WO2008138679A1 - Vorrichtung zum messen von reaktionsmomenten- und kräften an einem hebel - Google Patents

Vorrichtung zum messen von reaktionsmomenten- und kräften an einem hebel Download PDF

Info

Publication number
WO2008138679A1
WO2008138679A1 PCT/EP2008/054020 EP2008054020W WO2008138679A1 WO 2008138679 A1 WO2008138679 A1 WO 2008138679A1 EP 2008054020 W EP2008054020 W EP 2008054020W WO 2008138679 A1 WO2008138679 A1 WO 2008138679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
measuring
lever
moments
bending
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaj Bechtold
Christian Schaufler
Horst Ströbel
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008138679A1 publication Critical patent/WO2008138679A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1478Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving hinged levers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/164Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in inductance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/027Test-benches with force-applying means, e.g. loading of drive shafts along several directions

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring Itemssmomenten- and forces on a lever with at least one receptacle for the lever and with at least one carrier, wherein the receptacle is mounted in mutually opposite directions of measurement relative to the carrier deflectable on the carrier, the device further with at least a fixedly supported sensor for measuring deflections of the lever are.
  • the subject invention relates to the genus devices for measuring reaction moments and forces on levers.
  • the levers can be aids in measuring arrangements and are designed, for example, as measuring bars.
  • the measuring beams are part of the measuring device, in particular for measuring torques in rotary joints.
  • the levers are sections of shaft or cardan shafts, which are articulated via a joint with another section.
  • the reaction forces or reaction moments arise in the device as reactions to torques in rotary joints or in bearings or as reactions to bending moments in joints when turning joints or bearings are rotated or joints are bent.
  • the moments of rotary joints are, for example, the torques that arise from friction and / or rolling contact in the rotary joint, when two mutually or rotatably mounted components, for example, the inner ring and the outer ring of a rolling bearing, slide against each other or are supported on interposed rolling elements against each other ,
  • the lever is rotated at least once 360 ° about the axis of rotation.
  • the torques should generally be as low as possible.
  • the flexion moment is a measure of the prevailing in the joint assembly game in propeller shaft assemblies of the drive train of vehicles.
  • the game is for example in so-called constant velocity joints but especially in journal cross joints an evaluation criterion for the function of the propeller shaft assembly. Too much play can cause imbalances about the axes of rotation of the propshaft sections.
  • the moment of flexion is defined as the resistance at the articulation point of a joint, which is noticeably and thus measurably directed against the bending of two articulated shaft sections connected to the joint.
  • the flexion moment depends on the construction of the articulated connection and is composed, for example, of a joint of a propeller shaft of a motor vehicle composed of friction moments and of further resistances of the rolling contact. In such joints, the value of the flexing moment is determined by the freedom of the joint.
  • the joints are deliberately mounted under preload. For example, friction is intentionally set between the end faces of the spigot crosses and the bottoms of the universal joint bushes.
  • this resistance can be checked together with other resistors, for example, together with the resistors from the radial rolling bearings of the universal joint bushings.
  • a joint portion of the propeller shaft assembly is held and the other pivoted about one of the axes of the spider by an angle of 90 °.
  • an articulated and torque transmitting connection is made between two cardan shaft sections, which must allow relative axial movements between the propeller shaft sections.
  • the joints usually in runways guided rolling elements on which the two joint sections roll axially relative to each other and over which the joint sections in the circumferential direction positively engages torque-transmitting engagement.
  • the friction moments should be as low as possible in this arrangement.
  • Pivot joints are torque transmitting articulated connections between two Gelenkellenabitesen, which are as free of play in all directions.
  • each of the cardan shaft sections is provided with a yoke.
  • the two joint forks are pivotally connected by means of a spider about two axes of articulation and are usually stored friction as possible on the journal of the spider by rolling bearings.
  • Each of the hinge axes corresponds to one of the axes of the pin cross, which are aligned perpendicular to each other and intersect at the center of the spider.
  • DE 39 22 194 C1 describes a method and a device of the most general form for measuring flexion moments in journal universal joint arrangements.
  • the device is formed by a holder with which a hinge shaft portion is held stationary.
  • the yoke of this joint portion is oriented in the device, that the other propeller shaft portion driven by a pivot drive is pivotable about the hinge axes of the spider.
  • a bending bar is arranged whose fibers of the outer skin are stretched or compressed depending on the direction of flexion and resistance of the joint.
  • On the outer skin strain gauges are arranged, with which the changes of the fibers are detected and converted into appropriate electrical voltage quantities.
  • the rotary actuator is connected to a radial guide and then connected via a ball joint with the bending rod articulated.
  • the radial guide is pivotable by means of the pivot drive with a pivot angle of 90 ° about the axis of rotation of the propeller shaft assembly in the rotation sense.
  • the bending moments counteracting the bending of the movable joint section relative to the rigid joint section about the two joint axes are measured in the device.
  • the radial guide is pivoted by means of the pivot drive on an arc by 90 ° in rotation sense around the rotation axis.
  • the moments of inertia counteracting the joint axes are first detected in the form of stress values on the strain gauges of the bending rod. These voltage magnitudes are proportional to bending moments, recorded and optionally converted and displayed readable in a display device.
  • DE 41 02 278 A1 shows and describes a device for measuring forces and moments in cardan shaft assemblies with constant velocity joints.
  • This device has a fixed receptacle in which one of the joint sections is received.
  • the other cardan shaft section is through the Swivel joint to the fixed PTO shaft section.
  • a so-called force measuring device is arranged to force - distance measurement, in which the pivotable cardan shaft section is added.
  • the flexing moments are translated into deflections (path) of the shot caused in the device by reaction forces on the moments at the bearing.
  • a propeller shaft portion is received in a receptacle which is supported by means of elastic means on carriers radially and axially movable.
  • Carriers are stationary fixed, for example, on a base plate of the measuring device.
  • the elastic elements should oppose the axial and radial movements as possible no restoring forces.
  • force measuring sensors are arranged between the radially and axially movably suspended receptacle and the stationary supports.
  • Force measuring sensors usually do not directly measure the forces acting on the sensor. These sensors react to the displacement of objects from a starting position with displacements of sensory elements or by their deformation. The displacements and the deformations result from forces or moments. The reactions in the device are initially displacements against defined resistances and then the displacement or deformation of sensory elements. Finally, in an evaluation device, signals from deformation are converted into force measurements.
  • Force transducers can usually measure both compressive, shear and tensile forces. Most force transducers work with at least one resilient body whose elastic deformation is measured or otherwise respond to changes in position, such as with movable elements. Examples of such sensors are tension and compression rods or bending beams or diaphragm force transducers with strain gauges. In these arrangements, the spring-elastic body is the bar or bending bar, which is elastically deformed by the action of force. The absorption of the force takes place in a prescribed direction. The strain gauges are aligned according to this direction.
  • the deformations of the spring-elastic body which is usually formed of metal, are passed on to the strain gauges in such a way that they are stretched and, due to the elongation, in simplified terms, bring about changes in electrical resistance.
  • the resulting electrical signals are converted into force measurements.
  • Alternative force measuring sensors are, for example, piezoelectric force sensors which react to pressure.
  • a force that is proportional to the force is created by the action of force. This voltage can be measured.
  • suitable force transducer such as force transducer with electromagnetic compensation or other force transducer with distance sensors and current control.
  • the elastic means on which the recording is taken to DE 41 02 278 A1 are hingedly formed only in the pivoting directions elastically yielding, in which the propeller shaft portion is pivoted to measure bending moments.
  • the flexion moments are detected on sensors as deflections of the recording from a rest position or position.
  • the deflections are caused by reaction forces on the moments on the bearing.
  • the means designed as leaf springs are rigid. Since the axial deflections resulting from forces are to be measured with this device, the carrier sits once again axially deflectable on two further elastic means relative to the base plate.
  • These means are also leaf springs, which act in the pivoting directions and radially rigid but hinge-like in the axial direction. Between solid carriers and the movable cardan shaft section, sensors are arranged in each case, which are acted upon by the deflection of the cardan shaft section.
  • the measured values are determined by an axial movement compensating coupling and by restoring moments of the elastic see elements influenced.
  • the weight of the propeller shaft portion is supported on the leaf springs, of which the last-mentioned leaf springs also have to absorb part of the weight of the device as a compressive or bending load.
  • the leaf springs are highly dimensioned to withstand these loads without bending and have correspondingly high restoring moments, which can cover the actually to be measured in the device reaction forces. Before starting the measurements, it is necessary to calibrate complexly in order to exclude the influence of the aforementioned factors on the measurement results.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with which the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the receptacle is suspended from the carrier by means of at least one pendulum arm and is freely pendulum-movable at least in the measuring directions relative to the carrier.
  • the measuring directions are mutually opposite directions on a common axis or on a common pivoting arc.
  • a pendulum is a mass at the end of a rope or at the end of a movably suspended or at the end of a deflectable rod.
  • the pendulum hangs in the resting position / rest position attracted by the gravity of the earth vertically. If a free pendulum is deflected out of its vertical rest position, it will swing back under the influence of gravity and come to a standstill at the lowest point of the swing path in the rest position.
  • the pendulum frequency of the pendulum depends on its length, but not on the mass.
  • the recording is without further contact to the wearer or to others Components of the device suspended from at least one pendulum arm and thus is the mass of the pendulum.
  • the mass of the weight of the lever which is supported in the recording counts.
  • the weight of lever or cardan shaft portion and the weight of the recording are rectified in the rest position.
  • the mass of the pendulum is composed of the mass of the receptacle and the entire mass of the first articulated shaft section.
  • the total mass of the first articulated shaft section is then calculated as the mass of the pendulum when the articulated shaft section is supported at its center of gravity in the receptacle.
  • the pendulum arm is initially, at least in the rest position, only charged to train.
  • the tolerated weight of the lever or the cardan shaft section has no influence on the measurement results.
  • the measurement results become more accurate due to the device according to the invention.
  • the pendulum arm can be designed as a rope as the classic pendulum or is a loaded on train band.
  • a further embodiment of the invention provides that the pendulum arm is a rod.
  • the rod is either pivotally mounted on the suspension or alternatively clamped firmly to the suspension. If the rod is firmly clamped, this is flexurally elastic at least in the pendulum directions.
  • the pendulum arm is flexurally elastic, it is designed to be as long as possible in order to minimize the restoring torques resulting from the flexurally elastic characteristics of the rod.
  • An embodiment of the invention provides that the pendulum in the directions of pull, in which the pendulum is loaded by weight forces and inertial forces when commuting to train, rigid-non-elastic, to exclude the perpendicular to the measuring direction influences of mass and inertia forces on the measurement results as far as possible ,
  • the pen delarm is rigidly formed in all directions perpendicular to the measuring directions.
  • all influences of transverse and axial forces on the lever / drive shaft section and on the device to the measurement results are largely excluded.
  • ropes or bands are not applicable.
  • the resistance moment against bending should be low in the measuring directions at least at the suspension point. This can be realized by rigidly clamped to the carrier elements with correspondingly small cross-sections.
  • elements are provided which are hinged in the pivoting direction and otherwise rigid.
  • the pendulum is at least a leaf spring or a leaf spring package.
  • the leaf spring or the leaf spring package is arranged bending elastic in the pivoting direction and preferably clamped or fixed firmly on the carrier.
  • the receptacle is preferably suspended on two mutually parallel pendulum arms and thus more stable in itself.
  • the lever is preferably accommodated between two leaf springs in the receptacle, which face each other in parallel in the measuring direction. In this case, the weight of the receptacle and the lever is proportionately divided on the at least in the rest position to train loaded pendulum arms.
  • a further embodiment of the invention provides that the sensor is at least one bending beam with strain gauges.
  • the bending beam is preferably made of metal such as light metal.
  • the bendable fibers of the surface of the bending beam are provided with strain gauges.
  • One end of the bending beam is preferably fixed relative to the receptacle to the device.
  • the carrier on which the receptacle is suspended is preferably permanently or detachably fixed to the device. In this case, the carrier with recording, for example, arranged longitudinally displaceable with a carriage be.
  • one or more sensors are aligned with respect to recording so that the recording acts on at least one or more sensors at the same time or in succession or depending on the direction when it is deflected.
  • the use of above-described sensors of various designs is conceivable.
  • a preferred embodiment of the invention provides a sensor which is at least one bending beam with strain gauges.
  • the bending beam can have all conceivable forms and shapes and is preferably made of metal, for example of an aluminum alloy. The end of the bending beam is fixed relative to the recording.
  • Form and position deviations can cause the recording after insertion of the lever and before the start of the measurements takes a position that does not Rest position at the reversal point corresponds to the path of the pendulum. Since the sensor technology of the generic state of the art is permanently in contact with the receptacle, these unwanted displacements are already detected in the rest position as restoring moments or forces and distort the actual measured values.
  • the invention therefore provides that the receptacle and the bending beam in the rest position of the recording are arranged contactlessly to each other.
  • the receptacle and the sensor are spaced apart with the least possible play, so that the sensor can be acted upon after only a short path of the recording by the pivoted from the rest position recording.
  • the game is adapted in size to the possible shape and position deviations from the nominal value in the rest position and is, for example, ⁇ 0.05 ⁇ 0.1 mm.
  • the idle stroke which occurs in this case at the beginning of the regular measurements and any resulting hysteresis and its influence on the measurement results can be eliminated by calibrating once when installing the sensor system. This means that constantly avoiding repetitive and laborious calibration procedures when changing test specimens.
  • the device can be used for a wide variety of rotational and flexural moment measurements on any machine element.
  • the device is preferably provided for measurements of flexion moments of a joint of a propeller shaft.
  • reaction moments and forces caused by flexing moments are generated on the first articulated shaft section in the receptacle.
  • the first PTO shaft section is inserted into the receptacle and pivoted with the device about the hinge axis. Accordingly, the device is spaced from the pivot axis of the pivot connection or the flexion axis of a joint.
  • An embodiment of the invention therefore provides that the first PTO shaft section is supported at its center of gravity in the receptacle, so that the leverage and resulting from the weight of the PTO shaft portion reactions are avoided in the joint. Further embodiments of the invention and exemplary embodiments thereof are described below in the chapter "Description of the drawings”.
  • FIG. 1 shows a measuring arrangement with a device for measuring reaction moments and forces on a pivotable about a rotation axis or rotatable lever
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a measuring arrangement in which the bending moments of a cardan shaft arrangement are measured or compared;
  • Figure 4 is a plan view of the force measuring sensor with reference to a
  • a device 1 for measuring Itemssmomenten- and forces on a lever 2 is shown in a measuring arrangement 7.
  • a receptacle 9 receives the lever 2.
  • the device 1 is at least pivotable with the lever 2 about a rotation axis 3 or rotatable on a circular path about the rotation axis 3.
  • the axis of rotation 3 is oriented horizontally in this example, but may also be vertical or arbitrarily differently oriented.
  • the device 1 is radially spaced from the axis of rotation 3 and with the lever 2 about the axis of rotation 3 swiveling / rotating.
  • the lever 2 is fixedly connected to a rotary joint 4.
  • This rotary joint 4 may be, for example, a sliding or rolling bearing.
  • the lever 2 is then connected, for example, with the outer ring 5 of the bearing.
  • the weight of the lever 2 is usually supported on the pin 6, which is part of the device 1 and fixed thereto and on which the rotary joint 4 or a bearing sits. Since the weight FG engages the lever at a distance from the center of the pin (to the axis of rotation 3), transverse forces arise in the rotary joint 4. Such transverse forces produce additional moments in the rotary joint which superimpose the original moments of the rotary joint 4 and are thus undesirable. Therefore, the lever 2 is preferably received at its center of gravity 8 in the receptacle 9, so that the rotary joint 4 is free from the influences of the weight FG.
  • FIG. 2 shows the device 1 in a measuring arrangement 10 for measuring bending moments of a joint 12 in the form of a journal universal joint, which connects two pivotable articulated shaft sections 11 and 13 in an articulated manner.
  • the lever 2 is the first articulated shaft section 11, which is articulated by means of a joint 12 with a second articulated shaft section 13.
  • the device 1 with the articulated shaft section is pivoted about the vertically oriented axis of rotation 14. It is also conceivable that measurements are made around the axis of rotation 15 oriented horizontally in the illustration.
  • the weight FG of the lever 2 or of the first joint lenabiteses 11 is supported in the device 1 according to the invention on a first ball 16.
  • the side of the lever 2 and the first hinge shaft portion 11 between two opposing second balls 17 and 18 is guided and clamped (see also Figure 3).
  • the second balls 17 and 18 transmit, on the pivoting device 1, the reactions resulting from the torques to be measured in the measuring arrangement 10 in the rotary joint 4 or in the joint 12.
  • the receptacle 9 is U-shaped with a base 19 and two perpendicular outgoing from this base legs 20 and 21 are formed. Between the legs 20 and 21 of the propeller shaft portion 11 is received forcibly.
  • balls 16, 17, 18 are mounted on the legs 20 and 21 and on the base 19, which are rotatable relative to the receptacle 9 in any directional sense about their own center.
  • the first articulated shaft section 11 is supported at its center of gravity 8 on the gravitational side.
  • the articulated shaft section 11 is mounted longitudinally movably on the first ball 16 along its longitudinal axis 22 in the device 1.
  • the longitudinal axis 22 of the articulated shaft section 11 is the axis which intersects the axis of rotation 14 in an ideal position and which is the axis of rotation of the articulated shaft section 11 in the articulated shaft arrangement installed in the vehicle.
  • the two second balls 17 and 18 arranged circumferentially spaced from one another about the longitudinal axis 22 of the articulated shaft section relative to the first ball 16 are provided for the lateral guidance of the articulated shaft section 11.
  • the propeller shaft portion 11 in this case touches a total of three balls 16, 17 and 18 without being further in contact with the receptacle 9. Since all of the balls 16, 17 and 18 are rotatably mounted, the articulated shaft portion 11 is aligned in the device 1 almost without friction and is free of constraining forces.
  • the second balls 17 and 18 are opposite each other.
  • One of the second balls 18 is elastically yielding supported on the receptacle 9. It is also conceivable that both of the second balls 17 and 18 resiliently and / or the first ball 16 are supported on the receptacle 9.
  • the respective resiliently supported on the device ball 17 may be resiliently biased against the propeller shaft portion 11 or not. If the ball (s) 11 with the spring element 24 is not biased against the cardan shaft section 11, the respective spring element 24 is a damping element which dampens vibrations of the measuring arrangement. When the ball (s) 17 is (are) biased against the cardan shaft portion 11, the cardan shaft portion 11 is clamped between the balls 17 and 18 without play. The cardan shaft portion 11 is "engaged" when inserted into the receptacle 9 between the balls 16, 17, 18 or the cardan shaft portion 11 is clamped after insertion by feeding the ball (s).
  • the lever 2 or the first articulated shaft section 11 is clamped in the longitudinal direction freely movable between the balls 17 and 18 and guided on these roller bearings. Deviations in the shape and position that could lead to tension of the lever 2 or the first PTO shaft portion 11 in the device 1 and the measuring device 7 and 10 are resiliently compensated, so that the respective arrangement of constraining forces is free.
  • the balls 16, 17, 18 are each preferably received on a bolt 25 and rotatably mounted on this. The with the respective ball 16 or
  • the unit points to the
  • Housing 27 an unspecified external thread and a hexagon.
  • the external thread fits into an internal thread of the device.
  • the purpose of retrofitting is to contrast various of these units.
  • the interchangeable although having the same dimensions of the thread of the screw-in, but optionally differ from each other in the dimensions of the bolt, the spring and the balls.
  • the mounting of the balls 16, 17 and 18 to bolts 25 has several advantages.
  • the balls 16, 17 and 18 are easily displaced by the change of position or length of the bolt 25 in the direction of the longitudinal axis 22 or away from it. This is when converting the device, for example, waves or PTO shafts with other diameters advantageous.
  • the devices can be easily converted to changed dimensions of various drive shafts when the bolts are interchangeable.
  • the dimensions of the holes or guides of the bolt 25 and the housing 27 are normalized so that, for example, in the selection of balls from each other different bolts 25, for example, all have a common diameter.
  • the device 1 for measuring Christsmomenten- and forces on a lever 2 or for measuring flexion moments of a joint 12 has a support 42.
  • the carrier 42 is formed from a base plate 43 and two trusses 44.
  • the traverses 44 are perpendicular from the base plate 43 from.
  • the receptacle 9 is mounted in mutually opposite directions of measurement relative to the carrier 42 deflectable on the trusses 44.
  • the carrier 42 is arranged relative to the receptacle 9 fixed to the device 1 on a carriage 41.
  • the carriage 41 can be moved on a rail 45. By moving the carriage 41, the distance between the rotation axis 3, 14 and 15 and the receptacle 9 can be adjusted to lengths of different levers or cardan shaft sections.
  • the receptacle 9 is suspended by means of pendulum arms 46 on the carrier 41 and thereby at least in the direction indicated by the double arrow measuring directions relative to the carrier 41 freely pendulum movable.
  • FIG. 3 shows the receptacle 9 in the rest position, from which it can be swiveled either left or right. bar is.
  • the pendulum arms 46 are loaded in rest position by the weight of the receptacle 9 and by the weight of the lever 2 or cardan shaft portion 11 in the Z direction of the arrows 47 to train and rigid-non-elastic in the Z direction.
  • the pendulum arms 46 are leaf springs 48, which are elastically flexible in the Y direction and in the X direction (FIG. 3, perpendicular to the image plane) have a significantly higher resistance moment against bending than in the Y direction.
  • Each of the leaf springs 48 is clamped by means of a clamp 49 rigidly to one of the traverses 44.
  • the leaf springs 48 are aligned in the device 1 and in the rest position of the receptacle 9 parallel to each other.
  • the device 1 has at least one stationary on the base plate 43 supported sensor 50, with which the deflections of the cut shown in Figure 4 on the base 19 shown receptacle 9 relative to the base plate 43 of the support 42 are measured.
  • the sensor 50 is a bending beam 51 with strain gauges not shown.
  • the bending beam 51 is fixed at one end 52 to the base plate 43 fixed to the device.
  • the other end 53 of the bending beam 51 is in the rest position of the receptacle 9 against two stops 54 without contact.
  • the stops 54 protrude in the longitudinal direction from the receptacle 9 at a distance from each other and lie in the measuring directions Y to each other at a distance from each other.
  • the end 53 engages the distance between the stops so that its flanks are separated by a clearance A from the respective stop 54.
  • ball tips 55 are fixed, which are directed towards each other in the measuring direction Y.
  • the end 53 of the bending beam 51 engages the distance with game A to ball tips 55 a.
  • Rotary axis 32 does not forgive
  • Rotary axis 44 Traverses first ball 45 Rail second ball 46 Pendulum arms second ball 47 Arrow in longitudinal direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Messen von Reaktionsmomenten-und Kräften an einem Hebel (2) mit wenigstens einer Aufnahme (9) für den Hebel (2) und mit zumindest einem Träger (42), wobei die Aufnahme (9) in zueinander entgegengesetzte Messrichtungen relativ zu dem Träger (42) auslenkbar an dem Träger (42) befestigt ist, dieVorrichtung (1) weiter mit mindestens einem ortsfest abgestützten Sensor (50) zur Messung von Auslenkungen des Hebels (2).

Description

Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an einem Hebel
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Vorrichtung zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an einem Hebel mit wenigstens einer Aufnahme für den Hebel und mit zumindest einem Träger, wobei die Aufnahme in zueinander entgegengesetzte Messrichtungen relativ zu dem Träger auslenkbar an dem Träger befestigt ist, die Vorrichtung weiter mit mindestens einem ortsfest abgestützten Sensor zur Messung von Auslenkungen des Hebels sind.
Hintergrund der Erfindung
Der Gegenstand der Erfindung betrifft die Gattung Vorrichtungen zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an Hebeln. Die Hebel können dabei Hilfsmittel in Messanordnungen sein und sind beispielsweise als Messbalken ausgebildet. In diesem Falle sind die Messbalken Bestandteil der Messvorrichtung, insbesondere zur Messung von Drehmomenten in Drehverbindungen. Alternativ sind die Hebel Abschnitte von Wellen- beziehungsweise an Gelenkwellen, die über ein Gelenk mit einem weiteren Abschnitt gelenkig verbunden sind. Die Reaktionskräfte bzw. Reaktionsmomente entstehen in der Vorrichtung als Reaktionen auf Drehmomente in Drehverbindungen bzw. in Lagern oder als Reaktionen auf Beugemomente in Gelenken wenn Drehverbindungen bzw. Lager gedreht beziehungsweise Gelenke gebeugt werden. Die Momente von Drehverbindungen sind beispielsweise die Drehmomente, die aus Reibung und/oder Wälzkontakt in der Drehverbindung entstehen, wenn zwei aneinander oder ineinander drehbar gelagerte Bauteile, zum Beispiel der Innenring und der Außenring eines Wälzlagers, aneinander gleiten oder auf dazwischen angeordneten Wälzkörpern gegeneinander abgestützt sind. Dabei wird der Hebel mindestens einmal 360° um die Drehachse gedreht. Die Drehmomente sollten in der Regel möglichst niedrig sein.
Das Beugemoment ist in Gelenkwellenanordnungen des Antriebsstrangs von Fahrzeugen ein Maß für das in der Gelenkanordnung vorherrschende Spiel. Das Spiel ist beispielsweise in so genannten Gleichlaufgelenken aber insbesondere in Zapfenkreuzgelenken ein Bewertungskriterium für die Funktion der Gelenkwellenanordnung. Durch zu großes Spiel können Unwuchten um die Rotationsachsen der Gelenkwellenabschnitte entstehen.
Als Beugemoment wird der Widerstand im Gelenkknickpunkt eines Gelenkes bezeichnet, der dem Beugen von zwei mit dem Gelenk verbundenen Gelenkwellenabschnitten spürbar und somit messbar entgegen gerichtet ist. Das Beugemoment ist vom Aufbau der gelenkigen Verbindung abhängig und setzt sich beispielsweise an einem Gelenk einer Gelenkwelle eines Kraftfahrzeugs aus Reibmomenten und aus weiteren Widerständen des Wälzkontakts zusammen. In derartigen Gelenken wird der Wert des Beugemoments an der Spielfreiheit des Gelenks festgelegt. Die Gelenke werden bewusst unter Vorspan- nung montiert. So wird beispielsweise zwischen den Stirnseiten der Zapfenkreuze und den Böden der Gelenkkreuzbüchsen absichtlich Reibung eingestellt. Mit der Messung des Beugemoments kann dieser Widerstand zusammen mit weiteren Widerständen, beispielsweise zusammen mit den Widerständen aus den Radialwälzlagern der Gelenkkreuzbüchsen, überprüft werden. Dazu wird ein Gelenkabschnitt der Gelenkwellenanordnung festgehalten und der andere um eine der Achsen des Zapfenkreuzes um Winkel bis 90° geschwenkt. Mit Gleichlaufgelenken wird zwischen zwei Gelenkwellenabschnitten eine gelenkige und Drehmomente übertragende Verbindung hergestellt, die axiale Relativbewegungen zwischen den Gelenkwellenabschnitten zulassen muss. Dazu weisen die Gelenke in der Regel in Laufbahnen geführte Wälzkörper auf, an denen die zwei Gelenkabschnitte relativ zueinander axialbeweglich abwälzen und über die die Gelenkabschnitte in Umfangsrichtung formschlüssig Drehmomente übertragend miteinander im Eingriff stehen. Die Reibmomente sollten in dieser Anordnung möglichst gering sein.
Zapfen kreuzgelenke sind Drehmomente übertragende gelenkige Verbindungen zwischen zwei Gelenkellenabschnitten, die in allen Richtungen möglichst spielfrei sind. In Zapfenkreuzgelenken ist jeder der Gelenkwellenabschnitte mit einer Gelenkgabel versehen. Die beiden Gelenkgabeln sind mittels eines Gelenkkreuzes um zwei Gelenkachsen schwenkbar verbunden und sind dazu in der Regel möglichst reibungsarm auf den Zapfen des Gelenkkreuzes mittels Wälzlagern gelagert. Jede der Gelenkachsen entspricht einer der Achsen des Zapfen kreuzes, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind und die sich im Mittelpunkt des Gelenkkreuzes kreuzen.
Geringes Spiel in Gelenkanordnungen ist wichtig für die Funktion der Gelenkwelle. Da die Gleichlaufgelenke axialen Ausgleich zulassen sollen, ist das Spiel positiv. Positive Spiele sind Luftspalte zwischen den aneinander gelagerten Elementen, die so gering wie möglich sein sollten aber vorhanden sind, auch um die Beugemomente gering zu halten. In den Zapfenkreuzgelenkan- Ordnungen sind die Zapfenkreuze und die Gelenkgabeln dagegen, wie anfangs schon erwähnt, spielfrei und unter Vorspannung gegeneinander beweglich aneinander montiert. Die Elemente sind, um die Spielfreiheit abzusichern, vorzugsweise mit negativen Spiel also mit Vorspannung zueinander montiert. Ein Maß für die Spielfreiheit oder das Maß für die Vorspannung, mit dem die Ge- lenkgabeln und das Zapfenkreuz miteinander montiert werden sollen oder montiert sind, ist das Beugemoment, mit dem sich das vorgespannte Gelenk um die jeweilige Gelenkachse beugen lässt. DE 39 22 194 C1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung der allgemeinsten Form zum Messen von Beugemomenten in Zapfenkreuzgelenkanordnungen. Die Vorrichtung ist durch eine Halterung gebildet, mit der ein Gelenkwellenabschnitt ortsfest gehalten ist. Die Gelenkgabel dieses Gelenkabschnitts ist so in der Vorrichtung orientiert, dass der andere Gelenkwellenabschnitt durch einen Schwenkantrieb angetrieben um die Gelenkachsen des Zapfenkreuzes schwenkbar ist. Zwischen dem schwenkbeweglichen Gelenkabschnitt und dem Schwenkantrieb ist ein Biegestab angeordnet, dessen Fasern der Außenhaut abhängig von Beugerichtung und Widerstand des Gelenkes ge- streckt oder gestaucht werden. Auf der Außenhaut sind Dehnmessstreifen angeordnet, mit denen die Änderungen der Fasern erfasst und in entsprechende elektrische Spannungsgrößen umgewandelt werden.
Der Schwenkantrieb ist mit einer Radialführung und daran anschließend über ein Kugelgelenk mit dem Biegestab gelenkig verbunden. Die Radialführung ist mittels des Schwenkantriebs mit einem Schwenkwinkel von 90° um die Rotationsachse der Gelenkwellenanordnung im Rotationssinne schwenkbar.
Mit dem in DE 39 22 194 C1 beschriebenen Verfahren werden in der Vorrich- tung die beim Beugen des beweglichen Gelenkabschnitts gegenüber dem starren Gelenkabschnitt um die beiden Gelenkachsen entgegenwirkenden Biegemomente gemessen. Dazu wird die Radialführung mittels des Schwenkantriebs auf einem Bogen um 90° im Rotationssinne um die Rotationsachse geschwenkt. Dabei werden die an den Gelenkachsen entgegenwirkenden Beu- gemomente zunächst in Form von Spannungsgrößen an den Dehnmessstreifen des Biegestabs erfasst. Diese Spannungsgrößen sind Biegemomenten proportional, werden aufgezeichnet und wahlweise umgerechnet und in einer Anzeigeneinrichtung lesbar angezeigt.
DE 41 02 278 A1 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Messen von Kräften und Momenten in Gelenkwellenanordnungen mit Gleichlaufgelenken. Diese Vorrichtung weist eine ortsfeste Aufnahme auf, in der fest einer der Gelenkabschnitte aufgenommen ist. Der andere Gelenkwellenabschnitt ist durch das Gelenk zu dem festen Gelenkwellenabschnitt schwenkbar. Auf der Schwenkachse ist zwischen dem Angriff des Schwenkantriebs und dem Gelenk eine sogenannte Kraftmesseinrichtung zu Kraft - Wegmessung angeordnet, in der der schwenkbare Gelenkwellenabschnitt aufgenommen ist. Die Beugemomente werden in Auslenkungen (-Weg) der Aufnahme umgesetzt, die in der Vorrichtung durch Reaktionskräfte auf die Momente an dem Lager verursacht sind.
In der Anordnung nach DE 41 02 278 A1 ist ein Gelenkwellenabschnitt in einer Aufnahme aufgenommen, die mittels elastischer Mittel an Trägern radial- und axialbeweglich gestützt ist. Träger sind ortsfest beispielsweise auf einer Grundplatte der Messeinrichtung befestigt. Die elastischen Elemente sollen den axialen und radiale Bewegungen möglichst keine Rückstell kräfte entgegensetzen. Zwischen der radial- und axialbeweglich aufgehängten Aufnahme und den unbeweglichen Trägern sind Kraftmesssensoren angeordnet.
Mit Kraftmesssensoren werden in der Regel nicht direkt die Kräfte gemessen, die auf den Sensor wirken. Diese Sensoren reagieren auf die Verlagerung von Objekten aus einer Ausgangsposition mit Verlagerungen von sensorischen Elementen beziehungsweise durch deren Verformung. Die Verlagerungen und die Verformungen resultieren aus Kräften beziehungsweise aus Momenten. Die Reaktionen in der Vorrichtung sind zunächst Verlagerungen gegen definierte Widerstände und dann die Verlagerung beziehungsweise Verformung von sensorischen Elementen. In einer Auswerteeinrichtung werden schließlich Signale aus Verformung in Kraftmesswerte umgerechnet.
Mit Kraftaufnehmern können meist sowohl Druck-, Scher- und Zugkräfte gemessen werden. Die meisten Kraftaufnehmer arbeiten mit mindestens einem federelastischen Körper, dessen elastische Verformung gemessen wird oder reagieren in anderer Weise, wie zum Beispiel mit ortsveränderlichen Elemen- ten auf Positionsänderungen. Beispiele für derartige Sensoren sind Zug- und Druckstäbe beziehungsweise Biegebalken oder Membran-Kraftaufnehmer mit Dehnmessstreifen. In diesen Anordnungen ist der federelastische Körper der Stab oder Biegebalken, der durch die Krafteinwirkung elastisch verformt wird. Die Aufnahme der Kraft erfolgt in einer vorgeschriebenen Richtung. Die Dehnmessstreifen sind dieser Richtung entsprechend ausgerichtet. Die Verformungen des zumeist aus Metall gebildeten federelastischen Körpers werden so an die Dehnmessstreifen weitergegeben, dass diese gedehnt werden und auf- grund der Dehnung vereinfacht ausgedrückt Änderungen elektrischer Widerstände bewirken. Die daraus resultierenden elektrischen Signale werden in Kraftmesswerte umgerechnet.
Alternative Kraftmesssensoren sind beispielsweise Piezo-Kraftaufnehmer die auf Druck reagieren. In einem Piezokeramik-Element entsteht durch Krafteinwirkung eine Spannung, die proportional zur Kraft ist. Diese Spannung kann gemessen werden. Denkbar ist auch der Einsatz aller geeigneten Kraftaufnehmer wie zum Beispiel Kraftaufnehmer mit elektromagnetischer Kompensation oder andere Kraftaufnehmer mit Abstandssensoren und Stromregelung.
Die elastischen Mittel, an denen die Aufnahme nach DE 41 02 278 A1 aufgenommen ist, sind scharnierartig nur in die Schwenkrichtungen elastisch nachgiebig ausgebildet, in die der Gelenkwellenabschnitt zur Messung von Beugemomenten geschwenkt wird. Die Beugemomente werden an Sensoren als Aus- lenkungen der Aufnahme aus einer Ruhelage beziehungsweise Position er- fasst. Die Auslenkungen sind durch Reaktionskräfte auf die Momente an dem Lager verursacht. In radialer und axialer Richtung sind die als Blattfedern ausgebildeten Mittel starr. Da mit dieser Vorrichtung die aus Kräften resultierenden axiale Auslenkungen gemessen werden sollen, sitzt der Träger noch ein- mal auf zwei weiteren elastischen Mitteln relativ zur Grundplatte axial auslenkbar. Diese Mittel sind ebenfalls Blattfedern, die in die Schwenkrichtungen und radial starr sind jedoch in axialer Richtung scharnierartig wirken. Zwischen festen Trägern und dem beweglichen Gelenkwellenabschnitt sind jeweils Sensoren angeordnet, die durch die Auslenkung des Gelenkwellenabschnitts beauf- schlagt sind.
Wie in DE 41 02 278 A1 beschrieben ist, sind die Messwerte durch eine axiale Bewegungen ausgleichende Kupplung und durch Rückstellmomente der elasti- sehen Elemente beeinflusst. Außerdem ist das Gewicht des Gelenkwellenabschnitts auf den Blattfedern abgestützt, von denen die zuletzt genannten Blattfedern außerdem noch ein Teil des Gewichts der Vorrichtung als Druck- oder Biegebelastung aufnehmen müssen. Die Blattfedern sind stark dimensioniert, um diesen Belastungen ohne Biegung zu widerstehen und haben entsprechend hohe Rückstellmomente, die die eigentlich in der Vorrichtung zu messenden Reaktionskräfte überdecken können. Vor Beginn der Messungen muss aufwändig kalibriert werden, um den Einfluss der vorgenannten Faktoren auf die Messergebnisse auszuschließen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die zuvor genannte Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Aufnahme ist mittels wenigstens eines Pendelarms an dem Träger aufge- hängt und dabei zumindest in die Messrichtungen relativ zu dem Träger frei pendelbeweglich. Die Messrichtungen sind einander entgegengesetzte Richtungen auf einer gemeinsamen Achse oder auf einem gemeinsamen Schwenkbogen.
Ein Pendel ist eine Masse am Ende eines Seiles oder am Ende eines beweglich aufgehängten beziehungsweise am Ende eines auslenkbaren Stabes. Das Pendel hängt in Ruhestellung/Ruhelage von der Schwerkraft der Erde angezogen vertikal. Lenkt man ein freies Pendel aus seiner vertikalen Ruhelage aus, schwingt es unter dem Einfluss der Schwerkraft zurück und kommt am tiefsten Punkt der Schwenkbahn in der Ruhestellung zum stehen. Die Pendelfrequenz des Pendels hängt von dessen Länge, nicht jedoch von der Masse ab.
Die Aufnahme ist ohne weitere Berührung zu dem Träger oder zu anderen Bauteilen der Vorrichtung an mindestens einem Pendelarm aufgehängt und ist somit die Masse des Pendels. Außerdem zählt zu der Masse der Gewichtsanteil des Hebels, der in der Aufnahme abgestützt ist. Die Gewichtskraft aus Hebel oder Gelenkwellenabschnitt und die Gewichtskraft der Aufnahme sind in der Ruhelage gleichgerichtet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist demnach die Masse des Pendels aus der Masse der Aufnahme und der gesamten Masse des ersten Gelenkwellenabschnitts zusammengesetzt. Die gesamte Masse des ersten Gelenkwellenabschnitts wird dann mit zur Masse des Pendels gerechnet, wenn der Gelenkwellenabschnitt an seinem Mas- senschwerpunkt in der Aufnahme abgestützt ist.
Der Pendelarm ist zunächst, zumindest in der Ruhestellung, nur auf Zug belastet. Das mit Toleranzen behafteten Gewicht des Hebels bzw. des Gelenkwellenabschnitts hat keinen Einfluss auf die Messergebnisse. Die Messergeb- nisse werden aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung genauer. Der Pendelarm kann wie am klassischen Pendel als Seil ausgebildet sein oder ist ein auf Zug belastetes Band.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Pendelarm ein Stab ist. Der Stab ist entweder an der Aufhängung schwenkbeweglich oder alternativ an der Aufhängung fest eingespannt. Wenn der Stab fest eingespannt ist, ist dieser zumindest in die Pendelrichtungen biegeelastisch. Wenn der Pendelarm biegeelastisch ist, ist dieser so lang wie möglich gestaltet, um die aus der biegeelastischen Charakteristik des Stabes resultierenden Rück- Stellmomente so gering wie möglich zu halten.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Pendelarm in die Zugrichtungen, in die der Pendelarm durch Gewichtskräfte und Massenkräfte beim Pendeln auf Zug belastet ist, starr-nichtelastisch ausgebildet ist, um die zur Messrichtung senkrechten Einflüsse aus Masse und Massenkräften auf die Messergebnisse weitestgehend auszuschließen.
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pen- delarm in alle zu den Messrichtungen senkrecht gerichteten Richtungen starr ausgebildet ist. Dadurch werden alle Einflüsse aus Quer- und Axialkräften am Hebel/Gelenkwellenabschnitt und an der Vorrichtung auf die Messergebnisse weitestgehend ausgeschlossen. In diesen Fällen sind Seile oder Bänder nicht einsetzbar. Eingesetzt sind vorzugsweise Stäbe wie Flachmaterialien, bevorzugt Blattfedern und ähnliche Elemente mit hohen Widerstandsmomenten gegen Biegung in die Richtungen, in die die Aufnahme nicht schwenkbar sein soll. Das Widerstandsmoment gegen Biegung sollte in die Messrichtungen zumindest am Aufhängungspunkt gering sein. Das lässt sich durch starr am Träger eingespannte Elemente mit entsprechend geringen Querschnitten realisieren. Alternativ sind Elemente vorgesehen, die in Schwenkrichtung gelenkig aufgehängt und ansonsten starr ausgebildet sind.
So ist dann auch mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Pendelarm wenigstens eine Blattfeder oder ein Blattfederpaket ist. Die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket ist in Schwenkrichtung biegeelastisch angeordnet und vorzugsweise fest am Träger eingespannt bzw. befestigt.
Die Aufnahme ist vorzugsweise an zwei parallel zueinander ausgerichteten Pendelarmen aufgehängt und damit in sich stabiler. Der Hebel ist bevorzugt zwischen zwei Blattfedern in der Aufnahme aufgenommen, die sich in Messrichtung einander parallel gegenüberliegen. In diesem Fall ist das Gewicht der Aufnahme und des Hebels anteilig auf die zumindest in der Ruhelage auf Zug belasteten Pendelarme aufgeteilt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Sensor wenigstens ein Biegebalken mit Dehnmessstreifen ist. Der Biegebalken ist vorzugsweise aus Metall wie Leichtmetall. Die durch Biegung dehnbaren Fasern der Oberfläche des Biegebalkens sind mit Dehnmessstreifen versehen. Ein Ende des Biegebalkens ist bevorzugt relativ zu der Aufnahme ortsfest an der Vorrichtung befestigt. Der Träger, an dem die Aufnahme aufgehängt ist, ist bevorzugt an der Vorrichtung dauerhaft oder lösbar ortsfest. Dabei kann der Träger mit Aufnahme beispielsweise mit einem Schlitten längsverschiebbar angeordnet sein.
In der Vorrichtung ist ein oder sind mehrere Sensoren so zu Aufnahme hin ausgerichtet, dass die Aufnahme zumindest den oder die Sensoren zugleich oder nacheinander oder richtungsabhängig beaufschlagt, wenn diese ausgelenkt wird. Der Einsatz von oben schon beschriebenen Sensoren verschiedenster Ausführungen ist denkbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Sensor vor, der wenigstens ein Biegebalken mit Dehnmessstreifen ist. Der Biegebalken kann alle denkbaren Formen und Gestalten aufweisen und ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Das Ende des Biegebalkens ist relativ zu der Aufnahme ortsfest.
Form- und Lageabweichungen, wie zum Beispiel Fluchtungsfehler zwischen den Rotationsachsen der Hebel und der Längsachse der Aufnahme in der Vor- richtung, können dazu führen, das die Aufnahme nach dem Einlegen des Hebels und noch vor Beginn der Messungen eine Position einnimmt, die nicht der Ruhestellung im Umkehrpunkt der Bahn des Pendels entspricht. Da die Senso- rik des gattungsbildenden Standes der Technik dauerhaft im Kontakt mit der Aufnahme steht, werden diese ungewollten Verlagerungen schon in der Ruhe- Stellung als Rückstellmomente- oder Kräfte erfasst und verfälschen die eigentlichen Messwerte.
Die Erfindung sieht deshalb vor, dass die Aufnahme und der Biegebalken in der Ruhestellung der Aufnahme berührungslos zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten: Die Aufnahme und die Sensorik sind mit möglichst geringem Spiel zueinander beabstandet, so dass die Sensorik nach nur kurzem Weg der Aufnahme durch die aus der Ruhestellung geschwenkte Aufnahme beaufschlagbar ist. Das Spiel ist in seiner Größe den möglichen Form- und Lageabweichungen vom Sollwert in der Ruhestellung angepasst und ist zum Beispiel < 0,05 < 0,1 mm. Der in diesem Fall bei Beginn der regulären Messungen auftretende Leerhub und eine eventuell daraus resultierende Hysterese und deren Einfluss auf die Messergebnisse können durch einmaliges Kalibrieren beim Einbau der Sensorik eliminiert werden. Damit werden ständig zu wie- derholende und aufwändige Kalibriervorgänge beim Wechsel von Prüflingen vermieden.
Die Vorrichtung kann, wie anfangs schon erwähnt, für die verschiedensten Dreh -und Beugemomentmessungen an beliebigen Maschinenelementen eingesetzt werden. Die Vorrichtung ist jedoch bevorzugt für Messungen von Beugemomenten eines Gelenkes einer Gelenkwelle vorgesehenen. Beim Beugen eines ersten Gelenkwellenabschnitts mit der Vorrichtung gegenüber einem vorzugsweise festgehaltenen zweiten Gelenkwellenabschnitt werden durch Beugemomente verursachte Reaktionsmomente- und Kräfte an dem ersten Gelenkwellenabschnitt in der Aufnahme erzeugt. Dazu wird der erste Gelenkwellenabschnitt in die Aufnahme eingelegt und mit der Vorrichtung um die Gelenkachse geschwenkt. Demnach ist die Vorrichtung zur Schwenkachse der Drehverbindung oder der Beugeachse eines Gelenkes beabstandet.
Wie anfangs schon erwähnt, stützt sich dabei ein Gewichtsanteil des ersten Gelenkwellenabschnitts in der Aufnahme ab. Ein weiterer Gewichtsanteil des ersten Gelenkwellenabschnitts wird sich im Gelenk abstützen. Gelenkwellenabschnitte sind schwer, so dass deren abzustützender Gewichtsanteil relativ hoch ist. Es werden abhängig vom Massenschwerpunkt des ersten Gelenkwellenabschnitts, von dem Abstand Beugeachse zur Auflage in Aufnahme und vom Hebel des Massenschwerpunkts zu Beugeachse zusätzliche Kräfte und Momente im Gelenk erzeugt. Der Einfluss dieses Gewichtsanteil auf die Beugemomente im Gelenk kann deshalb relativ hoch und höher sein als die eigent- liehen ursprünglichen der Lagerung auftretenden Beugemomente. Die Messergebnisse können verfälscht werden. Deshalb muss vor Beginn der Messungen der Beugemomente jede neu in die Vorrichtung des gattungsbildenden Standes der Technik eingelegten Gelenkwelle aufwändig kalibriert werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, dass der erste Gelenkwellenabschnitt an seinem Massenschwerpunkt in der Aufnahme abgestützt ist, so dass die Hebelwirkung und aus dem Gewicht des Gelenkwellenabschnitts resultierende Reaktionen im Gelenk vermieden sind. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie Ausführungsbeispiele dazu werden nachfolgend in Kapitel "Beschreibung der Zeichnungen" beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Messanordnung mit einer Vorrichtung zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an einem um eine Drehachse schwenkbaren oder drehbaren Hebel,
Figur 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in einer Messanordnung, in der die Beugemomente einer Gelenkwellenanordnung gemessen oder verglichen werden,
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 und
2, und
Figur 4 Eine Draufsicht auf die Kraftmesssensorik anhand einer
Schnittdarstellung der Vorrichtung, geschnitten entlang der
Linie IV - IV nach Figur 3.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Figur 1 ist in einer Messanordnung 7 eine Vorrichtung 1 zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an einem Hebel 2 gezeigt. Eine Aufnahme 9 nimmt den Hebel 2 auf. Die Vorrichtung 1 ist mit dem Hebel 2 um eine Dreh- achse 3 zumindest schwenkbar oder auf einer Kreisbahn um die Drehachse 3 drehbar. Die Drehachse 3 ist in diesem Beispiel horizontal ausgerichtet, kann aber auch vertikal oder beliebig anders ausgerichtet sein. Die Vorrichtung 1 ist zu der Drehachse 3 radial beabstandet und mit dem Hebel 2 um die Drehachse 3 schwenkbar/drehbar.
Der Hebel 2 ist fest mit einer Drehverbindung 4 verbunden. Diese Drehverbindung 4 kann beispielsweise ein Gleit- oder Wälzlager sein. Der Hebel 2 ist dann zum Beispiel mit dem Außenring 5 des Lagers verbunden. Das Gewicht des Hebels 2 stützt sich üblicherweise an dem Zapfen 6 ab, der Bestandteil der Vorrichtung 1 und an dieser ortsfest ist und auf dem die Drehverbindung 4 bzw. ein Lager sitzt. Da die Gewichtskraft FG mit Abstand zur Zapfenmitte (zur Drehachse 3) am Hebel angreift, entstehen Querkräfte in der Drehverbindung 4. Derartige Querkräfte erzeugen in der Drehverbindung zusätzliche Momente die die ursprünglichen Momente der Drehverbindung 4 überlagern und die somit unerwünscht sind. Deshalb ist der Hebel 2 vorzugsweise an seinem Massenschwerpunkt 8 in der Aufnahme 9 aufgenommen, so dass die Drehverbindung 4 von den Einflüssen der Gewichtskraft FG frei ist.
In Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einer Messanordnung 10 zur Messung von Beugemomenten eines Gelenks 12 in Form eines Zapfenkreuzgelenkes, das zwei schwenkbewegliche Gelenkwellenabschnitte 11 und 13 gelenkig verbindet. Der Hebel 2 ist der erste Gelenkwellenabschnitt 11 , der mittels eines Ge- lenkes 12 mit einem zweiten Gelenkwellenabschnitt 13 gelenkig verbunden ist. In der Darstellung nach Figur 2 wird die Vorrichtung 1 mit dem Gelenkwellenabschnitt um die vertikal ausgerichtete Drehachse 14 geschwenkt. Denkbar ist auch, dass Messungen um die in der Darstellung horizontal ausgerichtete Drehachse 15 vorgenommen werden. Üblich ist, dass zunächst Messungen um die schon im Bild vertikal orientierte Drehachse 14 ausgeführt werden, dann die Gelenkwellenanordnung mit Gelenk 12 so gedreht wird, dass die bisher horizontal ausgerichtete Drehachse 14 vertikal orientiert ist, und dann der Gelenkwellenabschnitt zu weiteren Messungen um die Drehachse 15 gebeugt wird. Die Vorrichtung 1 verhindert, dass das Gelenk 12 bei Messungen des Drehmomentes um die vertikal ausgerichtete Achse 14 nicht um die horizontale Achse 15 einknickt.
Die Gewichtskraft FG des Hebels 2 beziehungsweise des ersten Gelenkswel- lenabschnittes 11 ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an einer ersten Kugel 16 abgestützt. Seitlich ist der Hebel 2 bzw. erste Gelenkwellenabschnitt 11 zwischen zwei sich einander gegenüberliegenden zweiten Kugeln 17 und 18 geführt und eingespannt (siehe auch Figur 3). Die zweiten Kugeln 17 und 18 übertragen an der schwenkenden Vorrichtung 1 die Reaktionen, die aus den in der Messanordnung 10 zu messenden Drehmomenten in der Drehverbindung 4 oder in dem Gelenk 12 resultieren.
Figur 3 - Die Aufnahme 9 ist U-förmig mit einer Basis 19 und zwei senkrecht von dieser Basis abgehenden Schenkeln 20 und 21 ausgebildet. Zwischen den Schenkeln 20 und 21 ist der der Gelenkwellenabschnitt 11 zwangsfrei aufgenommen. Dazu sind an den Schenkeln 20 und 21 und an der Basis 19 Kugeln 16, 17. 18 gelagert, die relativ zur Aufnahme 9 in beliebigen Richtungssinn um ihr eigenes Zentrum rotierbar sind. Auf der ersten Kugel 16 ist der erste Ge- lenkwellenabschnitt 11 an seinem Massenschwerpunkt 8 schwerkraftseitig abgestützt.
Dadurch, dass die Kugel 16 drehbar gelagert ist, ist der Gelenkwellenabschnitt 11 auf der ersten Kugel 16 entlang seiner Längsachse 22 in der Vor- richtung 1 längsbeweglich gelagert. Die Längsachse 22 des Gelenkwellenabschnitts 11 ist die Achse, die die Drehachse 14 in Ideallage schneidet und die in der im Fahrzeug verbauten Gelenkwellenanordnung die Rotationsachse des Gelenkwellenabschnitts 11 ist.
Die zwei zu der ersten Kugel 16 um die Längsachse 22 des Gelenkwellenabschnitts umfangsseitig zueinander beabstandet angeordnete zweiten Kugeln 17 und 18 sind zur seitliche Führung des Gelenkwellenabschnitts 11 vorgesehen. Der Gelenkwellenabschnitt 11 berührt in diesem Fall insgesamt drei Kugeln 16, 17 und 18 ohne weiter im Kontakt mit der Aufnahme 9 zu sein. Da alle der Kugeln 16, 17 und 18 drehbar gelagert sind, richtet sich der Gelenkwellenabschnitt 11 in der Vorrichtung 1 nahezu reibungsfrei aus und ist von Zwangskräften frei. Die zweiten Kugeln 17 und 18 liegen sich einander gegenüber. Die eine der zweiten Kugeln 18 ist federelastisch nachgebend an der Aufnahme 9 abgestützt. Denkbar ist auch, dass beide der zweiten Kugeln 17 und 18 federelastisch und/oder die erste Kugel 16 an der Aufnahme 9 abgestützt sind.
Die jeweilige federelastisch an der Vorrichtung abgestützte Kugel 17 kann federelastisch gegen den Gelenkwellenabschnitt 11 vorgespannt sein oder nicht. Wenn die Kugel(n) 11 mit dem Federelement 24 nicht gegen den Gelenkwellenabschnitt 11 vorgespannt ist(sind) , ist das jeweilige Federelement 24 ein Dämpfungselement, das Erschütterungen der Messanordnung dämpft. Wenn die Kugel(n) 17 gegen den Gelenkwellenabschnitt 11 vorgespannt ist(sind), ist der Gelenkwellenabschnitt 11 spielfrei zwischen den Kugeln 17 und 18 eingespannt. Der Gelenkwellenabschnitt 11 wird beim Einlegen in die Aufnahme 9 zwischen den Kugeln 16, 17, 18 „eingerastet" oder der Gelenkwellenabschnitt 11 wird nach dem Einlegen durch Zuführen der Kugel(n) eingespannt.
Der Hebel 2 bzw. der erste Gelenkwellenabschnitt 11 ist in Längsrichtung frei beweglich zwischen den Kugeln 17 und 18 eingespannt und an diesen wälzgelagert geführt. Abweichungen der Form und Lage, die zu Verspannungen des Hebels 2 oder des ersten Gelenkwellenabschnitts 11 in der Vorrichtung 1 bzw. der Messanordnung 7 bzw. 10 führen könnten werden federnd nachgiebig ausgeglichen, so das die jeweilige Anordnung von Zwangskräften frei ist.
Die Kugeln 16, 17, 18 sind jeweils vorzugsweise an einem Bolzen 25 aufge- nommen und an diesem drehbar gelagert. Der mit der jeweiligen Kugel 16 oder
18 vormontierte Bolzen 25 wird entweder direkt in ein entsprechendes Loch eingepresst oder der Bolzen 25 ist zunächst zu einer Einheit aus Gehäuse 27,
Bolzen 25, aus einem Linearlager 28 zur Lagerung des Bolzens 25, aus einer
Kugel 17 und aus einer Schraubenfeder als Federelement 24 vormontiert, die in die Aufnahme 9 eingeschraubt werden kann. Dazu weist die Einheit an dem
Gehäuse 27 ein nicht näher dargestelltes Außengewinde und einen Sechskant auf. Das Außengewinde passt in ein Innengewinde der Vorrichtung. Zum
Zwecke der Umrüstung sind dann verschiedene dieser Einheiten gegeneinan- der austauschbar, die zwar die gleichen Abmessungen des Gewindes der Einschraubhülse aufweisen, sich aber jedoch wahlweise in den Abmessungen des Bolzens, der Feder und der Kugeln voneinander unterscheiden.
Die Montage der Kugeln 16, 17 und 18 an Bolzen 25 hat verschiedene Vorteile. Die Kugeln 16, 17 und 18 sind durch die Änderung von Lage oder Länge des Bolzens 25 einfacher in Richtung der Längsachse 22 oder von dieser weg verschiebbar. Das ist beim Umrüsten der Vorrichtung beispielsweise auf Wellen oder Gelenkwellen mit anderen Durchmessern von Vorteil. Außerdem lassen sich die Vorrichtungen einfach auf geänderte Abmessungen von verschiedensten Gelenkwellen umrüsten wenn die Bolzen austauschbar sind. Dazu sind die Abmessungen der Löcher oder Führungen des Bolzens 25 und des Gehäuses 27 so normiert, dass die sich beispielsweise in der Auswahl der Kugeln voneinander unterscheidenden Bolzen 25 beispielsweise alle einen gemeinsamen Durchmesser aufweisen.
Figuren 1 , 2 und 3 - Die Vorrichtung 1 zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an einem Hebel 2 oder zum Messen von Beugemomenten eines Gelenks 12 weist einen Träger 42 auf. Der Träger 42 ist aus einer Grundplatte 43 und zwei Traversen 44 gebildet. Die Traversen 44 stehen senkrecht von der Grundplatte 43 ab. Die Aufnahme 9 ist in zueinander entgegengesetzte Messrichtungen relativ zu dem Träger 42 auslenkbar an den Traversen 44 befestigt. Der Träger 42 ist relativ zu der Aufnahme 9 ortsfest an der Vorrichtung 1 auf einem Schlitten 41 angeordnet. Der Schlitten 41 kann auf einer Schiene 45 verschoben werden. Durch das Verschieben des Schlittens 41 ist der Abstand zwischen der Drehachse 3, 14 und 15 und der Aufnahme 9 an Längen von verschiedenen Hebeln oder Gelenkwellenabschnitten angepasst einstellbar.
Die Aufnahme 9 ist mittels Pendelarmen 46 an dem Träger 41 aufgehängt und dabei zumindest in die mit dem Doppelpfeil gekennzeichneten Messrichtungen relativ zu dem Träger 41 frei pendelbeweglich. In Figur 3 ist die Aufnahme 9 in Ruhelage dargestellt, aus der diese wahlweise links oder rechts verschwenk- bar ist. Die Pendelarme 46 sind in Ruhelage durch das Gewicht der Aufnahme 9 und durch das Gewicht des Hebels 2 beziehungsweise Gelenkwellenabschnitts 11 in Z-Richtung der Pfeile 47 auf Zug belastet und in Z-Richtung starr-nichtelastisch. Die Pendelarme 46 sind Blattfedern 48, die in Y-Richtung elastisch biegsam sind und in X-Richtung (Fig. 3, senkrecht zur Bildebene) ein wesentlich höheres Widerstandsmoment gegen Biegung aufweisen als in Y- Richtung.
Jede der Blattfedern 48 ist mittels einer Klemme 49 starr an jeweils einer der Traversen 44 eingespannt. Die Blattfedern 48 sind in der Vorrichtung 1 und in Ruhelage der Aufnahme 9 parallel zueinander ausgerichtet.
Fig. 4 - Die Vorrichtung 1 weist mindestens einen ortsfest an der Grundplatte 43 abgestützten Sensor 50 auf, mit dem die Auslenkungen der in Figur 4 an der Basis 19 geschnitten dargestellten Aufnahme 9 relativ zur Grundplatte 43 des Trägers 42 gemessen werden. Der Sensor 50 ist ein Biegebalken 51 mit nicht weiter dargestellten Dehnmessstreifen. Der Biegebalken 51 ist an einem Ende 52 an der Grundplatte 43 ortsfest zur Vorrichtung befestigt. Das andere Ende 53 des Biegebalkens 51 liegt in Ruhestellung der Aufnahme 9 an zwei Anschläge 54 berührungslos gegenüber. Die Anschläge 54 stehen in Längsrichtung aus der Aufnahme 9 mit Abstand zueinander hervor und liegen sich in den Messrichtungen Y zueinander beabstandet gegenüber. Das Ende 53 greift in den Abstand zwischen den Anschlägen so ein, dass seine Flanken jeweils durch ein Spiel A von dem jeweiligen Anschlag 54 getrennt ist. An den An- schlagen 54 sind Kugelspitzen 55 befestigt, die in Messrichtung Y aufeinander zu gerichtet sind. Das Ende 53 des Biegebalkens 51 greift in den Abstand mit Spiel A zu Kugelspitzen 55 ein. Wenn die Aufnahme 9 in Richtungen des Doppelpfeils Y auslenkt, trifft eine der Kugelspitzen 55 nach Überwindung des Spiels A auf das Ende 53 des Biegebalkens 51 und lenkt diesen aus. Der Kon- takt zwischen Kugelspitzen 55 und der Flanke des Biegebalkens 51 ist punktförmig. Somit ist die Reibung, die durch Relativbewegung zwischen Ende 53 und den jeweiligen Anschlag 54 hervorgerufen ist und die die Messergebnisse nachteilig beeinflussen kann, so gering wie möglich gehalten. Bezugszeichen
Vorrichtung 30 Druckraum
Hebel 31 nicht vergeben
Drehachse 32 nicht vergebe
Drehverbindung 33 nicht vergeben
Außenring 34 nicht vergeben
Zapfen 35 nicht vergeben
Messanordnung mit Drehver36 nicht vergeben bindung Massenschwerpunkt 37 nicht vergeben
Aufnahme 38 nicht vergeben
Messanordnung mit Gelenkwel " 39 nicht vergeben erster Gelenkwellenabschnitt 40 nicht vergeben
Gelenk 41 Schlitten zweiter Gelenkwellenabschnitt 42 Träger
Drehachse 43 Grundplatte
Drehachse 44 Traversen erste Kugel 45 Schiene zweite Kugel 46 Pendelarme zweite Kugel 47 Pfeil in Längsrichtung
Basis der Aufnahme 48 Blattfeder
Schenkel der Aufnahme 49 Klemme
Schenkel der Aufnahme 50 Sensor
Längsachse 51 Biegebalken
Gerade 52 Ende des Biegebalkens
Federelement 53 Ende des Biegebalkens
Bolzen 54 Anschlag nicht vergeben 55 Kugelspitze
Gehäuse
Linearlager
Schraubenfeder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Messen von Reaktionsmomenten- und Kräften an einem Hebel (2) mit wenigstens einer Aufnahme (9) für den Hebel (2) und mit zumindest einem Träger (42), wobei die Aufnahme (9) in zueinander entgegengesetzte Messrichtungen relativ zu dem Träger (42) auslenkbar an dem Träger (42) befestigt ist, die Vorrichtung (1 ) weiter mit mindestens einem ortsfest abgestützten Sensor (50) zur Messung von Auslenkungen des Hebels (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) mittels wenigstens eines Pendelarms (46) an dem Träger (42) aufgehängt und dabei zumin- dest in die Messrichtungen relativ zu dem Träger (42) frei pendelbeweglich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (46) in Ruhelage der Aufnahme (9) durch das Gewicht der Aufnahme (9) und zumindest anteilig durch das Gewicht des
Hebels (2) starr-nichtelastisch auf Zug belastet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (46) in alle zu den Messrichtungen senkrecht gerichte- ten Richtungen starr ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (46) stabförmig ausgebildet ist, wobei der Pendelarm (46) zumindest in die Messrichtungen elastisch biegsam ist und in diese Richtungen geringere Widerstandsmomente gegen Biegung aufweist, als die Widerstandsmomente gegen Biegung, die der Pendelarm (46) in die Richtungen aufweist, die senkrecht zu den Messrichtungen gerichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (46) starr am Träger (42) eingespannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelarm (46) mindestens eine Blattfeder (48) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) an zwei parallel zueinander ausgerichteten Pendel- armen (46) aufgehängt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) an zwei parallel zueinander ausgerichteten Pendelarmen (46) aufgehängt ist, wobei das Gewicht der Aufnahme (9) und zumindest ein Teil des Gewichtes des Hebels (2) anteilig auf die Pendelarme aufgeteilt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) wenigstens ein Biegebalken (51 ) mit Dehnmessstreifen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (42) relativ zu der Vorrichtung (1 ) ortsfest angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) wenigstens ein Biegebalken (51 ) mit Dehnmessstreifen ist, wobei ein Ende (52) des Biegebalkens (51 ) relativ zu der Aufnahme (9) ortsfest ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) und der Biegebalken (51 ) in der Ruhestellung der Aufnahme (9) berührungslos zueinander angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, der Biegebalken (51 ) an einem Ende (53) durch die aus der Ruhestellung geschwenkte Aufnahme (9) beaufschlagbar ist.
14. Vorrichtung zur Messung von Beugemomenten eines Gelenkes (12) einer Gelenkwelle nach Anspruch 1 , 4 oder 11 , wobei mittels der Vorrichtung beim Beugen des ersten Gelenkwellenabschnitts
(11) gegenüber einem zweiten Gelenkwellenabschnitt (13) durch Beugemomente verursachte Reaktionsmomente- und Kräfte an dem ersten Gelenkwellenabschnitt (11 ) in der Aufnahme (9) erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkwellenabschnitt (11 ) der Hebel (2) ist und dass der erste Gelenkwellenabschnitt (11 ) an seinem Massenschwerpunkt (8) in der Auf- nähme (9) abgestützt ist.
15. Vorrichtung zur Messung von Beugemomenten eines Gelenkes
(12) einer Gelenkwelle nach Anspruch 1 , 4 oder 11 , wobei mittels der Vorrichtung beim Beugen des ersten Gelenkwellenabschnitts (11 ) gegenüber einem zweiten Gelenkwellenabschnitt (13) durch
Beugemomente verursachte Reaktionsmomente- und Kräfte an dem ersten Gelenkwellenabschnitt (11 ) in der Aufnahme (9) erzeugbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkwellenabschnitt (11 ) der Hebel (2) ist und dass die Vorrichtung (1 ) mit dem ersten Gelenkwellenabschnitt (11 ) um eine Drehachse (14,
15) des Gelenks (12) schwenkbar ist, wobei die Aufnahme (9) und die Drehachse (14, 15) zueinander beabstandet sind.
16. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die in Ruhestellung von Reaktionskräften und
Reaktionsmomenten freie Aufnahme (9) in der Vorrichtung (1 ) berührungslos zu dem Sensor (50) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) ein Biegebalken (51 ) mit Dehnmessstreifen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebalken (51 ) an einem Ende (52) in der Vorrichtung (1 ) ortsfest befestigt ist und dass das andere Ende (53) des Biegebalkens (51 ) der Aufnahme (9) in Ruhestellung in den Messrichtungen gegenüberliegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) zumindest zwei Anschläge (54) aufweist, die mit der Aufnahme (9) zumindest bewegungsfest gekoppelt sind und die sich in den Messrichtungen mit Abstand zueinander einander gegenüberliegen und dass der Sensor (50) in den Abstand eingreift.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (50) ein Biegebalken (51 ) mit Dehnmessstreifen ist, dass der Biegebalken (51 ) an einem ersten Ende (52) in der Vorrichtung (1 ) ortsfest befestigt ist und dass ein von dem ersten Ende entferntes zweites Ende (53) des Biegebalkens (51 ) so in den Abstand zwischen den Anschlägen (54) eingreift, dass jedem der Anschläge (54) in eine der Messrichtungen eine Flanke des zweiten Endes (53) in der Ruhestellung berührungslos gegenüberliegt.
PCT/EP2008/054020 2007-05-09 2008-04-03 Vorrichtung zum messen von reaktionsmomenten- und kräften an einem hebel WO2008138679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91684907P 2007-05-09 2007-05-09
US60/916,849 2007-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138679A1 true WO2008138679A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39661393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054020 WO2008138679A1 (de) 2007-05-09 2008-04-03 Vorrichtung zum messen von reaktionsmomenten- und kräften an einem hebel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7716998B2 (de)
DE (1) DE102007030885A1 (de)
WO (1) WO2008138679A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030887A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Schaeffler Kg Vorrichtung mit Aufnahme für einen Hebel
DE102007030892A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-20 Schaeffler Kg Verfahren zum Messen von Beugemomenten an einem Gelenk und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9892103B2 (en) * 2008-08-18 2018-02-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Social media guided authoring
US20100270721A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Chzn-Pou Liu Holding device of a torque tester
CN105675196B (zh) * 2016-03-16 2018-05-08 宁波圣龙汽车动力系统股份有限公司 汽车离合器弹簧圈组的弹力检测装置
CN105953963A (zh) * 2016-06-22 2016-09-21 昆山洺九机电有限公司 一种笔记本360°平台双支撑转轴扭力测试机
CN106679949B (zh) * 2016-12-19 2019-07-19 兰州空间技术物理研究所 一种用于驱动机构的弯矩扭矩复合试验装置
CN110608907A (zh) * 2019-09-18 2019-12-24 广州大学 提供面内或面外弹性扭转约束的支座及包含其的实验装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501160A (en) * 1983-03-31 1985-02-26 Johnson Michael K Force transducer
EP0282304A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Delincourt Limited Drehmoment-Messwertaufnehmer
DE3922194C1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
EP0496969A2 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 Renk Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Messung von Kräften und Momenten in einer Gelenkanordnung
JP2006133043A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Yamato Shosha:Kk 摩擦回転部品のトルク測定器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676931B2 (ja) * 1986-01-13 1994-09-28 工業技術院長 触覚センサ
DE3908430A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Mitsubishi Electric Corp Spiegelstuetzvorrichtung und spiegelstuetzsystem
US5814773A (en) * 1996-06-07 1998-09-29 Latiri; Mondher Golf club survey instrument with variable fulcrum
US5998742A (en) * 1996-08-26 1999-12-07 Eveready Battery Company, Inc. High speed high accuracy active force transducer
US6730013B1 (en) * 1999-04-09 2004-05-04 Medi-Physics, Inc. Method and apparatus for loading delivery systems for brachytherapy seeds
US7549345B2 (en) * 2004-06-14 2009-06-23 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for sensing distortion
DE102007030887A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Schaeffler Kg Vorrichtung mit Aufnahme für einen Hebel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501160A (en) * 1983-03-31 1985-02-26 Johnson Michael K Force transducer
EP0282304A2 (de) * 1987-03-11 1988-09-14 Delincourt Limited Drehmoment-Messwertaufnehmer
DE3922194C1 (de) * 1989-07-06 1990-11-15 Gkn Cardantec International Gesellschaft Fuer Antriebstechnik Mbh, 4300 Essen, De
EP0496969A2 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 Renk Aktiengesellschaft Messvorrichtung zur Messung von Kräften und Momenten in einer Gelenkanordnung
JP2006133043A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Yamato Shosha:Kk 摩擦回転部品のトルク測定器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030885A1 (de) 2008-11-20
US20080276728A1 (en) 2008-11-13
US7716998B2 (en) 2010-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138679A1 (de) Vorrichtung zum messen von reaktionsmomenten- und kräften an einem hebel
DE102008048131B4 (de) Verfahren zur Messung einer Reibkraft
EP2336736B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit koppelbarem Kalibriergewicht
WO2012041556A2 (de) Geteilter wankstabilisator
WO2008138681A2 (de) Verfahren zum messen von beugemomenten an einem gelenk und messanordnung zur durchführung des verfahrens
DE102019135385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer axialen verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten welle
EP2767814B1 (de) Lastprüfstand für ein Stellsystem mit einer Abtriebswelle
DE2809453C3 (de) Pendelmaschine
EP2473818A1 (de) Vorrichtung zur messung und/oder erfassung von distanzen und distanzänderungen sowie vorrichtung zur messung und/oder erfassung von mechanischen belastungen
EP3704460B1 (de) Vorrichtung zur strukturprüfung
WO2008138680A1 (de) Vorrichtung mit aufnahme für einen hebel
DE10346811B4 (de) Kraftmeßvorrichtung
EP0706886A2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Durchbiegung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102012217224B3 (de) Messvorrichtung zur Messung eines Drehmoment-Verlaufs eines zu prüfenden Objekts
AT523656B1 (de) Trageanordnung für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs
DE19983462B3 (de) Eine Lokalisierungsvorrichtung zur Bestimmung der örtlichen Lage eines Bauteils eines Fahrzeugs am Fahrzeugrahmen des Fahrzeugs
EP2274590B1 (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE102013010920B4 (de) Tripode-Rollelement
DE102014210348A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation der Gewichtskraft
DE102021201757B3 (de) Verfahren zur Höhenstandsmessung an einer Blattfedern aufweisenden Kraftfahrzeugachse und Anordnung zur Höhenstandsmessung an einem Kraftfahrzeug
DE102019125004A1 (de) Vorrichtung zum unabhängigen, variablen Einstellen der Steifigkeit in mindestens zwei Raumrichtungen
WO2022218779A1 (de) Generator zur anordnung in einer in rotation versetzbaren hohlwelle
EP2345868B1 (de) Bohrungsmessgerät
DE102013014610A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017002526A1 (de) Entkopplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1