WO2008151342A2 - Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht - Google Patents
Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008151342A2 WO2008151342A2 PCT/AT2008/000205 AT2008000205W WO2008151342A2 WO 2008151342 A2 WO2008151342 A2 WO 2008151342A2 AT 2008000205 W AT2008000205 W AT 2008000205W WO 2008151342 A2 WO2008151342 A2 WO 2008151342A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- light source
- irradiation head
- visible
- irradiation
- Prior art date
Links
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 241000226585 Antennaria plantaginifolia Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/0616—Skin treatment other than tanning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00057—Light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B2018/2015—Miscellaneous features
- A61B2018/2025—Miscellaneous features with a pilot laser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0658—Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
- A61N2005/0661—Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/146—Display means
Definitions
- the invention relates to a device for irradiating an object, in particular the human skin, with UV light, with a UV light source and an irradiation head containing an imaging optics, from which UV light is thrown onto the object.
- a visible light emitting light source is provided whose light on the imaging optics of the irradiation head can be projected onto the object, wherein in the irradiation head, a preferably electronically controlled device for variable adjustment of the light distribution is arranged on the object and this device selectively or simultaneously with UV light from the UV light source and / or visible light from the visible light emitting light source acted upon is.
- Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention.
- Fig. 2 shows another embodiment, which is also suitable for outpatient treatment.
- Fig. 3 shows an embodiment which is particularly suitable for inpatient treatment, for example in a clinic.
- 4, 5, 6, 8, 9, 10 and 11 show various operating states of a further embodiment of the invention in a schematic representation (with LCOS modulator).
- FIG. 7 shows an explanatory illustration relating to the spatial detection of the course of the surface of the object, in particular the human skin.
- 4a, 5a, 6a, 8a, 9a, 10a and 11a show different operating states of a further embodiment of the invention in a schematic representation corresponding to the Fig. 4, 5, 6, 8, 9, 10 and 11, but with a DLP or DMD modulator.
- a UV light source P is provided, which according to the invention is accommodated outside of the irradiation head 13 in a separate light source housing 14.
- At least one flexible optical waveguide Q is arranged between the light source housing 14 and the irradiation head 13, via which UV light from the UV light source P can be fed to the irradiation head 13.
- the flexible optical waveguide can contain at least one quartz glass fiber for the low-loss conduction of UV light. To protect the flexible optical fiber, it can be sheathed in a light-tight manner.
- the flexible optical waveguide is connected via a detachable connection 15 to the UV light source housing 14 or the irradiation head 13.
- the UV light is coupled into the optical fiber via a coupling-in collimation optics 16 and coupled out in the irradiation head 13 via a coupling-out collimation optics 17.
- a control computer R which has a keyboard S or another input device, in particular a computer mouse and / or a light pen / graphics tablet, etc.
- the control computer R has a screen (DFD, plasma, CRD) or a holographic projector as a display device.
- the control computer is a laptop or a notebook.
- a preferably electronically controllable via the lines 18 means for changeable adjustment of the light distribution on the object 3, more precisely, be arranged to be irradiated surface 3a of the object.
- This device is shown only schematically in FIG. 1 and bears the reference numeral 19. With such a device, which will be explained in more detail with reference to the following embodiments, it is possible to selectively subregions of the area to be irradiated 3a of the object 3 with different intensities irradiate what is for the treatment of various skin diseases of great advantage, because it allows the radiation intensity to adapt to the local infestation well.
- the light passes through the imaging optics 20, which is shown only schematically as a lens, but may in practice also comprise a plurality of lenses, from the irradiation head 13 from.
- the irradiation head may further comprise a light source F emitting visible light, which is shown only schematically in FIG.
- This light source makes it possible to project a visible image on the skin.
- a camera preferably a CCD camera K supplying electrical image signals, can be arranged in the irradiation head 13.
- This camera can - as will be explained in more detail below - on the one hand receive light from the UV light source P or the color light source F, which is mainly relevant for calibration purposes.
- the CCD camera K can also take pictures of the section 3a to be irradiated and detect the UV light reflected by the surface 3a during the irradiation. This will be explained in more detail below.
- a device I for detecting the distance and / or the spatial profile of the surface 3a of the object can be arranged on the irradiation head 13.
- This device it is possible to precisely define the intensities that actually reach the subregions of the surface 3a.
- the intensity depends not only on the energy radiated in a certain solid angle range, but also on the area of the subarea that is irradiated. This area in turn depends on the distance and the spatial course of the surface of the object. If you know the geometric course, you can - as will be explained in more detail below - the energy doses in the individual solid angle areas such correct that on the surface to be irradiated really the desired intensity is caused. This is even dynamic, for example, when the patient is breathing and thus moves the surface 3a.
- a generally designated 21 supporting device for the irradiation head 13 is further provided.
- the irradiation head 13 may be slidably and / or rotatably mounted on the support device in order to achieve an optimal alignment with respect to the surface to be irradiated. It is also possible that the irradiation head is adjustable by motor.
- a supplied via a beam splitter 22 with light from the UV light source P photospectrometer O may be provided in order to detect the spectral light distribution of the UV light of the UV source P.
- a shutter 24 which is preferably movable by way of a motor 23 may be provided in the light source housing. About this can be prevented even when the UV light source P is the exit of light into the light guide and thus the irradiation head, if there the UV light is not needed.
- UV light source housing 14 is connected to the control computer R via lines 25, which may also be combined to form a collecting line.
- FIG. 2 shows an embodiment of a device according to the invention, which is suitable for ambulatory use.
- the same reference numerals designate the same parts as in FIG. 1.
- a region 3a can be defined via the irradiation head. Over the opening angle h, the size of the irradiation window g. The distance is denoted by f.
- the irradiation head 13 can be moved linearly in height e telescopically. Also, the irradiation head 13 in the elevation angle (arrow 26) and in the azimuth angle (arrow 27) can be adjusted. A linear adjustment in the horizontal direction (arrow 28) is possible. Finally, the irradiation head 13 can also be rotatable about the dashed optical axis leading to the patient, preferably by 90 °. A rectangular irradiation area can thus be changed from portrait to landscape format (and conversely). In this way, the treatment head 13 can be aligned optimally relative to the object (patient 3), which in the present example sits on a chair.
- the irradiation head 13 is likewise mounted adjustably on a carrying device 21. This has two motor-adjustable linear axes in the vertical and horizontal directions. The pivot bearing of the irradiation head 13 can be adjusted by motor. This setting is made via the control computer R, which is in a manner not shown in connection with the servomotors.
- the object or the patient himself is also movable by standing on a turntable 29 controlled by the control computer R. It is therefore for the relative orientation of radiation head 13 on the one hand, and patient 3 on the other hand, not only the irradiation head, but also the patient moves.
- the irradiation head 13 is shown in greater detail.
- optical details such as the collimating optics, which are not necessary for understanding, are omitted for the sake of simplicity.
- the structure of the overall system is similar to that in FIG. 1.
- the electronic components of the control computer R including keyboard S and screen T are also arranged separately and communicate via lines or a bus system with the irradiation head 13 on the one hand, and the UV light source housing 14 on the other.
- the beam splitter B preferably a dichroic prism
- light from the UV light source P can pass via the optical waveguide Q
- light from a colored light source F can reach the further components of the irradiation head or the object 3a.
- the system is in positioning or teach-in mode.
- the diaphragm 24 of the UV light source P is closed or the UV light source is switched off.
- the visible light emitting light source F is turned on. It can be an RGB unit preferably containing light-emitting diodes, which can emit both colored and white light.
- colored light for example red light, is emitted.
- the light source F is driven by the ⁇ electronic control unit (control computer R) which is arranged in the irradiation head 13 (sub) control unit such as FPGA or DSP.
- a temperature monitoring sensor E monitors the temperature of the visible light emitting RGB light source F.
- EASLM electronically controllable spatial light modulator
- This modulator may, for example, be a Liquid Crystal on Silicon Unit (LCOS).
- the modulator D is controlled via an image data processing unit G by the control unit H.
- the light modulator D which as well as other components can be monitored by means of temperature sensors E, it is possible, for example in an imaginary pixel grid, to illuminate certain fields on the object with variable brightness or intensity, but not others. Finally, the modulator D forms the core for the selective radiation of partial areas on the object to be irradiated.
- the modulator D is driven to provide a relatively large checkered pattern on the object (see FIG. 4, bottom right).
- the exit aperture 30 is opened above the engine 31.
- the imaging optics 20 can be controlled by the control unit H motor (m) to realize a zoom and einstellfunktion preferably continuously adjusted. After adjusting the zoom and focus (visible by sharp image of the checkerboard pattern on the object), the alignment of the irradiation head can be relative to the patient or to the object in such a way that in the active irradiation window the trapezoidal and pincushion distortion is minimally pronounced by the generally curved course of the object.
- the camera K described below and the 3D scanner I are not active. This is only a pre-adjustment of the radiation head relative to the patient.
- FIG. 4a shows another embodiment in the same operating mode as FIG. 4.
- a DLP Digital Light Processing
- this may be a digital micromirror device (DMD) housed on a chip.
- DMD digital micromirror device
- Such a DMD chip has microscopically small mirrors distributed over the surface whose edge length can be on the order of magnitude of 10 ⁇ m. These mirrors can be controlled electronically, for example by electrostatic fields, in their alignment. Due to the inclination of the individual micromirrors on the DMD chip D, the light is either reflected directly to the beam splitter C and further onto the patient or directed to the absorber J. By pulse-width modulated control of the mirror different brightness levels of the individual pixels can be generated. Otherwise, the structure is the same as in the LCOS variant according to FIG. 4.
- the screen D will be arranged in such a way that it can be viewed by the viewer, for example the doctor, as well as the irradiating area of the object 3. It is thus possible to display this on the screen To look at the object simultaneously with a correlated image produced by the color light source F over the modulator, which is of great advantage for control purposes.
- Fig. 5 shows the same device as Fig. 4, but in a different operating mode - namely to capture an image of the area to be treated (3a) of the object during the next treatment setup step.
- the device in the irradiation head 13 has a camera K, preferably a CCD camera. This gives electrical image signals to the control unit H and on to the control computer R.
- the control computer R After the correctly completed positioning according to FIG. 4, the conclusion is confirmed on the control computer R by means of an operating or input element S. Thereafter, the modulator D is automatically controlled such that the light originating from the color source F is modified to a regular pattern in the irradiation window or on the region 3 a of the object 3 to be irradiated.
- the CCD camera then takes a picture of the projection pattern, which is generally distorted because of the curvature of the surface 3a, which can be stored on the screen D as a basis for the subsequent spatial imaging.
- FIG. 5 a shows a variant of the invention according to FIG. 5, in which, in FIG. 4 a, instead of the LCOS unit D, a DMD unit D is used.
- the method step according to FIGS. 6 and 7 essentially concerns the consideration of the different sizes and positions of the individual irradiated subarea areas A1 to A7 (see FIG. 7) caused by the spatial structure of the surface 3a and, in the end, computationally compensating. If one knows the energy emitted in a solid angle range ⁇ of a partial surface to be irradiated, it is necessary to know the medically relevant intensity (ie energy per surface and time) to know the surface of the individual partial regions A1 to A7, which in general for each Subrange varies because it generally has a different distance from the radiation head and also a different orientation.
- a position detection device I for contactless detection of the spatial profile of the area 3 a of the surface 3 of the object 3 to be irradiated is provided in FIG.
- the position detection device 3 is preferably arranged in or on the irradiation head 13 and measures the surface 3a therefrom.
- the position detection device detects an SD laser scanner for detecting the surface geometry of the object.
- the position detection device 3 can also be a device for the projection of contain predefined patterns on the object, which are then captured by a camera and evaluated electronically.
- the position detection device I is activated by an electronic control device R, which evaluates the measurement signals and optionally stores.
- the 3D laser scanner I measures the surface area covered by the irradiation window and transmits its data to the control software in the control computer R via the control unit H.
- a spatial facet model of the surface area 3a covered by the imaging optics 20 of the irradiation head 13 and of the irradiation window is calculated.
- an SD correction matrix is calculated by the control software, with each field or element of the matrix corresponding to a partial region of the surface to be irradiated or a corresponding solid angle region.
- the values in the 3D correction matrix are correlated with the location of the areas A1 to A7 (see FIG. 7).
- FIG. 6a again shows the DMD variant for the LCOS variant of FIG. 6.
- the diaphragm 30 of the irradiation head 13 is closed via the motor 31 in order to be able to adjust the CCD camera K.
- the camera A transmits the control unit H a dark image.
- the RGB unit F is programmed to emit white light.
- the prism C is pivoted by 90 ° (as shown in Fig. 8), so that the light from the light source F via the modulator directly (ie, not reflected from the object 3) reaches the camera K.
- the camera K then sends an image to the control unit H, which now calculates a correction matrix that is temporarily valid for the treatment session for possible image disturbances for dust or scratches.
- control unit H calculates a correction matrix which optimizes non-uniform illumination from the light source F by means of a corresponding correction modulation of the modulator D to a uniform light distribution over the projection window.
- unevenness of the light source F or other optical components can be compensated, stored and corrected in the following.
- FIG. 8 a shows the DM D variant for the LCOS variant of FIG. 8.
- the irradiation head 13 emits a full-area (and calibrated in accordance with the previous step) white light onto the irradiation surface 3a via the RGB light source F and the modulator D.
- the camera K takes with this illumination, for example, several color images of the surface to be irradiated per second and transmits this image stream via the control unit H to the control software in the control computer R.
- the control software By means of the control software, the light intensity of the color light source F can be adjusted so that the best possible exposed and thus assessable uptake of the skin area within the control system is available for further processing.
- FIG. 9 a shows the DMD variant for the LCOS variant of FIG. 9.
- the control software in the control computer R now changes the radiation intensity from 0% to 100% of the calculated maximum radiation intensity and the CCD camera sends these images to the control unit H.
- FIG. 10 a shows the DMD variant for the LCOS variant of FIG. 10.
- the physician Before the actual treatment - that is to say the irradiation with UV light begins - the physician or, in general, the operator has defined the desired intensity setpoint values for the individual partial areas of the object. This can be done, for example, from patient files that have been previously stored. But it can also be done directly on the screen, for example, by coloring with the help of a pen in front of him.
- the doctor On the screen, the doctor has a visible image of the patient's skin and can easily identify the parts to be treated.
- the area to be irradiated and the area identified by it on the screen can be projected onto the skin via the RGB light source and thus simultaneously controlled.
- the illustrated irradiation device After the illustrated irradiation device always knows the position of the individual subareas via the position detection device, it is now possible to control the modulator D via the control computer R or the control unit H such that the radiant power of the UV light emitted by the irradiation head in the solid angle region corresponding to the respective subarea on the surface of the partial area of the object essentially leads to the respectively desired intensity setpoint.
- the doctor or the operator does not need to worry about the position or the distance of the object, even if this changes, for example, by breathing, as shown schematically in Fig. 11, bottom right.
- the modulator compensates for this by supplying a correspondingly higher energy in this solid angle region, so that the desired intensity target value is reached on the skin surface.
- FIG. 11 a shows the DMD variant for the LCOS variant of FIG. 11.
- the active irradiation process is shown in more detail in FIG. 11, wherein it can be seen that, parallel to the UV light, the 3D laser scanner constantly monitors the position of the object.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Bestrahlung eines Objektes, insbesondere der menschlichen Haut, mit UV-Licht, mit einer UV-Lichtquelle und einem eine Abbildungsoptik enthaltenden Bestrahlungskopf, von dem aus UV-Licht auf das Objekt geworfen wird, wobei zusätzlich zur UV-Lichtquelle (P) eine sichtbares Licht emittierende Lichtquelle (F) vorgesehen ist, deren Licht über die Abbildungsoptik (20) des Bestrahlungskopfes (14) auf das Objekt (3) projizierbar ist, wobei im Bestrahlungskopf eine vorzugsweise elektronisch angesteuerte Einrichtung (D) zur veränderbaren Einstellung der Lichtverteilung am Objekt (3) angeordnet ist und diese Einrichtung (D) wahlweise oder gleichzeitig mit UV-Licht aus der UV-Lichtquelle (P) und/oder sichtbarem Licht aus der sichtbares Licht emittierenden Lichtquelle (F) beaufschlagbar ist.
Description
Vorrichtung zur Bestrahlung eines Objektes, insbesondere der menschlichen Haut, mit UV-Licht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung eines Objektes, insbesondere der menschlichen Haut, mit UV-Licht, mit einer UV-Lichtquelle und einem eine Abbildungsoptik enthaltenden Bestrahlungskopf, von dem aus UV-Licht auf das Objekt geworfen wird. Um die Ausrichtung des Bestrahlungskopfes relativ zum bestrahlten Objekt zu erleichtern und gegebenenfalls die Definition von zu bestrahlenden Teilbereichen einfacher festlegen zu können, sieht die Erfindung vor, dass zusätzlich zur UV-Lichtquelle eine sichtbares Licht emittierende Lichtquelle vorgesehen ist, deren Licht über die Abbildungsoptik des Bestrahlungskopfes auf das Objekt projizierbar ist, wobei im Bestrahlungskopf eine vorzugsweise elektronisch angesteuerte Einrichtung zur veränderbaren Einstellung der Lichtverteilung am Objekt angeordnet ist und diese Einrichtung wahlweise oder gleichzeitig mit UV-Licht aus der UV-Lichtquelle und/oder sichtbarem Licht aus der sichtbares Licht emittierenden Lichtquelle beaufschlagbar ist.
Wenn man beispielsweise ein Raster auf das im Allgemeinen gekrümmte Objekt wirft, kann man durch Minimierung der Verzerrungen während der Betrachtung des Rasters leicht und einfach den Bestrahlungskopf gut relativ zum Objekt ausrichten.
Auch ist es möglich, beispielsweise auf einem Bildschirm Teilbereiche der zu behandelnden Fläche zu definieren (beispielsweise durch Anmalen) und dieses Bild des Bildschirms oder ein korreliertes Bild direkt auf das Objekt bzw. die menschliche Haut zu werfen. Durch Vergleich von Bildschirm und Objekt ist eine laufende Kontrolle möglich.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches auch für die ambulante Behandlung geeignet ist. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches insbesondere für die stationäre Behandlung, beispielsweise in einer Klinik, geeignet ist.
Die Fig. 4, 5, 6, 8, 9, 10 und 11 zeigen verschiedene Betriebszustände eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Darstellung (mit LCOS Modulator). Die Fig. 7 zeigt eine erläuternde Darstellung bezüglich der räumlichen Erfassung des Verlaufs der Oberfläche des Objekts, insbesondere der menschlichen Haut. Die Fig. 4a, 5a, 6a, 8a, 9a, 10a und 11a zeigen verschiedene Betriebszustände eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer schematischen Darstellung entsprechend der Fig. 4, 5, 6, 8, 9, 10 und 11 , allerdings mit einem DLP bzw. DMD Modulator.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine UV-Lichtquelle P vorgesehen, die erfindungsgemäß außerhalb des Bestrahlungskopfes 13 in einem gesonderten Lichtquellengehäuse 14 untergebracht ist. Zwischen dem Lichtquellengehäuse 14 und dem Bestrahlungskopf 13 ist mindestens ein flexibler Lichtwellenleiter Q angeordnet, über den UV-Licht aus der UV-Lichtquelle P dem Bestrahlungskopf 13 zuführbar ist.
Der flexible Lichtwellenleiter kann zur verlustarmen Leitung von UV-Licht mindestens eine Quarzglasfaser enthalten. Zum Schutz der flexiblen Lichtleitfaser kann diese lichtdicht ummantelt sein.
Um die einzelnen Komponenten leichter austauschen zu können, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der flexible Lichtwellenleiter über eine lösbare Verbindung 15 mit dem UV-Lichtquellengehäuse 14 oder dem Bestrahlungskopf 13 verbunden ist.
Das UV-Licht wird über eine Einkopplungs-Kollimationsoptik 16 in die Lichtleitfaser eingekoppelt und im Bestrahlungskopf 13 über eine Auskopplungs-Kollimationsoptik 17 ausgekoppelt.
Zur Steuerung der einzelnen Komponenten ist ein Steuerungsrechner R vorgesehen, der eine Tastatur S oder eine andere Eingabevorrichtung, insbesondere ein Computermaus und/oder einen Lichtgriffel/Grafiktablett, etc. aufweist. Der Steuerrechner R weist einen Bildschirm (DFD, Plasma, CRD) oder einen
holographischen Projektor als Anzeigeeinrichtung auf. Im vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 1 ist der Steuerrechner ein Laptop oder ein Notebook.
Im Bestrahlungskopf 13 kann eine vorzugsweise elektronisch über die Leitungen 18 ansteuerbare Einrichtung zur veränderbaren Einstellung der Lichtverteilung am Objekt 3, genauer gesagt der zu bestrahlenden Oberfläche 3a des Objektes angeordnet sein. Diese Einrichtung ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt und trägt das Bezugszeichen 19. Mit einer solchen Einrichtung, die anhand der folgenden Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden wird, ist es möglich, Teilbereiche des zu bestrahlenden Bereiches 3a des Objektes 3 selektiv mit unterschiedlichen Intensitäten zu bestrahlen, was zur Behandlung diverser Hautkrankheiten von großem Vorteil ist, weil man damit die Strahlungsintensität an den lokalen Befall gut anpassen kann. Das Licht tritt dabei über die Abbildungsoptik 20, welche nur schematisch als Linse dargestellt ist, aber in der Praxis auch mehrere Linsen umfassen kann, aus dem Bestrahlungskopf 13 aus.
Der Bestrahlungskopf kann weiters eine sichtbares Licht emittierende Lichtquelle F aufweisen, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Über diese Lichtquelle ist es möglich, auf der Haut ein sichtbares Bild zu projizieren. Weiters kann im Bestrahlungskopf 13 eine Kamera, vorzugsweise eine elektrische Bildsignale liefernde CCD-Kamera K, angeordnet sein. Diese Kamera kann - wie im Folgenden noch näher erläutert wird - einerseits Licht aus der UV-Lichtquelle P oder der Farblichtquelle F empfangen, was hauptsächlich für Kalibrierungszwecke relevant ist. Die CCD-Kamera K kann im Betrieb aber auch Bilder des zu bestrahlenden Abschnittes 3a aufnehmen und das während der Bestrahlung von der Fläche 3a reflektierte UV-Licht erfassen. Dies wird im Folgenden noch näher erläutert werden.
Am Bestrahlungskopf 13 kann weiters eine Einrichtung I zur Erfassung des Abstandes und/oder des räumlichen Verlaufs der Oberfläche 3a des Objektes angeordnet sein. Über diese Einrichtung ist es möglich, die tastsächlich in die Teilbereiche der Oberfläche 3a gelangenden Intensitäten exakt festzulegen. Die Intensität hängt nämlich nicht nur von der in einem bestimmten Raumwinkelbereich abgestrahlten Energie, sondern auch von der Fläche des Teilbereiches ab, der bestrahlt wird. Diese Fläche wiederum hängt vom Abstand und vom räumlichen Verlauf der Oberfläche des Objektes ab. Wenn man den geometrischen Verlauf kennt, kann man - wie unten noch näher erläutert wird - die Energiedosen in den einzelnen Raumwinkelbereichen derart
korrigieren, dass auf der zu bestrahlenden Fläche wirklich die gewünschte Intensität hervorgerufen wird. Dies geht sogar dynamisch, beispielsweise wenn der Patient atmet und sich damit die Oberfläche 3a bewegt.
In Fig. 1 ist weiters eine allgemein mit 21 bezeichnete Tragvorrichtung für den Bestrahlungskopf 13 vorgesehen. Der Bestrahlungskopf 13 kann an der Tragvorrichtung verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert sein, um eine optimale Ausrichtung bezüglich der zu bestrahlenden Fläche zu erzielen. Es ist auch möglich, dass der Bestrahlungskopf motorisch verstellbar ist.
Im Lichtquellengehäuse 14 kann ein über einen Strahlteiler 22 mit Licht aus der UV- Lichtquelle P versorgtes Photospektrometer O vorgesehen sein, um die spektrale Lichtverteilung des UV-Lichtes der UV-Quelle P erfassen zu können.
Schließlich kann im Lichtquellengehäuse eine vorzugsweise über einen Motor 23 bewegbare Verschlussblende 24 vorgesehen sein. Über diese kann auch bei eingeschalteter UV-Lichtquelle P der Austritt von Licht in den Lichtleiter und damit den Bestrahlungskopf verhindert werden, wenn dort das UV-Licht nicht benötigt wird.
Das UV-Lichtquellengehäuse 14 steht insgesamt über Leitungen 25, die auch zu einer Sammelleitung zusammengefasst sein können, mit dem Steuerrechner R in Verbindung.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, die für einen ambulanten Einsatz geeignet ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile wie in Fig. 1. Über den Bestrahlungskopf lässt sich ein Bereich 3a festlegen. Über den Öffnungswinkeln h ergibt sich die Größe des Bestrahlungsfensters g. Der Abstand ist mit f bezeichnet.
Der Bestrahlungskopf 13 kann in der Höhe e teleskopisch linear verfahren werden. Auch kann der Bestrahlungskopf 13 im Höhenwinkel (Pfeil 26) und im Azimutwinkel (Pfeil 27) eingestellt werden. Auch eine Linearverstellung in horizontaler Richtung (Pfeil 28) ist möglich. Schließlich kann der Bestrahlungskopf 13 auch noch um die zum Patienten führende strichlierte optische Achse, vorzugsweise um 90° drehbar sein. Eine rechteckige Bestrahlungsfläche kann damit von Hochformat auf Querformat (und
umgekehrt) umgestellt werden. Damit lässt sich der Behandlungskopf 13 optimal relativ zum Objekt (Patient 3) ausrichten, der beim vorliegenden Beispiel auf einem Stuhl sitzt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bestrahlungskopf 13 ebenfalls verstellbar an einer Tragvorrichtung 21 gelagert. Diese weist zwei motorisch verstellbare Linearachsen in vertikaler und horizontaler Richtung auf. Auch die Drehlagerung des Bestrahlungskopfes 13 kann motorisch eingestellt werden. Diese Einstellung erfolgt über den Steuerrechner R, der in nicht dargestellter Weise mit den Stellmotoren in Verbindung steht.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 auch das Objekt bzw. der Patient selbst bewegbar, indem er auf einer vom Steuerrechner R angesteuerten Drehscheibe 29 steht. Es wird also für die relative Ausrichtung Bestrahlungskopf 13 einerseits, und Patient 3 andererseits, nicht nur der Bestrahlungskopf, sondern auch der Patient bewegt.
In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche bzw. äquivalente Teile wie in den früheren Figuren.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bestrahlungskopf 13 im größeren Detail dargestellt. Andererseits sind optische Details wie beispielsweise die Kollimationsoptik, die zum Verständnis nicht nötig sind, der Einfachheit halber weggelassen. Strukturell ist der Aufbau der Gesamtanlage ähnlich wie in Fig. 1. Es gibt ein Gehäuse 14 für die UV-Lichtquelle P, die über einen flexiblen Lichtleiter Q mit dem eigentlichen Bestrahlungskopf in Verbindung steht. Die elektronischen Komponenten des Steuerrechners R samt Tastatur S und Bildschirm T sind ebenfalls gesondert angeordnet und stehen über Leitungen bzw. ein Bussystem mit dem Bestrahlungskopf 13 einerseits, und dem UV-Lichtquellengehäuse 14 andererseits, in Verbindung.
Über den Strahlteiler B (vorzugsweise ein dichroitisches Prisma) kann einerseits Licht aus der UV-Lichtquelle P über den Lichtwellenleiter Q, andererseits Licht aus einer Farblichtquelle F zu den weiteren Komponenten des Bestrahlungskopfes bzw. auf das Objekt 3a gelangen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Anlage in Positionier- oder Teach-In-Modus. Dabei ist die Blende 24 der UV-Lichtquelle P geschlossen bzw. die UV-Lichtquelle abgeschaltet. Dafür ist die sichtbares Licht emittierende Lichquelle F eingeschaltet. Es kann sich dabei um eine vorzugsweise Leuchtdioden enthaltende RGB-Einheit handeln, die sowohl farbiges als auch Weißlicht abgeben kann. Für den vorliegenden Justiervorgang wird Farblicht, beispielsweise rotes Licht, abgegeben. Die Lichtquelle F wird durch die^ elektronische Steuereinheit (Steuerrechner R) über die in Bestrahlungskopf 13 angeordnete (Unter-) Steuerungseinheit, beispielsweise FGPA oder DSP angesteuert. Ein Temperaturüberwachungssensor E überwacht die Temperatur der sichtbares Licht emittierenden RGB-Lichtquelle F. Über den Strahlteiler B gelangt Licht aus der Lichtquelle F auf den elektronisch ansteuerbaren Modulator für räumliches Licht D (EASLM). Dieser Modulator kann beispielsweise eine Liquid Crystal on Silicon-Einheit (LCOS) sein. Der Modulator D wird über eine Bilddatenaufbereitungseinheit G von der Steuerungseinheit H angesteuert. Je nach Ansteuerung des Modulators D gelangt nun von diesem reflektiertes Licht je nach Polarisation entweder durch das Teilerprisma A mit Polarisationsfilter weiter zum dichroitischen Prisma C oder auf ein Kühlelement J, welches jenes Licht aufnimmt, das nicht zum Prisma C und damit auf das zu behandelnde Objekt gehen soll.
Mit dem Lichtmodulator D, der wie auch weitere Komponenten mittels Temperatursensoren E überwacht sein kann, ist es möglich, beispielsweise in einem gedachten Pixelraster, bestimmte Felder am Objekt auszuleuchten und zwar mit variabler Helligkeit bzw. Intensität, andere jedoch nicht. Letztlich bildet der Modulator D das Kernstück für die selektive Strahlung von Teilbereichen auf dem zu bestrahlenden Objekt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Betriebsmodus zum Behandlungssetup wird der Modulator D so angesteuert, dass sich auf dem Objekt ein relativ großes schachbrettartiges Muster ergibt (siehe Fig. 4, rechts unten). In diesem Betriebszustand ist die Austrittsblende 30 über dem Motor 31 geöffnet. Die Abbildungsoptik 20 kann gesteuert von der Steuerungseinheit H motorisch (m) zur Realisierung einer Zoom- und Fokuseinstellfunktion vorzugsweise stufenlos verstellt werden. Nach Einstellung von Zoom und Fokus (sichtbar durch scharfe Abbildung des Schachbrettmusters am Objekt) kann die Ausrichtung des Bestrahlungskopfes relativ
zum Patienten bzw. zum Objekt so erfolgen, dass im aktiven Bestrahlungsfenster die Trapez- und Kissenverzerrung durch den im Allgemeinen gekrümmten Verlauf des Objektes minimal ausgeprägt ist. Die im Folgenden noch beschriebene Kamera K und der 3D-Scanner I sind nicht aktiv. Es geht hier nur um eine Vorjustierung des Bestrahlungskopfes relativ zum Patienten.
Nachdem diese Vorjustierung abgeschlossen ist, können dann alle relevanten Einstellungsparameter gespeichert werden, beispielsweise in einer Patienten/Behandlungsdatei im Steuerrechner R. Bei einer weiteren Sitzung können diese Daten dann wieder abgerufen werden, um eine rasche Vorjustierung zu ermöglichen.
Die Fig. 4a zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel im gleichen Betriebsmodus wie die Fig. 4. Im Gegensatz zu der auf Polarisationsbasis arbeitenden LCOS-Einheit D ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a ein DLP (Digital Light Processing) vorgesehen. Beispielsweise kann es sich dabei um ein auf einem Chip untergebrachtes Digital Micromirror Device (DMD) handeln. Ein solcher DMD-Chip hat mikroskopisch kleine Spiegel über die Oberfläche verteilt, deren Kantenlänge größenordnungsmäßig im Bereich von 10 μm liegen kann. Diese Spiegel lassen sich elektronisch gesteuert, beispielsweise durch elektrostatische Felder, in ihrer Ausrichtung einstellen. Durch die Neigung der einzelnen Mikrospiegel auf dem DMD- Chip D wird das Licht entweder direkt zum Strahlteiler C und weiter auf den Patienten reflektiert oder zum Absorber J geleitet. Durch pulsweiten modulierte Ansteuerung der Spiegel können verschieden Helligkeitsstufen der einzelnen Bildpunkte erzeugt werden. Ansonsten ist der Aufbau gleich wie bei der LCOS-Variante gemäß Fig. 4.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, wird man in der Praxis den Bildschirm D so anordnen, dass er vom Betrachter, beispielsweise dem Arzt, ebenso betrachtbar ist wie der bestrahlende Bereich des Objektes 3. Damit ist es möglich, das auf dem Bildschirm dargestellte Bild gleichzeitig mit einem von der Farblichtquelle F über dem Modulator erzeugten korrelierten Bild am Objekt zu betrachten, was für Kontrollzwecke von großem Vorteil ist.
Die Fig. 5 zeigt dieselbe Einrichtung wie die Fig. 4, jedoch in einem anderen Betriebsmodus - nämlich zur Erfassung eines Bildes des zu behandelnden Bereiches
(3a) des Objektes während des nächsten Behandlungssetupschrittes. Dazu weist die Einrichtung im Bestrahlungskopf 13 eine Kamera K, vorzugsweise eine CCD-Kamera, auf. Diese gibt elektrische Bildsignale an die Steuerungseinheit H und weiter an den Steuerrechner R.
Nach der korrekt abgeschlossenen Positionierung gemäß Fig. 4 wird am Steuerrechner R mittels, eines Bedien- oder Eingabeelementes S der Abschluss bestätigt. Danach wird automatisch der Modulator D so angesteuert, dass das aus der Farblichquelle F stammende Licht zu einem regelmäßigen Muster im Bestrahlungsfenster bzw. auf dem zu bestrahlenden Bereich 3a des Objektes 3 modifiziert wird. Die CCD-Kamera macht im Anschluss daran eine Aufnahme des im Allgemeinen wegen der Krümmung der Fläche 3a verzerrten Projektionsmusters, das als Basis für die nachfolgende räumliche Abbildung auf dem Bildschirm D abgespeichert werden kann.
Die Fig. 5a zeigt eine Variante der Erfindung gemäß Fig. 5, bei der wir in Fig. 4a anstelle der LCOS-Einheit D eine DMD-Einheit D zum Einsatz kommt.
Beim Verfahrensschritt gemäß den Fig. 6 und 7 geht es im Wesentlichen darum, die aufgrund der räumlichen Struktur der Oberfläche 3a hervorgerufenen unterschiedlichen Größen und Lagen der einzelnen bestrahlten Teilbereichsflächen A1 bis A7 (siehe Fig. 7) zu berücksichtigen und letztlich rechnerisch zu kompensieren. Wenn man die in einem Raumwinkelbereich α einer zu bestrahlenden Teilfläche abgegebene Energie kennt, so ist es zur Kenntnis der medizinisch relevanten Intensität (also Energie pro Fläche und Zeit) nötig, die Fläche der einzelnen Teilbereiche A1 bis A7 zu kennen, die im allgemeinen für jeden Teilbereich variiert, weil sie vom Bestrahlungskopf im Allgemeinen einen anderen Abstand und auch eine andere Ausrichtung bzw. Lage hat.
Um diese einzelnen in Fig. 7 schematisch dargestellten Teilflächen A1 bis A7 zu erfassen, ist in Fig. 6 eine Lageerfassungseinrichtung I zur berührungslosen Erfassung des räumlichen Verlaufs des zu bestrahlenden Bereichs 3a der Oberfläche des Objektes 3 vorgesehen. Die Lageerfassungseinrichtung 3 ist vorzugsweise im bzw. am Bestrahlungskopf 13 angeordnet und vermisst von diesem aus die Oberfläche 3a. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfasst die Lageerfassungseinrichtung einen SD- Laserscanner zum Erfassen der Oberflächengeometrie des Objektes. Die Lageerfassungseinrichtung 3 kann aber auch eine Einrichtung zur Projektion von
vordefinierten Mustern auf das Objekt enthalten, die dann von einer Kamera erfasst und elektronisch ausgewertet werden.
Die Lageerfassungseinrichtung I wird durch eine elektronische Steuereinrichtung R aktiviert, die die Messsignale auswertet und gegebenenfalls abspeichert.
Somit vermisst der 3D-Laserscanner I den vom Bestrahlungsfenster abgedeckten Flächenbereich und übermittelt seine Daten der Steuerungssoftware im Steuerrechner R über die Steuerungseinheit H. Es wird ein räumliches Facettenmodell des durch die Abbildungsoptik 20 des Bestrahlungskopfes 13 und des vom Bestrahlungsfenster abgedeckten Flächenbereichs 3a errechnet. Zusammen mit dem von der CCD-Kamera K gemäß Fig. 5 ermittelten Zerrbild wird von der Steuersoftware eine SD- Korrekturmatrix errechnet, wobei jedem Feld bzw. Element der Matrix ein Teilbereich der zu bestrahlenden Fläche bzw. ein entsprechender Raumwinkelbereich entspricht. Die Werte in der 3D-Korrekturmatrix sind mit der Lage bzw. Größe der Flächen A1 bis A7 (siehe Fig. 7) korreliert.
Die Fig. 6a zeigt wiederum die DMD-Variante zur LCOS-Variante der Fig. 6.
Gemäß dem Modus der Fig. 8 kann nun als nächster Schritt eine Kalibrierung der RGB-Farblichtquelle F und der CCD-Kamera K erfolgen.
Dazu wird die Blende 30 des Bestrahlungskopfes 13 über den Motor 31 geschlossen, um die CCD-Kamera K abgleichen zu können. Die Kamera A übermittelt der Steuerungseinheit H ein Dunkelbild. Anschließend wird die RGB-Einheit F programmiert, weißes Licht abzugeben. In diesem Kalibrationsschritt wird das Prisma C um 90° geschwenkt (wie dies in Fig. 8 gezeigt ist), damit das Licht aus der Lichtquelle F über den Modulator direkt (also nicht reflektiert vom Objekt 3) auf die Kamera K gelangt. Die Kamera K sendet dann ein Bild an die Steuerungseinheit H, die nun eine über die Behandlungssitzung temporär gültige Korrekturmatrix für eventuelle Bildstörungen für Staub oder Kratzer errechnet. Gleichzeitig errechnet die Steuerungseinheit H eine Korrekturmatrix, welche eine ungleichmäßige Ausleuchtung von der Lichtquelle F durch eine entsprechende Korrekturmodulation des Modulators D zu einer über das Projektionsfenster gleichmäßigen Lichtverteilung optimiert. In diesem
Schritt können also Ungleichmäßigkeiten der Lichtquelle F bzw. anderer optischer Komponenten ausgeglichen, abgespeichert und im Folgenden korrigiert werden.
Die Fig. 8a zeigt die DM D-Variante zur LCOS-Variante der Fig. 8.
Bei dem im Fig. 9 gezeigten Modus erfolgt eine sichtbare Bilderfassung für die Bedienperson, beispielsweise für den Arzt. Der Bestrahlungskopf 13 gibt über die RGB-Lichtquelle F und den Modulator D ein vollflächiges (und gemäß dem vorigen Schritt kalibriertes) Weißlicht auf die Bestrahlungsfläche 3a ab. Die Kamera K nimmt mit dieser Ausleuchtung beispielsweise mehrere Farbbilder der zu bestrahlenden Fläche pro Sekunde auf und übermittelt diesen Bildstrom über die Steuerungseinheit H an die Steuersoftware im Steuerrechner R. Mittels der Steuersoftware kann die Lichtstärke der Farblichtquelle F so eingestellt werden, dass eine möglichst gut belichtete und somit bewertbare Aufnahme der Hautfläche innerhalb des Steuerungssystems zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung steht.
Die Fig. 9a zeigt die DMD-Variante zur LCOS-Variante der Fig. 9.
Gemäß Fig. 10 werden vor dem Beginn der Behandlung alle Parameter nochmals durch die Steuersoftware im Steuerrechner zur Quittierung durch den Bediener abgefragt. Die RGB-Lichtquelle F wird nun deaktiviert und die CCD-Kamera K übernimmt nun über die Steuerungseinheit H den Abgleich der Strahlungsintensität der einzelnen Bildpixel (physische Bildelemente des Modulators D). Dafür wird die Blende
30 des Bestrahlungsgerätes über den Motor 31 geschlossen und die Blende 24 der externen UV-Lichtquelle P über den Motor 23 freigegeben.
Die Steuerungssoftware im Steuerrechner R verändert nun die Strahlungsintensität von 0 % bis 100 % der errechneten maximalen Strahlungsintensität und die CCD-Kamera sendet diese Bilder der Steuerungseinheit H zu. Diese bildet nun aus allen gesammelten und gespeicherten Bildinformationen eine zweidimensionale Korrekturmaske (Linearisierung) in Form eines Graustufenbildes, welches mit der zuvor definierten medizinischen Bestrahlungsmaske (Intensitätssollwerte für die einzelnen Teilbereiche am Objekt) so verrechnet wird, dass die korrekten Modulationsbilder in der exakten physikalischen Auflösung des Modulators D über die
Modulationsfunktion (Zeit/Intensität) im Integral über jeden Bildpunkt der vorgegebenen Bestrahlungsdosis entspricht.
Vor Beginn der eigentlichen Behandlung wird noch über das Photospektrometer O überprüft, ob die definierte Wellenlängen-Bandbreite gegeben ist.
Die Fig. 10a zeigt die DMD-Variante zur LCOS-Variante der Fig. 10.
Bevor die eigentliche Behandlung - also die Bestrahlung mit UV-Licht beginnt - hat der Arzt bzw. allgemein die Bedienperson für die einzelnen Teilbereiche des Objektes die gewünschten Intensitätssollwerte festgelegt. Dies kann beispielsweise aus Patientendateien, die vorher abgespeichert worden ist, geschehen. Es kann aber auch direkt am Bildschirm, beispielsweise durch Anmalen mit Hilfe eines Stiftes vor sich gehen. Am Bildschirm hat der Arzt ja ein sichtbares Bild der Haut des Patienten zur Verfügung und kann die zu behandelnden Teile leicht identifizieren. Über die RGB- Lichtquelle kann parallel dazu der zu Bestrahlende und von ihm am Bildschirm identifizierte Bereich auf die Haut projiziert werden und damit gleichzeitig kontrolliert werden.
Nachdem die dargestellte Bestrahlungsvorrichtung über die Lageerfassungsvorrichtung immer die Lage der einzelnen Teilbereiche kennt, kann man nun über den Steuerrechner R bzw. die Steuereinheit H den Modulator D so ansteuern, dass die vom Bestrahlungskopf in den dem jeweiligen Teilbereich entsprechenden Raumwinkelbereich abgegebene Strahlungsleistung des UV-Lichts auf der Fläche des Teilbereiches des Objektes im Wesentlichen zum jeweilig gewünschten Intensitätssollwert führt. Mit anderen Worten: Der Arzt bzw. die Bedienperson braucht sich nicht um die Lage bzw. den Abstand des Objektes zu kümmern, auch dann nicht, wenn sich dies beispielsweise durch Atmung verändert, wie dies in Fig. 11 , rechts unten schematisch dargestellt ist. Bewegt sich beispielsweise ein einem bestimmten Raumwinkelbereich zugeordneter Teilbereich der Oberfläche vom Bestrahlungskopf weg und wird damit flächenmäßig größer, kompensiert der Modulator dies durch Zufuhr einer entsprechend höheren Energie in diesem Raumwinkelbereich, sodass auf der Hautoberfläche der gewünschte Intensitätssollwert erreicht wird.
Die Fig. 11a zeigt die DMD-Variante zur LCOS-Variante der Fig. 11.
Der aktive Bestrahlungsvorgang ist in Fig. 11 näher dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass parallel zum UV-Licht der 3D-Laserscanner ständig die Lage des Objektes überwacht.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind zahlreiche Modifikationen im Rahmen der Patentansprüche denkbar und möglich.
Claims
1. Vorrichtung zur Bestrahlung eines Objektes, insbesondere der menschlichen Haut, mit UV-Licht, mit einer UV-Lichtquelle und einem eine Abbildungsoptik enthaltenden Bestrahlungskopf, von dem aus UV-Licht auf das Objekt geworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur UV-Lichtquelle (P) eine sichtbares Licht emittierende Lichtquelle (F) vorgesehen ist, deren Licht über die Abbildungsoptik (20) des Bestrahlungskopfes (14) auf das Objekt (3) projizierbar ist, wobei im Bestrahlungskopf eine vorzugsweise elektronisch angesteuerte
Einrichtung (D) zur veränderbaren Einstellung der Lichtverteilung am Objekt (3) angeordnet ist und diese Einrichtung (D) wahlweise oder gleichzeitig mit UV-Licht aus der UV-Lichtquelle (P) und/oder sichtbarem Licht aus der sichtbares Licht emittierenden Lichtquelle (F) beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das über die sichtbares Licht emittierende Lichtquelle (F) farbiges Licht und/oder Weißlicht emittierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbares Licht emittierende Lichtquelle (F) eine vorzugsweise Leuchtdioden enthaltende RGB- Einheit umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbares Licht emittierende Lichtquelle (F) von einer elektronischen Steuereinheit
(R, H) ansteuerbar ist, wobei die Lichtintensität und/oder die Lichtfarbe einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur veränderbaren Einstellung (D) der Lichtverteilung am Objekt einem elektronisch ansteuerbaren Modulator für räumliches Licht (EASLM) umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch ansteuerbare Modulator (D) für räumliches Licht (EASLM) ein Digital Micromirror Device (DMD) oder eine Liquid Crystal on Silicon-Einheit (LCOS) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über die Einrichtung (D) zur veränderbaren Einstellung der Lichtverteilung am Objekt ein farbiges sichtbares Muster - vorzugsweise in Form eines regelmäßigen Rasters - auf das Objekt projizierbar ist (Fig. 4).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Bildschirm (T) umfassende elektronisch Steuereinrichtung (R) vorgesehen ist, und dass ein mit der aktuellen Bildschirmdarstellung korreliertes sichtbares Bild über die entsprechend von der elektronischen Steuereinrichtung
(R, H) angesteuerte Einrichtung (D) zur veränderbaren Einstellung der Lichtverteilung am Objekt (3) auf dieses Objekt (3) projizierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirm (T) und der zu bestrahlende Bereich (3a) des Objektes (3) derart nebeneinander oder versetzt hintereinander sind, dass sie beide von derselben Betrachterposition aus überblickbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bestrahlungskopf (13) eine Kamera (K), vorzugsweise eine CCD-Kamera angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (K) derart ausgebildet ist, dass sie von der UV-Lichtquelle (P) emittiertes UV-Licht und/oder von der sichtbares Licht emittierenden Lichtquelle (F) ausgesandtes sichtbares Licht in entsprechende elektrische Bildsignale umwandelt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (K) direkt von der Lichtquelle (P, F) stammendes Licht (Fig. 8, 10) und/oder vom Objekt (Fig. 5, 11) reflektiertes Licht erfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestrahlungskopf eine Umschaltvorrichtung, vorzugsweise ein drehbarer Strahlteiler (C), vorgesehen ist, über die wahlweise direkt aus der Lichtquelle (P, F) stammendes oder vom Objekt (3) reflektiertes Licht auf die Kamera lenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im bzw. am Bestrahlungskopf (13) eine Einrichtung (19) zur Erfassung des Abstandes und/oder des räumlichen Verlaufs der Oberfläche des Objektes angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (P) außerhalb des Bestrahlungskopfes (13) in einem gesonderten Lichtquellengehäuse (14) untergebracht ist und zwischen dem Lichtquellengehäuse (14) und dem Bestrahlungskopf (13) mindestens ein flexibler Lichtwellenleiter (Q) angeordnet ist, über den UV-Licht aus der UV-Lichtquelle (P) dem Bestrahlungskopf (13) zuführbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Lichtwellenleiter (Q) mindestens eine Quarzglasfaser enthält.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Lichtwellenleiter (Q) lichtdicht ummantelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Lichtwellenleiter (Q) über eine lösbare Verbindung (15) mit dem UV- Lichtquellengehäuse (14) und/oder dem Bestrahlungskopf (13) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Lichtquellengehäuse ausgangsseitig und im Bestrahlungskopf eingangsseitig jeweils eine Kollimationsoptik (16, 17) zum Ein- und Auskoppeln von UV-Licht in bzw. aus dem Lichtwellenleiter (Q) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungskopf auf einer Tragvorrichtung (21) verstellbar gelagert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungskopf (13) verschiebbar und/oder verdrehbar gelagert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bestrahlungskopf (13) motorisch verstellbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt auf einer Objekt-Tragvorrichtung (29) verstellbar, vorzugsweise um eine vertikale Achse verdrehbar gelagert ist.
24. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Bestrahlung der menschlichen Haut.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08756815A EP2162188A2 (de) | 2007-06-13 | 2008-06-12 | Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht |
US12/636,061 US20100114264A1 (en) | 2007-06-13 | 2009-12-11 | Device for irradiating an object, in particular human skin, with uv light |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA917/2007 | 2007-06-13 | ||
AT0091707A AT505357B1 (de) | 2007-06-13 | 2007-06-13 | Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/636,061 Continuation US20100114264A1 (en) | 2007-06-13 | 2009-12-11 | Device for irradiating an object, in particular human skin, with uv light |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008151342A2 true WO2008151342A2 (de) | 2008-12-18 |
WO2008151342A3 WO2008151342A3 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=39941904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2008/000205 WO2008151342A2 (de) | 2007-06-13 | 2008-06-12 | Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100114264A1 (de) |
EP (1) | EP2162188A2 (de) |
AT (1) | AT505357B1 (de) |
WO (1) | WO2008151342A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051162A1 (de) * | 2010-11-15 | 2012-05-16 | Lüllau Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen unregelmäßig geformter Flächen |
US11889979B2 (en) * | 2016-12-30 | 2024-02-06 | Barco Nv | System and method for camera calibration |
JP6617728B2 (ja) * | 2017-02-03 | 2019-12-11 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 原稿読取装置 |
US11311744B2 (en) * | 2017-12-15 | 2022-04-26 | Benesol, Inc. | Dynamic dosing systems for phototherapy and associated devices, systems, and methods |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4887592A (en) * | 1987-06-02 | 1989-12-19 | Hanspeter Loertscher | Cornea laser-cutting apparatus |
WO1998048746A1 (en) * | 1997-04-25 | 1998-11-05 | Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme | Dual mode ophthalmic laser ablation |
WO2001037769A1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Yaakov Amitai | Treating a target with a divided laser beam |
DE102005010723A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | LÜLLAU, Friedrich | Bestrahlungsvorrichtung |
GB2427703A (en) * | 2005-06-23 | 2007-01-03 | Hewlett Packard Development Co | Projection apparatus including means to reflect non-visible light |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5413555A (en) * | 1993-04-30 | 1995-05-09 | Mcmahan; William H. | Laser delivery system |
US20020133144A1 (en) * | 2001-03-19 | 2002-09-19 | Ball Semiconductor, Inc. | Laser irradiation mapping system |
JP4747321B2 (ja) * | 2005-02-21 | 2011-08-17 | 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 | レーザー検査及び治療可能なイレウスチューブ型小腸内視鏡 |
WO2007130313A2 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-15 | Telesis Technologies, Inc. | Laser safety system |
US20080015553A1 (en) * | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Jaime Zacharias | Steering laser treatment system and method of use |
-
2007
- 2007-06-13 AT AT0091707A patent/AT505357B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-06-12 WO PCT/AT2008/000205 patent/WO2008151342A2/de active Application Filing
- 2008-06-12 EP EP08756815A patent/EP2162188A2/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-12-11 US US12/636,061 patent/US20100114264A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4887592A (en) * | 1987-06-02 | 1989-12-19 | Hanspeter Loertscher | Cornea laser-cutting apparatus |
WO1998048746A1 (en) * | 1997-04-25 | 1998-11-05 | Technolas Gmbh Ophthalmologische Systeme | Dual mode ophthalmic laser ablation |
WO2001037769A1 (en) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Yaakov Amitai | Treating a target with a divided laser beam |
DE102005010723A1 (de) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | LÜLLAU, Friedrich | Bestrahlungsvorrichtung |
GB2427703A (en) * | 2005-06-23 | 2007-01-03 | Hewlett Packard Development Co | Projection apparatus including means to reflect non-visible light |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008151342A3 (de) | 2009-02-12 |
AT505357A1 (de) | 2008-12-15 |
US20100114264A1 (en) | 2010-05-06 |
EP2162188A2 (de) | 2010-03-17 |
AT505357B1 (de) | 2009-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT505355B1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht | |
AT505356B1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht | |
DE112013004455B4 (de) | Laserbehandlungsgerät | |
EP2040607B1 (de) | Ophthalmoskop | |
DE112013004470T5 (de) | Laserbehandlungsgerät | |
EP0385262A2 (de) | Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung | |
WO1998019198A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop | |
DE102005010009A1 (de) | Verbesserter Beleuchtungsapparat und Verfahren hierzu | |
WO2007059814A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur photokoagulation der netzhaut | |
AT505357B1 (de) | Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht | |
DE102010051162A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen unregelmäßig geformter Flächen | |
DE19914914A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge | |
EP2732334B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung biometrischer merkmale | |
DE102017107178A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von reflexkorrigierten Abbildungen, Mikroskop und Reflexkorrekturverfahren zum Korrigieren von digitalen mikroskopischen Abbildungen | |
DE102014221541A1 (de) | Bildgebende Mikroskopieeinrichtung, bildgebendes Mikroskopieverfahren und bildgebendes Mikroskopieprogramm | |
EP1838207A1 (de) | Fokussiervorrichtung für ophthalmologische gerüte, insbesondere funduskameras und verfahren zu dessen verwendung | |
EP1544662B1 (de) | Beobachtungssystem und -verfahren | |
WO2006077079A1 (de) | Einheit und verfahren zur internen blickführung in funduskameras | |
DE10009571A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Kamera | |
WO2013092498A1 (de) | Endoskop | |
DE202006020039U1 (de) | Variable Blende, Beleuchtungseinrichtung sowie optisches Beobachtungsgerät | |
DE102018110642B4 (de) | Mikroskopieverfahren zur Abbildung eines Objekts sowie Mikroskop | |
DE102022103885A1 (de) | Intelligentes Aufnahmesystem und Aufnahmeverfahren | |
DE202014007289U1 (de) | Operationsmikroskop | |
DE102009008080B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur stereoskopischen Bildwiedergabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08756815 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008756815 Country of ref document: EP |