WO2008138433A1 - Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels - Google Patents

Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels Download PDF

Info

Publication number
WO2008138433A1
WO2008138433A1 PCT/EP2008/002640 EP2008002640W WO2008138433A1 WO 2008138433 A1 WO2008138433 A1 WO 2008138433A1 EP 2008002640 W EP2008002640 W EP 2008002640W WO 2008138433 A1 WO2008138433 A1 WO 2008138433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
target
bearing
vertical
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Schneider
Original Assignee
Atlas Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik Gmbh filed Critical Atlas Elektronik Gmbh
Priority to CA002684930A priority Critical patent/CA2684930A1/en
Priority to AU2008250691A priority patent/AU2008250691B2/en
Priority to JP2010507808A priority patent/JP4922450B2/ja
Priority to EP08734981A priority patent/EP2145203B1/de
Priority to AT08734981T priority patent/ATE516509T1/de
Publication of WO2008138433A1 publication Critical patent/WO2008138433A1/de
Priority to IL201876A priority patent/IL201876A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/8083Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems determining direction of source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/14Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves

Definitions

  • the invention relates to a method for aiming a sound-emitting target by means of a plurality of electro-acoustic transducers having, elongate underwater antenna according to the preamble of claim 1.
  • Linear antenna is used with a plurality of juxtaposed, electro-acoustic transducers.
  • Such linear antennas are, for example, so-called towed arrays or side antennas (flank arrays) arranged on the hull or hull.
  • the linear antenna spans a receive sector within which incident sound emitted by the target or object and propagating in the water is received by the transducers.
  • a fan of directional characteristics or beams spanning the receiving sector is generated with the received signals of the electroacoustic transducers by means of a so-called directional generator or beamformer.
  • Each electronically pivotable directional characteristic in the horizontal direction with respect to a reference direction has a relatively small horizontal opening angle and a number depending on the number of vertically arranged ones electroacoustic transducer more or less large vertical opening angle and a main direction with maximum reception sensitivity.
  • the horizontal direction is usually selected perpendicular to the underwater antenna, also referred to as Querabraum selected.
  • the received signals of the transducers are time-delayed, in such a way that they are konphas for the respective pivot angle of the main direction of the directional characteristic, and the konphasen received signals are added to the directional characteristic forming so-called group signals.
  • the delay times for the received signals of the individual transducers are calculated on the basis of the sound velocity measured at the antenna location, the position of the transducers within the underwater antenna and the swivel angle of the respective directional characteristic.
  • sound reception is in the fan of the directional characteristics that directional characteristic visited, in which a sound reception maximum is present. This is determined by detecting the level maximum of the group signals forming the directional characteristics.
  • the swivel angle of the main direction of the directivity is output as a target bearing.
  • the target bearing is represented numerically or graphically in a display.
  • the -3dB contour line of a targeting directional characteristic or a targeting beam of a linear antenna is sketched at three different pivot angles of its main direction, ie at three different target bearings or bearing angles ⁇ .
  • On the abscissa is the bearing angle ß and on the ordinate, the vertical sound incidence angle ⁇ is removed.
  • the -3dB contour line is dented with "a banana-like" target aft or forwards If the sound comes exclusively from the horizontal direction, then the maximum of the directional characteristic always lies However, if the sound also comes from a vertical direction, as exemplified by the dashed straight line running parallel to the ⁇ -coordinate, then the maximum of the directional characteristic runs along that in FIG.
  • the invention has for its object to provide a method for sighting targets of the type mentioned, which is less buggy and thus provides more accurate bearings.
  • the erfmdungsgedorfe method has the advantage that the occurring particularly at Querab strongly deviant bearing angles in the so-called. Endfire range of the underwater antenna, very large bearing errors are almost completely eliminated and thus reliable bearings are obtained in all bearing directions of the linear underwater antenna.
  • the inverse of the cosine of the particular vertical sound incidence angle is used as the correction factor for the multiplication by the sound propagation velocity.
  • FIG. 1 shows by way of example a -3dB contour line, which is plotted over the bearing or the bearing angle .beta. And the vertical sound incidence angle .gamma., Of a directional characteristic of a linear underwater antenna for three different bearing angles.
  • 3 is a block diagram for explaining the PeilVerfahrens
  • a sound-emitting target is understood to mean an object remote from the antenna, which generates sound, reflects sound or scatters sound that propagates in the water and is received by the underwater antenna.
  • Examples of an elongated or linear or linear-like underwater antenna are towed arrays drawn from a vessel or flank arrays mounted on the hull or hull of submersibles, or even passive vessel ranging (PRS) antennas carried by a watercraft.
  • PRS passive vessel ranging
  • the target bearing which is the bearing angle, which the targeted direction includes with the reference direction, eg the horizontal perpendicular to the underwater antenna
  • the target bearing is basically determined from the output signals of the electroacoustic transducers by means of a signal processing performed in a direction finder.
  • the direction finder it is necessary to input to the direction finder the current value of the sound velocity prevailing at the location of the underwater antenna, which is generally measured beforehand in the vicinity of the underwater antenna.
  • the direction finder is according to the used Underwater antenna designed differently and is fundamentally different when using a linear antenna with a large number of juxtaposed transducers than when using a so-called.
  • PRS antenna which consists of three arranged at a greater distance receiving bases of electro-acoustic transducers, which are arranged in alignment with each other.
  • the term linear antenna subsumes the aforementioned side antennas and trailing antennas.
  • a designed as a side antenna linear antenna 10 is shown schematically with a plurality of juxtaposed electroacoustic transducers 11.
  • the electroacoustic transducers 11 are arranged on an antenna carrier 12 at a constant distance d from each other.
  • each of the horizontally juxtaposed transducers 11, also called stave usually comprises a plurality of vertically arranged transducer elements, as is not further illustrated here.
  • the number of vertical, preferably equidistant, mutually adjacent transducer elements is significantly smaller than the number of horizontally juxtaposed to form the directional converter 11.
  • the output signals of the vertically mutually arranged transducer elements are added and normalized and form the received signals of the converter 11 or staves, hereinafter referred to as received signals designated.
  • the vertically mutually arranged transducer elements are missing, so that here the output signals of the transducers 11 directly represent the received signals.
  • the direction finding device 18, also referred to as a beamformer comprises a reception level meter 19 and a level maximum detector 20.
  • each directional characteristic 14 also called beam
  • the axes 15 of the directional characteristics 14 or beams represent the main direction of the directional characteristic in which there is maximum reception sensitivity. These are fixed and generated by a horizontal swivel angle or bearing angle ß with respect to the common reference direction 16 electronically.
  • the received signals of the transducers 11 or staves are time-delayed or phase-delayed in the direction generator 18, in such a way that they are ⁇ -, -phasphas for a specific receiving or direction-finding direction.
  • d is the horizontal transducer distance on the Antenna carrier 12 and C em s te ii of the input into the direction generator 18 value of the speed of sound in the water.
  • c ine ii the value of the speed of sound c meSs measured at the antenna location is measured before the start of the bearing operation. The In this case received in each receive direction of the received received signals are added to so-called. Group signals.
  • the levels of the group signals are measured and stored in association with the receive directions j or the bearing angles ⁇ j .
  • This group signal with maximum level represents the directional characteristic 14, in which a sound reception maximum occurs.
  • the sound beam path for a direction of sound propagation which is predetermined by the obtained target bearing ⁇ Zk , is generated in block 21 with a sound propagation model.
  • a sound propagation model is widely known. A list can be found in: Heinz G. Urban “Manual of Wasserschalltechnik” STN ATLAS Elektronik GmbH, 2000, pages 305 and 306.
  • the target distance can be taken from a method for the passive determination of target data, which runs parallel to data support, as described, for example, in DE 101 29 726 A1. However, it can also be specified from previous target bearings.
  • the target distance of the target marked Z is assumed to be 47kyd.
  • the target depth is estimated, here eg with 10m.
  • a correction factor is calculated in the correction block 22 as the reciprocal of the cosine of the vertical sound incidence angle ⁇ 1.
  • the measured value of the speed of sound Cmes s used at the beginning of the bearing to form the directional characteristics 14 or the group signals is corrected.
  • the speed of sound c mess in the speed of sound correction member 23 multiplied by the correction factor according to
  • This new value of the speed of sound is now set in the direction generator 18.
  • the Peilvorgang can be terminated, and determined by the direction-finding device 17 improved target bearing ß z2 is output as a bearing of the target ß z and displayed.
  • the vertical angle of sound incidence ⁇ k _i and ⁇ k can be determined in a simple manner that the difference between the last obtained with the further improvement in target bearing ß zk vertical sound incidence angle ⁇ k and the previously formed with the improved target bearing ßz ⁇ k -i) vertical sound incidence angle ⁇ k _i is formed. If this difference ( ⁇ k - ⁇ k -i) falls below a standard value S, equality is achieved and the last improved target bearing ⁇ zk obtained is output as the bearing of the target ⁇ z .
  • the signal processing in a direction finder which is connected to a so-called. PRS antenna of three, arranged at a great distance from each other on a line of flight reception bases with electroacoustic transducers, for example, in US 4,910,719 described, which is expressly incorporated herein by reference. Also in this direction finder each set value of the speed of sound in the water as described above in the blocks 21, 22 and 28 is corrected and entered as c e i nste ii (new) in the direction finder. Also, the described iterative process until the bearing of the target ⁇ z is the same.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Peilung eines schallabgebenden Ziels mittels einer langgestreckten, mehrere elektroakustische Wandler (11) aufweisenden Unterwasserantenne (10) angegeben, bei dem aus den Empfangssignalen der Wandler (11) unter Einbeziehung eines gemessenen Werts (Cmess) der Schallgeschwindigkeit im Wasser richtungsselektiv eine horizontale Zielpeilung (ßzk) zum Ziel bestimmt wird. Um den einer solchen Unterwasserantenne anhaftenden, systematischen Peilfehler, der insbesondere bei größeren Peilwinkeln zu falschen Peilungen führt, zu kompensieren, wird mit einem Schallausbreitungsmodell der Schallstrahlenverlauf in der von der Zielpeilung (ßzk) vorgegebenen Schallausbreitungsrichtung berechnet und aus dem Schallstrahlenverlauf für eine geschätzte Zielentfernung und Zieltiefe ein vertikaler Schalleinfallswinkel (γk) am Antennenort bestimmt. Aus dem vertikalen Schalleinfallswinkel (Yk) wird ein Korrekturfaktor abgeleitet und durch Multiplikation mit diesem der gemessene Wert (Cmess) der Schallgeschwindigkeit korrigiert. Mit dem korrigierten Wert (Ceinstell) der Schallgeschwindigkeit wird wiederum gepeilt und eine verbesserte Zielpeilung (ßzk) erhalten.

Description

A T L A S E L E K T R O N I K G m b H
Bremen
VERFAHREN ZUM PEILEN EINES SCHALLABGEBENDEN ZIELS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Peilen eines schallabgebenden Ziels mittels einer eine Vielzahl von elektroakustischen Wandlern aufweisenden, langgestreckten Unterwasserantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Peilverfahren zur passiven Ortung eines schallabgebenden, d. h. schallerzeugenden, schallreflektierenden oder schallstreuenden Ziels oder Objekts (EP 01 308 745 Bl) wird eine sog. Linearantenne mit einer Vielzahl von aneinandergereihten, elektroakustischen Wandlern eingesetzt. Solche Linearantenne sind beispielsweise sog. Schleppantennen (Towed Arrays) oder am Schiffsrumpf oder Bootskörper angeordnete Seitenantennen (Flank Arrays) . Die Linearantenne spannt einen Empfangssektor auf, innerhalb dessen einfallender Schall, der vom Ziel oder Objekt abgestrahlt wird und sich im Wasser ausbreitet, von den Wandlern empfangen wird. Um die Richtung des einfallenden Schalls zu bestimmen, wird mit den Empfangssignalen der elektroakustischen Wandler mittels eines sog. Richtungsbildners oder Beamformers ein den Empfangssektor überspannender Fächer von Richtcharakteristiken oder Beams generiert. Jede in Horizontalrichtung gegenüber einer Bezugsrichtung elektronisch schwenkbare Richtcharakteristik weist einen relativ kleinen horizontalen Offnungswinkel und einen abhangig von der Anzahl der vertikal angeordneten elektroakustischen Wandler mehr oder weniger großen vertikalen Öffnungswinkel sowie eine Hauptrichtung mit maximaler Empfangsempfindlichkeit auf. Als Bezugsrichtung wird üblicherweise die Horizontalrichtung rechtwinklig zur Unterwasserantenne, auch als Querabrichtung bezeichnet, gewählt. Zur Erzeugung der verschiedenen
Richtcharakteristiken oder Beams werden die Empfangssignale der Wandler zeitverzögert, und zwar derart, dass sie für den jeweiligen Schwenkwinkel der Hauptrichtung der Richtcharakteristik konphas sind, und die konphasen Empfangssignale werden zu die Richtcharakteristik bildenden sog. Gruppensignalen addiert. Die Verzögerungszeiten für die Empfangssignale der einzelnen Wandler werden anhand der am Antennenort gemessenen Schallgeschwindigkeit, der Lage der Wandler innerhalb der Unterwasserantenne und des Schwenkwinkels der jeweiligen Richtcharakteristik berechnet. Bei Schallempfang wird in dem Fächer der Richtcharakteristiken diejenige Richtcharakteristik aufgesucht, in der ein Schallempfangsmaximum vorhanden ist. Dies wird dadurch ermittelt, dass das Pegelmaximum der die Richtcharakteristiken bildenden Gruppensignale detektiert wird. Der Schwenkwinkel der Hauptrichtung der Richtcharakteristik wird als Zielpeilung ausgegeben. Die Zielpeilung wird numerisch oder graphisch in einer Anzeige dargestellt .
Bei solchen Linearantennen ändert sich mit dem Schwenkwinkel der Hauptrichtung der Richtcharakteristik oder der Größe des Peilwinkels sowohl der horizontale als auch der vertikale Öffnungswinkel der Richtcharakteristiken oder der Beams. Bei einem Peilwinkel von 0° querab zur Unterwasserantenne ist der horizontale Öffnungswinkel am kleinsten und der vertikale Öffnungswinkel am größten. Bei zunehmenden Peilwinkeln gegenüber der Bezugsrichtung in voraus oder nach achtern nähern sich die vertikalen und horizontalen Öffnungswinkel der Richtcharakteristiken einander an.
In Fig. 1 ist beispielhaft die -3dB-Konturlinie einer zielpeilenden Richtcharakteristik oder eines zielpeilenden Beams einer Linearantenne bei drei verschiedenen Schwenkwinkeln ihrer Hauptrichtung, also bei drei verschiedenen Zielpeilungen oder Peilwinkeln ß, skizziert. Auf der Abszisse ist der Peilwinkel ß und auf der Ordinate ist der vertikale Schalleinfallswinkel γ abgetragen. Während die Richtcharakteristik in Nähe der Querabrichtung (ß=0°) symmetrisch ist, verbeult sich die -3dB-Konturlinie mit nach achtern oder nach voraus gepeiltem Ziel „bananenähnlich" . Kommt der Schall ausschließlich aus horizontaler Richtung, dann liegt das Maximum der Richtcharakteristik immer auf der ß-Koordinate, genau in der angezeigten Zielpeilung. Kommt der Schall aber auch aus einer vertikalen Richtung, wie dies beispielhaft durch die parallel zur ß-Koordinate verlaufende, strichlinierte Gerade angedeutet ist, so läuft das Maximum der Richtcharakteristik längs der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Linie der maximalen Empfangsempfindlichkeit zu größeren horizontalen Peilwinkeln ß, was zu einer Ablage der tatsächlichen Peilung führt, d.h. es wird prinzipiell ein zu großer Peilwinkel ß angezeigt. Der hierbei entstehende Peilfehler ist in Fig. 1 durch den Doppelpfeil auf der ß- Koordinate symbolisiert. Mit zunehmender Größe der Peilung, also zunehmendem Peilwinkel, nimmt diese Ablage zu. Als Folge dessen treten bei allen linearen oder linearähnlichen Unterwasserantennen aufgrund ihres großen vertikalen Öffnungswinkels 2θ-3dB von z.B. 75° (± 37,5° nach oben und unten) und bex einem vertikalen Schalleinfall systematische Peilfehler als Funktion des Peilwinkels ß auf, wie dies im Diagramm der Fig. 2 dargestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Peilen von Zielen der eingangs genannten Art anzugeben, das weniger fehlerbehaftet ist und damit genauere Peilungen liefert .
Die Aufgabe ist erfmdungsgemaß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelost.
Das erfmdungsgemaße Verfahren hat den Vorteil, dass die insbesondere bei von querab stark abweichenden Peilwinkeln im sog. Endfire-Bereich der Unterwasserantenne auftretenden, sehr großen Peilfehler nahezu weitgehend eliminiert werden und damit in allen Peilrichtungen der linearen Unterwasserantenne gleich zuverlässige Peilungen erhalten werden. Bei großen Wassertiefen, in denen das Schallausbreitungsmodell einen Schallstrahlenverlauf berechnet, der sich in einem Winkelbereich um die gemessene Zielpeilung nicht ändert, genügt bereits eine einzige, aus dem vertikalen Schalleinfallswinkel abgeleitete Korrektur der in die Zeitverzogerungen der Empfangsignale eingehenden Schallgeschwindigkeit, um durch Anpassung der Richtcharakteristik eine sehr genaue Peilung auch im „Endfire"-Bereich zu erhalten. Bei geringen Wassertiefen, in denen sich üblicherweise das Bodenprofil des Wasserkanals in verschiedenen Peilrichtungen und damit die Schallausbreitung wesentlich andern kann, wird durch iterative Ermittlung des vertikalen Schalleinfallswinkels und der wiederholten Korrektur der Schallgeschwindigkeit fortlaufend eine verbesserte Zielpeilung erhalten, die nach wenigen Iterationen sich einem Konvergenzwert nähert, der die fehlerminimierte Peilung zum Ziel angibt.
Zweckmäßige Ausfuhrungsformen des erfindungsgemaßen Verfahrens mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen .
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung wird als Korrekturfaktor für die Multiplikation mit der Schallausbreitungsgeschwindigkeit der Kehrwert des Kosinus des bestimmten vertikalen Schalleinfallswinkels verwendet.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung illustrierten Ausfuhrungsbeispiels im folgenden naher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 beispielhaft eine über die Peilung oder den Peilwinkel ß und den vertikalen Schalleinfallswinkel γ aufgetragene -3dB- Konturlinie einer Richtcharakteristik einer linearen Unterwasserantenne für drei verschiedene Peilwinkel,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Peilfehlers der Linearantenne in Abhängigkeit von der Peilung ß,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des PeilVerfahrens, Fig. 4 eine schematisierte Darstellung eines mittels eines Schallausbreitungsmodells innerhalb eines vertikalen Öffnungswinkels 2Θ-3dB der Linearantenne für einen Peilwinkel ß=45° berechneten Schallstrahlenverlaufs .
Das Verfahren zum Peilen eines schallabgebendes Ziels mittels einer langgestreckten Unterwasserantenne ist anhand des in Fig. 3 dargestellten Blockschaltbilds im folgenden näher beschrieben. Unter schallabgebendem Ziel wird dabei ein antennenortfernes Objekt verstanden, das Schall erzeugt, Schall reflektiert oder Schall zurückstreut, der sich im Wasser ausbreitet und von der Unterwasserantenne empfangen wird. Beispiele für eine langgestreckte oder lineare oder linearähnliche Unterwasserantenne sind von einem Wasserfahrzeug gezogene sog. Schleppantennen (Towed Arrays) oder am Schiffsrumpf oder Bootskörper von Unterwasserfahrzeugen angeordnete Seitenantennen (Flank Arrays) oder auch von einem Wasserfahrzeug getragene PRS- Antennen (Passiv Ranging Sonar) .
Bei allen Antennensystemen wird grundsätzlich aus den Ausgangssignalen der elektroakustischen Wandler mittels einer in einer Peilvorrichtung durchgeführten Signalverarbeitung die Zielpeilung, das ist der Peilwinkel, den die gepeilte Richtung zum Ziel mit einer Bezugsrichtung, z.B. der horizontalen Senkrechten zur Unterwasserantenne einschließt, bestimmt. Hierzu ist es erforderlich, der Peilvorrichtung den aktuellen Wert der am Ort der Unterwasserantenne herrschenden Schallgeschwindigkeit einzugeben, der im allgemeinen zuvor in der Nähe der Unterwasserantenne gemessen wird. Die Peilvorrichtung ist entsprechend der verwendeten Unterwasserantenne unterschiedlich konzipiert und ist bei Verwendung einer Linearantenne mit einer Vielzahl von nebeneinander gereihten Wandlern grundsätzlich anders als bei Verwendung einer sog. PRS-Antenne, die aus drei in einem größeren Abstand voneinander angeordneten Empfangsbasen aus elektroakustischen Wandlern besteht, die untereinander fluchtend angeordnet sind. Unter dem Begriff Linearantenne sind die vorgenannten Seitenantennen und Schleppantennen subsumiert .
In Fig. 3 ist eine als Seitenantenne konzipierte Linearantenne 10 mit einer Vielzahl von nebeneinander aufgereihten elektroakustischen Wandlern 11 schematisiert dargestellt. Im allgemeinen sind die elektroakustischen Wandler 11 auf einem Antennenträger 12 mit konstantem Abstand d voneinander angeordnet. Bei einer Seitenantenne umfasst üblicherweise jeder der in der Horizontalen nebeneinander angeordneten Wandler 11, auch Stave genannt, mehrere in der Vertikalen angeordnete Wandlerelemente, wie hier nicht weiter dargestellt ist. Die Zahl der vertikalen, vorzugsweise äquidistant untereinander liegenden Wandlerelemente ist deutlich kleiner als die Zahl der zur Richtungsbildung horizontal nebeneinander gereihten Wandler 11. Die Ausgangssignale der vertikal untereinander angeordneten Wandlerelemente werden addiert und normiert und bilden die Empfangssignale der Wandler 11 oder Staves, im folgenden als Empfangssignale bezeichnet. Bei sog. Schleppantennen fehlen die vertikal untereinander angeordneten Wandlerelemente, so dass hier die Ausgangssignale der Wandler 11 unmittelbar die Empfangssignale darstellen. Die an die Ausgänge der Wandler 11 bzw. Staves angeschlossene Peilvorrichtung 17 umfasst einen Richtungsbildner 18, auch Beamformer genannt, einen Empfangspegelmesser 19 und einen Pegelmaximum-Detektor 20. Zur Zielpeilung wird in der Peilvorrichtung 17 mittels einer entsprechenden Signalverarbeitung mit den Empfangssignalen der elektroakustischen Wandler 11 oder Staves ein Fächer 13 von Richtfunktionen oder Richtcharakteristiken 14, auch Beamfacher genannt, gebildet, wobei jede Richtcharakteristik 14 (auch Beam genannt) einen kleinen horizontalen und einen relativ großen vertikalen Offnungswinkel aufweist, der abhangig ist von der Zahl der vertikal untereinander angeordneten Wandlerelemente jedes Wandlers 11. Die Achsen 15 der Richtcharakteristiken 14 oder Beams stellen die Hauptrichtung der Richtcharakteristik dar, in welcher maximale Empfangsempfindlichkeit besteht. Diese sind festgelegt und werden durch einen horizontalen Schwenkwinkel oder Peilwinkel ß gegenüber der gemeinsamen Bezugsrichtung 16 elektronisch erzeugt.
Zur Bildung der Richtcharakteristik 14 werden im Richtungsbildner 18 die Empfangssignale der Wandler 11 bzw. Staves zeit- oder phasenverzogert , und zwar derart, dass sie für eine bestimmte Empfangs- oder Peilrichtung ß-, konphas sind. Die gemäß
τlo = i • d • sin ß3 • ceinstell ( 1 )
berechneten Verzogerungszeiten T1,-, sind hierzu für alle Empfangsrichtungen j (j=l...m) und alle Wandler 11 oder Staves i (i=0...n) im Richtungsbildner 18 abgespeichert, d ist der horizontale Wandlerabstand auf dem Antennentrager 12 und Cemsteii der in den Richtungsbildner 18 eingegebene Wert der Schallgeschwindigkeit im Wasser. Als Startwert für ceinsteii wird der vor Beginn des Peilvorgangs gemessene Wert der Schallgeschwindigkeit cmeSs am Antennenort genommen. Die hierbei in jeder Empfangsrichtung erhaltenen konphasen Empfangssignale werden zu sog. Gruppensignalen addiert. Im Empfangspegelmesser 19 werden die Pegel der Gruppensignale gemessen und in Zuordnung zu den Empfangsrichtungen j oder den Peilwinkeln ßj abgelegt. Ein Pegelmaximumdetektor 20 ermittelt das Pegelmaximum und gibt den Peilwinkel, der dem Gruppensignal mit dem Pegelmaximum zugehörig ist, als Zielpeilung ßzk mit k=l,2 ... K aus. Dieses Gruppensignal mit maximalem Pegel repräsentiert die Richtcharakteristik 14, in der ein Schallempfangsmaximum auftritt.
Um die eingangs beschriebenen Peilfehler der Peilvorrichtung 17, die insbesondere für größere Peilwinkel ß beträchtlich sind, zu reduzieren, wird im Block 21 mit einem Schallausbreitungsmodell der Schallstrahlenverlauf für eine Schallausbreitungsrichtung, die durch die erhaltene Zielpeilung ßZk vorgegeben wird, generiert. Solche akustischen Schallausbreitungsmodelle sind vielfach bekannt. Eine Auflistung findet sich in: Heinz G. Urban „Handbuch der Wasserschalltechnik" STN ATLAS Elektronik GmbH, 2000, Seite 305 und 306.
In Fig. 4 ist beispielhaft der berechnete Verlauf der Schallstrahlen innerhalb eines vertikalen Öffnungswinkels der Linearantenne 10 von ca. 75° für eine Schallausbreitungsrichtung, die von einer beispielhaft angenommenen Zielpeilung ßzi=45° vorgegeben ist, schematisiert dargestellt. Auf der Ordinate sind Tiefenintervalle und auf der Abszisse Entfernungsintervalle aufgetragen. Die schraffierte Fläche stellt den Meeresgrund dar. Aus diesem Schallstrahlenverlauf wird für eine geschätzte Zielentfernung und eine geschätzte Zieltiefe ein vertikaler Schalleinfallswinkel γ am Antennenort bestimmt. In der Darstellung in Fig. 4 liegt der Antennenort in der Nähe des Nullpunkts des Koordinatensystems . Die Zielentfernung ist entweder bekannt oder wird mit anderen Sensoren oder Verfahren geschätzt. Z. B. kann die Zielentfernung aus einem zwecks Datenstützung mitlaufenden Verfahren zur passiven Bestimmung von Zieldaten entnommen werden, wie es z.B. in der DE 101 29 726 Al beschrieben ist. Sie kann aber auch aus vorangegangenen Zielpeilungen präzisiert werden. Im Diagramm der Fig. 4 ist die Zielentfernung des mit Z gekennzeichneten Ziels mit 47kyd angenommen. Ebenso wird die Zieltiefe geschätzt, hier z.B. mit 10m.
Aus dem Schallstrahlendiagramm wird derjenige vom Ziel Z ausgehende Schallstrahl ermittelt, der am wenigsten gedämpft ist. Im Beispiel der Fig. 4 breiten sich von dem in 10m Tiefe liegenden Ziel Z u.a. zwei Schallstrahlen aus, die unter einem vertikalen Schalleinfallswinkel von 3,75° und 22,5° am Antennenort eintreffen. Die großen Dämpfungen der Schallausbreitung erfolgen durch Reflexionen an der Wasseroberfläche und am Meeresgrund. Während der vom Ziel Z ausgehende Schallstrahl, der unter einem vertikalen Einfallswinkel von 3,75° an die Antenne gelangt, eine Vielzahl von Reflexionen an der Wasseroberfläche erfährt, ist beispielsweise der vom Ziel Z ausgehende und mit einem vertikalen Einfallswinkel von 22,5° an die Antenne gelangende Schallstrahl durch fehlenden Boden- und Oberflächenreflexion nur durch Ausbereitungsverluste im Wasser und damit wesentlich weniger gedämpft. Als vertikaler Einfallswinkel wird daher dieser Einfallswinkel γk von 22,5° als zu der Zielpeilung ßzl gehöriger vertikaler Schalleinfallswinkel γi bestimmt .
Aus dem im Block 21 mittels des Schallausbreitungsmodells erhaltenen vertikalen Schalleinfallswinkel γk am Antennenort wird im Korrekturblock 22 ein Korrekturfaktor als Kehrwert des Kosinus des vertikalen Schalleinfallswinkels γ^ berechnet. Mit diesem Korrekturfaktor wird der zu Beginn der Peilung zur Bildung der Richtcharakteristiken 14 bzw. der Gruppensignale verwendete Messwert der Schallgeschwindigkeit Cmess korrigiert. Hierzu wird die Schallgeschwindigkeit cmess im Schallgeschwindigkeits-Korrekturglied 23 mit dem Korrekturfaktor multipliziert gemäß
Ceinstell = C mess " mit k = 1, 2 . . . K cos γk
Dieser neue Wert der Schallgeschwindigkeit wird jetzt im Richtungsbildner 18 eingestellt. Mit den dadurch veränderten Verzogerungszeiten τlo des abgelegten Verzogerungszeiten- Satzes wird nunmehr erneut eine Peilung in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführt und dadurch eine verbesserte Zielpeilung ßzk erhalten, die bei dem vorgenannten Beispiel einer ersten Zielpeilung von
Figure imgf000013_0001
nunmehr zu einer verbesserten Zielpeilung von ßZ2=41,3° fuhrt.
Bei großen Wassertiefen, ändert sich das Bodenprofil in einem größeren Bereich um die Peilrichtung nicht, so dass auch für die verbesserte Zielpeilung ßZ2 der im Block 21 mittels des Schallausbreitungsmodells berechnete Schallstrahlenverlauf, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, seine Gültigkeit behalt und somit einen gleichen vertikalen Schalleinfallswinkel von beispielsweise γ2=22,5° liefert. Damit kann der Peilvorgang beendet werden, und die durch die Peilvorrichtung 17 bestimmte verbesserte Zielpeilung ßz2 wird als Peilung des Ziels ßz ausgegeben und angezeigt.
In Flachwassergebieten mit geringer Wassertiefe ändert sich das Bodenprofil in verschiedenen
Schallausbreitungsrichtungen, so dass für die neue Zielpeilung im Schallausbreitungsmodell ein anderer Schallstrahlenverlauf berechnen wird und daraus sich ein anderer vertikaler Schalleinfallswinkel γk ergibt. Für die erhaltene verbesserte Zielpeilung von im Beispiel ßz2=41,3° wird der mit dem Schallausbreitungsmodell in Block 21 neu berechnete Schallstrahlenverlauf für die gleiche Zielentfernung und Zieltiefe einen anderen vertikalen
Schalleinfallswinkel γ2 ergeben. Somit enthält die erhaltene verbesserte Zielpeilung ßz2 von im Beispiel ßZ2 =41,3° noch einen, wenn auch reduzierten Peilfehler. Um auch diesen zu eliminieren, wird die verbesserte Zielpeilung ßzk (im Beispiel ßz2=41,3°) der gleichen Prozedur unterworfen, wie die zuerst erhaltene Zielpeilung ßz(k-i) (im Beispiel ßZi=45°). Im Block 21 wird mittels des Schallausbreitungsmodells für die verbesserte Zielpeilung ßzk (im Beispiel ßZ2=41,3°) erneut der Schallstrahlenverlauf für das in gleicher Entfernung und Tiefe angenommene Ziel Z berechnet. Aus diesem Schallstrahlenverlauf wird jetzt ein neuer vertikaler Schalleinfallswinkel γk von z.B. γ3=33,75° ermittelt und im Korrekturblock 22 ein neuer Korrekturfaktor durch Berechnung des Kehrwerts des Kosinus dieses neuen vertikalen Schalleinfallswinkels γk berechnet. Mit dem neuen Schalleinfallswinkel, im Beispiel γ3=33,75°, wird der im Richtungsbildner 18 einzustellende neue Wert der Schallgeschwindigkeit ceinsteii wieder in dem Schallgeschwmdigkeits-Korrekturglied 23 nach Gl. (2) berechnet. Mit dem infolge des neuen ceinsteii iπi Richtungsbildner 18 veränderten Satz der Zeitverzogerungen wird erneut das Ziel gepeilt, und es ergibt sich eine neue verbesserte Zielpeilung, z.B. ßZ3=37,84°. Dieser beschriebene Vorgang wird solange wiederholt, bis der mit der zuletzt erhaltenen erneut verbesserten Zielpeilung ßzk aus dem Schallausbreitungsmodell bestimmte vertikale Schalleinfallswinkel γk sich in vorgegebenen Grenzen nicht mehr ändert. Ist dies der Fall, so wird die zuletzt von der Peilvorrichtung 17 bestimmte, erneut verbesserte Zielpeilung ßZk als Peilung des Ziels ßz ausgegeben und angezeigt. Wurde sich in dem zuletzt angegebenen Beispiel der vertikale Schalleinfallswinkel γ3=33,750 nicht mehr andern, so wäre die Peilung des Ziels ßz=37,84°.
Die Gleichheit der in aufeinanderfolgenden Durchgangen k mit dem Schallausbreitungsmodell im Block 21 bestimmten vertikalen Schalleinfallswinkel γk_i und γk kann in einfacher Weise dadurch bestimmt werden, dass die Differenz des zuletzt mit der erneut verbesserten Zielpeilung ßzk erhaltenen vertikalen Schalleinfallswinkels γk und des zuvor mit der verbesserten Zielpeilung ßz<k-i) erhaltenen vertikalen Schalleinfallswinkel γk_i gebildet wird. Unterschreitet diese Differenz (γk - γk-i) einen Vorgabewert S, so ist Gleichheit erreicht und die zuletzt erhaltene, verbesserte Zielpeilung ßzk wird als Peilung des Ziels ßz ausgegeben. Hierzu wird beispielsweise der zuvor erhaltene vertikale Schalleinfallswinkel γk_i über einen Speicher oder ein Schieberegister 23 und der nachfolgend erhaltene Schalleinfallswinkel γk unmittelbar an einen Differenzbildner 24 gelegt und die Differenz in einem Komparator 25 mit dem Vorgabewert S verglichen. Wird dieser Vorgabewert S unterschritten, so wird ein der Peilvorrichtung 17 nachgeschaltetes Tor 26 geöffnet, so dass die zuletzt erhaltene, erneut verbesserte Zielpeilung ßzk zur Anzeige 27 gelangt und dort als Peilung des Ziels ßz angezeigt wird.
Die Signalverarbeitung in einer Peilvorrichtung, die an eine sog. PRS-Antenne aus drei, in großem Abstand voneinander auf einer Fluchtlinie angeordneten Empfangsbasen mit elektroakustischen Wandlern angeschlossen ist, ist z.B. in der US 4 910 719 beschrieben, die hier ausdrücklich in Bezug genommen wird. Auch bei dieser Peilvorrichtung wird der jeweils eingestellte Wert der Schallgeschwindigkeit im Wasser wie vorstehend beschrieben in den Blöcken 21, 22 und 28 korrigiert und als ceinsteii (neu) in die Peilvorrichtung eingegeben. Auch der beschriebene iterative Prozess bis zur Erzielung der Peilung des Ziels ßz ist derselbe.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Peilen eines schallabgebenden Ziels mittels einer langgestreckten, mehrere elektroakustische Wandler (11) aufweisenden Unterwasserantenne, bei dem aus den Empfangssignalen der Wandler unter Einbeziehung eines vorgegebenen, insbesondere am Antennenort gemessenen Wertes (cmess) der Schallgeschwindigkeit im Wasser richtungsselektiv eine horizontale Zielpeilung (ßZk) bestimmt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: mit einem Schallausbreitungsmodell wird der Schallstrahlenverlauf in einer mit der bestimmten Zielpeilung (ßzk) übereinstimmenden Schallausbreitungsrichtung berechnet, aus dem Schallstrahlenverlauf wird für eine geschätzte Zielentfernung und eine geschätzte Zieltiefe ein vertikaler Schalleinfallswinkel (γjj am Antennenort bestimmt, aus dem vertikalen Schalleinfallswinkel (y*) wird ein Korrekturfaktor abgeleitet, der vorgegebene Wert (cmeSs) der
Schallgeschwindigkeit wird durch Multiplikation mit dem Korrekturfaktor korrigiert und mit dem korrigierten Wert der Schallgeschwindigkeit (Ceinsteii) wird erneut eine, jetzt verbesserte Zielpeilung (ßZk) bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der verbesserten Zielpeilung (ßZκ) die zusätzlichen Verfahrensschritte iterativ solange wiederholt werden, bis der mit der jeweils erneut verbesserten Zielpeilung
(ßzk) bestimmte vertikale Schalleinfallswinkel (γk) sich nicht mehr oder nur noch unwesentlich ändert, und dass die zuletzt erhaltene Zielpeilung (ßZk) als Peilung (ßz) zum Ziel ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturfaktor der Kehrwert des Kosinus des vertikalen Schalleinfallswinkels berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschätzte Zielentfernung und die geschätzte Zieltiefe aus vorangegangenen Zielpeilungen oder mit anderen Sensoren und/oder Zieldatenbestimmungsverfahren ermittelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schallausbreitungsmodell alle Schallstrahlen berechnet werden, die in einen vertikalen Empfangssektor der Unterwasserantenne (10) einfallen, und für die Schallstrahlen sich ergebende vertikale Einfallswinkel und Dämpfungen für jedes Entfernungs- und Tiefintervall angegeben werden und dass zur Bestimmung des vertikalen Schalleinfallswinkel (γk) der Einfallswinkel desjenigen Schallstrahls ermittelt wird, der ausgehend von dem Ziel in der geschätzten Zielentfernung und Zieltiefe die geringste Dämpfung erfährt .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zielpeilung (ßzk) aus den Empfangssignalen der Wandler (11) ein Fächer von Richtcharakteristiken (14) gebildet wird, die einen horizontalen und einen vertikalen Öffnungswinkel und eine gegenüber einer gemeinsamen Bezugslinie (16) geschwenkte Hauptrichtung (15) maximaler
Empfangsempfindlichkeit aufweisen, und der Schwenkwinkel der Hauptrichtung (15) derjenigen Richtcharakteristik (14), in der ein Schallempfangsmaximum auftritt, als Zielpeilung (ßZk) angegeben wird.
PCT/EP2008/002640 2007-05-14 2008-04-03 Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels WO2008138433A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002684930A CA2684930A1 (en) 2007-05-14 2008-04-03 Method for finding the bearing of a sound-emitting target
AU2008250691A AU2008250691B2 (en) 2007-05-14 2008-04-03 Method for locating a sound-projecting target
JP2010507808A JP4922450B2 (ja) 2007-05-14 2008-04-03 音波を放出するターゲットの方位測定方法
EP08734981A EP2145203B1 (de) 2007-05-14 2008-04-03 Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels
AT08734981T ATE516509T1 (de) 2007-05-14 2008-04-03 Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels
IL201876A IL201876A (en) 2007-05-14 2009-11-01 Method for finding the bearing of a sound-emitting target

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022563.8 2007-05-14
DE102007022563A DE102007022563A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Verfahren zum Peilen eines schallabgebenden Ziels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138433A1 true WO2008138433A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39496047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002640 WO2008138433A1 (de) 2007-05-14 2008-04-03 Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2145203B1 (de)
JP (1) JP4922450B2 (de)
KR (1) KR20100017807A (de)
AT (1) ATE516509T1 (de)
AU (1) AU2008250691B2 (de)
CA (1) CA2684930A1 (de)
DE (1) DE102007022563A1 (de)
ES (1) ES2369593T3 (de)
IL (1) IL201876A (de)
MY (1) MY147074A (de)
WO (1) WO2008138433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047940B3 (de) * 2009-10-01 2011-03-24 Atlas Hydrographic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schallgeschwindigkeit im Bereich einer akustischen Empfangsvorrichtung
CN113176533A (zh) * 2021-04-28 2021-07-27 中国电子科技集团公司第三十六研究所 水声通信信号的测向方法、装置及电子设备
RU2797779C1 (ru) * 2022-08-31 2023-06-08 Акционерное Общество "Концерн "Океанприбор" Способ определения дальности до движущегося источника излучения пассивным гидролокатором

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5704327B2 (ja) * 2011-03-28 2015-04-22 日本電気株式会社 水中物体までの水平距離を算出するための水平距離算出システム及び水平距離算出方法
KR101285692B1 (ko) 2012-07-04 2013-07-12 국방과학연구소 방향 탐지 보정 장치 및 방법
KR101467822B1 (ko) * 2013-12-18 2014-12-03 한국해양과학기술원 스테레오 수중 음향신호의 공기 중 재현을 위한 신호처리방법 및 이를 이용한 신호처리장치
DE102019201174A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren und Empfangsanlage zum Ermitteln einer Entfernung zu einer Unterwasser-Schallquelle
CN111580079B (zh) * 2020-05-11 2022-11-29 山东省科学院海洋仪器仪表研究所 一种基于单矢量水听器的水下运动目标最近接近距离估计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910719A (en) * 1987-04-24 1990-03-20 Thomson-Csf Passive sound telemetry method
DE4207716A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum ermitteln von tiefenwerten eines gewaesserbodenprofils
EP1308745A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 STN ATLAS Elektronik GmbH Verfahren zur passiven Ortung von schallabstrahlenden Zielen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162575A (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Fujitsu Ltd Vertical deflecting circuit
JPS641995A (en) * 1987-06-24 1989-01-06 Nec Corp Active sonar apparatus
FR2647224B1 (fr) * 1989-05-22 1992-04-30 Thomson Csf Procede pour la determination du mouvement d'une cible en acoustique sous-marine
JP2723813B2 (ja) * 1995-02-16 1998-03-09 防衛庁技術研究本部長 収束帯内目標の水平距離算出方式
US6388948B1 (en) * 2000-10-12 2002-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and system for determining underwater effective sound velocity
DE10129726C2 (de) 2001-06-20 2003-08-28 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Zieldaten
DE10130297C2 (de) * 2001-06-22 2003-12-24 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910719A (en) * 1987-04-24 1990-03-20 Thomson-Csf Passive sound telemetry method
DE4207716A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum ermitteln von tiefenwerten eines gewaesserbodenprofils
EP1308745A2 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 STN ATLAS Elektronik GmbH Verfahren zur passiven Ortung von schallabstrahlenden Zielen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047940B3 (de) * 2009-10-01 2011-03-24 Atlas Hydrographic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schallgeschwindigkeit im Bereich einer akustischen Empfangsvorrichtung
CN113176533A (zh) * 2021-04-28 2021-07-27 中国电子科技集团公司第三十六研究所 水声通信信号的测向方法、装置及电子设备
CN113176533B (zh) * 2021-04-28 2023-11-24 中国电子科技集团公司第三十六研究所 水声通信信号的测向方法、装置及电子设备
RU2797779C1 (ru) * 2022-08-31 2023-06-08 Акционерное Общество "Концерн "Океанприбор" Способ определения дальности до движущегося источника излучения пассивным гидролокатором
RU2817558C1 (ru) * 2023-10-25 2024-04-16 Акционерное Общество "Концерн "Океанприбор" Способ определения полной совокупности координат морского шумящего объекта

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010527012A (ja) 2010-08-05
EP2145203A1 (de) 2010-01-20
IL201876A (en) 2013-03-24
ES2369593T3 (es) 2011-12-02
DE102007022563A1 (de) 2008-11-27
MY147074A (en) 2012-10-31
JP4922450B2 (ja) 2012-04-25
ATE516509T1 (de) 2011-07-15
AU2008250691B2 (en) 2011-02-03
AU2008250691A1 (en) 2008-11-20
IL201876A0 (en) 2010-06-16
EP2145203B1 (de) 2011-07-13
KR20100017807A (ko) 2010-02-16
CA2684930A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145203B1 (de) Verfahren zum peilen eines schallabstrahlenden ziels
DE60302379T2 (de) Radarverarbeitungssystem und Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Zielen
DE10050366A1 (de) Numerische Optimierung einer Ultraschallstrahlbahn
DE3705695C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur näherungsweisen Bestimmung des Aufenthaltsortes eines Ziels
EP2010936B1 (de) Verfahren zur peilung von schallabstrahlenden zielen
DE69325076T2 (de) Verfahren zur Kompensation der zeitlichen Bewegung in einer linearen Gruppe
EP0959367A2 (de) Verfahren zur räumlichen Richtstrahlbildung in Peilanlagen
EP1271175B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels
DE69516720T2 (de) Empfangsverfahren mit mehrdeutigkeitsentfernung für akustische lineare schleppantenne
DE69213726T2 (de) Verfahren zur kompensation der antennenbewegung bei einem sonargerät
EP2589977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren systematischer Peilfehler
DE10027538C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einfallsrichtung von Schallwellen
DE102009047940B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schallgeschwindigkeit im Bereich einer akustischen Empfangsvorrichtung
DE19825886C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe von getauchten Schallquellen
DE10153443C1 (de) Verfahren zur passiven Ortung von schallabstrahlenden Zielen
EP2145204B1 (de) Verfahren zum peilen von schallabstrahlenden zielen sowie peilanlage
EP2333574B1 (de) Messgenauigkeitsverbesserungsverfahren, Messgenauigkeitsverbesserungsvorrichtung und Sonaranlage
EP0249036A2 (de) Verfahren zur Echolaufzeitbestimmung
DE102005061149B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Sonarbildes
EP0887657B1 (de) Verfahren zum horizontalen Ausrichten der Empfangsebene eines Aktivsonars
DE102022127350A1 (de) Verfahren zum Aussenden einer Unterwasserkommunikationsnachricht
DE102019201964A1 (de) Verfahren zur Festlegung von zeitlichen Grundverzögerungen für ein Beamforming
DE3705286A1 (de) Verfahren zur tiefenlotung in wasser
DE4344419A1 (de) Verfahren zum Peilen von impulsförmig Schallwellen abstrahlenden Zielen
DE3619253A1 (de) Verfahren zur akustischen vermessung des oberflaechenprofils eines gewaessergrundes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2684930

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008250691

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734981

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010507808

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4102/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008250691

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097026091

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A