WO2008145173A1 - Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe - Google Patents

Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008145173A1
WO2008145173A1 PCT/EP2007/055120 EP2007055120W WO2008145173A1 WO 2008145173 A1 WO2008145173 A1 WO 2008145173A1 EP 2007055120 W EP2007055120 W EP 2007055120W WO 2008145173 A1 WO2008145173 A1 WO 2008145173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing material
electric lamp
cavity
neck
piston neck
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ediger
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2007/055120 priority Critical patent/WO2008145173A1/de
Priority to TW097118599A priority patent/TW200915377A/zh
Publication of WO2008145173A1 publication Critical patent/WO2008145173A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp comprising a lamp bulb having an internal space in which extends at least one electrode, and includes an adjoining the combustion chamber piston neck, in which at least one is connected to the electrode check power supply ⁇ approximately device is embedded extending from the Piston neck extends to the outside.
  • the invention further relates to a method for producing an electric lamp.
  • an electric lamp be ⁇ known in which on the outer conductor and the thus connected current carrier foil a protective coating is formed.
  • the protective coating is formed only as a thin layer of about 4 microns to 6 microns and is for example made of chrome. Due to the between the inner wall of the piston neck on the one hand and parts of the current carrier foil and the outwardly extending current carrier pin on the other hand formed capillary, this protective coating extends necessarily over the entire length of the current supply pin and imperatively also over an exposed portion of the current carrier foil.
  • the application of the coating is relatively expensive. In addition, this application is also relatively expensive and the application process may also be hazardous to health due to the materials used to produce the coating. Furthermore, the Beschich ⁇ tion is mandatory to apply before the melting process on the current carrier foil and the current carrier pin.
  • An electric lamp according to the invention comprises a lamp bulb, which has a combustion chamber. At least one electrode extends into the combustion chamber. Dar ⁇ beyond the lamp vessel comprises at least one Col ⁇ benhals, which connects to the combustion chamber.
  • a power supply device is embedded in regions, which is electrically connected to the extending into the combustion chamber and into the piston neck electrode. On the other hand, the power supply device extends outwardly from the piston neck. At an end of the piston neck facing away from the combustion chamber, an end-side cavity is formed. The cavity is at least partially filled with a sealing material for oxidation protection of the extending in the piston neck portion of the power supply ⁇ device in the longitudinal direction of Stromzu exitsvorrich- device.
  • This embodiment of the electric lamp the oxidation protection of extending in the neck of the piston parts of the power supply device can be improved. Furthermore, as compared with the prior art, one may as well effective oxidation protection can be achieved much easier and cheaper. In addition, the use of environmentally harmful substances can be avoided and the incorporation of the sealing material requires no additional complex process steps.
  • a material can be used as the sealing material, which is also used elsewhere in the manufacture of the lamp. As a result, a cost reduction can also be made possible.
  • An electrode is understood to be an anode and a cathode, for example a discharge lamp.
  • the term of an electrode is also understood to mean an incandescent filament of an incandescent lamp, in particular a halogen incandescent lamp.
  • the power supply device is embedded by a melting and / or squeezing of the material of the piston neck at the corresponding location in the piston neck.
  • the end of the bulb neck cavity formed can be filled with the sealing mate rial ⁇ after this embedding process. It is thus no longer as in the prior art required that a coating has to be carried out in the power supply device before the melting process and must be hoped for in the subsequent melting process then that the distributed ⁇ melt coating to the desired locations.
  • the squeezing process has already been completed and the geometric configuration of the cavity is known and no longer changes, the introduction of sealing material is much more defined and precise.
  • the clearance of the cavity between the inner wall of the piston neck and the outside of the power supply device perpendicular to the longitudinal direction of the power supply device is completely filled by the sealing material.
  • Large gaps, as occur in the prior art, can therefore be avoided.
  • Undesirable thin points, which increase the risk of oxygen penetration substantially and even provided in the prior art, can be avoided.
  • the cavity is formed exclusively on a side facing away from the combustion chamber of the pinch region of the piston neck.
  • the power supply device is thus sufficient at least partially filling egg nes in this longitudinal direction with relatively short length extending cavity area out to work is reduced to an improved oxidation protection and to ensure cost-effective.
  • this specific position of the cavity and the introduction of the sealing material can be done relatively easily and with little effort.
  • the length and thus the inner end of the cavity is limited by the combustion chamber facing away from the end of the crimping.
  • the thickness of the sealing material is greater than the radial dimensions of a current-carrying pin of the power supply device.
  • the di- blocks of the sealing material is at least twice as thick as the radius of the current carrying pin of the current supply ⁇ device.
  • the radial expansion of the Verrisonelungsma ⁇ terials is therefore preferably substantially greater than the Ra ⁇ dius of the current carrier pin of the Stromzu exitsvorrich- processing.
  • the power supply device is circumferentially surrounded in the region of the current carrier pin by the Ver ⁇ sealing material.
  • the radial distance between the outer side of the current-carrying pin and the bounding the cavity inner wall of the bulb neck is preferably substantially greater than a Ab ⁇ stand between the outer side of the current-carrying pin and the inner wall of the bulb neck outside the cavity and thus in the area of a formed capillary.
  • the cavity thus provides no waste during the cooling of the lamp bulb and the melted components in the bulb neck compo ⁇ formed air space, but rather is in particular formed by the hollow-shaped end portion of the rohrför- bulb neck. This applies in particular to discharge lamps with tubular piston necks. In the case of halogen incandescent lamps, the formation of the cavity during the squeezing process is generated, which occurs as a small depression around the current-carrying pin.
  • the sealing material is thus formed especially pfrop ⁇ fenartig and dimensioned in accordance with a result of the shape of the cavity.
  • the diameter of the cavity and thus also of the pfrop ⁇ fenartigen sealing material in the cavity is greater, in particular at least twice as large as the diameter of the current-carrying pin the Stromzu Installationsvor- direction at this point. This is especially true in the case of discharge lamps with tubular piston necks.
  • corresponding cavities can also be formed in halogen incandescent lamps.
  • the sealing material is introduced into the cavity under a protective gas atmosphere.
  • protective gas for example, argon may be provided.
  • existing oxygen can be expelled particularly effectively, and the entry of oxygen upon introduction of the sealing material can be prevented.
  • the oxidation protection can be further improved.
  • when introducing the sealing material thus the penetration of unwanted oxygen can be prevented.
  • the sealing material is preferably a high temperature resistant adhesive. It can be provided that the temperature resistance of the adhesive is greater than 45O 0 C, in particular greater than 600 0 C, in particular greater than 800 0 C. Preferably, it has proven when the Be dry ⁇ lung material is an inorganic adhesive. Eg, can be used as an adhesive Cerastil ®.
  • the sealing mate ⁇ rial is a metal foam.
  • the sealing material is foamable and has aluminum particles. By warming this Sealing material, the material swells into a ⁇ Me tallschaum and fills the cavity completely.
  • the power supply device comprises a current carrier foil, which is completely embedded in the bulb neck and connected to the electrode. Furthermore, the power supply apparatus comprises a current carrier pin which is connected to the current carrier film within the Kolbenhal ⁇ ses and extends to the cavity of the bulb neck from the piston neck to the outside.
  • the Versie- gelungsmaterial is viewed in the longitudinal direction of the current supply device ⁇ spaced apart from and free of contact with the connecting portion formed between the current-carrying sheet and the current-carrying pin.
  • the sealing material is formed circumferentially only and exclusively around the current-carrying pin around.
  • the current carrier foil is thus arranged without sealing material in the bulb neck. Also, the connection region between the current carrier pin and the current carrier foil, which is in particular a welding region, is thus madebil ⁇ det without contact with the connecting material.
  • the lamp envelope preferably has at least two Kol ⁇ benkorlse which open opposite to the combustion chamber.
  • the electric lamp can be designed as a single-ended discharge lamp. It can also be provided that the electric lamp is designed as a double-ended socket .
  • the electric lamp is preferably formed as a discharge Slam ⁇ pe. It may also be an embodiment provided as a halogen incandescent lamp.
  • At least one electrode is partially extended in a combustion chamber of a lamp bulb and partially introduced into a piston neck adjoining the firing space and connected to a power supply device.
  • the power supply device is partially embedded in the piston neck and is also introduced into the piston neck so that it extends over a endsei- term cavity of the piston neck to the outside.
  • the cavity in the piston neck viewed in the longitudinal direction of the power supply device, is filled, at least in regions, with a sealing material for the oxidation protection of the part of the power supply device extending into the piston neck.
  • a is réellere ⁇ ADORABLE in the bulb neck portion of the current supply device and extending into the bulb neck portion of the electrode are embedded by a melting and / or squeezing of the material of the bulb neck in the tang.
  • the sealing ⁇ material is introduced only after the embedding of the power supply device and the electrode in the neck of the piston in the cavity.
  • the introduction of the sealing material in a process Einbettungspro- the downstream process step enables more targeted and more defined attaching the sealing ⁇ materials. This also results in a much verbes ⁇ serter oxidation protection.
  • the sealing material is introduced so that the clearance of the cavity formed between the inner wall of the piston neck and the outside of the power supply device in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the power supply device is completely filled with the sealing material.
  • the entire cavity is completely filled with the sealing material. Larger air spaces Kgs ⁇ NEN be prevented, and the occurrence of oxygen are at least significantly reduced.
  • the cavity is formed only on a side facing away from the combustion chamber of the pinch region. As a result, only a relatively small volume is at least partially filled with the sealing material before ⁇ seen. As a result, the introduction of the sealing material can be facilitated and nevertheless with a sufficient amount to be introduced for improved oxidation protection.
  • the sealing material is introducedtient- particularly preferably ⁇ , under an inert gas atmosphere in the cavity.
  • the penetration of oxygen in the neck of the flask at a temperature of about 500 0 C for a period of time is prevented from exceeding 500 hours through the Ver ⁇ sealing material. Due to this special functionality of the sealing material, which preferably results from the composition of the material and the dimension and mass of the sealing material, the serviceability of the electric lamp can be significantly increased.
  • FIGURE shows an electric lamp in a Sei ⁇ th view or in a partial section.
  • ge ⁇ shows in a schematic representation.
  • the illustration shows the lamp I in the upper Rich in a sectional view and in the lower area in a side view.
  • the lamp I is formed in the embodiment as a power star ⁇ ke lamp with a lamp power of 1200 W, for example.
  • the lamp I has a lamp vessel 1 which comprises a bulbous central portion, to which connect to the gegenü ⁇ berograph sides a piston neck 2, and a piston neck. 3
  • the lamp bulb 1 is integrally formed and in the interior of the middle part, a discharge ⁇ space 4 is formed as a combustion chamber.
  • a first electrode 5 which is formed rod-shaped in Ausure ⁇ tion example.
  • the first electrode 5 is electrically and mechanically connected to a power supply device 6, 7.
  • the electrode 5 is made in the embodiment of tungsten or a tungsten-containing material.
  • the current supply device comprises a current carrier foil 6, which is formed from molybdenum or a molybdenum-containing material and is formed in addition, as you ⁇ tung film at the gas-tight melting in the bulb neck.
  • the check power supply ⁇ approximately device comprises a current carrier pin 7, which is rod-shaped formed also consists for example of molybdenum or a molybdenum-containing material.
  • a second electrode 8 is provided on the opposite side, which layer ⁇ if is rod-shaped and extending in the Entla ⁇ formation space. 4
  • the second electrode 8 is also at least partially in the second te piston neck 3 embedded and electrically and mechanically connected to a Stromzuure ⁇ device 9, 10, which is analogous to the power supply device 6, 7 formed in the piston neck 2.
  • the current is support pin 10 and the current carrier film shown 9 of this current-to ⁇ guide device.
  • the lamp I is designed with two sides. However, it is also possible to provide a discharge lamp with single-cap base. It can also be egg ne electric lamp I as a halogen lamp out forms ⁇ .
  • the current carrier film 6 and the piston extending from the neck 2 addition, current carrier pin 7 are welded together at a binding site Ver ⁇ . 13
  • a cavity 11 is formed on a side facing away from the discharge space 4 end 21 of the piston neck 2. Since the piston neck 2 is designed in such exporting ⁇ approximately in its basic design as a pipe, the cavity 11 as in Wesentli ⁇ chen round cross-section cavity 11 is formed.
  • the longitudinal axis A of the piston neck 2 corresponds Wesentli ⁇ chen the longitudinal direction of the power supply 6, 7 and thus also the longitudinal axis A of the electrode 5 and the Stromträ ⁇ ger ranks 7.
  • the current-carrying pin 7 is arranged substantially coaxially to the longitudinal axis of the cavity 11, wherein the Longitudinal axis of the cavity 11 corresponds to the longitudinal axis A of the Kol ⁇ benhalses 2.
  • the lamp I is shown in a manufacturing state, in which the ends are still to install the base.
  • the current carrier foil 6 is arranged gas-tight in the bulb neck 2.
  • the pinch region 22 extends only partially over the entire length of the piston neck 2 and terminates substantially at the bottom and thus the connection point 13 facing the end of the hollow ⁇ space 11th
  • the cavity 11 is completely filled with a sealing material 12 in the embodiment.
  • the sealing material 12 is designed to protect the oxidation of the part of the power supply device 6, 7 extending into the piston neck 2.
  • the sealing material 12 may be an inorganic adhesive ⁇ material having a temperature resistance greater than 800 ° C. However, it may also be provided as a sealing material 12, a metal foam.
  • the cavity 11 extends only to a point of the piston neck 2, which is spaced from the connec ⁇ tion point 13 is formed.
  • the sealing material 12 is thus contact-free to the connection point 13 and so ⁇ formed with the current carrier foil 6.
  • the L jossab ⁇ is characterized by the reference numeral 1.
  • the current-carrying pin 7 a through ⁇ diameter dl, which is substantially smaller than the diameter d2 of the cavity 11.
  • the thickness of the Be dry ⁇ lung material 12, which by the pitch of dominant ⁇ te of the current carrier pin 7 to the cavity 11 be Given ⁇ adjacent inner wall of the piston neck 2 is thus larger, in particular substantially larger than the radius ((dl) / 2) of the current carrier pin. 7 As can be seen in the Figure, surrounds the Be dry ⁇ lung material 12 only to the current-carrying pin 7 circumferential side.
  • the sealing material 12 is processing process after the embedding, and thus introduced after the melting and Quet ⁇ rule of the bulb neck 2 at the nip 22 in the cavity. 11
  • the radial extent of the cavity 11 is thus substantially greater than the forming in the melting process and the subsequent cooling process capillaries between the material of the bulb neck 2 and the current ⁇ carrier film 6 in the area of the junction 13 and the current-carrying pin 7 at the nip 22nd
  • the cavity 14 is drawn with a radius r to the axis A.
  • the cavity 14 is formed at an end 31 of the piston neck 3 facing away from the discharge space 4. It also extends only to a pinch area 32nd
  • the cavity 11 extends in the direction of the longitudinal axis A viewed from the edge of the rear end 21 of the piston neck 2 to a maximum at the beginning of the squish area 22nd
  • the cavity 14 in the piston neck 3 is dimensioned.
  • the electrode 5 with the power supply line 6, 7 is thus inserted into the tubular piston housing. neck 2 used. Subsequently, the Quetschbe ⁇ rich 22 is then generated by the neck of the flask is heated in entspre ⁇ sponding stop 2 and the quartz glass material melts. Further, a swaging operation at the corresponding position of the bulb neck 2 is then Runaway ⁇ takes to reach the gas-tight melting of the current carrier film. 6 In the following, the piston neck 2 is then cooled and capillaries (not shown) can form, in particular, at the connection point 13 and around the current-carrying pin 7 due to the different material expansions.
  • the sealing material 12 is then introduced into the cavity 11.
  • the lamp I is produced in the region of the cone neck 3.
  • the introduction of the sealing material 12 is effected un ⁇ ter a protective gas atmosphere, such as argon.
  • the lamp I as a halogen incandescent lamp may preferably be provided that the attachment or introduction of the sealing material 12 into the cavity 11 at the same time or at least temporarily simultaneously with the manufacturing step of attaching a pedestal suc ⁇ gene can.
  • Embodiments which have been explained with reference to the design of the lamp I in the region of the piston neck 2, apply analogously to the design and procedure in Kol ⁇ benhals 3 and for a corresponding second piston neck of a lamp I, if it has such a second piston neck.
  • the cavities 11 and 14 are rounded at their end facing the discharge space 4.
  • the sealing material 12 is also designed as a graft-like closure. As shown in the figure, it can be seen that the sealing material 12 extends beyond the trailing edge of the trailing end 21.

Abstract

Elektrische Lampe mit einem Lampenkolben (1), welcher einen Brennraum (4) aufweist, in den sich zumindest eine Elektrode (5, 8) erstreckt, und einen an den Brennraum (4) anschließenden Kolbenhals (2, 3) umfasst, in den zumindest eine mit der Elektrode (5, 8) verbundene Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) eingebettet ist, welche sich aus dem Kolbenhals (2, 3) nach außen erstreckt, wobei an einem dem Brennraum (4) abgewandten Ende (21, 31) des Kolbenhalses (2, 3) ein endseitiger Hohlraum (11, 14) ausgebildet ist, welcher mit einem Versiegelungsmaterial (12) zum Oxidationsschutz des sich in dem Kolbenhals (2, 3) erstreckenden Teils der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) zumindest teilweise gefüllt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe (I).

Description

Beschreibung
Elektrische Lampe mit einem Lampenkolben und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem Lampenkolben, welcher einen Brennraum aufweist, in dem sich zumindest eine Elektrode erstreckt, und einen an den Brennraum anschließenden Kolbenhals umfasst, in dem zumindest eine mit der Elektrode verbundene Stromzufüh¬ rungsvorrichtung eingebettet ist, welche sich aus dem Kolbenhals nach außen erstreckt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe.
Stand der Technik
Die parallele Entwicklung von immer leistungsstärkeren Entladungs- und Halogenlampen bei gleichbleibender oder sogar reduzierter Lampengröße oder reduzierter Kühlung in Leuchten setzt die Bauteile extremen thermischen Belastungen aus. Die üblichen stromzuführenden Teile bestehen bei diesen Lampen beispielsweise aus Molybdän, welches oberhalb einer Temperatur von etwa 35O0C anfängt zu oxi- dieren. Da beispielsweise das System mit einem Stromträ- gerstift und einer Stromträgerfolie in das Quarzglas des Lampenkolbens eingebettet ist, ist für das volumenreiche¬ re Molybdänoxid kein Platz zur Expansion. Dies führt zu Frühausfällen der Lampe durch Schaftsprünge oder sogar einem Lampenplatzer .
Aus der DE 699 27 574 T2 ist eine elektrische Lampe be¬ kannt, bei der auf dem äußeren Stromleiter und der damit verbundenen Stromträgerfolie eine Schutzbeschichtung ausgebildet ist. Die Schutzbeschichtung ist lediglich als dünne Schicht von etwa 4 μm bis 6 μm ausgebildet und ist beispielsweise aus Chrom. Aufgrund der sich zwischen der Innenwand des Kolbenhalses einerseits und Teilen der Stromträgerfolie sowie des nach außen sich erstreckenden Stromträgerstifts andererseits ausgebildeten Kapillare, erstreckt sich diese Schutzbeschichtung zwingend über die gesamte Länge des Stromträgerstifts und zwingend auch ü- ber einen freiliegenden Teilbereich der Stromträgerfolie.
Die Aufbringung der Beschichtung ist relativ aufwendig. Darüber hinaus ist diese Aufbringung auch relativ kostenintensiv und das Aufbringungsverfahren kann aufgrund der verwendeten Materialien zur Erzeugung der Beschichtung auch gesundheitsgefährdend sein. Ferner ist die Beschich¬ tung zwingend bereits vor dem Einschmelzprozess auf die Stromträgerfolie und den Stromträgerstift aufzubringen.
Da dort eine Kapillarbildung zwischen der Innenwand des Kolbenhalses und der Außenseite der Stromträgerfolie und des Stromträgerstifts sowie der daran aufgebrachten Be¬ schichtung jedoch erst während des Einschmelzvorgangs auftritt, ist es relativ schwierig und oftmals nicht vor¬ hersehbar, ob durch diese Beschichtung ein ausreichender Oxidschutz nach dem Einschmelzprozess erzeugt werden konnte. Da bei diesem Einschmelzen das Beschichtungsmate- rial ebenfalls aufschmilzt, kann das weitere definierte und erwünschte Erzeugen eines ausreichenden Oxidschutzes nicht vorhergesagt werden. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Lampe sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen elektrischen Lampe zu schaffen, bei der bzw. bei dem der Oxidschutz stromtragender Teile in der elektri- sehen Lampe verbessert werden kann und dies aufwandsärmer erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Lampe, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 16 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße elektrische Lampe umfasst einen Lampenkolben, welcher einen Brennraum aufweist. In den Brennraum erstreckt sich zumindest eine Elektrode. Dar¬ über hinaus umfasst der Lampenkolben zumindest einen Kol¬ benhals, welcher an den Brennraum anschließt. In den KoI- benhals ist eine Stromzuführungsvorrichtung bereichsweise eingebettet, welche mit der sich in den Brennraum und in den Kolbenhals erstreckenden Elektrode elektrisch verbunden ist. Die Stromzuführungsvorrichtung erstreckt sich andererseits aus dem Kolbenhals nach außen. An einem dem Brennraum abgewandten Ende des Kolbenhalses ist ein end- seitiger Hohlraum ausgebildet. Der Hohlraum ist mit einem Versiegelungsmaterial zum Oxidationsschutz des sich in dem Kolbenhals erstreckenden Teils der Stromzuführungs¬ vorrichtung in Längsrichtung der Stromzuführungsvorrich- tung betrachtet zumindest teilweise gefüllt. Durch diese Ausgestaltung der elektrischen Lampe kann der Oxidationsschutz der sich im Kolbenhals erstreckenden Teile der Stromzuführungsvorrichtung verbessert werden. Im Vergleich zum Stand der Technik kann des Weiteren ein ebenso effektiver Oxidationsschutz wesentlich einfacher und kostengünstiger erreicht werden. Darüber hinaus kann die Verwendung von umweltschädlichen Stoffen vermieden werden und die Einbringung des Versiegelungsmaterials erfordert keine zusätzlichen komplexen Prozessschritte.
Bevorzugt kann als Versiegelungsmaterial ein Material verwendet werden, welches bei der Herstellung der Lampe auch anderweitig eingesetzt ist. Dadurch kann ebenfalls eine Kostenreduzierung ermöglicht werden.
Unter einer Elektrode wird eine Anode sowie eine Kathode beispielsweise einer Entladungslampe verstanden. Ebenso wird mit dem Begriff einer Elektrode auch eine Glühwendel einer Glühlampe, insbesondere einer Halogenglühlampe, verstanden .
Insbesondere die Stromzuführungsvorrichtung ist durch ein Einschmelzen und/oder Quetschen des Materials des Kolbenhalses an der entsprechenden Stelle in den Kolbenhals eingebettet. Besonders bevorzugt ist es dann, dass der endseitig ausgebildete Hohlraum des Kolbenhalses erst nach diesem Einbettungsprozess mit dem Versiegelungsmate¬ rial füllbar ist. Es ist somit nicht mehr wie im Stand der Technik erforderlich, dass eine Beschichtung auf die Stromzuführungsvorrichtung vor dem Einschmelzprozess durchgeführt werden muss und dann im nachfolgenden Ein- schmelzprozess gehofft werden muss, dass sich die auf¬ schmelzende Beschichtung an die gewünschten Stellen verteilt. Indem bei der vorteilhaften Ausführung der Erfindung quasi der Quetschvorgang bereits beendet ist und die geometrische Ausgestaltung des Hohlraums bekannt ist und sich nicht mehr verändert, kann die Einbringung des Ver- siegelungsmaterials wesentlich definierter und präziser erfolgen .
Vorzugsweise ist der Freiraum des Hohlraums zwischen der Innenwand des Kolbenhalses und der Außenseite der Strom- Zuführungsvorrichtung senkrecht zur Längsrichtung der Stromzuführungsvorrichtung betrachtet durch das Versiegelungsmaterial vollständig gefüllt. Große Zwischenräume, wie sie im Stand der Technik auftreten, können daher vermieden werden. Unerwünscht dünne Stellen, welche die Ge- fahr des Sauerstoffdurchtritts wesentlich erhöhen und im Stand der Technik sogar vorgesehen sind, können dadurch vermieden werden. Insbesondere in radialer Richtung betrachtet ist somit der Hohlraum vollständig mit dem Ver¬ siegelungsmaterial gefüllt.
Vorzugsweise ist der Hohlraum ausschließlich auf einer dem Brennraum abwandten Seite des Quetschbereichs des Kolbenhalses ausgebildet. In Längsrichtung des Kolbenhal¬ ses und somit auch der Stromzuführungsvorrichtung betrachtet, reicht somit das zumindest teilweise Füllen ei- nes sich in diese Längsrichtung mit relativ kurzer Länge erstreckenden Hohlraumbereichs aus, um einen verbesserten Oxidationsschutz aufwandsreduziert und kostengünstiger zu gewährleisten. Darüber hinaus kann durch diese spezifische Position des Hohlraums auch das Einbringen des Ver- siegelungsmaterials relativ einfach und aufwandsarm erfolgen .
Vorzugsweise ist die Länge und somit das innere Ende des Hohlraums durch das dem Brennraum abgewandte Ende des Quetschbereichs begrenzt. Vorzugsweise ist die Dicke des Versiegelungsmaterials und somit insbesondere die Ausdehnung in radialer Richtung größer als die radialen Ausmaße eines Stromträgerstifts der Stromzuführungsvorrichtung. Insbesondere ist die Di- cke des Versiegelungsmaterials zumindest doppelt so dick, wie der Radius des Stromträgerstifts der Stromzuführungs¬ vorrichtung. Die radiale Ausdehnung des Versiegelungsma¬ terials ist somit bevorzugt wesentlich größer als der Ra¬ dius des Stromträgerstifts der Stromzuführungsvorrich- tung. Insbesondere ist die Stromzuführungsvorrichtung im Bereich des Stromträgerstifts umfangsseitig von dem Ver¬ siegelungsmaterial umgeben.
Bevorzugt ist der radiale Abstand zwischen der Außenseite des Stromträgerstifts und der den Hohlraum begrenzenden Innenwand des Kolbenhalses wesentlich größer als ein Ab¬ stand zwischen der Außenseite des Stromträgerstifts und der Innenwand des Kolbenhalses außerhalb des Hohlraums und somit im Bereich einer ausgebildeten Kapillare. Insbesondere stellt der Hohlraum somit keine während des Ab- kühlens des Lampenkolbens und der eingeschmolzenen Kompo¬ nenten im Kolbenhals ausgebildeten Luftraum dar, sondern ist insbesondere durch den hohlen Endbereich des rohrför- migen Kolbenhalses gebildet. Dies trifft insbesondere bei Entladungslampen mir rohrförmigen Kolbenhälsen zu. Bei Halogenglühlampen ist die Ausbildung des Hohlraums beim Quetschvorgang erzeugt, welche als kleine Mulde um den Stromträgerstift auftritt.
Das Versiegelungsmaterial ist insbesondere somit pfrop¬ fenartig ausgebildet und aufgrund der Formgebung des Hohlraums entsprechend dimensioniert. Der Durchmesser des Hohlraums und somit auch des pfrop¬ fenartigen Versiegelungsmaterials in dem Hohlraum ist größer, insbesondere zumindest doppelt so groß, als der Durchmesser des Stromträgerstifts der Stromzuführungsvor- richtung an dieser Stelle. Dies trifft insbesondere bei Entladungslampen mit rohrförmigen Kolbenhälsen zu. Jedoch können auch bei Halogenglühlampen entsprechende Hohlräume ausgebildet werden.
Besonders bevorzugt ist das Versiegelungsmaterial unter Schutzgasatmosphäre in den Hohlraum eingebracht. Als Schutzgas kann beispielsweise Argon vorgesehen sein. Durch diese Vorgehensweise kann vorhandener Sauerstoff besonders effektiv ausgetrieben werden und das Eintreten von Sauerstoff beim Einbringen des Versiegelungsmaterials verhindert werden. Dadurch kann der Oxidationsschutz nochmals verbessert werden. Insbesondere beim Einbringen des Versiegelungsmaterials kann somit das Eindringen von unerwünschtem Sauerstoff verhindert werden.
Das Versiegelungsmaterial ist bevorzugterweise ein hoch- temperaturbeständiger Klebstoff. Es kann vorgesehen sein, dass die Temperaturbeständigkeit des Klebstoffs größer 45O0C, insbesondere größer 6000C, insbesondere größer 8000C, ist. Bevorzugt erweist es sich, wenn das Versiege¬ lungsmaterial ein anorganischer Klebstoff ist. Beispiels- weise kann als Klebstoff Cerastil® verwendet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Versiegelungsmate¬ rial ein Metallschaum ist. Bevorzugt kann hier vorgesehen sein, dass das Versiegelungsmaterial schäumbar ist und Aluminiumpartikel aufweist. Durch eine Erwärmung dieses Versiegelungsmaterials quillt das Material zu einem Me¬ tallschaum auf und füllt den Hohlraum vollständig aus.
Die Stromzuführungsvorrichtung umfasst eine Stromträgerfolie, welche vollständig in dem Kolbenhals eingebettet und mit der Elektrode verbunden ist. Des Weiteren umfasst die Stromzuführungsvorrichtung einen Stromträgerstift, welcher mit der Stromträgerfolie innerhalb des Kolbenhal¬ ses verbunden ist und sich an dem Hohlraum des Kolbenhalses aus dem Kolbenhals nach außen erstreckt. Das Versie- gelungsmaterial ist in Längsrichtung der Stromzuführungs¬ vorrichtung betrachtet beabstandet zu und kontaktfrei mit dem Verbindungsbereich zwischen der Stromträgerfolie und dem Stromträgerstift ausgebildet. Vorzugsweise ist somit das Versiegelungsmaterial umfangsseitig lediglich und ausschließlich um den Stromträgerstift herum ausgebildet. Die Stromträgerfolie ist somit versiegelungsmaterialfrei in dem Kolbenhals angeordnet. Auch der Verbindungsbereich zwischen dem Stromträgerstift und der Stromträgerfolie, welcher insbesondere ein Verschweißungsbereich ist, ist somit ohne Kontakt mit dem Verbindungsmaterial ausgebil¬ det.
Auch dadurch kann ein wesentlich vereinfachtes und aufwandsarmes Anbringen des Versiegelungsmaterials erreicht werden, da insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Formgebung des Stromträgerstifts und der Stromträgerfolie das definierte Anbringen der Beschichtung im Stand der Technik sehr schwierig ist. Gerade in diesem sensiblen Bereich ist es bei der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nicht mehr erforderlich, Versiegelungsmaterial vorzusehen. Der Lampenkolben weist vorzugsweise zumindest zwei Kol¬ benhälse auf, welche gegenüberliegend an den Brennraum münden .
Die elektrische Lampe kann als einseitig gesockelte Ent- ladungslampe ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die elektrische Lampe als zweiseitig gesockel¬ te Lampe ausgebildet ist.
Die elektrische Lampe ist vorzugsweise als Entladungslam¬ pe ausgebildet. Es kann auch eine Ausführung als Halogen- glühlampe vorgesehen sein.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe wird zumindest eine Elektrode sich bereichsweise in einem Brennraum eines Lampenkolbens erstreckend und sich bereichsweise in einen an den Brenn- räum anschließenden Kolbenhals erstreckend eingebracht und mit einer Stromzuführungsvorrichtung verbunden. Die Stromzuführungsvorrichtung wird bereichsweise in den Kolbenhals eingebettet und wird darüber hinaus so in den Kolbenhals eingebracht, dass sie sich über einen endsei- tigen Hohlraum des Kolbenhalses nach außen erstreckt. Der Hohlraum im Kolbenhals wird in Längsrichtung der Stromzuführungsvorrichtung betrachtet zumindest bereichsweise mit einem Versiegelungsmaterial zum Oxidationsschutz des sich in den Kolbenhals erstreckenden Teil der Stromzufüh- rungsvorrichtung gefüllt. Durch dieses Herstellungsverfahren einer elektrischen Lampe kann ein verbesserter O- xidationsschutz aufwandsärmer und kostengünstiger erreicht werden. Bei der Herstellung tritt durch das Verfahren und die gewählten Stoffe keine Gesundheitsgefähr- düng mehr auf. Vorzugsweise werden ein sich in den Kolbenhals erstre¬ ckender Teil der Stromzuführungsvorrichtung und der sich in den Kolbenhals erstreckende Teil der Elektrode durch ein Einschmelzen und/oder Quetschen des Materials des Kolbenhalses in den Kolbenhals eingebettet. Das Versiege¬ lungsmaterial wird erst nach dem bereichsweise Einbetten der Stromzuführungsvorrichtung und der Elektrode in den Kolbenhals in den Hohlraum eingebracht. Das Einbringen des Versiegelungsmaterials in einem dem Einbettungspro- zess nachgeschalteten Verfahrensschritt ermöglicht das gezieltere und definiertere Anbringen des Versiegelungs¬ materials. Dadurch resultiert auch ein wesentlich verbes¬ serter Oxidationsschutz .
Vorzugsweise wird das Versiegelungsmaterial so einge- bracht, dass der zwischen der Innenwand des Kolbenhalses und der Außenseite der Stromzuführungsvorrichtung ausgebildete Freiraum des Hohlraums in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Stromzuführungsvorrichtung betrachtet vollständig mit dem Versiegelungsmaterial ge- füllt wird.
Vorzugsweise wird der gesamte Hohlraum vollständig mit dem Versiegelungsmaterial gefüllt. Größere Lufträume kön¬ nen dadurch verhindert werden, und das Eintreten von Sauerstoff zumindest deutlich reduziert werden.
Der Hohlraum wird lediglich auf einer dem Brennraum abgewandten Seite des Quetschbereichs ausgebildet. Dadurch ist nur ein relativ kleines Volumen zum zumindest bereichsweise Auffüllen mit dem Versiegelungsmaterial vor¬ gesehen. Dadurch kann das Einbringen des Versiegelungsma- terials erleichtert werden und dennoch mit einer ausrei- chenden Menge zum verbesserten Oxidationsschutz eingebracht werden.
Das Versiegelungsmaterial wird in besonders bevorzugter¬ weise unter Schutzgasatmosphäre in den Hohlraum einge- bracht .
Besonders bevorzugt erweist es sich, dass durch das Ver¬ siegelungsmaterial das Eindringen von Sauerstoff in den Kolbenhals bei einer Temperatur von etwa 5000C für eine Zeitdauer größer 500 Stunden verhindert wird. Durch diese spezielle Funktionalität des Versiegelungsmaterials, wel¬ che sich durch die Materialzusammensetzung und die Dimension und Masse des Versiegelungsmaterials vorzugsweise ergibt, kann die Betriebstauglichkeit der elektrischen Lampe deutlich erhöht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen elektrischen Lampe sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine elektrische Lampe in einer Sei¬ tenansicht bzw. in einem Teilschnitt.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In der Figur ist in einer schematischen Darstellung eine als Entladungslampe ausgebildete elektrische Lampe I ge¬ zeigt. Die Darstellung zeigt die Lampe I im oberen Be- reich in einer Schnittdarstellung und im unteren Bereich in einer Seitenansicht.
Die Lampe I ist im Ausführungsbeispiel als leistungsstar¬ ke Lampe mit einer Lampenleistung von beispielsweise 1200 W ausgebildet.
Die Lampe I weist einen Lampenkolben 1 auf, welcher ein bauchiges Mittelteil umfasst, an den sich an den gegenü¬ berliegenden Seiten ein Kolbenhals 2 sowie ein Kolbenhals 3 anschließen. Der Lampenkolben 1 ist einstückig ausge- bildet und im Inneren des Mittelteils ist ein Entladungs¬ raum 4 als Brennraum ausgebildet. In den Entladungsraum 4 erstreckt sich eine erste Elektrode 5, welche im Ausfüh¬ rungsbeispiel stabförmig ausgebildet ist. Die erste E- lektrode 5 ist mit einer Stromzuführungsvorrichtung 6, 7 elektrisch und mechanisch verbunden. Die Elektrode 5 ist im Ausführungsbeispiel aus Wolfram oder einem wolframhal- tigen Material hergestellt.
Die Stromzuführungsvorrichtung umfasst eine Stromträgerfolie 6, welche aus Molybdän oder einem molybdänhaltigen Material ausgebildet ist und darüber hinaus als Dich¬ tungsfolie beim gasdichten Einschmelzen in den Kolbenhals 2 ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Stromzufüh¬ rungsvorrichtung einen Stromträgerstift 7, welcher ebenfalls stabförmig ausgebildet ist und beispielsweise aus Molybdän oder einem molybdänhaltigen Material besteht.
In entsprechender Weise ist auf der gegenüberliegenden Seite eine zweite Elektrode 8 vorgesehen, welche eben¬ falls stabförmig ausgebildet ist und sich in den Entla¬ dungsraum 4 erstreckt. Darüber hinaus ist die zweite E- lektrode 8 ebenfalls zumindest bereichsweise in dem zwei- te Kolbenhals 3 eingebettet und mit einer Stromzufüh¬ rungsvorrichtung 9, 10 elektrisch und mechanisch verbunden, welche analog zur Stromzuführungsvorrichtung 6, 7 im Kolbenhals 2 ausgebildet ist. Beispielhaft ist der Strom- trägerstift 10 und die Stromträgerfolie 9 dieser Stromzu¬ führungsvorrichtung gezeigt.
Die Lampe I ist im Ausführungsbeispiel zweiseitig geso- ckelt konzipiert. Es kann jedoch auch eine einseitig ge- sockelte Entladungslampe vorgesehen sein. Ebenso kann ei- ne elektrische Lampe I auch als Halogenglühlampe ausge¬ bildet sein.
Die Stromträgerfolie 6 und der sich aus dem Kolbenhals 2 hinaus erstreckende Stromträgerstift 7 sind an einer Ver¬ bindungsstelle 13 verschweißt. An einem dem Entladungs- räum 4 abgewandten Ende 21 des Kolbenhalses 2 ist ein Hohlraum 11 ausgebildet. Da der Kolbenhals 2 im Ausfüh¬ rungsbeispiel in seiner grundlegenden Ausgestaltung als Rohr konzipiert ist, ist der Hohlraum 11 als im Wesentli¬ chen im Querschnitt runder Hohlraum 11 ausgebildet. Die Längsachse A des Kolbenhalses 2 entspricht im Wesentli¬ chen der Längsrichtung der Stromzuführung 6, 7 und somit auch der Längsachse A der Elektrode 5 sowie des Stromträ¬ gerstifts 7. Der Stromträgerstift 7 ist im Wesentlichen koaxial zur Längsachse des Hohlraums 11 angeordnet, wobei die Längsachse des Hohlraums 11 der Längsachse A des Kol¬ benhalses 2 entspricht.
In der Figur ist die Lampe I in einem Fertigungszustand gezeigt, bei dem endseitig noch die Sockel anzubringen sind. Dies bedeutet, dass die Stromzuführungsvorrichtung 6, 7 in den Kolbenhals eingeschmolzen ist und das Materi- al des Kolbenhalses 2 in einem Quetschbereich 22 gequetscht ist. Dadurch ist die Stromträgerfolie 6 gasdicht in dem Kolbenhals 2 angeordnet. Der Quetschbereich 22 erstreckt sich nur teilweise über die gesamte Länge des Kolbenhalses 2 und endet im Wesentlichen am unteren und somit der Verbindungsstelle 13 zugewandten Ende des Hohl¬ raums 11.
Der Hohlraum 11 ist mit einem Versiegelungsmaterial 12 im Ausführungsbeispiel vollständig gefüllt. Das Versiege- lungsmaterial 12 ist zum Oxidationsschutz des sich in den Kolbenhals 2 erstreckenden Teil der Stromzuführungsvorrichtung 6, 7 ausgebildet.
Das Versiegelungsmaterial 12 kann ein anorganischer Kleb¬ stoff mit einer Temperaturbeständigkeit größer 800° C sein. Es kann jedoch auch ein Metallschaum als Versiegelungsmaterial 12 vorgesehen sein.
Der Hohlraum 11 erstreckt sich lediglich bis zu einer Stelle des Kolbenhalses 2, welche beabstandet zur Verbin¬ dungsstelle 13 ausgebildet ist. Das Versiegelungsmaterial 12 ist somit kontaktfrei zur Verbindungsstelle 13 und so¬ mit auch zur Stromträgerfolie 6 ausgebildet. Der Längsab¬ stand ist durch das Bezugszeichen 1 gekennzeichnet.
Darüber hinaus weist der Stromträgerstift 7 einen Durch¬ messer dl auf, welcher wesentlich kleiner ist als der Durchmesser d2 des Hohlraums 11. Die Dicke des Versiege¬ lungsmaterials 12, welche durch den Abstand der Außensei¬ te des Stromträgerstifts 7 bis zur den Hohlraum 11 be¬ grenzenden Innenwand des Kolbenhalses 2 gegeben ist, ist somit größer, insbesondere wesentlich größer als der Ra- dius ((dl) /2) des Stromträgerstifts 7. Wie in der Figur zu erkennen ist, umgibt das Versiege¬ lungsmaterial 12 lediglich den Stromträgerstift 7 um- fangsseitig.
Das Versiegelungsmaterial 12 ist erst nach dem Einbet- tungsprozess und somit nach dem Einschmelzen und Quet¬ schen des Kolbenhalses 2 im Quetschbereich 22 in den Hohlraum 11 eingefüllt.
Das radiale Ausmaß des Hohlraums 11 ist somit wesentlich größer als die sich beim Einschmelzprozess und dem sich anschließenden Abkühlungsprozess bildenden Kapillaren zwischen dem Material des Kolbenhalses 2 und der Strom¬ trägerfolie 6 im Bereich der Verbindungsstelle 13 sowie dem Stromträgerstift 7 im Quetschbereich 22.
Im Bereich des Kolbenhalses 3 ist keine Schnittdarstel- lung, sondern eine Seitenansicht der Lampe I von außen gezeigt. Die Ausgestaltung der Lampe I im Kolbenhals 3 ist analog zur Ausgestaltung im Bereich des Kolbenhalses
2. Beispielhaft ist der Hohlraum 14 mit einem Radius r zur Achse A eingezeichnet. Auch hier ist an einem dem Entladungsraum 4 abgewandten Ende 31 des Kolbenhalses 3 der Hohlraum 14 ausgebildet. Er erstreckt sich ebenfalls lediglich bis zu einem Quetschbereich 32.
Der Hohlraum 11 reicht in Richtung der Längsachse A betrachtet von dem Rand des hinteren Endes 21 des Kolben- halses 2 bis maximal zum Beginn des Quetschbereichs 22.
In analoger Weise ist der Hohlraum 14 im Kolbenhals 3 dimensioniert .
Beim Herstellen der Lampe I wird somit die Elektrode 5 mit der Stromzuführung 6, 7 in den rohrförmigen Kolben- hals 2 eingesetzt. Nachfolgend wird dann der Quetschbe¬ reich 22 erzeugt, indem der Kolbenhals 2 an der entspre¬ chenden Stelle erhitzt wird und das Quarzglasmaterial schmilzt. Des Weiteren wird dann ein Quetschvorgang an der entsprechenden Stelle des Kolbenhalses 2 durchge¬ führt, um das gasdichte Einschmelzen der Stromträgerfolie 6 zu erreichen. Im Nachfolgenden wird dann der Kolbenhals 2 abgekühlt und nicht dargestellte Kapillare können sich insbesondere an der Verbindungsstelle 13 sowie um den Stromträgerstift 7 aufgrund der unterschiedlichen Materialausdehnungen bilden.
Erst nach dem Abkühlen wird dann das Versiegelungsmaterial 12 in den Hohlraum 11 eingebracht. Entsprechenderweise erfolgt die Herstellung der Lampe I im Bereich des KoI- benhalses 3.
Das Einbringen des Versiegelungsmaterials 12 erfolgt un¬ ter einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise mit Argon.
Der mit dem Versiegelungsmaterial 12 erreichte Sauer¬ stoffausschluss ist ausreichend, um Temperaturen von zu- mindest 5000C für eine Zeitdauer von mindestens 500 Stun¬ den an der Stromzuführungsvorrichtung 6, 7 zuzulassen. Entsprechendes gilt im Bereich des Kolbenhalses 3.
Wird als Versiegelungsmaterial 12 ein anorganischer Kleb¬ stoff verwendet, beispielsweise Cerastil®, so kann dieser Klebstoff dann auch für die Anbringung des oder der Sockel an die Lampe I verwendet werden.
Bei einer Ausgestaltung der Lampe I als Halogenglühlampe kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Anbringen bzw. Einbringen des Versiegelungsmaterials 12 in den Hohlraum 11 gleichzeitig oder zumindest zeitweise gleichzeitig mit dem Fertigungsschritt des Anbringens eines Sockels erfol¬ gen kann.
Ausführungen, welche anhand der Ausgestaltung der Lampe I im Bereich des Kolbenhalses 2 erläutert wurden, gelten analog für die Ausgestaltung und Vorgehensweise im Kol¬ benhals 3 bzw. für einen entsprechenden zweiten Kolbenhals einer Lampe I, wenn diese einen derartigen zweiten Kolbenhals aufweist.
Wie in der Darstellung in der Figur zu erkennen ist, sind die Hohlräume 11 und 14 an ihren dem Entladungsraum 4 zugewandten Ende abgerundet ausgebildet.
Durch die Umgebung und Dimensionierung der Hohlräume 11 und 14 ist das Versiegelungsmaterial 12 auch als pfrop- fenartiger Verschluss ausgebildet. Gemäß der Darstellung in der Figur ist zu erkennen, dass sich das Versiegelungsmaterial 12 über die hintere Kante bzw. den Rand des hinteren Endes 21 hinaus erstreckt.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Lampe mit einem Lampenkolben (1), welcher einen Brennraum (4) aufweist, in den sich zumindest eine Elektrode (5, 8) erstreckt, und einen an den Brennraum (4) anschließenden Kolbenhals (2, 3) um- fasst, in den zumindest eine mit der Elektrode (5, 8) verbundene Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) eingebettet ist, welche sich aus dem Kolbenhals (2, 3) nach außen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Brennraum (4) abgewandten Ende (21, 31) des Kolbenhalses (2, 3) ein endseitiger Hohlraum (11, 14) ausgebildet ist, welcher mit einem Versiegelungs¬ material (12) zum Oxidationsschutz des sich in dem Kolbenhals (2, 3) erstreckenden Teil der Stromzufüh- rungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) zumindest teilweise gefüllt ist.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) durch ein Einschmelzen und/oder ein Quetschen des Materials des Kolbenhalses (2, 3) in den Kolbenhals (2, 3) ein¬ gebettet ist und der endseitig ausgebildete Hohlraum (11, 14) des Kolbenhalses (2, 3) nach dem Einbet- tungsprozess mit dem Versiegelungsmaterial (12) füll- bar ist.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (11, 14) zwischen der Innenwand des Kolbenhalses (2, 3) und der Außenseite der Stromzufüh¬ rungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) senkrecht zur Längs¬ richtung (A) betrachtet durch das Versiegelungsmate- rial (12) vollständig gefüllt ist.
4. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (11, 14) auf einer dem Brennraum (4) ab- gewandten Seite eines Quetschbereichs (22) des Kol¬ benhalses (2, 3) ausgebildet ist.
5. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Versiegelungsmaterials (12) in radialer Richtung größer ist, insbesondere zumindest doppelt so groß ist, als der Durchmesser (dl) eines Stromträ¬ gerstifts (7, 10) der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) .
6. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versieglungsmaterial (12) unter Schutzgasatmo¬ sphäre in den Hohlraum (11, 14) eingebracht ist.
7. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial (12) ein hochtemperaturbe¬ ständiger Klebstoff ist.
8. Elektrische Lampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbeständigkeit größer 45O0C, insbesonde¬ re größer 6000C, insbesondere größer 8000C, ist.
9. Elektrische Lampe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial (12) ein anorganischer Klebstoff ist.
10. Elektrische Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegelungsmaterial (12) ein Metallschaum ist.
11. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) eine Stromträgerfolie (6, 9) umfasst, welche vollständig in dem Kolbenhals (2, 3) eingebettet und mit der E- lektrode (5, 8) verbunden ist, und einen Stromträger¬ stift (7, 10) aufweist, welcher mit der Stromträger¬ folie (6, 9) innerhalb des Kolbenhalses (2, 3) ver¬ bunden ist und sich durch den Hohlraum (11, 14) des Kolbenhalses (2, 3) nach außen erstreckt, und das Versiegelungsmaterial (12) in Längsrichtung (A) der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) betrachtet mit einer Länge (1) beabstandet zu dem Verbindungsbe- reich (13) der Stromträgerfolie (6, 9) mit dem Strom¬ trägerstift (7, 10) ausgebildet ist.
12. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkolben (1) zwei Kolbenhälse (2, 3) auf¬ weist, welche gegenüberliegend an den Brennraum (4) münden .
13. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden An- sprüche, welche als einseitig gesockelte Entladungs¬ lampe ausgebildet ist.
14. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, welche als zweiseitig gesockelte Entladungslampe ausgebildet ist.
15. Elektrische Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Halogenlampe ausgebildet ist.
16. Verfahren zum Herstellen einer elektrische Lampe (I), bei welchem zumindest eine Elektrode (5, 8) sich be- reichsweise in einen Brennraum (4) eines Lampenkol¬ bens (1) erstreckend und sich bereichsweise in einen an den Brennraum (4) anschließenden Kolbenhals (2, 3) erstreckend eingebracht und mit einer Stromzufüh¬ rungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) verbunden wird, wobei die Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) bereichsweise in den Kolbenhals (2, 3) eingebettet wird und sich aus dem Kolbenhals (2, 3) nach außen erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenhals (2 3) ein endseitiger Hohlraum (11, 14) ausgebildet wird, welcher zumindest bereichsweise mit einem Versiegelungsmaterial (12) zum Oxidationsschutz des sich in den Kolbenhals (2, 3) erstreckenden Teils der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) gefüllt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in den Kolbenhals (2, 3) erstreckender Teil der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) und der sich in den Kolbenhals (2, 3) erstreckende Teil der Elektrode (5, 8) durch ein Einschmelzen und/oder ein Quetschen des Materials des Kolbenhalses (2, 3) in den Kolbenhals eingebettet werden, und das Versiege¬ lungsmaterial (12) nach dem Einbetten der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) und der Elektrode (5, 8) in den Hohlraum (11, 14) eingebracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Versieglungsmaterial (12) so eingebracht wird, dass der zwischen der Innenwand des Kolbenhalses (2, 3) und der Außenseite der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) ausgebildete Freiraum des Hohlraums (11, 14) in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung (A) der Stromzuführungsvorrichtung (6, 7, 9, 10) betrachtet vollständig mit dem Versiegelungsmaterial (12) gefüllt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Hohlraum (11, 14) vollständig mit dem Versiegelungsmaterial (12) gefüllt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (11 14) lediglich auf einer dem Brenn- räum (4) abgewandten Seite des Quetschbereichs (22) ausgebildet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Versieglungsmaterial (12) unter Schutzgasatmo- Sphäre in den Hohlraum (11, 14) eingebracht wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Versiegelungsmaterial (12) ein hochtemperaturbe¬ ständiger Klebstoff eingebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Versiegelungsmaterial (12) ein Metallschaum ein¬ gebracht wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Versiegelungsmaterial (12) das Eindringen von Sauerstoff in den Kolbenhals (2, 3) bei einer Temperatur von etwa 5000C für eine Zeitdauer von zumindest 500 Stunden verhindert wird.
PCT/EP2007/055120 2007-05-25 2007-05-25 Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe WO2008145173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/055120 WO2008145173A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe
TW097118599A TW200915377A (en) 2007-05-25 2008-05-21 Electrical lamp with a lamp piston and procedures for manufacturing an electrical lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/055120 WO2008145173A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145173A1 true WO2008145173A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39157543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055120 WO2008145173A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW200915377A (de)
WO (1) WO2008145173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022599B3 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
DE102010022598B3 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
CN105642898A (zh) * 2016-01-14 2016-06-08 哈尔滨工程大学 一种采用激光3d打印技术制造封闭孔结构金属基材料的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310374A (en) * 1990-12-25 1994-05-10 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Electric lamp with foil seal construction and method of producing the same
DE19633732A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US5847510A (en) * 1996-08-21 1998-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure discharge bulb
EP1677332A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsquelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310374A (en) * 1990-12-25 1994-05-10 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Electric lamp with foil seal construction and method of producing the same
DE19633732A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US5847510A (en) * 1996-08-21 1998-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh High pressure discharge bulb
EP1677332A2 (de) * 2004-12-29 2006-07-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsquelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022599B3 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
DE102010022598B3 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines geschlossenporigen Metallschaums sowie Bauteil, welches einen geschlossenporigen Metallschaum aufweist
WO2011151193A1 (de) 2010-05-31 2011-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung eines geschlossenporigen metallschaums sowie bauteil, welches einen geschlossenporigen metallschaum aufweist
US8871357B2 (en) 2010-05-31 2014-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a closed-pore metal foam and component which has a closed-pore metal foam
CN105642898A (zh) * 2016-01-14 2016-06-08 哈尔滨工程大学 一种采用激光3d打印技术制造封闭孔结构金属基材料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200915377A (en) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
DE19812298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Halogenlampe sowie eine derartige Metall-Halogenlampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
WO2006099850A2 (de) Lampe mit stromzuführung und elektrode
EP1677332A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strahlungsquelle
DE69920373T2 (de) Stromzuführungskörper für birne und verfahren zu seiner herstellung
WO2008145173A1 (de) Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe
EP0479089B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
DE102005030113A1 (de) Elektrodensystem für eine Lampe
DE69916016T2 (de) Elektrische glühlampe
DE10336087A1 (de) Elektrodensystem mit neuartiger Verbindung, zugehörige Lampe mit dieser Folie und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
DE102005030112A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE1764845A1 (de) Verfahren zur Montage von Gluehlampen
WO2009046749A1 (de) Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
DE10030807A1 (de) Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2201590B1 (de) Einbaulampe mit kabel, insbesondere zur flugplatzbefeuerung
WO2009056163A1 (de) Elektrische lampe mit einem lampenkolben und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe
WO2010000327A1 (de) Elektrische lampe und verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe
DE3009733A1 (de) Blitzentladungslampe
EP3108489B1 (de) Kontaktstift und rohrkontakt sowie verfahren zur herstellung
WO2010000325A1 (de) Vorrichtung zur stromzuführung zu einer elektrode einer elektrischen lampe und elektrische lampe mit einer derartigen stromzuführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07729546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1