WO2008138556A2 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden Download PDF

Info

Publication number
WO2008138556A2
WO2008138556A2 PCT/EP2008/003742 EP2008003742W WO2008138556A2 WO 2008138556 A2 WO2008138556 A2 WO 2008138556A2 EP 2008003742 W EP2008003742 W EP 2008003742W WO 2008138556 A2 WO2008138556 A2 WO 2008138556A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
rotary
distribution station
containers
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003742
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138556A3 (de
Inventor
Kurt Perl
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP08758432A priority Critical patent/EP2152614A2/de
Priority to US12/599,986 priority patent/US8833545B2/en
Priority to CN200880016348.2A priority patent/CN101720302B/zh
Publication of WO2008138556A2 publication Critical patent/WO2008138556A2/de
Publication of WO2008138556A3 publication Critical patent/WO2008138556A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/086Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cubiform articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/34Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks
    • B65G17/345Individual load-carriers having flat surfaces, e.g. platforms, grids, forks the surfaces being equipped with a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/18Crossing conveyors

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for handling containers in a packaging installation according to the preambles of claims 1 and 5.
  • Such a method and a device of this type are known from DE 196 26 826 Al.
  • the known device contains a lifting head with which objects already packed in cartons can be palletized.
  • the boxes with the items packed therein arrive on a variety of linear conveyors in the working area of the lifting head and are picked up by this and placed on pallets. How and by which machines the objects are packed in the boxes, this document is not apparent. Furthermore, no rotation of the cartons is necessary in the known device.
  • DE 200 21 874 describes a device for the layered loading and depalletizing of pallets with articles.
  • the device includes a plurality of both vertically and horizontally controlled movable load receptor for moving the articles on and from a pallet.
  • the transfer station includes a first and a second transfer device, each provided with its own controlled motor drives, which can operate independently.
  • a packaging device and devices with which the articles can possibly be rotated, are not apparent.
  • further packaging systems in particular from the beverage bottling industry, are known in which at least one, preferably continuously operating packaging machine via intermediate conveyor, means for rotating and / or distributing packaging units on different conveyor tracks, collecting devices for forming Gebinde Glagutlagen with a rule Intermittently working palletizing machine for building of standing on pallets shipping units is linked. Disadvantageously, this connection section is between the
  • Packaging machine and the downstream palletizing often very space-consuming, since on the one hand by the transition from a continuously operating on a cyclically operating machine compensation lines must be available, and, in particular in packaging machines with a downstream thermal treatment unit, such. a shrink tunnel, often the boundary condition is that in the event of a downstream plant failure, e.g. in the field of palletizing machine, a possibility must be given to be able to drive at least one such shrink tunnel empty. This comparatively high space requirement and limited by the cyclic operation of production capacity of the palletizer are perceived as disadvantageous.
  • the invention is based on the object to provide an improved device and an improved method for handling containers or other general cargo in packaging systems, which requires as little space as possible despite high operational reliability despite high production capacity.
  • This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claims 1 or 5.
  • Packaging section of a plant could be worked with very high performance and now advantageously in the further course of a packaging machine on the part of the palletizing process with equally high performance, which now also highest palletizing without the hitherto required very long-built pitch lines for high-performance palletizers can now be reached with container transport and pallet transport close to the ground.
  • the packaging machine In many packaging machines, in particular in shrink tunnels or the like, provisions should be made so that at least the packaging machine can be run empty when downstream Packing machine the promotion stops.
  • the rotary / distribution station is designed to receive the containers which are still in the packaging machine during the delivery stop. On the one hand, this can be done by using the already unloaded area of an endless conveyor, which is returned to the inlet for loading, for receiving these additional containers.
  • the conveyor of the rotary / Verteilstation can also be provided with an additional funding that can accommodate these surplus containers temporarily and is not needed in normal production operation.
  • This additional separate conveyor can be accommodated in a space-saving manner in the interior of an endless conveyor and can connect regions of the endless conveyor abkrichend each other.
  • Essential components of the device are on the one hand a rotary / distribution station with continuous operation, as well as a total of approximately continuously working palletizer.
  • the rotary / distribution station is equipped with a variety of movable on a closed orbit with a constant sense of rotation and engageable with the containers handling devices, so that always several coming out of a packaging machine at the same time when passing through the rotary / Verteilstation on a section of the Orbit of this station, at least according to the subsequent palletizing machine to be supplied location suitable distribution patterns are delivered to a layer forming station and, if necessary, can also be previously rotated to achieve certain ⁇ usrichtwolfen.
  • the number of containers required for a given alignment pattern is available for completing a complete package layer, it can be centered on all sides and inserted into or taken up by a transfer head of the palletizing machine which is provided at a package supply station.
  • the peculiarity is that several such transfer heads are in the same direction on a closed orbit substantially continuously moved in use.
  • Each of these offset in the direction of rotation arranged transfer heads is supported by a movable, for example, along a horizontal plane lying in a horizontal plane boom, the program can control a transfer head perpendicular to this horizontal orbital plane via its own preferably electromotive drive controlled as needed during a complete orbital motion individually controlled and lower These movements may vary in successive rounds.
  • the individual booms can also rotate independently programmable driven motors along the designated horizontal guide with any intermediate distances or at uniform pitches on a centrally driven traction means, such as. be attached to a chain or a toothed belt.
  • receiving stations eg for receiving a container layer, detecting an empty pallet, for receiving any necessary intermediate layers present and at least one charging station for stratified settling of the pack layers on a pallet with possibly interposed inserted liners.
  • the aforementioned stations are preferably associated with transport or conveying devices for bringing or removing the aforementioned objects.
  • each of the transfer heads is formed by a construction commonly known in the art as blind or roller carpet head having a divisible load bearing surface formed from a plurality of parallel, freely rotatable rollers and capable of forming a closed support plane for a package position in a working position , while in a releasing a container layer on a pallet under this can be preferably pulled away to the side to allow a drop of the package layer down (see DE 2945883 Al, DE 3409964 Al).
  • Such Venetian blind or roller carpet gripping heads can also be provided with controllable auxiliary devices for detecting pallets and / or intermediate layers, which allow them to detect on their underside either a pallet or intermediate layer and settle on the charging station.
  • transfer heads for transferring bundle layers, pallets and intermediate layers also allows a high degree of redundancy, especially if each of the transfer heads can be actuated individually controlled by its own independent travel drive along its circulation guide. Defective transfer heads can continue to circulate in the raised position substantially without loss of performance, without having to stop and check the palletizer immediately.
  • FIG. 1 shows a section of a packaging installation and FIG. 2 shows a perspective illustration from two different angles of view
  • Fig. 3 is a plan view of the packaging system in Fig. 1 and 2
  • Fig. 4 is a plan view of another
  • Embodiment of a rotary / distribution station Embodiment of a rotary / distribution station.
  • a packaging system which may be, for example, at the end of a beverage filling line, in which bottles made of glass or plastic, for example, in cartons and / or shrinkable plastic film are wrapped in groups, wherein in the case of using shrink film preferably a thermalshrinking treatment for applying the film to the container G formed in this way takes place.
  • the packaging is carried out with a preferably continuously operating packaging machine 1, which is followed as needed in the flow direction followed by a shrink tunnel 2, on the outlet side a controlled drivable metering conveyor 3 follows, which regulated the pitch of the upstream packaging machine 1 expiring container G positionally accurate to a Turning and distribution station 4 passes.
  • This substantially delta-shaped orbit having rotary and distribution station 4 has a plurality of uniformly spaced along the orbit continuously counterclockwise driven trolley 40, each of which formed from two transverse to the orbit parallel direction conveyor belts 41 and 42 formed support space for each a container, wherein the two parallel conveyor belts 41, 42 controlled independently of each other, for example, by integrated drum motors are equally driven in opposite directions or each other, in addition to a take place for receiving and dispensing of packages G transversely to the orbit overtravelling movement when required by an opposite translation movement to be able to perform a rotation of the container about its vertical axis on the two conveyor belts.
  • a transfer conveyor 5 is arranged in the container flow direction, to which the containers guided and aligned by the distributing conveyor 4 can be delivered at staggered delivery points to various laterally spaced conveyor tracks of the transfer conveyor by the two parallel conveyor belts 41 forming a respective transport carriage 40 , 42 at the various settling points the individual containers G according to their predetermined conveyor track by the same direction drive laterally, which are then transferred to a layer forming the location forming conveyor section 6, where all a complete package layer with predetermined location pattern forming individual container G are collected.
  • a stop rail 8 which can be controlled along the conveying direction and controllable perpendicular thereto can be arranged at the end section of this conveyor 6, which forms a counterhold for collecting a packaged layer.
  • the ready-for-use and centered package layer can be retracted laterally into the roller carpet head, possibly with sliding support by the controllably movable slider 8.
  • the palletizing machine 9 has a circular guide 12 held horizontally at the upper end of a support column, along which a total of four roller carpet heads 10 are continuously guided in a counterclockwise direction by means of suspensions 11 movably mounted on the circulation guide.
  • each suspension has its own independently programmable electric motor drive for horizontal orbital motion, i. It is a movement without fixed distances possible.
  • each suspension 11 has a perpendicular to the orbital plane, ie vertical guide with its own also programmatically electric motor drive for vertical lifting movement for a roller carpet head 10. By overlaying both movements any trajectories for the roller carpet heads 10 can be generated.
  • bundle layer providing site 7 are along the circulation guide 12 by approximately 90 each Degrees still offset a pallet delivery point 13, a loading point 14 and a liner preparation site 15. The last three places are each formed by end sections of near-ground conveyors with which empty pallet stack and stack of interleaf brought and loaded full pallets can be removed.
  • a first roller carpet head 10 at the pallet preparation station 13 first detects an empty pallet at the upper end of the ready empty pallet stack and deposits it at the loading location 14. Then he recorded with his attached at the bottom controllable Saugnäpfen at emblagenranssplatz 15 an intermediate layer, which is now taken along below the roller carpet to the supply point 7, where now a complete package layer is introduced laterally on the top of the roller carpet. Now the roller carpet head 10 is driven by its programmatically motor-operated suspension 11 to the loading point 14, where it deposits its package layer with the lower side held intermediate layer on previously deposited from the other roll carpet heads previously packaged layers. This cycle is repeated as often as required until the complete loading of a pallet. Then it is removed and replaced by a new empty pallet.
  • the rotary / distribution station 4 includes an endless conveyor with an inlet region 4a, which is assigned to the dosing conveyor 3 in the illustrated embodiment, and a discharge region 4b, which is assigned to the transfer conveyor 5 here.
  • the two areas 4a, 4b are on adjacent legs of the delta shape and are connected by a leading through a tip of the delta shape, normally not occupied with containers G return area 4c.
  • the return area 4c thus forms a storage area 50, with which an additional capacity for containers is provided.
  • the storage area 50 ie the tip of the delta shape, reaches into the necessary space between the dosing conveyor 3 and the transfer conveyor 5 anyway, so that the storage area 50 does not take up any additional space.
  • the area of the shrinking tunnel which is sensitive to the shrink film of the container can still be emptied by the carrying stations of the transporting trolleys 40 of the rotating and distributing station 4 remaining unoccupied in trouble-free normal operation in the storage area 50 between the transfer conveyors 5 and 5 the laterally spaced dosing conveyor 3 are temporarily occupied.
  • the laterally spaced dosing conveyor 3 are temporarily occupied.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a rotating / distributing station 4 'designed according to the invention and extending from the rotary / distribution station 4 of FIGS. 1 to 3 only differs by the details described below. Matching components are identified by the same reference numerals and will not be explained again.
  • the rotary / distribution station 4 ' preferably contains the delta-shaped endless conveyor of the first embodiment and in turn has an inlet region 4'a associated with the dosing conveyor 3, a delivery region 4'b to which the transfer conveyor 5 is associated and an intermediate return path 4 'c, which is normally free of containers G and can be used as storage area 50 as in the first embodiment.
  • the rotary / distribution station 4 ' contains a further storage area 50', which is formed by at least one additional, separate conveying means.
  • the storage area 50 ' includes three additional conveyors 50'a, 50'b and 50'c.
  • the additional conveying means 50 'a to 50' c are preferably designed as linear conveyors and arranged in the interior of the endless conveyor. They connect two areas of the endless conveyor such that the container G can be abandoned on one side on the additional funding and removed from the other side.
  • the additional conveying means 50 'a to 50' c are preferably associated with their inlet side to the inlet region 4'a and with their delivery side to the delivery region 4'b.
  • the additional conveying means 5'a to 5'c are dimensioned so that the packaging machine 2 can be driven at least empty, if a conveyor failure occurs. All movements of the turning and distribution station 4, 4 'of the palletizing machine 9 as well as all associated conveyors are coordinated by PLC controls and synchronized to each other.
  • the rotary / distribution station can be formed by other conveyors or by endless conveyors of another kind.
  • the storage area, in particular the additional conveying means of the storage area can, as shown, be of the same type of conveying as the conveyor of the rotary / distribution station, i. H. they may be provided with a conveying surface for setting up the containers G and provided with elements for rotating the containers, but they may also be designed for another type of conveying, for example for a suspended conveyor.
  • the rotation of the containers can be effected not only by the parallel conveyor belts, but it can also grippers, robotic arms, retractable obstacles or the like known structures are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gebinden (G) oder dgl. Stückgut in einer Verpackungsanlage, mit dem aus einer Verpackungsmaschine (2) kommende Gebinde (G) verteilt und dabei optional gedreht und in einer Palettiermaschine (9) palettiert werden, wobei das Verteilen, Drehen und Palettieren von der Verpackungsmaschine (2) zur Palettiermaschine (9) unmittelbar aufeinanderfolgend im Wesentlichen kontinuierlich abläuft.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Gebinden
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Gebinden in einer Verpackungsanlage gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der DE 196 26 826 Al bekannt. Die bekannte Vorrichtung enthält einen Hubkopf, mit dem bereits in Umkartons verpackte Gegenstände palettiert werden können. Die Kartons mit den darin verpackten Gegenständen gelangen auf einer Vielzahl von Linearförderern in den Arbeitsbereich des Hubkopfes und werden von diesem aufgenommen und auf Paletten abgesetzt. Wie und durch welche Maschinen die Gegenstände in die Kartons verpackt werden, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Weiterhin ist bei der bekannten Vorrichtung keine Drehung der Kartons notwendig.
Die DE 200 21 874 beschreibt eine Vorrichtung zum schichtenweisen Be- und Entpalettieren von Paletten mit Artikeln. Die Vorrichtung enthält eine Mehrzahl sowohl vertikal als auch horizontal gesteuert verfahrbarer Lastaufnehmer zum Umsetzen der Artikel auf und von einer Palette. Die Umsetzstation enthält eine erste und eine zweite Umsetzvorrichtung, die jeweils mit eigenen gesteuerten motorischen Antrieben versehen ist, die unabhängig voneinander arbeiten können. Eine Verpackungsvorrichtung und Vorrichtungen, mit denen die Artikel ggf. gedreht werden können, sind nicht ersichtlich. Im Stand der Technik sind weitere Verpackungsanlagen, insbesondere aus der Getränkeabfüllindustrie, bekannt, bei denen wenigstens eine, bevorzugt kontinuierlich arbeitende Verpackungsmaschine über Zwischenförderer, Einrichtungen zum Drehen und/oder Verteilen von Verpackungseinheiten auf verschiedene Förderspuren, Sammeleinrichtungen zum Bilden von Gebindestückgutlagen mit einer in der Regel taktweise arbeitenden Palettiermaschine zum Aufbauen von auf Paletten stehenden Versandeinheiten verkettet ist. Nachteiligerweise ist dieser Verbindungsabschnitt zwischen der
Verpackungsmaschine und der nachgeordneten Palettiermaschine häufig sehr platzintensiv, da zum einen durch den Übergang von einer kontinuierlich arbeitenden auf eine taktweise arbeitende Maschine Ausgleichsstrecken zur Verfügung stehen müssen, sowie, insbesondere bei Verpackungsmaschinen mit einer nachgeordneten thermischen Behandlungseinheit, wie z.B. einem Schrumpftunnel, häufig die Randbedingung besteht, dass im Falle einer flussabwärtigen Anlagenstörung, z.B. im Bereich der Palettiermaschine, eine Möglichkeit gegeben sein muss, zumindest einen solchen Schrumpftunnel leer fahren zu können. Dieser hierfür vergleichsweise hohe Platzbedarf sowie die durch die taktweise Arbeitsweise begrenzte Produktionsleistung der Palettiermaschine werden als nachteilig empfunden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Handhaben von Gebinden oder sonstigem Stückgut in Verpackungsanlagen anzugeben, das trotz hoher Produktionsleistung möglichst wenig Platzbedarf bei gleichzeitig hoher Betriebssicherheit erfordert. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 oder 5 angegebenen Merkmale.
Auf Grund der durchgängig kontinuierlichen Arbeitsweise der in Materialflussrichtung verketteten Arbeitsstationen können alle für die in diesem Abschnitt einer Verpackungsanlage maßgeblichen Arbeitsschritte kontinuierlich und in ihren Bewegungsabläufen optimal aufeinander abstimmt synchronisiert werden. Dies erlaubt ein räumlich enges Zusammenrücken aller an diesem aufeinanderfolgenden Ablauf beteiligten Funktionseinheiten, so dass trotz sehr kompakter Anordnung und dementsprechend geringem Raumbedarf höchste Leistungen realisierbar sind.
Dies ist besonders für die Handhabung von Einweggebinden in der Getränkeabfüllindustrie von wirtschaftlicher Bedeutung, da bei beispielsweise in Schrumpffolie eingeschlagenen Flaschengruppen im eigentlichen Abfüll- und
Verpackungsabschnitt einer Anlage schon bisher mit sehr hohen Leistungen gearbeitet werden konnte und nun vorteilhafterweise auch im weiteren Ablauf nach einer Verpackungsmaschine auf Seiten des Palettierprozesses mit ebenso hoher Leistung weitergearbeitet werden kann, wodurch nun auch höchste Palettierleistungen ohne die bislang dafür erforderlichen sehr lang bauenden Steigungsstrecken für Hochleistungspalettiermaschinen mit oben liegender Gebindezuführung jetzt mit bodennahem Gebinde- und Palettentransport erreichbar sind.
Bei vielen Verpackungsmaschinen, insbesondere bei Schrumpftunnels oder dergleichen, sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit zumindest die Verpackungsmaschine leer gefahren werden kann, wenn stromabwärts der Verpackungsmaschine die Förderung stoppt. Dies wird erfindungsgemäß auf platzsparende und ökonomische Weise dadurch gelöst, dass die Dreh-/Verteilstation zur Aufnahme der sich beim Förderstopp noch in der Verpackungsmaschine befindenden Gebinde ausgebildet wird. Dies kann einerseits dadurch geschehen, dass man den bereits entladenen Bereich eines Endlosförderers, der zum Beladen zum Einlauf zurückgeführt wird zum Aufnehmen dieser zusätzlichen Gebinde nutzt. Zusätzlich oder alternativ kann der Förderer der Dreh- /Verteilstation auch mit einem zusätzlichen Fördermittel versehen sein, das diese überzähligen Gebinde vorübergehend aufnehmen kann und beim normalen Förderbetrieb nicht gebraucht wird. Dieses zusätzliche separate Fördermittel kann platzsparend im Inneren eines Endlosförderers untergebracht sein und kann Bereiche des Endlosförderers abkürzend miteinander verbinden.
Wesentliche Bestandteile der Vorrichtung sind zum einen eine Dreh-/Verteilstation mit kontinuierlicher Arbeitsweise, sowie ein ebenfalls insgesamt annähernd kontinuierlich arbeitender Palettierer. Die Dreh-/Verteilstation ist mit einer Vielzahl von auf einer geschlossenen Umlaufbahn mit gleich bleibendem Umlaufsinn bewegbaren und mit den Gebinden in Eingriff bringbaren Handhabungseinrichtungen ausgerüstet, so dass stets mehrere aus einer Verpackungsmaschine kommende Gebinde gleichzeitig beim Durchfahren der Dreh-/Verteilstation auf einem Teilabschnitt der Umlaufbahn dieser Station zumindest entsprechend der der nachfolgenden Palettiermaschine zuzuführenden Lage geeigneten Verteilungsmuster auf einen Lagenbildungsplatz abgegeben werden und ggf. auch vorher zur Erzielung bestimmter Äusrichtstellungen gedreht werden können. Sobald die für ein vorgegebenes Ausrichtmuster erforderliche Anzahl von Gebinden zur Komplettierung einer vollständigen Gebindelage bereit stehen, kann diese allseitig zentriert und in einen an einem Gebindelagenzuführungsplatz bereitstehenden Transferkopf der Palettiermaschine eingeschoben bzw. von diesem aufgenommen werden. Auf Seiten der Palettiermaschine besteht die Besonderheit darin, dass mehrere derartige Transferköpfe gleichsinnig auf einer geschlossenen Umlaufbahn im Wesentlichen kontinuierlich bewegt im Einsatz sind. Jeder dieser in Umlaufrichtung versetzt angeordneten Transferköpfe wird von einem beispielsweise entlang einer in einer horizontalen Ebene liegenden Umlaufführung verfahrbar gelagerten Ausleger getragen, der einen Transferkopf senkrecht zu dieser horizontalen Umlaufebene über einen eigenen bevorzugt elektromotorischen Antrieb programmgesteuert während einer vollständigen Umlaufbewegung bedarfsweise individuell gesteuert heben und senken kann, wobei diese Bewegungen bei aufeinander folgenden Umläufen variieren können.
Die einzelnen Ausleger können ebenfalls über programmgesteuert antreibbare Motoren unabhängig voneinander entlang der dafür vorgesehenen horizontalen Führung mit beliebigen Zwischenabständen umlaufen oder in gleichmäßigen Teilungsabständen an einem zentral angetriebenen Zugmittel, wie z.B. einer Kette oder einem Zahnriemen befestigt sein.
Entlang der Umlaufbahn der Transferköpfe sind mehrere Aufnahmestationen, z.B. zum Aufnehmen einer Gebindelage, Erfassen einer Leerpalette, zum Aufnehmen von ggf. erforderlichen Zwischenlagen vorhanden und mindestens eine Ladestation zum schichtenweisen Absetzen der Gebindelagen auf einer Palette mit ggf. dazwischen eingelegten Zwischenlagen. Den genannten Stationen sind bevorzugt Transport- bzw. Fördereinrichtungen zum Heran- bzw. Abführen der zuvor genannten Objekte zugeordnet.
Zur Verarbeitung von insbesondere Einweggebinden mit Zwischenlagen ist eine Palettiermaschine mit insgesamt vier oder mehr Transferköpfen zur Erzielung höchster Leistungen besonders vorteilhaft. Besonders bevorzugt wird jeder der Transferköpfe von einem in der Fachwelt allgemein unter den Begriffen Jalousie- oder Rollenteppichkopf bekannten Konstruktion gebildet, die eine teilbare, aus einer Vielzahl paralleler, frei drehbarer Rollen gebildete Lasttragfläche aufweist und in einer Arbeitsstellung eine geschlossene Unterstützungsebene für eine Gebindelage bilden kann, während in einer zur Freigabe einer Gebindelage auf einer Palette unter dieser bevorzugt zur Seite weggezogen werden kann, um ein Ablegen der Gebindelage nach unten zu ermöglichen (siehe DE 2945883 Al, DE 3409964 Al) . Derartige Jalousie- oder Rollenteppichgreifköpfe können ferner mit steuerbaren Zusatzeinrichtungen zum Erfassen von Paletten und/oder Zwischenlagen versehen werden, die es ihnen ermöglichen, an ihrer Unterseite wahlweise eine Palette oder Zwischenlage zu erfassen und an der Ladestation abzusetzen.
Die Verwendung mehrerer Transferköpfe zum Überführen von Gebindelagen, Paletten und Zwischenlagen ermöglicht zudem eine hohe Redundanz, vor allem wenn jeder der Transferköpfe durch einen eigenen unabhängigen Verfahrantrieb entlang seiner Umlaufführung individuell gesteuert betätigbar ist. Defekte Transferköpfe können im Wesentlichen ohne Leistungseinbuße in angehobener Position weiter umlaufen, ohne die Palettiermaschine sofort anhalten und überprüfen zu müssen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer Verpackungsanlage und 2 in jeweils perspektivischer Darstellung aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln,
Fig. 3 eine Draufsicht der Verpackungsanlage in Fig. 1 und 2, und Fig. 4 eine Draufsicht auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Dreh-/Verteilstation.
In den Figuren ist lediglich der Endabschnitt einer Verpackungsanlage gezeigt, der sich beispielsweise am Ende einer Getränkeabfülllinie befinden kann, bei der Flaschen aus Glas oder Kunststoff beispielsweise in Kartons und/oder schrumpffähige Kunststofffolie gruppenweise eingeschlagen werden, wobei im Falle der Verwendung von Schrumpffolie eine vorzugsweise thermische Schrumpfbehandlung zum Anlegen der Folie an die auf diese Weise gebildeten Gebinde G erfolgt. Das Verpacken erfolgt mit einer vorzugsweise kontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine 1, an die sich bedarfsweise in Flussrichtung gesehen nachfolgend ein Schrumpftunnel 2 anschließt, auf den auslaufseitig ein gesteuert antreibbarer Dosierförderer 3 folgt, der die mit dem Teilungsraster der vorgeordneten Verpackungsmaschine 1 auslaufenden Gebinde G positionsgenau geregelt an eine Dreh- und Verteilstation 4 übergibt . Diese eine im Wesentlichen deltaförmige Umlaufbahn aufweisende Dreh- und Verteilstation 4 weist eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen entlang der Umlaufbahn kontinuierlich gegen den Uhrzeigersinn angetriebene Transportwagen 40 auf, von denen jeder einen aus zwei quer zur Umlaufbahnrichtung parallel ausgerichteten Förderbändern 41 und 42 gebildeten Tragplatz für jeweils ein Gebinde aufweist, wobei die beiden parallelen Förderbänder 41, 42 beispielsweise durch integrierte Trommelmotoren unabhängig voneinander gesteuert gleich- oder auch gegensinnig zueinander antreibbar sind, um neben einer zum Aufnehmen sowie Abgeben von Gebinden G quer zur Umlaufbahn erfolgenden Überschubbewegung auch bei Bedarf durch eine gegensinnige Translationsbewegung eine Drehung des Gebindes um seine Hochachse auf den beiden Transportbändern ausführen zu können.
Auf die Dreh- und Verteilstation 4 ist in Gebindeflussrichtung folgend ein Transferförderer 5 angeordnet, an den die vom Verteilförderer 4 herangeführten und ausgerichteten Gebinde an versetzten Abgabepunkten auf verschiedene seitlich beabstandete Förderspuren des Transferförderers abgebbar sind, indem die jeweils einen Transportwagen 40 bildenden beiden parallelen Förderbänder 41, 42 an den verschiedenen Absetzpunkten die einzelnen Gebinde G entsprechend ihrer vorbestimmten Förderspur durch gleichsinnigen Antrieb seitlich abschieben, die dann im Weiteren auf ein den Lagenbildungsplatz bildenden Förderabschnitt 6 übergeben werden, an dem alle eine vollständige Gebindelage mit vorbestimmten Lagemuster bildenden Einzelgebinde G gesammelt werden. Hierzu kann am Endabschnitt dieses Förderers 6 eine entlang der Förderrichtung und senkrecht dazu steuerbare Anschlagschiene 8 angeordnet sein, die zum Ansammeln einer Gebindelage einen Gegenhalt bildet. In Gebindeflussrichtung folgend befindet sich im Anschluss daran ein
Gebindelagenbereitstellungsplatz 7, auf dem eine vollständige und dort ggf. allseitig zentrierte Gebindelage zum Überschub in einen Rollenteppichkopf 10 bereitgehalten wird. Sobald ein solcher Rollenteppichkopf höhengleich anschließend zum Bereitstellungsplatz 7 positioniert ist, kann die bereitstehende und zentrierte Gebindelage seitlich in den Rollenteppichkopf eingefahren werden, ggf. mit Schiebeunterstützung durch den gesteuert verfahrbaren Schieber 8.
Die Palettiermaschine 9 verfügt über eine am oberen Ende einer Tragsäule horizontal gehaltene Umlaufführung 12, entlang der insgesamt vier Rollenteppichköpfe 10 mittels verfahrbar an der Umlaufführung gelagerten Aufhängungen 11 gegen den Uhrzeigersinn laufend geführt sind. Bevorzugt besitzt jede Aufhängung einen eigenen unabhängig programmgesteuerten elektromotorischen Antrieb für die horizontale Umlaufbewegung, d.h. es ist eine Bewegung ohne feste Zwischenabstände möglich.
Ferner verfügt jede Aufhängung 11 über eine zur Umlaufebene senkrechte, d.h. lotrechte Führung mit einem eigenen ebenfalls programmgesteuert elektromotorischen Antrieb zur vertikalen Hubbewegung für einen Rollenteppichkopf 10. Durch Überlagerung beider Bewegungen können beliebige Bahnkurven für die Rollenteppichköpfe 10 erzeugt werden. Neben dem bereits erwähnten Gebindelagenbereitstellungsplatz 7 befinden sich entlang der Umlaufführung 12 um jeweils annähernd 90 Grad versetzt noch ein Palettenbereitstellungsplatz 13, ein Beladeplatz 14 und ein Zwischenlagenbereitstellungsplatz 15. Die drei letztgenannten Plätze werden jeweils durch Endabschnitte von bodennah zugeordneten Förderern gebildet, mit denen Leerpalettenstapel und Zwischenlagenstapel herangeführt, sowie beladene Vollpaletten abgeführt werden können.
Im Beladebetrieb erfasst ein erster Rollenteppichkopf 10 am Palettenbereitstellungsplatz 13 zunächst eine Leerpalette am oberen Ende des bereit stehenden Leerpalettenstapels und legt diese am Beladeplatz 14 ab. Danach erfasst er mit seinen an der Unterseite angebrachten steuerbaren Saugnäpfen am Zwischenlagenbereitstellungsplatz 15 eine Zwischenlage, die nun im weiteren Verlauf unter dem Rollenteppich zum Bereitstellungsplatz 7 mitgenommen wird, wo nun eine vollständige Gebindelage seitlich auf die Oberseite des Rollenteppichs eingeführt wird. Nun wird der Rollenteppichkopf 10 von seiner programmgesteuert motorbetätigten Aufhängung 11 weiter zum Beladeplatz 14 gefahren, wo er seine Gebindelage mit der unterseitig gehaltenen Zwischenlage auf bereits von den anderen Rollenteppichköpfen zuvor abgelegten Gebindelagen absetzt. Dieser Zyklus wiederholt sich bis zur vollständigen Beladung einer Palette beliebig oft. Danach wird diese abtransportiert und durch eine neue Leerpalette ersetzt.
Da die Aufhängungen 11 mit variablen Zwischenabständen an der Umlaufführung entlang laufen können, ist eine dicht auf dicht erfolgende Aufnahme der gebildeten Gebindelagen am Bereitstellungsplatz 7 möglich, so dass ein kontinuierlicher Gebindezulauf bei höchster Leistung realisierbar ist. Die Dreh-/Verteilstation 4 enthält einen Endlosförderer mit einem Einlaufbereich 4a, der im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Dosierförderer 3 zugeordnet ist, und einem Abgabebereich 4b, der hier dem Transferförderer 5 zugeordnet ist. Bei der gezeichneten deltaförmigen Ausgestaltung des Endlosförderers befinden sich die beiden Bereiche 4a, 4b auf benachbarten Schenkel der Deltaform und sind durch einen über eine Spitze der Deltaform führenden, normalerweise nicht mit Gebinden G belegten Rücklaufbereich 4c miteinander verbunden. Der Rücklaufbereich 4c bildet somit einen Speicherbereich 50, mit dem eine zusätzliche Aufnahmekapazität für Gebinde bereitgestellt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel reicht der Speicherbereich 50, d. h. die Spitze der Deltaform in den sowieso notwendigen Zwischenraum zwischen dem Dosierförderer 3 und dem Transferförderer 5 hinein, so dass der Speicherbereich 50 keinen zusätzlichen Platz beansprucht.
Im Falle einer Störung im Bereich des Palettierers kann der für die Schrumpffolie der Gebinde sensible Bereich des Schrumpftunnels zunächst noch leer gefahren werden, indem die im störungsfreien Normalbetrieb unbesetzt bleibenden Tragplätze der Transportwagen 40 der Dreh- und Verteilstation 4 im Speicherbereich 50 zwischen dem Transferförderer 5 und dem dazu seitlich beabstandeten Dosierförderer 3 vorübergehend belegt werden. Beim Wiederanlauf müssen die dort zwischengespeicherten Gebinde zunächst abgeführt und dann auf den Transferförderer 5 entleert werden, bevor der reguläre Betriebszustand wiederhergestellt ist.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dreh-/Verteilstation 4', die sich von der Dreh-/Verteilstation 4 der Figuren 1 bis 3 nur durch die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten unterscheidet. Übereinstimmende Bestandteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht nochmals erläutert.
Die Dreh-/Verteilstation 4' enthält bevorzugt den deltaförmig umlaufenden Endlosförderer des ersten Ausführungsbeispiels und weist wiederum einen Einlaufbereich 4'a, der dem Dosierförderer 3 zugeordnet ist, einen Abgabebereich 4'b, dem der Transferförderer 5 zugeordnet ist und eine dazwischen liegende Rückführstrecke 4'c auf, die normalerweise frei von Gebinden G ist und ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel als Speicherbereich 50 genutzt werden kann.
Die Dreh-/Verteilstation 4' enthält jedoch einen weiteren Speicherbereich 50', der durch wenigstens ein zusätzliches, separates Fördermittel gebildet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Speicherbereich 50' drei zusätzliche Fördermittel 50'a, 50'b und 50'c. Die zusätzlichen Fördermittel 50' a bis 50' c sind bevorzugt als Linearförderer ausgebildet und im Inneren des Endlosförderers angeordnet. Sie verbinden zwei Bereiche des Endlosförderers derart, dass die Gebinde G an der einen Seite auf die zusätzlichen Fördermittel aufgegeben und von der anderen Seite abgenommen werden können. Bevorzugt sind die zusätzlichen Fördermittel 50' a bis 50' c mit ihrer Einlaufseite dem Einlaufbereich 4'a und mit ihrer Abgabeseite dem Abgabebereich 4'b zugeordnet. Auch die zusätzlichen Fördermittel 5'a bis 5'c sind so bemessen, dass die Verpackungsmaschine 2 zumindest leer gefahren werden kann, falls eine Förderstörung auftritt. Alle Bewegungen der Dreh- und Verteilstation 4, 4' der Palettiermaschine 9 sowie aller zugehörigen Fördereinrichtungen sind durch SPS-Steuerungen koordiniert und aufeinander passend synchronisiert.
In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann die Dreh-/Verteilstation durch andere Förderer oder durch Endlosförderer anderer Art gebildet werden. Der Speicherbereich, insbesondere die zusätzlichen Fördermittel des Speicherbereichs können, wie dargestellt, von gleicher Förderart wie der Förderer der Dreh-/Verteilstation sein, d. h. sie können mit einer Förderfläche zum Aufstellen der Gebinde G versehen und mit Elementen zum Drehen der Gebinde versehen sein, sie können jedoch auch für eine andere Art der Förderung, beispielsweise für eine hängende Förderung, ausgebildet sein. Die Drehung der Gebinde kann nicht nur durch die parallelen Förderbänder bewirkt werden, sondern es können auch Greifer, Roboterarme, einfahrbare Hindernisse oder dergleichen bekannte Konstruktionen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Handhaben von Gebinden (G) oder dgl.
Stückgut in einer Verpackungsanlage mit dem aus einer Verpackungsmaschine (2) kommende Gebinde (G) verteilt und dabei optional gedreht und in einer Palettiermaschine (9) palettiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilen, Drehen und Palettieren von der Verpackungsmaschine (2) zur Palettiermaschine (9) unmittelbar aufeinanderfolgend im Wesentlichen kontinuierlich abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebinde (G) aus der Verpackungsmaschine (2) kommend von einem steuerbaren Dosierförderer (3) unmittelbar einer Dreh-/Verteilstation (4, 4') und von dieser dann mittels eines Transferförderers (5) der Palettiermaschine (9), insbesondere einem dieser vorgelagerten Lagenbildungsplatz (6) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-/Verteilstation (4, 4') aus mehreren mit Gebinden (G) reib-, kraft-, und/oder formschlüssig in Eingriff bringbaren, gleichsinnig auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Elementen (40, 41, 42) gebildet wird, die so individuell gesteuert werden, dass die einzelnen Gebinde (G) auf verschiedene Ablaufspuren verteilt und ggf. auch in eine vorgebbare Ausrichtung gedreht werden können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-/Verteilstation (4, 4' die aus der Verpackungsmaschine (2) auslaufenden Gebinde (G) im Falle einer in Gebindeflussrichtung nachgelagerten Störung bevorzugt vollständig aufnehmen kann.
5. Vorrichtung zum Handhaben von Gebinden oder dgl. Stückgut in einer Verpackungsanlage mit einer Verpackungsmaschine (2) und einer Palettiermaschine
(9), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsmaschine (2), eine Dreh-/Verteilstation (4, 4') und die Palettiermaschine (9) unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind und im Wesentlichen kontinuierlich arbeiten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Dreh-/und Verteilstation (4, 4') ein Speicherbereich (50, 50') zur Aufnahme zusätzlicher Gebinde (G) vorgesehen ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (50, 50') zwischen einem einlaufseitigen Dosierförderer (3) und einem abgabeseitigen Transferförderer (5) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-/Verteilstation (4) einen endlos umlaufenden Förderer mit einem Abgabebereich (4b) und einem Einlaufbereich (4a) umfasst und der Speicherbereich (50) durch einen Umlaufbereich (4c) des Förderers zwischen dem Abgabebereich (4b) zurück zum Einlaufbereich (4a) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (50') wenigstens ein separates Fördermittel (50' a, 50'b, 50' c) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-/Verteilstation (4') einen endlos umlaufenden Förderer umfasst und das separate Fördermittel (50' a, 50'b, 50' c) sich im Inneren des Endlosförderers befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-/Verteilstation (4, 4') einen im Wesentlichen deltaförmigen Endlosförderer aufweist .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-/Verteilstation (4, 4') mehrere mit Gebinden (G) reib-, kraft-, und/oder formschlüssig in Eingriff bringbare, gleichsinnig auf einer geschlossenen Bahn umlaufende Elementen (40, 41, 42) enthält, die zum Verteilen der einzelnen Gebinde (G) auf verschiedene Ablaufspuren und ggf. zum Drehen in eine vorgebbare Ausrichtung individuell steuerbar sind.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettiermaschine (9) mehrere gleichsinnig auf einer vorzugsweise geschlossenen Umlaufbahn gesteuert bewegbare Transferköpfe (10) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Umlaufbahn versetzt mehrere Aufnahmestationen (13, 14, 15) für Gebindelagen, Paletten und ggf. Zwischenlagen und zumindest eine Ladestation (7) zum Beladen einer Palette angeordnet sind, die durch selektive Steuerung von den einzelnen Transferköpfen (10) in beliebiger Reihenfolge auf verschiedenen Bewegungsbahnen angefahren werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferköpfe (10) an im Wesentlichen in einer horizontalen Umlaufebene geführt bewegbaren Aufhängungen (11) gelagert sind, die die Transferköpfe (10) individuell gesteuert senkrecht zur Umlaufebene heben und senken können.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferköpfe (10) unabhängig voneinander mit im Betrieb variablen Zwischenabständen auf ihrer Umlaufbahn gesteuert verfahrbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Transferköpfe (10) individuell sowohl entlang einer horizontalen Umlaufebene als auch entlang einer dazu senkrechten Richtung gesteuert bewegbar sind.
18. Dreh- und Verteilstation für die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, gekennzeichnet durch einen Endlosförderer mit wenigstens einem zusätzlichen Fördermittel (50'a, 50'b, 50'c), das Bereiche (4'a, 4'b) des Endlosförderers abkürzend verbindet .
PCT/EP2008/003742 2007-05-14 2008-05-09 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden WO2008138556A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758432A EP2152614A2 (de) 2007-05-14 2008-05-09 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden
US12/599,986 US8833545B2 (en) 2007-05-14 2008-05-09 Method and device of handling packages
CN200880016348.2A CN101720302B (zh) 2007-05-14 2008-05-09 用于处理包装的方法及装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022909.9 2007-05-14
DE102007022909 2007-05-14
DE102007063289 2007-12-27
DE102007063289.6 2007-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138556A2 true WO2008138556A2 (de) 2008-11-20
WO2008138556A3 WO2008138556A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39712401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003742 WO2008138556A2 (de) 2007-05-14 2008-05-09 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8833545B2 (de)
EP (1) EP2152614A2 (de)
CN (1) CN101720302B (de)
WO (1) WO2008138556A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128452A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Autefa Solutions Germany Gmbh Stapeleinrichtung und stapelverfahren
WO2017148557A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Krones Aktiengesellschaft Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
CN107758262A (zh) * 2017-10-10 2018-03-06 深圳市极维度智能科技有限公司 一种可实现载具循环的自动化生产产线
WO2018167437A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-20 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Réalisation de lots de produits en vue d'une palettisation par couches
US11097904B2 (en) 2015-11-30 2021-08-24 Sidel Canada Inc. Distribution conveying device
DE202021102751U1 (de) 2021-05-19 2022-08-25 Autefa Solutions Germany GmbH Stapeleinrichtung
DE102022110258A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit, Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfassen von Artikelzusammenstellungen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393421B1 (it) * 2009-03-20 2012-04-20 Berchi Group S P A Testa di presa in particolare per impianto di confezionamento e relativo impianto di confezionamento
DE202010013608U1 (de) * 2010-09-27 2011-12-28 Eckhard Polman Palettiervorrichtung zum reihen- und/oder spaltenweisen Bestücken von Transportpaletten mit Verpackungseinheiten
DE102013108176A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Khs Gmbh Palettiervorrichtung für Verpackungseinheiten
ITMI20131414A1 (it) * 2013-08-27 2015-02-28 Smi Spa Pallettizzatore
CN104627601B (zh) * 2014-12-08 2017-01-11 芜湖福马汽车零部件有限公司 一种空压机装配高效上料下料工作线
CN105775539B (zh) * 2016-02-26 2018-01-23 浙江中力机械有限公司 用于交叉带式分拣机的故障处理系统和方法
CA3018031A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-28 Franck Klotz Transfer unit and process
CN106389127B (zh) * 2016-11-17 2022-04-15 厦门大学 一种医药中间体生产线
DE102017102913A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
CN109969665B (zh) * 2017-12-28 2020-06-05 天津京东深拓机器人科技有限公司 物品存储设备、码垛系统及物品存储方法
CN109761052B (zh) * 2018-12-17 2020-11-24 上海新时达机器人有限公司 用于机器人码垛的输送系统
US10589943B1 (en) * 2019-06-24 2020-03-17 Dyco, Inc. System and method for forming and moving an article array
CN111789969A (zh) * 2020-07-21 2020-10-20 邹兴 一种外科医疗敷料大容积蒸汽灭菌器
CN114261750B (zh) * 2021-12-28 2023-08-01 上海世禹精密设备股份有限公司 一种上料取片设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627103A (en) * 1970-05-04 1971-12-14 John M Leach Case palletizers
US4026422A (en) * 1972-08-29 1977-05-31 Crown Cork & Seal Company, Inc. Palletizing apparatus with means for forming layer of articles
US5092447A (en) * 1990-02-26 1992-03-03 Wyard Industries, Inc. Pattern-forming conveyor apparatus for container palletizing
US5320478A (en) * 1992-09-15 1994-06-14 Simplimatic Engineering Company Palletizing apparatus and method for packaged containers
EP1046598A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Kisters, Inc Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen von Gebinde-Packungen
US6257826B1 (en) * 1998-09-18 2001-07-10 Kisters Kayat, Inc. Package handling apparatus and method
WO2001051390A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Fps Food Processing Systems B.V. Apparatus for repositioning products while maintaining forward conveying speed
EP1293453A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
US20040069596A1 (en) * 2003-06-25 2004-04-15 Davis O?Apos;Neal Wright Case turning apparatus and method for a palletizer

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291971A (en) * 1940-06-15 1942-08-04 Jacob H Lienau Material handling apparatus
US3627102A (en) * 1970-09-22 1971-12-14 Peters Mach Co Converger and feeder for cookies for wrapping
US3757966A (en) * 1971-03-12 1973-09-11 J & J Manuf Co Palletizing apparatus
US4019627A (en) * 1975-09-12 1977-04-26 Rexnord Inc. Turntable
DE2945883A1 (de) 1979-11-14 1981-05-27 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE3409964A1 (de) 1984-03-17 1985-09-26 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum palettieren von stueckguetern
FR2652529B1 (fr) * 1989-10-02 1992-02-07 Vega Automation Robot.
DE4243008C1 (de) * 1992-12-19 1994-01-20 Kronseder Maschf Krones Packmaschine
JPH0725447A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Toyo Kanetsu Kk 仕分け方法及び装置
ATE174306T1 (de) * 1994-09-06 1998-12-15 Mannesmann Ag Sortiersystem mit querband
DE19626826A1 (de) 1996-07-03 1998-01-08 Focke & Co Hubgerät zum Handhaben von Gegenständen sowie Einrichtung zum Be- und Entladen von Paletten
US6260688B1 (en) * 1999-01-22 2001-07-17 Hartness International Apparatus for controlling the flow of articles
US6622846B1 (en) * 1998-04-30 2003-09-23 Stewart & Stevenson Aircraft cargo loader
US6257626B1 (en) * 1999-04-27 2001-07-10 Flow-Rite Controls, Ltd. Connector for fluid handling system
US6478138B1 (en) * 1999-10-04 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Double width crossbelt sorter
US6513641B1 (en) * 1999-10-12 2003-02-04 Rapistan Systems Advertising Corp. High rate induction system
KR100326008B1 (ko) * 1999-10-15 2002-02-27 조충환 타이어의 바코드 인식방법 및 그 장치
US6658816B1 (en) * 1999-11-17 2003-12-09 Kaufman Engineered Systems, Inc. Bulk palletizer system
US6390276B1 (en) * 2000-06-08 2002-05-21 Douglas Machine Methods and apparatus for packaging unstable products
DE50100899D1 (de) * 2000-12-22 2003-12-11 Sig Pack Systems Ag Beringen Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
DE20021874U1 (de) 2000-12-29 2002-07-04 Krones Ag Vorrichtung zum schichtenweisen Be- und Entpalettieren von Paletten mit Artikeln
US6520314B1 (en) * 2002-01-30 2003-02-18 Samuel O. Seiling Apparatus for arranging packaged bakery goods for shipment
US20040223839A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Simkowski Donald J. Apparatus and method for product palletizing
US6959802B1 (en) * 2004-06-24 2005-11-01 Garvey Corporation Dual conveyor product conveying and accumulation system
DE202005015268U1 (de) 2005-09-27 2007-02-08 Krones Ag Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627103A (en) * 1970-05-04 1971-12-14 John M Leach Case palletizers
US4026422A (en) * 1972-08-29 1977-05-31 Crown Cork & Seal Company, Inc. Palletizing apparatus with means for forming layer of articles
US5092447A (en) * 1990-02-26 1992-03-03 Wyard Industries, Inc. Pattern-forming conveyor apparatus for container palletizing
US5320478A (en) * 1992-09-15 1994-06-14 Simplimatic Engineering Company Palletizing apparatus and method for packaged containers
US6257826B1 (en) * 1998-09-18 2001-07-10 Kisters Kayat, Inc. Package handling apparatus and method
EP1046598A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-25 Kisters, Inc Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen von Gebinde-Packungen
WO2001051390A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Fps Food Processing Systems B.V. Apparatus for repositioning products while maintaining forward conveying speed
EP1293453A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
US20040069596A1 (en) * 2003-06-25 2004-04-15 Davis O?Apos;Neal Wright Case turning apparatus and method for a palletizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2152614A2 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106458477B (zh) * 2014-02-27 2020-03-10 奥特发德国科技有限公司 堆垛装置和堆垛方法
CN106458477A (zh) * 2014-02-27 2017-02-22 奥特发德国科技有限公司 堆垛装置和堆垛方法
US9926147B2 (en) 2014-02-27 2018-03-27 Autefa Solutions Germany Gmbh Stacking device and stacking method
WO2015128452A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Autefa Solutions Germany Gmbh Stapeleinrichtung und stapelverfahren
US11097904B2 (en) 2015-11-30 2021-08-24 Sidel Canada Inc. Distribution conveying device
WO2017148557A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-08 Krones Aktiengesellschaft Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
EP3423361B1 (de) 2016-03-02 2020-08-05 Krones Aktiengesellschaft Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
FR3063984A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-21 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Realisation de lots de produits en vue d'une palettisation par couches
WO2018167437A1 (fr) * 2017-03-17 2018-09-20 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Réalisation de lots de produits en vue d'une palettisation par couches
US11136199B2 (en) 2017-03-17 2021-10-05 Sidel Packing Solutions Production of batches of products for palletizing in layers
CN107758262A (zh) * 2017-10-10 2018-03-06 深圳市极维度智能科技有限公司 一种可实现载具循环的自动化生产产线
CN107758262B (zh) * 2017-10-10 2024-05-24 重庆飞象智能装备科技有限公司 一种可实现载具循环的自动化生产产线
DE202021102751U1 (de) 2021-05-19 2022-08-25 Autefa Solutions Germany GmbH Stapeleinrichtung
DE102022110258A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit, Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfassen von Artikelzusammenstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138556A3 (de) 2009-03-05
CN101720302B (zh) 2013-06-19
EP2152614A2 (de) 2010-02-17
CN101720302A (zh) 2010-06-02
US20100316479A1 (en) 2010-12-16
US8833545B2 (en) 2014-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008138556A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gebinden
EP3218290B1 (de) Verfahren und anordnung zur befoerderung von artikeln, stueckguetern und/oder gebinden innerhalb wenigstens zweier foerderstreckenabschnitte
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
WO2013004712A1 (de) Lager- und kommissioniersystem und verfahren zum automatisierten kommissionieren mit einem kanallager
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
WO2008122480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrlagigen bestapeln eines trägers
EP0774214A2 (de) Fördervorrichtung für Zigaretten
DE102013021532A1 (de) Vorrichtung zum Beladen/Entladen eines Ladungsträgers wie Palette und dergleichen
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
WO2015024624A1 (de) Verfahren und anlage zum fördern von ladungsträgern
EP3505468A2 (de) Vorrichtung zum beladen und entladen von schienengeführten hängefördersystemen
DE3524344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ent- und beladen von paletten
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
CH700081A2 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Zwischenspeicherung und Weitergabe von länglichen, hohlzylindrischen Produkteinheiten sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.
EP1046598A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen von Gebinde-Packungen
EP2243731B1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Palettieren von Stückgutlagen
DE3942492C2 (de) Palettiervorrichtung für Spulen
DE3343732C2 (de)
EP1293453B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE2424341B2 (de) Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen
DE10348431A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren
EP0305456A1 (de) Spulenübergabegerät und verfahren zum betrieb des geräts.
DE3417490A1 (de) Palettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880016348.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758432

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12599986

Country of ref document: US