WO2008142109A1 - Polycarbonat- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen - Google Patents

Polycarbonat- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008142109A1
WO2008142109A1 PCT/EP2008/056260 EP2008056260W WO2008142109A1 WO 2008142109 A1 WO2008142109 A1 WO 2008142109A1 EP 2008056260 W EP2008056260 W EP 2008056260W WO 2008142109 A1 WO2008142109 A1 WO 2008142109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polycarbonate
defined above
polyurethane
polyorganosiloxane
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Simon
Karl-Heinz Sockel
Gunnar Hoffmueller
Roland Wagner
Horst Lange
Original Assignee
Momentive Performance Materials Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Momentive Performance Materials Gmbh filed Critical Momentive Performance Materials Gmbh
Priority to BRPI0811775-6A2A priority Critical patent/BRPI0811775A2/pt
Priority to CN2008800255499A priority patent/CN101802053B/zh
Priority to US12/601,071 priority patent/US8410236B2/en
Priority to JP2010508841A priority patent/JP5624883B2/ja
Priority to EP08759862A priority patent/EP2150570A1/de
Publication of WO2008142109A1 publication Critical patent/WO2008142109A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • C08G77/448Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/458Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Definitions

  • the invention relates to novel polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds, processes for their preparation, their use, precursors for their preparation and reactive compositions containing the precursors.
  • Quaternary ammonium structures containing siloxane block copolymers are widely known.
  • these may be diblock copolymers of the siloxane / quaternary ammonium unit type (DE 33 40 708, EP 282720, US 6240929, US 6730766).
  • triblock copolymers have been developed which are based on the combination siloxane / quaternary ammonium unit / polyether block (WO 02/10256, WO 02/10257, WO 02/10259, WO 2004/090007, WO 03/078504, WO 2004/041912, WO 2004 / 042136).
  • An essential advantage of these triblock copolymers is that their structure can be adapted flexibly and within very wide limits to the concrete product requirements.
  • the present invention provides new polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds that can react specifically from stable precursors in the application to the desired polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds.
  • the new polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds are easy, safe and targeted to manufacture and have new interesting properties.
  • the invention relates to novel polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds containing at least one structural element of the formula (1):
  • Y 1 and Y 2 are independently selected from -O-, -S- and -NR 2 -, wherein
  • R 2 hydrogen or a straight-chained, cyclic or branched, saturated, unsaturated or aromatic hydrocarbon radical having up to 40 carbon atoms and having one or more groups selected from -O-, -C (O) -, -NH- and -NR 3 - may contain, wherein R 3 is as defined above, and
  • ST 1 and ST 2 are independently selected from bivalent to polyvalent, preferably tetravalent, straight-chain, cyclic or branched, saturated, unsaturated or aromatic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radicals having up to 1000 carbon atoms and having one or more
  • R 3 is a straight-chain, cyclic or branched, saturated, unsaturated or aromatic hydrocarbon radical having up to 40 carbon atoms and which may contain one or more groups selected from -O-, -C (O) - and -NH-, and
  • R 5 is a straight-chain, cyclic or branched, saturated, unsaturated or aromatic hydrocarbon radical having up to 100 carbon atoms, which may contain one or more groups selected from -O-, -C (O) - and -NH-, or R 5 - A -
  • ST adjacent radicals Y 1 with ST 1 and / or one or both radicals Y 2 with ST 2 which may be adjacent to ST 1 can each form a nitrogen-containing heterocyclic radical
  • ST 5 is an optionally substituted, divalent, straight-chain, cyclic or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • ST is an optionally substituted, divalent, straight-chain, cyclic or branched, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • radicals ST 1 and / or ST 2 comprises a polyorganosiloxane radical
  • acid addition compounds refers in particular to salt-like compounds which are obtained by protonation of basic groups in the molecule, such as in particular optionally present amino groups, for example by reaction with inorganic or organic acids. Salts of the compounds according to the invention result, in particular, from the formation of quaternary ammonium-containing compounds, in particular radicals
  • This variant also includes the case that the heterocyclic structure comprises only one radical Y such that -Y-ST-Y- has, for example, the following structure, i. Piperidine derivatives having:
  • Substituents of the hydrocarbon radicals for ST 1 and ST 2 include one or more, preferably one to three, substituents which are preferably selected from the group consisting of: hydroxy, halogen, such as fluorine or chlorine and cyano.
  • the polyorganosiloxane structural element which is obligatory in the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention preferably has the formula (2):
  • R i 4 is a straight-chain, cyclic or branched, saturated, unsaturated or aromatic hydrocarbon radical having up to 20 carbon atoms, and
  • R i 4 Ci to C 2 0, preferably Ci to C9, straight-chain or cyclic or branched, saturated or unsaturated or aromatic hydrocarbon radical, more preferably methyl and phenyl and
  • s is preferably 1 to 199, especially 1 to 99.
  • the siloxane unit has the structure
  • ST and ST are each -CH 2 -, so that the formula (1) follows
  • both ST and ST are each divalent radicals, so that linear polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds are formed.
  • Such linear polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds of the invention are preferably used in those applications where good miscibility or dispersibility in aqueous media is needed. Such applications include, in particular, their use as softeners for fibers, particularly in laundry detergents, fabric care products, textile finishing agents, thermoplastic modifiers.
  • the invention also includes branched polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds in which at least one of the radicals ST or ST is trivalent or polyvalent, preferably tetravalent, so that branched structures having linear repeating structures of structural elements of the formula (1) form ,
  • Such branched structural polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds of the invention are particularly needed for those applications where thermosetting coatings or elastomers are made from the polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds of the invention.
  • the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention preferably have on average preferably at least two, more preferably at least three structural elements of the formula (1).
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention have on average at least two, preferably at least three polyorganosiloxane structural elements of the formula (2).
  • the preferred polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention furthermore preferably have at least one, more preferably at least two, more preferably at least three repeat units of formula (3) on:
  • Y, Y, ST and ST are as defined above.
  • the number of repeating units of the formula (1) or (3) present in the polycarbonate- and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention can be controlled within wide limits via the choice of the stoichiometry of the starting compounds in a manner known per se.
  • R 2 is preferably H, and the remaining variables are as defined above;
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds in which Y is -NR -, where R is as defined above are preferably hydrogen.
  • Polyurethane-polyorganosiloxane compounds in which Y 1 and Y 2 are -NH- are particularly preferred according to the invention.
  • these amino groups are particularly preferred.
  • the presence of quaternary ammonium groups which serves in particular for the adjustment of hydrophilic properties, as they are particularly advantageous when used in aqueous compositions.
  • the amino groups may in particular also be terminal groups.
  • linear polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds in which the radicals ST and ST are identical and are each dihydric.
  • radicals ST 1 and ST 2 may each be bivalent and the same and also the radicals Y 1 and Y 2 may be identical. Then, for example, the compound of the formula (7) results:
  • At least one radical ST must have a polyorganosiloxane group.
  • radicals ST and ST 2 in the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds are different (ST ⁇ ST). This allows a greater flexibility of the property control via the selection of the residues ST 1 and ST 2 .
  • the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds have at least one radical ST 1 of the following formula (9):
  • the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds have at least one radical ST 2 a radical of the formula (10) with quaternary groups: -ST 3 -N + (R 5 ) 2 -ST 4 -N + (R 5 ) 2 -ST 3 - (10)
  • ST 3 is a straight-chain or cyclic or branched, saturated or unsaturated or aromatic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical having 2 to 100 carbon atoms, which may be substituted by -O-, -C (O) -, -NH-, -NR 3 - wherein R 3 is as defined above, and
  • ST 4 straight-chain or cyclic or branched, saturated or unsaturated or aromatic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical having 2 to 100 carbon atoms, represented by -O-, -C (O) -, -NH-, -NR 3 - and by a polyorganosiloxane unit with 2 to 200 silicon atoms may be substituted, wherein R 3 is as defined above.
  • Substituents of the hydrocarbon radicals for ST 3 and ST 4 include one or more, preferably one to three substituents, which are preferably selected from the group consisting of: hydroxy, halogen, such as fluorine or chlorine and cyano. Hydroxy is particularly preferred, especially for ST 4 .
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compound of the following repeat units is a preferred embodiment of the invention:
  • ST 1 , ST 3 , ST 4 , R 2 and R 5 are as defined above, and A "is an organic or organic anion
  • the radicals ST 1 are structures which are derived directly from di- and higher-functional primary and secondary amines or alcohols.
  • divalent, cyclic hydrocarbon radicals having up to 15 carbon atoms for example based on bis-cyclohexylmethane structures
  • divalent, branched hydrocarbon radicals having up to 15 carbon atoms for example based on methylcyclohexyl or isophorone structures
  • divalent, aromatic hydrocarbon radicals having up to 15 carbon atoms, for example based on 2,4-toluyl, 2,6-toluyl, bis-phenylmethane and naphthylene structures
  • Example is N (CH 2 CH 2 NH 2 ) S.
  • polyamines or polyols which can contribute the radical ST include, for example, hexamethylenediamine, phenylenediamines, toluenediamines, cyclohexanediamine, ethylenediamine and oligomers thereof, trimethylolpropane, glycol, glycerol, pentaerythitol, sugars, or polyalkoxylated derivatives of the polyamine or polyols.
  • the hydrocarbon radicals ST 1 in another preferred embodiment are more complex structures which are derived from primary and secondary amino-functionalized or hydroxy-functionalized prepolymers, which may likewise be more highly functionalized.
  • Primary or secondary amino-terminated or hydroxy-terminated polyethers preferably ethylene oxide and propylene oxide-based polyethers, for example primary and secondary amino-terminated polyethers of the Jeffamine type, for example the ED and T series (Huntsman Corp.).
  • siloxane curds in ST 1 is preferably carried out via ⁇ , ⁇ -primary or secondary amino-functionalized polyorganosiloxanes.
  • the preparation of the corresponding ⁇ , ⁇ -primary or secondary aminoalkyl-terminated polyorganosiloxanes is state of the art (Silicones, Chemie und Technologie, Volkan Verlag Essen 1989, pp. 85-90).
  • polyfunctional polyorganosiloxanes carrying primary or secondary amino groups to form the hydrocarbon radical ST 1 .
  • These comb-like and optionally ⁇ , ⁇ -ammofunktionalformaten siloxanes are also known in the art.
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention are preferably prepared by a process which comprises the reaction of a compound of the formula (12)
  • ST is ST or ST and Y is as defined above, provided that at least one of ST and / or ST comprises a polyorganosiloxane radical.
  • Y NR, wherein R is as defined above, preferably hydrogen, and ST 5 and ST 6 are each -CH 2 -.
  • the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention can furthermore be prepared by a process which comprises the reaction of a compound of the formula
  • ST 5 and ST 6 are each -CH 2 -, Y and Y are independently -NR -, wherein R is as defined above, preferably hydrogen.
  • PPoollyyssiillooxxaann - VVeerrbbiinndduuingen at least one radical ST 2 of the formula (10) with quaternary groups:
  • ST 3 ST 4 and R 5 are as defined above.
  • Q is a radical capable of alkylating an amino group, and ST, together with the moiety resulting from Q after the quaternization reaction, forms the radical ST 4 ,
  • 4 'comprises 4V or higher polyorganosiloxane. and ST ST or a radical optionally modified after the reaction is ST, such as a haloalkyl radical after reaction.
  • radicals Q which are capable of quaternization or alkylation of the amino groups are preferably selected from epoxy groups and haloalkyl groups.
  • the polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds are preferably prepared which thus have at least one radical ST of the formula (10):
  • these are primary-tertiary or secondary-tertiary diaminostructures, such as, for example, N, N-dimethylpropylenediamine.
  • the use of such diaminostructures requires the simultaneous use of poly-, especially difunctional, quaternizing agents, since otherwise no chain formation is possible. In this way, the formation of ST structural elements of the formula (10) takes place:
  • N-methylpiperazine involves the possibility that cyclic ST, in particular ST 2, structures may form.
  • Residual amino groups can optionally be alkylated following chain formation.
  • N, N, N ', N'-tetramethyldipropylenetriamine (Jeffcat ZR50B Huntsman) N, N, N', N'-tetramethyldiethylenetriamine.
  • the amino-functional or hydroxy-functional ST 2 precursors are preferably carried out in the range of room temperature to 160 0 C, preferably up to 140 0 C.
  • the reaction times are a few minutes to a few hours.
  • the amino-functional precursors forming the ST 2 unit are generally more reactive than the hydroxy-functional ST 2 precursors.
  • reaction times, reaction temperatures and the conversion achieved depend in a particular way on the type of amino groups on the precursors forming the ST 2 unit. In general, primary amino groups react more readily than secondary amino groups.
  • the quaternization compound is required to to allow a polymerization with chain formation.
  • the ST 4 -containing partners are hydrocarbon-based ⁇ , ⁇ -epoxy- and / or halogen-functionalized substances.
  • hydrocarbon-based epoxide derivatives are
  • Hydrocarbon epoxides for example vinylcyclohexene diepoxide
  • Polyether for example, glycidyl-terminated polyether epoxy-terminated polyester, epoxy-terminated polycarbonates.
  • halogen-functionalized hydrocarbon derivatives preferably chlorides and bromides, are preferably
  • Hydrocarbon dihalides haloterminated polyethers, preferably ethylene oxide and propylene oxide based polyethers
  • Halocarboxylic acid esters of hydrocarbon diols and polyethers preferably ethylene oxide and propylene oxide based polyethers, especially
  • difunctional sensealkoxylate into corresponding glycidyl, halogen or halo carboxylic acid ester derivatives and to use according to the invention.
  • These are derived, for example, from succinic acid.
  • the hydrocarbon radicals ST 4 are more complex ⁇ , ⁇ -epoxy- or halogen-terminated structures which are derived from ⁇ , ⁇ -hydroxy-functionalized prepolymers. These ⁇ , ⁇ -hydroxy-functionalized prepolymers are preferably the reaction products of
  • OH terminated polyethers preferably ethylene oxide and propylene oxide based polyethers with diisocyanates
  • ⁇ , ⁇ -hydroxy-functionalized prepolymers are converted in a preferred embodiment into the corresponding ⁇ , ⁇ -halocarboxylic acid esters, especially chloroacetic acid esters, chloropropionic acid esters and chlorobutanoic acid esters.
  • siloxane blocks according to the invention into ST 4 is preferably carried out via ⁇ , ⁇ -epoxy-terminated siloxanes, preferably ⁇ , co-glycidyl and epoxycyclohexyl-terminated siloxanes ⁇ , ⁇ -haloalkyl-terminated siloxanes, preferably chloropropyl and chlorophenyl -terminated siloxanes ⁇ , ⁇ -halocarboxylic ester-terminated siloxanes, preferably esters of chloroacetic acid, chloropropionic acid and chlorobutyric acid, ⁇ , ⁇ -halocarboxylic acid ester-terminated polyethersiloxanes, preferably esters of chloroacetic acid, chloropropionic acid and chlorobutyric acid.
  • ⁇ , ⁇ -halocarboxylic acid ester-terminated polyethersiloxanes can be carried out in analogy to WO 02/10257, Example 1.
  • SiH siloxanes are reacted with halocarboxylic acid esters of olefinic or acetylenically unsaturated polyethers.
  • polyethersiloxanes with halocarboxylic acids, their anhydrides or acid chlorides (US Pat. No. 5,152,394, US Pat. No. 5,166,297).
  • the siloxane unit in the ST units has the structure
  • siloxane blocks are introduced into the ST structures via ⁇ , ⁇ -epoxy- or halogen-functionalized siloxane prepolymers, which can preferably be obtained from the corresponding ⁇ , ⁇ -hydroxyalkyl or ⁇ , ⁇ -hydroxypolyether-terminated siloxane prepolymers.
  • OH-terminated siloxane-containing prepolymers are preferably prepared by reaction of ⁇ , ⁇ -hydroxyalkyl-terminated siloxanes with diisocyanates, ⁇ , ⁇ -polyether-terminated siloxanes with diisocyanates and then converted into the epoxy and halogen derivatives.
  • a preferred embodiment is the ⁇ , ⁇ -halocarboxylic acid functionalized siloxane prepolymers prepared by esterification with e.g. the anhydrides and acid chlorides are accessible.
  • hydrocarbon-based or siloxane-based substances for forming the radical ST 2 .
  • These materials contain more than two of the epoxy or halogen functions discussed above.
  • higher functional hydrocarbon based substances are the glycidyl or chloroacetic ester derivatives of glycerol, pentaerythrol, sorbitol, and their ethoxylates and / or propoxylates. It is also within the scope of the invention to convert higher-functional acid alkoxylates into corresponding glycidyl or chloroacetic acid ester derivatives and to use them in accordance with the invention. These are derived, for example, from trimellitic acid or pyromellitic acid.
  • Suitable higher-functional siloxane-based substances having ⁇ , ⁇ - and / or comb-type epoxy or halogen, preferably halo carboxylic acid substitution can be obtained, for example, from hydroxy-functional precursors which are accessible by addition of allyl alcohol, butynediol and the alkoxylates of allyl alcohol or butynediol to corresponding SiH siloxanes become.
  • unsaturated epoxy- or halocarboxylic acid ester-functional precursors can be added to corresponding SiH siloxanes.
  • hydrocarbon-based or siloxane-based substances It is essential that the functionality of these higher-functionality hydrocarbon-based or siloxane-based substances is greater than two. It is also within the scope of the invention to use monofunctional hydrocarbon-based or siloxane-based substances for the formation of terminal radicals ST. These materials preferably contain one of the epoxy or halogen functions discussed above.
  • Examples of monofunctional hydrocarbon-based substances are the glycidyl or chloroacetic acid ester derivatives of alkanols, for example ethanol, 2-propanol, dodecanol and octadecanol, alkenols, for example allyl alcohol, hexenol, oleyl alcohol and alkynols, for example propynol, and the alkoxylates, especially ethoxylates and / or propoxylates of mentioned monofunctional alcohols. It is also within the scope of the invention to convert fatty acid alkoxylates into corresponding glycidyl or chloroacetic acid ester derivatives and to use them in accordance with the invention.
  • Suitable monofunctional siloxane-based substances with epoxy or halogen, preferably halocarboxylic acid ester substitution are e.g. from WO 02/10256 known. They can be obtained, for example, from unsaturated epoxy- or halocarboxylic ester-functional precursors, which are added to corresponding SiH siloxanes.
  • these monofunctional hydrocarbon-based or siloxane-based ST 2 " precursors are added to control the molecular weight of the polymers formed and, optionally, to control the degree of branching of the polymer chains in cooperation with the higher functionality ST 2 precursors 2 is added in stoichiometric amounts of acid in a manner known in the art
  • the acid anions are inorganic anions, such as Halide, especially chloride and organic anions such as carboxylate, especially C 2 to Cj 8 carboxylate, alkylpolyethercarboxylate, alkylsulfate, especially methosulfate, sulfonate, especially alkylsulfonate and alkylarylsulfonate, especially toluene sulfonate.
  • solvents are typical lacquer solvents, such as methoxypropyl acetate, butyl acetate, toluene.
  • quaternized polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds are obtained which have at least one of the structural elements ST, including ST to ST, over polyorganosiloxane units.
  • the invention furthermore relates to the use of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention for the production of coatings, surface modification agents, elastomers, thermosets, adhesives, primers for metal and plastic surfaces, polymer additives, detergent additives, rheological agents, cosmetic agents, fiber modifiers.
  • the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention may in particular have the function of so-called conditioning agents ("conditioners"), ie in particular favorably influence the hair properties, such as softness, gloss, fullness, combability, etc. in particular also in combination with other conventional conditioning agents, such as poly-alpha-olefins, fluorinated oils, fluorinated waxes, fluorinated rubbers, carboxylic acid esters having at least 10 carbon atoms, cationic polymers, in the medium of the formulation insoluble or soluble silicones, mineral oils, vegetable Oils and animal oils and mixtures thereof as described for example in WO 99/009939 can be used.
  • conditioning agents such as poly-alpha-olefins, fluorinated oils, fluorinated waxes, fluorinated rubbers, carboxylic acid esters having at least 10 carbon atoms, cationic polymers, in the medium of the formulation insoluble or soluble silicones,
  • the invention furthermore preferably relates to the use of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compound according to the invention for the preparation coatings or surface modifying agents for hard surfaces such as glass, ceramics, tiles, concrete and steel parts such as car bodies and hulls.
  • the invention preferably relates to the use of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention for the preparation of primers for the connection of silicone elastomers with other substrates, such as steel, aluminum, glass, plastics, such as epoxy resins, polyamides, Polyphenylensulf ⁇ den, polyesters, such as polyterephthalates.
  • this relates to the use of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention for the preparation of modifiers for thermoplastics, such as polyolefins, polyamides, polyurethanes, poly (meth) acrylates, polycarbonates.
  • modifiers for thermoplastics such as polyolefins, polyamides, polyurethanes, poly (meth) acrylates, polycarbonates.
  • this relates to the use of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention for the production of low-temperature impact modifiers.
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention are used alone for the said application.
  • polyurethane-polyorganosiloxane compounds themselves can be used directly as low-temperature impact modifiers, but they can also be suitably provided beforehand suitably by mixing, compounding, and masterbatch production, for example.
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds may preferably be used as constituents in adhesives and sealants, as base material for thermoplastic elastomers, such as, for example, cable sheaths, hoses, Use gaskets, keypad mats, for membranes, such as selectively gas permeable membranes.
  • thermoplastic elastomers such as, for example, cable sheaths, hoses, Use gaskets, keypad mats, for membranes, such as selectively gas permeable membranes.
  • coatings such as antifouling, non-stick coatings, fabric-compatible coatings, flame-retardant coatings and biocompatible materials.
  • These can be used as coating agents for cosmetics, personal care products, paint additives, hips in detergents, defoamer formulations and textile processing, for modifying resins or for bitumen modification.
  • packaging materials for electronic components insulation or shielding materials, sealing material in condensate-forming cavities such as aircraft, airframes, ships, automobiles, headlamp anti-fogging coatings (inside), residential windows, vehicles or medical equipment, and additives for Cleaning, cleaning or care preparations, as an additive for personal care, as a coating material for wood, paper and cardboard, as mold release agents, as a biocompatible material in medical applications such as contact lenses, as a coating material for textile fibers or textile fabrics, as a coating material for natural products such Leather and furs, as material for membranes and as a material for photoactive systems z.
  • this relates to the use of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention for the preparation of viscosity regulators, antistatic agents, mixture components for silicone rubbers, which crosslinks peroxide or by hydrosilylation (platinum catalysis) to form elastomers and modifying the surface properties, modifying the diffusion of gases, liquids, etc., or modifying the swelling behavior of the silicone elastomers, softening textile fibers to treat the textile fibers before, during, and after washing, modifying agents of natural and synthetic fibers, such as hair, cotton fibers and synthetic fibers, such as polyester fibers and polyamide fibers; fabrics, textile finishing agents, and detergent-containing formulations, such as detergents, cleaners.
  • natural and synthetic fibers such as hair, cotton fibers and synthetic fibers, such as polyester fibers and polyamide fibers
  • fabrics, textile finishing agents, and detergent-containing formulations such as detergents, cleaners.
  • the present invention furthermore relates to novel detergent formulations, cosmetic formulations, fiber treatment formulations containing the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention.
  • the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention may be present for example in solid or liquid detergent formulations in proportions of about 0.1 to 10 wt .-% based on the total amount of the formulation, in cosmetic formulations and formulations for fiber treatment, such as Fabric care before, during and after the laundry, in proportions of about 0.1 to 50 wt .-% based on the total amount of the formulation.
  • the polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention may preferably be used for the treatment and finishing of hard surfaces, such as glass, ceramics, tiles, plastic surfaces, metal surfaces, paint surfaces, especially hulls and automobile bodies, especially in dryer formulations for machine washing, as an adhesive or primer, preferably for the combination of silicone elastomers with other substrates, such as steel, aluminum, glass, epoxy resin, polyamide, as modifiers, eg Low-temperature impact modifiers and polarity modifiers, for hydrocarbon-based polymers and silicone-based elastomer systems based on peroxidic and Pt-catalyzed crosslinking.
  • hard surfaces such as glass, ceramics, tiles, plastic surfaces, metal surfaces, paint surfaces, especially hulls and automobile bodies, especially in dryer formulations for machine washing
  • an adhesive or primer preferably for the combination of silicone elastomers with other substrates, such as steel, aluminum, glass, epoxy resin, polyamide, as modifiers, eg Low-temperature
  • They can furthermore be used for the treatment of natural and synthetic fibers, for example cotton, wool, polyester and polyamide-based synthetic fibers, especially in the form of textiles, in special fiber treatment agents, in particular detergent formulations containing anionic, nonionic and cationic surfactants Compounds can be incorporated directly into the detergent, separately in the running Washing process or after the washing process can be dosed, and the treated substrates are given softness, improved elasticity and reduced crease tendency to obtain an acceptable hydrophilicity.
  • natural and synthetic fibers for example cotton, wool, polyester and polyamide-based synthetic fibers, especially in the form of textiles
  • special fiber treatment agents in particular detergent formulations containing anionic, nonionic and cationic surfactants
  • Compounds can be incorporated directly into the detergent, separately in the running Washing process or after the washing process can be dosed, and the treated substrates are given softness, improved elasticity and reduced crease tendency to obtain an acceptable hydrophilicity.
  • They may also serve as a component of separate softening systems, especially based on cationic surfactants, after the washing of fibers and fabrics, as an ironing aid and as a means of preventing or reversing textile creasing.
  • fiber equipment especially for the original equipment and treatment of, for example, cotton, wool, polyester and polyamide-based synthetic fibers, especially in the form of textiles, paper and wood.
  • Particularly preferred fields of application for the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention are also, preferably aqueous, solutions, mixtures, emulsions and microemulsions, in particular as a basis for cosmetic formulations.
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention can be used as pure substance, solution, mixture, emulsion or microemulsion in the form of liquids, creams or pastes as starting material for the preparation of suitable, inventive cosmetic formulations of different viscosities.
  • the process for the preparation of formulations of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention can consist, for example, of the following steps: a) preparing a premix in the form of solutions, mixtures or emulsions with the polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention and b) preparing a further mixture using the premix a) and optionally adding further surfactants, auxiliaries and other additives or c) combining steps a) and b), in which the mixing of the components with stirrers, dissolvers, kneaders, pumps, mixing screws, mixing nozzles, low and high pressure emulsifiers is carried out.
  • Suitable pre- or intermediate mixtures may preferably be mixtures in the form of solutions, pastes, creams or other forms of emulsions or dispersions. Particularly preferred is the preparation and use of microemulsions with 10 to 200 nm mean particle diameter in cosmetic formulations.
  • the formulations containing the polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention can be prepared, for example, in various dosage forms, such as for the hair treatment.
  • the compositions containing the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxanes compounds according to the invention are preferably used as cosmetic formulations for the treatment of keratin-containing substrates such.
  • Alcoholic and polyalcoholic solvents and mixtures thereof with water, oil-like substances and conventional silicones (including polydimethylsiloxanes) and binary and ternary mixtures of. are suitable for the preparation of solutions and mixtures containing the inventive polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane Solvents and / or oily substances and / or silicones.
  • Particularly preferred solvents here are ethanol, isopropanol, ethylene glycol and ethylene glycol ethers, polyethylene glycols and their ethers, propylene glycol and propylene glycol ethers, polypropylene glycols and their ethers and glycerol and mixtures thereof.
  • Particularly preferred oily substances are mineral oil products as well as oils of vegetable, animal and synthetic origin and mixtures thereof.
  • cyclomethicones (according to INCI) cyclomethicones, cyclotetrasiloxanes, cyclopentasiloxanes, cyclohexasiloxanes, dimethicones having a viscosity range of 0.65 to 60,000,000 mPa.s at 25 0 C and dimethiconol having a viscosity range of 10 to 60,000,000 mPa.s at 25 0 C.
  • Preferred solutions and mixtures containing the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention have the following composition in% by weight, based on the total weight of the composition:
  • compositions of the emulsions of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention To prepare the emulsions, water and nonionic, cationic and amphoteric surfactants and surfactant mixtures are generally used.
  • emulsions can auxiliaries such.
  • inorganic and organic acids bases and buffers, salts, thickeners, stabilizers for emulsions such.
  • ' xanthan gum ' preservatives, foam stabilizers, defoamers and solvents such.
  • alcohols ethanol, isopropanol, ethylene glycol, polyethylene glycol, propylene glycol, polypropylene glycol, glycol ethers and glycerol and mixtures thereof).
  • polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention which are used in the emulsions can themselves serve as emulsifier in the preparation of emulsions.
  • a preferred emulsion which can preferably be used for the preparation of cosmetic formulations, consists, for example, of the following constituents in% by weight, based on the total amount of the composition:
  • microemulsions having a high active content of polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention since, in addition to the possibility of producing clear cosmetic formulations, they additionally have the advantage of simple process incorporation ("cold process") It is possible to use the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention in the preparation of microemulsions in the form of to use solutions and mixtures described above.
  • a preferred active content of the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention in the emulsion is between 5 and 60% by weight, more preferably 10-50% by weight, based on the total amount of the composition.
  • a very particularly preferred microemulsion consists of the following, but not limiting constituents in wt .-% based on the total amount of the microemulsion:
  • Another object of the invention is the use of the solutions prepared with the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention, mixtures or emulsions in a cosmetic formulation.
  • These cosmetic formulations are prepared using the previously prepared solutions or emulsions, but they may also be prepared directly from the individual components.
  • Cosmetic formulations include, for example:
  • the formulations also include hair colorants, which can be distinguished depending on the washing resistance of the obtained color result in 3 types - permanent, semi-permanent and temporary hair dyes.
  • hair here includes all keratin fibers, but in particular human hair.
  • the hair dyes contain, for example, besides the polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention, customary silicones, surfactants, auxiliaries and colorants.
  • Each of these ingredients can be used either alone or in combination with other ingredients, and stands for additional functions in the formulations which increase the volume, combability and gloss, as well as reduce the washout of color from and from colored keratinous substrates such as human and animal hair and contain at least one polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds.
  • silicones include, for example: Cyclic, linear and branched polydimethylsiloxanes having a viscosity from 0.65 to 200,000,000 mPa.s at 25 0 C, and mixtures thereof such as for example octaorgano cyclotetrasiloxanes, octamethylcyclotetrasiloxanes, decaorganocyclopentasiloxanes, dodecaorganocyclohexasiloxanes, the organic radical preferably being methyl, such as SF 1173, SF 1202, SF 1217, SF 1204 and SF 1258 from Momentive Performance Materials formerly GE Bayer Silicones, dimethicones such as Baysilone M oils ( M3 to M 2,000,000), SE 30, SF 1214, SF 1236, SF 1276 and CF 1251 from GE Bayer Silicones
  • solid silicones so-called MQ resins, e.g. SR 1000 from GE Bayer Silicones / Momentive Performance Materials and their solutions in solvents such as the above-mentioned silicones and aliphatic solvents, e.g. Isododecane.
  • MQ resins e.g. SR 1000 from GE Bayer Silicones / Momentive Performance Materials
  • solvents such as the above-mentioned silicones and aliphatic solvents, e.g. Isododecane.
  • organofunctional silicones such as alkyl-, aryl-, arylalkyl-, phenyl-, fluoroalkyl-, and polyether-modified silicones such as the types SF 1632, SF 1642, SF 1555, Baysilone CF 1301, Baysilone PK 20, FF 157, SF 1188A, SF 1288 and SF 1388 from GE Bayer Silicones / Momentive Performance Materials.
  • anionic surfactants are as
  • Taurides sarcosides, sulfosuccinates, protein-fatty acid condensates, alkyl phosphates and
  • Alkyl ether Here, the free acids and their alkali metal salts, magnesium, ammonium and mono-, di- and triethanolamine salts.
  • the alkyl and acyl groups typically contain 8-18 C atoms and may be unsaturated.
  • the alkyl ether sulfates, alkyl amide ether sulfates, alkyl ether carboxylates and alkyl ether phosphates can be 1-10 ethylene oxide or propylene oxide or a
  • amphoteric surfactants are listed below amphoteric surfactants.
  • Alkylbetaines alkylamidobetaines, sulfobetaines, acetates and diacetates, imidazolines,
  • the alkyl and acyl groups contain 8-19 carbon atoms.
  • Nonionic surfactants are nonionic surfactants:
  • nonionic surfactants As an example, but not limiting, the following nonionic surfactants as
  • Alkyl ethoxylates aryl ethoxylates, ethoxylated esters, polyglycol amides, polysorbates,
  • Glycerin fatty acid ethoxylates alkylphenol polyglycol ethers and sugar surfactants such as e.g. Alkylglycosides.
  • cationic surfactants For cationic surfactants, a distinction is made between pure cationic surfactants and cationic polymers.
  • nonionic surfactants As an example, but not limiting, the following nonionic surfactants as
  • Cationically modified polymers are used in addition to the pure cationic surfactants, in particular for "2-in-1" shampoos
  • a comprehensive description of these polymers is given in US Pat. No. 5,977,038 and WO 01-41720 Al
  • Preferred are cationic polyacrylamides, cationic protein derivatives, hydroxyalkyl cellulose ethers and cationic guar Derivatives
  • Particular preference is given to cationic guar derivatives with the CTFA name Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride
  • These types are available under the trade names Cosmedia Guar C 261 (Henkel), Diagum P 5070 (Diamalt), Jaguar C types and Jaguar EXCEL from Rhodia.
  • auxiliaries are part of the following auxiliaries.
  • Inorganic and organic acids, bases and buffers, salts, alcohols such as e.g.
  • Xanthan gum moisturizers, preservatives, foam stabilizers,
  • Titanium dioxide Titanium dioxide, collagen hydrolyzate, keratin hydrolyzate, silk hydrolyzate, antidandruff agents such as e.g. Zinc pyrithione, salicylic acid, selenium disulfide, sulfur and
  • Perfume oils perfume oils, fragrances, styling polymers, moisturizers, plant extracts and other natural or nature-identical raw materials.
  • Dyes and other ingredients of hair dyes are described in: A. Domsch, The cosmetic preparations, Verlag für Chem. Industrie, 4th edition, 1992. Dyes are described in: Regulation on Cosmetic Agents (Cosmetics Regulation), Federal Law Gazette 1997, Part I S 2412, ⁇ 3 and Annex 3 and in the European Community (EC) Directive, 76/68 / EEC, Annex IV.
  • EC European Community
  • hair dyes are differentiated into permanent, semi-permanent and temporary hair dyes.
  • Permanent dyeings that are not washed out by several washes (more than 10) are caused by chemical reaction between dye precursors under oxidative conditions by hydrogen peroxide. In this case, the mixture of the corresponding components determines the achievable color result.
  • a distinction is made in the precursors between oxidation bases (developers) and coupling components (modifiers).
  • oxidation bases are suitable as constituents of the formulations: m- and p-phenylenediamines (diaminobenzenes), their N-substituted derivatives and .alpha
  • oxidation bases and coupling components are incorporated with surfactants in oil-in-water emulsions, but also simple solutions or shampoos are known as formulations.
  • the formulations also contain antioxidants, e.g. Sodium sulfite, sodium dithionite, ascorbic acid or thioglycolic acid to stabilize the precursors and are treated with alkaline substances such. Ammonia adjusted to a pH between 8 and 12 (preferably 9-11).
  • surfactants are added as wetting agents, complexing agents for heavy metals, fragrances for covering the ammonia odor, conditioners for improving the hair feeling and for protecting the hair and solvents such as ethanol, ethylene glycol, glycerol or benzyl alcohol.
  • permanent hair colorants are offered as 2-component systems consisting of color solution, cream or shampoo described above and from the developer solution.
  • the developer solution in this case contains between 6-12% hydrogen peroxide and can optionally be added with components of the formulation containing the color components.
  • the peroxide solution must be carefully stabilized.
  • Temporary dyeings unlike the semipermanent hair dyes contain larger dye molecules that are unable to penetrate the hair. They are designed to maintain staining for 1-6 washes. Typically, azo and basic dyes and, azine and thiazine derivatives are used here. As far as the composition of the formulations is concerned, the same applies for semipermanent and permanent hair dyes. Dyes and other ingredients of hair dyes are described in: A. Domsch, The cosmetic preparations, Verlag für Chem. Industrie, 4th edition, 1992. Dyes are described in: Regulation on Cosmetic Agents (Cosmetics Regulation), Federal Law Gazette 1997, Part I S 2412, ⁇ 3 and Annex 3 and in the European Community (EC) Directive, 76/68 / EEC, Annex IV.
  • EC European Community
  • a typical shampoo formulation according to the invention for the care and conditioning of hair which is not limiting on the invention consists of the following constituents in% by weight, in each case based on the overall formulation:
  • a special, but not limiting the invention shampoo formulation consists of the following components in wt .-%:
  • a typical hair conditioner according to the invention, but not limited to the invention, for the care and conditioning of hair consists of the following constituents in% by weight:
  • a special composition of a hair conditioner which does not limit the invention consists of the following constituents in% by weight:
  • Polyorganosiloxane compounds (as a 43.5% emulsion in water with nonionic emulsifiers) 0 - 15% Silicones Conditioners (Co-adjuvants) 0 - 10% Cetrimonium chloride (25 - 35%) 0 - 3% Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride 1 - 10% Cetearyl Alcohol 0 - 10% Glycerol 0.01 - 1% Phenoxyethynol (and) Methylparaben (and)
  • citric acid 0 - 1% citric acid to 100% supplemented by water.
  • a typical, according to the invention but not limiting hair care treatment for the care and conditioning of hair consists of the following constituents in wt .-%:
  • a special hair care treatment which does not limit the invention consists of the following constituents in% by weight:
  • a very special hair care treatment which does not limit the invention, consists of the following constituents in% by weight:
  • Polyorganosiloxane compounds (as a 43.5% emulsion in water with nonionic emulsifiers)
  • a typical formulation according to the invention, but not limiting the invention for temporary, semi-permanent or permanent hair dyeing care and conditioning of the hair, consists of the following constituents in% by weight:
  • a special color cream according to the invention but not limiting the invention for permanent hair coloring, consists of the following constituents in% by weight:
  • polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention (as a 20% emulsion in water with nonionic emulsifiers)
  • a special dye solution for permanent hair dyeing according to the invention but not limited to the invention consists of the following constituents in% by weight:
  • polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention (as a 20% emulsion in water with nonionic emulsifiers)
  • silicone conditioning agent co-adjuvants
  • a typical developer formulation for permanent hair dyeing according to the invention which is not limited to the invention, consists of the following constituents in% by weight:
  • a special, non-limitative developer of the invention for a permanent hair dye consists of the following constituents in% by weight:
  • polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compounds according to the invention (as a 20% emulsion in water with nonionic emulsifiers) 10-30% hydrogen peroxide (30%)
  • Pentasodium Pentetate pentaacetate
  • the erf ⁇ ndungsmä J solutions or mixtures are preferably suitable for the preparation of cosmetic formulations, such as for the treatment, conditioning, cleaning and / or care of dyed or to be dyed substrates. That is to say that the formulations comprising at least one polycarbonate and / or polyurethane polyorganosiloxane compound according to the invention can be used in particular for the cleaning, care and conditioning of fibrous or sheetlike substrates and if these are dyed and their color impression is to be retained as far as possible.
  • the formulations containing at least one novel polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compound according to the invention can furthermore be used for the cleaning, care and treatment and conditioning of keratin-containing substrates, since they serve as cleaning agents for wool, for washing and / or increasing the volume and / or the combing and / or gloss and / or to reduce the leaching of the color to and from dyed or simultaneously to be dyed keratin-containing substrates such as human and animal hair are suitable.
  • the formulations containing at least one inventive polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compound can be used in particular for the cleaning, care and treatment, cleaning and care of keratin-containing fibers or hair before, during and / or after the dyeing process, since the Hair colorants formulated herewith simultaneously lead to the improvement of the softness and / or the reduction of the wet and dry combing forces and / or to the increase of the gloss and / or increase the hair volume and / or to reduce the leaching of dyes from and from tinted and dyed hairs.
  • the dosage form it is possible, on the one hand, to incorporate the polycarbonate and / or polyurethane-polyorganosiloxane compounds according to the invention into non-transparent fabric softener dispersions or fabric softener emulsions or transparent microemulsions or solutions.
  • Typical further components for such non-transparent or transparent formulations are: quaternary ammonium compounds, preferably alkanoic acid ester units containing quaternary ammonium compounds as plasticizers, organic solvents, preferably monohydric and polyhydric alcohols,
  • glycols and oligoglycols such as dipropylene glycol monobutyl ether, tripropylene monomethyl ether, diethylene glycol diacetate, to improve the solubility and transparency of the formulation
  • Diols and higher alcohols of longer-chain hydrocarbons for example 2,2,4-trimethyl-l, 3-pentanediol, to increase the solubility of the plasticizer components, nonionic surfactants, preferably alkoxylates of branched or unbranched Cs to C / io alcohols and fatty acid esters of alkylene oxides for emulsion stabilization or microemulsion production perfume
  • Viscosity regulator dyes preservatives preservatives.
  • Fatty amines or their complexes with anionic surfactants as conditioning agents quaternary ammonium compounds, preferably quaternary ammonium compounds containing alkanoic acid ester units as plasticizers non-ionic plasticizers, for example based on sorbitan esters,
  • Soil release agents for example based on cellulose ethers, guar
  • the carrier material is a sponge-like or porous sheet-like material which has a sufficient capacity to accommodate the laundry freshener formulation.
  • woven and nonwoven materials used. These are materials based on natural or synthetic polymers, such as wool, cotton, sisal, linen, cellulose esters, polyvinyl compounds, polyolefins, polyamides, polyurethanes, polyesters.
  • the invention furthermore relates to a reactive composition comprising at least one compound of the formula (10)
  • At least one of the radicals ST comprises a polyorganosiloxane radical.
  • Y is NR 2 , wherein R 2 is as defined above, preferably hydrogen, and ST and ST are each -CH 2 -.
  • the invention furthermore relates to a reactive composition comprising at least one compound of the formula (13)
  • Q is a radical capable of alkylating an amino group and ST is taken together with that resulting from Q after the quaternization reaction
  • Polyorganosiloxanrest comprises.
  • ST 5 and ST 6 are each preferably -CH 2 -, Y 1 and Y 2 are preferably each independently NR 2 , wherein R 2 is as defined above, preferably hydrogen.
  • the invention further relates to a cured composition obtained by curing the above-described reactive compositions. In particular, coating and elastomeric shaped bodies can be formed.
  • the said cured compositions can be cured in particular by heating and / or adding catalyst.
  • the reactive compositions can be used in particular as lK (component) composition or less preferably as 2K (component) composition.
  • the invention relates to the novel compound of the formula (12) which can be used in the reactive compositions.
  • radical ST comprises at least one polyorganosiloxane radical.
  • ST is preferably ST 1 which is as defined above
  • ST 5 and ST 6 are each preferably -CH 2 -
  • Y is preferably Y 1 , which is preferably NR, wherein R is as defined above, preferably hydrogen ,
  • the polymers according to Examples 1 and 2 can be incorporated in an amount of 0.5-3% in powdered and liquid detergents based on anionic and / or nonionic surfactants, where they exert their particular softening effect on the fiber materials to be cleaned.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Vorstufen zu ihrer Herstellung sowie reaktive Zusammensetzungen, die die Vorstufen enthalten.

Description

POLYCARBONAT- UND/ODER POLYURETHAN-POLYORGANOSILOXAN-VERBINDUNGEN
Die Erfindung betrifft neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Vorstufen zu ihrer Herstellung sowie reaktive Zusammensetzungen, die die Vorstufen enthalten.
Quaternäre Ammoniumstrukturen enthaltende Siloxanblockcopolymere sind umfänglich bekannt. Es kann sich dabei einerseits um Diblockcopolymere von Typ Siloxan/quaternäre Ammoniumeinheit handeln (DE 33 40 708, EP 282720, US 6240929, US 6730766). Andererseits sind Triblockcopolymere entwickelt worden, die auf der Kombination Siloxan/quaternäre Ammoniumeinheit/Polyetherblock beruhen (WO 02/10256, WO 02/10257, WO 02/10259, WO 2004/090007, WO 03/078504, WO 2004/041912, WO 2004/042136). Wesentlicher Vorteil dieser Triblockcopolymeren ist, dass deren Struktur flexibel und in sehr weiten Grenzen den konkreten Produktanforderungen angepasst werden können.
Es ist weiterhin bekannt, mit Aminogruppen terminierte Siloxane mit kohlenwasserstoffbasierten Diisocyanaten zu Harnstoffgruppen enthaltenden Diblockcopolymeren umzusetzen (US 2006/036055). Analoge Urethanderivate sind ebenfalls beschrieben worden (US 2004/087752).
Aus GB 1128642 sind Harnstoff- und Urethangruppierungen enthaltende quaternäre Ammoniumverbindungen bekannt. Die Umsetzung von amino- oder hydroxy- terminierten Siloxanen mit Diisocyanaten führt zu isocyanat-termimerten Zwischenstufen, welche dann beispielsweise mit primären-tertiären Di- oder Triaminen reagieren, woraufhin die tertiäre Aminogruppe quaterniert wird. Es ist möglich, z.B. Oligoethylenglykole als Kettenverlängerer einzusetzen, was jedoch durch Verbrauch von Isocyanatgruppen führt, die dann nicht mehr für die Reaktion mit primär-tertiären Diaminen zur Verfügung stehen. In der Konsequenz sinkt die Menge an einführbaren quaternären Ammoniumgruppen. Nachteil dieser Lösung ist somit, dass eine flexible, weite Grenzen umfassende Anpassung der Struktur an die konkreten Produktanforderungen nicht erfolgen kann. Weiterhin ist es bekannt, carbonatfunktionalisierte Siloxane mit primäre und sekundäre Aminogruppen bzw. Hydroxylgruppen enthaltenden Kohlenwasserstoffen zu Urethangruppen enthaltenden Siliconen bzw. entsprechenden Estern umzusetzen (US 5672338, US 5686547, DE 195 05 892).
Es ist ebenfalls vorgeschlagen worden, eine unsymmetrisch substituiertes Carbonat als Linkergruppe zur Synthese von siloxanmodifϊzierten diquaternären Verbindungen zu verwenden, welche Urethangruppen enthalten (WO 2005/058863).
Schließlich ist beschrieben worden, diesen unsymmetrisch substituierten Carbonat- 'Linker' bei der Synthese von Siloxaneinheiten enthaltenden Polyurethan- Blockcopolymeren mit eingebauten Aminsalzeinheiten zu verwenden (C. Novi, A. Mourran, H. Keul, M. Möller, Macromol. Chem. Phys. 2006, 207, 273-286). Nachteil dieser Verbindungen ist es, dass sie lediglich über pH-sensible Ladungen in Form von Aminsalzen verfügen, was eine reduzierte Substantivität zur Folge hat.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, quaternäre Ammoniumgruppen und Siloxaneinheiten enthaltende Polyurethan-Blockcopolymere enthaltende Siloxan- blockcopolymere zu finden, die einerseits eine flexible, weite Grenzen umfassende Anpassung der Struktur an die konkreten Produktanforderungen erlauben und bei denen andererseits unter dem Einfluß von Donor-Akzeptor Wechselwirkungen durch die Urethangruppen Einfluß auf wesentliche Produkteigenschaften genommen werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe, geeignete siloxanhaltige Vorstufen aufzufinden.
Die vorliegende Erfindung stellt neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan-Verbindungen zur Verfügung, die aus stabilen Vorstufen gezielt im Anwendungsfall zu den gewünschten Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan-Verbindungen reagieren können. Die neuen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen lassen sich einfach, sicher und gezielt herstellen und verfügen über neue interessante Eigenschaften. Die Erfindung betrifft neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen, enthaltend mindestens ein Strukturelement der Formel (1):
Figure imgf000004_0001
(1) worin
Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus -O-, -S- und -NR2-, worin
R2=Wasserstoff oder ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)-, -NH- und -NR3- enthalten kann, worin R3 wie oben definiert ist, und
ST1 und ST2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus zwei- bis mehrwertigen, bevorzugt vierwertigen, geradkettigen, cyclischen oder verzweigten, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffresten mit bis zu 1000 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere
Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)-, -NH-, -NR -,
Figure imgf000004_0002
und einer
Polyorganosiloxaneinheit mit 2 bis 1000 Siliciumatomen enthalten können, worin
R3 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)- und -NH- enthalten kann, und,
R5 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 100 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)- und -NH- enthalten kann, oder R5 - A -
ein zweiwertiger Rest ist, der cyclische Strukturen innerhalb der Reste ST und/oder
2
ST ausbildet,
oder einer oder beide zu ST nachbarständige Reste Y1 mit ST1 und/oder einer oder beide zu ST1 nachbarständige Reste Y2 mit ST2 jeweils einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bilden können, und
wobei, wenn eine Mehrzahl von Resten ST1 vorliegt, diese gleich oder verschieden sseeiinn kköönnnneenn,, uunndd wweennnn < eine Mehrzahl von Resten ST2 vorliegt, diese gleich oder verschieden sein können,
ST5 ein gegebenenfalls substituierter, zweiwertiger, geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
ST ein gegebenenfalls substituierter, zweiwertiger, geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1 und/oder ST2 einen Polyorganosiloxanrest umfasst,
oder Säureadditionsverbindungen und oder Salze davon.
Der Begriff Säureadditionsverbindungen meint erfϊndungsgemäß insbesondere salzartige Verbindungen, die durch Protonierung von basischen Gruppen im Molekül, wie insbesondere gegebenenfalls vorhandenen Aminogruppen, beispielsweise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren erhalten werden. Salze der erfϊndungsgemäßen Verbindungen resultieren insbesondere aus der Bildung quaternäre Ammoniumgruppen-aufweisender Verbindungen, die insbesondere Reste
Figure imgf000006_0001
aufweisen.
Der Fall, worin einer oder beide zu ST1 nachbarständige Reste Y1 mit ST1 und/oder einer oder beide zu ST nachbarständige Reste Y2 mit ST2 jeweils einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bilden können, schließt beispielsweise den Fall ein, der insbesondere aus der Verwendung von cyclischen Diaminen, wie Piperazin resultiert, so dass das Strukturelement -Y-ST-Y- (mit Y = Y oder Y2 und ST = ST1 oder ST2) beispielsweise die folgende Struktur aufweist:
— N N—
. Diese Variante schließt auch den Fall ein, dass die heterocyclische Struktur nur einen Rest Y umfasst, so dass -Y-ST-Y- beispielsweise die folgende Struktur, d.h. Piperidin-Derivate, aufweist:
Figure imgf000006_0002
Substituenten der Kohlenwasserstoffreste für ST1 und ST2 schließen ein oder mehrere, bevorzugt ein bis drei Substituenten ein, die bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus: Hydroxy, Halogen, wie Fluor oder Chlor und Cyano.
Das in den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorgano- siloxan-Verbindungen obligatorisch vorliegende Polyorganosiloxan-Strukturelement weist bevorzugt die Formel (2) auf:
Figure imgf000007_0001
(2), worin
R i 4 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstofffatomen ist, und
s =1 bis 999 ist.
Bevorzugt sind:
R i 4 Ci bis C20, bevorzugt Ci bis C9, geradkettiger oder cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest, besonders bevorzugt Methyl und Phenyl und
s ist bevorzugt 1 bis 199, speziell 1 bis 99.
In einem besonders bevorzugten Fall hat die Siloxaneinheit die Stuktur
Figure imgf000007_0002
mit s wie oben angegeben.
In den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen sind ST und ST jeweils -CH2-, so dass die Formel (1) folgende
Struktur der Formel (3) aufweist:
Figure imgf000007_0003
(3) worin Y τ \ , Λ YΛ2 , O S TT T und ST wie oben definiert sind. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen sind sowohl ST als auch ST jeweils zweiwertige Reste, so dass sich lineare Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen bilden. Derartige lineare Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen der Erfindung werden bevorzugt in solchen Anwendungen verwendet, in denen eine gute Mischbarkeit bzw. Dispergierbarkeit in wässrigen Medien benötigt wird. Derartige Anwendungen schließen insbesondere die Anwendung als Weichmacher für Fasern insbesondere in Waschmitteln, Textilpflegemittel, Textilausrüstungsmitteln, Modifϊzierungsmitteln für thermoplastische Kunststoffe ein.
Erfindungsgemäß sind aber auch verzweigte Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindung umfasst, worin wenigstens einer der Reste ST oder ST drei- oder mehrwertig, bevorzugt vierwertig ist, so dass sich verzweigte Strukturen mit lineare Wiederholungsstrukturen aus Strukturelementen der Formel (1) ausbilden. Derartige verzweigte Strukturelemente aufweisenden Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen der Erfindung werden insbesondere für solche Anwendungen benötigt, in denen duroplastische Beschichtungen oder Elastomere aus den Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen der Erfindung hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen weisen im Mittel bevorzugt mindestens zwei, bevorzugter mindestens drei Strukturelemente der Formel (1) auf.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen im Mittel mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei Polyorganosiloxan- Strukturelemente der Formel (2) auf.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan-Verbindungen weisen weiterhin bevorzugt mindestens eine, bevorzugter mindestens zwei, noch bevorzugter mindestens drei Wiederholungseinheiten der Formel (3) auf:
Figure imgf000009_0001
worin Y , Y , ST und ST wie oben definiert sind. Die Anzahl der in den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen vorliegenden Wiederholungseinheiten der Formel (1) bzw. (3) lässt sich über die Wahl der Stöchiometrie der Ausgangsverbindungen in an sich bekannter Weise in weiten Grenzen steuern.
Abhängig von der Bedeutung der Reste Y und Y umfassen die erfindungsgemäßen Verbindungen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung: Polyurethan- Verbindungen, wie beispielsweise (für ST und ST = -CH2-):
Figure imgf000009_0002
(4) worin R2 bevorzugt H ist, und die übrigen Variablen wie oben definiert sind;
Polycarbonat- Verbindungen, wie beispielsweise (für ST5 und ST6 = -CH2-):
Figure imgf000009_0003
(5) oder
Figure imgf000010_0001
(6) worin R , ST und ST wie oben definiert sind.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorgano- siloxan- Verbindungen, worin Y -NR - ist, worin R wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
Bevorzugt sind weiterhin erfindungsgemäße Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen, worin Y1 und Y2 -NR2- sind, worin R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen, worin Y1 und Y2 -NH- sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung weisen diese Amino- gruppen, protonierte Aminogruppen und/oder quaternäre Ammoniumgruppen auf. Besonders bevorzugt ist die Anwesenheit quaternärer Ammoniumgruppen, welche insbesondere zur Einstellung hydrophiler Eigenschaften dient, wie sie insbesondere bei Anwendung in wässrigen Zusammensetzungen vorteilhaft sind. In den erfindungsgemäßen Verbindungen können die Aminogruppen insbesondere auch terminale Gruppen sein.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß lineare Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen worin die Reste ST und ST gleich und jeweils zweiwertig sind.
In einer bevorzugten Ausführungform der vorliegenden Erfindung können die Reste ST1 und ST2 jeweils zweiwertig und gleich sein und auch die Reste Y1 und Y2 gleich sein. Dann resultiert beispielsweise die Verbindung der Formel (7):
Figure imgf000011_0001
(7) so dass sich die Verbindung auf Wiederholungseinheiten der Formel (8)
Figure imgf000011_0002
.1 vereinfacht, wobei erfindungsgemäß dann wenigstens ein Rest ST eine Polyorgano- siloxangruppe aufweisen muß.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Reste ST und ST2 in den Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen jedoch verschieden (ST ≠ ST ). Dies erlaubt über die Auswahl der Reste ST1 und ST2 eine größere Flexibilität der Eigenschaftssteuerung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen mindestens einen Rest ST1 der folgenden Formel (9) auf:
Figure imgf000011_0003
(9) worin s wie oben definiert ist, r von 1 bis 12, bevorzugt 1 oder 3 ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen mindestens einen Rest ST2 einen Rest der Formel (10) mit quaternären Gruppen auf: -ST3-N+(R5)2-ST4-N+(R5)2-ST3- (10)
worin R wie oben definiert ist,
ST3 ein geradkettiger oder cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter oder aromatischer, substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen ist, der durch -O-, -C(O)-, -NH-, -NR3- substituiert sein kann, worin R3 wie oben definiert ist, und
ST4 geradkettiger oder cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter oder aromatischer, substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen, der durch -O-, -C(O)-, -NH-, -NR3- und durch eine Polyorganosiloxaneinheit mit 2 bis 200 Siliciumatomen substituiert sein kann, worin R3 wie oben definiert ist.
Substituenten der Kohlenwasserstoffreste für ST3 und ST4 schließen ein oder mehrere, bevorzugt ein bis drei Substituenten ein, die bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus: Hydroxy, Halogen, wie Fluor oder Chlor und Cyano. Dabei ist Hydroxy besonders bevorzugt, insbesondere bei ST4.
Dementsprechend stellt die Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung der folgenden Wiederholungseinheiten eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar:
Figure imgf000012_0001
(H) worin
ST1 , ST3, ST4, R2 und R5 wie oben definiert sind, und A" ein organisches oder organisches Anion ist,
1 3 4 mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST , ST und ST eine Polyorganosiloxaneinheit enthält. Bei den Kohlenwasserstoffresten ST1 handelt es sich insbesondere um Strukturen, die sich direkt von di- und höherfunktionellen primären und sekundären Aminen oder Alkoholen ableiten.
Besonders bevorzugt bei den difunktionellen Strukturen ST1 sind:
zweiwertige, geradkettige Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Hexamethylen,
zweiwertige, cyclische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise auf Basis von Bis-cyclohexylmethan-Strukturen
Figure imgf000013_0001
oder Piperazin oder kommerziell verfügbare bis-sekundäre Amine, wie Jeffiink 754 (Huntsman Corp.)
zweiwertige, verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise auf Basis von Methylcyclohexyl- oder Isophoron-Strukturen
Figure imgf000013_0002
zweiwertige, aromatische Kohlenwasserstoffteste mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise auf Basis von 2,4-Toluyl, 2,6-Toluyl, Bis-phenylmethan- und Naphthylen- Strukturen
Figure imgf000014_0001
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, auch höherfunktionelle primäre und sekundäre Amine oder Alkohole zur Formierung des Kohlenwasserstoffrestes ST einzusetzen. Beispiel ist N(CH2CH2NH2)S.
Weitere Beispiele von Polyaminen oder Polyolen, die den Rest ST beisteuern können, schließen beispielweise ein: Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, Toluen- diamine, Cyclohexandiamin, Ethylendiamin und Oligomere davon, Trimethylol- propan, Glykol, Glycerin, Pentaerythitol, Zucker, oder polyalkoxylierte Derivate vom Polyaminen oder Polyolen.
Bei den Kohlenwasserstoffresten ST1 handelt es sich in einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform um komplexere Strukturen, die sich von primär und sekundär aminofünktionalisierten oder hydroxyfunktionalisierten Präpolymeren ableiten, welche ebenfalls höherfunktionalisiert sein können.
Beispiele sind
- primär oder sekundär aminoterminierte oder hydroxyterminierte Polyether, bevorzugt ethylenoxid- und propylenoxidbasierte Polyether, beispielsweise primär und sekundär aminoterminierte Polyether vom Typ Jeffamine , beispielsweise der ED und T Serie (Huntsman Corp.). NH2- oder OH-terminierte Polyamide, NH2- oder OH-terminierte Polyharnstoffe.
Die erfindungsgemäße Einführung von Siloxanb locken in ST1 erfolgt bevorzugt über α,ω-primär oder sekundär aminofunktionalisierte Polyorganosiloxane. Die Herstellung der entsprechenden α,ω-primär oder sekundär aminoalkyl-terminier- ten Polyorganosiloxane ist Stand der Technik (Silicone, Chemie und Technologie, Vulkan Verlag Essen 1989, S. 85-90).
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, höherfünktionelle primäre oder sekundäre Aminogruppen tragende Polyorganosiloxane zur Formierung des Kohlenwasserstoffrestes ST1 einzusetzen. Diese kammartig und gegebenenfalls α,ω-ammofunktionalisierten Siloxane sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen werden bevorzugt durch ein Verfahren hergestellt, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel (12)
Figure imgf000015_0001
(12) worin ST =ST oder ST ist, welche wie oben definiert sind, und Y = Y oder Y ist, welche wie oben definiert sind, und ST5 und ST6 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
HY S T YH
1 2 worin ST=ST oder ST ist, und Y wie oben definiert ist, umfasst, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST und/oder ST einen Polyorganosiloxanrest umfasst.
In einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist Y = NR , worin R wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist, und ST5 und ST6 sind jeweils -CH2-. Die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen können weiterhin durch ein Verfahren hergestellt werden, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel
Figure imgf000016_0001
(13) worin, ST , ST , Y und ST wie oben definiert sind,
mit einer Verbindung der Formel
HY2-ST3-NR5 2,
worin ST , Y und R wie oben definiert sind.
Bei der vorstehend beschriebenen Verfahrensvariante sind bevorzugt ST5 und ST6 jeweils -CH2-, Y und Y sind unabhängig voneinander -NR -, wobei R wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
und einer Verbindung der Formel
Q-ST4V-Q,
In dieser weiteren Ausführungsform weisen die Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
PPoollyyssiillooxxaann--VVeerrbbiinndduuingen mindestens einen Rest ST2 der Formel (10) mit quaternären Gruppen:
-ST3-N+(R5)2-ST4-N+(R5)2-ST3- (10)
auf, worin ST3, ST4 und R5 wie oben definiert sind. worin Q ein zur Alkylierung einer Aminogruppe befähigter Rest ist, und ST gemeinsam mit dem aus Q nach der Quaternierungsreaktion hervorgehenden Molekülteil den Rest ST4 bildet,
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1 , ST3 und/oder ST4 einen zwei-
4' 4V oder höherwertigen Polyorganosiloxanrest umfasst. und ST = ST oder ein nach der Reaktion gegebenenfalls veränderter Rest ST ist, wie beispielsweise ein Halogenalkylrest nach Reaktion.
Die zur Quaternierung respektive Alkylierung der Aminogruppen befähigten Reste Q werden bevorzugt ausgewählt aus Epoxygruppen und Halogenalkylgruppen. Zur Illustrierung des Restes ST4V folgendes Beispiel:
R0 O O R
\
ST-N / \ N ST-
R5 tf/
Q Q
Figure imgf000017_0001
ST wird also aus ST bzw. ST nach Reaktion der alkylierenden Gruppe Q, z.B. der aus den Halogenalkyl- oder Epoxygruppen resultierenden Molekülteilen gebildet. Nach diesem Verfahren werden bevorzugt die Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen hergestellt, die somit mindestens einen Rest ST der Formel (10):
-ST3-N+(R5)2-ST4-N+(R5)2-ST3- (10) aufweisen, worin ST , ST und R wie oben definiert sind.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (12)
Figure imgf000018_0001
(12) worin Y, ST, ST5 und ST6 wie oben definiert sind,
werden in einer Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Schritt die vorstehend behandelten amino- oder hydroxyterminierten ST- Ausgangsstoffe
HY-ST-YH, worin Y und ST wie oben definiert sind,
mit Kohlensäurephenylestern der Struktur
Figure imgf000018_0002
wie beispielsweise
Figure imgf000018_0003
und
Figure imgf000019_0001
zur Reaktion gebracht (s. z.B. WO 2005/058863).
Es ist gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung möglich, den amino- oder hydroxyterminierten, den ST-Rest beisteuernden Ausgangsstoff mit einem Überschuß an COCl2 in die entsprechenden Chlorameisensäurederivate zu überführen, welche anschließend mit
Figure imgf000019_0002
bevorzugt
HO-CH2-' '
zu den carbonat-terminierten Zwischenprodukten reagieren.
Es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich, zunächst die Carbonatvorläufer
Figure imgf000019_0003
bevorzugt
Figure imgf000020_0001
mit einem Überschuß an COCI2 in Chlorameisensäureesterderivate zu überfuhren, welche abschließend mit den amino- oder hydroxyterminierten, den Rest ST, insbesondere ST , beisteuernden Ausgangsstoffen zu den carbonat-terminierten Zwischenstufen reagieren.
Vorteil dieses Reaktionskonzeptes ist die Vermeidung von Phenol als Abgangsgruppe.
Im Ergebnis dieser Reaktionen werden also ST, insbesondere ST , enthaltende cyclische Carbonat-terminierte Intermediate gebildet.
Diese Intermediate können mit geeigneten ST, insbesondere ST2 enthaltenden Partnern zur Reaktion gebracht werden. Bei diesen Reaktionspartnern handelt es sich um Substanzen, die über zwei reaktive Amino- oder Hydroxyeinheiten verfügen. Reaktive Aminogruppen sind dabei sehr bevorzugt, da sie eine relativ hohe Reaktivität gegenüber den cyclischen Carbonaten aufweisen, wohingegen die Hydroxygruppen nur wenig reaktiv sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich dabei um primär-tertiäre oder sekundär-tertiäre Diaminostrukturen, wie beispielsweise N,N-Dimethylpropylen- diamin. Die Verwendung derartiger Diaminostrukturen setzt die gleichzeitige Verwendung von poly-, insbesondere difunktionellen Quaternierungsmitteln voraus, da sonst keine Kettenbildung möglich ist. Auf diese Weise erfolgt die Bildung der ST -Strukturelemente der Formel (10):
-ST3-N+(R5)2-ST4-N+(R5)2-ST3- (10) Die Verwendung von z.B. N-Methylpiperazin beinhaltet die Möglichkeit, dass sich cyclische ST-, insbesondere ST2-Strukturen bilden können.
Auch die Verwendung von primär-sekundären Diaminen ist möglich.
Verbliebene Aminogruppen können im Anschluss an den Kettenaufbau gegebenenfalls alkyliert werden.
Beispiele für höherfunktionelle Aminostrukturen zur Erzeugung verzweigter Verbindungen sind:
N,N,N',N'-Tetramethyldipropylentriamin (Jeffcat ZR50B Huntsman) N,N,N ' ,N ' -Tetramethyldiethylentriamin.
Die Reaktionen von
Figure imgf000021_0001
mit den aminofunktionellen oder hydroxyfunktionellen ST2 Precursoren werden bevorzugt im Bereich von Raumtemperatur bis 160 0C, bevorzugt bis 140 0C ausgeführt. Die Reaktionszeiten betragen wenige Minuten bis einige Stunden. Die aminofunktionellen die ST2-Einheit bildendenden Vorstufen sind dabei im Allgemeinen reaktiver als die oder hydroxyfunktionellen ST2-Precursoren.
Reaktionszeiten, Reaktionstemperaturen und der erzielte Umsatz hängen in besonderer Weise vom Typ der Aminogruppen an den die ST2-Einheit bildendenden Vorstufen ab. Generell gilt, dass primäre Aminogruppen leichter reagieren als sekundäre Aminogruppen.
Bei Herstellung der ST und ST enthaltenden Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen braucht man die Quaternierungsverbindung, um eine Polymerisation unter Kettenbildung zu ermöglichen. Bei den ST4 enthaltenden Partnern handelt es sich in einer bevorzugten Ausführungsform um kohlenwasserstoffbasierte α,ω-epoxy- und/oder halogenfunktionalisierte Substanzen.
Bevorzugt handelt es sich bei den kohlenwasserstoffbasierten Epoxidderivaten um
Kohlenwasserstoffdiepoxide, beispielsweise Vinylcyclohexendiepoxid
Epichlorhydrin, epoxyterminierte Polyether, bevorzugt ethylenoxid- und propylenoxidbasierte
Polyether, beispielsweise glycidyltermininierte Polyether epoxyterminierte Polyester, epoxyterminierte Polycarbonate.
Bei den halogenfunktionalisierten Kohlenwasserstoffderivaten, bevorzugt Chloriden und Bromiden, handelt es sich vorzugsweise um
Kohlenwasserstoffdihalogenide halogenterminierte Polyether, bevorzugt ethylenoxid- und propylenoxidbasierte Polyether
Halogencarbonsäureester von Kohlenwasserstoffdiolen und Polyethern, bevorzugt ethylenoxid- und propylenoxidbasierten Polyethern, speziell
Chloressig-säureester, Chlorpropionsäureester und Chlorbutansäureester von
Kohlenwasserstoffdiolen und Polyethern.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, difunktionelle Säurealkoxylate in entsprechende Glycidyl-, Halogen oder Halogencarbonsäureesterderivate zu überführen und erfindungsgemäß einzusetzen. Diese leiten sich zum Beispiel von Bernsteinsäure ab.
Die Synthese der besonders bevorzugten Chlorcarbonsäureester erfolgt in bekannter Weise (Organikum, Organisch-Chemisches Grundpraktikum, 17. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, S. 402-408) durch Reaktion der Diolkomponente mit den entsprechenden Halogencarbonsäureanhydriden oder Halogencarbonsäurechloriden.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei den Kohlenwasserstoffresten ST4 um komplexere α,ω-epoxy- oder halogen-terminierte Strukturen, die sich von α,ω-hydroxyfunktionalisierten Präpolymeren ableiten. Bevorzugt handelt es sich bei diesen α,ω-hydroxyfunktionalisierten Präpolymeren um die Umsetzungsprodukte von
Diolen mit Diisocyanaten
OH terminierten Polyethern, bevorzugt ethylenoxid- und propylenoxidbasierten Polyethern mit Diisocyanaten,
OH terminierte Polyester
OH terminierte Polycarbonate
Diese α,ω-hydroxyfunktionalisierten Präpolymeren werden in einer bevorzugten Ausfuhrungsform in die entsprechenden α,ω-Halogencarbonsäureester, speziell Chloressigsäureester, Chlorpropionsäureester und Chlorbutansäureester überführt.
Die erfindungsgemäße Einführung von Siloxanblöcken in ST4 erfolgt bevorzugt über α,ω-epoxy-terminierte Siloxane, bevorzugt α,co-glycidyl- und epoxycyclo- hexyl-terminierte Siloxane α,ω-halogenalkyl-terminierte Siloxane, bevorzugt chlorpropyl- und chlorpro- penyl-terminierte Siloxane α,ω-halogencarbonsäureester-terminierte Siloxane, bevorzugt Ester der Chloressigsäure, Chlorpropionsäure und Chlorbutansäure, α,ω-halogencarbonsäureester-terminierte Polyethersiloxane, bevorzugt Ester der Chloressigsäure, Chlorpropionsäure und Chlorbutansäure.
Die Herstellung der in ST4 eingehenden α,ω-epoxyterminierten Siloxane und α,ω- halogenalkyl-terminierten Siloxane ist im Stand der Technik beschrieben (Silicone, Chemie und Technologie, Vulkan Verlag Essen 1989, S. 85-90 und 120). Die Herstellung von α,ω-halogencarbonsäureester-terminierten Siloxanen kann in Analogie zur Vorgehensweise gemäß WO 02/10256, Beispiel 1, erfolgen. Hierbei werden SiH-Siloxane mit Halogencarbonsäureestern von olefmisch oder acetylenisch ungesättigten Alkoholen umgesetzt.
Die Herstellung α,ω-halogencarbonsäureester-terminierter Polyethersiloxanen kann in Analogie zu WO 02/10257, Beispiel 1, erfolgen. Hierbei werden SiH-Siloxane mit Halogencarbonsäureestern olefmisch oder acetylenisch ungesättigter Polyethern umgesetzt. Alternativ ist es möglich, Polyethersiloxane mit Halogencarbonsäuren, deren Anhydriden oder Säurechloriden umzusetzen (US 5153294, US 5166297). In einem besonders bevorzugten Fall hat die Siloxaneinheit in den ST-Einheiten die Stuktur
Figure imgf000024_0001
s mit s wie oben angegeben.
In einer weiteren Ausfürhrungsform erfolgt die Einführung von Siloxanblöcken in die ST-Strukturen über α,ω-epoxy- oder halogenfunktionalisierte Siloxanpräpolymere, welche bevorzugt aus den entsprechenden α,ω-hydroxyalkyl oder α,ω-hydroxpoly- ether-terminierten Siloxanpräpolymeren gewonnen werden können.
Diese OH terminierten siloxanhaltigen Präpolymeren werden bevorzugt durch Reaktion von α,ω-hydroxyalkylterminierten Siloxanen mit Diisocyanaten, α,ω-polyetherterminierten Siloxanen mit Diisocyanaten hergestellt und anschließend in die Epoxy- und Halogenderivate überführt. Eine bevorzugte Ausführungsform stellen die α,ω-halogencarbonsäure-funktionalisierten Siloxanpräpolymere dar, welche durch Veresterung mit z.B. den Anhydriden und Säurechloriden zugänglich sind.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, höherfunktionelle kohlenwasserstoffbasierte oder siloxanbasierte Substanzen zur Formierung des Restes ST2 einzusetzen. Diese Materialien enthalten mehr als zwei der vorstehend behandelten Epoxy-oder Halogenfunktionen.
Beispiele für höherfunktionelle kohlenwasserstoffbasierte Substanzen sind die Glycidyl- oder Chloressigsäureesterderivate von Glycerol, Pentaerythrol, Sorbitol, und deren Ethoxylate und/oder Propoxylate. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, höherfunktionelle Säurealkoxylate in entsprechende Glycidyl- oder Chloressigsäureesterderivate zu überfuhren und erfindungsgemäß einzusetzen. Diese leiten sich zum Beispiel von Trimellithsäure oder Pyromellithsäure ab. Geeignete höherfunktionelle siloxanbasierte Substanzen mit α,ω- und/oder kammartiger Epoxy- oder Halogen, bevorzugt Halogencarbonsäureester-Substitution können beispielsweise aus hydroxyfunktionellen Vorstufen gewonnen werden, welche durch Addition von Allylakohol, Butindiol und den Alkoxylaten von Allylakohol oder Butindiol an entsprechende SiH-Siloxane zugänglich werden. Alternativ können beispielsweise ungesättigte epoxy- oder halogencarbonsäureester-funktionelle Precursoren an entsprechende SiH-Siloxane addiert werden.
Wesentlich ist, dass die Funktionalität dieser höherfunktionellen kohlenwasserstoffbasierten oder siloxanbasierten Substanzen größer als zwei ist. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, monofunktionelle kohlenwasserstoffbasierte oder siloxanbasierte Substanzen zur Formierung terminaler Reste ST einzusetzen. Diese Materialien enthalten bevorzugt eine der vorstehend behandelten Epoxy-oder Halogenfunktionen.
Beispiele für monofunktionelle kohlenwasserstoffbasierte Substanzen sind die Glycidyl- oder Chloressigsäureesterderivate von Alkanolen, beispielsweise Ethanol, 2-Propanol, Dodecanol und Octadecanol, Alkenolen, beispielsweise Allylalkohol, Hexenol, Oleylalkohol und Alkinolen , beispielsweise Propinol, und die Alkoxylate, speziell Ethoxylate und/oder Propoxylate der genannten monofunktionellen Alkohole. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, Fettsäurealkoxylate in entsprechende Glycidyl- oder Chloressigsäureesterderivate zu überfuhren und erfindungsgemäß einzusetzen.
Geeignete monofunktionelle siloxanbasierte Substanzen mit Epoxy- oder Halogen-, bevorzugt Halogencarbonsäureestersubstitution sind z.B. aus WO 02/10256 bekannt. Sie können beispielsweise aus ungesättigten epoxy- oder halogencarbonsäureester- funktionellen Precursoren gewonnen werden, welche an entsprechende SiH-Siloxane addiert werden.
Dem Wesen nach werden diese monofunktionellen kohlenwasserstoffbasierten oder siloxanbasierten ST2"Precursoren zugesetzt, um das Molekulargewicht der gebildeten Polymeren zu regulieren und gegebenenfalls in Kooperation mit den höherfunktionellen ST2-Vorläufern den Verzweigungsgrad der Polymerketten zu steuern. Bei Verwendung von epoxyhaltigen Substanzen zur Einführung von ST2 wird in aus dem Stand der Technik bekannter Weise in stöchiometrischen Mengen Säure zugesetzt. Bei den Säureanionen handelt es sich um anorganische Anionen, wie Halogenid, speziell Chlorid und organische Anionen, wie Carboxylat, speziell C2 bis Cj8-Carboxylat, Alkylpolyethercarboxylat, Alkylsulfat, speziell Methosulfat, Sulfonat, speziell Alkylsulfonat und Alkylarylsulfonat, ganz speziell Toluylsulfonat. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die gesamte Reaktionssequenz oder einzelne Teilschritte ohne Lösungsmittel oder aber in Gegenwart von Lösungsmitteln auszuführen. Bevorzugte Lösungsmittel sind typische Lacklösungsmittel, wie Methoxypropylacetat, Butylacetat, Toluen.
Im Ergebnis der dargestellten Gesamtreaktionssequenz unter Verwendung der Quaternierungsreagenzien werden quaternierte Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen erhalten, die mindestens in einem der Strukturelemente ST, einschließlich ST bis ST über Polyorganosiloxaneinheiten verfügen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen zur Herstellung von Beschichtungen, Mitteln zur Oberflächenmodifizierung, Elastomeren, Duromeren, Klebstoffen, Primern für Metall- und Kunststoffoberflächen, Polymeradditiven, Waschmitteladditiven, Theologischen Mitteln, kosmetischen Mitteln, Fasermodifizierungsmitteln.
In kosmetischen Formulierungen für Haare können die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen dabei insbesondere die Funktion von sogenannten Konditionierungsmitteln („conditioner") ausüben, d.h. insbesondere die Haareigenschaften, wie Weichheit, Glanz, Fülle, Kämmbarkeit etc. günstig beeinflussen, wobei sie insbesondere auch in Kombination mit anderen üblichen Konditionierungsmitteln, wie z.B. Poly-alpha-olefine, fluorierte Öle, fluorierte Wachse, fluorierten Kautschuke, Carbonsäureestern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, kationische Polymeren, in dem Medium der Formulierung unlösliche oder lösliche Silicone, Mineralöle, pflanzliche Ölen und tierische Ölen und deren Gemische wie beispielsweise in WO 99/009939 beschrieben verwendet werden können.
Die Erfindung betrifft weiterhin bevorzugt die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung zur Herstellung von Beschichtungen oder Mitteln zur Oberflächenmodifizierung von harten Oberflächen, wie beispielsweise Glas, Keramik, Kacheln, Beton und Stahlteilen, wie Autokarosserien und Schiffskörper.
Weiterhin betrifft die Erfindung bevorzugt die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen zur Herstellung von Primern zur Verbindung von Siliconelastomeren mit anderen Substraten, wie Stahl, Aluminium, Glas, Kunststoffen, wie Epoxidharzen, Polyamiden, Polyphenylensulfϊden, Polyestern, wie Polyterephthalaten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrifft diese die Verwendung die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für thermoplastische Kunststoffe, wie Polyolefine, Polyamide, Polyurethane, PoIy- (meth)acrylate, Polycarbonate.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrifft diese die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindungen zur Herstellung von Tieftemperatur-Schlagzähmodi- fϊkatoren.
Der Ausdruck „zur Herstellung von", wie er vorstehend verwendet wird, schließt dabei auch den Fall ein, dass die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen allein für die genannte Anwendung verwendet werden. D.h., das beispielsweise die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen selbst unmittelbar als Tief- temperatur-Schlagzähmodifϊkatoren verwendet werden können. Sie können aber auch vorher geeignet etwa durch Mischen, Compoundierung, Masterbatch-Herstellung geeignet bereitgestellt werden.
Weiterhin kann man die Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen bevorzugt als Bestandteil in Kleb-und Dichtstoffen, als Basismaterial für thermoplastische Elastomere wie beispielsweise Kabelumhüllungen, Schläuche, Dichtungen, Tastaturmatten, für Membranen, wie selektiv gasdurchlässige Membranen verwenden. Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Copolymere sind Beschichtungen, wie Antifouling-, Antihaftbeschichtungen, gewebeverträgliche Überzüge, flammgehemmte Überzügen und biokompatible Materialien.
Diese können als Überzugsmittel für Kosmetika, Körperpflegemittel, Lackadditive, Hüfsstoff in Waschmitteln, Entschäumerformulierungen und Textilbearbeitung, zum Modifizieren von Harzen oder zur Bitumenmodifizierung dienen.
Weitere Verwendungen umfassen Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile, Isolations- oder Abschirmungsmaterialien, Dichtungsmaterial in Hohlräumen mit Kondensatwasserbildung, wie Flugzeuge, Flugzeugzellen, Schiffe, Automobil, Anti- fogging-Beschichtungen für Scheinwerferscheiben (Innenseite), Scheiben für Wohngebäude, Fahrzeuge oder medizinische Geräte sowie Additive für Putz-, Reinigungs- oder Pflegemittel, als Additiv für Körperpfiegemittel, als Beschichtungsmaterial für Holz, Papier und Pappe, als Formentrennmittel, als biokompatibles Material in medizinischen Anwendungen wie Kontaktlinsen, als Beschichtungsmaterial für Textilfasern oder textile Gewebe, als Beschichtungsmaterial für Naturstoffe wie z.B. Leder und Pelze, als Material für Membranen und als Material für photoaktive Systeme z. B. für lithographische Verfahren, optische Datensicherung oder optische Datenübertragung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrifft diese die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindungen zur Herstellung von Viskositätsreglern, antistatischen Mitteln, von Mischungskomponenten für Silikonkautschuke, die peroxidisch oder durch Hydrosilylierung (Platin Katalyse) zu Elastomeren vernetzt werden können, und dort zur Modifizierung von Oberflächeneigenschaften, zur Modifizierung der Diffusion von Gasen, Flüssigkeiten etc. führen, bzw. das Quellverhalten der Silikonelastomere modifizieren, von Weichmachern für Textilfasern zur Behandlung der Textifasern vor, während und nach der Wäsche, von Mitteln zur Modifizierung von natürlichen und synthetischen Fasern, wie beispielsweise Haaren, Baumwollfasern und Synthesefasern, wie Polyesterfasern und Polyamidfasern sowie Misch- geweben, von Textilausrüstungsmitteln, sowie von detergenzienhaltigen Formulierungen, wie Waschmitteln, Reinigungsmitteln.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin neue Waschmittelformulierungen, kosmetische Formulierungen, Faserbehandlungsformulierungen, die die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen enthalten.
So können die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen beispielsweise in festen oder flüssigen Waschmittelformulierungen in Anteilen von etwa 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Fornulierung vorliegen, in kosmetischen Formulierungen und Formulierungen zur Faserbehandlung, wie Textilpflegemitteln vor, während und nach der Wäsche, in Anteilen von etwa 0,1 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Fornulierung vorliegen.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen zur Behandlung und Ausrüstung von harten Oberflächen, wie Glas, Keramik, Kacheln, Kunststoffoberflächen, Metalloberflächen, Lackoberflächen, speziell Schiffskörpern und Automobilkarosserien, ganz speziell auch in Trocknerformulierungen für die maschinelle Autowäsche, als Kleber bzw. Primer, bevorzugt zur Verbindung von Siliconenelastomeren mit anderen Substraten, wie Stahl, Aluminium, Glas, Epoxidharz, Polyamid, als Modifikatoren, z.B. Tieftemperatur-Schlagzähmodifikatoren und Polaritätsmodifikatoren, für kohlenwasserstoffbasierte Polymere und siliconbasierte Elastomersysteme, die auf peroxidischer und Pt-katalysierter Vernetzung beruhen, eingesetzt werden.
Sie können weiterhin zur Behandlung von natürlichen und synthetischen Fasern, beispielsweise Baumwolle, Wolle, polyester- und polyamidbasierten Synthesefasern, speziell in Form von Textilien, in speziellen Mitteln zur Faserbehandlung, insbesondere in anionische, nichtionische und kationische Tenside enthaltenden Waschmittelformulierungen verwendet werden, wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen in das Waschmittel direkt eingebaut sein können, separat in den laufenden Waschprozeß oder nach dem Waschprozeß dosiert werden können, und den behandelten Substraten Weichheit, verbesserte Elastizität und verringerte Knitterneigung bei Erhalt einer akzeptablen Hydrophilie verliehen wird.
Sie können ebenfalls als Bestandteil separater Weichmachersysteme, speziell auf Basis kationischer Tenside, nach der Wäsche von Fasern und Textilien, als Bügelhilfe und Mittel zur Verhinderung bzw. Rückgängigmachung von Textilverknitterungen, dienen.
Sie können weiterhin zur Faserausrüstung, speziell zur Erstausrüstung und Behandlung von beispielsweise Baumwolle, Wolle, polyester- und polyamidbasierten Synthesefasern, speziell in Form von Textilien, Papier und Holz genutzt werden.
Sie können weiterhin, wie bereits dargelegt, vorteilhaft in kosmetischen Systemen zur Behandlung von Haaren und Haut eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen sind auch, bevorzugt wäss- rige, Lösungen, Mischungen, Emulsionen und Mikroemulsionen insbesondere als Basis für kosmetische Formulierungen.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen können als Reinsubstanz, Lösung, Mischung, Emulsion oder Mikroemulsion in Form von Flüssigkeiten, Cremes oder Pasten als Einsatzstoff für die Herstellung geeigneter, erfindungsgemäßer kosmetischer Formulierungen unterschiedlicher Viskositäten verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung von Formulierungen der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen, wie beispielsweise zur Behandlung von Substraten, wie harte oder weiche Substrate, kann beispielsweise aus den folgenden Schritten bestehen: a) Herstellen einer Vormischung in Form von Lösungen, Mischungen oder Emulsionen mit den erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen und b) Herstellung einer weiteren Mischung unter Verwendung der Vormischung a) sowie Zusatz gegebenenfalls weiterer Tenside, Hilfsstoffe und anderer Additive oder c) Zusammenfassen der Schritte a) und b), in dem man das Vermischen der Bestandteile mit Rührern, Dissolvern, Knetern, Pumpen, Mischschnecken, Mischdüsen, Nieder- und Hochdruck-Emulgiergeräten durchführt.
Die Verfahren werden mit den in der Technik (Ullmann's Enzyklopädie) bekannten Maschinen und Apparaten, wie z. B. jeder Form von Rührern in geeigneten Behältern, Apparaten bzw. Mischgeräten, wie zuvor beschrieben, verwirklicht. Die direkte Vermischung aller Bestandteile ist möglich. Es wird jedoch die Herstellung einer Vormischung bevorzugt, da sie zur schnelleren und besseren Verteilung führt und zum Teil unumgänglich ist, da die unterschiedlichen Stoffgruppen andernfalls nicht in geeigneter Weise oder nur unter hohem Aufwand miteinander vermischt bzw. emulgiert bzw. dispergiert werden können. Geeignete Vor- bzw. Zwischenmischungen können bevorzugt Mischungen in Form von Lösungen, Pasten, Cremes oder sonstige Formen von Emulsionen oder Dispersionen sein. Besonders bevorzugt ist die Herstellung und Verwendung von Mikroemulsionen mit 10 bis 200 nm mittlerem Partikeldurchmesser in kosmetischen Formulierungen.
Die Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen enthalten, können beispielsweise in verschiedenen Darreichungsformen wie für die Haarbehandlung hergestellt werden. Bevorzugt werden die die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorgano- siloxan- Verbindungen enthaltenden Zusammensetzungen als kosmetische Formulierungen zur Behandlung keratinhaltiger Substrate wie z. B. menschliche und tierische Haare oder Haut als alkoholische oder polyalkoholische Lösung oder als Emulsion zur Anwendung gebracht. Abhängig von den verwendeten Rohstoffen, Hüfsstoffen sowie des Mischverfahrens bei der Herstellung, werden klare, trübe und weiße Formulierungen erhalten. Zur Herstellung von Lösungen und Mischungen, die die erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen enthalten, eignen sich bevorzugt alkoholische und polyalkoholische Lösemittel sowie deren Mischungen mit Wasser, ölartigen Substanzen und übliche Silikone (u.a Polydimethylsiloxane) sowie binäre und ternäre Mischungen von Lösemitteln und/oder ölartigen Substanzen und/oder Silikonen. Besonders bevorzugte Lösemittel sind hierbei Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol und Ethylenglykolether, Polyethylenglykole und deren Ether, Propylenglykol und Propylenglykolether, Polypropylenglykole und deren Ether und Glycerin und deren Mischungen. Besonders bevorzugte ölartige Substanzen sind Mineralölprodukte sowie Öle pflanzlichen, tierischen und synthetischen Ursprungs und deren Mischungen. Besonders bevorzugte Silikone, die von den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen verschieden sind, wie cyclische und lineare Polydimethylsiloxane und deren Mischungen wie z. B. (nach INCI) Cyclomethicone, Cyclotetrasiloxane, Cyclopentasiloxane, Cyclohexasiloxane, Dimethicone mit einem Viskositätsbereich von 0,65 bis 60.000.000 mPa.s bei 25 0C und Dimethiconol mit einem Viskositätsbereich von 10 bis 60.000.000 mPa.s bei 25 0C.
Bevorzugte Lösungen und Mischungen, die die erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen enthalten, weisen die folgende Zusammensetzung in Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, auf:
Lösungen bzw. Mischungen:
0.1 - 99,9 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen
0.1 - 99,9 % Lösemittel und/oder Öl und/oder Silikone, und/oder
Wasser
Zusammensetzungen der Emulsionen der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen: Zur Herstellung der Emulsionen werden allgemein Wasser und nichtionische, kat- ionische und amphotere Tenside sowie Tensidmischungen verwendet. Außerdem können Emulsionen Hilfsstoffe wie z. B. anorganische und organische Säuren, Basen und Puffer, Salze, Verdicker, Stabilisatoren für Emulsionen wie z. B. 'Xanthan Gum', Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren, Entschäumer und Lösemittel wie z. B. Alkohole (Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Glykolether und Glycerin und deren Mischungen) enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen, die in den Emulsionen verwendet werden, können bei der Herstellung von Emulsionen auch selbst als Emulgator dienen.
Eine bevorzugte Emulsion, die bevorzugt zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen verwendet werden kann, besteht beispielsweise aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung:
10 - 50 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen, 1 - 35 % Tenside,
0 - 10 % Hilfsstoffe,
0 - 20 % Lösungsmittel, auf 100 % ergänzt durch Wasser.
Mikroemulsionen für kosmetische Formulierungen, die Ausrüstung von Textilien und anderen faserförmigen Substraten oder die Beschichtung harter Oberflächen:
Besonders bevorzugt ist die Herstellung von Mikroemulsionen mit einem hohen Aktivgehalt an erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindungen, da diese neben der Möglichkeit zur Herstellung klarer kosmetischer Formulierungen zusätzlich den Vorteil der prozesstechnisch einfachen Einarbeitung („Cold Process") in wässerige Formulierungen bieten. Es besteht die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindungen bei der Herstellung von Mikroemulsionen in Form der weiter oben beschriebenen Lösungen und Mischungen einzusetzen. Ein bevorzugter Aktivgehalt der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindungen in der Emulsion liegt zwischen 5 und 60 Gew.-%, besonders bevorzugt sind 10-50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Eine ganz speziell bevorzugte Mikroemulsion besteht aus folgenden, die Erfindung jedoch nicht limitierenden Bestandteilen in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Mikroemulsion:
20 - 80 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen 0 - 35 % Tenside
0 - 10 % Hüfsstoffe
0 - 20 % Lösungsmittel auf 100 % ergänzt durch Wasser.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der mit den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen hergestellten Lösungen, Mischungen bzw. Emulsionen in einer kosmetischen Formulierung.
Diese kosmetischen Formulierungen werden unter Verwendung der zuvor hergestellten Lösungen oder Emulsionen hergestellt, sie können aber auch direkt aus den Einzelbestandteilen erzeugt werden.
Kosmetische Formulierungen:
Kosmetische Formulierungen schließen beispielsweise ein:
Sogenannte „Rinse-off Produkte wie z.B. „2-in-l" Shampoos, „Body Wash" und
Haarspülungen zur Behandlung von Haar während und nach der Reinigung oder nach dem Färben oder der Behandlung von Haar vor der Bleichung, der Lockung oder
Entkräuselung, sowie sogenannte „Leave-in" Produkte wie Haarkuren, Pflegecremes,
Frisiercremes, Haargele, Haarstylingprodukte, Haarfestiger, Haarsprays, Pumpsprays, Fönwellmittel und Fönfestiger. Darüber hinaus umfassen die Formulierungen ebenfalls Haarfärbemittel, die je nach Waschbeständigkeit des erzielten Farber- gebnisses in 3 Typen - permanente, semipermanente und temporäre Haarfärbemittel - unterschieden werden können. Der Begriff Haare beinhaltet hierbei alle keratinhaltigen Fasern, inbesondere aber menschliches Haar. Die Haarfärbemittel enthalten beispielsweise neben den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen übliche Silikone, Tenside, Hilfsstoffe und Färbemittel. Jeder dieser Inhaltsstoffe kann entweder allein oder in Kombination mit weiteren Inhaltsstoffen verwendet werden und steht für zusätzliche Funktionen in den Formulierungen, die zur Erhöhung des Volumens, der Kämmbarkeit und des Glanzes sowie der Verminderung des Auswaschens der Farbe von und aus gefärbten keratinhaltigen Substraten wie z.B. menschlichem und tierischem Haar dienen und mindestens eine Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen enthalten.
Die im Zusammenhang mit den kosmetischen Formulierungen erwähnten Abkürzungen werden im INCI (The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association Washington DC ) erklärt.
Die neben den erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen hierbei umfaßten Silikone, schließen beispielsweise ein: Cyclische, lineare und verzweigte Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 0,65 - 200.000.000 mPa.s bei 25 0C sowie deren Mischungen wie z.B. Octaorgano- cyclotetrasiloxane, Octamethylcyclotetrasiloxane, Decaorganocyclopentasiloxane, Dodecaorganocyclohexasiloxane, wobei der organische Rest bevorzugt Methyl bedeutet, wie SF 1173, SF 1202, SF 1217, SF 1204 und SF 1258 von Momentive Performance Materials ehemals GE Bayer Silicones, Dimethicone wie die Baysilone M Öle (M3 bis M 2.000.000), SE 30, SF 1214, SF 1236, SF 1276 und CF 1251 von GE Bayer Silicones/Momentive Performance Materials und Dimethiconole wie Baysilone, SiOH-endgestopte Gums' von GE Bayer Silicones/Momentive Performance Materials und DC 1501 und DC 1503 von Dow Corning. Der Einsatz der oben beschriebenen Polydimethylsiloxane in Form von nicht-ionischen, anionischen und kationischen Emulsionen wie z.B. SM 2169, SM 2785, SM 555, SM 2167 und SM 2112 von GE Bayer Silicones/Momentive Performance Materials in Kombination mit Emulsionen der erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen und/oder der Einsatz von Mischungen und Lösungen der oben beschriebenen Polydimethylsiloxane mit den erfindungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen ist hierbei besonders bevorzugt, da sich aus diesen Kombinationen besondere Eigenschaften von Haarpflegeprodukten ableiten lassen, wie das für bisher bekannte amino-funktionelle Silikone bereits umfangreich in der Literatur beschrieben wurde (WO 99/44565, WO 99/44567, WO 99/49836, WO 99/53889, WO 97/12594, US 6,028,031, EP 0811371, WO 98/18443, WO 98/43599 und US 2002- 0182161).
Ebenfalls geeignet sind feste Silikone, sogenannte MQ-Harze, wie z.B. SR 1000 von GE Bayer Silicones /Momentive Performance Materials und deren Lösungen in Lösungsmitteln wie den oben genannten Silikonen und aliphatischen Lösungsmitteln wie z.B. Isododekan.
Ebenfalls geeignet sind organofunktionelle Silikone, wie Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Phenyl-, Fluoralkyl-, und Polyether-modifizierte Silikone wie die Typen SF 1632, SF 1642, SF 1555, Baysilone CF 1301, Baysilone PK 20, FF 157, SF 1188A, SF 1288 und SF 1388 von GE Bayer Silicones/Momentive Performance Materials.
Tenside:
Tenside als Inhaltstoffe kosmetischer Formulierungen werden beschrieben in A. Domsch: Die kosmetischen Präparate, Verlag für Chem. Industrie, 4. Auflage, 1992, im Kosmetikjahrbuch 1995, Verlag für chemische Industrie, 1995, und H. Stäche, Tensidtaschenbuch, 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, 1981.
Anionische Tenside:
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende anionische Tenside als
Bestandteil der Formulierungen geeignet:
Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfate, Olefmsulfonate, Alkyl-amidether- sulfate, Acylisethionate, Acylglutamate, Alkylethercarboxylate, Methyltauride und
Tauride, Sarkoside, Sulfosuccinate, Eiweiß-fettsäurekondensate, Alkylphosphate und
Alkyletherphosphate. Hierbei können die freien Säuren sowie deren Alkalimetall- salze, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze verwendet werden.
Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten typischerweise 8-18 C-Atome und können ungesättigt sein. Die Alkylthersulfate, Alkylamidethersulfate, Alkylethercarboxylate und Alkyletherphosphate können 1-10 Ethylenoxid- oder Propylenoxid- oder eine
Kombination aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten enthalten.
Amphotere Tenside:
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende amphotere Tenside als
Bestandteil der Formulierungen geeignet:
Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Sulfobetaine, Acetate und Diacetate, Imidazoline,
Propionate und Alkylaminoxide.
Die Alkyl- und Acylgruppen enthalten hierbei 8-19 C-Atome.
Nichtionische Tenside:
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende nichtionische Tenside als
Bestandteil der Formulierungen geeignet:
Alkylethoxylate, Arylethoxylate, ethoxylierte Ester, Polyglykolamide, Polysorbate,
Glycerinfettsäure-Ethoxylate, Alkylphenolpolyglykolether und Zuckertenside wie z.B. Alkylglycoside.
Kationische Tenside:
Bei kationischen Tensiden wird unterschieden zwischen reinen kationischen Tensiden und kationischen Polymeren.
Reine kationische Tenside:
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende nichtionische Tenside als
Bestandteil der Formulierungen geeignet:
Monoalkylquats, Dialkylquats, Trialkylquats, Tetraalkylquats, Benzylammonium- salze, Pyridinsalze, Alkanolammoniumsalze, Imidazolinsalze, Oxazolinsalze, Thiazo- linsalze, Salze von Aminoxiden, Sulfonsalze, wobei der Begriff „quat" das Vorliegen mindestens einer quaternären Ammoniumgruppe impliziert. Kationische Polymere:
Insbesondere für „2-in-l" Shampoos werden neben den reinen kationischen Tensiden auch kationisch modifizierte Polymere eingesetzt. Eine umfassende Beschreibung dieser Polymere liefern US 5,977,038 und WO 01-41720 Al . Bevorzugt sind hierbei kationische Polyacrylamide, kationische Eiweißderivate, Hydroxyalkylcelluloseether und kationische Guar Derivate. Besonders bevorzugt sind kationische Guar Derivate mit dem CTFA Namen Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride. Diese Typen sind erhältlich unter den Handelsnamen Cosmedia Guar C 261 (Henkel), Diagum P 5070 (Diamalt), Jaguar C-Typen und Jaguar EXCEL von Rhodia.
Hilfsstoffe:
Hilfsstoffe als Inhaltstoffe insbesondere von kosmetischen Formulierungen werden beschrieben in: A. Domsch, Die kosmetischen Präparate, Verlag für Chem. Industrie,
4. Auflage, 1992; und in: Kosmetikjahrbuch 1995, Verlag für Chemische Industrie,
1995.
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende Hilfsstoffe als Bestandteil der
Formulierungen geeignet:
Anorganische und organische Säuren, Basen und Puffer, Salze, Alkohole wie z.B.
Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropy- lenglykol, Glykolether und Glycerin, Verdicker, Stabilisatoren für Emulsionen wie z.
B. Xanthan Gum, Rückfetter, Konservierungsmittel, Schaumstabilisatoren,
Entschäumer, Perlglanz und Trübungsmittel wie z.B. Glykoldistearate und
Titandioxid, Kollagenhydrolysat, Keratinhydrolysat, Seidenhydrolysat, Anti- schuppenwirkstoffe wie z.B. Zinkpyrithion, Salicylsäure, Selendisulfid, Schwefel und
Teerpräparate, polymere Emulgatoren, Vitamine, Farbstoffe, UV Filter, Bentonite,
Parfümöle, Duftstoffe, Styling Polymere, Feuchtigkeitsspender, Pflanzenextrakte und weitere natürliche oder naturidentische Rohstoffe.
Es ist bekannt, dass durch den Zusatz von öl- und wasserlöslichen UV-Filtern oder
Kombinationen von UV-Filtern in kosmetischen Formulierungen zur Pflege und
Behandlung von keratinhaltigen Substraten wie menschliches und tierisches Haar der
Abbau von Farbstoffen und somit das Ausbleichen und Verblassen von gefärbten keratinhaltigen Substraten durch UV-Strahlung entscheidend vermindert oder sogar gänzlich verhindert werden kann. Inhaltsstoffe für Haarfärbemittel:
Farbstoffe und andere Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln werden beschrieben in: A. Domsch, Die kosmetischen Präparate, Verlag für Chem. Industrie, 4. Auflage, 1992. Farbstoffe werden beschrieben in: Verordnung über Kosmetische Mittel (Kosmetik Verordnung), Bundesgesetzblatt 1997, Teil I S. 2412, § 3 und Anlage 3 und in European Community (EC) Directive, 76/68/EEC, Annex IV.
Im Folgenden werden Haarfärbemittel unterschieden in permanente, semipermanente und temporäre Haarfärbemittel.
Permanente Haarfärbemittel:
Dauerhafte Färbungen die auch durch mehrere Haarwäschen (mehr als 10) nicht ausgewaschen werden entstehen durch chemische Reaktion zwischen Farbstoffvorprodukten unter oxidative Bedingungen durch Wasserstoffperoxid. Hierbei bestimmt die Mischung der entsprechenden Komponenten das erzielbare Farber- gebnis. Man unterscheidet bei den Vorprodukten zwischen Oxidationsbasen (Entwickler) und Kupplungskomponenten (Modifizierer).
Oxidationsbasen:
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende Oxidationsbasen als Bestandteil der Formulierungen geeignet: m- und p-Phenylendiamine (Diaminobenzole), deren N-substituierte Derivate und
Salze, N-substituierte Derivate des o-Phenylendiamins, o-, m- und p-Toluylendiamine
(Methyl-diaminobenzole), deren N-substituierte Derivate und Salze, p-Amino- diphenylamin, -hydrochlorid und -sulfat, o-, m- und p-Aminophenol und -hydro- chlorid, 2,4-Diaminoisosulfat (4-Methoxy-m-phenylendiaminsulfat), o-Chlor-p- phenylendiaminsulfat, Pikraminsäure (2,4-Dinitro-6-aminophenol) und 2,4-Dinitro-l- naphtol-sulfonsäure sowie deren Natriumsalz.
Kupplungskomponenten:
Exemplarisch jedoch nicht limitierend sind folgende Kupplungskomponenten als
Bestandteil der Formulierungen geeignet: Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol), Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol), Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol), α-Naphtol (1-Hydroxynaphtalin), Pyrogallol (1,2,3-Trihy- droxybenzol) und 2,6-Diaminopyridin.
Üblicherweise werden Oxidationsbasen und Kupplungskomponenten mit Tensiden in Öl-in-Wasser Emulsionen eingearbeitet, jedoch sind auch einfache Lösungen oder Shampoos als Formulierungen bekannt. Die Formulierungen enthalten darüber hinaus Antioxidantien wie z.B. Natriumsulfϊt, Natriumdithionit, Ascorbinsäure oder Thioglykolsäure zur Stabilisierung der Vorstufen und werden mit alkalischen Substanzen wie z.B. Ammoniak auf einen pH-Wert zwischen 8 und 12 (bevorzugt 9- 11) eingestellt. Außerdem werden Tenside als Netzmittel, Komplexbildner für Schwermetalle, Duftstoffe zum Überdecken des Ammoniakgeruchs, Conditioner zum Verbessern des Haargefühls und zum Schutz des Haares und Lösungsmittel wie Ethanol, Ethylenglykol, Glycerin oder Benzylalkohol zugesetzt.
Typischerweise werden permanente Haarfärbemittel als 2-Komponentensyteme angeboten bestehend aus Farblösung, -creme oder -Shampoo die oben beschrieben ist und aus der Entwickler lösung. Die Entwicklerlösung enthält hierbei zwischen 6-12 % Wasserstoffperoxid und kann optional auch mit Bestandteilen der die Farbkomponenten enthaltenden Formulierung versetzt werden. Die Peroxidlösung muß hierbei jedoch sorgfältig stabilisiert sein.
Semipermanente Haarfärbemittel:
Semipermanente Färbungen wurden entwickelt, um die Färbung für 6-10-malige Wäsche mit Shampoo aufrecht zu erhalten. Hierbei werden sogenannte direktziehende Farbstoffe verwendet, die im Wesentlichen der Gruppe der Nitro-, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe gehören. Diese Farbstoffe sind klein genug, um in das Haar zu penetrieren. Typischerweise eingesetzte Formulierungen sind Lösungen, Cremes, Shampoos oder auch Aerosolschäume. Die Zusammensetzung ist vergleichbar mit den die Farbkomponente enthaltenden Formulierungen die als permanente Haarfärbungen werden. Temporäre Haarfärbemittel:
Temporäre Färbungen, auch Tönungen genannt, enthalten im Unterschied zu den semipermanenten Haarfärbemitteln größere Farbstoffmoleküle, die nicht in der Lage sind in das Haar einzudringen. Sie wurden entwickelt, um die Färbung für 1-6 Wäschen aufrecht zu erhalten. Typischerweise werden hier Azo- und basische Farbstoffe sowie, Azin- und Thiazinderivate eingesetzt. Für die Zusammensetzung der Formulierungen gilt das bei den semipermanenten und permanenten Haarfärbemitteln gesagte. Farbstoffe und andere Inhaltsstoffe von Haarfärbemitteln werden beschrieben in: A. Domsch, Die kosmetischen Präparate, Verlag für Chem. Industrie, 4. Auflage, 1992. Farbstoffe werden beschrieben in: Verordnung über Kosmetische Mittel (Kosmetik Verordnung), Bundesgesetzblatt 1997, Teil I S. 2412, § 3 und Anlage 3 und in European Community (EC) Directive, 76/68/EEC, Annex IV.
Als besonders vorteilhaft für die Verwendung von die erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen enthaltenden Mischungen in kosmetischen Formulierungen wurden die folgenden, die Erfindung jedoch nicht limitierenden Rezepturen gefunden, in denen jeder funktionelle Wirkstoff als einzelne Verbindung oder als Gemisch mehrerer Verbindungen dieser Kategorie auftreten kann.
Eine typische, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Shampoo- Formulierung zur Pflege und Konditionierung von Haaren besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung:
0,01 - 10 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen
2 - 15 % Anionisches Tensid
0 - 10 % Amphoteres Tensid
0 - 15 % Nichtionisches Tensid
0 - 10 % Kationisches Tensid
0 - 10 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0 - 10 % Hilfsstoffe auf 100 % ergänzt durch Wasser. Eine spezielle, die Erfindung jedoch nicht limitierende Shampoo-Formulierung besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 12 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen 1 - 35 % Natrium oder Ammonium Lauryl- bzw.
Laurethsulfat (20 - 30%)
1-6 % Cocoamidopropylbetain (25 - 35%)
0-3 % Guar Hydroxypropyltrimonium Chlorid
0- 5 % Polyquaternium-10
0- 12 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0.01 - 1 % Dinatrium EDTA
0.01-1% Phenoxyethynol (und) Methylparaben (und)
Butylparaben (und) Ethylparaben (und)
Propylparaben
0-1 % Parfüm (Duftstoff)
0-1 % Farbstoffe
0-1 % Zitronensäure
0-2 % Natriumchlorid auf 100 % ergänzt durch Wasser.
Eine typische, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Haarspülung zur Pflege und Konditionierung von Haaren besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 15 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen
0-10 % Amphoteres Tensid
0.1 - 15 % Nichtionisches Tensid
0-10 % Kationisches Tensid
0-15 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0-20 % Hilfsstoffe auf 100 % ergänzt durch Wasser.
Eine spezielle, die Erfindung jedoch nicht limitierende Zusammensetzung einer Haarspülung besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.5 - 15% erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen (als 43.5 %-ige Emulsion in Wasser mit nichtionischen Emulgatoren) 0 - 15 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien) 0 - 10 % Cetrimonium Chlorid (25 - 35%) 0 - 3 % Guar Hydroxypropyltrimonium Chlorid 1 - 10 % Cetearyl Alkohol 0 - 10 % Glycerin 0.01 - 1% Phenoxyethynol (und) Methylparaben (und)
Butylparaben (und) Ethylparaben (und)
Propylparaben
0 - 1 % Parfüm (Duftstoff)
0 - 1 % Farbstoffe
0 - 1 % Zitronensäure auf 100 % ergänzt durch Wasser.
Eine typische, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Haarpflege-Kur zur Pflege und Konditionierung von Haaren besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0,4 - 20 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen
0 - 15 % Nichtionisches Tensid
0 - 10 % Kationisches Tensid
0 - 20 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0 - 20 % Hilfsstoffe auf 100 % ergänzt durch Wasser. Eine spezielle, die Erfindung jedoch nicht limitierende Haarpflege-Kur, besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
1-20 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen (als 43.5 %-ige Emulsion in
Wasser mit nichtionischen Emulgatoren)
0,5-10 % Stearyl Alcohol (und) Steareth-7 (und)
Steareth-10
0- 20 % Silikone Konditiom'ermittel (Co-Adjuvantien)
0-10 % Cetrimonium Chlorid (25 - 35%)
0-3 % Guar Hydroxypropyltrimonium Chlorid
0-5 % Dimethicone
0-5 % Paraffϊnöl
1-10 % Stearyl Alkohol
0-10 % Glycerin
0.01-1 % Phenoxyethynol (und) Methylparaben (und) Butylparaben
(und) Ethylparaben (und) Propylparaben
0-1 % Parfüm (Duftstoff)
0-1 % Farbstoffe
0-1 % Zitronensäure
0-2 % Natriumchlorid auf 100 i % ergänzt durch Wasser.
Eine ganz spezielle, die Erfindung jedoch nicht limitierende Haarpflege Kur, besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
2-5 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen (als 43.5%-ige Emulsion in Wasser mit nichtionischen Emulgatoren)
0-5 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0-2 % Cetrimonium Chlorid (25 - 35%)
0.5 - 5 % Glycerin
0.25 - 2.5% Propylenglykol 0.05 - 0.2% Parfüm
0.1 - 0.5 % Polysorbat 20 auf 100 % ergänzt durch Wasser.
Eine typische, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende die Farbstoffe enthaltende Formulierung zur temporären, semi-permanenten oder permanenten Haarfärbung Pflege und Konditionierung der Haare besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 10 % erfϊndungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen
1 - 10 % HaarfarbstoffVorstufen oder Farbstoffe je nach gewünschter Haarfarbe
0 - 15 % Anionisches Tensid
0 - 10 % Amphoteres Tensid
0 - 10 % Nichtionisches Tensid
0 - 10 % Kationisches Tensid
0 - 1 % Natriumsulfit
0 - 5 % Puffer
0 - 10 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0 - 10 % Hilfsstoffe auf 100 % Wasser.
Eine spezielle, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Farbcreme für die permanente Haarfärbung besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 10 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen (als 20%-ige Emulsion in Wasser mit nichtionischen Emulgatoren)
1 - 5 % Haarfarbvorstufen oder Farbstoffe je nach gewünschter Haarfarbe
2 - 15 % Anionisches Tensid 0 - 10 % Amphoteres Tensid 0 - 10 % Nichtionisches Tensid
0 - 10 % Kationisches Tensid
0.1 - 1 % Natriumsulfit
0.1 - 5 % Puffer für pH = 8 - 12
0 - 10 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0 - 10 % Hilfsstoffe auf 100 % Wasser.
Eine spezielle, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Farblösung für die permanente Haarfärbung besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 10 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindungen (als 20%-ige Emulsion in Wasser mit nichtionischen Emulgatoren)
1 - 5 % Haarfarbvorstufen oder Farbstoffe je nachgewünschter
Haarfarbe
0.1 - 1 % Natriumsulfit
5 - 15 % Propylenglykol
5 - 15 % Ammoniak (28%)
10 - 30 % Ölsäure
5 - 15 % Isopropanol
10 - 30 % Alkanolamid
0 - 10 % Silikone Konditioniermittel (Co-Adjuvantien) auf 100 % Wasser.
Eine typische, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Entwicklerformulierung für die permanente Haarfärbung besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 10 % erfmdungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-
Polyorganosiloxan- Verbindungen 10 - 30 % Wasserstoffperoxid (30%) 0 - 15 % Anionisches Tensid 0 - 10 % Amphoteres Tensid
0 - 10 % Nichtionisches Tensid
0 - 10 % Kationisches Tensid
0 - 5 % Puffer bzw. Säure für pH = 2 - 6
0 - 10 % Silikone-Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
0 - 10 % Hilfsstoffe auf 100 % Wasser
Eine spezielle, erfindungsgemäße, die Erfindung jedoch nicht limitierende Entwickler Creme für eine permanente Haarfärbung besteht aus folgenden Bestandteilen in Gew.-%:
0.1 - 5 % erfindungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan-Verbindungen (als 20%-ige Emulsion in Wasser mit nichtionischen Emulgatoren) 10 - 30 % Wasserstoffperoxid (30%)
0 - 5 % Silikon-Konditioniermittel (Co-Adjuvantien)
1 - 10 % Cetearyl Alkohol
0.5 - 5 % Trideceth-2 Carboxamid MEA
0.5 - 5 % Ceteareth-30
0.5 - 5 % Glycerin
0.05 - 2 % Pentasodium Pentetate (Pentanatrium Diethylentriamin- pentaacetat
0.05 - 2 % Natriumstannat
0.05 - 2 % Tetranatriumpyrophosphat auf 100 % Wasser.
Es wurde hierbei erkannt, dass sich die erfϊndungsmäßen Lösungen oder Mischungen vorzugsweise zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen eignen, wie für die Behandlung, Konditionierung, Reinigung und/oder Pflege gefärbter oder zu färbender Substrate. D.h. die mindestens eine erfmdungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindung enthaltenden Formulierungen können insbesondere für die Reinigung, Pflege und Konditionierung von faserartigen oder flächigen Substraten eingesetzt werden und wenn diese gefärbt sind und deren Farbeindruck weitestgehend erhalten bleiben soll.
Die mindestens eine erfmdungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindung enthaltenden Formulierungen können weiterhin für die Reinigung, Pflege und die Behandlung und die Konditionierung keratinhaltiger Substrate dienen, da sie als Reinigungsmittel für Wolle, zur Wäsche und/oder Erhöhung des Volumens und/oder der Kämmbarkeit und/oder des Glanzes und/oder zur Verminderung des Auswaschens der Farbe von und aus gefärbten oder von gleichzeitig zu färbenden keratinhaltigen Substraten wie z.B. menschlichem und tierischem Haar geeignet sind.
Weiterhin können die mindestens eine erfmdungsgemäße Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung enthaltenden Formulierungen insbesondere für die Reinigung, Pflege und die Behandlung, Reinigung und Pflege keratinhaltiger Fasern bzw. Haare vor, während und/oder nach dem Färbevorgang verwendet werden, da die hiermit formulierten Haarfärbemittel gleichzeitig zur Verbesserung der Weichheit und/oder zur Verminderung der Nass- und Trockenkämmkräfte und/oder zur Erhöhung des Glanzes und/oder zur Erhöhung des Haarvolumens und/oder zur Verminderung des Auswaschens von Farbstoffen von und aus getönten und gefärbten Haaren führen.
Weichspülerformulierungen
Hinsichtlich der Darreichungsform ist es einerseits möglich, die erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindungen in nicht transparente Weichspülerdispersionen oder Weichspüleremulsionen bzw. transparente Microemulsionen oder Lösungen einzuarbeiten.
Typische weitere Komponenten für derartige nicht transparente oder transparente Formulierungen sind: quaternäre Ammoniumverbindungen, bevorzugt Alkansäureestereinheiten enthaltende quaternäre Ammoniumverbindungen als Weichmacher, organische Lösungsmittel, bevorzugt ein und mehrwertige Alkohole,
wie Ethanol, 2-Propanol, Ethylenglykol, 1.2-Propylenglykol, Hexylenglykol, Dipropylenglykol, Ester und Ether von Glykolen und Oligoglykolen, wie Dipropylenglykolmonobutylether, Tripropylenmonomethylether, Diethylen- glykoldiacetat, zur Verbesserung der Löslichkeit und Transparenz der Formulierung,
Diole und höhere Alkohole längerkettiger Kohlenwasserstoffe, beispielsweise 2,2,4-Trimethyl-l,3-Pentandiol, zur Steigerung der Solubilisierbarkeit der Weichmacherkomponenten, nichtionogene Tenside, bevorzugt Alkoxylate von verzweigten bzw. unverzweigten Cs bis C/io-Alkoholen und Fettsäureester von Alkylenoxiden zur Emulsionsstabilisierung bzw. Microemulsionsherstellung Parfüms
Viscositätsregler Farbstoffe Konservierungsmittel.
Die aufgeführten zusätzlichen Funktionalkomponenten und bevorzugte Vertreter sind beispielsweise aus US 6376455 bekannt.
Andererseits ist es möglich, die erfϊndungsgemäßen Polycarbonat- und/oder PoIy- urethan-Polyorganosiloxan- Verbindung im Kontext von Wäscheauffrischer-systemen auf feste Träger aufzubringen und diese dann im Wäschetrockner in Kontakt mit aufzufrischenden und/oder weich zu machenden Textilien zu bringen. Geträgerte Wäscheauffrischersysteme und deren Funktionalkomponenten sind beispielsweise aus US 4824582, US 4808086, US 4756850, US 4749596, US 3686025 bekannt. Typische Komponenten für deratige geträgerte Wäscheauffrischersysteme sind:
Fettamine bzw. deren Komplexe mit anionischen Tensiden als Konditionier- mittel quaternäre Ammoniumverbindungen, bevorzugt Alkansäureestereinheiten enthaltende quaternäre Ammoniumverbindungen als Weichmacher nichtionogene Weichmacher, beispielsweise auf Basis von Sorbitanestern,
Fettalkohlalkoxylaten
„soil release agents", beispielsweise auf Basis von Celluloseethern, Guar
Gum, Terephthalsäureblockcopolymeren.
Das Trägermaterial ist ein schwammartiges oder poröses blattartiges Material, welches eine hinreichende Kapazität zur Aufnahme der Wäscheauffrischer-Formu- lierung aufweist. Es kommen „woven"- und „nonwoven"- Materialien zum Einsatz. Es handelt sich um Materialien auf Basis natürlicher oder synthetischer Polymerer, wie Wolle, Baumwolle, Sisal, Leinen, Celluloseestern, Polyvinyl- Verbindungen, Polyolefmen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern.
Die Erfindung betrifft weiterhin reaktive Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (10)
Figure imgf000050_0001
(10) worin ST ST 1 oder ST2 ist, welche wie oben definiert sind, und Y Y 1 oder Y 2 ist, welche wie oben definiert sind und ST und ST wie oben definiert sind,
sowie mindestens eine Verbindung der Formel
H-Y-ST-Y-H,
1 2 . worin ST = ST oder ST ist, welche wie oben definiert sind, und Y wie oben definiert ist,
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST einen Polyorganosiloxanrest umfasst. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der reaktive Zusammensetzung der Erfindung, worin Y= NR2 ist, worin R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist, und ST und ST jeweils -CH2- sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin reaktive Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (13)
Figure imgf000051_0001
( 13) worin, ST , ST , Y und ST wie oben definiert sind,
mindestens eine Verbindung der Formel
HY2-ST3-NR52,
worin ST , Y und R wie oben definiert sind, und
mindestens eine Verbindung der Formel
Q-ST4V-Q,
worin Q ein zur Alkylierung einer Aminogruppe befähigter Rest ist und ST gemeinsam mit dem aus Q nach der Quaternierungsreaktion hervorgehenden
A ,
Molekülteil den Rest ST bildet,
1 3 4 mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST , ST und/oder ST einen
Polyorganosiloxanrest umfasst.
In der vorstehend erwähnten reaktiven Zusammensetzung sind ST5 und ST6 jeweils bevorzugt -CH2-, Y1 und Y2 sind bevorzugt unabhängig voneinander NR2, wobei R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine gehärtete Zusammensetzung, die durch Härten der vorstehend beschriebenen reaktiven Zusammensetzungen erhalten werden. Dabei können insbesondere Beschichtung und elastomere Formkörper gebildet werden.
Die genannten gehärteten Zusammensetzungen können insbesondere durch Erwärmen und/oder Katalysatorzusatz zu härten. Die reaktiven Zusammensetzungen können dabei insbesondere als lK-(Komponenten)-Zusammensetzung oder weniger bevorzugt als 2K-(Komponenten)-Zusammensetzung zum Einsatz gelangen.
Weiterhin betrifft die Erfindung die in den reaktiven Zusammensetzungen anwendbare neue Verbindung der Formel (12)
Figure imgf000052_0001
(12) worin ST ST1 oder ST2 ist, welche wie oben definiert sind, und Y Y1 oder Y2 ist, welche wie oben definiert sind, und ST und ST wie oben definiert sind,
mit der Maßgabe, dass der Rest ST mindestens einen Polyorganosiloxanrest umfasst.
In der besagten Verbindung ist ST bevorzugt ST1 ist, welches wie oben definiert ist, ST5 und ST6 sind jeweils bevorzugt -CH2-, Y ist bevorzugt Y1, welches bevorzugt NR ist, worin R wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
Durch den Einsatz derartiger höherfunktionalisierter Verbindungen, in denen ST insbesondere ein drei- oder vierwertiger Rest ist, erfolgt eine Verzweigung/Vernetzung der Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung. Auf diesem Weg können insbesondere verschiedene anwendungstechnische Parameter, wie z.B. Härte und Elastizität eingestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. BEISPIELE
Beispiel 1
In einem Kolben werden unter N2- Atmosphäre 5,2 g (0,022 mol) eines Phenolesters der Struktur
Figure imgf000053_0001
49 g eines Aminosiloxans der Struktur
Figure imgf000053_0002
und 15 g 1-Butanol vermischt, für 9 Stunden auf 120 0C erhitzt und reagieren dabei unter Phenolabspaltung zu einer Reaktionsmischung, die die Verbindung der Formel:
Figure imgf000053_0003
enthält. Anschließend werden 2,04 g (0,02 mol) H2NCH2CH2CH2N(CH3)2 zugesetzt und die Mischung für weitere 9 Stunden auf 120 0C erhitzt.
Abschließend werden 2,59 g (0,01 mol) eines Esters der Struktur
Figure imgf000054_0001
zugetropft und die Mischung für weitere 18 Stunden bei 120 0C gerührt.
Im Ergebnis der Reaktion wird neben dem Abspaltprodukt Phenol ein Polymer erhalten, welches folgendes Strukturelement aufweist:
Figure imgf000054_0002
mit
ST =
Figure imgf000054_0003
ST4 =
Figure imgf000054_0004
ST = CH2CH2CH2
Beispiel 2
In einem Kolben werden unter N2-Atmosphäre 7,36 g (8,04 mmol) eines carbonat- terminierten Polyalkylenoxidderivats der Struktur
Figure imgf000055_0001
mit a+c = 3,6 und b = 9,
hergestellt aus
Figure imgf000055_0002
COCl2 und Jeffamin ED 600 (Huntsman Corp.),
1,69 g (16,1 mmol) H2NCH2CH2CH2N(CHs)2 und 61 g Propylenglykolmono- methylether vorgelegt und unter Rührung für 15 Stunden auf 116-118 0C erhitzt.
Anschließend wird eine Mischung, bestehend aus 50 g (8,04 mmol) eines Epoxysiloxans der Struktur
Figure imgf000055_0003
Ig deionisierten Wassers und 0,97 g (16,1 mmol) Essigsäure, zugegeben. Die Gesamtmischung wird für 10 Stunden auf 116-120 0C erhitzt.
Im Ergebnis der Reaktion wird ein Polymer erhalten, welches folgendes Strukturelement aufweist:
Figure imgf000056_0001
mit
Ac" = CH3COO"
ST1 =
Figure imgf000056_0002
a+c = 3,6 und b = 9
ST4 =
Figure imgf000056_0003
ST = CH2CH2CH2
Die Polymeren gemäß Beispielen 1 und 2 können in einer Menge von 0,5-3 % in pulverförmige und flüssige Waschmittel auf Basis anionischer und/oder nicht- ionogener Tenside eingearbeitet werden, und üben dort insbesondere ihre weichmachende Wirkung auf die zu reinigenden Fasermaterialien aus.

Claims

57
PATENTANSPRÜCHE:
1 Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbmdung, enthaltend mindestens ein Strukturelement der Formel (1)
Figure imgf000057_0001
(1) worin
Y und Y unabhängig voneinander ausgewählt werden aus -O-, -S- und -NR -, worin
R =Wasserstoff oder ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)-, -NH- und -NR3- enthalten kann, worin R wie oben definiert ist, und
1 2
ST und ST unabhängig voneinander ausgewählt werden aus zwei-bis mehrwertigen, geradkettigen, cyclischen oder verzweigten, gesattigten, ungesättigten oder aromatischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffresten mit bis zu 1000 Kohlenstoff atomen, die eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)-, -NH-, -NR3-,
R5
R5 und einer Polyorganosiloxanemheit mit 2 bis 1000
Siliciumatomen enthalten können, woπn
R ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 40 58
Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)- und -NH- enthalten kann, und,
R ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 100 Kohlenstoffatomen ist, der eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus -O-, -C(O)- und -NH- enthalten kann, oder R ein zweiwertiger Rest ist, der cyclische Strukturen innerhalb der Reste ST und/oder ST ausbildet,
oder einer oder beide zu ST nachbarständige Reste Y mit ST und/oder einer oder beide zu ST nachbarständige Reste Y2 mit ST2 jeweils einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest bilden können, und
wobei, wenn eine Mehrzahl von Resten ST vorliegt, diese gleich oder verschieden sein können, und wenn eine Mehrzahl von Resten ST vorliegt, diese gleich oder verschieden sein können,
ST ein gegebenenfalls substituierter, zweiwertiger, geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff atomen ist,
ST ein gegebenenfalls substituierter, zweiwertiger, geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoff atomen ist,
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1 und/oder ST2 einen Polyorganosiloxanrest umfasst,
oder Säureadditionsverbindungen und oder Salze davon. 59
Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung, worin ST5 und ST6 jeweils -CH2- sind, so dass die Formel (I) folgende Struktur aufweist:
Figure imgf000059_0001
worin
Y1 , Y2, ST1 und ST2 wie oben definiert sind.
3. Lineare Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin ST1 und ST2 jeweils zweiwertige Reste sind.
4. Verzweigte Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-
VVeerrbbiinndduunngg nnaacchh AAnnsspprruucchh 11 oodd(er 2, worin wenigstens einer der Reste ST1 oder ST2 drei- oder vierwertig ist.
5. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend mindestens einen Polyorganosiloxan-Strukturelement der Formel (2):
Figure imgf000059_0002
(2), worin
R4 ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter, gesättigter, ungesättigter oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstofffatomen ist, und s = 1 bis 999 ist. 60
6. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend mindestens zwei Strukturelemente der Formel (1).
7. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend mindestens zwei Polyorgano- siloxan-Strukturelemente der Formel (2).
8. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend wenigstens zwei Wiederholungseinheiten der Formel (1).
9. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin Y1= -NR2- ist, worin R2 wie oben definiert ist.
10. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin Y1 und Y2= -NR2- sind, worin R2 wie oben definiert ist.
11. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin Y1 und Y2= -NH- sind.
12. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Amino- gruppen, protonierte Aminogruppen und/oder quaternäre Ammoniumgruppen enthält.
13. Lineare Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin ST1 = ST2 und diese jeweils zweiwertig sind. 61
14. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin ST1 ≠ ST2 ist.
15. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin ST1
Figure imgf000061_0001
ist, worin s wie oben definiert ist, und r = 1 bis 12 ist.
16. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 14 und 15, worin ST2 einen Rest der Formel
-ST3-N+(R5)2-ST4-N+(R5)2-ST3-
darstellt, worin
R5 wie oben definiert ist,
ST3 ein geradkettiger oder cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter oder aromatischer, substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 100 Kohlenstoff atomen ist, der durch -O-, -C(O)-, -NH-, -NR3- substituiert sein kann, worin R3 wie oben definiert ist,
ST4 geradkettiger oder cyclischer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter oder aromatischer, substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 100 Kohlenstoffatomen, der durch -O-, -C(O)-, -NH-, -NR3- und durch eine Polyorganosiloxaneinheit mit 2 bis 200 Siliciumatomen substituiert sein kann, worin R3 wie oben definiert ist. 62
Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14 bis 16 der folgenden Formel:
Figure imgf000062_0001
worin
ST1, ST3, ST4, R2 und R5 wie oben definiert sind, und
A" ein organisches oder organisches Anion ist,
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1, ST3 und ST4 eine Polyorganosiloxaneinheit enthält.
17. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin ST1 aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus:
zweiwertigen, geradkettigen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Hexamethylen,
zweiwertigen, mono- oder polycyclischen Kohlenwassers toffresten mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise
Figure imgf000062_0002
oder
Figure imgf000062_0004
Figure imgf000062_0003
63
zweiwertigen, aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise auf Basis von 2,4-Toluyl, 2,6-Toluyl, Bis-phenyl-methan- und Naphthylenstrukturen der Formeln:
Figure imgf000063_0001
zweiwertige oder mehrwertige Reste, die sich aus primär und sekundär aminofunktionalisierten Präpolymeren ableiten, wie beispielsweise primär oder sekundär aminoterminierte Polyether, bevorzugt ethylenoxid- und propylenoxidbasierte Polyether,
NH2-terminierte Polyamide,
NH2-terminierte Polyester, und
NH2-terminierte Polyharnstoffe.
18. Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 14 bis 18, worin ST1 einen Rest darstellt, der eine Polyalkylenoxy-Gruppe enthält und ST2 einen Rest darstellt, der eine Polyorganosiloxan-Gruppe enthält.
19. Verfahren zur Herstellung der Polycarbonat- und/oder Polyurethan- Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel
Figure imgf000063_0002
64
worin ST= ST1 oder ST2 ist, welche wie oben definiert sind, und Y= Y1 oder Y2 ist, welche wie oben definiert sind, und ST5 und ST6 wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
HY S T YH
worin ST= ST1 oder ST2 ist, und Y wie oben definiert ist, umfasst, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1 und/oder ST2 einen Polyorganosiloxanrest umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 20, worin Y= NR2 ist, worin R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist, und ST5 und ST6 jeweils -CH2- sind.
21. Verfahren zur Herstellung der Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Poly- organosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, welches die Umsetzung einer Verbindung der Formel
Figure imgf000064_0001
worin, ST5, ST6, Y1 und ST1 wie oben definiert sind,
mit einer Verbindung der Formel
HY2-ST3-NR5 2,
worin ST3, Y2 und R5 wie oben definiert sind,
und einer Verbindung der Formel
Q-ST4V-Q,
worin 65
Q ein zur Alkylierung einer Aminogruppe befähigter Rest ist, und ST4V gemeinsam mit dem aus Q nach der Quaternierungsreaktion hervorgehenden Molekülteil den Rest ST4 bildet, mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1, ST3 und/oder ST4 einen Polyorganosiloxanrest umfasst.
22. Verfahren nach Anspruch 22, worin ST5 und ST6 jeweils -CH2- sind, Y1 uunndd YY22 uunnaabbhhäännggiigg vvoonneeinander NR2 sind, wobei R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, worin Q ausgewählt wird aus Epoxygruppen und Halogenalkylgruppen.
24. Verwendung der Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung von Beschichtungen, Mitteln zur Oberflächenmodifizierung, Elastomeren, Duro- meren, Klebstoffen, Primern für Metall- und Kunststoffoberflächen, Polymeradditiven, Waschmitteladditiven, rheologischen Mitteln, kosmetischen Mitteln, Fasermodifizierungsmitteln.
25. Verwendung nach Anspruch 25 zur Herstellung von Beschichtungen oder Mitteln zur Oberflächenmodifizierung von harten Oberflächen, wie beispielsweise Glas, Keramik, Kacheln, Beton und Stahlteilen, wie Autokarosserien und Schiffskörper.
26. Verwendung nach Anspruch 25 zur Herstellung von Primern zur Verbindung von Siliconelastomeren mit anderen Substraten, wie Stahl, Aluminium, Glas, Kunststoffen, wie Epoxidharzen, Polyamiden, Polyphenylensulfiden, PoIy- estern, wie Polyterephthalaten.
27. Verwendung nach Anspruch 25 zur Herstellung von Modifizierungsmitteln für thermoplastische Kunststoffe, wie Polyolefine, Polyamiden, Polyurethanen, Poly(meth)acrylaten, Polycarbonaten. 66
28. Verwendung nach Anspruch 28 zur Herstellung von Tieftemperatur- Schlagzähmodifikatoren.
29. Verwendung nach Anspruch 25 zur Herstellung von Viskositätsreglern, antistatischen Mitteln, Anti-Fogging-Beschichtungen von Mischungskomponenten für Silikonkautschuke, die peroxidisch oder durch Hydro silylierung (Platin-Katalyse) zu Elastomeren vernetzt werden können, zur Herstellung von Weichmachern für Textilfasern zur Behandlung der Textifasern vor, während und nach der Wäsche, von Mitteln zur Modifizierung von natürlichen und synthetischen Fasern, wie beispielsweise Haaren, Baumwollfasern und Synthesefasern, wie Polyesterfasern und Polyamidfasern sowie Mischgeweben, von Textilausrüstungsmitteln, sowie von detergen- zienhaltigen Formulierungen, wie Waschmitteln, Reinigungsmitteln.
30. Waschmittelformulierungen, kosmetische Formulierungen, Formulierungen zur Faserbehandlung, enthaltend mindestens eine Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
31. Reaktive Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgf000066_0001
worin ST= ST1 oder ST2 ist, welche wie oben definiert sind, und Y= Y1 oder Y2 ist, welche wie oben definiert sind und ST5 und ST5 wie oben definiert sind,
sowie mindestens eine Verbindung der Formel
H-Y-ST-Y-H, 67
worin ST= ST1 oder ST2 ist, welche wie oben definiert sind, und Y wie oben definiert ist,
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST einen Polyorgano- siloxanrest umfasst.
32. Reaktive Zusammensetzung nach Anspruch 32, worin Y= NR2 ist, worin R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist, und ST5 und ST6 jeweils -CH2- sind.
33. Reaktive Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel
Figure imgf000067_0001
worin, ST5, ST6, Y1 und ST1 wie oben definiert sind,
mindestens eine Verbindung der Formel
HY2-ST3-NR5 2,
worin ST3, Y2 und R5 wie oben definiert sind, und
mindestens eine Verbindung der Formel
Q-ST4V-Q,
worin Q ein zur Alkylierung einer Aminogruppe befähigter Rest ist und ST4V gemeinsam mit dem aus Q nach der Quaternierungsreaktion hervorgehenden Molekülteil den Rest ST4 bildet, 68
mit der Maßgabe, dass wenigstens einer der Reste ST1, ST3 und/oder ST4 einen Polyorganosiloxanrest umfasst.
34. Reaktive Zusammensetzung nach Anspruch 32, worin ST5 und ST6 jeweils -CH2- sind, Y1 und Y2 unabhängig voneinander NR2 sind, wobei R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
35. Gehärtete Zusammensetzung, erhältlich durch Härten der reaktiven Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 32 bis 35.
36. Gehärtete Zusammensetzung nach Anspruch 36, ausgewählt aus einer Beschichtung und einem Elastomer.
37. Verbindung der Formel
Figure imgf000068_0001
worin ST= ST1 oder ST2 ist, welche wie oben definiert sind, und Y= Y1 oder Y2 ist, welche wie oben definiert sind, und ST5 und ST6 wie oben definiert sind,
mit der Maßgabe, dass der Rest ST mindestens einen Polyorganosiloxanrest umfasst.
38. Verbindung nach Anspruch 38, worin ST = ST1 ist, welches wie oben definiert ist, ST5 und ST6 jeweils -CH2- sind, Y = Y1 ist, welches NR2 ist, worin R2 wie oben definiert, bevorzugt Wasserstoff ist.
PCT/EP2008/056260 2007-05-21 2008-05-21 Polycarbonat- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen WO2008142109A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0811775-6A2A BRPI0811775A2 (pt) 2007-05-21 2008-05-21 Compostos de policarbonato -e /ou poliuretano-poliorganossiloxano
CN2008800255499A CN101802053B (zh) 2007-05-21 2008-05-21 新颖的聚碳酸酯-和/或聚氨酯-聚有机硅氧烷化合物
US12/601,071 US8410236B2 (en) 2007-05-21 2008-05-21 Polycarbonate and/or polyurethane polyorganosiloxane compounds
JP2010508841A JP5624883B2 (ja) 2007-05-21 2008-05-21 ポリウレタンのポリ有機シロキサン化合物、その生成方法、洗剤製剤、化粧品製剤、繊維処理用製剤、反応性組成物、並びに、硬化物
EP08759862A EP2150570A1 (de) 2007-05-21 2008-05-21 Polycarbonat- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023869.1 2007-05-21
DE102007023869A DE102007023869A1 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Neue Polycarbonat- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008142109A1 true WO2008142109A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39666090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056260 WO2008142109A1 (de) 2007-05-21 2008-05-21 Polycarbonat- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8410236B2 (de)
EP (1) EP2150570A1 (de)
JP (1) JP5624883B2 (de)
CN (1) CN101802053B (de)
BR (1) BRPI0811775A2 (de)
DE (1) DE102007023869A1 (de)
WO (1) WO2008142109A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505601A1 (de) * 2009-11-25 2012-10-03 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Fünfgliedrige cyclocarbonat-polysiloxan-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013034705A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Momentive Performance Materials Gmbh Use of ionic polysiloxanes as a solvent in organic reactions
US8951933B2 (en) 2009-11-25 2015-02-10 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, method for producing same, heat-sensitive recording material using the resin, imitation leather, thermoplastic polyolefin resin skin material, material for weather strip, and weather strip
US9359719B2 (en) 2011-04-04 2016-06-07 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Self-crosslinkable polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, process for producing said resin, resin material comprising said resin, and artificial leather produced utilizing said resin
US10000609B2 (en) 2010-08-26 2018-06-19 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Self-crosslinking polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, resin material containing same, method for producing same, artificial leather comprising same, and thermoplastic polyolefin skin material comprising same
US10066048B2 (en) 2010-06-24 2018-09-04 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Self-crosslinkable polyhydroxy polyurethane resin, resinaceous material that contains the resin, process for production of the resin, and imitation leather, surfacing material and weatherstrip material, using the resin

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8263543B2 (en) 2009-04-17 2012-09-11 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions comprising organosiloxane polymers
US8513374B2 (en) 2009-09-30 2013-08-20 Falguni Dasgupta Biocompatible and biodegradable polymers from renewable natural polyphenols
US8846723B2 (en) 2010-07-29 2014-09-30 Eastman Chemical Company Esters of O-substituted hydroxy carboxylic acids and preparations thereof
US8728453B2 (en) 2011-02-28 2014-05-20 Innovotech, Llc Combinatorial polymeric compositions for drug delivery
US9701783B2 (en) 2012-10-29 2017-07-11 3M Innovative Properties Company Polydiorganosiloxane polyurethane
DE102015209627A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Rudolf Gmbh Polyurethan-Organopolysiloxane
CN104975511B (zh) * 2015-07-15 2017-10-20 辽宁科隆精细化工股份有限公司 一种非共聚型硅油改性聚醚高分子拒水整理剂及其制备方法
MY189884A (en) * 2016-09-05 2022-03-17 Merz Benteli Ag Use of an organocarbonate-modified prepolymer as reactant for preparation of isocyanate-free and isothiocyanate-free alkoxysilane polymers
EP3655463B1 (de) * 2017-07-19 2023-06-28 The Procter & Gamble Company Funktionalisierte siloxanpolymere und diese enthaltende zusammensetzungen
EP3501488B1 (de) 2017-12-21 2021-04-14 Momentive Performance Materials GmbH Wässrige silikonpolymerzusammensetzungen
CN113897114B (zh) * 2021-10-14 2022-08-12 江苏利信新型建筑模板有限公司 复合型绿色铝合金建筑模板及其加工工艺
CN114806480B (zh) * 2022-05-06 2024-02-20 湖南松井新材料股份有限公司 一种有机硅改性聚氨酯丙烯酸密封胶及其制备方法
CN117467334B (zh) * 2023-12-21 2024-03-12 成都石大力盾科技有限公司 一种油套管接头防粘扣涂层及其制备方法

Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128642A (en) 1965-05-28 1968-09-25 Bayer Ag Process for the production of silicone emulsions
US3686025A (en) 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
DE3340708A1 (de) 1982-11-10 1984-05-10 Oreal Polyquaternaere polysiloxan-polymere, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, kosmetische mittel
US4749596A (en) 1985-08-22 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4756850A (en) 1987-06-10 1988-07-12 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
EP0282720A2 (de) 1987-02-18 1988-09-21 Th. Goldschmidt AG Polyquaternäre Polysiloxan-Polymere, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
US4808086A (en) 1985-03-06 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4824582A (en) 1986-11-14 1989-04-25 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US5153294A (en) 1991-03-25 1992-10-06 Siltech Inc. Silicone ester quaternary compounds
US5166297A (en) 1991-03-25 1992-11-24 Siltech Inc. Silicone ester quaternary compounds
EP0549574A2 (de) * 1988-09-30 1993-06-30 Medtronic, Inc. Hydroxyfunktionelle Monomere und ihre Herstellung
DE19505892C1 (de) 1995-02-21 1996-03-14 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
WO1997012594A1 (fr) 1995-09-29 1997-04-10 L'oreal Composition topique contenant un polymere silicone greffe et une silicone aminee et/ou une gomme ou une resine de silicone
US5672338A (en) 1996-03-14 1997-09-30 General Electric Company Cosmetic compositions made with hydroxy carbamate functionalized silicones
US5686547A (en) 1996-03-14 1997-11-11 General Electric Company Carbonate and hydroxy carbamate functionalized silicones
EP0811371A2 (de) 1996-05-06 1997-12-10 L'oreal Kosmetisches Haarwaschmittel und dessen Verwendung
WO1998018443A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
WO1998043599A1 (en) 1997-03-27 1998-10-08 Unilever Plc Hair treatment compositions
WO1999009939A1 (fr) 1997-08-25 1999-03-04 L'oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere bloc silicone polyoxyalkylene amine et un agent conditionneur et leurs utilisations
WO1999044565A1 (en) 1998-03-05 1999-09-10 Unilever Plc Shampoo compositions
WO1999044567A1 (en) 1998-03-05 1999-09-10 Unilever Plc Shampoo compositions containing silicone
WO1999049836A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Unilever Plc Hair conditioning compositions
WO1999053889A1 (en) 1998-04-20 1999-10-28 Unilever Plc Shampoo compositions
US5977038A (en) 1996-08-05 1999-11-02 Helene Curtis, Inc. Shampoo compositions and method
US6028031A (en) 1994-08-01 2000-02-22 Rhone-Poulenc Agriculture, Ltd. Herbicidal compositions
US6240929B1 (en) 1998-04-01 2001-06-05 L'oreal S.A. Heterocyclic quaternary polyammonium silicon polymers and their use in cosmetic compositions
WO2001041720A1 (fr) 1999-12-08 2001-06-14 L'oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone quaternisee et un polymere cationique et leurs utilisations
WO2002010257A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polyammonium-polysiloxan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002010256A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Ein- oder mehrfachquartäre polysiloxane
WO2002010259A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polysiloxanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6376455B1 (en) 1998-01-09 2002-04-23 Goldschmidt Rewo Gmbh & Co. Kg Quaternary ammonium compounds, compositions containing them, and uses thereof
US20020182161A1 (en) 2001-04-06 2002-12-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Hair treatment compositions
WO2003078504A1 (de) 2002-03-20 2003-09-25 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verzweigte polyorganosiloxanpolymere
US6730766B2 (en) 2001-08-14 2004-05-04 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxanes having quaternary ammonium groups and processes for the preparation thereof
US20040087752A1 (en) 2001-03-22 2004-05-06 Wolfram Schindler Silane-terminated polydiorganosiloxane urethane copolymer
WO2004042136A1 (de) 2002-11-04 2004-05-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere ii
WO2004041912A1 (de) 2002-11-04 2004-05-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere i
WO2004090007A2 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen
WO2005058863A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Deutsches Wollforschungsinstitut An Der Rwth Aachen E.V. Reaktive cyclische carbonate und harnstoffe zur modifizierung von biomolekülen, polymeren und oberflächen
US20060036055A1 (en) 2003-03-27 2006-02-16 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Organopolysiloxane/polyurea/polyurethane block copolymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567527A (en) * 1995-02-21 1996-10-22 Eastman Chemical Company Copolymers containing 1,3-dioxolane-2-one-4-yl groups and coatings made therefrom
MXPA05012221A (es) 2003-05-14 2006-02-10 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Compuestos de poliorganosiloxano para el tratamiento de sustratos.
DE10326575A1 (de) 2003-06-12 2005-01-20 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
DE102005036602A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polyammonium-Polysiloxancopolymere

Patent Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128642A (en) 1965-05-28 1968-09-25 Bayer Ag Process for the production of silicone emulsions
US3686025A (en) 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
DE3340708A1 (de) 1982-11-10 1984-05-10 Oreal Polyquaternaere polysiloxan-polymere, ein verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, kosmetische mittel
US4808086A (en) 1985-03-06 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4749596A (en) 1985-08-22 1988-06-07 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4824582A (en) 1986-11-14 1989-04-25 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
EP0282720A2 (de) 1987-02-18 1988-09-21 Th. Goldschmidt AG Polyquaternäre Polysiloxan-Polymere, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
US4756850A (en) 1987-06-10 1988-07-12 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
EP0549574A2 (de) * 1988-09-30 1993-06-30 Medtronic, Inc. Hydroxyfunktionelle Monomere und ihre Herstellung
US5166297A (en) 1991-03-25 1992-11-24 Siltech Inc. Silicone ester quaternary compounds
US5153294A (en) 1991-03-25 1992-10-06 Siltech Inc. Silicone ester quaternary compounds
US6028031A (en) 1994-08-01 2000-02-22 Rhone-Poulenc Agriculture, Ltd. Herbicidal compositions
DE19505892C1 (de) 1995-02-21 1996-03-14 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
WO1997012594A1 (fr) 1995-09-29 1997-04-10 L'oreal Composition topique contenant un polymere silicone greffe et une silicone aminee et/ou une gomme ou une resine de silicone
US5672338A (en) 1996-03-14 1997-09-30 General Electric Company Cosmetic compositions made with hydroxy carbamate functionalized silicones
US5686547A (en) 1996-03-14 1997-11-11 General Electric Company Carbonate and hydroxy carbamate functionalized silicones
EP0811371A2 (de) 1996-05-06 1997-12-10 L'oreal Kosmetisches Haarwaschmittel und dessen Verwendung
US5977038A (en) 1996-08-05 1999-11-02 Helene Curtis, Inc. Shampoo compositions and method
WO1998018443A1 (en) 1996-10-25 1998-05-07 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo composition
WO1998043599A1 (en) 1997-03-27 1998-10-08 Unilever Plc Hair treatment compositions
WO1999009939A1 (fr) 1997-08-25 1999-03-04 L'oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere bloc silicone polyoxyalkylene amine et un agent conditionneur et leurs utilisations
US6376455B1 (en) 1998-01-09 2002-04-23 Goldschmidt Rewo Gmbh & Co. Kg Quaternary ammonium compounds, compositions containing them, and uses thereof
WO1999044565A1 (en) 1998-03-05 1999-09-10 Unilever Plc Shampoo compositions
WO1999044567A1 (en) 1998-03-05 1999-09-10 Unilever Plc Shampoo compositions containing silicone
WO1999049836A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Unilever Plc Hair conditioning compositions
US6240929B1 (en) 1998-04-01 2001-06-05 L'oreal S.A. Heterocyclic quaternary polyammonium silicon polymers and their use in cosmetic compositions
WO1999053889A1 (en) 1998-04-20 1999-10-28 Unilever Plc Shampoo compositions
WO2001041720A1 (fr) 1999-12-08 2001-06-14 L'oreal Compositions cosmetiques contenant une silicone quaternisee et un polymere cationique et leurs utilisations
WO2002010256A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Ein- oder mehrfachquartäre polysiloxane
WO2002010259A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polysiloxanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002010257A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polyammonium-polysiloxan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20040087752A1 (en) 2001-03-22 2004-05-06 Wolfram Schindler Silane-terminated polydiorganosiloxane urethane copolymer
US20020182161A1 (en) 2001-04-06 2002-12-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Hair treatment compositions
US6730766B2 (en) 2001-08-14 2004-05-04 Wacker-Chemie Gmbh Organopolysiloxanes having quaternary ammonium groups and processes for the preparation thereof
WO2003078504A1 (de) 2002-03-20 2003-09-25 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verzweigte polyorganosiloxanpolymere
WO2004042136A1 (de) 2002-11-04 2004-05-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere ii
WO2004041912A1 (de) 2002-11-04 2004-05-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Lineare polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxancopolymere i
US20060036055A1 (en) 2003-03-27 2006-02-16 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Organopolysiloxane/polyurea/polyurethane block copolymers
WO2004090007A2 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive amino- und/oder ammonium-polysiloxanverbindungen
WO2005058863A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Deutsches Wollforschungsinstitut An Der Rwth Aachen E.V. Reaktive cyclische carbonate und harnstoffe zur modifizierung von biomolekülen, polymeren und oberflächen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Organikum, Organisch-Chemisches Grundpraktikum", vol. 17, 1988, VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN, pages: 402 - 408
"Silicone, Chemie und Technologie", 1989, VULKAN VERLAG ESSEN, pages: 85 - 90
C. NOVI ET AL., MACROMOL. CHEM. PHYS., vol. 207, 2006, pages 273 - 286

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505601A1 (de) * 2009-11-25 2012-10-03 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Fünfgliedrige cyclocarbonat-polysiloxan-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2505601A4 (de) * 2009-11-25 2014-04-02 Dainichiseika Color Chem Fünfgliedrige cyclocarbonat-polysiloxan-verbindung und verfahren zu ihrer herstellung
US8951933B2 (en) 2009-11-25 2015-02-10 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, method for producing same, heat-sensitive recording material using the resin, imitation leather, thermoplastic polyolefin resin skin material, material for weather strip, and weather strip
US8975420B2 (en) 2009-11-25 2015-03-10 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Five-membered cyclocarbonate polysiloxane compound and process for preparation of same
US9394462B2 (en) 2009-11-25 2016-07-19 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd Polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, method for producing same, heat-sensitive recording material using the resin, imitation leather, thermoplastic polyolefin resin skin material, material for weather strip, and weather strip
US10066048B2 (en) 2010-06-24 2018-09-04 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Self-crosslinkable polyhydroxy polyurethane resin, resinaceous material that contains the resin, process for production of the resin, and imitation leather, surfacing material and weatherstrip material, using the resin
US10000609B2 (en) 2010-08-26 2018-06-19 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Self-crosslinking polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, resin material containing same, method for producing same, artificial leather comprising same, and thermoplastic polyolefin skin material comprising same
US9359719B2 (en) 2011-04-04 2016-06-07 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Self-crosslinkable polysiloxane-modified polyhydroxy polyurethane resin, process for producing said resin, resin material comprising said resin, and artificial leather produced utilizing said resin
WO2013034705A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Momentive Performance Materials Gmbh Use of ionic polysiloxanes as a solvent in organic reactions

Also Published As

Publication number Publication date
CN101802053A (zh) 2010-08-11
US8410236B2 (en) 2013-04-02
DE102007023869A1 (de) 2008-12-18
CN101802053B (zh) 2013-05-08
EP2150570A1 (de) 2010-02-10
US20100210809A1 (en) 2010-08-19
BRPI0811775A2 (pt) 2014-11-11
JP2010529217A (ja) 2010-08-26
JP5624883B2 (ja) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257586B1 (de) Neue polycarbonat-polyorganosiloxan- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen
EP2178948B1 (de) Neue polyharnstoff- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen
WO2008142109A1 (de) Polycarbonat- und/oder polyurethan-polyorganosiloxan-verbindungen
EP2129704B1 (de) Neue polyamid-polysiloxan-verbindungen
DE102007027027A1 (de) Neue Polyharnstoff- und/oder Polyurethan-Polyorganosiloxan-Verbindungen
EP2257585B1 (de) Neue ammonium-polyurethan- und/oder polycarbonat-verbindungen
EP1869108B1 (de) Polyamino- und/oder polyammonium-polysiloxan-copolymer-verbindungen mit kammartig angeordneten polyalkylenoxideinheiten
JP2010521569A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880025549.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010508841

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759862

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4148/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12601071

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0811775

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091123