Signals ZER SIG kleiner als die Amplitude des Ansteuersignals ANS_SIG. Dies führt dazu, dass die Bewegung der entsprechenden Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals ANS SIG eine größere Amplitude hat als die Bewegung der entsprechenden Düsen- nadel aufgrund des Zerstäubersignals ZER SIG. Alternativ dazu können die beiden Amplituden gleich sein oder die Amplitude des Zerstäubersignals ZER SIG kann auch größer als die Amplitude des Ansteuersignals ANS_SIG sein. Dies kann dann dazu führen, dass während des Zumessvorgangs die entsprechende Dü- sennadel zumindest einmal die entsprechende Zumessöffnung verschließt und den Fluidfluss durch die Zumessöffnung ganz unterbindet .
Bei einer alternativen Ausführungsform (Figur 7) kann das Zerstäubersignal ZER SIG unterschiedliche Amplituden aufweisen .
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Zerstäubersignal ZER SIG mehrere unterschiedliche Frequenzen (Figur 8) aufweisen.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine Charakteristik des Zerstäubersignals ZER SIG einer Charakteristik eines technischen Rauschens entsprechen (Figur 9) . Das technische Rauschen bezeichnet einen nichtperiodischen
Schwingungsvorgang, bei dem über hinreichend große, ansonsten aber beliebige Beobachtungszeiträume immer nahezu die gleiche spektrale Amplitudenverteilung bei statistisch schwankenden Nullphasenwinkeln der Teilschwingungen vorliegt.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das zweite Einspritzventil 40 als ersten Düsennadelaktuator einen Festkörperaktu- ator, insbesondere einen Piezoaktuator, aufweisen. Ferner kann eine Koppelung der Düsennadelaktuatoren mit der entsprechenden Düsennadel mittels einer hydraulischen und/oder mechanischen Übersetzung erfolgen. Ferner kann ein nach außen öffnendes Einspritzventil zwei Düsennadelaktuatoren und ein nach innen öffnendes Einspritzventil lediglich einen Düsenna- delaktuator aufweisen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils, das einen Ventilkörper umfasst, der eine Zumessöffnung aufweist, und das eine Düsennadel umfasst, durch die in einer Schließposition der Düsennadel ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben ist, bei dem
- zum Zumessen von Fluid ein Ansteuersignal (ANS_SIG) für einen ersten Düsennadelaktuator erzeugt wird, der zum Antrieb der Düsennadel mit der Düsennadel gekoppelt ist,
- zumindest während einer vorgegebenen Zeitdauer während des Ansteuerns des ersten Düsennadelaktuators mit dem Ansteuersignal (ANS SIG) zumindest ein erstes Zerstäubersignal (ZER_SIG_1) für den ersten und/oder einen zweiten Düsennade- laktuator (80) so erzeugt wird, dass die Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals (ZER_SIG_1) relativ zu einer Position der Düsennadel schwingend bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals (ANS_SIG) einnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Zerstäubersignal (ZER_SIG_1) dem Ansteuersignal (ANS_SIG) aufgeprägt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mittels eines zweiten Zerstäubersignals (ZER SIG 2) der zweite Düsennadelaktuator (80) angesteuert wird, wobei das zweite Zerstäubersignal (ZER_SIG_2) so erzeugt wird, dass die Düsennadel aufgrund des zweiten Zerstäubersignals (ZER_SIG_2) relativ zu einer Position der Düsennadel bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals (ANS_SIG) und/oder des ersten Zerstäubersignals (ZER SIG 1) einnimmt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und/oder zweite Zerstäubersignal (ZER_SIG_1) eine einzige vorgegebene Frequenz aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und/oder das zweite Zerstäubersignal (ZER_SIG_1) mehrere überlagerte vorgegebene Frequenzen aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Charakteristik des ersten und/oder zweiten Zerstäubersignals (ZER SIG 1) einer Charakteristik eines technischen Rauschens entspricht.
7. Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils, das einen Ventilkörper umfasst, der eine Zumessöffnung (70) aufweist, und das eine Düsennadel umfasst, durch die in einer Schließposition der Düsennadel ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben ist, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist,
- zum Zumessen von Fluid ein Ansteuersignal (ANS_SIG) für einen ersten Düsennadelaktuator zu erzeugen, der zum Antrieb der Düsennadel mit der Düsennadel gekoppelt ist,
- zumindest während einer vorgegebenen Zeitdauer während des Ansteuerns des ersten Düsennadelaktuators mit dem Ansteuersignal (ANS SIG) zumindest ein erstes Zerstäubersignal (ZER_SIG_1) für den ersten und/oder einen zweiten Düsennadelaktuator (80) so zu erzeugen, dass die Düsennadel aufgrund des ersten Zerstäubersignals (ZER_SIG_1) relativ zu einer Po- sition der Düsennadel bewegt wird, die die Düsennadel aufgrund des Ansteuersignals (ANS_SIG) einnimmt.
8. Computerprogramm umfassend Programmanweisungen, die bei ihrer Ausführung auf einem Computer die Schritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durchführen.
9. Computerprogramm gemäß Anspruch 8, das auf einem computerlesbarem Medium ausgebildet ist.
10. Einspritzventil zum Zumessen von Fluid umfassend
- einen Ventilkörper mit einer Zumessöffnung, - eine Düsennadel, durch die in einer Schließposition der Düsennadel ein Fluidfluss durch die Zumessöffnung unterbunden und ansonsten freigegeben ist,
- einen ersten Düsennadelaktuator, der zum Antrieb der Düsen- nadel mit der Düsennadel gekoppelt ist,
- einen zweiten Düsennadelaktuator (80), der zum Antrieb der Düsennadel und zum Zerstäuben des Fluids mit der Düsennadel gekoppelt ist.
11. Einspritzventil nach Anspruch 10, bei dem der erste und/oder der zweite Düsennadelaktuator (80) einen Festkörpe- raktuator umfasst.
PCT/EP2008/056744 2007-06-12 2008-06-02 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils, computerprogramm und einspritzventil WO2008151958A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/663,852 US8459571B2 (en) 2007-06-12 2008-06-02 Method and device for operating an injection valve, computer program and injection valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026946.5 2007-06-12
DE102007026946A DE102007026946B4 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils, Computerprogramm und Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008151958A2 true WO2008151958A2 (de) 2008-12-18
WO2008151958A3 WO2008151958A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39855054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056744 WO2008151958A2 (de) 2007-06-12 2008-06-02 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils, computerprogramm und einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8459571B2 (de)
DE (1) DE102007026946B4 (de)
WO (1) WO2008151958A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023698A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Direkt- und Servoantrieb
DE102016125156B4 (de) 2015-12-23 2023-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung eines Kraftstoff-Einspritzventils mittels Ultraschallanregung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828591A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Hitachi Ltd Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE10011711A1 (de) * 2000-03-10 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1277941A2 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät
EP1724003A2 (de) * 2000-01-10 2006-11-22 Georg Dr. Ickinger Anwendung eines Verfahrens sowie Verwendung einer Vorrichtung zum Einbringen eines Zuschlagstoffs in ein strömendes Medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926217A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US6811093B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-02 Tecumseh Products Company Piezoelectric actuated fuel injectors
DE102004037719A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US20060202053A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Gibson Dennis H Control valve assembly and fuel injector using same
DE102005034704A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
US7685809B2 (en) * 2005-10-03 2010-03-30 Caterpillar Inc. On-board ammonia generation and exhaust after treatment system using same
EP1843027B1 (de) * 2006-04-03 2018-12-19 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Treiberschaltung für eine Einspritzventilanordnung und Diagnosemethode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828591A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Hitachi Ltd Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP1724003A2 (de) * 2000-01-10 2006-11-22 Georg Dr. Ickinger Anwendung eines Verfahrens sowie Verwendung einer Vorrichtung zum Einbringen eines Zuschlagstoffs in ein strömendes Medium
DE10011711A1 (de) * 2000-03-10 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1277941A2 (de) * 2001-07-21 2003-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, sowie Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026946A1 (de) 2008-12-18
US20100213270A1 (en) 2010-08-26
US8459571B2 (en) 2013-06-11
DE102007026946B4 (de) 2009-06-04
WO2008151958A3 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
DE10139857A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3014096B1 (de) Verfahren zum herstellen von injektoren, insbesondere kraftstoffinjektoren, sowie injektor
DE102007045513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen eines Fluids
EP1135596A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP3951160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DE60124630T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008151958A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines einspritzventils, computerprogramm und einspritzventil
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2002012720A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2642110B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007013244A1 (de) Rotierende Einspritzstrahlen
WO2004094811A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1346149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2006108742A1 (de) Vormontierte ankergruppe für common rail injektor
WO2008122530A1 (de) Einspritzventil und verfahren und vorrichtung zum betreiben des einspritzventils
DE102018217589B4 (de) Kraftstoffinjektor, und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
EP3211210B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2003038271A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002075148A1 (de) Kraftstoffinjektor mit massenreduzierten baukomponenten
WO2003040538A1 (de) Verfahren zum einspritzen von brennstoff
WO2011120852A1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12663852

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2