WO2008138808A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138808A1
WO2008138808A1 PCT/EP2008/055544 EP2008055544W WO2008138808A1 WO 2008138808 A1 WO2008138808 A1 WO 2008138808A1 EP 2008055544 W EP2008055544 W EP 2008055544W WO 2008138808 A1 WO2008138808 A1 WO 2008138808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
wind load
control
speed
wiper arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Braun
Hubertus Karcher
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008138808A1 publication Critical patent/WO2008138808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0896Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for controlling a windshield wiper device with at least one wiper arm, which is movable by at least one electric motor via the wiper region of a disk, wherein the control device is provided to control at least one operating variable of the electric motor.
  • Control devices and windscreen wiper devices of the type mentioned are used for example in motor vehicles.
  • Windscreen wiper devices are known from the prior art in which at least one wiper arm is moved by an electric motor on a disk. Usually, the wiper arm thereby performs a pivoting movement about an axis. To drive an electric motor is usually provided.
  • the wiper arm can drive the wiper arm either via a gearbox and an eccentric.
  • the motor itself does not change its direction of rotation.
  • the electric motor changes its direction of rotation at each reversing position of the wiper arm.
  • the wiper arm can be mounted directly on the motor axle.
  • the number and duration of the wiper cycles adjustable.
  • the user may select different speed levels via a multi-level switch.
  • the number of wiping cycles by an optical rain sensor and an associated control unit automatically adapted to the weather conditions.
  • the wind from the front hits the windscreen. Due to the back pressure of the wiper arm of the wind thus generates a torque on the axis of rotation of the wiper arm.
  • the electric motor of the windscreen wiper device must therefore be designed so that it can move the wiper arm against the torque generated by the wind on the disc. This means that with a stronger engine of the vehicle, which is accompanied by an increased possible final speed, also for the windshield wiper device, a larger electric motor with greater maximum torque and greater power is provided. Such an electric motor affects but in an enlarged
  • Weight causes higher costs and requires additional space. If an electric motor with higher power is not installed, there is a risk that it will be destroyed by overload during a longer trip at higher speed.
  • this invention has the object to ensure the reliable operation of a windshield wiper device even with increased acting wind load with small and light electric motors.
  • a control device for a windshield wiper device with at least one wiper arm which is movable by at least one electric motor ü over the wiper region of a disc, wherein the control device is provided to control at least one operating variable of the electric motor.
  • the control device has a device for detecting the wind load, which acts on the at least one wiper arm.
  • the object is achieved by a control method for a windshield wiper device, in which the operating speed of the windshield wiper device is controlled by at least one operating variable of the electric motor, wherein the wind load acting on the wiper arm is measured.
  • the wind load which acts on the wiper arm of the windscreen wiper device is measured. This can be done either directly by measuring the power consumption of the windscreen wiper motor during the up and down movement. During the upward movement of the wiper arm is pushed by the wind upward, so that in this phase of the movement, the power consumption of the electric motor is reduced. During the downward movement, the electric motor has to move the wiper arm against the wind, which results in an increased power consumption. Due to the difference of the recorded electrical power in both phases of motion can be closed to the wind load acting on the wiper arm.
  • the detection of the wind load can be done indirectly via the detection of the vehicle speed.
  • the detection of the vehicle speed are a variety of facilities of the motor vehicle available, for example, the sensors of an anti-lock braking system. This signal is distributed anyway to several control and display devices in the vehicle, such as the speedometer, the navigation system, a car radio or climate control.
  • At least one operating variable of the electric motor used for driving is controlled.
  • a regulation can also be understood on a case-by-case basis.
  • the control of an operating variable of the electric motor can be expressed, for example, in a changed setpoint specification of a control loop.
  • the influenced operating variable of the electric motor according to the invention is an operating variable which has an effect on the operating speed of the windscreen wiper device.
  • this operating variable may include the supply voltage or the supply current of the electric motor.
  • the drive signal for example a pulse width modulated signal, can be adjusted so that the running speed or the delivered mechanical power of the motor changes. If a geared motor is used to drive, transmission parameters can also be influenced by the control device.
  • a smaller electric motor for driving a windshield wiper device is sufficient even at high speed when the operating speed of the windscreen wiper device is reduced with increased wind load.
  • This reduction can be done for example by reducing the angular velocity in the movement of the wiper arm.
  • a break of predeterminable length can be provided between two wiping cycles of the wiper arm, during which the wiper arm lingers in a parking position.
  • the angular velocity can first be reduced in a first stage and then additional pauses between wiping cycles can be introduced in a second stage. By reducing the wiping speed, the average power dissipated by the windshield wiper device decreases. As a result, a lower power must be provided by the electric motor. The electric motor is thus spared.
  • the adaptation of the operating speed of the windscreen wiper device to the wind load can be stepped or conical. done continuously.
  • the operating speed is calculated by the control unit as a function of the determined wind load, and the determined operating speed is output to the electric motor.
  • the calculation of the operating speed can take place, for example, by means of a microprocessor or a microcontroller.
  • the desired target function can be defined by support points, which are stored in a memory of the control unit. Values between the interpolation points can be interpolated by the control unit.
  • the function can also be defined analytically, eg as a polynomial. The value of the working speed is then calculated by the control unit.
  • the working speed of the windscreen wiper device can be determined from a numerical characteristic field matrix. This solution is particularly advantageous if the device for detecting the wind load detects more than one measured variable, for example the absorbed power of the electric motor and the driving speed.
  • the operating speed of the windscreen wiper device is reduced by a predefinable value when a predeterminable threshold value of the wind load is exceeded.
  • a predeterminable threshold value of the wind load may be a single value, so that the windshield wiper device is operated at a wind load above this value at a reduced operating speed and at a wind load below the predetermined value at a normal operating speed.
  • a plurality of threshold values can also be predetermined in order to define a staircase function which reduces the operating speed of the windscreen wiper device in several steps as the wind load increases.
  • the operating speed of the windscreen wiper device is stepping a predeterminable threshold value again increased by a predeterminable value, this threshold value being different from the threshold value at which the operating speed is reduced.
  • the attached figure again shows possible embodiments of the invention in comparison. Shown is the wiping frequency of a windshield wiper device with changing vehicle speed.
  • the vehicle speed serves as a measure of the wind load acting on the windscreen wiper device. From Figure 1 it can be seen that up to a vehicle speed of 180 km / h no reduction of the wiping frequency.
  • the windscreen wiper device operates at a constant wiping frequency of 65 wiping cycles per minute.
  • the increasing wind load is compensated by an increasing torque of the electric motor.
  • the control device has a control unit which keeps the angular speed of the wiper arm constant irrespective of the wind load.
  • the wiping frequency is reduced to protect the electric motor of the windscreen wiper device.
  • this is done by means of a step function.
  • This causes the windshield wiper device to operate at a vehicle speed in excess of 180 km / h with a reduced sweep frequency of 52 sweep cycles per minute.
  • the power of the electric motor used is sufficient to maintain the lower sweep frequency up to a very high speed of well over 300 km / h without being damaged by overloading.
  • the step function according to curve a) has a hysteresis. This causes the switchback from the low sweep frequency to the high sweep frequency not at the same vehicle speed as the reverse circuit. In the example of Figure 1, the speed must first fall to about 170 km / h to trigger the downshift to the high sweep frequency.
  • Curve c) in FIG. 1 shows a further implementation of the invention.
  • a large number of threshold values are stored in the control unit.
  • the sweep frequency is decreased by a predetermined amount. In the exemplary embodiment, this is 2.5 wiping cycles per minute. From a vehicle speed of 220 km / h, the last threshold applies and reduces the operating speed of the wiper device to the final value of 42 working cycles per minute. This ensures that the maximum possible operating frequency is always available without overloading the electric motor of the windscreen wiper device.
  • This embodiment also uses a multiplicity of threshold values, for example 10 or 20. If the currently determined vehicle speed deviates from the vehicle speed of a threshold value, an intermediate value in the control unit is calculated by interpolation.
  • the threshold values, the gradient of the working clock reduction, the number of threshold values, the wiping frequency end value and the maximum driving speed up to which is reduced can be adjusted within wide limits to the vehicle used and the windscreen wiper device used.
  • the linear curve in curve b) of Figure 1 is only an example.
  • a concave or convex curve can also be used. This may result in an even more accurate adaptation of the operating frequency of the windshield wiper device to the wind load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung mit mindestens einem Wischarm, welcher durch mindestens einen Elektromotor über den Wischbereich einer Scheibe bewegbar ist, wobei die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors zu steuern. Hierzu weist die Steuervorrichtung eine Einrichtung zur Erfassung der Windlast auf, welche auf den mindestens einen Wischarm einwirkt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit der genannten Steuervorrichtung ausgestatteten Scheibenwischvorrichtung sowie ein Steuerverfahren für eine Scheibenwischvorrichtung, bei welchem die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung über mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors gesteuert wird, wobei die auf den Wischarm einwirkende Windlast gemessen wird.

Description

Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischvorrichtung mit mindestens einem Wischarm, welcher durch mindestens einen Elektromotor über den Wischbereich einer Scheibe bewegbar ist, wobei die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors zu steuern. Steuervorrichtungen und Scheibenwischvorrichtungen der eingangs genannten Art werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen verwendet.
Aus dem Stand der Technik sind Scheibenwischvorrichtungen bekannt, bei welchen mindestens ein Wischarm durch einen Elektromotor auf einer Scheibe bewegt wird. Üblicherweise führt der Wischarm dabei eine Schwenkbewegung um eine Achse aus. Zum Antrieb ist in der Regel ein Elektromotor vorgesehen.
Dieser kann den Wischarm entweder über ein Getriebe und einen Excenter antreiben. In diesem Fall ändert der Motor selbst seine Drehrichtung nicht. In einer weiteren, alternativen Ausführungsform der Scheibenwischvorrichtung ändert der E- lektromotor an jeder Umkehrlage des Wischarmes seine Drehrichtung. In diesem Fall kann der Wischarm unmittelbar auf der Motorachse montiert werden.
Um die Scheibenwischvorrichtung an unterschiedliche Witte- rungsverhältnisse anzupassen ist weiterhin bekannt, Anzahl und Dauer der Wischzyklen einstellbar zu gestalten. Beispielsweise kann über die Anpassung der Versorgungsspannung oder durch ein pulsweitenmoduliertes Signal die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors beeinflusst werden. Der Benutzer kann beispielsweise über einen mehrstufigen Schalter verschiedene Geschwindigkeitsstufen auswählen. Alternativ kann die Anzahl von Wischzyklen durch einen optischen Regensensor und ein zugeordnetes Steuergerät automatisiert an die Witterungsverhältnisse angepasst werden.
Bei Betrieb des Fahrzeuges trifft der Fahrtwind von vorne auf die Frontscheibe auf. Durch den Staudruck des Wischarmes erzeugt der Fahrtwind auf diese Weise ein Drehmoment an der Drehachse des Wischarmes. Der Elektromotor der Scheibenwisch- vorrichtung muss daher so ausgelegt werden, dass dieser den Wischarm gegen das vom Fahrtwind erzeugte Drehmoment auf der Scheibe bewegen kann. Dies bedeutet, dass bei einer stärkeren Motorisierung des Fahrzeuges, welche mit einer erhöhten möglichen Endgeschwindigkeit einhergeht, auch für die Scheiben- wischvorrichtung ein größerer Elektromotor mit größerem maximalen Drehmoment und größerer Leistung vorzusehen ist. Ein solcher Elektromotor wirkt sich aber in einem vergrößerten
Gewicht aus, verursacht höhere Kosten und erfordert zusätzlichen Bauraum. Sofern ein Elektromotor mit größerer Leistung nicht eingebaut wird, besteht die Gefahr, dass dieser während einer längeren Fahrt mit höherer Geschwindigkeit durch Über- lastung zerstört wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, den zuverlässigen Betrieb einer Schei- benwischvorrichtung auch bei erhöhter einwirkender Windlast mit kleinen und leichten Elektromotoren sicherzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuervorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung mit mindestens einem Wischarm, welcher durch mindestens einen Elektromotor ü- ber den Wischbereich einer Scheibe bewegbar ist, wobei die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors zu steuern. Hierzu weist die Steuervorrichtung eine Einrichtung zur Erfassung der Windlast auf, welche auf den mindestens einen Wischarm einwirkt. Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe in einer mit der genannten Steuervorrichtung ausgestatteten Scheibenwischvor- richtung.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Steuerverfahren für eine Scheibenwischvorrichtung gelöst, bei welchem die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung über mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors gesteuert wird, wobei die auf den Wischarm einwirkende Windlast gemessen wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Windlast, welche auf den Wischarm der Scheibenwischvorrichtung einwirkt, zu messen. Dies kann entweder direkt erfolgen, indem die Leistungsaufnahme des Scheibenwischmotors bei der Auf- und der Abbewe- gung gemessen wird. Bei der Aufwärtsbewegung wird der Wischarm durch den Fahrtwind nach oben gedrückt, so dass in dieser Phase der Bewegung die Leistungsaufnahme des Elektromotors reduziert ist. Bei der Abwärtsbewegung muss der Elektromotor den Wischarm gegen den Fahrtwind bewegen, was in einer erhöh- ten Leistungsaufnahme resultiert. Durch die Differenz der aufgenommenen elektrischen Leistung in beiden Bewegungsphasen kann auf die auf den Wischarm einwirkende Windlast geschlossen werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Erfassung der Windlast indirekt über die Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgen. Zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit stehen eine Vielzahl von Einrichtungen des Kraftfahrzeuges zur Verfügung, beispielsweise die Sensoren eines Anti-Blockier-Systems . Dieses Signal wird ohnehin an mehrere Steuer- und Anzeigegeräte im Fahrzeug verteilt, beispielsweise den Tachometer, das Navigationssystem, ein Autoradio oder eine Klimasteuerung.
In Abhängigkeit der erfassten Windlast wird mindestens eine Betriebsgröße des zum Antrieb verwendeten Elektromotors gesteuert. Unter einer Steuerung im Sinne der vorliegenden Er- findung kann dabei fallweise auch eine Regelung verstanden werden. Die Steuerung einer Betriebsgröße des Elektromotors kann sich beispielsweise in einer geänderten Sollwertvorgabe eines Regelkreises äußern.
Die erfindungsgemäße beeinflusste Betriebsgröße des Elektromotors ist eine Betriebsgröße, welche sich auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung auswirkt. Beispielsweise kann diese Betriebsgröße die Versorgungsspannung oder den Versorgungsstrom des Elektromotors umfassen. Bei einem elektronisch gesteuerten Elektromotor kann das Ansteuersignal, beispielweise ein pulsweitenmoduliertes Signal, so angepasst werden, dass sich die Laufgeschwindigkeit oder die abgegebene mechanische Leistung des Motors ändert. Sofern zum Antrieb ein Getriebemotor verwendet wird, können auch Getriebeparameter von der Steuervorrichtung beeinflusst werden.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein kleinerer Elektromotor zum Antrieb einer Scheibenwischvorrichtung auch bei hoher Geschwindigkeit ausreicht, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung bei erhöhter Windlast reduziert wird. Diese Reduktion kann beispielsweise durch eine Verringerung der Winkelgeschwindigkeit in der Bewegung des Wischarmes erfolgen. Fallweise kann auch zwischen zwei Wischzyklen des Wischarmes eine Pause von vorgebbarer Länge vorgesehen werden, während derer der Wischarm in einer Parklage verweilt. In einer Weiterbildung der Erfindung kann zunächst in einer ersten Stufe die Winkelgeschwindigkeit reduziert und dann in einer zweiten Stufe zusätzliche Pausen zwischen Wischzyklen eingeführt werden. Durch Verringerung der Wischgeschwindigkeit verringert sich die mittlere, von der Scheibenwischvorrichtung dissipierte Leistung. Dadurch muss vom Elektromotor eine geringere Leistung bereit gestellt werden. Der Elektromotor wird somit geschont.
Die Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung an die Windlast kann dabei stufenförmig oder kon- tinuierlich erfolgen. Bei einer kontinuierlichen Änderung der Arbeitsgeschwindigkeit wird die Arbeitsgeschwindigkeit als Funktion der ermittelten Windlast vom Steuergerät berechnet und die ermittelte Arbeitsgeschwindigkeit an den Elektromotor ausgegeben. Die Berechnung der Arbeitsgeschwindigkeit kann beispielsweise mittels eines Mikroprozessors oder eines Mik- rocontrollers erfolgen. Hierzu kann die gewünschte Zielfunktion durch Stützstellen definiert werden, welche in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt werden. Werte zwischen den Stützstellen können durch das Steuergerät interpoliert werden. Alternativ kann die Funktion auch analytisch definiert werden, z.B. als Polynom. Der Wert der Arbeitsgeschwindigkeit wird dann durch das Steuergerät berechnet. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Arbeitsge- schwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung aus einer numerischen Kennfeldmatrix ermittelt werden. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Erfassung der Windlast mehr als eine Messgröße erfasst, beispielsweise die aufgenommene Leistung des Elektromotors und die Fahrgeschwin- digkeit.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellenwertes der Windlast um einen vorgebbaren Wert verringert. Dabei kann es sich um einen einzelnen Wert handeln, so dass die Scheibenwischvorrichtung bei einer Windlast oberhalb dieses Wertes mit reduzierter Arbeitsgeschwindigkeit und bei einer Windlast unterhalb des vorgegeben Wertes mit normaler Arbeitsgeschwindigkeit be- trieben wird. Fallweise können aber auch mehrere Schwellenwerte vorgegeben werden, um in dieser Weise eine Treppenfunktion zu definieren, welche mit zunehmender Windlast die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung in mehreren Schritten reduziert.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung bei Unter- schreiten eines vorgebbaren Schwellenwertes wieder um einen vorgebbaren Wert erhöht, wobei dieser Schwellenwert von denjenigen Schwellenwert verschieden ist, bei welchem die Arbeitsgeschwindigkeit verringert wird. Durch diese Implemen- tierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird verhindert, dass bei einer Windlast nahe am vorgegebenen Schwellenwert eine mehrfache Umschaltung zwischen langsamer und schneller Arbeitsgeschwindigkeit erfolgt. Die in der Weiterbildung der Erfindung implementierte Hysterese verhindert ein unnötig häufiges Umschalten der Arbeitsgeschwindigkeit.
Die beigefügte Figur zeigt nochmals mögliche Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich. Dargestellt ist die Wischfrequenz einer Scheibenwischvorrichtung bei wechselnder Fahr- zeuggeschwindigkeit. Die Fahrzeuggeschwindigkeit dient dabei als Maß für die auf die Scheibenwischvorrichtung einwirkende Windlast. Aus der Figur 1 ist ersichtlich, dass bis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 180 km/h keine Reduzierung der Wischfrequenz erfolgt. Die Scheibenwischvorrichtung arbeitet mit einer konstanten Wischfrequenz von 65 Wischzyklen pro Minute. Die steigende Windlast wird durch ein steigendes Drehmoment des Elektromotors ausgeglichen. Hierfür weist die Steuervorrichtung eine Regeleinheit auf, welche die Winkelgeschwindigkeit des Wischarmes unabhängig von der Windlast kon- stant hält.
Ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 180 km/h wird die Wischfrequenz zur Schonung des Elektromotors der Scheibenwischvorrichtung reduziert. Im Ausführungsbeispiel nach Kurve a) er- folgt dies mittels einer Stufenfunktion. Diese bewirkt, dass die Scheibenwischvorrichtung bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 180 km/h mit einer reduzierten Wischfrequenz von 52 Wischzyklen pro Minute betrieben wird. Die Leistung des verwendeten Elektromotors reicht dabei aus, um die niedrigere Wischfrequenz bis zu einer sehr hohen Geschwindigkeit von weit über 300 km/h aufrecht zu erhalten, ohne durch Überlastung Schaden zu nehmen. Um bei Geschwindigkeiten um 180 km/h ein häufiges Schalten der Wischfrequenz von 65 Wischzyklen pro Minute auf 52 Wischzyklen pro Minute und zurück zu vermeiden, weist die Stufen- funktion nach Kurve a) eine Hysterese auf. Diese bewirkt, dass die Rückschaltung von der niedrigen Wischfrequenz auf die hohe Wischfrequenz nicht bei der gleichen Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt wie die umgekehrte Schaltung. Im Beispiel nach Figur 1 muss die Geschwindigkeit erst auf etwa 170 km/h fallen, um die Rückschaltung auf die hohe Wischfrequenz auszulösen.
Kurve c) in Figur 1 zeigt eine weitere Implementierung der Erfindung. Diese besteht darin, dass eine Vielzahl von Schwellenwerten im Steuergerät hinterlegt ist. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um elf Schwellenwerte. Jedes Mal wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen solchen Schwellenwert überschreitet, wird die Wischfrequenz um einen vorgebbaren Betrag vermindert. Im Ausführungsbeispiel sind dies 2,5 Wischzyklen pro Minute. Ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 220 km/h greift der letzte Schwellenwert und reduziert die Arbeitsgeschwindigkeit der Wischvorrichtung auf den Endwert von 42 Arbeitstakten pro Minute. Dadurch ist sichergestellt, dass stets die maximal mögliche Arbeitsfrequenz zur Verfügung steht, ohne den Elektromotor der Scheibenwischvorrichtung zu überlasten .
Eine noch genauere Anpassung der Arbeitsfrequenz an die Windlast ergibt sich bei der Ausführungsform nach Kurve b) . Auch diese Ausführungsform verwendet eine Vielzahl von Schwellenwerten, beispielsweise 10 oder 20. Sofern die aktuell bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eines Schwellenwertes abweicht, wird ein Zwischenwert im Steuergerät durch Interpolation berechnet.
Dem Fachmann ist selbstverständlich geläufig, dass die Zahlenwerte aus Figur 1 nur beispielhaft genannt sind. Selbst- verständlich können die Schwellenwerte, der Gradient der Arbeitstaktreduzierung, die Anzahl der Schwellenwerte, der Wischfrequenzendwert und die maximale Fahrgeschwindigkeit bis zu welcher reduziert wird in weiten Grenzen an das verwendete Fahrzeug und die verwendete Scheibenwischvorrichtung ange- passt werden. Ebenso ist der lineare Kurvenverlauf in Kurve b) der Figur 1 nur exemplarisch. Beispielsweise kann auch ein konkaver oder konvexer Kurvenverlauf verwendet werden. Hierdurch ergibt sich möglicherweise eine noch genauere Anpassung der Arbeitsfrequenz der Scheibenwischvorrichtung an die Windlast .

Claims

Ansprüche
1. Steuervorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung mit mindestens einem Wischarm, welcher durch mindestens einen Elektromotor über den Wischbereich einer Scheibe bewegbar ist, wobei die Steuervorrichtung dazu vorgesehen ist, mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Einrichtung zur Erfassung der Windlast, welche auf den mindestens einem Wischarm einwirkt, enthält.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung der Windlast mit einer Einrichtung zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit verbindbar ist.
3. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung der Windlast eine Einrichtung zur Erfassung der vom Elektromotor aufgenommenen Leistung enthält.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass diese dazu eingerichtet ist, ein Steuersignal zur Reduzierung der Drehzahl des Elektromotors in Abhängigkeit der Windlast zu erzeugen.
5. Steuerverfahren für eine Scheibenwischvorrichtung mit mindestens einem Wischarm, welcher mittels mindestens eines Elektromotors über den Wischbereich einer Scheibe bewegbar ist, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit der Scheibenwischvorrichtung über mindestens eine Betriebsgröße des Elektromotors gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Wischarm einwirkende Windlast gemessen wird.
6. Steuerverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Windlast aus der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Leistungsaufnahme des Elektromotors ermittelt wird.
7. Steuerverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeschwindigkeit bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellenwertes der Windlast um einen vorgebbaren Wert verringert wird.
8. Steuerverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeschwindigkeit bei Unterschreiten eines weiteren, vorgebbaren Schwellenwertes um einen vorgebbaren Wert erhöht wird, wobei dieser weitere Schwellenwert vom ersten Schwellenwert verschieden ist.
9. Steuerverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeschwindigkeit kontinuierlich mit der Windlast geändert wird.
10. Scheibenwischvorrichtung mit einer Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
11. Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung nach Anspruch 10
PCT/EP2008/055544 2007-05-15 2008-05-06 Steuervorrichtung WO2008138808A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022990 2007-05-15
DE102007022990.0 2007-05-15
DE102008011229A DE102008011229A1 (de) 2007-05-15 2008-02-26 Steuervorrichtung
DE102008011229.1 2008-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138808A1 true WO2008138808A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055544 WO2008138808A1 (de) 2007-05-15 2008-05-06 Steuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008011229A1 (de)
WO (1) WO2008138808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8963464B2 (en) 2009-11-27 2015-02-24 Robert Bosch Gmbh Control device and control method for the drive unit of a windshield wiper system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014767A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
EP2535230B1 (de) * 2011-06-16 2014-03-19 Mitsuba Corporation Wischersteuerungsvorrichtung und Wischersteuerungsverfahren
DE102017131071A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Valeo Wischersysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage und Wischanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330112A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Scheibenwischers in Kraftfahrzeugen
DE19818173A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung
DE10009797A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischervorrichtung zum Wischen von Scheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330112A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Scheibenwischers in Kraftfahrzeugen
DE19818173A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischvorrichtung
DE10009797A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Valeo Auto Electric Gmbh Scheibenwischervorrichtung zum Wischen von Scheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8963464B2 (en) 2009-11-27 2015-02-24 Robert Bosch Gmbh Control device and control method for the drive unit of a windshield wiper system
US9527480B2 (en) 2009-11-27 2016-12-27 Robert Bosch Gmbh Control device and control method for the drive unit of a windshield wiper system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011229A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504204B1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebseinheit einer scheibenwischanlage
EP1259406B1 (de) Scheibenwischervorrichtung zum wischen von scheiben
EP2117888B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer antriebseinheit einer wischanlage
EP2303649B1 (de) Verfahren zur erkennung des drehwinkels und einer reversierposition einer getriebe-antriebseinheit
WO2011098184A1 (de) Wischermotorsteuerung
EP2318240B1 (de) Scheibenwischereinrichtung mit einer steuerungseinrichtung zum steuern der energieaufnahme einer antriebsvorrichtung der scheibenwischereinrichtung
DE69926778T2 (de) Verfahren zum steuern eines kraftfarzeugscheibenwischers
EP1133612B1 (de) Verfahren zum begrenzen der schliesskraft von beweglichen teilen
EP0950003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine scheibenwischanlage
DE112011101570T5 (de) Schaltung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere für den Antrieb eines Scheibenwischers
WO2008138808A1 (de) Steuervorrichtung
EP1110288A1 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
EP2467283B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP0999960A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von fahrzeugen
EP0898528B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von scheibenwischern
EP0925210A1 (de) Steuervorrichtung für einen scheibenwischer
WO2000014844A1 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum verstellen eines fahrzeugteils
EP0987154A2 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmter Scheibenwischer
DE60107113T2 (de) Verfahren zur steuerung eines wischermotors
DE3329573C2 (de)
DE102009014767A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung derselben
DE10261925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Scheibenwischanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102010064154A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wischerantriebes
EP2234850A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19741629A1 (de) Wischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08736654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1